Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Handelt von einer jungen Dame aus London, die sich der Gesellschaft anschließt, und einem ältlichen Bewunderer derselben, der ihrem Schlepptau folgt; nebst einer rührenden Zeremonie, die nach ihrer Ankunft stattfindet.
Da das neue Stück entschieden Furore gemacht hatte, so sollte es bis auf weitere Ankündigung jeden Vorstellungsabend gegeben werden. Auch wurden die Abende, an denen das Theater geschlossen blieb, von drei auf zwei in der Woche herabgesetzt. Dies waren jedoch nicht die einzigen Beweise des außerordentlichen Glücks, das das Stück gemacht hatte, denn an dem nächsten Sonnabend war die unermüdliche Madame Grudden so gefällig, Nicolaus nicht weniger als dreißig Schillinge einzuhändigen; und außer dieser materiellen Belohnung erfreute er sich auch sonst noch hoher Ehren und Auszeichnungen, indem ihm z. B. Herr Curdle einen Abdruck seiner Abhandlung über den »seligen Mann« nebst einer eigenhändigen Widmung auf dem Deckblatt – an sich schon ein unbezahlbarer Schatz – nebst einem Schreiben zuschickte, das große Lobeserhebungen und die unverlangte Versicherung enthielt, Herr Curdle würde sich glücklich schätzen, ihm während seines Aufenthalts in der Stadt jeden Morgen vor dem Frühstück drei Stunden lang den Shakespeare vorzulesen.
»Ich habe wieder was Neues, Johnson«, sagte Herr Crummles eines Morgens mit vor Freude leuchtenden Augen.
»Und das wäre?« versetzte Nicolaus. »Vielleicht den Pony?«
»Nein, nein, wir kommen erst an den Pony, wenn alles andere fehlschlägt«, sagte Crummles. »Überhaupt glaube ich nicht, daß wir in dieser Saison den Pony brauchen werden. Nein, nein, der Pony ist’s nicht.«
»Haben Sie vielleicht ein Wunderkind in Knabengestalt aufgefunden?« riet Nicolaus.
»Es gibt nur ein Wunderkind, Sir, und das ist ein Mädchen«, entgegnete der Direktor mit Nachdruck.
»Sehr wahr«, erwiderte Nicolaus; »ich bitte um Verzeihung. Ich gestehe übrigens, daß es jetzt mit meinem Raten zu Ende ist.«
»Was sagen Sie zu einer jungen Dame aus London?« fragte Herr Crummles; »einer Demoiselle so und so von dem königlichen Drurylane-Theater?«
»Das würde sich allerdings auf den Theaterzetteln recht gut ausnehmen«, antwortete Nicolaus.
»Sie haben recht«, sagte Herr Crummles, »und wenn Sie gesagt hätten, sie würde sich auch auf der Bühne gut ausnehmen, so wäre es auch nicht weit fehlgeschossen. Sehen Sie einmal her! Was halten Sie davon?«
Mit dieser Frage rollte Herr Crummles einen blauen und einen gelben Anschlagzettel auf, deren jeder oben in ungeheuren Buchstaben die Aufschrift trug: »Erste Gastrolle der unvergleichlichen Demoiselle Petowker von dem königlichen Drurylane-Theater!«
»Mein Gott!« rief Nicolaus, »diese Dame kenne ich.«
»Dann kennen Sie so viel Talent, wie je in dem Leibe eines jungen Frauenzimmers eingeschlossen war«, entgegnete Herr Crummles, indem er die Zettel wieder zusammenpackte; »das heißt: Talent von einer gewissen Art – von einer gewissen Art.«
»›Die Bluttrinkerin‹«, fügte Herr Crummles mit einem prophetischen Seufzer bei, »›die Bluttrinkerin‹ wird mit diesem Mädchen sterben. Auch ist sie von allen, die mir zu Gesichte kamen, die einzige Fee, die wie eine echte Fee auf einem Beine stehen und auf dem andern Knie das Tamburin schlagen kann.«
»Wir erwarten sie heute«, versetzte Herr Crummles. »Sie ist elne alte Freundin von meiner Frau. Madame Crummles erkannte ihr Talent und sah voraus, was kommen mußte. Was sie kann, hat sie fast alles von meiner Frau gelernt. Madame Crummles war die ursprüngliche Bluttrinkerin.«
»Was Sie sagen!«
»Ja, aber sie mußte es aufgeben.«
»Behagte es ihr nicht mehr?« fragte Nicolaus lächelnd.
»Nicht so sehr ihr, aber dem Publikum«, antwortete Herr Crummles. »Niemand konnte es dabei aushalten; es war zu schrecklich. Sie wissen noch nicht ganz, was Madame Crummles zu leisten imstande ist.«
Nicolaus wagte zu bemerken, er meine doch, es zu wissen.
»Nein, nein, das ist rein unmöglich«, sagte Herr Crummles. »Ich selbst kenne sie noch nicht ganz genau, wie auch die Welt sie erst zu schätzen wissen wird, wenn sie tot ist. Mit jedem Jahre ihres Lebens gibt diese außerordentliche Frau neue Proben ihres Talents. Sehen Sie sie an – Mutter von sechs Kindern – drei von ihnen noch am Leben und alle auf den Brettern.«
»Außerordentlich!« rief Nicolaus.
»Ja, in der Tat außerordentlich«, versetzte Herr Crummles mit einem ernsten Kopfschütteln, indem er selbstgefällig eine Prise nahm. »Ich gebe Ihnen mein Künstlerwort, daß ich bis zu ihrem letzten Benefiz nicht einmal wußte, daß sie tanzen konnte. Sie spielte damals die Julia und die Helene Mac Gregor und tanzte zwischen beiden Stücken den Schwungseilhornpipe. Als ich die wundervolle Frau zum ersten Male sah, Johnson«, fuhr Herr Crummles etwas nähertretend fort, indem er den Ton zutraulicher Freundschaft annahm, – »als ich sie zum ersten Male sah, stand sie, umgeben von blendendem Feuerwerk, mit dem Kopfe auf einem Speerschaft.«
»Sie machen mich staunen«, sagte Nicolaus.
» Sie machte mich staunen!« entgegnete Herr Crummles mit einem sehr ernsten Gesicht. »Eine solche Anmut mit so viel Würde gepaart. Ich betete sie an – von diesem Augenblick.«
Die Ankunft der hochbegabten Dame, der diese Bemerkungen galten, machte den Lobeserhebungen des Schauspieldirektors ein jähes Ende. Fast unmittelbar darauf trat Herr Percy Crummles mit einem an seine gnädige Frau Mama adressierten Briefe ein, der durch die Post angekommen war. Bei dem ersten Blick auf die Überschrift rief Madame Crummles: »Ha, von Henriette Petowker!« und war augenblicklich in den Inhalt des Schreibens vertieft.
»Ist es – –« fragte der Schauspieldirektor zögernd.
»Ja, ja, es ist alles in Ordnung«, versetzte Madame Crummles, der Frage vorgreifend. »Wie trefflich für sie – in der Tat!«
»Ich denke, es ist das Beste, was mir je vorgekommen ist«, erwiderte Herr Crummles.
Und dann brachen Herr Crummles, Madame Crummles und Herr Percy in ein gewaltiges Gelächter aus.
Nicolaus überließ es ihnen, unter sich lustig zu sein, und ging nach seiner Wohnung, nicht wenig verwundert, welches mit dem Namen Petowker verknüpfte Geheimnis wohl diese Heiterkeit hervorgerufen haben mochte. Zugleich dachte er auch an die große Überraschung, die diese Dame an den Tag legen würde, wenn sie ihn selbst in den Reihen einer Kunst finden würde, der sie zu einer so schönen und leuchtenden Zierde gereichte.
In der letzteren Hinsicht hatte er sich jedoch geirrt; denn – sei es, daß Herr Vincent Crummles den Weg gebahnt, oder daß Fräulein Petowker besondere Gründe hatte, ihn sogar mit mehr als gewöhnlicher Zuvorkommenheit zu behandeln – ihre Begegnung auf dem Theater des andern Tages glich mehr der zweier Freunde, die sich von Jugend auf liebten, als einem Wiedersehen zwischen einer Dame und einem Herrn, die sich nur ein halbdutzendmal und dann auch nur zufällig gesehen hatten. Ja, Fräulein Petowker flüsterte ihm sogar zu, daß sie in ihren Gesprächen mit der Familie des Direktors kein Wörtchen von den Kenwigsen habe fallen lassen. Sie hätte im Gegenteil versichert, daß sie Herrn Johnson in den ersten und vornehmsten Gesellschaftskreisen begegnet wäre. Als aber Nicolaus bei dieser Eröffnung sein Staunen nicht verbergen konnte, fügte sie mit einem holden Blicke bei, daß sie jetzt Anspruch auf seine Freundschaft hätte und diese vielleicht in kurzem auf die Probe stellen würde.
Nicolaus hatte noch an demselben Abend die Ehre, mit Fräulein Petowker in einem kleinen Stücke aufzutreten, und es konnte ihm nicht entgehen, daß der Beifall, der ihr zuteil wurde, hauptsächlich einem ungemein beharrlichen Regenschirm in den oberen Logen zuzuschreiben war. Er bemerkte auch, daß die bezaubernde Darstellerin manchen holden Blick nach der Richtung, woher diese Töne kamen, schießen ließ, und daß dann jedesmal der Regenschirm aufs neue losbrach. Einmal kam es ihm vor, als ob ein eigentümlich geformter Hut in jener Ecke ihm nicht ganz unbekannt wäre. Da er jedoch von seiner Rolle zu sehr in Anspruch genommen war, schenkte er diesem Umstand keine große Aufmerksamkeit, wie er denn auch das Ganze, als er zu Hause anlangte, wieder völlig vergessen hatte.
Er saß eben mit Smike beim Nachtessen, als jemand von den Hausleuten an der Tür pochte und einen Herrn anmeldete, der unten wäre und Herrn Johnson zu sprechen wünschte.
»Je nun, da kann ich weiter nichts sagen, als daß er heraufkommen soll«, versetzte Nicolaus. »Wahrscheinlich ein hungriger Kollege, Smike.«
Smike betrachtete den kalten Braten, berechnete schweigend, wieviel wohl für das Mittagessen des nächsten Tages übrigbleiben dürfte, und legte ein Stückchen, das er für sich selbst abgeschnitten hatte, wieder zurück, damit die Eingriffe des Gastes in ihren Wirkungen weniger verheerend sein möchten.
»Es ist niemand, der früher hier war«, sagte Nicolaus, »denn er stolpert auf jeder Treppe. Herein, herein! – Im Namen aller Wunder – Herr Lillyvick!«
Es war in der Tat der Einnehmer der Wassersteuer, der Nicolaus mit festem Blicke und unbeweglichen Zügen ansah, ihm mit feierlicher Wichtigkeit die Hand reichte und sich in dem Kaminwinkel niederließ.
»Wann sind Sie angekommen?« fragte Nicolaus.
»Diesen Morgen, Sir«, versetzte Herr Lillyvick.
»Ah, ich sehe; dann waren Sie diesen Abend im Theater und es war Ihr Regen – –«
»Dieser Regenschirm«, sagte Herr Lillyvick, indem er einen plumpen, grünbaumwollenen Schirm mit umgedrückter Zwinge hervorzog. »Wie gefiel Ihnen Fräulein Petowkers Spiel?«
»Soweit ich es von der Bühne aus betrachten konnte, recht nett«, versetzte Nicolaus.
»Nett?« rief der Steuereinnehmer. »Ich sage Ihnen, Sir, es war entzückend.«
Herr Lillyvick beugte sich vor, um das »Entzückend« mit um so größerem Nachdruck auszusprechen, richtete sich dann wieder empor und gab einiges Stirnrunzeln und Kopfnicken zum besten.
»Ich sage entzückend«, wiederholte Herr Lillyvick, »hinreißend, zauberhaft, gewaltig.«
Und abermals bog sich Herr Lillyvick zurück, aufs neue nickend und die Stirne runzelnd.
»Ah«, entgegnete Nicolaus, ein wenig überrascht bei diesen Symptomen einer ekstatischen Bewunderung. »Ja – sie ist eine begabte Dame.«
»Eine Göttin«, erwiderte Herr Lillyvick, indem er seinen Steuereinnehmer-Doppelschlag mit dem vorerwähnten Regenschirm auf dem Boden ausführte.
»Ich habe seinerzeit göttliche Schauspielerinnen gekannt, Sir – ich hatte die Wassersteuer einzusammeln – wenigstens mußte ich sie einfordern – und zwar sehr oft einfordern – in dem Hause einer göttlichen Schauspielerin, die vier Jahre lang in meinem Viertel wohnte; aber nie – nein, nie, Sir – habe ich unter allen göttlichen Wesen, Schauspielerin oder nicht, ein göttlicheres gesehen, als Henriette Petowker.«
Nicolaus hatte Mühe, ein Lächeln zu unterdrücken, weshalb er es auch nicht einmal wagte, zu sprechen, sondern nur im Einklang mit Herrn Lillyvicks Nicken gleichfalls nickte und stumm blieb.
»Ich möchte wohl ein Wörtchen unter vier Augen mit Ihnen sprechen«, sagte Herr Lillyvick.
Nicolaus warf willfahrend Smike einen Blick zu, der den Wink verstand und sich entfernte.
»Es ist etwas Erbärmliches um einen Hagestolz, Sir«, sagte Herr Lillyvick.
»Meinen Sie?« versetzte Nicolaus.
»Ja«, entgegnete der Steuereinnehmer. »Ich habe an sechzig Jahre in der Welt gelebt und sollte mich daher wohl auf die Sache verstehen.«
»Das solltest du freilich«, dachte Nicolaus, »aber ob du’s tust, ist eine andere Frage.«
»Wenn sich ein Hagestolz zufällig ein bißchen Geld erspart hat«, fuhr Herr Lillyvick fort, »so sehen Schwestern und Brüder, Neffen und Nichten auf das Geld und nicht auf ihn. Ja, sie wünschen ihm, selbst wenn er ein öffentlicher Charakter und somit das Haupt der Familie, oder gewissermaßen der Stamm ist, an den alle anderen kleineren Zweige sich anschmiegen, ohne Unterlaß den Tod und werden niedergeschlagen, sooft sie ihn bei guter Gesundheit sehen, weil es ihnen um nichts zu tun ist, als um in den Besitz seines kleinen Eigentums zu kommen. Verstanden?«
»O ja«, versetzte Nicolaus, »Sie haben ohne Zweifel vollkommen recht.«
»Der Hauptbeweggrund, warum man unverehelicht bleibt«, nahm Herr Lillyvick wieder auf, »ist der Kostenpunkt. Das ist’s, was mich immer abgehalten hat; sonst – ach du mein Himmel!« sagte Herr Lillyvick, mit den Fingern schnippend, – »sonst hätte ich wohl fünfzig Frauen haben können.«
»Schöne Frauen?« fragte Nicolaus.
»Schöne Frauen«, antwortete der Steuereinnehmer. »Freilich nicht so schön, wie Henriette Petowker; denn sie hat nicht ihresgleichen, aber ich versichere Ihnen – immerhin Frauen, wie sie einem nicht alle Tage in den Weg kommen. Setzen wir nun den Fall, der Mann kann in seiner Frau, statt mit seiner Frau Vermögen bekommen – wie?«
»Ei, dann ist er ein glücklicher Mann«, versetzte Nicolaus.
»Das ist’s, was ich sage«, entgegnete der Steuereinnehmer, indem er Nicolaus wohlwollend mit seinem Regenschirm auf die Schulter klopfte, »genau, was ich sage. Henriette Petowker, die hochbegabte Henriette Petowker hat einen Schatz in sich selbst, und ich bin im Begriff – –«
»Sie zu Madame Lillyvick zu machen?« ergänzte Nicolaus.
»Nein, Sir, sie soll nicht Madame Lillyvick werden«, erwiderte der Steuereinnehmer. »Schauspielerinnen, Sir, behalten stets ihre Familiennamen bei; das ist so gewöhnlich. – Aber ich bin im Begriff sie zu heiraten; ja, und zwar schon übermorgen.«
»Ich gratuliere Ihnen, Sir«, sagte Nicolaus.
»Ich danke, Sir«, versetzte der Steuereinnehmer, seine Weste zuknöpfend. »Ich ziehe dann natürlich ihre Gage ein und hoffe, daß es am Ende sich fast ebenso preiswert fügt, zwei Personen zu erhalten als eine – das ist auch wieder ein Trost.«
»Sie werden doch in einem solchen Augenblicke keines Trostes bedürfen?« bemerkte Nicolaus.
»Nein«, entgegnete Lillyvick mit einem ängstlichen Kopfschütteln: »natürlich nicht.«
»Aber warum kommen Sie beide hierher, wenn es Ihre Absicht ist, sich zu heiraten, Herr Lillyvick?« fragte Nicolaus.
»Das ist’s eben, weshalb ich zu Ihnen komme«, antwortete der Einnehmer der Wassersteuer. »Die Sache verhält sich nämlich so: wir haben es für das beste gehalten, unsere Verbindung vor der Familie geheimzuhalten.«
»Familie?« rief Nicolaus. »Vor was für einer Familie?«
»Je nun – vor den Kenwigsen«, versetzte Herr Lillyvick. »Wenn meine Nichte und die Kinder nur ein Wörtchen davon vor meiner Abreise erfahren hätten, so hätten sie zu meinen Füßen Krämpfe gekriegt und nicht mehr von mir abgelassen, bis ich ihnen eidlich versichert hätte, nie zu heiraten – oder sie hätten mich für mondsüchtig erklären lassen oder sonst etwas Schreckliches vorgenommen«, sagte der Steuereinnehmer, indem er in der Glut seines Temperamentes am ganzen Leibe bebte.
»Ich zweifle allerdings nicht, daß sie eifersüchtig gewesen sein würden«, sagte Nicolaus.
»Um dem vorzubeugen«, erwiderte Herr Lillyvick, »haben wir die Verabredung getroffen, daß Henriette Petowker unter dem Vorwande eines Engagements zu ihren Freunden, den Crummles‘, sich begeben sollte. Ich selber reiste tags zuvor nach Guilford, um sie daselbst zu erwarten, und so kamen wir gestern miteinander hier an. Nun fürchten wir aber, Sie möchten Herrn Noggs schreiben und ihm etwas von unseren Angelegenheiten mitteilen, und so hielten wir es für das beste. Sie in unser Geheimnis einzuweihen. Wir gehen von Crummles‘ Wohnung aus zur Kirche und werden uns freuen, wenn Sie uns entweder vor der Trauung oder zum Frühstück die Ehre Ihres Besuches schenken wollen. Es wird nicht hoch hergehen«, fügte der Steuereinnehmer, der ängstlich jedes Mißverständnis über diesen Punkt vermeiden wollte, bei – »eben Semmeln und Kaffee, vielleicht mit einer Seegarneele oder etwas der Art, um sich einen guten Geschmack zu verschaffen.«
»Ja, ja, ich verstehe«, sagte Nicolaus. »Ich leiste Ihrer Einladung mit dem größten Vergnügen Folge. Wo wohnt Fräulein Petowker – bei Madame Crummles?«
»Nein«, versetzte der Steuereinnehmer, »es paßte dort gerade nicht, sie unterzubringen, und so wohnt sie jetzt bei einer Bekannten und noch einer andern jungen Dame, die beide zum Theater gehören.«
»Fräulein Snevellicci, denke ich«, sagte Nicolaus.
»Ja, so klingt der Name.«
»Vermutlich werden das die Brautjungfern sein?« entgegnete Nicolaus.
»Ach«, erwiderte der Steuereinnehmer mit einer Jammermiene, »sie wollen vier Brautjungfern haben. Ich fürchte, sie werden es gar zu theatralisch machen.«
»O nicht doch, nicht im geringsten«, versetzte Nicolaus mit einem verunglückten Versuch, ein Lachen in ein Husten umzuwandeln. »Wer mögen wohl die vier sein? Natürlich Fräulein Snevellicci – Fräulein Ledrook.«
»Das – das Wunderkind«, stöhnte der Steuereinnehmer.
»Ha! ha! ha!« brach Nicolaus los, fügte aber schnell bei: »ich bitte um Verzeihung, ich weiß selbst nicht, weshalb ich lachte. – Ja, das wird ganz hübsch werden. Das Wunderkind – wer sonst noch?«
»Irgendein anderes junges Frauenzimmer«, versetzte der Steuereinnehmer aufstehend, »eine Freundin von Henriette Petowker. Sie werden doch aber das, was ich Ihnen mitteile, für sich behalten – nicht wahr?«
»Sie können sich getrost auf mich verlassen«, entgegnete Nicolaus. »Darf ich Ihnen nichts anbieten?«
»Nein«, erwiderte der Steuereinnehmer, »ich habe keinen Appetit. Ich sollte meinen, daß es etwas sehr Angenehmes um das Leben im Ehestand ist – wie?«
»Ich bezweifle es nicht im geringsten«, antwortete Nicolaus.
»Ja«, sagte der Steuereinnehmer, »gewiß. O ja, kein Zweifel. Gute Nacht.«
Mit diesen Worten wandte sich Herr Lillyvick, der diese ganze Zeit über das seltsamste Gemisch von Hast und Bedenklichkeit, Vertrauen und Zweifel, Verliebtheit und Argwohn, Gemeinheit und Hochmut an den Tag gelegt hatte, nach der Tür und überließ es nun Nicolaus, sich seiner Lachlust hinzugeben, solange es ihm behagte.
Wir wollen uns nicht mit Untersuchungen aufhalten, ob der nächste Tag Nicolaus aus der gewöhnlichen Anzahl von Stunden zu bestehen schien, sondern bemerken nur, daß unser Freund den mehr unmittelbar bei der bevorstehenden Zeremonie beteiligten Personen in großer Eile entwich: wie denn auch Fräulein Petowker, als sie den darauffolgenden Morgen in Fräulein Snevelliccis Kammer erwachte, die Erklärung abgab, nichts könne sie bereden, daß dies wirklich der Tag wäre, der Zeuge einer so wichtigen Veränderung in ihren häuslichen Verhältnissen sein sollte.
»Ich kann’s nicht glauben«, sagte Fräulein Petowker: »in der Tat, ich kann’s unmöglich glauben. Was nützt all dieses Reden; ich kann mich nimmermehr entschließen, mich einer solchen Prüfung zu unterziehen.«
Fräulein Snevellicci und Fräulein Ledrook wußten recht genau, daß der Entschluß ihrer guten Freundin schon seit drei oder vier Jahren feststand, diese verzweifelte Prüfung getrosten Mutes einzugehen, wenn sie nur einen annehmbaren Herrn, der den gleichen Versuch machen wollte, auffinden konnte. Sie begannen daher, ihr Trost und Festigkeit zu predigen und ihr begreiflich zu machen, wie stolz sie sich fühlen dürfe, daß es in ihrer Macht liege, einem verdienstvollen Manne zum dauernden Segen zu werden, und wie notwendig es für das Wohl der Menschheit im allgemeinen sei, daß das zarte Geschlecht bei solchen Anlässen Seelenstärke und Ergebung beweise. Zwar sei nach ihrer Überzeugung das wahre Glück nur in dem ehelosen Leben zu finden, das sie nie gern und in keinem Fall aus irgendeiner weltlichen Rücksicht aufgeben würden. – Trotzdem aber hofften sie, wenn sie je in solche Lage kämen, ihre Pflicht, Gott sei Dank, zu gut zu kennen, um sich allzusehr zu grämen. Sie lebten der Überzeugung, daß sie sich mit Demut und unterwürfigem Sinn dem Schicksal unterwerfen könnten, das ihnen die Vorsehung offenbar nur in der Absicht zuweisen würde, das Glück und das Wohl eines Mitmenschen zu begründen.
»Ich könnte es wohl auch nicht anders als schmerzlich empfinden«, sagte Fräulein Snevellicci, »alte Verbindungen abzubrechen, aber ich würde mich fügen, meine Liebe – in der Tat, ich würde mich fügen.«
»Ich gleichfalls«, erklärte Fräulein Ledrook, »ja, ich würde das Joch eher suchen als meiden. Ich habe vordem schon manches Herz gebrochen, aber ich beklage es jetzt schmerzlich: denn schuld an einem solchen Tod zu sein, ist ein ewiger Wurm für das Gewissen.«
»Ja, so ist es«, bekräftigte Fräulein Snevellicci. »Aber jetzt, liebe Led, müssen wir sie zustutzen, sonst kommen wir in der Tat zu spät.«
Diese tröstlichen Gründe, und vielleicht auch die Furcht, zu spät zu kommen, hielten die Braut während der Förmlichkeit des Ankleidens aufrecht; dann aber mußten starker Tee und Rum abwechselnd angewandt werden, um ihre schwachen Glieder so weit zu kräftigen, daß sie stetigen Schrittes einhergehen konnte.
»Wie fühlst du dich jetzt, meine Liebe?« fragte Fräulein Snevellicci.
»Ach Lillyvick«, rief die Braut, »wenn du wüßtest, was ich um deinetwillen leide!«
»Er weiß es natürlich und wird es nie vergessen«, versetzte Fräulein Ledrook.
»Glauben Sie?« rief Fräulein Petowker mit einem Pathos, das allein schon ihr Talent für die Bühne bekundet haben würde.
»O glauben Sie wirklich, daß Lillyvick es nie – nie vergessen wird?«
Wir können nicht vermuten, womit dieser Gefühlsausdruck geendet haben würde, wenn nicht Fräulein Snevellicci in diesem Augenblick die Ankunft der Kutsche verkündigt hätte, was die Braut so verblüffte, daß sie verschiedene beunruhigende Symptome, die stark im Anzuge waren, abschüttelte, an den Spiegel eilte, um ihren Anzug zu mustern, und ganz ruhig erklärte, daß sie zu dem Opfer bereit sei.
Sie wurde demgemäß in die Kutsche gehoben, wo sie durch fortwährendes Riechen an Salmiakriechfläschchen und wiederholte Schlucke von Likör und anderen kräftigen Mitteln vor Ohnmächten geschützt wurde, bis man das Haus des Theaterdirektors erreichte. Die zwei jungen Crummles‘ standen schon mit weißen Kokarden und in den gewähltesten und farbenfunkelndsten Westen aus der Theatergarderobe an der Tür, um sie zu empfangen. Durch die vereinzelten Bemühungen dieser Herren, der Brautjungfern und des Kutschers wurde Fräulein Petowker endlich in einem Zustand völliger Erschöpfung nach dem ersten Stock gebracht, wo sie, sobald sie des jugendlichen Bräutigams ansichtig wurde, mit vielem Anstand in Ohnmacht sank.
»Henriette Petowker«, rief der Steuereinnehmer, »ermuntern Sie sich, meine Liebe.«
Fräulein Petowker ergriff des Steuereinnehmers Hand, aber die innere Bewegung erstickte ihre Worte.
»Ist denn mein Anblick so schrecklich?« rief der Steuereinnehmer.
»Ach nein, nein, nein!« rief die Braut; »aber alle Freunde – die teuren Freunde – meiner Jugendjahre – alle verlassen zu müssen – es ist ein herber Augenblick!«
Nach diesem Schmerzergusse begann Fräulein Petowker die teuren Freunde ihrer Jugend aufzuzählen, wobei sie die unter ihnen, die zugegen waren, aufforderte, näher zu treten und sie zu umarmen. Als das geschehen war, fiel ihr ein, Madame Crummles sei ihr mehr als eine Mutter, Herr Crummles mehr als ein Vater und die jungen Crummles‘ nebst Fräulein Ninetta Crummles mehr als Brüder und Schwestern gewesen. Diese verschiedenen Erinnerungen, die jedesmal eine Reihe von Umarmungen zur Folge hatten, nahmen eine schöne Zeit hinweg, so daß man sich genötigt sah, dem Kutscher die allergrößte Eile anzuempfehlen, damit man nicht zu spät in die Kirche käme.
Der Zug bestand aus zwei Wagen. In dem ersten saßen Fräulein Bravassa, die vierte Brautjungfer, Madame Crummles, der Steuereinnehmer und Herr Folair, der bei dieser Gelegenheit zum Führer des Bräutigams erwählt worden war. In dem andern befanden sich die Braut, Herr Crummles, Fräulein Snevellicci, Fräulein Ledrook und das Wunderkind. Die Kostüme konnten prachtvoll genannt werden. Die Brautjungfern waren über und über mit künstlichen Blumen bedeckt, und das Wunderkind verschwand beinahe ganz in einer tragbaren Laube, in die man es gesteckt hatte. Die romantische Ledrook trug an ihrer Brust das Miniaturbild eines unbekannten Offiziers, das sie nicht lange vorher – eine wertvolle Erwerbung – auf einer Versteigerung erstanden hatte. Die anderen Damen entfalteten prachtvolle Garnituren imitierter Juwelen, die sich von echten kaum unterscheiden ließen, Madame Crummles aber trug eine ernste und düstere Majestät zur Schau, die die Bewunderung aller Zuschauer auf sich zog.
Am auffallendsten und eindrucksvollsten machte sich jedoch die Erscheinung des Herrn Crummles, der den Brautvater vorstellte und infolge eines originellen und glücklichen Gedankens sich für diese Rolle durch eine Theaterperücke, wie man sie auf alten Münzen sieht, einen schnupftabakfarbigen Anzug nach dem Schnitt des vorigen Jahrhunderts, grauseidene Strümpfe und Schnallenschuhe zustutzte. Um seinem angenommenen Charakter noch mehr Ehre zu machen, hatte er sich entschlossen, den Tiefgerührten zu spielen, weshalb denn auch, als er in die Kirche trat, das Schluchzen des zärtlichen Vaters so herzzerreißend wurde, daß ihm der Küster den Rat gab, er möchte sich in die Sakristei zurückziehen und vor dem Beginn der Feierlichkeit durch ein Glas Wasser stärken.
Der Gang durch die Kirche war wunderschön. Die Braut und vier Brautjungfern bildeten eine zum voraus einstudierte Gruppe. Der Steuereinnehmer ging vor seinem Führer her, der zur unbeschreiblichen Belustigung einiger Theaterfreunde, die von der Empore aus zusahen, den Gang und die Gebärden des Bräutigams nachäffte. Diesem folgte in wankender und unsicherer Haltung Herr Crummles, und Madame Crummles beobachtete ihren gewohnten Theatergang, in dem stets ein Schritt mit einer Pause abwechselte. Mit einem Wort, die Prozession war das Vollkommenste, was je ein Menschenauge gesehen hatte. Die Trauung ging ungemein rasch vonstatten; und nachdem sich alle Anwesenden in das Kirchenregister eingeschrieben hatten (zu welchem Zwecke Herr Crummles, als die Reihe an ihn kam, sorgfältig eine ungeheure Brille abwischte und auf die Nase setzte), kehrten sie in ungemein heiterer Stimmung zum Frühstück zurück. Hier fanden sie auch Nicolaus, der ihrer Ankunft harrte.
»Wohlan jetzt«, sagte Crummles, der Madame Grudden in den Vorbereitungen, die übrigens in einem großartigeren Maßstabe, als dem Steuereinnehmer gutdünken mochte, ausgeführt worden waren, Beistand geleistet hatte, »zum Frühstück! zum Frühstück!«
Es bedurfte keiner zweiten Einladung. Die Gesellschaft drückte sich an dem Tisch, so gut es gehen wollte, zusammen und griff ohne weitere Umstände zu. Fräulein Petowker wurde jedesmal bis über die Ohren rot, wenn sie jemand ansah, und aß sehr viel, wenn sie niemand ansah. Herr Lillyvick aber ging mit dem besonnenen Entschluß ans Werk, da alle diese guten Happen doch aus seinem Beutel bezahlt werden müßten, den Crummles‘ so wenig wie möglich übrig zu lassen.
»Das war sehr bald abgetan, Sir – haben Sie’s nicht auch so gefunden?« fragte Herr Folair den Steuereinnehmer, sich nach dem genannten Herrn über den Tisch beugend.
»Was war abgetan, Sir?« entgegnete Herr Lillyvick.
»Das Zusammenknüpfen – das Angebundenwerden an eine Frau«, versetzte Herr Folair. »Es hat nicht lange gedauert – oder?«
»Nein, Sir«, erwiderte Herr Lillyvick errötend, »es dauerte nicht lange. Und was weiter, Sir?«
»Ach nichts«, sagte der Schauspieler. »Man braucht nicht lange, um sich zu hängen – so oder so. Hab ich nicht recht? Ha, ha, ha!«
Herr Lillyvick legte Messer und Gabel nieder und sah sich mit entrüsteter Verwunderung an dem Tische um.
»Sich zu hängen?« wiederholte Herr Lillyvick.
Ein tiefes Schweigen herrschte in der ganzen Gesellschaft; denn Herrn Lillyvicks würdevolle Miene ging über alle Beschreibung.
»Sich zu hängen?« rief Herr Lillyvick abermals. »Will man in dieser Gesellschaft einen Vergleich zwischen Heiraten und Hängen ziehen?«
»In beiden handelt sich’s bekanntlich um den Knoten«, bemerkte Herr Folair etwas verblüfft.
»Um einen Knoten, Sir?« entgegnete Herr Lillyvick. »Wagt es jemand, in meiner Gegenwart von einem Knoten und Henriette Pe – –«
»Lillyvick«, verbesserte Herr Crummles.
»– und Henriette Lillyvick in einem Atem zu sprechen?« fuhr der Steuereinnehmer fort. »Müssen wir in diesem Hause in Gegenwart von Herrn und Madame Crummles, die eine talentvolle und tugendhafte Familie zu Segnungen des Himmels, zu Wunderkindern und zu Gott weiß was erzogen haben, von Knoten sprechen hören?«
»Folair«, sagte Herr Crummles, der infolge dieser Anspielung auf ihn und sein Ehegemahl die Angelegenheit als einen Ehrenpunkt nehmen zu müssen glaubte, »Sie setzen mich in Erstaunen.«
»Wüßte nicht, inwiefern«, versetzte der unglückliche Witzmacher. »Was hab‘ ich denn verbrochen?«
»Verbrochen, Sir?« rief Herr Lillyvick. »Sie haben einen Streich geführt auf das ganze Gebäude der menschlichen Gesellschaft.«
»Und auf die edelsten und zartesten Gefühle«, fügte Crummles bei, die Rolle des Brautvaters wieder aufnehmend.
»Und die höchsten und achtbarsten geselligen Bande«, erklärte der Steuereinnehmer. »Knoten! Als ob man gefangen und an den Füßen gebunden in den Stand der heiligen Ehe träte und nicht aus freiem Willen und hohem Selbstbewußtsein die feierliche Handlung beginge!«
»Eine derartige Deutung kam mir nicht entfernt in den Sinn«, entgegnete der Schauspieler; »doch da Sie die Sache empfindlich nehmen, so erkläre ich, daß mir meine Bemerkung leid tut. Mehr kann ich nicht sagen.«
»Sie muß Ihnen auch leid tun«, erwiderte Herr Lillyvick, »und es freut mich, zu hören, daß Sie wenigstens noch so viel Ehrgefühl im Leibe haben.«
Da der Streit durch diese Erklärung abgetan zu sein schien, hielt es Madame Lillyvick, weil jetzt die Aufmerksamkeit der Gesellschaft nicht länger zerstreut war, für passend, in Tränen auszubrechen und den Beistand aller vier Brautjungfern in Anspruch zu nehmen, der auch, jedoch nicht ohne einige Verwirrung, geleistet wurde; denn das Zimmer war klein und das Tafeltuch lang, und so wurde bei der ersten Bewegung ein Eßservice über den Tisch hinuntergefegt. Ungeachtet dieses Unfalls wies jedoch Madame Lillyvick jeden Trost zurück, bis endlich die kriegführenden Parteien ihr versprochen hatten, den Streit nicht weiterzuführen, wozu sie sich denn nach reichlich bekundetem Widerstreben bewegen ließen. Aber von dieser Zeit an saß Herr Folair in verdrießlichem Schweigen da, indem er sich damit begnügte, wenn etwas danach gesprochen wurde, Nicolaus ins Bein zu kneifen, um dadurch seine Verachtung gegen den Sprecher sowohl, als gegen die ausgesprochenen Gefühle kundzutun.
Es wurde nun eine Reihe von Reden gehalten, eine von Nicolaus, eine von Crummles und eine von dem Steuereinnehmer; zwei von den jungen Herrn Crummles‘, um für sich selbst ihren Dank abzustatten, und eine von dem Wunderkind im Namen der Brautjungfern, wobei Madame Crummles Tränen vergoß. Dann ging es an ein Singen, Fräulein Ledrook und Fräulein Bravassa ließen sich hören, und wahrscheinlich wäre die Reihe auch noch an andere gekommen, wenn nicht der Mietkutscher, der das glückliche Paar nach Ryde bringen sollte, wo es das Dampfboot besteigen wollte, die Erklärung abgegeben hätte, daß er, wenn seine Passagiere nicht auf der Stelle kämen, achtzehn Pence über das Bedungene fordern würde.
Diese verzweifelte Drohung sprengte die Gesellschaft auseinander. Nach einem überaus pathetischen Abschied reiste Herr Lillyvick mit seiner höchst liebenswürdigen Braut nach Ryde ab, wo sie die nächsten zwei Tage in tiefster Zurückgezogenheit zubringen wollten. Das Wunderkind begleitete sie; denn Herr Lillyvick hatte sie deshalb ausdrücklich zur Reisebrautjungfer erkoren, weil die Inhaber des Dampfbootes durch ihre Kleinheit getäuscht werden sollten und dann nur den halben Passagierpreis berechnen konnten. Da an diesem Abend kein Theater war, so erklärte Herr Crummles, daß man bis zum letzten Tropfen beisammenbleiben sollte. Aber Nicolaus, der des andern Abends zum erstenmal den Romeo spielen sollte, benutzte eine gelegentliche kleine Aufregung, die durch unerwartet deutliche Symptome von Trunkenheit in dem Benehmen der Madame Grudden veranlaßt wurde, und schlich sich fort.
Nicolaus wurde zu diesem Ausrücken nicht bloß durch seine eigene Neigung, sondern auch durch seine Besorgnisse wegen Smike veranlaßt, der in der Rolle des Apothekers auftreten sollte und von derselben bis jetzt noch nichts als den allgemeinen Begriff hatte in den Kopf bringen können, daß er sehr hungrig wäre. Das hatte er – vielleicht infolge alter Erinnerungen – sehr bald kapiert. »Ich weiß nicht, was da zu tun ist, Smike«, sagte Nicolaus, das Buch niederlegend. »Ich fürchte, du kannst deine Rolle nicht lernen, armer Kerl.«
»Das würde mir keine Mühe machen«, sagte Smike kopfschüttelnd. »Ich denke, wenn Sie – aber das würde Ihnen zu viele Mühe verursachen.«
»Was meinst du?« fragte Nicolaus. »Um mich darfst du unbesorgt sein.«
»Ich denke«, entgegnete Smike, »wenn Sie mir’s einigemal in kurzen Sätzen vorsagen wollten, so würde ich wohl imstande sein, es zu behalten.«
»Meinst du?« erwiderte Nicolaus. »Wohlan, wir wollen sehen, wer zuerst müde wird. Ich gewiß nicht, Smike. Beginnen wir also. ›Wer ruft so laut?‹«
»›Wer ruft so laut?‹« sagte Smike.
»›Wer ruft so laut?‹« wiederholte Nicolaus.
»›Wer ruft so laut?‹« schrie Smike.
So fuhren sie fort, sich gegenseitig zu fragen, wer so laut rufe; und als sich Smike dieses gemerkt hatte, ging Nicolaus zu einem weiteren Satz und dann zu zweien und endlich zu dreien auf einmal über, bis gegen Mitternacht der arme Smike zu seiner unaussprechlichen Freude fand, daß er wirklich etwas von seiner Rolle gelernt hätte.
Am andern Morgen früh ging das Examen aufs neue an, und Smike, der durch die bereits gemachten Fortschritte zuversichtlicher wurde, lernte schneller und besser. Sobald er die Worte ordentlich eingelernt hatte, zeigte ihm Nicolaus, wie er seine beiden Hände auf den Magen halten und denselben hin und wieder reiben müsse. Damit sollte er der bei dem Theatervolk üblichen pantomimischen Andeutung, daß man essen möchte, nachkommen. Nach der Morgenprobe gingen sie wieder ans Werk und fuhren fort, bis es Zeit war, abends im Theater zu erscheinen, indem sie ihre Studien nur durch ein eilig eingenommenes Mittagessen unterbrachen.
Nie hatte ein Lehrer einen aufmerksameren, bescheideneren und lernbegierigeren Schüler, aber auch nie ein Schüler einen geduldigeren, unermüdlicheren, umsichtigeren und wohlwollenderen Lehrer.
Sogar als sie schon angekleidet waren, und sooft Romeo nicht in der Szene zu erscheinen hatte, setzte Nicolaus seinen Unterricht fort. Er führte zu einem günstigen Erfolge. Romeo wurde mit dem lebhaftesten Beifall aufgenommen und Smike einstimmig, sowohl von dem Publikum wie von den Schauspielern, für den König aller Apotheker erklärt.