Drittes Kapitel

Herr Ralph Nickleby erhält traurige Nachrichten von seinem Bruder, weiß sich aber dabei mit edler Standhaftigkeit zu fassen. Der Leser erfährt, wie Nicolaus, der hier eingeführt wird, seinem Onkel gefällt, und wie dieser den wohlwollenden Entschluß faßt, sogleich das Glück seines Neffen zu machen.

Nachdem Herr Ralph Nickleby bei dem Mahle mit der vollen Rührigkeit eines Geschäftsmannes eifrigen Beistand geleistet hatte, nahm er von seinen Mitspekulanten einen herzlichen Abschied und trat in ungewöhnlich guter Laune den Heimweg an. Als er zu der St.-Pauls-Kirche kam, machte er in einem Torweg halt, um seine Uhr zu richten, und wie er so, den Schlüssel in der Hand und das Auge auf den Zeiger der Kirchturmuhr geheftet, dastand, trat plötzlich ein Mann an seine Seite. Es war Newman Noggs.

»Ah, Newman!« sagte Herr Nickleby, während seiner Beschäftigung aufblickend; »das Schreiben wegen der Hypothek ist angelangt, nicht wahr? Ich dachte mir’s wohl.«

»Mit nichten«, versetzte Newman.

»Wie? Und hat niemand deshalb angefragt?« fuhr Herr Nickleby nach einer Pause fort.

Noggs schüttelte mit dem Kopfe.

»Aber was ist denn gekommen?« fragte Herr Nickleby.

»Ich«, entgegnete Newman.

»Und was sonst?« fragte sein Dienstherr strenge.

»Dies«, erwiderte Newman, indem er langsam einen versiegelten Brief aus der Tasche zog. »Postzeichen Strand, schwarzes Siegel, schwarzer Rand, Frauenhand, C. N. in der Ecke.«

»Schwarzes Siegel?« sagte Herr Nickleby mit einem Blick auf den Brief. »Ich glaube, ich kenne die Hand. Es sollte mich nicht wundernehmen, Newman, wenn mein Bruder tot wäre.«

»Will’s wohl glauben«, versetzte Newman ruhig.

»Warum?« fragte Herr Nickleby.

»Einfach deshalb, weil Sie nie etwas wundernimmt«, antwortete Newman.

Herr Nicklcby riß den Brief aus der Hand seines Dieners, betrachtete ihn mit kalten Blicken, öffnete, las, steckte ihn in seine Tasche und begann nun, da die Zeit jetzt bis auf die Sekunde eintraf, seine Uhr aufzuziehen.

»Es ist, wie ich erwartete, Newman«, sagte Herr Nickleby während dieser Beschäftigung, »er ist tot. Du mein Himmel, das kommt recht unverhofft. Ich hätte es in der Tat nicht gedacht.«

Mit diesem rührenden Ausbruch seines Schmerzes steckte Herr Nickleby seine Uhr in die Tasche, streifte sich seine Handschuhe zurecht und ging langsam, die Hände auf den Rücken legend, weiter.

»Kinder hinterlassen?« fragte Noggs, seinem Herrn folgend.

»Ei, das ist’s eben«, erwiderte Herr Nickleby, dessen Gedanken gerade mit diesem Gegenstande beschäftigt schienen, »zwei lebendige Kinder.«

»Zwei?« wiederholte Newman Noggs mit leiser Stimme.

»Und auch die Witwe«, fügte Herr Nickleby bei. »Alle drei sind jetzt in London – hole sie der Henker! Alle drei hier, Newman!«

Newman blieb etwas hinter seinem Gebieter zurück, und sein Gesicht wurde durch eine seltsame Grimasse verzerrt – ob jedoch infolge seiner körperlichen Schwäche, eines Schmerzgefühls oder eines innerlichen Lachens, konnte niemand als er selbst sagen. Der Ausdruck des menschlichen Gesichts ist gewöhnlich ein Spiegel der Gedanken oder der Erklärer der Worte; aber Newman Noggs Züge blieben in allen Gemütsstimmungen ein unlösliches Rätsel.

»Gehen Sie nach Hause«, sagte Herr Nickleby nach einer Weile, indem er seinem Schreiber einen Blick zuwarf, als ob dieser sein Hund wäre. Die Worte waren kaum ausgesprochen, als Newman über die Straße glitt und sich augenblicklich in dem Gedränge verlor.

»Wohl ausersonnen!« brummte Herr Nickleby im Weitergehen vor sich hin, »trefflich ausgedacht! Mein Bruder hat nie etwas für mich getan, und ich erwartete es auch nicht; aber kaum ist ihm der Atem ausgegangen, so sieht man sich nach mir um, als der einzigen Stütze eines großen, stämmigen Weibes, eines herangewachsenen Jungen und eines dito Mädchens. Was sind sie mir? Ich habe sie in meinem Leben nie gesehen.«

Unter diesen und ähnlichen Betrachtungen schlug Herr Nickleby den nächsten Weg nach dem Strand ein, zog den Brief zu Rate, um sich hinsichtlich der Hausnummer, die er suchte, Gewißheit zu verschaffen, und machte vor der Tür eines Hauses etwa in der Mitte dieser sehr belebten Straße halt.

Es mußte hier ein Miniaturmaler wohnen, denn über der Türe war ein großer vergoldeter Rahmen festgeschraubt, in dem sich auf schwarzem Samtgrunde zwei Porträts in Marineuniform nebst den bezeichnenden Teleskopen, das eines jungen Herrn im Scharlachfracke, der einen Säbel schwang, und das eines Gelehrten mit hoher Stirn, einer Feder, einem Tintenfaß, sechs Büchern und einem Vorhange befanden. Daneben sah man noch das ungemein ansprechende Gemälde einer jungen Dame, die in einem endlosen Walde ein Manuskript las, und die liebenswürdige ganze Figur eines großköpfigen, kleinen Knaben, der mit Beinen, die zu der Größe von Salzlöffelchen verkürzt waren, auf einem Schemel saß. Außer diesen Kunstprodukten zeigten sich auch noch viele Köpfe von alten Damen und Herren, die aus blauen und braunen Hintergründen sich gegenseitig zulächelten, und eine zierlich geschriebene Preisliste mit gepreßtem Rande.

Herr Nickleby blickte mit großer Verachtung auf diese Armseligkeiten und klopfte mit Doppelschlägen an die Tür, was er jedoch dreimal wiederholen mußte, ehe ihm ein Dienstmädchen mit einem ungemein schmutzigen Gesicht öffnete.

»Ist Madame Nickleby zu Hause, Mädchen?« fragte Ralph ungeduldig.

»Sie heißt nicht Nickleby«, antwortete das Mädchen; »Sie meinen vielleicht La Creevy?«

Herr Nickleby blickte das Dienstmädchen, das ihn in dieser Weise verbessern wollte, unwillig an und fragte sie in einem strengen Tone, was sie damit sagen wolle. Das Mädchen war auch eben im Begriffe, sich näher zu erklären, als eine weibliche Stimme von einer fast senkrechten Treppe an dem Ende der Hausflur herunter die Frage vernehmen ließ, zu wem man wolle.

»Zu Frau Nickleby«, versetzte Ralph.

»Es ist der zweite Stock, Hanna«, fuhr dieselbe Stimme fort. »Was du doch für ein dummes Ding bist. Ist man im zweiten Stock zu Hause?«

»Es ist eben jemand hinausgegangen, aber ich glaube, es kam von der Dachstube, aus der man den Kehricht heruntergetragen hat«, versetzte das Mädchen.

»So sieh nach!« erwiderte das unsichtbare Frauenzimmer. »Zeige dem Herrn, wo die Klingel ist, und sage ihm, er dürfe nicht mit einem Doppelschlag für den zweiten Stock anpochen. Ich kann überhaupt das Pochen nicht gestatten, es müßte denn die Klingel zerbrochen sein, und dann muß es durch zwei einfache Schläge geschehen.«

»Nun«, sagte Herr Ralph, ohne weiteres ins Haus tretend, »ich bitte um Verzeihung; sind Sie Madame La – wie ist Ihr Name?«

»Creevy – La Creevy«, versetzte die Stimme, indem zugleich ein gelber Kopfputz über dem Geländer auftauchte.

»Ich möchte, wenn Sie erlauben, einen Augenblick mit Ihnen sprechen, Madame«, entgegnete Ralph.

Die Stimme ersuchte den Herrn, heraufzukommen. Dies war aber bereits geschehen, ehe sie noch gesprochen hatte, und als Herr Nickleby in dem ersten Stock anlangte, wurde er von der Besitzerin des gelben Kopfputzes empfangen, deren Kleid und Gesicht so ziemlich von derselben Farbe waren. Fräulein La Creevy war eine gezierte junge Dame von fünfzig, und ihr Zimmer bildete ein passendes Seitenstück zu dem vergoldeten Rahmen über der Tür, nur daß hier die Kunstproduktionen noch zahlreicher und der Raum selbst um ein gutes schmutziger war.

»Hm!« begann Fräulein La Creevy, gar zimperlich hinter ihren seidenen Halbhandschuhen hustend, »ich denke, Sie wünschen ein Miniaturporträt? Ihr Gesicht hat hierfür ganz den geeigneten kräftigen Ausdruck, Sir. Sind Sie früher schon gesessen?«

»Sie sind, wie ich sehe, hinsichtlich meines Zweckes im Irrtum, Madame«, versetzte Herr Nickleby in seiner gewohnten plumpen Weise. »Ich habe kein Geld, um es für Miniaturbilder wegzuwerfen, Madame, und, Gott sei Dank, auch niemanden, dem ich eins schenken könnte, im Falle ich es hätte. Da ich Sie aber gerade auf der Treppe sah, so wollte ich Ihnen nur eine Frage über einige der hier wohnenden Mieter vorlegen.«

Fräulein La Creevy hustete aufs neue – diesmal, um den Verdruß über die fehlgeschlagene Erwartung zu verbergen – und sagte:

»Ah, in der Tat?«

»Ich vermute aus den an Ihre Magd gerichteten Worten«, entgegnete Herr Nickleby, »daß das zweite Stockwerk Ihnen gehört, Madame?«

Fräulein La Creevy erwiderte, daß dem so sei; der obere Teil des Hauses gehöre ihr, und da sie der Zimmer des zweiten Stocks zurzeit nicht bedürfe, so pflege sie dieselben zu vermieten; in der Tat sei es auch gegenwärtig an eine Dame vom Lande mit ihren beiden Kindern vergeben.

»An eine Witwe, Madame?« fragte Ralph.

»Ja, sie ist eine Witwe«, antwortete die Dame.

»Eine arme Witwe, Madame?« fuhr Ralph mit einer starken Betonung dieses kleinen Beiworts, das so viel in sich faßt, fort.

»Ach, ich fürchte, sie ist arm«, versetzte Fräulein La Creevy.

»Ich weiß zufällig, daß dem so ist, Madame«, sagte Ralph. »Und nun frage ich Sie, was hat eine arme Witwe in einem Hause wie diesem zu schaffen?«

»Sehr wahr«, erwiderte Fräulein La Creevy, die solch ein Kompliment über die Schönheit ihrer Zimmer nicht ungnädig aufnahm: »Sie haben vollkommen recht.«

»Ich kenne ihre Umstände ganz genau, Madame«, versetzte Ralph. »Mit einem Wort, ich bin mit ihrer Familie verwandt, und ich möchte Ihnen raten, sie nicht zu behalten.«

»Wäre nicht zu hoffen«, entgegnete Fräulein La Creevy mit einem weiteren Husten, »daß, im Falle die Dame nicht imstande sein sollte, ihre Zahlungsverbindlichkeiten einzuhalten, ihre Familie –«

»Nein, nein, Madame«, unterbrach sie Ralph hastig – »daran ist nicht zu denken.«

»Wenn ich dies glauben muß«, erwiderte Fräulein La Creevy, »so erhält die Sache freilich ein ganz anderes Aussehen.«

»Glauben Sie es immerhin, Madame«, sagte Ralph, »und treffen Sie danach Ihre Vorkehrungen. Ich bin diese Familie – wenigstens glaube ich der einzige Verwandte zu sein, den sie haben, und ich halte es für meine Pflicht, Sie in Kenntnis zu setzen, daß ich ihre verschwenderische Lebensweise nicht unterstützen kann. Auf wie lange haben sie sich bei Ihnen eingemietet?«

»Es geht nur von Woche zu Woche«, versetzte Fräulein Creevy. »Madame Nickleby zahlte für die ersten acht Tage voraus.«

»Dann werden Sie gut tun, wenn Sie ihnen für das Ende derselben aufkündigen«, versetzte Ralph. »Das beste ist, wenn sie wieder aufs Land zurückgehen, denn hier sind sie jedermann im Wege.«

»Gewiß«, erwiderte Fräulein La Creevy, die Hände reibend, »es wäre sehr unschicklich für eine Dame wie Frau Nickleby, wenn sie Zimmer mietete, ohne die Mittel zu besitzen, ste zu bezahlen.«

»Natürlich, natürlich, Madame«, bekräftigte Ralph.

»Und da ich vorderhand – hm – nur eine einzelne, schutzlose Dame bin«, fuhr Fräulein La Creevy fort, »so könnte ich einen Verlust an meinen Zimmern nicht verschmerzen.«

»Das können Sie freilich nicht, Madame«, stimmte Ralph bei.

»Und doch –« fuhr Fräulein Creevy fort, die augenscheinlich zwischen ihrer Gutmütigkeit und ihrem Vorteil schwankte – »kann ich durchaus nichts gegen die Dame sagen; denn obgleich sie ungemein niedergedrückt zu sein scheint, so ist sie doch sehr gefällig und freundlich; und auch die jungen Leutchen sind so artig und wohlerzogen, daß man nicht leicht ihresgleichen findet.«

»Nun wohl, Madame«, sagte Ralph, indem er sich der Tür zuwandte, da ihn dieses der Armut gezollte Lob empörte; »ich habe meine Schuldigkeit getan, und vielleicht mehr, als ich hätte tun sollen. Indessen finde ich es natürlich, daß mir kein Mensch für das, was ich gesagt habe, Dank weiß.«

»Ich für meine Person wenigstens bin Ihnen sehr verbunden, Sir«, versetzte Fräulein La Creevy mit einer zierlichen Verbeugung. »Wollen Sie mir die Gunst erweisen, einige Proben meiner Porträtmalerei anzusehen?«

»Sie sind sehr gütig, Madame«, entgegnete Herr Nickleby, indem er sich mit großer Eile davonmachte; »aber da ich noch einen Besuch eine Stiege weiter oben abzustatten habe und meine Zeit kostbar ist, so bin ich in der Tat außerstande –«

»Ich werde mich zu jeder Zeit glücklich schätzen, wenn Sie etwa im Vorbeigehen vorsprechen wollen«, erwiderte Fräulein La Creevy. »Vielleicht haben Sie die Gefälligkeit, meine Karte anzunehmen? – Ich danke Ihnen – guten Morgen!«

»Guten Morgen, Madame«, brach Ralph plötzlich ab, indem er rasch die Tür hinter sich schloß, um jede Fortsetzung des Gesprächs zu verhindern. »Noch jetzt zu meiner Schwägerin – Wartet!«

Herr Ralph Nickleby klomm nun eine zweite senkrechte Stiegenflucht hinan, die mit großem mechanischem Scharfsinn nur aus Eckstufen zusammengesetzt war, und hielt eben an dem Geländer inne, um ein wenig zu Atem zu kommen, als er von Fräulein La Creevys Dienstmädchen überholt wurde, die seit ihrer letzten Begegnung augenscheinlich einige nicht sehr gelungene Versuche gemacht hatte, ihr schmutziges Gesicht mit einer noch viel schmutzigeren Schürze zu reinigen, und nun von ihrer höflichen Gebieterin abgeschickt worden war, den Herrn anzumelden.

»Wie ist Ihr Name?« fragte das Mädchen.

»Nickleby«, antwortete Ralph.

»Ah, Madame Nickleby«, rief das Mädchen, die Tür aufreißend, »hier ist Herr Nickleby.«

Eine tief in Trauer gekleidete Dame erhob sich, als Herr Ralph Nickleby ins Zimmer trat, war jedoch augenscheinlich nicht imstande, ihm entgegenzugehen, sondern stützte sich auf den Arm eines zarten, aber ungemein schönen Mädchens von ungefähr siebzehn Jahren das ihr zur Seite gesessen hatte. Ein Jüngling, der um ein oder zwei Jahre älter sein mochte, trat vor und grüßte Ralph als seinen Onkel.

»Aha!« brummte Ralph mit einem ungnädigen Stirnrunzeln, »du bist vermutlich der Nicolaus?«

»Das ist mein Name, Sir«, sagte der Jüngling.

»Nimm mir den Hut ab«, versetzte Ralph gebieterisch. »Nun, wie geht’s Ihnen, Madame? Sie müssen den Kummer niederkämpfen, Madame; ich mache es auch nie anders.«

»Mein Verlust war kein gewöhnlicher!« entgegnete Madame Nickleby, indem sie mit ihrem Taschentuch nach den Augen fuhr.

»Es war kein ungewöhnlicher Verlust, Madame«, erwiderte Ralph und knöpfte kaltblütig seinen Umhang auf. »Familienväter sterben alle Tage, Madame; und Mütter nicht minder.«

»Und auch Brüder, Sir«, fügte Nicolaus mit einem Blicke des Unwillens bei.

»Ja, Musje, und auch naseweise Zierbengel und Schoßhunde«, bemerkte sein Onkel, indem er einen Stuhl nahm. »Sie sprachen sich in Ihrem Briefe nicht darüber aus, an was mein Bruder litt, Madame?«

»Die Ärzte konnten seinen Tod keiner besondern Krankheit beimessen«, sagte Frau Nickleby, in Tränen ausbrechend. »Ach! wir haben nur allzuviel Grund zu glauben, daß er an einem gebrochenen Herzen starb.«

»Bah!« sagte Ralph, »so was gibt es nicht. Ich kann mir zwar wohl denken, wie ein Mensch an einem gebrochenen Hals sterben oder an einer zerbrochenen Nase, einem zerbrochenen Arm, Fuß oder Schädel daniederliegen kann: aber ein gebrochenes Herz – Dummheiten, von denen man nur um der lieben Mode willen schwatzt. Wenn einer seine Schulden nicht bezahlen kann, so stirbt er an einem gebrochenen Herzen, und seine Witwe gilt als eine Märtyrerin.«

»Ich will glauben, daß es Leute gibt, denen kein Herz brechen kann, weil sie keins haben«, bemerkte Nicolaus ruhig.

»Wie alt, zum Kuckuck, ist wohl dieser Bursche?« fragte Ralph, seinen Stuhl umwendend und mit unaussprechlicher Geringschätzung seinen Neffen vom Kopf bis zu den Füßen betrachtend.

»Nicolaus ist bald neunzehn«, antwortete die Witwe.

»Wie? Neunzehn?« fuhr Ralph fort. »Und was gedenkst du anzufangen, um dir deinen Unterhalt zu erwerben, Musje?«

»Ich bin nicht willens, auf meiner Mutter Kosten zu leben«, versetzte Nicolaus, dem während des Sprechens das Herz schwoll.

»Würdest wenig genug zu leben haben, wenn du das im Schilde führtest«, entgegnete der Onkel mit einem Blick der Verachtung.

»Was es auch immer sein mag«, erwiderte Nicolaus zornrot, »auf keinen Fall werde ich von Ihnen erwarten, daß Sie es vermehren.«

»Nicolaus, mein Lieber, vergiß dich nicht«, verwies ihn Madame Nickleby.

»Bitte, lieber Nicolaus«, flehte die Schwester.

»Halt’« Maul, Musje«, sagte Ralph. »Auf mein Wort, das ist ein schöner Anfang, Madame Nickleby – ein sauberer Anfang.« Frau Nickleby machte keine weitere Entgegnung, als daß sie Nicolaus durch eine Gebärde bat, sich ruhig zu verhalten, und Onkel und Neffe maßen sich gegenseitig einige Sekunden, ohne ein Wort zu sprechen. Die Züge des Alten waren streng, hart und zurückstoßend, die des Jünglings offen, schön und edel. In Ralphs stechendem Auge drückte sich die unruhige Bewegung des Geizes und der Hinterlist aus, während in Nicolaus‘ leuchtenden Augensternen Verstand und Mut sprachen. Die Gestalt des letzteren war etwas schmächtig, aber männlich schön geformt, und abgesehen von der Anmut der Jugend zeigte sich in seinem Blick und in seiner ganzen Haltung der Widerstrahl eines warmen Herzens, der den alten Mann in den Schranken hielt.

Wie schreiend aber auch ein derartiger Gegensatz für den Zuschauer sein mag, so wird er doch nur in seiner ganzen Schärfe und Bitterkeit von dem empfunden, der darin die armseligere Rolle übernehmen muß. Ralph fühlte das Innere seines Herzens mit Galle erfüllt und haßte Nicolaus von dieser Stunde an.

Der gegenseitigen Besichtigung wurde endlich durch Ralph ein Ende gemacht, der mit der Miene der höchsten Geringschätzung seine Augen abwandte und Nicolaus einen Knaben nannte. Dieser Ausdruck wird von älteren Personen gern gegen jüngere im Ton des Tadels gebraucht, wahrscheinlich in der Absicht, den Leuten glauben zu machen, daß sie um keinen Preis wieder jung werden möchten, selbst wenn sie es könnten.

»Nun, Madame«, begann Ralph ungeduldig, »die Gläubiger sind eingeschritten, wie Sie mir schrieben, und es ist nichts für Sie übriggeblieben?«

»Nichts«, antwortete Frau Nickleby.

»Und Sie haben das bißchen Geld, das Sie noch hatten, auf die weite Reise nach London verwandt, um zu sehen, was ich für Sie tun könnte?« fuhr Ralph fort.

»Ich hoffte«, stotterte Madame Nickleby, »daß Sie imstande sein würden, den Kindern Ihres Bruders zu ihrem Fortkommen behilflich zu sein. Es war der Wunsch des Sterbenden, daß ich mich deshalb an Sie wenden sollte.«

»Ich weiß nicht, wie es kommt«, brummte Ralph, im Zimmer auf und ab gehend; »aber wenn jemand stirbt, ohne selbst etwas zu hinterlassen, so scheint er stets zu glauben, er hätte ein Recht, über das Vermögen anderer Leute zu verfügen. Was hat Ihre Tochter gelernt, Madame?«

»Käthchen ist gut erzogen«, schluchzte Frau Nickleby. »Sage deinem Onkel, meine Liebe, wie weit du im Französischen und in anderen Lehrgegenständen gekommen bist.«

Das arme Mädchen schickte sich an, einige Worte vorzubringen, als ihr der Onkel plötzlich ziemlich unhöflich in die Rede fiel.

»Wir müssen versuchen, dich in einer Kostschule unterzubringen«, sagte Ralph. »Du bist doch hoffentlich nicht zu zärtlich dafür erzogen?«

»Nein, gewiß nicht, Onkel«, versetzte das weinende Mädchen; »ich will mich allem unterziehen, womit ich mir meinen Unterhalt verschaffen kann.«

»Nun – nun«, entgegnete Ralph, vielleicht durch die Schönheit, vielleicht aber auch (um ihm nicht gerade alles abzusprechen) durch das Unglück seiner Nichte etwas besänftigt; »du mußt’s eben versuchen, und wenn’s dich zu hart ankommt, so geht’s vielleicht mit der Kleidernäherei oder dem Stickrahmen. Hast du je etwas gearbeitet, Musje?« fuhr er gegen seinen Neffen fort.

»Nein«, erwiderte Nicolaus unbefangen.

»Das konnte ich mir denken«, sprach Ralph. »Das ist also die Art, wie mein Bruder seine Kinder erzogen hat, Madame?«

»Mein armer Mann hat Nicolaus so weit herangebildet, wie er es selbst zu tun vermochte«, versetzte die Witwe, »und er dachte eben daran –«

»eines Tags etwas aus ihm zu machen«, fiel Ralph ein; »die alte Geschichte! Man denkt immer und handelt nie. Wäre mein Bruder ein tätiger und kluger Mann gewesen, so würde er Ihnen ein schönes Vermögen hinterlassen haben, Madame; und hätte er seinen Sohn in die Welt hinausgeschickt, wie es mein Vater mit mir machte, als ich noch anderthalb Jahre jünger als dieser Bursche war, so würde er in der Lage sein, Sie zu unterstützen, während er Ihnen jetzt zur Last fällt und Ihre traurige Lage nur noch vergrößert. Mein Bruder war ein unüberlegter, gedankenloser Mensch, Madame Nickleby, und gewiß kann das niemand mehr fühlen, als Sie selbst.«

Diese Berufung an die Witwe weckte in ihr den Gedanken, wie sie vielleicht mit ihren tausend Pfund doch wohl eine bessere Partie hätte machen können, und welche ansehnliche Summe ihr in diesem Falle möglicherweise jetzt zu Gebote stünde. Unter solchen leidigen Betrachtungen strömten ihre Tränen reichlicher, und in dem Übermaße ihres Schmerzes begann sie, da sie zwar eine gute Frau, aber äußerst schwach war, ihr hartes Los zu beklagen. Sie gab unter vielem Schluchzen zu, daß sie von dem armen Nicolaus in einer wahrhaft sklavischen Abhängigkeit gehalten worden sei, und daß sie ihm oft gesagt hätte, wie viel bessere Partien sie hätte machen können (was auch in der Tat sehr oft geschehen war). Sie hätte die ganze Zeit über nie gewußt, wo das Geld hinkäme, und es wäre wohl alles weit besser gegangen, wenn er mehr Vertrauen in sie gesetzt hätte – und was dergleichen bittere Erinnerungen mehr sind, die man gewöhnlich bei verheirateten Frauen während ihres Ehestandes oder nachher, vielleicht auch in beiden dieser Perioden zu hören bekommt. Frau Nickleby schloß mit der Klage, daß der teure Selige nie von ihrem Rat habe Nutzen ziehen wollen, eine einzige Gelegenheit ausgenommen, was auch in der Tat vollkommen der Wahrheit gemäß war, denn er war demselben nur ein einziges Mal nachgekommen und hatte sich dadurch zugrunde gerichtet.

Herr Ralph Nickleby hörte alles dieses mit einem halben Lächeln, und als die Witwe mit ihrem Wehklagen fertig war, nahm er den Gegenstand gerade da wieder auf, wo er durch die Herzensergießung seiner Schwägerin unterbrochen worden war.

»Hast du Lust zu arbeiten, Musje?« fragte er seinen Neffen mit gerunzelter Stirn.

»Das versteht sich«, antwortete Nicolaus stolz.

»So sieh her«, fuhr sein Onkel fort. »Dies fiel mir diesen Morgen ins Auge, und du magst deinen Sternen dafür danken.«

Nach dieser Einleitung zog Herr Ralph Nickleby ein Zeitungsblatt aus der Tasche, entfaltete es, sah sich eine Weile unter den Anzeigen um und las wie folgt:

Erziehungs-Anstalt. – In Herrn Wackford Squeers Akademie, Dotheboys Hall, bei dem anmutigen Dorfe Dotheboys, in der Nähe von Greta Bridge in Yorkshire, werden Knaben beköstigt, gekleidet, mit Büchern, Taschengeld und allem Erforderlichen versehen; auch erhalten sie Unterricht in allen Sprachen, lebenden und toten, der Mathematik, Rechtschreibung, Geometrie, Astronomie, Trigonometrie, dem Gebrauch der Erd- und Himmelskugeln, der Algebra, im Fechten (wo es verlangt wird), Schreiben, Rechnen, in der Fortifikation und jedem andern Zweige der klassischen Literatur. Pensionsgeld zwanzig Guineen jährlich. Keine Extranachforderungen, keine Ferien und unvergleichlich gute Kost. Herr Squeers ist gegenwärtig in London und täglich von ein bis vier Uhr im Mohrenkopf auf Snow Hill zu sprechen. – N. B. Es wird ein fähiger Hilfslehrer gesucht. Jährliches Gehalt fünf Pfund. Ein Magister der freien Künste erhält den Vorzug.

»So!« sagte Ralph, indem er sein Papier wieder faltete. »Erhält er diese Stelle, so ist sein Glück gemacht.«

»Aber er ist nicht Magister der freien Künste«, versetzte Frau Nickleby.

»Das wird sich, glaube ich, machen lassen«, entgegnete Ralph.

»Aber das Gehalt ist so gering und die Entfernung so sehr groß, Onkel«, stotterte Käthchen.

»Still, liebes Käthchen«, verwies ihr die Mutter, »dein Onkel muß es am besten verstehen.«

»Ich sage es noch einmal«, bemerkte Ralph mit Schärfe, »bekommt er die Stelle, so ist sein Glück gemacht. Behagt sie ihm übrigens nicht, so mag er selbst für eine sorgen. Wenn er aber ohne Freunde, ohne Geld, ohne Empfehlung oder ohne irgendwelche Geschäftskenntnisse eine ehrliche Beschäftigung in London finden kann, womit er sich nur die Schuhsohlen verdient, so will ich ihm tausend Pfund geben – das heißt«, unterbrach er sich selbst, »ich würde sie ihm geben, wenn ich sie hätte.«

»Armer Bruder!« sagte das Mädchen. »Ach Onkel, müssen wir uns denn schon so bald trennen?«

»Belästige deinen Onkel nicht mit Fragen, wenn er nur für unser Wohl bedacht ist, mein liebes Kind«, bemerkte Frau Nickleby. »Lieber Nicolaus, weißt du denn gar nichts darauf zu sagen?«

»Doch, doch, Mutter«, antwortete Nicolaus, der bisher schweigend und in Gedanken vertieft dagesessen hatte. »Wenn ich so glücklich bin, diese zu erhalten, für die ich mich so wenig geeignet fühle, was wird aus denen werden, die ich zurücklasse?«

»In diesem Falle, aber auch nur in diesem Falle, will ich für deine Mutter und deine Schwester sorgen«, versetzte Ralph, »und sie in eine Stellung bringen, in der sie unabhängig leben können. Es wird dann meine Sorge sein, daß sie keine Woche nach deiner Abreise in ihrer gegenwärtigen Lage bleiben.«

»Dann« – entgegnete Nicolaus freudig aufspringend und seines Onkels Hand drückend – »dann bin ich bereit, alles zu tun, was Sie von mir wünschen. Wir wollen unverzüglich unser Glück bei Herrn Squeers versuchen; denn er kann mir höchstens eine abschlägige Antwort geben.«

»Es wird das nicht«, sprach Ralph. »Er wird dich mit Freuden annehmen, wenn ich dich ihm empfehle. Suche ihm nach Kräften nützlich zu werden, und du wirst dich in kurzem zum Teilhaber an seinem Institut emporschwingen. Du mein Himmel, wenn er dann gar mit Tod abginge – dein Glück wäre auf immer gemacht.«

»Gewiß, ich sehe dies alles«, erwiderte der arme Nicolaus, durch tausend herrliche Träume entzückt, die sein lebhafter Geist und seine Unerfahrenheit heraufbeschworen. »Oder vielleicht gewinnt mich irgendein junger Edelmann, der in der Anstalt erzogen wird, lieb, erbittet mich von seinem Vater, wenn er die Schule verläßt und auf Reisen geht, als Hofmeister und verschafft mir nach unserer Zurückkunft von dem Festlande irgendeine hübsche Anstellung. Was halten Sie davon, Onkel?«

»Ach, höchst wahrscheinlich«, höhnte Ralph.

»Und wer weiß – wenn er kommt, um mich in meinem Hausstande zu besuchen, wie er natürlich tun würde, so verliebt er sich vielleicht in Käthchen, die meine Wirtschaft führt, und – und – heiratet sie. Ei, Onkel, wer weiß.«

»Ja, wer weiß«, brummte Ralph.

»Wie glücklich würden wir sein«, rief Nicolaus begeistert. »Der Schmerz der Trennung ist nichts gegen die Freude des Wiedersehens. Ich werde stolz darauf sein, Käthchen eine schöne Frau nennen zu hören; und wie glücklich ist dann nicht erst die Mutter, wenn sie wieder bei uns weilt und alle diese traurigen Zeiten vergessen sind; ja, und –«

Die Farben dieses Gemäldes waren zu strahlend, um nicht zu blenden, und Nicolaus, der sich dadurch ganz überwältigt fühlte, lächelte leicht und brach dann in Tränen aus.

Die einfache Familie, die in ihrer Zurückgezogenheit nichts von dem kennengelernt hatte, was man vermöge einer konventionellen Phrase »Welt« nennt und was eigentlich die Schurken in derselben bedeuten, ließ ihre Tränen bei dem Gedanken an ihre nahe Trennung zusammenströmen. Als dieser erste Ausbruch ihrer Gefühle vorüber war, fuhren sie mit der Schwungkraft nie getäuschter Hoffnungen fort, ihre Zukunft sich aufs schönste auszumalen, bis Herr Ralph Nickleby einwandte, daß leicht ein glücklicherer Bewerber unseren Nicolaus des Glücks berauben könnte, das das Zeitungsblatt in Aussicht stellte, und alle Luftschlösser untergraben dürfte, wenn man längere Zeit verliere. Diese Erinnerung steckte der Unterhaltung ein Ziel, und nachdem Nicolaus die Adresse des Herrn Squeers sorgfältig aufgeschrieben hatte, schickten sich Onkel und Neffe an, diesen Ehrenmann sofort aufzusuchen. Nicolaus gewann nun die feste Überzeugung, er hätte seinem Verwandten sehr unrecht getan, als er bei der ersten Begegnung einen Widerwillen gegen denselben gefaßt hatte, und Frau Nickleby gab sich nicht wenig Mühe, ihre Tochter zu belehren, daß der Onkel gewiß ein viel wohlwollenderer Mann wäre, als es den Anschein hätte, worauf Käthchen pflichtschuldigst bemerkte, daß dies sehr leicht der Fall sein könne.

Um die Wahrheit zu sagen, so hatte die Berufung ihres Schwagers an ihre bessere Einsicht und das darin eingehüllte Kompliment für ihre hohen Verdienste nicht wenig zur Bildung dieser Ansicht beigetragen; und obgleich die gute Dame ihren Mann zärtlich geliebt hatte und in ihre Kinder eigentlich vernarrt war, so hatte doch Ralph, der mit den Schwächen des menschlichen Herzens aufs innigste vertraut war, obgleich ihm die schöneren Seiten desselben fremd blieben, eine jener kleinen mißtönenden Saiten mit so günstigem Erfolge berührt, daß sie sich allen Ernstes für das beklagenswerte, duldende Opfer der Unklugheit ihres hingeschiedenen Gatten zu betrachten begann.