Kapitel 8

 

Als Pavel am späten Nachmittag heimkehrte, sah er schon am Beginn der Dorfstraße die Virgilova wie auf der Lauer stehen. Sie rief ihn von weitem an und begrüßte ihn voll Freundlichkeit und fragte teilnehmend nach seinen Erlebnissen. Er gab einsilbige Antwort, schielte mißtrauisch nach der Alten und dachte: Was will sie mir antun, die Hexe?

Seine Ungewißheit über ihre Absichten dauerte nicht lange, die Hartnäckigkeit, mit der sie sich an seine Fersen heftete, ihre eifrig und ängstlich wiederholten Ermahnungen: »Wart doch! … Renn nicht so!« führten ihn auf die rechte Spur: Von der Hütte wollte die Alte ihn fernhalten, in der Hütte ging etwas vor, dessen Zeuge er nicht sein sollte… Den Verdacht kaum gefaßt, und sofort versetzte er sich in Trab, war bald an Ort und Stelle, stieß heftig die Tür auf und sprang in den Flur. Sein erster Blick richtete sich nach der Stube. Dort saß Vinska auf dem Bette, schön und nett angetan, hielt die Hände vor dem Gesicht und schluchzte. Vor ihr stand der Peter mit einer wahren Armensündermiene, war feuerrot und hatte sein Hütlein, das drei Pfauenfedern schmückten, weit zurück ins Genick geschoben.

Als Pavel auf der Schwelle erschien, erhob Vinska sich rasch: »Bist wieder da? was willst? was suchst?« rief sie.

Er blickte finster und grimmig die Federn auf Peters Hütlein an und fragte: »Hast ihm die geschenkt?«

Eines Atemzugs Dauer war Vinska verwirrt, der Bürgermeisterssohn aber warf sich in die Brust. »Was untersteht sich der Hund? – Geht’s dich an?« sprach er. »Troll dich!«

Pavel spreizte die Beine aus und stemmte sie auf den Boden, als ob er an ihn anwachsen wolle. »Für dich hab ich die Federn nicht gestohlen. Sie gehören der Vinska. Gib sie der Vinska zurück!«

Peter wandte den Kopf, ohne ihn zu erheben, brüllte ein langgedehntes drohendes »Du!« und holte mit der Faust gegen Pavel aus. Im selben Augenblick glitt Vinska ihm in den Arm und lehnte sich an ihn mit der ganzen Wucht ihrer kräftig zierlichen Gestalt. Sie trocknete an seiner Schulter eine Träne ab, die ihr noch auf der Wange stand. »Tu ihm nichts, er weiß ja nichts«, sprach sie, »er ist so dumm!«

»Wer?« stieß Pavel hervor, und kalter Schweiß trat ihm auf die Stirn.

»Der fragt!« antwortete das Mädchen, »und jetzt hör an und merk dir: Was mir gehört, gehört auch dem« – sie tippte mit dem Finger auf Peters Brust –, »ich brauch es ihm nicht erst zu schenken, weil ich selbst ihm gehöre mit Haut und Haar. Und solange er mich behalten will, ist’s recht, und wenn er mich einmal nicht mehr will, geh ich in den Brunnen.«

Der Bürgermeisterssohn wiederholte sein früheres »Du!« aber diesmal richtete es sich an die Geliebte. Seine Drohung schloß einen zärtlichen Vorwurf ein, und so stämmig und selbstbewußt er dastand, und so hilflos und voll Hingebung sie an ihm lehnte, die Stärkere – schien sie.

»Greine nur, ich weiß doch, daß ich in den Brunnen muß«, sprach sie seufzend; »heiraten kann ja mein Liebster mich armes Mädel nicht.«

»Heiraten, der- dich?« Pavel brach in ein plumpes Gelächter aus. »Heiraten? … Das hast dir gedacht?«

»Nie –« entgegnete Vinska schwermütig. »Ich hab mir nie etwas anderes gedacht als: Er ist halt mein erster Schatz, ich werd schon loskommen von ihm, kommen ja so viele los von ihrem ersten Schatz… Jetzt aber merk ich – ich kann’s nicht, und wenn’s heute heißt: der Peter gehorcht dem Vater und heiratet die reiche Miloslava, sag ich kein Wort und geh nur in den Brunnen.«

»Mädel! Mädel!« schrie Peter, stampfte mit dem Fuße, faßte ihr rundes Köpfchen mit seinen beiden Händen und drückte einen leidenschaftlichen Kuß auf ihren Mund.

Pavel stürzte aus der Hütte.

Draußen schüttelte er sich, als ob er in einen Bremsenschwarm geraten wäre und das giftige Getier, das ihn von allen Seiten anfiel, loszuwerden suche. Dann begann er, so müde er war, ein rastloses Wandern durch das Dorf. Daß die Vinska, trotz des Versprechens, das er ihr abgerungen, die Geliebte Peters geblieben war, daran – suchte er sich einzureden – lag ihm nichts mehr. Aber daß sie, die Tochter des Trunkenbolds Virgil und seines verachteten Weibes, es darauf abgesehen hatte, die Frau des Bürgermeistersohnes zu werden, das erschien ihm unverzeihlich und frevelhaft; dafür konnte die Strafe nicht ausbleiben und dafür mußte die Vinska am Ende wirklich in den Brunnen.

Bei dem Gedanken ergriff ihn ein schneidendes, unerträgliches Weh und zugleich eine wütende Lust, den anderen etwas mitzuteilen von seiner Pein. Die Dunkelheit war hereingebrochen, tiefe Ruhe herrschte, und ihr Frieden empörte den Friedlosen, der umherirrte, grollend, mit kochendem Blut. Er hatte das Bereich der Häuslerhütten verlassen, er schritt am hoch eingeplankten Wirtsgarten dahin, dem gegenüber das Haus des Bürgermeisters sich erhob. Die Tür desselben wurde eben geöffnet, zwei Männer traten heraus, Pavel erkannte sie an ihren Stimmen, als sie jetzt über die Straße herüberkamen: es waren die zwei ältesten Geschworenen.

»Steht schlecht mit ihm, wird’s nicht mehr lang machen was meinst?« sagte der eine.

»Kaum mehr lang«, erwiderte der andere.

Wer? – Um Gottes willen, wer wird’s nicht mehr lang machen? … Der Bürgermeister… Pavel besann sich plötzlich, daß er dem Manne jüngst begegnet war und ihn erst nicht erkannt hatte, weil er so verändert ausgesehen… Der Bürgermeister ist krank und wird sterben, und dann ist Peter sein eigener Herr und kann die Vinska heimführen… wenn er will…

Die Bauern schritten dem Wirtshaus zu, Pavel folgte ihnen, ihren Reden lauschend, aber nicht fähig, eine Silbe zu unterscheiden. Ein heftiges Hämmern und Brausen in seinem Kopf übertönte den von außen kommenden Schall. Der Gedanke, der ihn einen Augenblick rasend gemacht, hatte seine Schrecken verloren vor einem anderen, nicht minder peinlichen, aber viel ungeheuerlicheren, weil er das Unmögliche als möglich erscheinen ließ und ihm die Gehaßte, die Geliebte zeigte vor dem Altar, im Brautkranz, der ihr nicht mehr gebührte. Ein unleidlicher Schmerz ergriff ihn, und dem tobenden Kampf in seiner Seele entstieg der zornige Wunsch: Wenn sie doch lieber in den Brunnen müßte!

Den vor ihm langsam herschreitenden Männern schlossen sich andere an, die Gruppe blieb eine Weile im schleppenden, wortkargen Gespräch vor der offenen Wirtshaustür stehen und trat dann in die Gaststube. Pavel schlich nach bis in den Flur, weiter wagte er sich nicht. Das Zimmer war überfüllt, doch gab es heute weder Tanz noch Musik; man spielte Karten, man rauchte, man trank, man zankte. Einige Bursche traktierten ihre Mädchen mit Braten und Wein. An einem Tisch saß Arnost zwischen der Magd und dem Knecht des Herrn Postmeisters bei einem Glase Bier, aus dem die drei abwechselnd tranken. Der schmächtige Häuslerssohn hatte sich in der letzten Zeit tüchtig herausgemacht, sah wohlgenährt aus, war ordentlich gekleidet, befand sich sogar im Besitz einer Tabakspfeife. Vor einem Jahre hatte er das Glück gehabt, seinen liederlichen Vater zu verlieren, seitdem ging es ihm gut; er erhielt sich und die Mutter von seiner Hände Arbeit und erlaubte der Alten nicht mehr, das Diebshandwerk zu treiben. Als sie es unlängst wieder versuchte und er sie dabei betraf, prügelte er sie erbarmungslos durch und schwor, er werde die alte Katze schon lehren, das Mausen aufzugeben. Mit den Genossen seiner Jugendstreiche ließ er sich nicht mehr ein und hätte den Pavel nicht einmal mit einem Hölzchen anrühren mögen; doch erwies er ihm hie und da kleine Wohltaten in Erinnerung der vielen Schläge, die jener einst an seiner Stelle einkassiert hatte.

Als er den Hirtenjungen hereingucken sah, machte er die anderen auf ihn aufmerksam und meinte, dem Buben sähe doch immer der Hunger aus den Augen. Die kleine Gesellschaft erhob sich, Arnost bezahlte, behielt aber von den Kreuzern, die er auf seine Silbermünze herausbekam, einen in der Hand und schleuderte ihn prahlerisch, noch aus der Mitte des Zimmers, dem Pavel zu. Der fing ihn auf, hielt ihn ein Weilchen in der erhobenen, geschlossenen Hand, öffnete sie aber plötzlich und ließ das Geldstück zu Boden gleiten.

Arnost fuhr auf: »Dummer Kerl! such ihn jetzt, such den Kreuzer.« Pavel aber streckte die Hände in die Taschen: »Such selbst, ich brauch dein Geld nicht, ich hab Geld!« antwortete er, zog seinen Beutel hervor und schwenkte ihn triumphierend, daß die Silbergulden klapperten.

– Geld! Der Lump, der Bettler hatte Geld! Da gab’s nur einen Aufschrei, da wurde die Aufmerksamkeit allgemein, viele Leute verließen ihre Sitze, in der Tür entstand ein Gedränge. Der Knecht packte Pavel am Kragen, schüttelte ihn und wetterte: »Woher hast du’s? woher? Dieb!« und nun konnte der Junge sich freuen, daß seine Jacke so morsch war und nachgab, als er den Fuß gegen die Beine des Knechtes stemmte und sich mit einem kräftigen Ruck losriß. Einen Fetzen des alten Kleidungsstücks in den Händen seines Bedrängers zurücklassend, schnellte er davon, sprang zur Tür und über die Stufen hinaus in das bergende Dunkel.

Kaum entronnen, aber die Verfolger auf den Fersen, rief er noch zurück: »Woher ich’s hab? – Gestohlen hab ich’s!« und stob davon mit höhnendem Gelächter und, durch ihn selbst auf die richtige Fährte geleitet, eine Schar junger Bursche, Arnost an der Spitze, fluchend und drohend ihm nach.

Er rannte die Dorfstraße wieder hinauf bis zu dem Gäßchen, das, von zwei Häusern gebildet, auf den Platz führte, auf dem die Schule stand. In das Gäßchen warf er sich, prallte an den friedlich daherschreitenden Nachtwächter an, fegte den Alten so glatt nieder, daß dieser hinfiel wie ein Armvoll Getreide unter einer scharfen Sense, stolperte selbst, schnellte wieder empor und lief weiter, indes der Nachtwächter durch sein Geschrei die hinter Pavel Herjagenden, die seine Spur schon verloren hatten, wieder auf dieselbe lenkte. Dem Gehetzten blieb eben noch Zeit genug, die Schule zu erreichen. Er fand die Tür unverschlossen, trat ein, schlug sie zu, schob den Riegel vor und polterte die Treppe zur Stube des Lehrers hinauf, indes Arnost und seine Gefährten schon an der Haustür pochten und lärmten.

Habrecht saß am Tische mitten im Zimmer, beim Schein einer kleinen hell brennenden Lampe, und las. Er hatte die Ellbogen auf den Tisch und die Wangen auf die geballten Fäuste gestützt, und diese sonst so fahlen Wangen waren gerötet, und die sonst immer so matt und müde blickenden Augen glühten in seltsam schmerzlicher Begeisterung. Wie aus einer höheren, traurig schönen Welt ins irdische Elend zurückgezerrt, sah er, halb zürnend, halb erschrocken, zu dem ungestümen Eindringling hinüber und verbarg dabei mit einer unwillkürlichen Bewegung beider Hände die Blätter des aufgeschlagen vor ihm liegenden Buches.

»Herr Lehrer!« keuchte Pavel atemlos, »Herr Lehrer, heben Sie mir mein Geld auf!« Er hielt ihm sein Beutelchen hin und berichtete in hastigen, abgebrochenen Sätzen, wie er zu dem Reichtum gekommen war und in welchen Verdacht er sich bei den Leuten gesetzt hatte, die nun da unten Spektakel machten.

»Hat dich wieder der Teufel geritten?« fuhr Habrecht ihn an, lief zum Fenster, öffnete es, schrie hinab, so laut er konnte, und befahl der brüllenden Meute, sich zurückzuziehen. Er nehme den Buben in Gewahrsam, er stehe gut für ihn, er werde ihn morgen schon selbst dem Bürgermeister vorführen. Half alles nichts, er mußte seine Warte verlassen und sich hinunter zu den Stürmern begeben, um sie wenigstens daran zu hindern, ihm die Tür einzurennen. Und derweil der Alte auf der Straße parlamentierte, stand Pavel in der Stube, mit brennendem Kopf, die Hände, die seinen durch ihn selbst gefährdeten Schatz festhielten, an die Brust gepreßt. Ich will’s nicht wieder tun, ich will so etwas nicht mehr sagen, dachte er.

Eine ihm endlos dünkende Zeit verstrich, der Lärm nahm allmählich ab, es ward still. Arnost und seine Begleiter traten den Rückzug an, doch hörte man noch lange ihre erregten Stimmen. Der Lehrer betrat die Stube, er war sehr erhitzt, und eine unerhörte Verwirrung herrschte in seinen dünnen, nach allen Richtungen flatternden Haaren.

»Jetzt sind sie fort«, sagte Pavel, und Habrecht brummte: »Wenn sie nur nicht wiederkommen.«

»Sie sollen sich unterstehen!« rief der Junge mit einem bedeutsamen Blick auf den Krug, der im Winkel neben dem Bette stand. »Wenn sie wiederkommen, schütte ich ihnen Wasser auf den Kopf.«

»Das wirst du bleiben lassen, denk erst daran, dein Geld zu verstecken. Schau her!« Der Lehrer rückte den Tisch gegen die Wand und hob ein Stück der Diele, auf welcher derselbe gestanden, in die Höhe. Es zeigte sich ein kleiner hohler Raum, in den der Lehrer das Buch, mit dem Pavel ihn beschäftigt gefunden, und das Geld legte und den er sorgsam verdeckte.

Der Junge hatte ihm mit der größten Aufmerksamkeit zugesehen, und nachdem alles in Ordnung gebracht war und der Tisch wieder auf dem alten Fleck stand, fragte er: »Was ist’s denn mit dem Buch? Ist’s ein Hexenbuch?«

Habrecht geriet in Zorn: »Wie töricht redest du und wie frech; weißt nicht, was mich am meisten verdrießt, willst auch mich zum Feinde haben, hast noch nicht Feinde genug? Manchmal«, fuhr er, immer mehr in Hitze geratend, fort, »habe ich mich gewundert, daß sie alle gegen dich sind, ich hätte mich nicht wundern sollen, es kann nicht anders sein, es ist deine eigene Schuld. Wen magst denn du? Vor wem hast denn du Achtung? … Nicht einmal vor mir! … Ein Hexenbuch!«

Er wiederholte das Wort mit einem neuen Ausbruch der Entrüstung und rang die anklagend erhobenen Hände.

Pavels Gesicht hatte sich gerötet und sah förmlich angeschwollen aus, um seinen Mund zitterte es, als ob er in Tränen ausbrechen wollte. Mit vieler Mühe würgte er das Geständnis hervor, daß er entschlossen sei, von heute an ein neues Leben anzufangen, wie er es am Morgen seiner Schwester Milada habe versprechen müssen. Nun entsetzte sich der Lehrer noch mehr und lachte grimmig. Das war das Rechte, das hatte der Junge gut gemacht – vernünftig gewollt, unsinnig gehandelt, weiß beschlossen, schwarz getan. Plötzlich griff er sich an den Kopf und stöhnte im tiefsten Schmerze auf. »Dummer Kerl, armer Teufel, ich kenn das! ich könnt etwas davon erzählen, ich – aber dir noch nicht«, unterbrach er sich und fuhr mit dem Zeigefinger dicht vor Pavels Nase hin und her, als er sah, wie dieser in hoher Spannung aufhorchte. »Das ist keine Geschichte für dich, jetzt noch nicht, später vielleicht einmal, wenn du gescheiter geworden bist – und wunder. Jetzt kriegst du die Wunden erst, aber du spürst sie noch nicht oder oberflächlich, vorübergehend; warte, bis sie sich werden eingefressen haben dann wirst du an mich denken, dann – im Alter. Dann wirst du wissen: Das ist das Ärgste, im Alter leiden um einer Jugendtorheit willen. Nicht einmal groß, Tausende haben Schlimmeres getan und leben in Frieden mit sich und mit der Welt. Ein Übermut – eine närrische Prahlerei – kaum eine Lüge, und doch just genug, um eine Hölle da drinnen anzufachen.« Er klopfte sich mit der Faust auf die eingedrückte Brust, sank auf den Sessel zurück, warf sich über den Tisch und vergrub den Kopf in die verschränkten Arme. So lag er lange, wie von Fieberfrösten durchrieselt, und Pavel betrachtete ihn mitleidig und wagte nicht, sich zu rühren. Was tat denn der Herr Lehrer? … Schluchzte er? War es der Krampf eines unaufhaltsamen Weinens, was diesen gebrechlichen Körper so erschütterte? Du lieber Gott, worüber kränkte sich der Mann? Worin bestand das Unrecht, was er in seiner Jugend begangen hatte und das ihn im Alter nicht mehr froh werden ließ? … Neugier war sonst Pavels Sache nicht, das Geheimnis des Lehrers aber hätte er gern ergründet. Und geholfen hätte er ihm auch gern, ihm und sich selber mit. In welcher Weise, war ihm bereits eingefallen; es gab ja heute einen solchen Sturm und Sturz von Gedanken in seinem Kopf, daß er sie ordentlich sausen und krachen hörte.

»Herr Lehrer«, begann er, näherte sich ihm und tippte leise mit dem Finger auf seine Schulter. »Herr Lehrer, hören Sie, ich will Ihnen etwas sagen.«

Habrecht richtete sich auf, lächelte trübsinnig und sprach: »Bist noch da, dummer Junge, geh nach Hause. – Geh!« wiederholte er streng, als seine erste Aufforderung ohne Wirkung blieb.

Pavel jedoch stand fest wie ein verkörperter Entschluß, blickte dem Lehrer ruhig in die Augen und beteuerte, nach Hause gehe er nicht, heute müsse er etwas anfangen. Er habe schon im Kloster anfangen wollen, dort sei es aber nichts gewesen, und so bäte er, beim Herrn Lehrer anfangen zu dürfen.

»Was«, fragte der, »was denn anfangen?«

»Das neue Leben«, erwiderte Pavel und wußte erstaunlich gut Bescheid darüber zu gehen, wie er sich dasselbe vorstelle. Im Kloster hatte er demütig gebeten, man möge ihn behalten; dem Lehrer versprach er in beinahe tröstlicher Weise, er werde von nun an immer bei ihm bleiben und dafür sorgen, daß ihm ein rechter Nutzen aus dieser Hausgenossenschaft erwachse. Wie oft habe sich der Lehrer über die Nachlässigkeit ärgern müssen, mit welcher die Gemeinde ihrer Pflicht nachkam, das zur Schule gehörende Feld zu bestellen. Jetzt wolle er dieses Feld in seine Obhut nehmen und den Garten ebenfalls; bald werde man sehen, ob das Feld noch schlecht bestellt, ob der Garten noch eine Wildnis sei. Nicht eben breit, aber sehr langsam setzte Pavel auseinander, wie fleißig er sein und zum Entgelt nichts ansprechen wolle als ein Obdach und die Kost. Geld verdienen könnte er im Spätherbst und im Winter in der Fabrik, wo sie bis zu einem Gulden Taglohn zahlen. Habe er deren hundert beisammen, dann ließe sich an den Ankauf von soviel Grund und Boden denken, als man brauche, um ein Haus darauf zu bauen. Seine Schwester werde ihrerseits weitersparen, und sooft als nur möglich wolle er sie besuchen – er wisse, wie gar sehr böse es für ihn gewesen sei, daß er sie so lange nicht habe sehen dürfen. Am Ende verfiel er wieder in seinen tröstlichen Ton und versprach, sich am Abend regelmäßig beim Lehrer einzufinden: »Damit Sie nicht so allein sind, da können Sie lesen in Ihrem –« schon wollte er sagen: Hexenbuch, verschluckte aber glücklich die zwei ersten Silben und sprach nur die letzte aus –, »und ich zähl indessen mein Geld.«

Habrecht hatte ihn reden lassen und dabei einige Male vor sich hingeseufzt: »Dummer Bub«, aber Pavel konnte dennoch bemerken, daß der Lehrer nicht so abgeneigt war, wie er sich stellte, die Ausführbarkeit des vorgebrachten Planes zuzugeben.

»Alles gut«, sagte er endlich, »oder wenigstens nicht so unvernünftig, wie man’s von dir gewohnt ist; aber doch alles nichts, kann alles nicht sein ohne Erlaubnis der Gemeinde.«

Die werde zu haben sein, der Herr Lehrer solle sich nur recht ansetzen! meinte Pavel und verfocht seine Meinung mit solcher Unerschütterlichkeit, wiederholte, wenn eine neue Antwort auf neue Einwände ihm nicht einfiel, mit so störrischem Gleichmut immer wieder die alte, bis der Lehrer sich überwunden gab und ausrief: »So bleib denn in Gottes Namen, wenn du schon nicht wegzubringen bist, Klette!«

Da machte Pavel einen Freudensprung, unter dessen Wucht der Boden zitterte, und jauchzte: »Ich hab’s ja gewußt, der Herr Lehrer wird mir helfen.«

Der Lehrer verwies ihm seine Plumpheit, seine Wildheit, und immerfort zankend, aber mit einem ungewohnten Ausdruck tiefinnerster Zufriedenheit in seinem armen, grauen Gesicht, traf er Anstalt zur Bewirtung und Aufnahme des Gastes. Pavel erhielt ein Butterbrot, das ihm so ausgezeichnet schmeckte wie noch nie zuvor und wie auch später niemals wieder ein Butterbrot, und wurde in die ans Zimmer stoßende Kammer gewiesen. Der Lehrer breitete einen Kotzen auf dem Boden aus: »Da streck dich aus und schlaf gleich ein«, befahl er, deckte den Jungen mit einem fadenscheinigen Radmantel zu und ging, die Tür hinter sich schließend. Pavel blieb im Dunkeln zurück und hatte den besten Willen, der letzten Weisung des Lehrers nachzukommen, doch gelang es ihm nicht, denn seine Seele war des Jubels zu voll. So hatte es denn angefangen, das neue Leben! so lag er nicht mehr frierend, zusammengekauert im Flur der Hirtenhütte, in dem der Wind eiskalt und messerscharf durch die klaffenden Türspalten drang; er lag unter einem Mantel aus wirklichem Tuch in einer Kammer, wo die Luft fest eingesperrt war und wo es vortrefflich roch, nach allerhand guten Sachen, nach altehrwürdigen Gewändern, nach Schabenkräutern, nach Stiefeln, nach saurer Milch. Wie wohl befand er sich und wie genoß er im vorhinein die Freude, die Milada haben würde an seinem Glück! Im Gedanken an seine Schwester schloß er die Augen, und als er sie wieder öffnete, schimmerte die schlanke Sichel des jungen Mondes durchs Fenster herein. Er grüßte ihn und sagte zu ihm: »Auch du fängst an, wir fangen beide an.« Dabei überkam ihn trotz all des Neuen, das ihn umgab, trotz all des Neuen, das in ihm gärte und keimte, zum erstenmal nach langer, langer Zeit ein Heimatsgefühl. Plötzlich stieg die Erinnerung an die Nächte vor ihm auf, die er einst mit seinen Eltern unter den Dächern der Ziegelschuppen zugebracht, in der Fremde und doch zu Hause, weil ja das ganze häusliche Elend mitgezogen war. Und nun gab es für ihn wieder ein Zuhause und ein besseres als das frühere; er brauchte den Vater nicht mehr zu fürchten, und die Mutter war fern… Die Mutter freilich wird wiederkommen und dann… Es durchrieselte ihn, er hüllte sich dichter in den Mantel und sprach ein kurzes, kräftiges Gebet, dessen Hauptinhalt lautete: »– Lieber Herrgott, du siehst, daß ich den rechten Weg eingeschlagen habe; jetzt, lieber Herrgott, paß auf, daß ich ihn nicht wieder verlassen muß.«