49. Kapitel
Mrs. Harris sät Zwietracht zwischen ein paar Freundinnen
Mrs. Gamps Zimmer in Kingsgate Street, High Holborn, trug, um bildlich zu sprechen, sein Galakleid, denn es war sauber gescheuert und für den Empfang eines Besuches hergerichtet. Der erwartete Gast war Betsey Prig – Mrs. Prig von St. Barthlmä, wie man dort kurz das St.-Bartholomäus-Spital des Schwesterordens nannte, dessen vornehmste Zierde Mrs. Betsey Prig war.
Mrs. Gamps Wohnung war nicht sehr geräumig, aber für ein zufriedenes Herz ist auch der schlechteste Winkel ein Palast, und die Beletage bei Mr. Sweedlepipe erschien Mrs. Gamps Einbildungskraft wie eine stattliche Halle. Wenn auch nüchterne Verstandesmenschen diese Ansicht nicht geteilt hätten, so konnte man besagtem Vorderzimmer doch nachrühmen, daß es immerhin so viel Komfort bot, wie man von einem Zimmer solchen Umfanges erwarten konnte. Wenn man die Bettstelle nur immer im Auge behielt, war man im allgemeinen vor jedem Unfall sicher. Das war das große Geheimnis. Wenn man das Bett nicht aus dem Auge verlor, konnte man sich sogar bücken, um ungefährdet unter dem kleinen Tisch etwas zu Boden Gefallenes aufzuheben und sich durch die kleine Mühe, dabei einfach in den Kamin hineinzufallen, sogar unter Umständen billigen Einlaß in das Bartholomäusspital verschaffen. Dem Laien wurde es im allgemeinen nicht schwer, das Bett stets im Auge zu behalten, denn es war außerordentlich groß. Es war kein Klappbett, aber auch kein französisches Bett und ebensowenig eine vierpfostige Bettstatt, sondern eher so etwas wie ein Zelt, und der bauchige Strohsack hing gewöhnlich so tief herab, daß Mrs. Gamps Koffer darunter keinen Platz finden konnte, sondern zur Hälfte hervorstand – ein Umstand, der die Schienbeine eines Laien immerhin zu gefährden imstande war.
Überdies war das Gestell, das als Stütze des Betthimmels und der Vorhänge gedient hätte, wenn welche dagewesen wären, mit verschiedenen aus Holz gedrechselten Äpfeln verziert, die beim leisesten – oder vielleicht bei gar keinem – Anstoß herunterzupurzeln pflegten, um den friedlichen Besucher mit unaussprechlichem Schrecken zu erfüllen.
Das Bett selbst war mit einer scheckigen Decke aus grauer Vorzeit geschmückt, und am obern Ende, zunächst der Türe, hing eine schmale Gardine von blau und weiß gestreifter Leinwand, damit die Zephire, die von der Kingsgate Street her wehten, Mrs. Gamps Haupt nicht so rauh berühren konnten. Einige verschossene Röcke und andere Garderobeartikel baumelten an dem Bettpfosten herunter und hatten infolge langen Gebrauchs derart die Figur ihrer Trägerin angenommen, daß ein ahnungsloser Besucher, wenn er um die Zeit der Dämmerung in das Zimmer getreten wäre, wie versteinert hätte stehenbleiben müssen im Glauben, Mrs. Gamp habe sich erhängt. Ein Gentleman, der gewöhnlich sehr eilig zu kommen pflegte, hatte einst die Bemerkung gemacht, sie sähen wie Schutzengel aus – diese kernlosen Hüllen, die Mrs. Gamp in ihrem Schlafe bewachten. Diese Äußerung habe er sich übrigens nur bei seinem ersten Besuche erlaubt, sagte Mrs. Gamp, und sie niemals später wiederholt, trotzdem er sie häufig besuchen käme.
Die Stühle bei Mrs. Gamp waren außerordentlich groß und mit sehr breiten Lehnen versehn, dafür waren ihrer aber auch nur zwei; alle beide Veteranen aus altem Mahagoniholz und besonders wertvoll dadurch, daß ihre Sitze, ursprünglich mit Roßhaar unterpolstert, im Laufe der Zeit so schlüpfrig geworden waren, daß sie förmlich opalisierten und jedem Fremden, der unvorsichtigerweise darauf Platz nahm, zu einer kleinen Rutschpartie verhalfen. Was Mrs. Gamp an Stühlen zu wenig hatte, das besaß sie dafür an Hutschachteln zu viel. Diese waren sämtlich der Aufnahme verschiedener wertvoller Gegenstände geweiht, obwohl sie durchaus nicht so gut schlossen, wie die wackere Frau sich einzubilden schien, denn, wenn auch jede von ihnen einen Deckel besaß, so hatte doch keine einzige einen Boden, so daß sie wie Lichtauslöscher über den darunter zusammengeknüllten Sachen hockten. Die Aufsatzkommode, ursprünglich dazu bestimmt, auf einem andern größern Kasten zu ruhen, hatte jetzt dadurch, daß sie allein stand, ein koboldartiges, zwerghaftes Aussehen, besaß aber in puncto Sicherheit unendliche Vorzüge vor den Hutschachteln, denn da sämtliche Griffe an den Schubladen längst abgerissen waren, konnte man zu ihrem Inhalte nur unter den größten Schwierigkeiten, wenn überhaupt, gelangen. Jedesmal mußte das ganze Möbel entweder schief nach vorwärts geneigt werden, bis alle Schubladen von selbst herausfielen, oder man mußte sie einzeln mit Messern aufstechen wie die Austern.
Ihren Hausrat pflegte Mrs. Gamp in einem kleinen Wandschrank neben dem Kamin aufzubewahren. Zuunterst lagen natürlich die Kohlen, und je höher es hinaufging, desto wertvoller wurden die verstauten Schätze, bis sie schließlich auf dem obersten Brett mit den Spirituosen endeten, die aus Rücksicht auf das Zartgefühl in einem Teetopf aufbewahrt wurden. Über dem Kaminsims hing ein kleiner Kalender, der hie und da Anmerkungen von Mrs. Gamps höchsteigener Hand aufwies: zum Beispiel einen roten Strich bei dem Datum, an dem diese oder jene Dame voraussichtlich niederkommen mußte. Außerdem hingen noch drei Porträts herum – das eine koloriert, Mrs. Gamp selbst als jugendliche Frau darstellend, ein bronziertes, eine Dame im Federhut und Ballanzug, angeblich Mrs. Harris, und eine Silhouette, die den gottseligen Mr. Gamp bedeuten sollte – letztere in Lebensgröße, um durch drastischen Hinweis auf das Holzbein die Ähnlichkeit hervorzuheben.
Ein Blasebalg, ein Paar Überschuhe, eine Röstgabel, ein Kessel, eine Breipfanne, ein Löffel zum Medizineinnehmen oder vielmehr -eingeben für widerspenstige Kranke und endlich Mrs. Gamps berühmter Regenschirm, der mit besonderer Ostentation aufgestellt war, vollendeten die Dekoration des Kamines und der daran anstoßenden Ecke. Zu allen diesen Kostbarkeiten erhob jetzt Mrs. Gamp freudestrahlend ihr Auge, nachdem sie den Teetisch zugerichtet und alle Vorbereitungen zum Empfang Mrs. Betsey Prigs getroffen hatte. Den Glanzpunkt des Mahles sollte offenbar ein breit hingestelltes Stück eines zwei Pfund schweren, scharf eingesalzenen Newcastler Lachses bilden.
»Ja, jetzt, wo bleiben denn Sie so lang, liebe Betsey?« fragte Mrs. Gamp, ihre abwesende Freundin im Geiste anredend. »Dös fehlet mir grad noch, daß i warten müßt. I mag hingehn wo i will, immer sag i: o mei, i bin bald zfrieden gestellt, i brauch nur wenig, aber dös muß jetzt wieder vom Besten sein und auf die Minutn und auf ’n Glocknschlag kommen, sonst san mir gschiedne Leut.«
Allerdings waren die Zurüstungen vom Allerfeinsten. Sie umfaßten einen guten, neugebackenen Laib Brot, einen Teller mit frischer Butter, eine Schale mit feinem weißen Zucker und ähnliches. Selbst der Schnupftabak war von so hervorragender Qualität, daß Mrs. Gamp, als ihr Auge darauf fiel, sofort eine Prise nahm.
»Aha, es läutt schon«, sagte sie, eilte an die Treppe und schaute hinunter. »Ah, der liebe – na Servus, jetzt glaub i gar, der blöde Rasierer hat mi derbleckt.«
»Ja, ich bin’s«, rief Mr. Sweedlepipe mit schwacher Stimme hinauf, »ich bin’s. Ich bin gekommen.«
»Na ja, dös sieht mer«, brummte Mrs. Gamp ungeduldig und wälzte sich die Treppe hinab. »Was gibt’s denn schon wieder? Brennt leicht der Fluß und kocht sich die eigenen Fisch? Ja was hat denn jetzt der Mann? Der schaut ja so weiß aus wie die Wand.«
Das waren ihre ersten Worte, als sie unten angelangt war und ihren Hauswirt in seinem Rasierstuhl blaß und trostlos dasitzen sah.
»Sie erinnern sich«, stöhnte Mr. Sweedlepipe, »Sie wissen doch noch, der Junge –«
»Doch nicht der junge Wilkins?!« rief Mrs. Gamp. »Wenn jetzt dös dem jungen Wilkins sei Frau is –«
»Es ist niemandes Frau«, schluchzte der kleine Barbier, »Bailey ist’s, der junge Bailey.«
»Sie wollen doch net sagn, daß der was angestellt hat?« fragte Mrs. Gamp ärgerlich. »Dummes Zeug! I bitt Ihna, was soll denn der gmacht haben?«
»Er hat gar nichts getan«, jammerte der arme Poll ganz verzweifelt. »Warum lassen Sie mich denn nicht zu Worte kommen? Er wird sein Lebtag nichts mehr tun. Es ist um ihn geschehen. Er ist tot! – Als ich den jungen Menschen zum erstenmal sah«, fuhr Poll zerknirscht fort, »habe ich ihn mit einem Rotkehlchen angeschmiert; ich hab ihm vier Dreier abgenommen, und das war mindestens die Hälfte zu teuer. Und jetzt ist er tot. Und wenn man alle Dampfmaschinen und elektrischen Flüssigkeiten der Welt zusammen hier in den Laden brächte und sie gleichzeitig losließe, so könnte das alles doch nicht mehr gutmachen, daß ich ihn um einen Penny übers Ohr gehauen habe.«
Und Mr. Sweedlepipe wandte sich ab und wischte sich mit dem Rasierhandtuch die Augen trocken.
»Und so ein netter Junge ist er gewesen« schluchzte er weiter, »ein überraschend gescheiter junger Mensch. Wie hat der reden können, und was hat er alles gewußt! Hier in diesem Stuhl hab ich ihn rasieren müssen, bloß des Spaßes halber – na ja, Ernst konnte es ja doch nicht sein –, und wenn ich denke, daß er’s nicht erlebt hat, wirklich einmal rasiert zu werden! Lieber hätten mir alle Vögel krepieren sollen, einer nach dem andern«, jammerte der kleine Barbier, und sein Blick wanderte von einem Käfig zum andern, »lieber hätten alle krepieren sollen, ehe ich das hören mußte.«
»Ja, wo habn S‘ denn dös schon wieder erfahren?« fragte Mr. Gamp neugierig. »Wer hat Ihnen denn dös alles erzählt?«
»Ich bin in die City gegangen«, erklärte der kleine Raseur, »um auf der Börse einen Herrn zu treffen, der ein großer Jäger ist und einige flügellahme Tauben haben wollte, um sich an ihnen zu üben. Und wie ich mit dem Geschäfte fertig war, ging ich in ein Wirtshaus, um einen Schluck Bier zu mir zu nehmen, und da sprachen alle Leute davon. Sogar in den Zeitungen steht es schon.«
»Hat Sie aber die Gschicht mitgnommen, Mr. Sweedlepipe«, sagte Mrs. Gamp und schüttelte den Kopf. »Ich glaub, a halbes Dutzend frische, junge, lebendige Blutegel auf Ihren Kopf wäre das Beste, was Sie machen könnten. Also, von was haben denn die Leut gredt, und was steht in den Zeitungen?«
»Die ganze Geschichte«, rief der Barbier. »Was sollte denn sonst drin stehen. Er und sein Herr sind in den Graben geworfen worden, und dann hat man ihn sterbend nach Salisbury gebracht. Nicht ein Wort hat er mehr gesprochen. Nicht ein einziges Wort. Aber das ist noch nicht das Schlimmste von der ganzen Geschichte. Sein Herr ist auch nicht zu finden, und der andere Direktor von dem Bureau in der City – er heißt David Crimple – ist mit dem ganzen Geld durchgebrannt, überall sind Steckbriefe angeschlagen, die dem, der ihn erwischt, eine große Belohnung zusichern. Mr. Montague, der Herr von dem armen jungen Bailey – ach, was war das für ein fescher Bursche – wird ebenfalls steckbrieflich gesucht. Einige sagen, er habe sich gedrückt, um sich im Ausland seinem Freund wieder anzuschließen, aber andere meinen, er sei noch in England, und überall sucht man nach ihm. Das ganze Geschäft war ein aufgelegter Schwindel, heißt es. Aber was ist ein Lebensversicherungsgeschäft gegen ein wirkliches Leben wie das des jungen Bailey!«
»Ach was«, brummte Mrs. Gamp, »wenn einer in dem irdischen Jammertal geboren is, so muß er sich nach der Decken strecken. Ja und spricht man denn gar nichts von Mr. Chuzzlewit?«
»Nein. Wenigstens nichts Bemerkenswertes. Er gehörte nicht mit zur Gesellschaft, wenn man auch sagt, er habe vorgehabt, beizutreten. Einige glauben, er sei der Betrogene, wieder andere meinen, er habe mit ihnen unter einer Decke gesteckt. Aber wie dem auch sein mag, jedenfalls kann man ihm nichts beweisen. Heute morgen hat er sich aus freien Stücken zum Bürgermeister begeben und zu ein paar andern großen Stadtperücken und hat sich beklagt, man habe ihn übers Ohr gehauen; und zwar hauptsächlich die beiden Lumpen, die jetzt flüchtig geworden sind. Mr. Montague hieße gar nicht Montague, sondern weiß der Kuckuck wie. Und wie der leibhaftige Tod soll Mr. Jonas Chuzzlewit ausgesehen haben aus Entsetzen über seine großen Verluste. Aber, Gott verzeih mir die Sünd«, rief Poll und kam wieder auf den Gegenstand seines eigenen Kummers zurück, »was geht das mich an, wie er ausgesehen hat, meinswegen hätt er fünfzigmal draufgehen können, und es wär kein solches Unglück gewesen wie das, was jetzt den armen jungen Bailey betroffen hat.«
In diesem Augenblick ertönte die kleine Glocke, und die Baßstimme Mrs. Prigs mischte sich in das Gespräch.
»Aha, Sie redn a scho von der Gschicht«, bemerkte sie. »Na hoffentlich seids jetzt fertig damit. Mich interessiert alles dös gar net.«
»Na, aber liebe Betsey«, rief Mrs. Gamp, »wie spät Sie heut wieder kommen!«
Die würdige Dame erwiderte etwas spitzig, wenn die verrückten Leute immer gerade stürben, wenn man’s am wenigsten erwarte, so sei das nicht ihre Schuld. Es sei ärgerlich genug, wenn man sich zu einer Teegesellschaft verspäte, und man brauche nicht noch extra darauf aufmerksam gemacht zu werden.
Mrs. Gamp schloß aus dieser Erwiderung auf Mrs. Prigs Gemütszustand und führte sie sogleich hinauf, um sie durch den Anblick des marinierten Lachses zu besänftigen.
Offenbar hatte Mrs. Betsey Prig Lachs erwartet, denn nachdem sie sich an der Tafel umgesehen, waren ihre ersten Worte:
»Hab mir’s doch glei denkt, daß kane Gurken dabei sin.«
Mrs. Gamp verfärbte sich und ließ sich fassungslos auf den Bettrand nieder.
»Meiner Seel, Betsey, da haben S‘ jetzt wieder amal die Wahrheit gsprochen. Ganz und gar hab i sie vergessen.«
Mrs. Prig sah ihre Freundin fest an, versenkte ihre Hand in die Tasche und zog mit sauertöpfisch triumphierender Miene einen Gegenstand hervor, der entweder der älteste Lattich der Erde oder die jüngste Kohlstaude der Saison war – jedenfalls aber ein Grünzeug, und zwar von so gigantischer Größe, daß Mrs. Prig die Zweige wie Regenschirmspangen zusammendrücken mußte, ehe sie es aus der Tasche brachte. Dann zog sie noch eine Handvoll Senf und Kresse, ein Büschel Löwenzahnsalat, drei Bündel Radieschen und einige Zwiebeln, die jede einzeln etwas größer waren als eine Durchschnittsmohrrübe, und einen Kopf Sellerie hervor. Alles das war wenige Minuten vorher auf dem Markt öffentlich für zwei Pence feilgeboten und von Mrs. Prig unter der Bedingung käuflich erworben worden, daß die Hökerin alles in ihrer Tasche unterzubringen vermöge. Zum großen Staunen sämtlicher Droschenkutscher in High Holborn hatte denn auch die Gemüsehändlerin ihre Aufgabe glücklich gelöst. Mrs. Prig legte so wenig Gewicht auf alle diese unschätzbaren Dinge, daß sie nicht einmal lächelte, sondern die Tasche wieder in ihre frühere Lage brachte und ihrer Freundin empfahl, die Naturprodukte zerschnitten in möglichst viel Essig zu tauchen, damit man sie sogleich genießen könne.
»Aber lassn S‘ kan Schnupftabak net falln«, warnte sie. »In Hafer, Grütze, Gerstenschleim, Bouillon und so weiter macht’s ja weiter nix. Es is zwar a guats Reizmittel für die Patienten, aber i selber mag’s net.«
»Aber Betsey«, rief Mrs. Gamp, »wie können S‘ jetzt nur a so daher redn?«
»Na, tun sich leicht Ihnere Patienten net ’s Hirn ausn Kopf nießen von Ihneran Schnupftabak?« fragte Mrs. Prig.
»Na ja, und – und was wär da weiter dabei?« fragte Mrs. Gamp.
»Nix is weiter dabei«, sagte Mrs. Prig, »aber leugnen sollen S‘ net, Sarah.«
»Wer tut denn was leugnen, Betsey«, fragte Mrs. Gamp vorwurfsvoll.
Mrs. Prig schwieg.
»Wer leugnet was, Betsey?« fragte Mrs. Gamp abermals und bediente sich dann, um ihren Worten einen tieferen und feierlicheren Nachdruck zu geben, der Sprache der feinen Kreise: »Betsey, wer stellt es denn in Abrede?«
Es fehlte nur noch sehr wenig, und es wäre zu einer ernsthaften Differenz zwischen den beiden Damen gekommen, aber da Mrs. Prigs Sehnsucht nach den Speisen größer war als ihre Lust zu widersprechen, so antwortete sie des lieben Friedens wegen: »Niemand nicht, wann Sie’s net tun, Sarah«, und setzte sich zum Tee nieder; denn zum Zank war schließlich immer noch Zeit, um aber beim Lachs nicht zu kurz zu kommen, war es höchste Zeit.
Die Toilette der vortrefflichen Dame war außerordentlich einfach. Sie brauchte bloß Hut und Schal auf das Bett zu werfen, sich rechts und links einmal in die Haare zu fahren, als wolle sie ein paar Glockenstränge ziehen, und damit war sie fertig. Der Tee stand bereit, Mrs. Gamp brauchte zum Salatbereiten auch nicht allzu lange, und so konnten sich denn beide Damen sehr bald an ihrem Mahle erquicken.
Ihre Gemütsstimmung besserte sich infolge der Tafelfreuden in kurzer Zeit. Als sie mit dem Essen fertig waren und Mrs. Gamp den Tisch abgeräumt hatte und den Teetopf sowie ein paar Weingläser vom obersten Gesims bereits auf der Tafel standen, waren sie bereits ein Herz und eine Seele.
»Betsey«, begann Mrs. Gamp, schenkte sich ein und reichte ihrer Freundin den Teetopf hinüber, »auf Ihnere Gsundheit! Auf die Gsundheit meiner lieben Kollegin Betsey.«
»Was i nur, indem i den Namen in ›Sarah Gamp‹ umänder, mit Liebe und Zärtlichkeit erwider«, sagte Mrs. Prig.
Und von diesem Augenblicke an begannen sich allmählich Symptome inneren Feuers an den Nasen der beiden Damen und vielleicht auch, trotzdem der äußere Schein dagegen sprach, in ihren Herzen zu entwickeln.
»Alsdann, Sarah«, fing Mrs. Prig nach einer Weile an, »um aufs Geschäft zu kommen: um was für a Gschäft handelt sich’s denn, zu dem Sie mich brauchten?«
Da Mrs. Gamps Mienen Lust verrieten, der Frage auszuweichen, setzte Mrs. Betsey spöttisch hinzu:
»Vielleicht um die Mrs. Harris?«
»Na, liabe Betsey, ’s is net die Harris«, antwortete Mrs. Gamp.
»Dös is gscheit«, versetzte Mrs. Prig mit einem kurzen Lachen; »dös is gscheit, daß ’s wenigstens net die is.«
»Warum soll denn jetzt dös gscheit sein, Betsey?« fuhr Mrs. Gamp erregt auf. »Sie kennen sie ja gar net. Warum sagen S‘ nacher, daß dös gscheit is? Habn S‘ leicht etwas gegen der Harris ihren Charakter? I kann Ihna nur sagn, da dran is nix auszusetzen. S‘ is a liabe Frau«, setzte Mrs. Gamp kopfschüttelnd und mit Tränen in den Augen hinzu. »I kenn sie schon seit ihrem ersten Mal, wo ihr Mann, der Harris, der schrecklich ängstlich is, sich die Ohren zughalten hat und den Kopf in den leeren Kübel gesteckt hat und net hat rauswollen, bis man ihm des kleine Kind zeigt hat, und nacher hat er glei Krämpf kriegt, und der Doktor hat ihn beim Kragen nehman müssen und mit ‚m Buckel auf die Stoan legn, damit er wieder zu sich kemmt. Aber später, liabe Betsey, hat er das gfühlvolle Gschöpf mit die rauhen Worte verwundet: des neunte Kind und a schon des achte wär am gscheitesten wegblieben, und dös hat er rausbracht, grad während ihm die kleine Unschuld ins Gsicht glächelt hat. Schlag auf Schlag is ’s gangen, kann i Ihna sagn. Und nöt die geringsten unangenehmen Umständ sin dabei gwesen, kann i Ihna sagn. Und um so weniger kann i mir jetzt denken, warum Sie sagen: ›Dös is gscheit.‹ Die Harris wird niemals nicht nach Ihna schicken, da können S‘ Ihna drauf verlassen. ›Wann i’s amol nötig hab‹, das werden ihre Worte immer sein, ›schickt’s nur zerscht nach der Sarah.‹«
Mrs. Prig tat sehr gewandt, als sei sie die Beute jener gewissen Geistesabwesenheit, die aus übermäßiger Aufmerksamkeit entspringt, bediente sich aber rastlos des Teetopfes, ohne sich, wie es schien, dessen bewußt zu sein. Mrs. Gamp ließ sich jedoch nicht so leicht hinters Licht führen und schloß deshalb ihre Rede lang vor der Zeit.
»Na, also gut, wann sie’s net is«, sagte Mrs. Prig kühl, »wer is ’s denn nacher?«
»Sie haben gwiß«, erwiderte Mrs. Gamp mit einem vielsagenden Blick auf den Teetopf, »Sie haben gwiß von einer Person ghört, bei der i damals Wärterin war. Wissen S‘, drüben im ›Ochsen‹. Grad zu der Zeit, wor wir mitsamm beim Chuzzlewit abgwechselt haben.«
»Aha, der alte Schnupfy«, bemerkte Mrs. Prig.
Mrs. Gamp warf ihrer Kollegin einen flammenden Blick zu, denn sie erblickte in dieser Namensverdrehung von seiten der Prig einen boshaften Hieb auf ihre eigene Gewohnheit, zu schnupfen – eine Anzüglichkeit, die heute bereits zum zweitenmal peinlich auf sie wirkte. Dies wurde ihr noch klarer, als sie höflich, aber mit Festigkeit ihrer Kollegin durch ein klares Vorbuchstabieren des Wortes »Chuffey« ihren Irrtum klarmachte, denn diese nahm die Korrektur mit einem diabolischen Lächeln auf.
Mrs. Prigs Haupttugend bestand nun darin, daß sie ihre herben Charaktereigenschaften nicht lediglich an ihren Patienten erschöpfte, sondern auch einen großen Teil davon für ihre Freunde reservierte. Der stark marinierte Lachs und der scharf angemachte Salat mochten infolge der ihnen innewohnenden Essigsäure vielleicht diesen Fehler Mrs. Prigs für den Augenblick noch mehr in den Vordergrund gedrängt haben, und dieselbe Wirkung hatte wahrscheinlich auch der »Teetopf«, denn, wie schon die Freundinnen der trefflichen Dame des öftern die Bemerkung gemacht hatten, widersprach sie niemals lieber, als wenn sie sich innerlich durch Stimulantien angeregt fühlte – jedenfalls nahm ihr Gesicht jetzt einen höhnischen, geradezu herausfordernden Ausdruck an, und mit verschränkten Armen, und ein Auge geschlossen, setzte sie sich in fast kriegerischer Haltung zurecht.
Mrs. Gamp entging dies keineswegs, und für um so nötiger hielt sie es daher, ihre Kollegin in ihre Schranken zurückzuweisen und an ihre gesellschaftliche Stellung wie auch an ihre Verpflichtungen als geladener Gast zu erinnern. Sie nahm daher eine wenn möglich noch bedeutsamere Gönnermiene an und spann ihre Antwort noch ausführlicher aus, als sie es sonst getan hätte. »Mr. Chuffey«, erklärte sie, »ist ziemlich schwach im Kopf. Aber Sie müssen mich schon entschuldigen, wenn i sag, daß er vielleicht net gar so schwachsinnig is, wie die Leut glauben. I weiß, was i weiß, und was Sie net wissen, Betsey, das wissen Sie eben nicht, Betsey. So, fragen S‘ mich jetzt net weiter. Also, die Freunde von Mr. Chuffey haben mir den Vorschlag gmacht, i sollet mich seiner annehmen, und haben zu mir gsagt: ›Also, was is, Gamp, wollen Sie’s übernehmen oder net?‹ Jemand anders haben s‘ g’sagt, is ausgschlossen, aber Ihna können mir ihn schon anvertrauen, Sarah, denn Sie sin echt wie Gold. ›Also wollen Sie ihn übernehmen – natürlich ganz unter Ihre eigenen Bedingungen ganz allein, bei Tag und bei Nacht.‹ – Na, hab i gsagt, dös is ausgschlossen; schlagen S‘ Ihna dös aus ’n Kopf. Es gibt nur ein Gschöpf in der Welt, hab i gsagt, das i unter solchene Bedingungen übernehmen möcht, und dös Wesen heißt Harris. Aber, hab i gsagt, i bin mit einer Freundin bekannt, die Betsey Prig heißt, und die kann i Ihna rekommandieren, damit sie mit mir zsamm des Gschäft macht. Die Betsey, hab i gsagt, is, wann sie unter meiner Leitung steht, a ganz zuverlässige Person. Und i bin a ganz überzeugt, sie wird sich von mir was sagen lassen.«
Abermals stellte sich Mrs. Prig, ohne aber dabei ihre herausfordernde Miene zu ändern, als versinke sie in Geistesabwesenheit, und streckte ihre Hand begierig nach dem »Teetopf« aus. Das war mehr, als Mrs. Gamp ertragen konnte. Sie fiel ihr daher in den Arm und sagte tief gekränkt:
»Na, na, Betsey, wann Sie trinken wolln, trinken S‘ ehrlich. I derf net zu kurz kommen.«
Mrs. Prig warf sich in ihren Armstuhl zurück, schloß, ärgerlich, ihren Plan so unvermuteterweise vereitelt zu sehen, ihr eines Auge noch krampfhafter, verschränkte die Arme noch entschlossener und wiegte ihr Haupt langsam hin und her, dabei ihre Freundin mit verächtlichem Lächeln musternd.
Mrs. Gamp nahm ihre Rede wieder auf.
»Die Harris –«
»Bitt Sie, lassen S‘ mich scho aus mit der Harris«, rief Mrs. Betsey Prig gereizt.
Mrs. Gamp blickte erstaunt, ungläubig und unwillig auf, aber Mrs. Prig schloß ihr Auge womöglich noch fester, verschränkte die Arme noch krampfhafter und sprach die denkwürdigen Worte:
»Die Harris existiert überhaupt gar net. Mir reden S‘ so was net ein!«
Nachdem diese inhaltsschweren Worte dem Gehege ihrer Zähne entflohen waren, beugte sie sich vor und schnappte mit den Fingern einmal, zweimal, dreimal, und jedesmal näher an Mrs. Gamps Gesicht. Dann stand sie auf und nahm ihren Hut, als fühle sie tief innerlich, welch unüberbrückbar tiefe Kluft sich nunmehr zwischen ihnen gebildet habe.
Der geführte Schlag war so heftig und kam so plötzlich, daß Mrs. Gamp förmlich versteinert sitzen blieb, fassungslos in die leere Luft stierte und mit offenem Munde nach Luft schnappte, bis Mrs. Betsey Prig ihren Hut aufgesetzt und ihren Schal umgeworfen, das heißt sich ihn um den Hals gewickelt hatte. Dann erhob sie sich jedoch, physisch und moralisch, um loszubrechen.
»Was ham Sie da gesagt?!« schrillte sie, »Sie boshafte Kreatur, Sie! Hab i leicht die Harris fünfadreißg Jahr kennt, um mir auf d‘ letzt noch sagen zu lassen, es gebet gar keine solche Person nicht? Hab i ihr leicht net in alle Kindsnöten beistehen müssen, damits jetzt zu an solchen End kommt, während doch ihr eigenes Porträt die ganze Zeit über Ihna hängt als a lebendiger Gegenbeweis für dös dumme Zeug, was Sie daherreden? Aber meinswegen können S‘ ja glauben, was S‘ mögen. Die Harris möcht sich niemals nicht so weit erniedrigen, Ihna a nur mit an Aug anzuschaugn. Und wie oft hat s‘ net zu mir gesagt, wenn i Ihnern Namen gnennt hab, was i leider viel zu oft tan hab: Was, Sarah Gamp, hat s‘ gsagt, bis zu dera Person würdigen Sie Ihna herab? – So, und jetzt schaugn S‘, daß naus kommen!«
»No ja, i geh ja scho«, brummte Mrs. Prig, machte aber gerade im Gegenteil halt.
»Des möcht i Ihna a graten habn«, keuchte Mrs. Gamp.
»Mir scheint, Sie wissen net, mit wem Sie sprechen!« rief Mrs. Prig.
»Mit der Betsey, mit wem denn sonst?« knurrte Mrs. Gamp und musterte ihre Kollegin verächtlich von Kopf bis zu Fuß. »Schaugn S‘ daß weiter kommen, sag i!«
»Und Sie unterstengan sich, mi a no zu proteschüren!« rief Mrs. Prig und musterte ihrerseits Mrs. Gamp von Kopf bis zu Füßen. »Sie, wer san denn Sie eigentlich? – Dös’s a Unverschämtheit«, fügte sie mit einem raschen Übergang vom Hohn zur Wildheit hinzu. »Was denken denn Sie eigentlich?«
»Marsch!« schrie Mrs. Gamp, »gengan S‘ mir aus die Augen, daß i mi not für Ihna schäm.«
»Da schämen S‘ lieber Ihna selber«, sagte Mrs. Prig. »Gö mit Ihnern tepperten Schnupfy!«
»Wahrscheinlich möcht er ganz teppert werden, wann er mit Ihna was zschaffn hätt«, revanchierte sich Mrs. Gamp.
»Aha, dazu hat ma mi leicht habn wollen!« rief Mrs. Prig triumphierend, »da haben S‘ Ihna aber gschnitten, bei so was rühr i net die Hand. Sie werdn scho so ohne mi fertig wern. Na, mit dem will i nix zschaffen habn.«
»Oder umgekehrt!« brummte Mrs. Gamp, »aber jetzt schaugn S‘, daß S‘ naus kemman.«
Ihr so sehnlich ausgedrückter Wunsch, Zeuge von Mrs. Prigs Entfernung aus dem Zimmer zu sein, ging nicht in der Art in Erfüllung, wie sie es sich gewünscht hatte, denn die vortreffliche Dame stieß, blind, wie sie vor Wut war, in ihrer Hast gegen die Bettstelle an, und drei oder vier der ornamentalen hölzernen Äpfel rollten herab und trafen Mrs. Gamps Scheitel so empfindlich, daß Mrs. Prig bereits längst fort war, ehe sich Sarah von den Folgen dieser hölzernen Traufe erholt hatte.
Nur eine Freude blieb Mrs. Gamp, nämlich, daß sie Betseys Baßstimme draußen hörte, wie sie sich laut über die erlittene Beleidigung beklagte und ihren Entschluß kundtat, nichts mit Mr. Chuffey zu tun haben zu wollen – und zwar nicht nur unten im Hause, sondern sogar noch vor der Türe auf der Straße.
An der Stelle, wo noch vor einigen Minuten Mrs. Prig gestanden, erkannte Mrs. Gamp jetzt langsam und dämmerhaft Mr. Sweedlepipe und zwei Herren.
»Gott im Himmel!« rief der kleine Barbier, »was ist denn da vorgegangen? Was ihr beiden Frauenzimmer da wieder für einen Radau gemacht habt! Die beiden Herren haben fast die ganze Zeit über draußen auf der Treppe gestanden und wollten sich bemerkbar machen, aber ihr konntet sie natürlich nicht hören, wie ihr einander so in die Haare fuhrt! Der kleine Blutfink im Laden drunten ist bei dem Lärm so erschrocken, daß er vielleicht den Tod davon haben kann. In seinem Schrecken hat er sich dermaßen angestrengt, daß er sich mehr Wasser mit seinem Mechanismus im Vogelbauer herausgepumpt hat, als er in zwölf Monaten austrinken kann! Er muß wahrscheinlich geglaubt haben, das Haus brennt.«
Mrs. Gamp war mittlerweile in ihren Lehnstuhl gesunken und entledigte sich mit überströmenden, zum Himmel gerichteten Augen und gefalteten Händen folgender Lamentation:
»Ach, Mr. Sweedlepipe und Sie, Mr. Westlock, wenn mich meine Augen nicht trügen – und noch ein Herr, wo ich nicht zu kennen das Vergnügen hab – wirklich, was i heut abend wieder mit der Betsey Prig ausgstanden hab, dös kann sich kein Mensch nicht vorstellen. Glei am Anfang, wie s‘ reinkommen is zu mir, hab i mir denkt: jessas, riecht die aber nach Schnaps! Aber i hab gmeint, mich täuschen meine Sinne, weil i selbst niemals nicht Branntwein zu riechen bekomm (in Wirklichkeit war Mrs. Gamp selbst bereits ziemlich benebelt und der ›Teetopf‹ war fast bis auf die Neige geleert), übrigens, wann sie bloß betrunken gwesen wär, hätt i mir noch net soviel draus gmacht aus ihre Schimpfereien, aber wenn eins über die Harris schimpft, so vertrag i dös net. – Na«, setzte sie mit einem Wutausbruch hinzu – »na, i net.«
Der kleine Barbier kratzte sich am Kopf, zog die Augenbrauen in die Höhe, warf einen Blick auf den »Teetopf« und war sichtlich bestrebt, sich aus dem Zimmer zu drücken. John Westlock jedoch holte sich kaltblütig einen Stuhl und ließ sich neben Mrs. Gamp nieder, während Martin zu Füßen des Bettes Platz nahm und sehr gespannt schien.
»Ich kann mir ganz gut denken, daß Sie sich über unser Erscheinen hier wundern«, begann John, »aber ich werde Ihnen sofort näheres Diesbezügliches mitteilen, sobald Sie sich ein wenig gefaßt haben. Auf einige Minuten mehr oder weniger kommt es nicht an. – Wie befinden Sie sich jetzt – besser?«
Mrs. Gamp vergoß nur noch mehr Tränen, schüttelte das Haupt und stöhnte gramerfüllt den Namen »Harris«.
»Wollen Sie nicht ein wenig« – John war in Verlegenheit, wie er es nennen sollte – »– –«
»Tee!« ergänzte Martin.
»Es is kein Tee nicht«, schluckte Mrs. Gamp.
»Also offenbar eine Arznei – eine Herzstärkung«, versetzte John. »Nehmen Sie doch ein wenig!«
Mrs. Gamp ließ sich zu einem Glase voll überreden.
»Aber unter der Bedingung«, fügte sie leidenschaftlich hinzu, »daß die Betsey keine Stunde Arbeit mehr von Ihnen bekommt.«
»O gewiß nicht!« versprach John. »Ich möchte ganz energisch dagegen protestieren, daß sie Krankenwärterin bei mir wäre.«
»Schon der Gedanke«, rief Mrs. Gamp, »daß sie mir jemals hat helfen müssen, Ihren Freund zu pflegen, und daß nur wenig gfehlt hätt, und sie hätt alles ghört – hm.«
John warf Martin einen Blick zu.
»Ja ja«, warf er hin, »das wäre beinahe geschehen, Mrs. Gamp.«
»Jawohl, bälder, als ma denkt hätt«, sagte Mrs. Gamp. »Zum Glück war i damals in der Nacht bei ihm, und am Tag hat er nöt phantasiert. Wenn i mir denk, was sie alles gsagt und getan haben würde, wenn sie gwußt hätt, was i weiß – dös perpfide Frauenzimmer, und von der – Himmel Herrgott Sakrament«, rief Mrs. Gamp und trampelte in der Erinnerung an Mrs. Prig mit den Füßen auf den Boden, »von der hab i mir über die Harris Niederträchtigkeiten anhörn müssen.«
»Machen Sie sich nichts daraus«, tröstete sie John, »es genügt doch, daß Sie wissen, daß es nicht wahr ist.«
»Ja, da habn Sie recht«, rief Mrs. Gamp, »aber nicht mehr über die Schwelln darf mir des Mistviech – diese kriecherische Schlange!«
»Wo Sie doch immer so gut gegen sie gewesen sind!« schürte John.
»Dös is doch eben die Gemeinheit«, schrie Mrs. Gamp. »Dös is ja grad, was mir so zu Herzen geht, Mr. Westlock«, und mechanisch hielt sie ihr Glas hin, das Martin sofort anfüllte.
»Sehen Sie, und nicht nur zu Mr. Lewsome haben Sie sie mitgenommen«, sagte John, »sondern auch zu Mr. Chuffey.«
»Einmal und nie mehr wieder«, rief Mrs. Gamp, »wir sin gschiedne Leut!«
»Ganz recht, ganz recht«, sagte John, »ich an Ihrer Stelle würde auch nicht anders handeln.«
»I weiß überhaupt gar net, wie i dazu kommen bin«, versicherte Mrs. Gamp mit jener Feierlichkeit, die Betrunkenen manchmal eigen ist, »jetzt wo sie keine Larven net mehr vorm Gsicht hat, weiß i gar net, wie i je dazu kommen bin. Segn S‘, unsereins muß verschwiegen sein, dös is das erste, damit man sich allerseits das Vertrauen verdient, das einem gschenkt wird. I möcht gern wissen, wer sich der Betsey Prig anvertrauen wird, wenn mer erfährt, was sie hier in dem Sessel da über die Harris gsagt hat.«
»Sehr richtig«, entgegnete John, »vollkommen richtig, aber Sie werden schon beizeiten noch eine andre Assistentin finden, Mrs. Gamp.«
Teils aus Entrüstung, teils infolge der Wirkung des »Tees« verlor Mrs. Gamp nachgerade die Fähigkeit, zu verstehen, was man zu ihr gesagt hatte. Sie blickte John mit Tränen in den Augen an und murmelte immer wieder den wohlbekannten Namen vor sich hin, dem Mrs. Prig solche Schmach angetan. Sie schien ihn für einen Talisman gegen alle irdischen Leiden zu halten, aber einem Laien mußte es scheinen, sie deliriere.
»Ich hoffe«, wiederholte John, »daß Sie noch beizeiten eine andre Assistentin finden werden.«
»Die Zeit – is – leider – kurz«, gluckste Mrs. Gamp und schlug die schwimmenden Augen zur Decke auf, dabei Mr. Westlock mit mütterlicher Zärtlichkeit am Handgelenk ergreifend, »für morgen abend schon hat mich Mr. Chuzzlewit auf neun oder zehn Uhr bestellt.«
»Auf neun oder zehn Uhr«, wiederholte John und warf Martin einen bedeutsamen Blick zu, »und dann wird Mr. Chuffey wohl in sichern Gewahrsam gebracht, nicht wahr?«
»Ja, dös braucht’s dringend«, antwortete Mrs. Gamp mit geheimnisvoller Miene, »auch noch andre Leut als wie ich dürfen froh sein, wann s‘ nix mit der Betsey Prig zu schaffen ham. I hab dös Weibsbild früher zu wenig gekannt; die hätt den Mund net halten können.«
»Den Mund nicht halten können, meinen Sie?« sagte John.
»Na und ob«, brummte Mrs. Gamp, »no Servus.«
Die tiefe Ironie, die sie in diese Antwort legte, bekräftigte sie noch durch ein heftiges Kopfnicken und ein höhnisches Herabziehen der Mundwinkel. Dann entschlummerte sie für ein paar Sekunden, fuhr aber wieder empor und rief mit außerordentlicher Höflichkeit:
»Aber i halt die Herrn auf, und die Zeit is kostbar.«
Offenbar schien sie zu glauben, man habe sie aufgefordert, sogleich irgendwohin zu kommen, und zu dieser Wahnvorstellung gesellte sich noch eine instinktive Erkenntnis, nicht mehr von den Angelegenheiten sprechen zu dürfen, über die sie sich unvorsichtigerweise soeben geäußert. Sie erhob sich daher, stellte die »Teekanne« wieder auf ihren Platz, schloß das Wandschränkchen mit großer Feierlichkeit ab und fing an, sich anzukleiden, als gedenke sie zu einem Patienten zu gehen.
Ihre Vorbereitungen waren bald getroffen, denn sie bestanden aus nicht viel mehr als aus dem Ausstaffieren ihrer Persönlichkeit mit dem schnupftabakfarbigen Hute, dem dito Schal, ihrem unentbehrlichen Regenschirm und einem Paar Überschuhe. Nachdem sie sich mit diesen Ausrüstungen versehen, kehrte sie zu ihrem Stuhl zurück, nahm Platz und erklärte, sie sei bereit.
»’s is wahrhaftig a Glück, wann mer weiß, daß mer dem armen Gschöpf a Wohltat erweisen kann«, bemerkte sie, plötzlich wieder ganz berufsmäßige Wärterin, »net alle sin des imstande. Zum Beispiel, das Mistviech, die Betsey, geht schauderhaft mit die Leut um.«
Vor lauter Mitleid mit Betseys Patienten schloß sie ergriffen die Augen und tat sie nicht wieder auf, bis ihr plötzlich ein Überschuh vom Fuß fiel. Wie der sagenhafte Schlummer des Mönches Bacon wurde ihr Schlaf ebenfalls von Zeit zu Zeit unterbrochen, denn zuerst fiel ihr der andre Überschuh und dann auch der Regenschirm zu Boden. Erst als sie diese beiden Hemmnisse los war, störte nichts mehr ihre Ruhe. Die beiden jungen Männer sahen einander an, und Martin, der seine Lachlust kaum mehr zurückdrängen konnte, flüsterte John Westlock ins Ohr: »Was fangen wir also jetzt an?«
»Wir bleiben hier«, lautete die Antwort.
»Hm – – ja, die Harris«, murmelte Mrs. Gamp aus dem Schlafe.
»Verlassen Sie sich darauf«, flüsterte John mit einem vorsichtigen Blick auf die Schlummernde, »verlassen Sie sich darauf, es gelingt uns, den alten Buchhalter auszuhorchen. Jedenfalls wissen wir jetzt genug, um die Person hier für unsere Zwecke benutzen zu können. – Dank sei diesem Streite, der das alte Sprichwort bestätigt, daß, wenn sich die Diebe zanken, die ehrlichen Leute wieder zu ihrem Geld kommen. Jonas Chuzzlewit mag sich in acht nehmen. Lassen wir sie schlafen, solang sie will, wir werden unser Ziel schon beizeiten erreichen.«