47. Kapitel
Wie Jonas Chuzzlewits und seines Freundes Unternehmen endete
Fuhren die Menschen, die noch so spät durch die dunklen Straßen gingen, nicht unwillkürlich zurück, wie er so hinter ihnen hergeschlichen kam? Und wie er sich so die Häusermauern entlang drückte, hatte da kein unschuldiges Kind in seinem Schlummer das dunkle Gefühl, es falle ein schuldbeladener Schatten auf sein Bettchen und störe seinen unschuldigen Schlaf? Heulte der Hund dort an seiner rasselnden Kette, als wolle er sie zerreißen, vielleicht seinetwegen? Und wenn sich eine Ratte in der Erde ihren Gang grub, vielleicht geschah es aus heimlicher Witterung und um sich zu ihm durchzunagen und ihm zu folgen – den fetten Schmaus ahnend, der da bevorstand. Wenn Jonas über die Achsel zurückblickte, vielleicht war es eine seelische Ahnung, die Fußspuren, die er auf dem staubigen Pflaster hinterlassen, könnten schon feucht und schmutzig sein von dem roten gespenstigen Schlamm, der einst Kains nackte Füße befleckte.
Er wendete sich der Hauptstraße gegen Westen zu, erreichte sie sehr bald und setzte dann seinen Weg, teils zu Fuß, teils im Wagen, weiter fort.
Eine beträchtliche Strecke legte er auf dem Verdeck einer Landkutsche zurück, die ihn eingeholt hatte, und als sie abbog, bewog er den Kutscher eines zurückkehrenden Postwagens, ihn eine Strecke weit mitzunehmen. Dann wieder ging er querfeldein und schnitt eine Meile oder zwei ab, ehe er seine Schritte abermals der Straße zulenkte. Und schließlich bestieg er eine langsame schwerfällige Nachtkutsche, die an allen möglichen Stationen und Orten anhielt und, als er sie getroffen, vor einem Wirtshause stand, in dem der Schaffner und der Kutscher saßen und zechten.
Er feilschte um einen Außensitz und stieg nicht eher aus, als bis ihn nur noch ein paar Meilen von seinem Bestimmungsorte trennten. Da blieb er dann die ganze Nacht.
Die ganze Nacht! Es ist ein Irrtum, zu glauben, die Natur schlafe bei Nacht. Niemand konnte das besser wissen als Jonas.
Vielleicht schlummerten die Fische in den kalten glitzernden Strömen und Bächen, und die Vögel ruhten auf den Zweigen der Bäume, ruhig stand oder lag das Vieh in seinen Ställen oder auf den Weideplätzen, und die Menschen schlummerten, aber die Nacht, die feierliche, schloß kein Auge, und ihr Dunkel war so wach wie das Licht bei Tag. Die hohen Bäume, der Mond, die glitzernden Sterne, der leise atmende Wind, der überschattete Feldweg, der breite dämmerhelle Wiesenhang, sie alle wachten. Da war nicht ein Gras- und Getreidehalm, der nicht aufhorchte, und je größer die Stille war, desto gespannter und unablässiger schien sie Jonas zu beobachten.
Und dennoch schlief er. Während er zwischen diesen von Gott aufgestellten Schildwachen dahinfuhr, schlief er und änderte weder Zweck noch Ziel seiner Reise. Verließ ihn einmal der Gedanke daran in seinen wirren Träumen, gleich kam der Mahner wieder und weckte ihn auf. Doch niemals erwachte er mit einer Spur von Reue oder mit dem Gedanken, seinen Vorsatz fahrenzulassen.
Einmal träumte ihm, er liege ruhig im Bett, über sich die mondhelle Nacht, und denke nach über das Geräusch der Räder, als plötzlich der alte Buchhalter den Kopf zur Türe hereinsteckte und ihm winkte. Sofort stand er auf und begleitete ihn in dem Anzuge, den er zur Zeit wirklich trug, in eine fremde Stadt hinein, wo die Namen der Straßen in für ihn ganz fremden Buchstaben auf die Häusermauern geschrieben waren. Doch dies alles überraschte und beunruhigte ihn nicht, denn er entsann sich im Traume, schon einmal hier gewesen zu sein. So abschüssig waren die Straßen, daß man durch himmelhohe Leitern, die trotzdem immer noch zu kurz waren, und durch Stricke, die tief brummende Glocken in Bewegung setzten, wenn man sich daran anklammerte, von einer in die andere klimmen mußte. Aber auch diese Hemmnisse schreckten ihn nicht zurück. Mehr beunruhigte ihn sein Anzug, der sehr unschicklich war für das große Fest, das hier gefeiert werden sollte und woran er teilzunehmen wünschte. Schon fingen die großen Menschenmassen an, die Straßen zu erfüllen, und von der Seite her kamen aus unübersehbarer Ferne Myriaden Leute herbei, zum Teil Blumen streuend, zum Teil für andere, die auf weißen Pferden heranritten, Platz machend. Da plötzlich brach eine schreckliche Gestalt aus der Menge hervor und rief, daß dies der jüngste Tag sei. Kaum verbreitete sich die Kunde, da fand ein wildes Getümmel zum Richterstuhle hin statt, und das Gedränge wurde so groß, daß Jonas und sein Begleiter (der stets wechselte und nie, auch nicht zwei Minuten lang, derselbe blieb) nach der Seite zu in ein Tor traten und mit Furcht und Schrecken die Menge betrachteten, unter der viele bekannte Gesichter waren und auch viele unbekannte. Da mit einemmal tauchte ein Kopf unter den übrigen auf – totenblaß und ihm wohlbekannt – und verkündete ihm, daß um seinetwillen dieser schreckliche Tag abgehalten werde. Sie rangen miteinander. Und als Jonas sich bemühte, seine Hand, in der er eine Keule hielt, zu befreien und den tödlichen Streich zu führen, an den er so oft und oft gedacht, da kehrte ihm das Bewußtsein des wachen Vorsatzes zurück, und die Sonne schien durch das Wagenfenster herein.
Sie war ihm willkommen, rief sie doch Leben, Bewegung und Rührigkeit hervor, um die Aufmerksamkeit des wachen Tages abzulenken. Nichts fürchtete er so sehr wie das Auge der Nacht, der wachsamen, stummen und lauschenden Nacht; schien sie doch soviel Muße zu haben, tief hinein zu schauen in sein verbrecherisches Gehirn.
Er ging zu Rate mit sich selbst und seinem Herzen, aber keine Anwandlung von Reue kam über ihn. – Ein Mord? Nun gut, was weiter? Er war eigens dazu hergekommen, ihn zu begehen. »Ich wünsche hier auszusteigen«, sagte er.
»So nahe vor der Stadt?« bemerkte der Kutscher.
»Ich dächte, ich könnte absteigen, wo ich will.«
»Selbstverständlich, Sir; das Herz wird uns nicht brechen, wenn wir Sie verlieren. Es wäre übrigens auch kein Unglück, wenn wir Sie gar nicht getroffen hätten. Machen Sie gefälligst rasch, und damit Schluß.«
Der Schaffner war ebenfalls abgestiegen und wartete auf der Straße, um das Fahrgeld in Empfang zu nehmen. Von Mißtrauen gequält, argwöhnte Jonas, der Mann betrachte ihn neugieriger, als es wohl zweckmäßig gewesen wäre.
»Warum glotzen Sie mich so an?« schrie er.
»Na, Ihrer Schönheit wegen gerade nicht«, brummte der Kutscher. »Wenn Sie wollen, daß ich Ihnen prophezeie, so kann ich Ihnen ja Ihre Zukunft voraussagen. Ersaufen werden Sie nicht – drum brauchen Sie sich keine Sorge zu machen.«
Und ehe Jonas noch antworten oder ausweichen konnte, machte der Kutscher dem Gespräch ein Ende, indem er ihm eins mit der Peitsche versetzte und ihn sich zum Teufel scheren hieß. Gleichzeitig sprang auch der Schaffner wieder auf seinen Sitz hinauf, und der Wagen rollte unter dem Gelächter seiner Insassen weiter, während Jonas auf der Straße stehenblieb und die Faust schüttelte.
Je näher er sich dann die Sache überlegte, desto weniger war er unzufrieden, daß es so gekommen, denn es ging klar daraus hervor, daß man ihn für einen griesgrämigen Bauern gehalten, und das war ein Kompliment für seine gute Verkleidung. Etwa zwei oder drei Meilen von der Stelle entfernt, schlug er sich in die Büsche am Wege, riß aus einer Verzäunung einen dicken, harten, knotigen Prügel los, legte sich unter einen Heuschober und verbrachte einige Zeit damit, von seiner Waffe die Rinde abzuschälen und ihren gekerbten Kopf mit seinem Messer zu bearbeiten. Der Tag entschwand. Mittag, Nachmittag, Abend, Sonnenuntergang.
In dieser heitern friedensvollen Stunde kamen zwei Leute auf einem nicht sehr besuchten Wege in einem Gig aus der Stadt hergefahren. Es war gerade der Tag, an dem Mr. Pecksniff mit Mr. Montague dinieren sollte. Der Architekt hatte Wort gehalten und war jetzt wieder auf der Heimkehr begriffen. Mr. Montague wollte ihn nur noch eine kleine Strecke begleiten und dann auf einem hübschen Spazierweg durch die Felder, den ihm Mr. Pecksniff zu zeigen versprochen, zu Fuß zurückzukehren. Jonas wußte das. Er war um das Gasthaus herumgeschlichen und hatte gehört, wie sie dem Hausknecht ihre Befehle erteilt hatten.
Die beiden Herren plauderten so laut und fröhlich miteinander, daß man sie eine ziemliche Strecke weit hören konnte. Ihr Lachen übertönte sogar das Rollen ihrer Räder und den Hufschlag der Pferde. Immer näher und näher kamen sie, und immer lauter und lauter wurden sie, bis sie an eine Stelle kamen, wo ein Schlagbaum und ein Fußpfad ihren Trennungspunkt bezeichneten. Das Gig hielt an.
»Es ist noch viel zu früh – viel zu früh, auseinanderzugehen«, sagte Mr. Pecksniff. »Aber wir sind an Ort und Stelle, mein lieber Freund. Halten Sie sich jetzt nur noch auf dem Fußweg und gehen Sie geradeaus durch das kleine Gehölz, zu dem Sie gelangen werden. Der Weg wird dort etwas schmaler, aber Sie können ihn nicht verfehlen. – Wann sehe ich Sie wieder? Hoffentlich doch bald?«
»Ja, das hoffe ich auch«, versetzte Mr. Montague.
»Also, gute Nacht.«
»Gute Nacht und angenehme Fahrt.«
Solange sich Mr. Pecksniff noch von Zeit zu Zeit grüßend umwendete und in Sicht war, blieb Mr. Montague auf der Straße stehen und winkte ihm lächelnd mit der Hand. Als er ihm aber aus den Augen entschwand und die Verstellung nicht mehr länger nötig war, setzte er sich auf den Schlagbaum nieder und machte plötzlich ein so verändertes Gesicht, als sei er in diesem Augenblick um mindestens zehn Jahre älter geworden.
Sein Gesicht glühte von Wein, aber trotzdem war er nicht fröhlich, und in seinen Mienen war auch nichts von Triumph zu lesen. Vielleicht hatte ihn die Anstrengung der schweren Rolle, die er zu spielen gehabt, ein wenig erschöpft, vielleicht weckte das Flüstern des Abendwindes sein Gewissen, vielleicht war es auch die dunkle Vorahnung des drohenden Schicksals, das über seinem Haupte schwebte.
Es gibt gewisse Flüssigkeiten, die sich des nahenden Windes, des Regens oder Frostes bewußt sind und sich davor in ihre gläsernen Arterien zurückzuziehen suchen; sollte nicht auch das Blut eine gleiche Eigenschaft haben und die Hand wittern, die sich erheben will, um es zu vergießen, so daß es in den Adern des Menschen fröstelnd gerinnt?
Warm wehte die Luft, und doch verspürte Mr. Montague einen so kalten Schauder, daß er plötzlich von seinem Sitze aufsprang und hastig weiterzugehen anfing. Unentschlossen, ob er auf dem einsamen Fußpfade fortwandern oder auf die Landstraße zurückkehren solle, hielt er einen Augenblick inne.
Er wählte den Fußpfad.
Der Glanz der scheidenden Sonne bestrahlte sein Gesicht, Musik – das Gezwitscher der Vögel – tönte in seinen Ohren, und wilde Blumen blühten lieblich um ihn her. In der Ferne dämmerten die Strohdächer armseliger Bauernwohnungen, und ein alter, grauer Kirchturm mit einem Kreuz auf seiner Spitze stieg zwischen ihm und der kommenden Nacht empor.
Niemals hatte er die Lehre begriffen, die in dem Anblick solcher Dinge liegt, und sich stets höhnisch darüber weggesetzt, aber ehe er den Hohlweg hinunterschritt, blickte er noch einmal mit ahnungsschwerem Herzen auf die Aussicht zurück, die dort hinter ihm lag im dämmernden Abendrot. Dann ging es hinab – hinab ins Tal.
Er erreichte das Gehölz, einen dichten, schattigen Wald, durch den sich der Fußpfad dahinwand und schließlich in eine schmale Schaffährte überging. Ehe er in das Dunkel eintrat, hielt er inne, und die Stille der Natur machte ihn beinahe beklommen.
Schräg fielen die letzten Strahlen der Sonne herab und zogen längs der Stämme und Zweige einen goldenen Lichtpfad, der zusehends dahinstarb, um allmählich der herankriechenden Finsternis Raum zu geben. Es war so still und ruhig, daß das weiche Moos an den Stämmen der alten Bäume verstohlen aus dem Schweigen herausgewachsen zu sein schien. Von den Winterstürmen gebeugt, hatten sich die dürren Bäume an ihre Nachbarn gelehnt und lagen kahl in den beraubten Armen, um jeden Tag ein Stück mehr zur Erde zu sinken, als wollten sie die allgemeine Ruhe nicht durch das Donnern ihres Falles stören. Überall eröffneten sich verschwiegene Aussichten bis tief in das Herz und die innersten Schlupfwinkel des Waldes, bald einem Kreuzgang in der Kirche oder einem Kloster, bald einer nackt zum Himmel aufragenden Ruine ähnlich. Dann wieder sich zu tiefgrünen, geheimnisvoll rauschenden Laubengängen verschlingend, durch die man verworrenes Gezweig, efeubelaubte Äste, zitterndes Blattwerk und die abgeschälten Stämme alter Bäume in künstlerischer Unordnung durcheinander geworfen erblickte.
Als die Abendsonne schwand und die Nacht hereinbrach, trat Mr. Montague in das Gehölz. Hier und da schob er einen Busch oder einen niederhängenden Zweig zurück, der ihm den Weg versperrte, und immer mehr und mehr verlor er sich im Innern des Haines. Von Zeit zu Zeit konnte man ihn noch auf einer schmalen Lichtung hinschreiten sehen, und das Krachen dürrer Gezweige verriet den Weg, den er genommen.
Dann sah und hörte man nichts mehr von ihm.
Kein menschliches Auge sah ihn mehr dahinschreiten, kein menschliches Ohr hörte seine Stimme mehr – von einem einzigen Menschen abgesehen. Und dieser eine brach zwischen den Blättern und Zweigen auf der andern Seite in der Nähe des Fußpfades wieder hervor und floh ins Freie hinaus.
Was hatte er im Walde zurückgelassen, daß er so wild daraus hervorstürzte, als wäre die Hölle hinter ihm her?
Den Leichnam eines Ermordeten.
An einer dichtbewachsenen einsamen Stelle lag er unter den vorjährigen Eichen- und Buchenblättern, so wie der Mann hingestürzt war. Langsam zwischen den Blättern durchsickernd, die das letzte Kissen des Ermordeten bildeten, niedertröpfelnd in den sumpfigen Boden, wie um sich vor jedem menschlichen Auge zu verbergen, dann wieder zwischen dem gekräuselten Laub sich gewaltsam durchdrängend, daß es schien, als ob diese leblosen Wesen es von sich stießen und schaudernd sich davon abwendeten – zog sich langsam eine dunkle Blutlache hin, den Duft des Waldes mit lauwarmem Geruche verpestend.
Und der, der diese Tat vollbracht, brach so ungestüm aus dem Walde hervor, daß er im Lauf einen ganzen Schauer von abgebrochenen jungen Zweigen mitriß und selbst heftig ins Gras niederstürzte. Doch rasch war er wieder auf den Beinen, verbarg sich vorgebeugt unter einer Hecke und lief der Straße zu. Dort angelangt, eilte er, so rasch er konnte, dahin und schlug die Richtung nach London ein.
Nicht einen Augenblick reute ihn seine Tat. Er entsetzte sich zwar, wenn er daran dachte, aber Reue empfand er nicht. Furcht und Grauen hatten ihn im Walde ergriffen, aber jetzt, wo er den Schauplatz im Rücken hatte und das Verbrechen begangen war, heftete sich seine Angst auf das dunkle Zimmer, das seiner zu Hause harrte.
Weit entsetzlicher kam es ihm vor als der Wald, und dahin sollte er zurückkehren! In diesem Zimmer war der Ursprung seines Geheimnisses eingeschlossen, und alle seine Schrecken lauerten dort und nicht im Walde, wie er sich jetzt einbildete. So marschierte er zehn Meilen weit. Dann hielt er vor einem Wirtshaus an, um auf den Postwagen zu warten, der, wie er wußte, demnächst nach London hier vorbeifahren mußte. Es war nicht derselbe, mit dem er hergereist, denn er kam von einem andern Orte. Er setzte sich vor die Türe auf eine Bank neben einen Mann, der seine Pfeife rauchte. Nachdem er Bier bestellt und einen Schluck davon genommen, bot er den Krug seinem Nachbarn hin, der gleichfalls einen Zug daraus tat und sich bei ihm dafür bedankte.
»A schöner Abend, Herr Nachbar«, sagte der Mann, »und a feiner Sonnenuntergang.«
»Ich hab ihn nicht gesehen«, lautete die hastige Antwort.
»Nicht gesehen?«
»Zum Teufel nochmal, wie hätt ich denn können, ich hab doch geschlafen!«
»Ach so, geschlafen.«
Der Mann schien etwas überrascht von der unerwarteten Reizbarkeit des Fremden, sagte aber kein Wort weiter, sondern rauchte schweigend sein Pfeifchen fort. Sie hatten noch nicht lange so gesessen, als drinnen an eine Tür geklopft wurde.
»Was ist das?« fuhr Jonas auf.
»Was weiß denn i«, versetzte der Mann.
Jonas schwieg: sein Ausruf war ihm wider Willen entwischt. Er hatte gerade wieder an das verschlossene Zimmer gedacht und daran, daß vielleicht gerade in diesem Augenblick jemand ohne Ursache dort anklopfen könnte und daß sie erschrecken würden zu Hause, wenn sie keine Antwort erhielten. Wie sie dann die Türe aufbrechen würden und das Zimmer leer finden. Daß sie dann vielleicht die Türe auf den Hof von innen verschließen und es ihm dadurch unmöglich machen könnten, wieder in das Haus zurückzugelangen, ohne sich in seiner jetzigen Verkleidung zu zeigen. Und wie das dann alles zu Gerede, das Gerede zur Entdeckung und die Entdeckung zum Strang führen mußte. Gerade in dem Augenblick, wo er das alles überlegte, war wie durch eine Tücke des Schicksals und eine bedeutungsvolle Verkettung der Umstände das Klopfen laut geworden.
Immer noch klopfte es jetzt wie ein warnendes Echo der gefürchteten Wirklichkeit, die er an die Wand gemalt hatte. Er konnte es nicht mehr weiter mit anhören, stand auf, bezahlte sein Bier und ging. Den ganzen Tag über war er an ihm unbekannten Orten umhergeschlichen, und jetzt sah er sich in der Nacht in fremden Kleidern und mit unstetem Geist auf einer einsamen Straße. Mehr als einmal machte er halt und griff sich an den Kopf, in der Hoffnung, alles möge nur ein Traum sein.
Aber noch immer bereute er seine Tat nicht. Nein. Er hatte den Mann zu sehr gehaßt und zu lange und zu verzweifelt über seinem Plane nachgebrütet. Würde die Tat noch vor ihm liegen, er hätte sie abermals vollbracht. So leicht war der Haß und die Rachsucht seines Herzens nicht gestillt; – so wenig wie damals, wo er über die Tat nachdachte, empfand er jetzt Reue.
Schrecken und Entsetzen verfolgten ihn – und zwar in einem Grade, wie er es sich nie gedacht und es nie auch nur entfernt für möglich gehalten hätte. Er entsetzte sich im Geiste vor jenem verfluchten Zimmer in seinem Haus, und so verwirrten sich seine Gedanken infolgedessen, daß er schließlich nicht nur um sich Angst hatte, sondern sich sogar vor sich selber fürchtete. Er war sozusagen ein Teil dieses Zimmers – ein Etwas, das man dort vermutete und nicht fand. Er übertrug die geheimnisvollen Schrecken der Kammer auf sich selbst und vergegenwärtigte sich die schimmlige Stube in ihrer falschen lautlosen Tücke. Wie er an das zerwühlte Bett dachte, in dem er nicht lag, in dem man ihn aber glaubte, so kam er sich vor wie sein eignes Gespenst – wie sein spukender Doppelgänger und das gehetzte Opfer seines Ichs zusammengenommen.
Als nicht lange später der Wagen heranrollte, löste er einen Außenplatz und fuhr rasch der Heimat zu. Die meisten Mitreisenden waren Landleute. In seiner Angst vermutete er, sie müßten bereits von dem Mord gehört haben und würden ihm erzählen, die Leiche sei gefunden worden, trotzdem er genau wußte, daß dies unmöglich war, wenn er sich die Zeit und den Ort, wo er das Verbrechen begangen, vergegenwärtigte. Aber obwohl er nicht den geringsten Grund hatte, die Unwissenheit der Leute für etwas anderes als die natürliche Folge der Umstände zu halten, so ermutigte ihn doch diese Unwissenheit, und plötzlich jubelte er innerlich auf, der Leichnam würde nie gefunden werden: eine Wahrscheinlichkeit, die er sich im Geiste immer weiter und weiter ausarbeitete. Plötzlich maß er die Zeit nach dem raschen Fluge seiner schuldbewußten Gedanken, nach den Ereignissen, die dem Blutvergießen vorhergegangen, und nach dem Getümmel unzusammenhängender wirrer Bilder, deren beständiges Opfer er war, so daß er bereits bei Tagesanbruch das Verbrechen wie ein längst in der Vergangenheit liegendes Geschehnis ansah und das Gefühl vollständigster Sicherheit empfand, da es noch nicht an den Tag gekommen war. So vermochte er jetzt zu denken und seine Gedanken zu bilden, während die Sonne bereits wieder in den Wald blickte und auf das Gesicht des Toten schien, den sie abends noch lebendig gesehen.
Aber da waren sie schon in den Straßen von London. – Still!
Es war erst fünf Uhr morgens. Noch hatte er Zeit, unbemerkt und ehe sich viele Leute in den Straßen blicken ließen, seine Wohnung zu erreichen, vorausgesetzt, daß noch nichts geschehen war, was zu seiner Entdeckung geführt hatte. Er glitt von dem Wagen herunter, ohne daß sich der Kutscher die Mühe zu nehmen brauchte, seinetwegen anzuhalten, dann eilte er über die Straße und erreichte endlich auf einer ganzen Menge von Nebenwegen, die ihm den Pfad abkürzten, die Umgebung seiner Wohnung. Vorsichtig machte er halt, um alle Gassen, die sich vor ihm ausbreiteten, zu mustern, schlüpfte dann hurtig durch die eine, blieb wieder stehen, um die nächste zu inspizieren, und so weiter.
Der dunkle gedeckte Gang war leer, als er mit seinem Mördergesicht hineinspähte. Auf den Zehen schlich er sich zu der Türe, als scheue er sich, den dahinter Schlafenden, der doch er selber war, zu stören.
Er lauschte. Kein Laut; – wie er mit zitternder Hand den Schlüssel umdrehte und die Türe leise mit dem Knie aufdrückte, bemächtigte sich seiner eine fürchterliche Angst. Was, wenn der Ermordete vor ihm dort eingetroffen wäre?
Er warf einen scheuen Blick umher. Es war nichts da.
Er trat ein, verschloß die Türe und zog den Schlüssel durch den Staub und die Asche am Kamin, um ihn wieder schmutzig zu machen, dann hängte er ihn an seinem alten Platze wieder auf, zog seine Verkleidung aus, band sie zu einem Paket zusammen, das er noch vor der Nacht ins Wasser zu werfen gedachte, und schloß sie vorläufig in einen Schrank ein. Nachdem er diese Vorsichtsmaßregeln getroffen, zog er sich aus und legte sich zu Bett.
Der glühende Durst, das fiebrige Feuer, das in seinen Adern brannte, als er sich zudeckte, das immer wachsende und wachsende Entsetzen vor dem Zimmer, wenn er die Augen schloß, die Angst, mit der er auf jedes Geräusch lauschte und das Unwahrscheinlichste für ein Vorspiel zu jenem Klopfen hielt, das ihm die verhängnisvolle Kunde bringen mußte, dann, wie er auffuhr, sein Lager verließ und sich im Spiegel besah, weil er glaubte, die Tat müsse mit glühenden Buchstaben auf seiner Stirne geschrieben stehen, wie ihm das Herz klopfte, wie er sich wieder niederlegte und wieder die Decken über sich zog, – wie der Puls ihm das Wort: Mord, Mord, Mord in die Ohren hämmerte – welche Feder wäre imstande, alle diese entsetzlichen Wahrheiten zu schildern!
Der Morgen kam. Er hörte Schritte im Hause – hörte, wie man die Vorhänge aufzog, die Fensterläden öffnete – und dann ein leises Geräusch vor seiner Türe. Mehr als einmal versuchte er zu rufen, aber seine Zunge war so verdorrt, als wäre ihm der Mund mit glühendem Sand angefüllt. Endlich setzte er sich in seinem Bette auf und rief:
»Wer ist da!«
Es war Gratia.
Er fragte sie, wie spät es sei.
»Neun Uhr.«
»Hat – hat gestern niemand an meine Türe geklopft?« stotterte er. »Es hat mich etwas gestört. Aber, selbst wenn du die Türe eingeschlagen hättest, würdest du keinen Laut von mir zur Antwort bekommen haben.«
»Niemand«, antwortete Gratia.
Das war gut. Fast atemlos hatte er auf ihre Antwort gewartet. Wenn ihm etwas ein Trost sein konnte, so war es diese Nachricht.
»Mr. Nadgett wollte dich besuchen«, fuhr Gratia fort, »aber ich sagte ihm, du seiest müde und habest mir befohlen, dich nicht zu stören. Er meinte, es läge nichts daran, und ging wieder fort. Als ich mein Fenster öffnete, um frische Luft hereinzulassen, sah ich ihn diesen Morgen sehr zeitig früh durch die Straße gehen. Aber dagewesen ist er nicht mehr.«
Diesen Morgen durch die Straße – – sehr früh! Jonas zitterte bei dem Gedanken an die Möglichkeit, er hätte ihm begegnen können – ihm, der doch selbst nichts andres zu tun hatte, als den Leuten auszuweichen, heimlich umherzuschleichen und seine eigenen Geheimnisse zu behüten – – ihm, dem Mann, der nie etwas sah!
Er forderte Gratia auf, das Frühstück bereitzuhalten, und schickte sich an, die Treppe hinaufzugehen, nachdem er rasch in seine Kleider gefahren war, die vor der Türe gelegen hatten. In geheimer Scheu, nach dem, was vorgefallen, wieder mit seinen Leuten im Hause zusammenzutreffen, zögerte er unter allen möglichen unbedeutenden Vorwänden an der Türe, damit man ihn zuerst bemerke, ohne direkt sein Gesicht zu sehen. Noch während er sich ankleidete, ließ er die Türe offenstehen und befahl die Fenster zu öffnen – er wußte selbst nicht recht, warum –, vielleicht, damit man sich an seine Stimme gewöhnte. Aber ewig konnte er nicht da stehenbleiben, und so entschloß er sich endlich, hinaufzugehen. Sein letzter Blick in den Spiegel hatte ihm ein Gesicht gezeigt, das seine ganze Geschichte erzählte; – vielleicht lag der Grund darin, daß er so ängstlich hineingeblickt hatte. Er wagte es nicht, die übrigen Hausinsassen anzublicken, denn sie kamen ihm so merkwürdig schweigsam vor. Und so sehr er selbst auch jede seiner Mienen bewachte, so konnte er sich doch nicht enthalten, zu horchen und dabei deutlich zu verraten, daß er horchte. Ob er nun aber auf ihre Gespräche hörte, an andre Dinge zu denken versuchte, selber sprach, schwieg oder entschlossen und verbissen das öde Ticken einer alten heisern Wanduhr hinter sich zählte, stets versank er, als ob ein Zauber ihn dazu zwänge, in ein gespanntes Horchen, denn er wußte, daß »es« kommen müsse und daß seine jetzige Strafe und Folter darin bestand, daß er horchen mußte, wie »es« sich näherte. Still!