Zweiunddreißigstes Kapitel.

Berichtet hauptsächlich eine merkwürdige Unterredung und einige daraus fließende merkwürdige Folgen.

»Endlich wären wir in London«, rief Nicolaus, indem er seinen Mantelkragen zurückschlug und Smike aus einem langen Schlaf weckte. »Kam es mir doch vor, als ob wir es nie erreichen würden.«

»Und doch haben’s meine Pferde an nichts fehlen lassen«, bemerkte der Kutscher, indem er mit einer nicht sehr freundlichen Miene über die Schulter nach Nicolaus hinblickte.

»Ich weiß das«, lautete die Antwort, »aber es war mir ungemein viel an der Beendigung meiner Reise gelegen, und das macht, daß einem der Weg lang vorkommt.«

»Nun«, meinte der Kutscher, »wenn Ihnen der Weg mit einem solchen Tier lang vorkam, so müssen Sie es ungemein eilig haben.«

Um seinen Worten mehr Nachdruck zu geben, holte er mit seiner Peitsche aus und berührte mit der Schnur die Waden eines kleinen Knaben.

Sie rasselten weiter durch die geräuschvollen, belebten Straßen von London, die jetzt eine lange Doppelreihe hellglänzender Lampen, hin und wieder mit den farbigen Lichtkugeln eines Apothekers untermischt, zeigten und außerdem durch die strahlende Flut beleuchtet waren, die aus den Ladenfenstern strömte, wo sich funkelnde Juwelen, Seiden- und Samtstoffe in den reichsten Farben, die einladendsten Leckereien und die üppigsten Putzartikel in bunter Verwirrung folgten. Volksmassen strömten fast endlos ab und zu, stießen sich an und eilten weiter, ohne der Reichtümer zu beiden Seiten zu achten, während Fuhrwerke von allen Formen in eine bewegte Masse zusammengemengt wie herabstürzendes Wasser den Tumult und Lärm durch ihr endloses Rollen vermehren halfen.

Seltsam war die Reihenfolge der Dinge, wie sie im beharrlichen Wechsel vor den Augen der Vorbeifahrenden auftauchten. Läden voll prächtiger Kleider, deren Stoffe aus allen Teilen der Welt herbeigeschafft waren, lockende Vorräte aller Art, um den gesättigten Appetit anzureizen und dem oft wiederholten Schlemmermahle einen neuen Reiz zu geben; Gefäße aus blankem Gold und Silber in den ausgesuchtesten Vasen-, Teller- und Schalenformen; Flinten, Säbel, Pistolen und andere Zerstörungsmaschinen: Schrauben und Eisen für die Verkrümmten, Linnen für die neugeborenen Kinder, Arzneien für die Kranken, Särge für die Gestorbenen und Kirchhöfe für die Begrabenen – all das schwang sich durcheinander und häufte sich Seite an Seite, ähnlich den phantastischen Gruppen in Holbeins Totentanz, der gedanken- und ruhelosen Menge stets dieselbe ernste Lehre vorhaltend.

In dem Gedränge selbst fehlte es gleichfalls nicht an Gegenständen, die der wechselnden Szene bestimmte Anhaltspunkte gaben. Die Lumpen des schmutzigen Bänkelsängers flatterten in dem reichen Lichte, das die Schätze eines Goldarbeiters sichtbar werden ließ. Bleiche, verhungerte Gesichter schwebten um die Fenster, wo lockende Speisen ausgestellt waren, gierige Augen wanderten über das bunte Gewirre, das nur durch eine dünne Glasscheibe – für sie aber eine eherne Mauer – geschützt wurde. Halbnackte, frierende Gestalten blieben stehen, um chinesische Halstücher und Goldstoffe aus Indien zu bewundern. Bei dem größten Sargmacher war ein Kindtaufschmaus, und Beerdigungsvorbereitungen hatten einige großartige Bauveränderungen in dem prachtvollsten Palaste zum Stocken gebracht. Leben und Tod gingen Hand in Hand; Reichtum und Armut standen sich zur Seite; Schlemmerei und Hunger legten sich nebeneinander nieder.

Aber es war London, und die alte Dame vom Lande, die im Wagen saß und schon zwei Meilen vor Kingston ihren Kopf aus dem Kutschenfenster gesteckt hatte, um dem Kutscher zuzurufen, daß er bestimmt über die Stadt hinausgefahren sei und vergessen habe, sie abzusetzen, war endlich beruhigt.

Nicolaus bestellte in dem Wirtshaus, wo die Kutsche hielt, Betten für sich und Smike und begab sich dann, ohne einen Augenblick zu zögern, nach Newman Noggs‘ Wohnung; denn seine Angst und Ungeduld hatten mit jeder Minute zugenommen und waren fast nicht mehr zu bewältigen.

In Newmans Dachstübchen war Feuer angezündet, und ein brennendes Licht stand auf dem Tische; der Boden war gefegt, das Gemach so behaglich, wie es sich machen ließ, hergerichtet und auch für Speise und Trank gesorgt. Alles deutete auf Newman Noggs‘ teilnehmende Sorge und Aufmerksamkeit; aber Newman selbst war nicht zugegen.

»Wissen Sie nicht, wann er nach Hause kommen wird?« fragte Nicolaus, an die Wand von Newmans Nachbar pochend.

»Ah, Herr Johnson«, sagte Crowl, in die Stube tretend. »Willkommen, Sir! – Aber wie gut Sie aussehen! Ich hätte nie geglaubt – –«

»Entschuldigen Sie«, fiel Nicolaus ein. »Meine Frage – ich bin äußerst begierig, Ihre Antwort zu vernehmen.«

»Je nun, er hat ein langweiliges Geschäft abzumachen«, versetzte Crowl, »und wird vor zwölf Uhr nicht nach Hause kommen. Er ging zwar sehr ungern daran, kann ich Ihnen sagen; aber da war nichts zu ändern. Er hinterließ jedoch, Sie möchten sich’s bequem machen, bis er zurückkäme, und ersuchte mich, Sie zu unterhalten, wozu ich auch gern bereit bin.«

Zum Beweise seiner Bereitwilligkeit, sich für das allgemeine Beste aufzuopfern, schob Herr Crowl, während er so sprach, einen Stuhl an den Tisch, verhalf sich zu einer ziemlichen Portion kalten Braten und lud Nicolaus und Smike ein, seinem Beispiele zu folgen.

Unruhe und getäuschte Erwartung ließen Nicolaus keinen Bissen berühren. Er verließ daher, nachdem Smike sich’s an dem Tische bequem gemacht hatte – trotz der vielen Gegenvorstellungen, die Herr Crowl mit vollen Backen vorbrachte, das Haus, Smike beauftragend, daß er Newman zurückhalten möchte, wenn dieser zuerst zurückkehren sollte.

Nlcolaus schlug, wie Fräulein La Creevy vermutet hatte, seinen Weg schnurstracks nach ihrer Wohnung ein. Als er sie nicht zu Hause traf, ging er eine Weile mit sich selbst zu Rate, ob er nicht zu seiner Mutter gehen sollte, selbst auf die Gefahr hin, sie mit Ralph Nickleby zu verfeinden. In der vollen Überzeugung, daß ihn Newman nicht zur Rückkehr aufgefordert haben würde, wenn nicht gewichtige Gründe seine Anwesenheit nötig machten, entschied er sich endlich für diesen Schritt und eilte mit möglichster Hast ostwärts.

Madame Nickleby würde vor zwölf Uhr oder gar noch später nicht zu Hause sein, sagte das Mädchen. Sie glaubte, Fräulein Nickleby wäre wohlauf, aber sie wohne gegenwärtig nicht mehr bei ihrer Mutter und käme auch nur selten zu Besuch. Ihren Aufenthalt kannte sie nicht und wußte nur so viel mit Bestimmtheit, daß sie nicht mehr bei Madame Mantalini wäre.

Mit heftig pochendem Herzen und voll der trübsten Ahnungen kehrte Nicolaus zu Smike zurück. Newman war noch nicht nach Hause gekommen und durfte vor zwölf Uhr keinesfalls erwartet werden. War es nicht möglich, ihn auf einen Augenblick holen zu lassen oder ihm ein paar Zeilen zuzuschicken, auf die er eine mündliche Antwort geben konnte? Das ging nicht an, denn er war nicht in Golden Square und hatte wahrscheinlich einen Auftrag auswärts zu besorgen.

Nicolaus versuchte es, ruhig in Newmans Wohnung zu bleiben, aber er fühlte sich zu ergriffen und aufgeregt, um still sitzenbleiben zu können. Es deuchte ihm Zeitverlust, wenn er sich nicht bewege – allerdings eine törichte Einbildung, er wußte es wohl, aber er war nicht imstande, sich ihrer zu erwehren. Er nahm daher seinen Hut und ging wieder auf die Straße.

Diesmal lenkte er seine Schritte gegen Westen und eilte, von tausend bangen Besorgnissen geängstigt, deren er nicht Herr zu werden vermochte, durch die Straßen. Er kam in den Hyde Park, der jetzt still und verlassen war, und vermehrte noch seine Geschwindigkeit, als hoffe er, dadurch seine Gedanken hinter sich zu lassen. Aber sie bedrängten ihn jetzt nur um so lebhafter, da ihm nichts begegnete, was seine Aufmerksamkeit hätte anlocken können. Besonders wollte sich der eine Gedanke nicht abweisen lassen, es hätte sich ein so schreckliches Unglück zugetragen, daß jedermann sich scheue, es ihm mitzuteilen. Die alte Frage – was kann es wohl sein? tauchte immer wieder in seiner Seele auf. Er lief fort, bis er müde war, ohne auch nur um eine Spur klüger zu werden, und verließ endlich den Park nur noch verwirrter, als er ihn betreten hatte.

Er hatte seit dem frühen Morgen fast nichts genossen und fühlte sich nun abgemattet und erschöpft. Als er sich mit langsameren Schritten dem Ort zuwandte, von wo er ausgegangen war, traf er an einer der Durchfahrten, die zwischen Park Lane und der Landstraße liegen, auf ein schönes Hotel, vor dem er mechanisch stehen blieb.

»Wahrscheinlich ein teurer Ort«, dachte Nicolaus, »aber ein Glas Wein und ein Stückchen Brot sind nie eine große Verschwendung, wo sie auch verkauft werden mögen. Und doch weiß ich nicht –«

Er ging einige Schritte weiter. Als er jedoch nach einem aufmerksamen Blick auf die lange Reihe von Gaslampen, die vor ihm sich breitete, überlegte, wie lange er brauchen würde, bis sie zu Ende wäre – vielleicht auch, weil er in einer Stimmung war, worin der Mensch am meisten geneigt ist, den ersten Eindrücken zu folgen – möglicherweise aber auch, weil er durch Neugier oder durch irgendeine seltsame Mischung von Gefühlen, die er sich nicht recht klarzumachen wußte, zu dem Hotel hingezogen wurde – kurz, Nicolaus kehrte wieder um und trat in da» Kaffeezimmer.

Es hatte eine sehr schöne Einrichtung. Die Wände waren mit den ausgesuchtesten französischen Tapeten bekleidet und mit einem sehr eleganten vergoldeten Fries verziert. Auf dem Boden lag ein reicher Teppich. Zwei prachtvolle Spiegel, einer über dem Kamingesims und ein anderer an dem entgegengesetzten Ende des Zimmers, von dem Boden bis zur Decke reichend, vervielfältigten die übrigen Herrlichkeiten und halfen durch ihren eigenen Glanz den Gesamteffekt verstärken. In der Nähe des Kamins befand sich eine ziemlich lärmende Gesellschaft, die aus vier Herren bestand. Außerdem waren nur noch zwei andere Personen anwesend, beide ältere Herren, die abgesondert saßen.

Nicolaus sah flüchtig umher, um sich zu orientieren, wie dies wohl alle tun, die einen Ort, der ihnen neu ist, zum erstenmal betreten, und nahm in der lärmenden Gesellschaft, der er den Rücken zukehrte, Platz, verschob es jedoch, sich eine Flasche Claret bringen zu lassen, bis der Kellner und einer der älteren Herren einen Streit über den Preis eines gewissen Artikels auf der Speisekarte ausgeglichen hätten, und beschäftigte sich inzwischen mit dem Lesen einer Zeitung.

Er hatte noch keine zwanzig Zeilen gelesen und befand sich in der Tat in einem halben Schlummer, als er durch die Erwähnung des Namen« seiner Schwester wieder aufgeschreckt wurde. »Das kleine Käthchen Nickleby« waren die Worte, die sein Ohr getroffen hatten. Er richtete verwundert seinen Kopf auf und bemerkte dann im Reflex der beiden Spiegel, daß zwei von der Gesellschaft hinter ihm ihre Sitze verlassen hatten und vor dem Feuer standen. »Sie müssen von einem dieser zwei herrühren«, dachte Nicolaus. Er erwartete mit ziemlich entrüstetem Gesicht noch mehr zu hören; denn der Ton, womit die Worte gesprochen wurden, war nichts weniger als achtungsvoll gewesen, und das Äußere des Individuums, von dem sie seiner Meinung nach herrührten, sah ziemlich locker und renommistisch aus.

Dieser Mann, dessen Gesicht Nicolaus in dem Spiegel sehen konnte, hatte den Rücken dem Feuer zugekehrt und unterhielt sich mit einem jüngeren Herrn, der der Gesellschaft den Rücken zuwandte, den Hut auf dem Kopf hatte und mit Hilfe des Spiegels seinen Hemdkragen zurechtrückte. Sie sprachen flüsternd und brachen hin und wieder in ein lautes Lachen aus, aber Nicolaus konnte keine Wiederholung jener Worte noch sonst etwas, das Ähnlichkeit mit denselben gehabt hätte, vernehmen.

Endlich nahmen die beiden ihre Sitze wieder ein, und da sie noch mehr Wein herbeibringen ließen, so wurde die Gesellschaft nur noch lauter und lustiger. Doch sprachen sie von niemandem, den Nicolaus gekannt hätte, und er kam endlich zu der Überzeugung, seine aufgeregte Phantasie hätte ihm entweder diese Laute vorgezaubert oder andere Worte in den Namen umgewandelt, der eben alle seine Gedanken in Anspruch nahm.

»Es ist aber doch merkwürdig«, dachte Nicolaus. »Wäre es ›Käthchen‹ oder ›Käthchen Nickleby‹ gewesen, so hätte es mich nicht wundernehmen sollen, aber das ›kleine Käthchen Nickleby‹!«

In diesem Augenblick kam der Wein, der Nicolaus verhinderte, seinen Satz vollends auszudenken. Er trank ein Glas voll und nahm die Zeitung wieder auf. In demselben Augenblick rief eine Stimme hinter ihm:

»Das kleine Käthchen Nickleby!«

»Ich hatte doch recht«, murmelte Nicolaus, und das Blatt entsank seiner Hand. »Auch ist es derselbe Mann, den ich vorhin im Verdacht hatte.«

»Da es nicht wohl tunlich ist, ihre Gesundheit aus leeren Gläsern zu trinken«, sagte die Stimme wieder, »so soll sie die ersten aus der neuen Flasche erhalten. – Das kleine Käthchen Nickleby!«

»Das kleine Käthchen Nickleby!« riefen die andern drei, und die Gläser wurden leer wieder niedergesetzt.

Diese leichtfertige und unbekümmerte Erwähnung des Namens seiner Schwester an einem öffentlichen Ort schnitt Nicolaus ins Herz und fachte Glut an in seinem Innern. Er gab sich jedoch alle Mühe, an sich zu halten, und wandte nicht einmal den Kopf um.

»Das Teufelsmädel!« sagte die Stimme, die vorhin gesprochen hatte. »Sie ist echtes Nicklebyblut – eine würdige Nachahmerin ihres alten Onkels Ralph. Sie zieht sich zurück, um desto mehr gesucht zu werden, und er macht’s gleichfalls so. Es ist nichts bei ihm zu holen, nur wenn man ihm keine Ruhe läßt – das Geld kommt dann doppelt willkommen, und die Interessen werden doppelt hoch gespannt, denn unsereiner ist ungeduldig, und er ist’s nicht. Ah, verteufelt schlau.«

»Verteufelt schlau«, echoten zwei Stimmen.

Die zwei älteren Herren auf der anderen Seite standen nun einer nach dem andern auf, um sich zu entfernen, was Nicolaus in eine wahre Todesangst versetzte: denn er fürchtete, in dem Geräusch, das die Abgehenden verursachten, ein Wörtchen von dem, was gesprochen wurde, zu verlieren. Es trat jedoch gerade eine Pause in der Unterhaltung ein, und später ging die letztere nur um so ungezwungener fort.

»Ich fürchte«, sagte der jüngere Herr, »die A-alte ist eifersüchtig geworden und hat sie eingesperrt. – Wahrhaftig, es hat ganz das Aussehen.«

»Wenn sie Streit miteinander kriegen und die kleine Nickleby zu ihrer Mutter heimgeht – um so besser. Ich kann mit der alten Madame alles anfangen. Sie glaubt alles, was ich ihr sage.«

»Jawohl«, entgegnete die zweite Stimme: »hahaha! eine waschechte Gans.«

Die beiden anderen Stimmen, die alles gleichzeitig taten, stimmten in das Gelächter ein, das nun auf Madame Nicklebys Kosten allgemein wurde. Nicolaus wandte sich zornglühend um, aber er meisterte sich einen Augenblick und harrte, um noch weiteres zu hören.

Was er hier vernahm, brauchen wir nicht zu wiederholen. Je rascher der Becher kreiste, je mehr lernte er die Charaktere und Absichten seiner Nachbarn kennen, wie ihm denn Ralphs Büberei in ihrem vollen Umfange klar wurde und über den wahren Grund, warum seine Anwesenheit in London verlangt wurde, ein helles Licht aufging. Er hörte all dieses und noch mehr. Er war Zeuge davon, wie man die Leiden seiner Schwester verlachte, ihr sittsames Benehmen verhöhnte und auf die roheste Weise mißdeutete, und wie ihr Name von Mund zu Mund ging oder zum Gegenstand roher und unverschämter Wetten und unzüchtiger Scherze gemacht wurde.

Der Mann, der zuerst gesprochen hatte, führte die Unterhaltung fast ausschließlich und wurde nur hin und wieder durch eine hingeworfene Bemerkung von dem einen oder andern seiner Zechgenossen gespornt. An diesen also wendete sich Nicolaus, als er sich hinreichend gesammelt hatte, um der Gesellschaft gegenüberzutreten und seine Worte aus der zusammengeschnürten Kehle hervorzuzwängen.

»Ich muß ein Wort mit Ihnen sprechen, Sir«, sagte Nicolaus.

»Mit mir, Sir?« entgegnete Sir Mulberry Hawk, indem er ihn verwundert mit einem Blick der Geringschätzung maß.

»Ja, mit Ihnen«, versetzte Nicolaus mit vor Wut fast erstickter Stimme.

»Wahrhaftig, ein geheimnisvoller Unbekannter«, rief Sir Mulberry, indem er sein Glas an die Lippen führte und seine Freunde der Reihe nach ansah.

»Wollen Sie ein paar Minuten mit mir zur Seite treten, oder weigern Sie sich, es zu tun?« fragte Nicolaus finster.

Sir Mulberry setzte sein Glas auf einen Augenblick ab und forderte ihn auf, entweder sein Begehren vorzubringen oder den Tisch zu verlassen.

Nicolaus nahm eine Karte aus der Tasche und warf sie auf die Tafel.

»Da, Sir!« rief Nicolaus. »Mein Begehren werden Sie erraten.«

Ein vorübergehender Ausdruck von Überraschung und Verwirrung überflog Sir Mulberrys Gesicht, als er den Namen las; er faßte sich jedoch schnell wieder, stieß die Karte dem Lord Verisopht zu, der ihm gegenübersaß, nahm aus einem vor ihm stehenden Glas einen Zahnstocher und machte gar gemächlich Gebrauch davon.

»Ihr Name und Ihre Adresse?« sagte Nicolaus, der, je mehr sich seine Leidenschaft steigerte, immer blasser wurde.

»Sie werden weder den einen noch die andere erfahren«, versetzte Sir Mulberry.

»Wenn ein Mann von Ehre in dieser Gesellschaft ist«, rief Nicolaus, dessen weiße Lippen kaum imstande waren, die Worte zu bilden, »so wird er mir den Namen und die Wohnung dieses Menschen mitteilen.«

Es herrschte eine Totenstille.

»Ich bin der Bruder der jungen Dame, die der Gegenstand der hier geführten Unterhaltung war«, fuhr Nicolaus fort. »Ich erkläre diesen Menschen für einen Lügner und für eine Memme. Wenn er einen Freund hier hat, so wird dieser ihm die Schmach des erbärmlichen Versuches, seinen Namen geheimzuhalten, ersparen, um so mehr, da es ihm doch nichts nützen wird; denn ich ruhe nicht, bis ich ihn ausfindig gemacht habe.«

Sir Mulberry blickte verächtlich gegen ihn hin und sprach dann zu seinen Gefährten:

»Laßt den Kerl schwatzen. Ich habe nichts Ernsthaftes mit Milchbärten von seiner Stellung zu verhandeln, und er verdankt es nur seiner hübschen Schwester, daß er meinetwegen bis Mitternacht fortplaudern kann, ohne daß ich ihm den Schädel einschlage.«

»Sie sind ein niederträchtiger und feiger Schurke«, rief Nicolaus, »und die ganze Welt soll Sie als einen solchen kennenlernen. Ich erfahre schon, wer Sie sind, und ich werde Ihnen nachfolgen, wenn Sie auch bis zum Morgen in den Straßen herumlaufen.«

Sir Mulberrys Hand fuhr unwillkürlich nach einer Weinflasche, und er schien einen Augenblick willens zu sein, sie nach dem Kopf seine« Beleidigers zu schleudern. Er füllte jedoch bloß sein Glas und lachte höhnisch.

Nicolaus setzte sich unmittelbar der Gesellschaft gegenüber, rief den Kellner herbei und bezahlte seinen Wein.

»Kennen Sie den Namen dieses Menschen?« fragte er den Diener ziemlich laut, indem er auf Sir Mulberry deutete.

Sir Mulberry lachte abermals, und die zwei Stimmen, die immer miteinander gesprochen hatten, bestätigten das Lachen, aber nicht sehr lebhaft.

»Dieses Herrn, Sir?« versetzte der Kellner, der seine Rolle gut verstand, gerade mit so wenig Achtung und so viel Unverschämtheit, wie er nur irgend zur Schau tragen konnte. »Nein, Sir, ich kenne ihn nicht.«

»Und wissen Sie auch«, rief Sir Mulberry dem sich entfernenden Kellner zu, »wie dieser Mensch heißt?«

»Wie er heißt, Sir? Nein, Sir.«

»Dann können Sie ihn hier lesen«, sagte Sir Mulberry, indem er ihm Nicolaus‘ Karte zuwarf, »und wenn Sie es getan haben, so werfen Sie den Fetzen ins Feuer – hören Sie?«

Der Kellner verzog den Mund zu einem Grinsen, blickte zweifelhaft nach Nicolaus hin und legte die Sache bei, indem er die Karte an den Kaminspiegel steckte. Als er das getan hatte, entfernte er sich.

Nicolaus schlug die Arme zusammen, biß sich in die Lippen und blieb in vollkommener Ruhe sitzen; in seiner Miene ließ sich aber der feste Entschluß nicht verkennen, die Drohung, Sir Mulberry nach Hause zu folgen, auszuführen.

Aus dem Ton, womit das jüngere Mitglied der Gesellschaft zu seinem Freunde sprach, schien zu erhellen, daß er diesem Gegenvorstellungen wegen seines Betragens machte und daß er ihn drängte, Nicolaus‘ Verlangen zu erfüllen. Sir Mulberry aber, der nicht mehr ganz nüchtern war, beharrte auf seiner Störrigkeit, brachte die Vorstellungen seines schwachen jungen Freundes bald zum Schweigen und schien noch außerdem – vielleicht um keiner Wiederholung derselben ausgesetzt zu sein – darauf zu bestehen, daß man ihn allein lasse. Wie dem übrigens auch sein mag, der junge Herr und die zwei andern, die immer zugleich gesprochen hatten, standen bald nachher auf, entfernten sich und ließen ihren Freund mit Nicolaus allein.

Es läßt sich leicht denken, daß für einen Mann in Nicolaus‘ Lage die Minuten auf bleiernen Fittichen entschwanden und daß ihr Enteilen durch den monotonen Pendelgang einer französischen Uhr oder den schrillen Ton der kleinen Glocke, die die Viertelstunden anzeigte, nicht beschleunigt zu werden schien. Aber da saß er, während auf der entgegengesetzten Seite des Zimmers Sir Mulberry Hawk auf seinem alten Sitz zurücklehnte, die Füße auf das Polster stützte, sein Taschentuch nachlässig über die Knie geworfen hatte und mit der größten Ruhe und Gleichgültigkeit seine Claretflasche vollends leerte.

So blieben sie wohl eine Stunde in vollkommenem Schweigen einander gegenüber. – Nicolaus kam es wohl dreimal so lang vor, aber die kleine Glocke hatte erst viermal geviertelt. Zwei- oder dreimal sah er sich zornig und ungeduldig um. Aber da saß Sir Mulberry noch immer in derselben Stellung, hin und wieder das Glas an seine Lippen setzend und die Wand anstierend, als wäre er sich selbst durchaus nicht der Anwesenheit irgendeines lebenden Wesens bewußt.

Endlich streckte er sich, gähnte und stand auf. Dann trat er ganz ruhig vor den Spiegel, betrachtete sich darin und drehte sich endlich nach Nicolaus um. Nicolaus tat das gleiche, worauf Sir Mulberry seine Achseln zuckte, den Mund zu einem leichten Lächeln verzog, klingelte und den Kellner aufforderte, ihm seinen Mantel anziehen zu helfen.

Der Kellner gehorchte und hielt ihm die Tür offen.

»Sie können gehen«, sagte Sir Mulberry, und beide waren nun wieder allein.

Sir Mulberry ging, sorglos vor sich hinpfeifend, einigemal in dem Zimmer auf und ab, hielt dann an, um das letzte Glas Claret, das er einige Minuten vorher eingegossen hatte, zu leeren, nahm seinen Spaziergang wieder auf, drückte sich vor dem Spiegel seinen Hut auf den Kopf, zog seine Handschuhe an und ging langsam hinaus. Nicolaus, den die innere Wut beinahe verzehrte, sprang von seinem Sitz auf und folgte seinem Gegner – so dicht, daß, ehe noch die Tür nach Sir Mulberrys Hinaustreten in ihr Schloß eingeschlagen hatte, beide Seite an Seite auf der Straße standen.

Hier harrte eine Equipage. Der Hausknecht warf den ledernen Schlag zurück und eilte dann zu dem Kopf des Pferdes.

»Wollen Sie mir Ihren Namen sagen?« sagte Nicolaus mit vor Wut erstickter Stimme.

»Nein«, entgegnete der andere aufbrausend und seine Weigerung mit einem Fluch bekräftigend; »nein!«

»Wenn Sie der Geschwindigkeit Ihres Pferdes vertrauen, so sind Sie im Irrtum. Ich werde Sie begleiten – ja, beim Himmel, und wenn ich mich hinten anhängen müßte.«

»Dann sollen Sie heruntergepeitscht werden«, versetzte Sir Mulberry.

»Sie sind ein Schurke«, sagte Nicolcms.

»Und Sie wahrscheinlich ein Laufjunge«, entgegnete Sir Mulberrg Hawk.

»Ich bin der Sohn eines Gentlemans aus der Provinz«, erwiderte Nicolaus, »Ihnen gleich an Geburt und Erziehung, in jeder andern Hinsicht aber, wie ich wohl behaupten darf, überlegen. Ich sage Ihnen noch einmal, Käthchen Nickleby ist meine Schwester. Wollen Sie mir für Ihr unmännliches und niederträchtiges Betragen Rede stehen?«

»Einem geeigneten Kämpen – ja. Ihnen – nein«, versetzte Sir Mulberry, die Zügel zur Hand nehmend. »Aus dem Weg, Lumpenhund! Wilhelm, los.«

»Ihr tut besser, es bleiben zu lassen«, rief Nicolaus, indem er, als Sir Mulberry hineinsprang, auf den Kutschentritt trat und die Zügel ergriff. »Er hat das Pferd nicht in seiner Macht. – Nein, Sie sollen nicht von der Stelle – ich schwöre es Ihnen, Sie sollen mir nicht von der Stelle, bis Sie mir gesagt haben, wer Sie sind.«

Der Knecht zögerte; denn das Pferd, ein rasches und feuriges Tier, bäumte sich so gewaltsam, daß er es kaum zu halten vermochte.

»Los, sag ich dir!« donnerte Sir Mulberry.

Der Knecht gehorchte. Das Tier schlug hinten und vorn aus, als ob es den Wagen zu tausend Stücken zerschlagen wollte. Aber Nicolaus, der sich nur seiner Wut bewußt und blind gegen alle Gefahr war, blieb auf seinem Platz, ohne die Zügel fahren zu lassen.

»Wollen Sie loslassen?«

»Wollen Sie mir sagen, wer Sie sind?«

»Nein!«

»Nein?«

Diese Worte wurden rascher gewechselt, als sie die geläufigste Zunge auszusprechen vermag, worauf Sir Mulberry seine Peitsche kürzer faßte und damit aus Leibeskräften auf Nicolaus‘ Kopf und Schultern schlug. Sie zerbrach in dem Kampf, und Nicolaus, der sich der schweren Handhabe bemächtigte, versetzte damit seinem Gegner einen Schlag ins Gesicht, daß vom Auge bis zur Lippe eine blutende Wunde zurückblieb. Er sah die Schmarre, wußte, daß das Roß in tollem Galopp dahinraste; hundert Lichter tanzten vor seinen Augen, und er fühlte sich gewaltsam zur Erde geschleudert.

Er war unwohl und schwindlig; aber er half sich sogleich wieder auf die Beine, durch das laute Schreien der Leute aufgeweckt, die sich in den Straßen drängten und den Vorderen zuriefen, aus dem Wege zu gehen. Er war sich bewußt, daß ein Strom von Menschen rasch an ihm vorbeirauschte – beim Aufsehen konnte er die Equipage erkennen, wie sie mit fürchterlicher Eile das Pflaster entlang jagte – er hörte dann einen lauten Schrei, das Zerschmettern irgendeines schweren Körpers und das Klirren zerbrochenen Glases – dann bildete in der Ferne die Menschenmenge einen Haufen, und er konnte nichts mehr sehen oder hören.

Er war ganz allein; denn die allgemeine Aufmerksamkeit hatte sich ausschließlich der Person im Wagen zugewandt. Er schloß daher ganz richtig, daß es unter solchen Umständen Tollheit wäre, seinem Gegner zu folgen, und bog in ein Nebengäßchen ab, um den nächsten Droschkenstandort aufzusuchen, weil er bald die Entdeckung machte, daß er wie ein Betrunkener wanke und daß ihm ein Strom von Blut über Gesicht und Brust herunterfloß.