43. Kapitel
Betrifft das Glück mehrerer Personen. Mr. Pecksniff zeigt sich in der Fülle seiner Macht und handhabt sie mit ebensoviel Ritterlichkeit wie Großmut
An dem Abend des Unwetters saß Mrs. Lupin, die Wirtin zum Blauen Drachen, allein in ihrem Schenkstübchen. Ihre einsame Lage oder das schlechte Wetter, vielleicht auch beides zusammen, stimmte sie gedankenvoll, um nicht zu sagen, wehmütig. Das Kinn auf die Hand gestützt, blickte sie durch ein niedriges Hinterfenster hinaus, das selbst am hellen Mittag, durch schattiges Weinlaub verdunkelt, kein Licht hereinließ, schüttelte von Zeit zu Zeit den Kopf und jammerte: »O mein Gott! Mein Gott! Mein Gott!«
Sogar in dem sonst so gemütlichen Drachenschenkstübchen war es jetzt höchst melancholisch. Die reichen Korn- und Weizenfelder, die grünen wellenförmigen Wiesen mit ihren glitzernden Bächen, ihren vielen Heckenreihen und dem schönen Baumbestand, alles war schwarz und düster. Von den kleinen Fensterscheiben des Rückgebäudes an bis zum fernen Horizont, wo der Donner längs der Berge hinzurollen schien. Schwer schlug der Regen die zarten Zweige des Jasmins und Weinstockes nieder, sie in seiner Wut zerstampfend, und wenn der Blitz flammte, konnte man die betränten Blätter sich schaudernd gegen das Fenster drücken sehen, als flehten sie um Schutz vor dem nächtlichen Ungewitter.
Zum Zeichen ihres hohen Respektes vor dem Blitz hatte Mrs. Lupin die brennende Kerze auf den Kamin gestellt. Ihr Strickkörbchen stand unbeachtet neben ihr auf dem Seitentischchen, ihr Abendessen auf einem runden Tisch nicht weit davon war noch gänzlich unberührt, und die Messer hatte sie aus Furcht, sie könnten den Blitz anziehen, versteckt. So hatte sie bereits geraume Zeit dagesessen, das Kinn in die Hand gestützt und zuweilen die Worte ausstoßend: O mein Gott! Mein Gott! Mein Gott!
Sie war soeben im Begriff, diesen Stoßseufzer noch einmal zu wiederholen, als die Haustüre, die des Regens wegen geschlossen worden, sich geräuschvoll in ihren Angeln drehte und einen Reisenden hereinließ, der gleich darauf auf die Halbtüre des Schenktürchens zukam und mürrisch ausrief:
»Eine halbe Maß vom besten alten Bier, das Sie haben!«
Der Mann hatte allerdings Ursache, mürrisch zu sein, denn selbst wenn er den ganzen Tag über unter einem Wasserfall zugebracht haben würde, hätte er unmöglich durchnäßter sein können. Bis an die Augen in einen groben blauen Matrosenmantel eingehüllt, trug er einen Hut aus Wachstaffet, von dessen breitem Rand ihm die Regentropfen auf Brust, Rücken und Schulter niederträufelten. Er hatte den Hut tief ins Gesicht gezogen und zum Schutz gegen das Unwetter den Kragen aufgeschlagen, so daß man nur sein Kinn sehen konnte, und selbst das bedeckte er, als die Wirtin ihn ansah, mit dem nassen Ärmel seines zottigen Mantels. Dennoch erriet sie nach dem ganzen Eindruck, den sie von ihm empfing, sofort einen gutmütigen Menschen in ihm.
»Eine schlimme Nacht heute«, sagte sie freundlich.
Der Fremde schüttelte sich wie ein Neufundländer und brummte, es sei allerdings etwas böses Wetter.
»Es ist Feuer in der Küche«, sagte Mrs. Lupin, »und auch eine recht fröhliche Gesellschaft dort. Was meinen Sie, wenn Sie sich dort trocknen wollten?«
»Nein, ich danke«, lehnte der Fremde ab und warf einen Blick nach der Richtung, wo die Küche lag, und offenbar schien er zu wissen, wie das Haus gebaut war.
»Sie können sich noch den Tod holen bei so einem Wetter«, bemerkte die Wirtin.
»Ach was, ich komm nicht so leicht um«, erwiderte der Fremde, »sonst wäre ich schon lang verdorben und gestorben. Prosit, Frau Wirtin!«
Mrs. Lupin dankte, aber schon im Begriff, die Kanne an den Mund zu setzen, besann sich der Mann eines Besseren und stellte sie wieder hin. Dann lehnte er sich zurück und sah sich unbeholfen um, wie es eben nur einem Menschen möglich ist, der, wie er, so stark eingemummt war und den Hut so tief ins Gesicht gedrückt hatte.
»Wie heißt dieses Wirtshaus?« fragte er. »Heißt es nicht der ›Drachen‹?«
»Jawohl, es ist der ›Drachen‹«, antwortete Mrs. Lupin freundlich.
»So! Dann haben Sie ja eine Art Verwandten von mir im Hause. Einen jungen Menschen namens Tapley. Na also, Mark, mein Junge! Habe ich dich endlich erwischt!«
Diese Worte berührten eine zarte Saite in Mrs. Lupins Herzen, sie drehte sich um, putzte die Kerze auf dem Kamin und sagte, mit dem Rücken gegen den Fremden gewendet:
»Niemand wäre mir im ›Drachen‹ wohl willkommener, Sir, als jemand, der mir eine Nachricht von Mark bringen könnte. Es sind jetzt schon viele Monate her, seit er dieses Haus und England verlassen hat. Ob er noch lebt oder tot ist, der arme Junge, das weiß nur Gott im Himmel.«
Sie schüttelte den Kopf, und ihre Stimme zitterte. Mit ihrer Hand mußte wohl das gleiche der Fall gewesen sein, wenigstens brauchte sie auffallend lange, bis die Kerze geschneuzt war.
»Wohin ist er denn gegangen, Madame?« fragte der Reisende ein wenig besänftigt.
»Nach Amerika«, entgegnete Mrs. Lupin mit zunehmender Betrübnis. »Er hat so ein gutes braves Herz gehabt, und wer weiß, ob er nicht jetzt vielleicht im Gefängnis schmachtet, zum Tode verurteilt, weil er möglicherweise mit irgendeinem armen Nigger Mitleid gehabt und ihm zur Flucht verholfen hat. Nein, wie konnte der Mensch nur nach Amerika gehen! Warum ist er nicht in eines von den Ländern gegangen, die doch nicht ganz so barbarisch sind und wo die Wilden einander ehrlich auffressen und jeder die gleiche Chance hat!«
Ganz überwältigt von ihrem Schmerz, schluchzte Mrs. Lupin laut auf und war eben im Begriff, sich abseits in einen Lehnstuhl zu setzen, um ihrem Kummer freien Lauf zu lassen, als der Fremde plötzlich auf sie zusprang und sie umarmte.
Im Augenblick erkannte sie ihn und stieß einen Freudenschrei aus.
»Ja, ich bin’s!« rief Mark Tapley. »Noch einen Kuß! Noch einen! Noch zwanzig! Daß Sie mich nicht in diesem Hut und Mantel erkannt haben!? Ich habe gedacht, Sie würden mich sofort in jeder Verkleidung erkennen – noch zehn!«
»Aber natürlich hätte ich Sie erkannt, wenn ich nur ein bißchen von Ihnen hätte sehen können, aber das war unmöglich, und Sie haben so unfreundlich gesprochen! Ich hätte wirklich nicht geglaubt, daß Sie mit mir so unfreundlich sprechen könnten, Mark! Und noch dazu beim ersten Wiedersehen!«
»Noch ein Dutzend!« rief Mr. Tapley. »Nein, wie jung und hübsch Sie aussehen! Noch ein halbes Dutzend! – Das letzte halbe Dutzend war nicht gut gezählt und muß wiederholt werden. Gott im Himmel, was das für eine Lust ist, Sie anzuschauen – noch ein paar, weil man ja hier sowieso mit Fidelität keine Ehre einlegen kann.«
Wenn Mr. Tapley in seiner einfachen Additionsrechnung innehielt, so geschah es nicht, weil er sich satt, sondern weil er sich atemlos geküßt hatte. Die Zwischenpause erinnerte ihn jetzt an andere Pflichten.
»Mr. Martin Chuzzlewit ist draußen«, sagte er, »ich habe ihn unter dem Wagenschuppen warten lassen, um erst mal nachzusehen, ob jemand da ist; wir möchten nämlich nicht, daß man uns heute abend hier sieht, bevor wir nicht von Ihnen erfahren haben, wie die Sachen stehen und was wir wohl am besten tun sollen.«
»Es ist keine Seele im ganzen Hause außer den Gästen in der Küche«, versicherte die Wirtin. »Allerdings, wenn die wüßten, daß Sie zurück sind, Mark, so würden sie ein Freudenfeuer auf der Straße anzünden, so spät es auch ist.«
»Sie dürfen’s um Gottes willen nicht erfahren, liebste Mrs. Lupin«, rief Mark. »Lassen Sie das Haus schließen und ein ordentliches Feuer anmachen, und wenn alles fertig ist, stellen Sie ein Licht ins Fenster zum Zeichen, daß wir kommen können. So, und noch einen! Ach, wie sehne ich mich, von den alten Freunden zu hören! Sie werden mir alles genau erzählen, nicht wahr? Von Mr. Pinch, von dem Fleischerhund, von dem Dackel gegenüber, von dem Wagnermeister, kurz von allem und jedem. Als ich heute abend die Kirche zum erstenmal wieder zu Gesicht bekam, glaubte ich, der Turm falle mir um den Hals; – meiner Seel. Noch einen, nicht? Aber einen ordentlichen.«
»Sie haben sich aber jetzt schon mehr als nötig ist genommen«, lachte Mrs. Lupin. »Ach, gehen Sie mir mit Ihren ausländischen Manieren.«
»Gott behüte, das ist doch nicht ausländisch«, protestierte Mark. »Nein, einheimisch wie die Austern. Noch einen, weil’s so einheimisch ist – und als Zeichen der Achtung vor England. Und das kommt weiter nicht auf die Rechnung, denn ich küsse nicht Sie, sondern als Patriot mein Vaterland.«
Es wäre sehr unbillig, den patriotischen Demonstrationen, die Mark Tapley dieser Erklärung folgen ließ, Lauheit oder Temperamentlosigkeit nachzusagen. Nachdem er seinem Nationalgefühl Luft gemacht, eilte er fort, um Martin zu holen, während Mrs. Lupin in größter Aufregung alles zu ihrem Empfang vorbereitete.
Bald darauf kamen die Gäste herausgestolpert und beteuerten, die Uhr im Drachen müsse mindestens um eine halbe Stunde vorausgehen, und wahrscheinlich habe der Donner die Wirtin von Sinnen gebracht. So ungeduldig, durchnäßt und müde Mark und Martin auch waren, so empfanden sie doch eine maßlose Freude, als sie auf dem Wege zum Wirtshaus alle die wohlbekannten Gesichter an sich vorbeigehen sahen, und blickten ihnen entzückt nach, wie sie aus dem Hause kamen und dicht an ihnen vorübermarschierten.
»Das ist der alte Schneider, Mark«, flüsterte Martin.
»Ja, da geht er, meiner Seel. Ein alter Ziegenbock, wie’s bald nicht wieder einen gibt, Sir. Seine Gestalt hat sich noch ein wenig vervollkommnet; mir scheint, man könnte ihm jetzt, wenn er so daherkommt, bequem einen Schubkarren zwischen den Beinen durchrollen. Und da kommt jetzt Sam heraus, Sir.«
»Ja, ja, ich sehe«, sagte Martin. »Sam, der Stallknecht. Ich möchte ganz gern wissen, ob Pecksniffs Gaul noch am Leben ist.«
»Daran ist doch kein Zweifel«, versetzte Mark. »Das ist überhaupt ein merkwürdiges Tier, Sir. Wird sich noch eine endlose Reihe von Jahren halten und zuletzt noch in der Zeitung stehen unter der Überschrift: ›Seltenes Beispiel von Lebenszähigkeit bei einem Vierfüßler.‹ Der Gaul war doch sein Lebtag eigentlich nicht lebendig. – Sehen Sie mal, da kommt der Küster, Sir, beschwipst wie gewöhnlich.«
»Ja, ich sehe«, sagte Martin lachend. »Aber Donnerwetter, wie naß Sie sind, Mark.«
»Bin ich’s? Und wie glauben Sie wohl, steht’s mit Ihnen, Sir?«
»Ach, bei mir ist’s nicht halb so schlimm«, sagte Martin beinahe ärgerlich. »Ich habe Ihnen doch gleich gesagt, Sie sollten sich nicht immer an der Wetterseite halten, Mark, sondern bisweilen mit mir abwechseln. Von Anbeginn des Marsches an haben Sie mir sozusagen den Regen abgefangen.«
»Sie glauben gar nicht, was es mir für Freude macht, Sir«, fing Mark nach einer kleinen Pause an, »– wenn ich so frei sein darf, geradeheraus zu sprechen, was es mir für eine Freude macht, Sie so ungemein rücksichtsvoll und gütig reden zu hören; das heißt, ich meine nicht, daß es mir gegenüber irgendwie angebracht wäre, aber ich habe es an Ihnen bemerkt, seit der Zeit, wo mich das Fieber in Eden beinahe unter die Erde gebracht hat.«
»Ach, Mark«, seufzte Martin, »je weniger wir davon reden, desto besser ist es wohl. – Sagen Sie übrigens, sehen Sie nicht ein Licht dort?«
»Ja, das ist das Licht«, rief Mark. »Gott segne sie, wie rasch sie das alles wieder zuwege gebracht hat. Also jetzt hinein, Sir! Guten Wein, gute Betten und famose Verpflegung für Mensch und Tier.«
Das Kaminfeuer in der Küche brannte hell und rot, der Tisch war gedeckt, der Kessel brodelte. Pantoffel und Stiefelzieher lagen bereit, Schnitten einer Hammelkeule schmorten auf dem Bratrost, und ein halbes Dutzend Eier zischten in der Pfanne. Eine dickhalsige Kirschgeistflasche winkte neben einem schäumenden Bierkrug auf dem Tisch, und prächtige Schinken baumelten von den Balken herab, so daß man nur den Mund hätte zu öffnen brauchen, um sich irgendeine besondere Delikatesse zu Gemüte zu führen. Aus Rücksicht für ihre Gäste hatte Mrs. Lupin sogar die Köchin, die Hohepriesterin des Tempels, zu Bette geschickt und bereitete das Mahl mit eigenen Händen.
Sie war unwiderstehlich; sogar ein Steinbild hätte ihr um den Hals fallen müssen. Martin umarmte sie auf der Stelle.
Mr. Tapley folgte seinem Beispiel, als sei ihm diese überraschende Idee nie zuvor eingefallen, mit soviel Würde wie ein neugebackener Bürgermeister.
»Meiner Seel, ich hätte mir nie gedacht«, sagte Mrs. Lupin errötend und rückte herzlich lachend ihre Haube zurecht, »sooft ich auch immer gesagt habe, Mr. Pecksniffs junge Gentlemen seien das Leben und die Seele des ›Drachen‹ selbst und ohne sie sei das Leben überhaupt langweilig – aber wahrhaftig, ich hätte nie gedacht, daß einer von ihnen sich je solche Freiheiten herausnehmen würde, wie Sie, Mr. Martin – noch weniger aber, daß ich nicht einmal böse darüber sein könnte, sondern mich von ganzem Herzen freuen würde, die erste zu sein, die Sie nach Ihrer Heimkehr von Amerika bewillkommt und noch dazu Mark Tapley, Ihren – – –«
»Meinen Freund, Mrs. Lupin!« fiel ihr Martin hastig ins Wort.
»Ihren Freund«, wiederholte die Wirtin, sichtlich erfreut über diese Auszeichnung, dabei aber Mr. Tapley mit aufgehobener Gabel ermahnend, sich in respektvoller Entfernung zu halten. »Wirklich, ich hätte mir das nie träumen lassen – noch weniger aber, daß ich je Gelegenheit haben würde, von Veränderungen zu berichten, wenn das Nachtessen vorüber ist, wie Sie sie wohl kaum glauben werden.«
»Gott im Himmel«, rief Martin und verfärbte sich. »Was für Veränderungen?«
»Ach, sie ist ganz wohl und wohnt jetzt bei Mr. Pecksniff. Um ihretwillen brauchen Sie keine Unruhe zu haben. Sie ist ganz so, wie Sie sich nur wünschen können. – Wozu ein Geheimnis daraus machen, was?« sagte Mrs. Lupin. »Wie Sie sehen, weiß ich doch alles.«
»Meine liebe gute Frau«, rief Martin, »Sie sind wahrhaftig ganz die Person, die darum wissen darf. Ich freue mich von Herzen, daß Sie in das Geheimnis eingeweiht sind. Aber was für Veränderungen meinen Sie? Ist vielleicht ein Todesfall eingetreten?«
»Nein, nein«, versicherte die Wirtin. »So schlimm ist’s nicht. Aber ich erkläre Ihnen, ich werde kein Wort weiter sprechen, bevor Sie nicht Ihr Nachtessen zu sich genommen haben. Nein, ich gebe nicht einmal eine Antwort mehr, und wenn Sie fünfzig Fragen an mich stellten.«
Sie sprach mit solcher Entschiedenheit, daß offenbar nichts anderes übrigblieb, als das Nachtessen so bald wie möglich zu beseitigen, und dazu brauchten sich die beiden jungen Männer keinen besonders großen Zwang anzutun, da sie viele Meilen weit gewandert waren und seit Mittag nichts genossen hatten.
Trotzdem dauerte es länger, als sie anfangs erwartet hatten, denn sie glaubten wohl sechsmal bereits zu Ende gekommen zu sein, aber jedesmal bewies Mrs. Lupin triumphierend die Irrigkeit einer derartigen Annahme. Schließlich aber, wie es eben im Lauf der Zeit und der Natur liegt, war das Abendessen doch vorüber. Die beiden streckten die bepantoffelten Füße gegen die Stangen am Küchenherd, was außerordentlich behaglich war, da es inzwischen rauh und kalt geworden, und schickten sich in aller Behaglichkeit an, auf die Neuigkeiten zu hören, zu deren Erzählung Mrs. Lupin denn auch, neckische Grübchen im Kinn und das Gesicht vom Lichte des Feuers, das sich auch in ihren Augen und auf ihrem rabenschwarzen Haar widerspiegelte, bestrahlt, sogleich anschickte.
Mit den Ausrufen größter Überraschung wurde von ihren Zuhörern nicht nur die Geschichte von der Trennung zwischen Mr. Pecksniff und seinen Töchtern, sondern auch ganz besonders die zwischen Mr. Pinch und ihm aufgenommen. Doch das war noch nichts, verglichen mit dem Ausbruch von Entrüstung von seiten Martins, als er erfuhr, es sei allgemein bekannt, daß Mr. Pecksniff vollkommen Gewalt über den Willen des alten Mr. Chuzzlewit gewonnen habe und Mary eine besonders hohe Ehre zudenke. Kaum hatte er diese Kunde vernommen, da schleuderte er sofort seine Pantoffeln von sich und begann seine nassen Stiefel wieder anzuziehen – natürlich in der Absicht, sofort irgendwohin zu gehen und irgend jemandem etwas anzutun –, ein Beginnen, das bekanntlich als erstes Sicherheitsventil eines hitzigen Temperaments funktioniert.
»Er?!« rief Martin. »Dieser glattzüngige Schurke! Er soll sich unterstehen! Geben Sie mir mal den anderen Stiefel her, Mark.«
»Wohin wollen Sie denn eigentlich, Sir?« fragte Mr. Tapley, die Sohle des Stiefels am Feuer trocknend und sie so kaltblütig betrachtend, als wäre sie ein Stückchen Toastschnitte.
»Wohin?« wiederholte Martin. »Sie werden doch nicht annehmen, daß ich hierbleiben werde?«
Mark Tapley, in seiner unverwüstlichen Seelenruhe, gab zu, daß er allerdings dieses Glaubens sei.
»Wirklich?« versetzte Martin wütend. »Da bin ich Ihnen aber recht sehr verbunden für Ihre gute Meinung. Wofür halten Sie mich eigentlich?«
»Ich halte Sie für das, was Sie in Wirklichkeit sind, Sir«, sagte Mark gelassen, »und ich bin daher vollkommen durchdrungen, daß alles, was Sie tun, recht und verständig sein wird. Hier haben Sie den Stiefel, Sir.« – Martin warf ihm einen ungeduldigen Blick zu, nahm aber den Stiefel nicht, sondern ging rasch mit einem bestiefelten und einem bestrumpften Fuß ein paarmal in der Küche auf und ab. Seines Vorsatzes aus Eden her gedenk, hatte er schon so manchen Sieg über sich selbst gewonnen, wenn Mark dabei im Spiele war, und er nahm sich auch jetzt vor, wieder zu siegen. Er ergriff daher den Stiefelknecht, stützte sich mit einer Hand auf Marks Schulter, zog den Stiefel wieder aus, die Pantoffeln wieder an und setzte sich. Nur die Hände tief in die Taschen zu stecken und dabei zu murmeln, konnte er sich nicht verwehren: »Nein, dieser Pecksniff, dieser Schuft, meiner Seel – was man da noch alles zu hören bekommen wird« usw.
Auch konnte er sich’s nicht versagen, mit drohender Miene die Faust gegen den Kamin zu schütteln, aber der Anfall ging bald vorüber, und schließlich ließ er Mrs. Lupin, wenn auch nicht gefaßt, so doch jedenfalls ohne sie zu unterbrechen, weiter berichten.
»Was endlich Mr. Pecksniff selbst betrifft«, schloß die Wirtin ihre Erzählung, strich sich mit beiden Händen über ihr Kleid und nickte mehrmals mit dem Kopf dazu, »so weiß ich wirklich nicht, was ich sagen soll. Jemand muß seine Seele vergiftet oder auf sonst irgendeine unerhörte Weise ihn verhext haben. Ich kann’s mir gar nicht erklären, daß ein Herr, der immer so edel spricht, aus freien Stücken hergeht und schweres Unrecht begeht. Sehen Sie mal zum Beispiel Mr. Pinch. Wenn es je einen lieben, guten, ehrenhaften Menschen auf der Welt gegeben hat, so war das Mr. Pinch. Aber was wissen wir; vielleicht war der alte Mr. Chuzzlewit schuld an dem Streit zwischen ihm und Mr. Pecksniff. Genaues können eben nur die Beteiligten wissen. Mr. Pinch ist bei aller Sanftmut seines Herzens so stolz, daß man ihn gar nicht fragen darf. Und als er fortging und höchst betrübt aussah über sein Scheiden, suchte er nicht einmal mir gegenüber sich als unschuldig bei der Geschichte hinzustellen.«
»Der arme alte Tom«, klagte Martin mit einem Seufzer, der fast wie Reue klang.
»Es ist nur ein Trost«, fing die Wirtin wieder an, »daß er jetzt seine Schwester bei sich hat und es ihm gutgeht. Erst gestern schickte er mir per Post eine –« sie wurde plötzlich rot bis über die Ohren – »eine Kleinigkeit zurück, die ich so frei war, ihm beim Abschied als Darlehen heimlich in die Tasche zu stecken. Er schrieb dabei unter vielen Danksagungen, er habe jetzt eine gute Anstellung und brauche das Geld nicht. Es war noch dieselbe Banknote; er hatte sie nicht einmal gewechselt. Ich hätte nie geglaubt, daß es einem so wenig Freude machen kann, eine Banknote in seine Tasche zurückkehren zu sehen, wie es diesmal bei mir der Fall war.«
»Wacker gesprochen, brav!« rief Martin. »Nicht wahr, Mark?«
»Sie kann überhaupt kein Wort sagen, das nicht diese Eigenschaft besäße«, stimmte Mr. Tapley eifrig bei. »Das gehört ebensogut zum ›Drachen‹ wie die Schankgerechtigkeit. Und jetzt, wo wir wieder einen kühlen Kopf haben, sagen Sie, was gedenken Sie also jetzt zu tun, Sir? Wenn Sie nicht zu stolz sind und sich entschließen könnten, das auszuführen, was Sie mir auf dem Weg hierher gesagt haben, so wäre es wohl das gescheiteste. Wenn Sie Ihrem Großvater gegenüber unrecht gehabt haben, und das – mit Verlaub zu sagen – scheint mir allerdings der Fall zu sein, dann, Sir, fassen Sie sich ein Herz und gehen Sie zu ihm und sprechen Sie frei von der Leber weg. Spreizen Sie sich nicht lange, er ist ein gutes Teil älter als Sie, und wenn er ein bißchen hitzig war, so waren Sie’s schließlich auch. Geben Sie nach, Sir, geben Sie nach!«
Mr. Tapleys Beredsamkeit verfehlte nicht ihre Wirkung auf Martin, obgleich dieser immer noch zögerte und allerlei Gründe aufs Tapet brachte.
»Das ist ja alles recht gut und schön«, meinte er, »und es handelt sich auch gar nicht darum, sich vor ihm zu demütigen. In diesem Falle würde ich mich keinen Augenblick besinnen, aber Sie müssen einsehen, daß ich, wo er jetzt ganz unter der Gewalt dieses Heuchlers steht, wie ich höre, und gar keinen eigenen Willen mehr hat, nicht ihm, sondern Pecksniff das Opfer bringe. Wenn ich dann mit Verachtung zurückgewiesen werde«, fuhr Martin, schon bei dem Gedanken blutrot werdend, fort, »so geht das nicht von ihm aus – das Blut steigt mir zu Kopf, wenn ich nur daran denke –, sondern von Pecksniff – von Pecksniff, Mark!«
»Gut, aber wir wissen ja im voraus«, hielt ihm Mr. Tapley politisch entgegen, »daß Pecksniff ein Vagabund, ein Schurke und ein Heuchler ist.«
»Ein ganz heilloser Schurke«, bekräftigte Martin.
»Der heilloseste Schurke unter der Sonne! Wir wissen dies ganz genau, Sir. Was ist das also weiter für eine Schande, wenn Pecksniff einem etwas tut oder nicht. Hole der Teufel den Kerl überhaupt«, rief Mr. Tapley im Überschwang seiner Beredsamkeit. »Wer ist er eigentlich? Nehmen wir mal wirklich den Fall, er erlaubte sich irgendeine Frechheit. Gut, so sagen wir ihm unsere Meinung auf gut englisch. – Pecksniff!!« wiederholte er mit unaussprechlicher Verachtung, »was ist Pecksniff, wer ist Pecksniff, wo ist Pecksniff, daß man seinetwegen soviel Rücksichten zu nehmen brauchte? Wir denken doch nicht bloß an uns« – er legte einen besonderen Nachdruck auf das letzte Wort und sah dabei Martin fest in die Augen – »wir tun es doch auch für das liebe gnädige Fräulein, das auch ihr Teil Leiden getragen hat. Und wenn wir noch so wenig Aussicht haben, der Pecksniff da sollte uns nicht im Wege stehen, dächte ich. Ich habe mein Lebtag noch von keinem Parlamentsakt gehört, zu dem man diesen Kerl zu Rate gezogen hätte. – Pecksniff! Lächerlich! Nicht einmal anschauen möchte ich den Halunken – ihn nicht einmal anhören. Ich würde es mir aus dem Gedächtnis reißen, daß er überhaupt auf der Welt ist. Ich kratzte meine Schuhe vor seiner Tür ab und ginge meinetwegen in sein Haus hinein, aber weiter würde ich mich zu nichts herablassen.« Mrs. Lupins Erstaunen über diesen plötzlich so leidenschaftlichen Erguß Marks war nicht gering. Auch Martin blickte eine Weile gedankenvoll in das Feuer und sagte dann:
»Sie haben vollständig recht, Mark. Soll es nun gut oder böse ausfallen – es muß geschehen; ich werde es tun.«
»Nur noch ein Wort, Sir«, fiel ihm Mark in die Rede. »Nehmen Sie bloß insoweit an, daß er überhaupt auf der Welt ist, als daß Sie ihm keine Handhabe gegen sich geben. Unternehmen Sie keinen geheimen Schritt, den er berichten könnte, bevor Sie hingehen. Sie dürfen morgen früh nicht einmal Miss Mary vorher sehen wollen. Überlassen Sie das Arrangement diesbezüglich unserer braven Freundin hier« – Mr. Tapley blinzelte der Wirtin zu – »lassen Sie sie vorbereiten und einen schönen Gruß von Ihnen bestellen. Mrs. Lupin weiß schon, wie sie’s gut zu machen hat.«
– Die Wirtin lachte und nickte. –
»Und dann gehen Sie frank und frei hin, wie sich’s für einen Gentleman geziemt. Ich habe nichts heimlich unternehmen wollen, sagen Sie; ich bin vorher nicht ums Haus geschlichen, sondern direkt hineingegangen. Verzeihen Sie mir, ich bitte Sie um Verzeihung, und Gott segne Sie.«
Martin lächelte zwar, fühlte aber doch, daß der Rat gut war, und beschloß, danach zu handeln. Nachdem sie sodann noch von Mrs. Lupin erfahren hatten, daß Pecksniff bereits von der großen Zeremonie der Grundsteinlegung zurückgekehrt sei, bei der er soviel Ehre eingelegt, besprachen sie noch weiter, wie die Sache eingeleitet werden sollte, und gingen hierauf in gespannter Erwartung der Dinge, die sich am nächsten Tage abspielen sollten, zu Bett.
Wie verabredet, begab sich am Morgen gleich nach dem Frühstück Mr. Tapley nach Mr. Pecksniffs Wohnung, um einen Brief von Martin zu bestellen, in dem dieser seinen Großvater bat, ihn für ein paar Minuten besuchen zu dürfen. Mit einem Gesicht, so unbeweglich, daß nicht einmal der geübteste Physiognom hätte entziffern können, an was er denke oder ob er überhaupt an etwas denke, klopfte er ein paar Minuten später unverfroren an Mr. Pecksniffs Tür an.
Einem Menschen von seiner Beobachtungsgabe konnte es nicht lange verborgen bleiben, daß gleich darauf Mr. Pecksniff an einer Scheibe des Besuchszimmers seine Nasenspitze breitdrückte, um aus einer Ecke heraus zu entdecken, wer an die Tür geklopft habe. Er beschloß daher sofort, dieses Manöver des Feindes zu vereiteln, indem er sich auf die oberste Stufe stellte und nur die Krempe seines Hutes hervorgucken ließ. Immerhin war es möglich, daß ihn Mr. Pecksniff bereits gesehen hatte, wenigstens hörte er bald darauf Schritte und erkannte aus dem Knarren der Stiefel, daß der Gentleman sich näherte, um mit höchsteigenen Händen die Tür zu öffnen.
Mr. Pecksniff war so wohlgelaunt wie nur je und trällerte ein Liedchen im Flur.
»Wie geht’s Ihnen, Sir«, überraschte ihn Mark mit einer Frage, als die Tür aufging.
»Oh!« rief Mr. Pecksniff, »Mr. Tapley, nicht wahr? Was sehe ich. Der verlorene Sohn zurückgekehrt? Nein, nein, wir brauchen jetzt kein Bier, lieber Freund.«
»Besten Dank, Sir«, sagte Mark, »aber ich könnte auch nicht damit dienen, wenn Sie welches brauchten. Ich habe nur einen Brief abzugeben, Sir, und warte auf Antwort.«
»An mich?« rief Mr. Pecksniff. »Warten auf Antwort? So?«
»Ich glaube nicht, daß er an Sie ist, Sir«, sagte Mark, auf die Adresse deutend. »Hier steht ›Chuzzlewit‹, wenn ich nicht irre.«
»So – hm«, brummte Mr. Pecksniff, »ich danke Ihnen. Richtig. Und von wem ist der Brief, mein lieber Freund?«
»Der Herr, von dem er ist, hat seinen Namen inwendig unterzeichnet, Sir«, entgegnete Mr. Tapley außerordentlich höflich. »Ich habe genau gesehen, wie er ihn unten hingeschrieben hat, während ich wartete.«
»Und er sagte, er wolle Antwort haben, nicht wahr?« fragte Mr. Pecksniff mit süßlicher Miene.
Mark bejahte.
»Nun gut, er soll eine Antwort haben«, höhnte Mr. Pecksniff, zerriß den Brief in kleine Stücke und machte ein so freundliches Gesicht dazu, als erweise er dem Briefschreiber die allerhöchste Aufmerksamkeit. »Haben Sie die Güte, ihm dies mit meinem Kompliment zu übergeben. Guten Morgen.«
Mit diesen Worten händigte er Mr. Tapley die Fetzen ein, zog sich zurück und schloß die Türe.
Mark hielt es für das richtigste, seine persönliche Aufregung zu unterdrücken und Martin sogleich wieder im ›Drachen‹ aufzusuchen. Sie waren auf einen derartigen Empfang nicht vorbereitet gewesen und ließen ungefähr eine Stunde verstreichen, ehe sie einen zweiten Versuch machten. Als diese Frist verstrichen war, begaben sie sich zusammen zu Mr. Pecksniffs Hause. Diesmal klopfte Martin, während Mark sich bereithielt, mit Fuß und Schulter die Tür gewaltsam offenzuhalten, sobald jemand käme, und sie, nachdem er sie erblickt, wieder zuschlagen wollte. Die Vorsichtsmaßregel war jedoch überflüssig, denn diesmal kam das Dienstmädchen öffnen. Martin drückte sich rasch an ihr vorüber, wie er es sich für einen solchen Fall vorgenommen hatte, dicht hinter sich den treuen Bundesgenossen, und eilte auf die Tür des Zimmers zu, das ihm das richtige zu sein schien. Er öffnete und stand einen Augenblick später vor seinem Großvater.
Mr. Pecksniff war ebenfalls zugegen. In dem kurzen Augenblick plötzlichen Erkennens sah Martin, wie der alte Herr sein graues Haupt sinken ließ und sein Gesicht mit den Händen bedeckte.
Es zerschnitt ihm das Herz. Selbst in den Tagen seiner rücksichtslosesten Selbstsucht würde dieser letzte Abglanz von des alten Mannes früherer Liebe, dieser letzte Pfeiler eines zerfallenen Tempels, der in verklungenen Zeiten mit so stolzen Hoffnungen aufgebaut worden, ihn tief gerührt und aufs äußerste ergriffen haben. Aber jetzt, wo er, gebessert und anders geworden, seinen früheren Beschützer anblickte, den Behüter seiner Kinderjahre, so gebeugt und gebrochen, schwanden Stolz, Gekränktsein und Ärger, Hochmut und Starrsinn dahin beim Anblick der Tränen, die er über die welken Wangen rollen sah. Er konnte ihren Anblick nicht ertragen – konnte den Gedanken nicht ertragen, daß sie um seinetwillen flossen, konnte nicht ertragen, die unwiederbringliche Vergangenheit daran zu erkennen. Er wollte zu ihm eilen, um seine Hand zu ergreifen, aber sein alter Feind trat dazwischen.
»Nein, junger Mann«, rief Mr. Pecksniff, schlug sich auf die Brust und streckte den linken Arm aus wie einen schirmenden Schild, um den alten Herrn zu beschützen, »nein, Sir, nichts derart; stoßen Sie hierher, Sir – hierher! Richten Sie gefälligst Ihre Pfeile auf diese Brust und nicht auf ihn.«
»Großvater«, rief Martin, ohne auf ihn zu achten, »hör mich an! Ich beschwöre dich, lasse mich reden.«
»So, weiter wünschen Sie nichts, Sir«, höhnte Mr. Pecksniff und drängte sich vor, um die beiden Verwandten auseinanderzuhalten. »Ist es nicht genug, Sir, daß Sie eindringen in mein Haus wie ein Dieb in der Nacht oder besser gesagt wie ein Dieb bei Tag und Ihren liederlichen Gefährten mit sich bringen, damit er sich mit dem Rücken gegen die Stubentüre drückt, um das Aus- und Eingehen von Personen in meinem eigenen Haushalt zu verhindern« – tatsächlich hatte Mark diese Stellung eingenommen und blieb, ohne sich zu rühren, ruhig dort stehen. – »Ist das noch nicht genug? Wollen Sie auch noch die Tugend in eigener Person anfallen? Wie? Nun gut, so sollen Sie denn wissen, daß sie nicht ohne Verteidiger dasteht. Ich werde ihr Schild sein, junger Mann. Stoßen Sie zu, Sir! Nur zu!«
»Pecksniff«, sagte der alte Mann mit matter Stimme, »beruhigen Sie sich. Bleiben Sie ruhig.«
»Ich kann nicht ruhig bleiben«, rief Mr. Pecksniff, »und ich will es nicht. Mein Wohltäter und mein Freund, soll Ihnen denn nicht einmal mein Haus eine Zuflucht für Ihr greises Haupt sein?«
»Treten Sie ein wenig zur Seite«, murmelte der alte Mann und streckte die Hand aus, »und lassen Sie mich den noch einmal sehen, der mir einst so teuer war.«
»Es ist recht, daß Sie es sehen, dieses Geschöpf, mein Freund«, rief Mr. Pecksniff, »es ist gut, daß Sie es sehen, mein wertgeschätzter Herr. Es ist sogar wünschenswert, daß Sie es in seiner wahren Beschaffenheit erkennen. Betrachten Sie es immerhin. Hier steht es, Sir, hier steht es.«
Martin hätte kein Mensch von Fleisch und Blut sein müssen, um nicht in seinen Mienen etwas von dem Zorn und der Verachtung auszudrücken, die die Anwesenheit des Heuchlers ihm einflößte. Aber, davon abgesehen, tat er, als ob Pecksniff Luft sei und gar nicht existiere. Er hatte ihn wohl beim Eintreten ein einziges Mal flüchtig angeblickt, und zwar mit der größten Verachtung, sonst aber nahm er so wenig Notiz von ihm, als ob er überhaupt nicht anwesend wäre.
Zögernd gehorchte Mr. Pecksniff der Aufforderung des alten Herrn und zog sich ein wenig zurück, um Martin Platz zu machen. Der alte Mr. Chuzzlewit hatte Mary Grahams Hand gefaßt und flüsterte ihr freundlich zu, wie um sie zu beruhigen, sie habe keinen Grund zu erschrecken, und zog sie dann sanft hinter seinen Stuhl. Dann sah er seinen Enkel offen und gerade an.
»Da also steht er vor mir«, murmelte er, »ja, er ist es. Sprich, was du mir zu sagen hast, aber komme mir nicht näher.«
»Sein Edelmut ist so außerordentlich«, flötete Mr. Pecksniff, »daß er selbst ihn noch anzuhören gedenkt, wo er doch im voraus wissen muß, was dabei herauskommen wird. O Herz voll Großmut!«
Er wandte sich bei diesen Worten nicht unmittelbar an irgendeine Person, sondern vertrat vielmehr die Stelle des Chors in einer griechischen Tragödie, der jedesmal einen Kommentar über das, was sich soeben abgespielt hat, gibt.
»Großvater«, begann Martin mit tiefem Ernst, »von einer mühseligen Reise und einem schweren, entbehrungsreichen Leben, von Krankenbett, Entbehrung und Not, von bitter enttäuschten Erwartungen und aus gänzlicher Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung kehre ich zu dir zurück.«
»Derartige Landstreicher«, bemerkte Mr. Pecksniff als Chor, »kommen stets wieder zurück, wenn sie finden, daß ihr liederliches Leben nicht den erhofften Erfolg gefunden hat.«
»Nur diesem treuen Menschen hier«, fuhr Martin auf Mark deutend fort, »den ich hier kennenlernte und der freiwillig als Diener mit mir ging, sich aber dabei stets als eifriger, aufopfernder Freund bewies – nur ihm habe ich es zu danken, daß ich nicht in der Fremde gestorben bin. Fern von der Heimat, fern von jedem Beistand oder Trost, fern sogar von der Wahrscheinlichkeit, daß mein elendes Geschick nur irgend jemandem bekannt werden würde, nicht einmal dir vielleicht – bin ich jetzt zurückgekehrt.«
Der alte Mann sah Mr. Pecksniff an, und Mr. Pecksniff erwiderte den Blick.
»Sagten Sie etwas, mein verehrter Herr?« fragte Mr. Pecksniff lächelnd.
Der Greis verneinte.
»Aber ich weiß, woran Sie denken. Lassen Sie ihn nur weitersprechen, wertgeschätzter Freund. Die Selbstsucht des menschlichen Herzens bleibt stets ein interessantes Studium. Lassen Sie ihn nur fortfahren, Sir.«
»Fahre fort«, sagte der alte Mann, wie es schien, ganz unter dem Banne Mr. Pecksniffs.
»Ich war so arm und elend«, fuhr Martin fort, »daß ich einem barmherzigen Fremden drüben in Amerika noch das Geld für meine Heimfahrt schuldig bin. Alles dieses wird bei dir gegen mich sprechen. Du wirst denken, daß nur die äußerste Not und nicht Reue oder Neigung mich hierher zurückgetrieben haben. Als ich fortging, Großvater, verdiente ich diesen Verdacht. Jetzt verdiene ich ihn nicht – nein, gewiß nicht mehr.«
Der Chor steckte seine Hand in die Weste und lächelte spöttisch. »Lassen Sie ihn nur fortfahren, mein wertgeschätzter Herr. Ich weiß, was Sie denken, möchte es aber nicht vorzeitig aussprechen.«
Der alte Martin erhob seine Blicke zu Mr. Pecksniffs Gesicht, offenbar, um aus dessen Blicken und Winken sich Rat zu holen, und sagte dann wieder mechanisch:
»Sprich weiter.«
»Ich habe nichts mehr hinzuzufügen«, schloß Martin, »und setze wenig oder gar keine Hoffnung auf deine Antwort, Großvater, wie sehr ich auch beim Eintritt in dieses Zimmer gehofft haben mag. Schenke mir Glauben; glaube mir, daß es wahr ist, was ich gesagt habe. Das eine bitte ich dich nur.«
»O Wahrheit, Wahrheit!« rief der Chor, mit einem Blick gen Himmel, »wie wird doch dein Name von den Ruchlosen entweiht! Nicht in der reinen Quelle des Herzens wohnest du, heiliges Prinzip, sondern auf den Lippen der Falschen. Wahrlich, es ist schwer, mit den Menschen Nachsicht zu üben, werter Herr« – er wandte sich an den alten Chuzzlewit – »aber sei es drum. Es ist unsere Pflicht, immer wieder zu glauben. Lasset uns zu den wenigen gehören, die ihre Pflicht tun, wenn wir uns auch unaufhörlich enttäuscht sehen werden.«
»Was die betrifft«, fuhr Martin fort, dem alten Mann ruhig ins Gesicht sehend und nur einen einzigen Blick auf Mary werfend, die ihr Gesicht jetzt in beide Hände vergraben hatte – »was die betrifft, die die Ursache der Spaltung zwischen uns wurde, so ist mein Herz auch jetzt noch nicht fähig, anders zu fühlen. Was ich seit jener unglückseligen Zeit gelitten, hat mich in dieser Hinsicht nur bestärkt. Ich will und kann nicht vorschützen, daß ich in dieser Hinsicht jetzt Reue und Unentschlossenheit empfände. Auch weiß ich, daß du selbst dies nicht wünschen kannst. Soviel aber haben mich Betrachtung, Einsamkeit und Mißgeschick gelehrt, daß ich auf deine Liebe bauen und mich mannhaft darauf hätte stützen sollen. Ich hätte deine Liebe mit Leichtigkeit wieder zurückgewinnen können, wenn ich einsichtiger, nachgiebiger und rücksichtsvoller gewesen wäre und mehr an dich als an mich gedacht hätte. Ich kam mit dem Entschluß hierher, dir dies zu sagen und dich um Verzeihung zu bitten, viel weniger aus Hoffnung für die Zukunft als aus Reue wegen dessen, was geschehen ist. Ich will dich um weiter nichts bitten als um deine Beihilfe, jetzt, wo ich ein neues Leben beginnen will. Hilf mir, daß ich mich durch ehrliche Arbeit ernähren kann; an meinem Eifer soll es gewiß nicht fehlen. Ich weiß, daß meine jetzige Lage mich in ein höchst unvorteilhaftes Licht dir gegenüber setzt und daß es den Anschein haben muß, als sei ich abermals selbstsüchtig. Aber stelle mich auf die Probe, ob es der Fall ist oder nicht. Überzeuge dich, ob ich noch der frühere eigenwillige und hochmütige Mensch bin oder ob ich mich durch die rauhe Schule des Lebens habe läutern lassen. Lasse die Stimme der Natur zwischen uns sprechen, Großvater, und verstoße mich nicht wegen eines einzigen Fehlers, wenn dieser auch das Gepräge der Undankbarkeit trug.«
Der alte Mann ließ abermals sein graues Haupt sinken und verbarg sein Gesicht in beiden Händen. »Mein wertgeschätzter Herr«, rief Mr. Pecksniff und beugte sich über ihn; »Ihr Gefühl ist sehr natürlich und verrät große Liebe, aber Sie dürfen sich nicht durch das schamlose Benehmen eines Menschen, von dem Sie sich schon längst losgesagt, so weit irreführen lassen. Raffen Sie sich auf! Denken Sie« – setzte er eindringlich hinzu – »denken Sie an mich, mein Freund!«
»Ja, das will ich«, murmelte der alte Herr. »Ihre Worte geben mich mir wieder. – Ja, das will ich.«
»Ja, was«, rief Mr. Pecksniff, ließ sich in einen Stuhl nieder, den er zu diesem Zweck herbeiholte, und klopfte dem Greis scherzhaft auf die Schulter; »ja, was geht denn eigentlich vor in meinem so geistesstarken Freund und Genossen, wenn ich mir die Freiheit nehmen darf, Sie bei diesem vertrauten Namen zu nennen. Wie? Soll ich mich wirklich gezwungen sehen, mit meinem Geistesbruder ins Gericht zu gehen und mit einem Verstande wie dem seinigen zu rechten? Oh, das will ich doch nicht hoffen?«
»Nein, nein, es ist gewiß kein Grund dazu vorhanden«, murmelte der alte Mann, »nur eine augenblickliche Schwäche, weiter nichts.«
»Wohl vermag«, hob Mr. Pecksniff belehrend an, »die Entrüstung heiße Zähren dem Redlichen in die Augen treiben, ich weiß« – er wischte seine eigenen ab – »aber wir haben höhere Pflichten zu erfüllen. Ermannen Sie sich, Mr. Chuzzlewit! Wünschen Sie vielleicht, daß ich Ihren Gedanken Worte leihe, mein Freund?«
»Ja, tun Sie es«, seufzte der alte Herr, lehnte sich in seinen Stuhl zurück und blickte ihn halb gedankenverloren, halb bewundernd und wie gebannt an. »Ja, reden Sie für mich. Sprechen Sie in meinem Namen. Ich danke Ihnen, Sie sind mir treu; ich danke Ihnen.«
»Greifen Sie mir nicht zu sehr ans Herz, Sir«, schluchzte Mr. Pecksniff und schüttelte ergriffen die Hand; »ich könnte meiner Aufgabe sonst nicht gewachsen sein. Es widerstrebt mir tief, mein werter Herr, den Menschen anzureden, der jetzt vor uns steht, denn als ich aus Ihrem Munde vernahm, wie unnatürlich und undankbar er sich gegen Sie benommen, da jagte ich ihn aus meinem Hause und wies für immer jede Gemeinschaft mit ihm von der Hand. Aber Ihr Wunsch genügt mir, mich jetzt davon absehen zu lassen. – Junger Mann, die Türe befindet sich unmittelbar hinter dem Genossen Ihrer Schmach. Erröten Sie, wenn Sie das noch können, und wenn nicht, so gehen Sie ohne Erröten fort.«
Fest und ruhig, als habe er nicht ein Wort der ganzen Rede gehört, blickte Martin seinen Großvater an. Aber ebenso unverwandt blickte der alte Mann auf Mr. Pecksniff.
»Als ich Ihnen das letztemal mein Haus verbot und Sie mit Schmach und Schande entließ«, fuhr Mr. Pecksniff fort, »empört durch Ihr schamloses Betragen gegen diesen edlen Greis, und Ihnen zurief: ›Hebe dich hinweg‹, da sagte ich Ihnen auch, daß ich über Ihre Ruchlosigkeit Tränen vergösse. Denken Sie nun aber nicht, daß die Träne, die jetzt in meinem Auge steht, für Sie vergossen wird! Sie fließt für ihn, junger Mann. Nur für ihn fließt diese Träne!«
– Bei diesen Worten ließ Mr. Pecksniff die Träne, von der er sprach, wie zufällig auf Mr. Chuzzlewits kahlen Scheitel fallen, und zog sein Taschentuch heraus, wischte sie ab und murmelte eine Entschuldigung. –
»Sie ist für den vergossen worden, Sir, den Sie zum Opfer Ihrer Ränke machen wollen, den Sie auszuplündern, zu hintergehen und irrezuführen gedenken. Ich habe sie vergossen aus Teilnahme und Bewunderung für ihn, denn meines Mitleides bedarf er nicht, weiß er doch zum Glück, woran er mit Ihnen ist. – Nein, solange ich lebe, sollen Sie ihm kein Unrecht mehr zufügen.« – Mr. Pecksniff erhob voller Enthusiasmus seine Stimme. – »Der Weg zu ihm führt nur über meinen Leichnam. Wohl kann ich mir denken, daß eine Gesinnung wie die Ihrige sich darüber freuen würde, wenn ich stürbe, aber solange Gott mich noch leben läßt, Sir, stehe ich als Schranke zwischen ihm und Ihnen. Jawohl. Und solange ich lebe, junger Mann, sollen Sie eine harte Nuß an mir zu knacken finden.«
Immer noch blickte Martin unverwandt und geduldig seinen Großvater an.
»Willst du mir denn keine Antwort geben?« fragte er nach einer längeren Pause. »Hältst du mich nicht eines Wortes für würdig?«
»Du hast gehört, was ich zu sagen hatte«, erwiderte der Greis, ohne ein Auge von Mr. Pecksniff zu wenden, der ihm ermunternd zunickte.
»Ich habe weder deine Stimme vernommen, noch glaube ich, daß dein Geist aus diesen Worten sprach, Großvater!«
»So sagen Sie es ihm noch einmal«, wendete sich der Greis an Mr. Pecksniff.
»Ich höre nur auf das«, fuhr Martin fort, immer fester in seinem Vorsatze werdend, je mehr er sah, wie sich Mr. Pecksniff unter seiner Verachtung innerlich wand und krümmte. »Ich höre nur auf das, was du mir sagst, Großvater.«
Es war gut für Mr. Pecksniff, daß Mr. Chuzzlewit nur ihn ansah, denn hätte er nur ein einziges Mal zufällig seinen Blick abgewandt, um die Haltung seines Enkels mit der dieses uneigennützigen Ehrenmannes zu vergleichen, so würde ihm dieser wohl nicht vorteilhafter erschienen sein als an jenem denkwürdigen Nachmittag, an dem er Tom Pinchs letzte Quittung »für geleistete Dienste« entgegengenommen.
»Nicht eines Wortes hältst du mich für würdig?« fragte Martin abermals.
»Es fällt mir ein, daß ich noch etwas zu sagen habe, Pecksniff«, murmelte der Greis. »Nur ein Wort. – Du sagtest vorhin, daß du einem mildtätigen Fremden verpflichtet seiest. Wer ist er – und wieviel hat er dir geliehen?«
Obgleich Mr. Chuzzlewit diese Frage an Martin stellte, so hielt er dennoch dabei seine Augen wie gebannt auf Mr. Pecksniff gerichtet. Er schien sich daran gewöhnt zu haben, nicht nur im figürlichen, sondern auch im buchstäblichen Sinn zu ihm aufzublicken.
Martin zog einen Bleistift heraus, riß ein Blatt aus seinem Notizbuch und schrieb hastig die Summe auf, die er Mr. Bevan schuldete. Der alte Mann nahm mit ausgestreckter Hand das Papier entgegen, verwandte aber noch immer kein Auge von Mr. Pecksniffs Antlitz.
»Es wäre wohl ein armseliger Stolz und eine falsche Demut«, sagte Martin mit gedämpfter Stimme, »wenn ich behaupten wollte, ich wünschte die Schuld nicht getilgt zu sehen oder ich hätte augenblicklich Hoffnung, sie selbst tilgen zu können, aber nie habe ich meine Armut wohl so tief gefühlt wie in diesem Augenblick.«
»Lesen Sie mir vor, was er geschrieben hat, Mr. Pecksniff«, sagte der alte Mann.
Mr. Pecksniff nahm das Blatt mit einer Miene zur Hand, als wäre es das Bekenntnis einer Mordtat, und las es vor.
»Ich danke Ihnen, Pecksniff«, murmelte der Greis. »Ich glaube, man sollte die Sache begleichen. Ich möchte nicht, daß der Fremde zu Schaden komme, wo er keine Gelegenheit hatte, Erkundigungen einzuziehen, und sich so mildtätig benommen hat.«
»Das nenne ich ehrenwert gedacht, mein werter Herr«, rief Mr. Pecksniff. »Ihre Handlungsweise entspricht wieder einmal vollständig Ihrem edlen Geist – aber es ist ein gefährliches Beginnen«, setzte er hinzu, »es ist ein böser Anfang.«
»Es soll kein Anfang sein«, entgegnete der alte Herr, »es ist das einzige und letzte, was ich für ihn tun werde. Doch wir werden später noch darüber reden. Ich muß mir diesbezüglich Ihren Rat erbitten. – Sonst ist nichts da?«
»Sonst nichts«, sagte Mr. Pecksniff, innerlich frohlockend. »Sie müssen sich jetzt erholen von Ihrem Schrecken über diese freche Zudringlichkeit und der schnöden Kränkung Ihrer Gefühle, und zwar so bald wie möglich, damit ich Sie wieder lächeln sehen kann.«
»Haben Sie mir sonst weiter nichts zu sagen?« fragte Mr. Chuzzlewit mit ungewöhnlichem Ernst und legte seine Hand auf Mr. Pecksniffs Arm.
Mr. Pecksniff hatte nichts weiter zu sagen, denn Vorwürfe, meinte er, wären ja nutzlos.
»Wissen Sie wirklich nichts mehr? Sind Sie davon überzeugt, gleichgültig, worum es sich handeln mag? So reden Sie nur frei heraus. Was Sie auch vorzubringen hätten, ich würde es Ihnen nicht abschlagen.«
Das Gefühl überwältigte Mr. Pecksniff so sehr bei diesem Beweis unbeschränkten Vertrauens, das ihm sein Freund schenkte, daß er sich kaum zu fassen vermochte vor Schluchzen und innerlicher Erregung. Als er seine Sprache wiedergefunden, konnte er nur immer und immer wieder sagen, er hoffe es noch zu erleben, sich dieses Vertrauens würdig zeigen zu können, und bemerkte, daß er wirklich nichts weiter hinzuzufügen habe.
Eine Weile lang blieb der Greis noch stumm sitzen und sah seinen Freund und Berater mit jener starren nichtssagenden Miene an, die man so häufig bei Leuten findet, die anfangen, alters- und geistesschwach zu werden. Dennoch erhob er sich schließlich mit Festigkeit und schritt zur Türe, wo ihm Mark sofort höflich Platz machte.
Mit demutsvoller Miene reichte ihm Mr. Pecksniff den Arm und führte ihn hinaus. Auf der Schwelle drehte er sich noch einmal um und sagte zu Martin, mit der Hand auf die Tür deutend:
»Sie haben gehört. Gehen Sie. Entfernen Sie sich.«
Dann murmelte er noch einige ermunternde und teilnehmende Worte, die seinem Freunde galten, und verließ mit ihm das Zimmer.
Langsam erwachte Martin aus seiner Betäubung, und als die Türe sich schloß, eilte er auf Mary zu und drückte sie an sein Herz.
»Mein liebes, gutes Mädchen«, rief er, »dich hat er wenigstens nicht zu verändern vermocht! Was für ein ohnmächtiger, erbärmlicher Schurke dieser Pecksniff doch ist.«
»Und du hast dich so beherrscht und meinetwegen so viel über dich ergehen lassen, Martin«, schluchzte Mary.
»Mich beherrscht?«, rief Martin heiter. »Du warst doch hier. Ich wußte doch, daß du deinen Sinn nicht geändert hast. Mußte mir das nicht eine Stütze sein? Mein bloßer Anblick war für den Elenden Gift, und für mich bedeutete es den größten Triumph, daß er meinen Anblick dulden mußte. Aber, sage mir jetzt, Geliebte – die wenigen Augenblicke, die uns bleiben, sind kostbar –, was sind das für Gerüchte hier im Dorf? Ist es wirklich wahr, daß der Schurke dich mit Anträgen verfolgt?«
»Ja, er hat es getan, Martin, und tut es zum Teil noch immer. Aber die Hauptquelle meines Elends war die Angst und Sorge um dich. Warum hast du uns denn in so schrecklicher Ungewißheit gelassen?«
»Meine Krankheit, die weite Entfernung, die Furcht, meine wirkliche Lage zu verraten, die Unmöglichkeit, sie anders als durch Stillschweigen vor dir zu verbergen, das Bewußtsein, daß die Wahrheit dich noch unendlich mehr geschmerzt haben würde als Ungewißheit und Zweifel«, sagte Martin, hielt Mary auf Armesweite von sich, um ihr besser ins Gesicht sehen zu können, und drückte sie dann wieder an sein Herz, »das alles war die Ursache, daß ich dir nur ein einziges Mal schrieb. Aber was ist das mit Pecksniff? Scheue dich nicht, mir alles zu erzählen; du hast ja selbst gesehen, wie ich mich ihm gegenüber zusammengenommen habe und seine Worte anhörte, ohne ihn an der Gurgel zu packen. Also, was hat er sich unterstanden, und weiß mein Großvater darum?«
»Ja.«
»Und er unterstützt ihn darin?«
»Nein«, antwortete Mary hastig.
»Gott sei Dank«, rief Martin aufatmend, »daß sein Geist wenigstens nicht so weit getrübt ist.«
»Ich glaube nicht, daß er gleich anfangs darum wußte«, erklärte Mary. »Pecksniff bereitete ihn zuerst gehörig vor und enthüllte ihm dann allmählich seine Wünsche. Wenigstens vermute ich das, wenn ich es auch mit Bestimmtheit nicht sagen kann; und zuletzt sprach er allein mit mir.«
»Wer? Mein Großvater?«
»Ja. – Er sprach mit mir und teilte mir mit –«
»Was dieser Hund gesagt hat«, ergänzte Martin. »Bestätige mir das bitte.«
»Er sagte, ich müsse sehen, was Pecksniff für Eigenschaften besitze – daß er ein rechtschaffener und angesehener Mann sei und sein volles Vertrauen genieße. Als er jedoch meine Betrübnis bemerkte, beruhigte er mich und sagte, er werde meinen Neigungen unter gar keinen Umständen irgendwelchen Zwang antun, sondern er begnüge sich damit, mir die Tatsache an und für sich mitzuteilen. Da er sehe, daß er mir damit wehe tue, wolle er nie wieder darauf zurückkommen. Und er hat getreulich Wort gehalten.«
»Und der Elende, was hat er getan?« »Er hatte bis jetzt nur wenig Gelegenheit, seine Werbungen nochmals anzubringen. Ich bin niemals allein ausgegangen und ihm immer sorgfältig ausgewichen. – – – Lieber, lieber Martin, ich muß dir nochmals sagen«, fuhr Mary fort, »daß dein Großvater in seiner Güte gegen mich sich völlig gleich geblieben ist. Noch immer bin ich um ihn und seine Gefährtin. Ein unbeschreibliches zärtliches Mitleid scheint noch zu seiner früheren Liebe zu mir dazugekommen zu sein. Wäre ich sein leibliches Kind, ich könnte keinen zärtlicheren Vater haben. Was für Empfindungen in ihm noch fortleben, nachdem sein Herz so kalt gegen dich geworden, ist und bleibt mir ein Geheimnis, das ich nicht durchdringen kann. Aber begnügen wir uns jetzt mit der Tatsache, daß ich mich glücklich schätze, bei ihm ausgeharrt zu haben. Und sollte er wirklich noch einmal aus seinem Wahn erwachen, und wenn es auch erst in der Todesstunde wäre – so bin ich da, Geliebter, um ihn an dich zu erinnern.«
Voller Bewunderung blickte Martin auf ihr in edlem Eifer erglühendes Gesicht und drückte einen Kuß auf ihre Lippen.
»Ich habe oft gehört und gelesen«, fuhr Mary fort, »daß Leute, deren Geist durch das Alter schwach geworden und deren Leben längst zu einem dumpfen Traum herabgesunken ist, plötzlich vor dem Tode aufzuwachen pflegen, um nach denen zu verlangen, die ihnen einst teuer gewesen, trotzdem sie sie in der Zwischenzeit vergessen haben und ihnen entfremdet waren. Denke dir, wenn er einst plötzlich erwachte, ganz mit seinen früheren Ansichten, und plötzlich keinen andern Freund um sich hätte als ihn – wie schrecklich!«
»Ich würde dich auch niemals drängen, ihn zu verlassen, Geliebte«, rief Martin, »wenn ich auch voraussehe, daß noch viele Jahre uns trennen werden. Nur fürchte ich, daß der Einfluß, den dieser Schurke auf ihn ausübt, noch im Wachsen begriffen ist.«
Mary mußte dies leider mit Bedauern zugeben. Unmerklich, aber unaufhaltsam sei Mr. Pecksniffs Einfluß bis jetzt gestiegen. Sie selbst habe gar keinen mehr, aber dennoch behandle sie Mr. Chuzzlewit mit größerer Liebe als jemals.
»Hat er vielleicht Furcht vor ihm?« fragte Martin. »Scheut er sich vielleicht, ihm gegenüber seine eigenen Ansichten laut werden zu lassen? Es kam mir beinahe so vor.«
»Auch ich glaubte oft Ähnliches zu bemerken«, sagte Mary »Wenn wir wie früher allein beisammensaßen und ich ihm aus seinen Lieblingsbüchern vorlas oder mit ihm plauderte, bemerkte ich nicht selten, daß bei Mr. Pecksniffs Eintritt sofort sein ganzes Benehmen umschlug. Er brach dann plötzlich ab und wurde so, wie du ihn heute gesehen hast. Als wir das erstemal hierher zogen, hatte er häufig seine ungestümen Ausbrüche wie früher, und sogar diesem Pecksniff wurde es trotz seiner großen Geschmeidigkeit nicht leicht, ihn zu beschwichtigen. Aber die Zeit ist längst vorüber; er unterwirft sich ihm jetzt in allem und jedem und hat niemals eine andere Ansicht als die, die ihm von diesem hinterlistigen Menschen aufgezwungen wird.«
So lautete der Bericht, den Mary Martin – hier und da im Flüstertone – erstattete, und der trotz seiner Kürze wiederholt durch einen Lärm draußen, als komme Mr. Pecksniff zurück, unterbrochen wurde. Martin erfuhr auch die Geschichte von Tom Pinch und Jonas, in der auch er selbst wiederholt vorkam.
Ein Wink von Mr. Tapley, ein hastiges Lebewohl – – Mary reichte Mark ihr weißes Händchen, das dieser mit der Andacht eines fahrenden Ritters küßte, ein weiteres Lebewohl und zum Abschied das Versprechen von Seiten Martins, er wolle von London aus schreiben und dort Gott weiß was für große Dinge verrichten – an deren Verwirklichung er übrigens nicht einen Augenblick zweifelte –, und dann befanden sich die beiden Freunde außerhalb des Pecksniffschen Heiligtums.
»Ach, ein kurzes Wiedersehen nach so langer Trennung!« seufzte Martin bekümmert. »Aber es ist trotzdem gut, daß wir das Haus im Rücken haben. Wir wären vielleicht nur in ein schiefes Licht gekommen, wenn wir noch länger geblieben wären, Mark.«
»Wir? Nicht daß ich wüßte«, rief Mark. »Aber ein anderer hätte vielleicht in ein – schiefes Licht geraten können, wenn er zufälligerweise während unserer Anwesenheit zurückgekommen wäre. Ich hätte ihn bestimmt zwischen die Tür eingeklemmt. Wäre nur einen Augenblick Mr. Pecksniffs Kopf erschienen, ich hätte ihn geknackt, wie der Nußknacker eine Nuß. – – Ich glaube, er müßte sich ganz gut quetschen lassen«, fügte er nach einer Pause nachdenklich hinzu.
In diesem Augenblick schritt ein Fremder, offenbar in der Richtung auf Mr. Pecksniffs Haus zu, an ihnen vorüber. Erstaunt blickte er auf, als er den Namen des Architekten nennen hörte, und blieb nach einigen Schritten stehen, um ihnen nachzusehen. Mr. Tapley und Martin drehten sich gleichfalls um, denn der Fremde hatte sie schon im Vorübergehen merkwürdig scharf ins Auge gefaßt.
»Wer mag das nur sein?« murmelte Martin, »das Gesicht kommt mir bekannt vor. Aber trotzdem kenne ich den Menschen nicht.«
»Er scheint den liebenswürdigen Wunsch zu hegen, uns mit seiner Visage näher bekannt zu machen«, sagte Mark. »Er glotzt uns höchst ungeniert nach. Übrigens täte er besser, mit seiner Schönheit sparsamer umzugehen, denn viel hat er nicht davon zu verschwenden.«
Als sie vor dem »Drachen« anlangten, erblickten sie einen Reisewagen vor der Tür.
»Und einen Salisburywagen noch dazu«, brummte Mr. Tapley. »Da ist jeder Irrtum ausgeschlossen, der Bursche ist in dem Wagen gekommen, verlassen Sie sich darauf. Woher da wohl wieder der Wind wehen mag? Wahrscheinlich ein neuer Schüler oder vielleicht ein Auftrag für eine neue Elementarschule nach dem Muster der letzten.«
Ehe sie noch in die Tür traten, eilte ihnen Mrs. Lupin entgegen, winkte sie zum Wagen und deutete auf einen Mantelsack, auf dem der Name »Chuzzlewit« stand.
»Der Gatte von Miss Pecksniff«, erklärte sie. »Ich wußte nicht, auf welchem Fuß Sie mit ihm stehen und war deshalb recht in Sorgen, bis Sie wieder zurück waren.«
»Er und ich haben noch nie im Leben ein Wort miteinander gewechselt«, sagte Martin. »Da ich mich nach seiner Bekanntschaft weiter auch nicht sehne, so ist es ganz gut, daß wir nicht mit ihm zusammentreffen. Wir sind ihm auf dem Wege hierher begegnet. Gut, daß er in unserer Abwesenheit hier ankam. Aber wahrhaftig, Miss Pecksniffs Gatte reist verwünscht vornehm.«
»Es ist ein sehr feiner Herr mit ihm angekommen – er hat das beste Zimmer bezogen«, flüsterte Mrs. Lupin und blickte, während sie in das Haus traten, nach dem Fenster hinauf. »Er hat alles mögliche zum Dinner bestellt und hat den glänzendsten Schnurrbart, den man sich nur denken kann.«
»So?« rief Martin. »Nun, da wollen wir auch ihm ausweichen und hoffen, daß wir die nötige Selbstverleugnung dazu aufbringen werden. Wir haben übrigens nur noch ein paar Stunden Zeit«, setzte er hinzu und warf sich erschöpft in einen Stuhl hinter dem kleinen Wandschirm des Schenkstübchens. »Unser Besuch ist nicht sehr glücklich verlaufen, liebe Mrs. Lupin, und wir müssen jetzt nach London.«
»O Gott, o Gott!« jammerte die Wirtin.
»Ja, leider. Übrigens macht eine Schneeflocke noch keinen Winter und eine Schwalbe noch keinen Sommer. Ich will mein Glück noch einmal versuchen. Tom Pinch hat ja auch sein Auskommen gefunden, und durch seinen Rat wird mir wohl ein gleiches möglich werden. Früher habe ich ihn unter meinen Schutz genommen – Gott verzeihe mir die Sünde – und ihm versprochen, ich wolle für sein Fortkommen sorgen. Vielleicht nimmt er mich jetzt unter seinen Schutz und lehrt mich, wie ich mir mein Brot verdienen kann.«