Kapitel 12
Pavel baute rüstig an seinem Hause fort, und es wurde fertig, allen Hemmnissen zum Trotz, welche der Mutwille und die Bosheit ersannen, um seinem Erbauer die Beendigung des anspruchslosen Werkes zu erschweren. Da stand es nun, mit Moos und Stroh bedeckt, sehr niedrig und sehr schief. Aus den drei kleinen Fenstern guckte die Armut heraus, doch wer unsichtbare Inschriften zu lesen verstand, der las über der schmalen Tür: Durch mich geht der Fleiß ein, der diese Armut besiegen wird. Vorläufig war die Schaluppe der Gegenstand des Spottes eines jeden, den sein Weg vorbeiführte. Pavel ließ sich aber die Freude an seinem Häuschen nicht verderben, sondern ging wohlgemut an dessen innere Einrichtung. Er hatte einen Herd gebaut und einen bescheidenen Brettervorrat gekauft. Um diesen mit ihm zu durchmustern, fand der Schullehrer sich ein. Sie hielten Beratung, drehten jedes Brett wohl zehnmal um und überlegten, wie es am besten zu verwenden wäre. Plötzlich hob Pavel den Kopf und horchte. Das langsame Rollen eines schweren Wagens, die Anhöhe herauf, ließ sich vernehmen.
»Die Frau Baronin kommt«, rief Pavel, »sie hat mein Haus noch nicht gesehen; was wird die sagen, wenn sie sieht, daß ich ein Haus habe!«
In der Tat kannte die Baronin Pavels Bauwerk noch nicht. Die Spazierfahrten der alten Dame lenkten sich regelmäßig nach einer andern Richtung. Den schlechten, steilen Weg durch das Dorf kam sie nur einmal im Jahre gefahren, meistens zur Herbstzeit, wenn sie ihren alten pensionierten Förster im Jägerhause droben besuchte. Das war heute und wäre wohl öfters der Fall gewesen, ohne die Gründe, die Matthias, der Bediente, immer anzuführen wußte, um von dem Ausflug nach dem Jägerhaus abzuraten. Der Grund, der ihm alle diese Gründe lieferte, war der, daß er an der Gicht in den Beinen litt, ungern zu Fuße ging und recht gut wußte, daß es am Ende des Dorfes, wo die jähere Steigung begann, heißen würde: »Steig ab, Matthias, du bist zu dick, die armen Pferde können dich nicht schleppen.«
Als Pavel das Nahen des Wagens bemerkte, war Matthias soeben vom Bock herabbefohlen worden, er schritt verdrießlich hinter der großen Kalesche einher, und die Baronin saß in derselben ebenfalls verdrießlich. Sie ärgerte sich über den Buckel, den ihr Kutscher machte, und schloß daraus auf einen Mangel an Respekt, indes derselbe nur die Folge der lastenden Jahre war. Die Gebieterin sagte leise vor sich hin: »Daß die Leute heutzutage nicht mehr geradesitzen können! … Was das für eine Manier ist! … Eine rechte Schand, wenn sich einer gar nicht zusammennehmen kann! …« Sie selbst saß aufrecht wie eine Kerze und streckte sich, soviel sie konnte, um mit gutem Beispiel voranzugehen, was freilich unter den gegebenen Umständen wenig nützte. Dabei blickte sie lebhaft und neugierig umher durch die große Brille, die sie bei ihren Ausfahrten aufzusetzen pflegte. Bei der Sandgrube angelangt, wurde sie die neue Hütte gewahr, welche sich dort erhob, und rief: »Matthias, wer hat denn da einen Stall gebaut? Was ist denn das für ein Stall?«
Matthias beschleunigte seine Schritte, nahm den Hut ab und antwortete: »Das ist eine Schaluppen.«
»Was der Tausend! wer hat sich denn die gebaut?«
Matthias lächelte verächtlich: »Die hat sich ja der Pavel gebaut, der Holub.«
»Gott bewahr einen! der baut Häuser?«
»Ja«, fuhr Matthias fort und legte vertraulich die Hand auf den Wagenschlag, »für die Mutter, heißt’s, daß die wo unterschlupfen kann, wenn sie herauskommt aus dem Zuchthaus. Wird ein Raubnest werden; ist noch gut, daß es so frei steht und so weit draußen aus dem Dorf.«
Während dieses Gesprächs war die Equipage vor dem Hüttchen angelangt, von dem sie nur noch der Wegrain und der Raum trennte, auf dem Pavel seine Bretter ausgelegt hatte.
Die Baronin befahl dem Kutscher, ordentlich zu hemmen und anzuhalten. Sie beugte sich aus dem Wagen und fragte: »Was sind denn das für Bretter?«
Habrecht trat heran und begrüßte die gnädige Frau.
»Sieh da«, sprach diese, »der Lehrer, das ist schön, da können Sie mir gleich sagen, was das für Bretter sind?«
»Aus der herrschaftlichen Brettmühle, Euer Gnaden.«
»Und wie kommen sie denn hierher?«
»Als Eigentum des Pavel Holub, der sie gekauft hat.«
»Gekauft?« entgegnete die Baronin; »das ist schwer zu glauben, daß der etwas gekauft haben soll.«
Pavel hatte sich bisher regungslos hinter dem Schulmeister gehalten; bei den letzten Worten der gnädigen Frau fuhr er auf, wandte sich, sprang in die Hütte und kam gleich darauf wieder zurück, einen Bogen Papier in der Hand haltend, den er, ohne ein Wort zu sprechen, der Baronin überreichte.
»Was ist das?« fragte sie, »was bringt er mir da?«
»Die saldierte Rechnung über die gekauften Bretter«, antwortete Habrecht, an den die Frage gerichtet war.
»So – der kauft ein und bezahlt Rechnungen? Woher nimmt er das Geld dazu? Ich habe gehört, daß er einen Beutel voll Geld gestohlen hat.«
»Eine alte Geschichte, Euer Gnaden, die nicht einmal wahr gewesen ist, als sie noch neu war.«
»Ich weiß schon, Sie nehmen immer seine Partei. Ihrer Meinung nach habe ich immer unrecht gegen den schlechten Menschen.«
»Er ist nicht mehr schlecht; die Zeiten sind vorbei, Euer Gnaden können mir glauben.«
»Warum spricht er denn nicht selbst? Warum steht er denn da wie das leibhaftige böse Gewissen? … Entschuldige dich«, sprach die alte Dame, sich an Pavel richtend, »sag etwas, bitte um etwas. Wenn ich gewußt hätte, daß du ein Haus baust und Bretter brauchst, hätte ich sie dir geschenkt… Kannst du nicht bitten? … Weißt du nichts, um was du mich bitten möchtest?«
Jetzt erhob Pavel seine Augen zu der alten Frau. Zagend, zweifelnd blickte er sie an. Ob er etwas zu bitten habe, fragte sie nicht mehr, nachdem diese düsteren Augen sie angeblickt und sie in ihnen eine so kummervolle, so unaussprechlich tiefe Sehnsucht gelesen hatte.
»Was möchtest du also?« sagte sie, »so rede!«
Pavel zögerte einen Augenblick, nahm sich zusammen und antwortete ziemlich deutlich und fest: »Ich möchte die Frau Baronin bitten, daß Sie meiner Schwester Milada schreibt, sie möchte mir erlauben, sie zu besuchen.«
Ungeduldig wackelte die Baronin mit dem Kopfe: »Das kann ich nicht tun, da mische ich mich nicht hinein, das ist die Sache der Klosterfrauen. Zur Milada darf man nicht ohne weiteres hinlaufen, sooft es einem einfällt, ich darf’s auch nicht. Milada gehört nicht mehr uns, sondern dem Himmel… Der Mensch«, richtete sie sich wieder an Habrecht, »spricht auch immer dasselbe; ich begreife nicht, wie man sagen kann, daß er sich geändert hat… Und jetzt fahren wir. – Adieu! Vorwärts, Jakob.«
Der Wagen setzte sich in Bewegung, war jedoch kaum ein Stückchen weitergekollert, als die Baronin abermals haltzumachen befahl, Habrecht herbeiwinkte und fragte: »Was ist’s denn mit dem neuen Schullehrer? Warum kommt er nicht? Er hat sich ja heute vorstellen sollen.«
»Morgen, Euer Gnaden, wenn ich bitten darf.«
»Wieso, morgen? … Ist denn heute nicht Mittwoch?«
»Ich bitte um Verzeihung, heute ist Dienstag.«
»Dienstag? Das ist etwas anderes. Ich habe schon geglaubt, der Jüngling, der vermutlich ein gelehrter Flegel sein wird, findet es überflüssig, der Gutsbesitzerin seinen Kratzfuß zu machen. Und wann reisen denn Sie, Schullehrer?«
»Nächste Woche, Euer Gnaden.«
»Recht schade, recht schad um Sie, es kommt nichts Besseres nach«, sprach die Baronin und fuhr, Habrecht huldvoll grüßend, davon.
Als der Lehrer sich nach Pavel umsah, stand dieser unbeweglich und feuerrot im Gesicht. »So ist es doch wahr?« fragte er, so mühsam schluckend, als ob ihm die Kehle zugeschnürt würde. »Sie gehen fort?«
»Das heißt, ich komme fort«, erwiderte Habrecht zögernd; »ich bin versetzt werden.«
»Weit weg?«
»Ziemlich.«
»Wissen Sie das schon lang, Herr Lehrer, daß Sie versetzt worden sind?«
»Lang – nicht lang – wie man’s nimmt…«
»Warum haben Sie mir’s nicht gesagt?«
»Wozu? Hast du’s nicht ohnehin erfahren?«
»Aber nicht glauben wollen, dem Herrn Pfarrer nicht und den andern schon gar nicht. Wenn es ist, habe ich mir gedacht, werden Sie es mir schon selbst sagen…« Er vermochte nicht, weiterzusprechen.
Der Anblick von Pavels schmerzvoller Bestürzung schnitt seinem alten Freunde in die Seele; aber er wollte sich nichts davon merken lassen. »Gönn mir mein Glück«, rief er nach einigen Augenblicken des Schweigens plötzlich aus; »denk nur, ich komme unter lauter fremde Menschen… Schaut mich einer an, schau ich ihn wieder an, ganz ruhig – fällt mir nicht ein zu fragen: Was hast du von mir gehört, was mutest du mir Unheimliches zu? … Die Achtung, die ich zu verdienen verstehe, werde ich haben und genießen – die höchste Achtung, denn wie ein Engel will ich sein, wie ein Heiliger, und sogar die schlechten Kerle werden zugeben müssen: Das ist einmal ein braver Lehrer! … So wird es dort sein, während hier…« er preßte die Hände an beide Schläfen und stöhnte herzzerreißend. »Ein Beispiel«, fuhr er fort, »ich werde dir ein Beispiel gehen, wie es hier ist und wie es dort sein wird. Denk dir eine große Tafel, schneeweiß, die hätte ich mit edlen Zeichen beschreiben sollen, aber statt dessen habe ich dereinst die reine Tafel bekritzelt und beschmiert, und wenn ich jetzt tun will, wie ich soll, und schöne Buchstaben zeichnen, kann ich’s nicht so ohne weiteres, das tolle Zeug, das schon dasteht, muß erst weggeputzt werden. Oh, wie schwer, nein – unmöglich! … Und wenn ich auch meine, es ist ausgetilgt und keine Spur mehr vorhanden – hinter meinen sorgfältig gemalten Lettern kommt es doch wieder zum Vorschein. Blasser von Jahr zu Jahr, ja vielleicht – was hilft’s? – Dafür ist mein Aug empfindlicher geworden, und der Eindruck bleibt sich gleich… Verstehst du mich? Das wird nun alles anders. Drüben in der neuen Heimat ist die Tafel blank, wie sie es von Anfang an gewesen, als sie mir anvertraut wurde. Die Tafel ist der Ruf. Verstehst du oder nicht? … Unglücksmensch, mir scheint, du verstehst kein Wort!«
Pavel wehrte sich nicht gegen diesen Verdacht; ihn beschäftigten andere Gedanken, und plötzlich rief er: »Ich weiß, was ich tu – ich geh mit Ihnen.«
»Das lasse dir nicht einfallen«, fuhr Habrecht heraus, setzte aber, um die Schonungslosigkeit seiner Abwehr zu vermindern, erklärend hinzu: »Was würde aus deiner Mutter, wenn sie dich nicht fände bei ihrer Rückkehr?«
»Sie kann uns ja nachziehen, wenn sie will«, entgegnete Pavel und zupfte an seinen Lippen, wie Kinder in der Verlegenheit tun. Und wie einem Kinde sprach Habrecht ihm zu, sich zu fügen, zu bleiben, wo er war, gab ihm Gründe dafür an und schloß ungeduldig, als Pavel zu allem den Kopf schüttelte: »Endlich! … Woher deine Mutter kommt – von der ich übrigens nichts Schlechtes glaube –, hätten die Leute bald weg und würden fragen: Was für einen Anhang bringt uns der Lehrer ins Dorf? … Das kann nicht sein – du mußt es selbst einsehen… bescheide dich…« Damit wandte er sich, und indem er den Schweiß abtrocknete, der ihm trotz der herbstlichen Kühle auf der Stirn perlte, trat er eilends die Flucht an, um etwaigen neuen Vorschlägen Pavels zu entrinnen.
Er hätte solche nicht zu fürchten gebraucht. Der Bursche brachte das Gespräch nicht mehr auf die immer näher heranrückende Trennung, wurde nur stiller, trauriger, führte aber sein arbeitsvolles Leben fort und suchte die Gesellschaft seines Gönners nicht öfter auf als zu jeder andern Zeit.
Und Habrecht, mit dem Egoismus des Kranken, der keine Sorge aufkommen läßt als die um seine Genesung, wollte nichts wissen von dem Kampf, der sich hinter Pavels anscheinender Ruhe verbarg; wollte nichts wissen von einem Leid, dem abzuhelfen ihm unmöglich gewesen wäre. Geschieden mußte einmal sein, es geschah am besten klaglos.
Übrigens vergaß Habrecht seinen Schützling beinahe über dem Verdruß, den sein Nachfolger ihm bereitete.
Dieser junge Mann, Herr Georg Mladek, war einige Tage später eingetroffen, als er erwartet worden, hatte sich an der Verwunderung ergötzt, die Habrecht darüber äußerte, und auf die Zumutung, ins Schloß zu gehen, um der Frau Baronin seine Aufwartung zu machen, geantwortet: »Recht gern, wenn sie jung und schön ist. Sonst habe ich mit Baroninnen nichts zu tun und auf ihren Schlössern nichts zu suchen.«
»Aber«, meinte Habrecht, »die Höflichkeit gebietet…«
»Nicht jedem – ich, zum Beispiel, bin ohne Vorurteile.«
Er tat sich darauf etwas zugute, fast so arm zu sein wie Hiob und ganz so stolz wie Diogenes, bezog die Schule an der Spitze eines Koffers, eines Feldbettes, eines Tisches, eines Sessels, fand sich für den Anfang genügend versorgt und dankte ablehnend für die Bereitwilligkeit, mit welcher sein Vorfahr im Amte ihm einiges Hausgerät zur Verfügung stellen wollte.
So wanderte denn Habrechts Mobiliar in die Hütte an der Sandgrube, vom Volksmund schlechtweg »die Grubenhütte« getauft, und nahm sich dort ordentlich stattlich aus, erregte auch vielfachen Neid. Die Leute fanden Habrechts Großmut gegen Pavel unbegreiflich und kaum zu verzeihen. Mladek aber machte sich über das Verhältnis zwischen den beiden seine eigenen Gedanken und hatte keinen Grund, dieselben dem »Kollega« zu verheimlichen.
Am Vorabend des für Habrechts Abreise bestimmten Tages suchte er ihn auf und fand ihn in der Schulstube, wo er, am Fenster stehend, in ungeduldiger Erwartung auf die Straße blickte. Als der Eintretende ihn anrief, sah Habrecht sich um und sprach: »Sie sind’s – gut, gut, daß Sie’s sind; es ist mir lieb, daß es kein anderer ist.«
»Welcher andere denn?«
»Nun, der Pavel, wissen Sie. Aufrichtig gestanden, ich beabsichtige, mich heute schon, und zwar ohne Abschied, davonzumachen… des Burschen wegen. Ich gehe freudig von hier fort, kann’s nicht verbergen, und das tut ihm weh. So habe ich mich bei der Frau Baronin und beim Herrn Pfarrer empfohlen und fahre ab, bevor Pavel nach Hause kommt… Habe mir ein Wägelchen bestellt – drüben an die Gittertür… es sollte schon dasein.«
Er eilte wieder an das Fenster und bog sich weit über die Brüstung. Der Wind zerzauste ihm die spärlichen Haare, in dünnen Strähnen umflogen sie seinen Scheitel und sein Gesicht, das so alt aussah und so wenig harmonierte mit der noch jugendlich schlanken und beweglichen Gestalt. Er trug den schwarzen Anzug, den ihm sein Vater zur letzten Prüfung hatte machen lassen und der, auf eine körperliche Zunahme des Besitzers berechnet, die nie eintrat, die hageren Glieder in dem Maße schlotternd umhing, als das Tuch fadenscheiniger und dessen Falten weicher geworden waren.
Mladek musterte ihn durch die scharfen Gläser des Zwickers und sprach: »Wie lang sind Sie denn hier Schulmeister gewesen?«
»Einundzwanzig Jahre.«
»Und nach einundzwanzig Jahren machen Sie sich aus dem Staub, als ob Sie etwas gestohlen hätten? Verderben den Kindern die Freude einer Abschiedshuldigung und den Erwachsenen die eines Festessens… und das alles, um Ihren Pavlicek nicht weinen zu sehen? Sonderbar! … Es muß ein eigenes Bewandtnis mit Ihnen haben, Kollega… wie?«
Habrecht erbleichte unter dem inquisitorischen Blick, der sich auf ihn richtete. »Was für eine Bewandtnis?« fragte er, und die Zunge klebte ihm am Gaumen.
»Erschrecken Sie doch nicht vor mir – mir ist nichts Menschliches fremd«, entgegnete Mladek voll Überlegenheit. »Aufrichtig, Kollega, bekennen Sie! War die Mutter Ihres Pavlicek, die übrigens jetzt im Zuchthaus sitzen soll, ein schönes Weib?«
Habrecht begriff die Bedeutung dieser Frage nicht gleich; als sie ihm jedoch klar wurde, lachte er laut auf, lachte immer munterer, immer heller und rief in fröhlichster Erregung: »Nein – so etwas! Oh, Sie Kreuzköpferl, Sie! Nein, daß ich heute noch einen solchen Spaß erlebe! … Herr Jesus, was Sie doch gescheit sind!« Er brach in ein neues Gelächter aus. Der krankhaft empfindliche Mann, den die leiseste Anspielung auf einen durch ihn selbst erregten Argwohn in allen Seelentiefen verwundete, fühlte sich durch den jeder Veranlassung entbehrenden wie gereinigt. Kein Lob, keine Schmeichelei hätte ihn so herzlich beglücken können, wie seines Nachfolgers falsche und nichtsnutzige Vermutung es tat. Er bemerkte nicht, daß er beleidigte mit seiner Lustigkeit; er wurde förmlich übermütig und rief: »Ich wollte, Sie hätten recht: es wäre besser für den Burschen. Aber Sie haben nicht recht, und sein Vater ist wahrhaftig am Galgen gestorben. Ein Unglück für den Sohn, das diesem als Schuld angerechnet wird. Man muß ihn in Schutz nehmen gegen die Dummheit und Bosheit. Ich hab’s getan, tun Sie es auch; versprechen Sie mir das.«
Mladek nickte mit sauersüßer Miene, im Innern aber blähte er sich giftig auf und dachte: Zum Lohn dafür, daß du mich seinetwegen verspottet hast? Das wird mir einfallen!
Inzwischen vernahm man durch die Nachmittagsstille das langsame Heranrumpeln eines Leiterwagens. »Meine Gelegenheit!« sprach Habrecht, hob das Felleisen vom Boden und lud es mit Mladeks Hilfe auf seine Schulter. Jede andere Dienstleistung, besonders das Geleite zum Wagen, verbat er sich und eilte davon, ohne einen Blick zurückzuwerfen nach der Stätte seiner langjährigen Tätigkeit. Keine Regung der Wehmut beschlich beim Scheiden seine Brust. »Fahre!« rief er dem ihn begrüßenden Bäuerlein zu, »und wenn dich jemand fragt, wen du führst, so sag – einen Bräutigam, sag’s getrost; es ist schon mancher zur Hochzeit gefahren, der nicht so guter Dinge war wie ich.« Damit kletterte er in den Wagen, streckte sich der Länge nach in das dicht aufgestreute Stroh und kommandierte jauchzend: »Hüe!«
Die Dorfleute kamen an dem Tag etwas früher als sonst vom Felde zurück; sie hatten Eile, ihre Anstalten zum Abschiedsfest für den Lehrer zu treffen. Der Schlot des Wirtshauses qualmte bereits seit einigen Stunden. Die ein Wort mitzureden hatten, gingen dem Stand der Dinge in der Küche nachsehen; andere hielten sich in der Nähe, um wenigstens den guten Bratengeruch zu schnuppern, der die Luft ringsum zu erfüllen begann. Die Buben sammelten sich schwarmweise, und weil es ihnen bevorstand, beim morgigen Festzug eine gute Weile friedlich in Reih und Glied zu wandeln, entschädigten sie sich dafür und prügelten einander heute noch in aufgelöster Ordnung gehörig durch. In den Häusern und vor den Häusern flochten die Mütter den Mädchen die Haare mit roten Bändchen ein, und in den Ställen taten die Bauernburschen dasselbe an den Mähnen ihrer Rosse. Da entstanden eine Unzahl dünner Zöpflein, so steif wie Draht, die den Köpfen der Mädchen und den Hälsen der Pferde etwas sehr Nettes und Gutgehaltenes gaben. Mit einem Worte, die Vorbereitungen zur Feierlichkeit waren im besten Gange, als sich die Kunde von der stattgefundenen Abreise Habrechts verbreitete. Anfangs wollte niemand an dieselbe glauben; erst als der Bauer, der den Lehrer nach der Eisenbahnstation gebracht, von dort zurückkehrte und dessen herzliche Abschiedsgrüße an die Dorfbewohner bestellte, mußte man wohl oder übel zu zweifeln aufhören.
Nur Pavel ließ sich, als er nach vollbrachtem Tagewerk heimkehrte, in seiner Überzeugung, Habrecht sei da, müsse noch da sein, nicht irremachen. Er würdigte diejenigen, die ihn deshalb verhöhnten, keiner Antwort, lief zur Schule und trat ohne weiteres in die Wohnstube, in welcher er Mladek fand. Diesen fragte er kurz und barsch: »Wo ist der Herr Lehrer?«
Mladek, der an einem Briefe schrieb, wandte den Kopf: »Da ist der Herr Lehrer«, sprach er, auf sich selbst deutend, »und ohne anzuklopfen, tritt man bei ihm nicht ein, das merk dir, du Lümmel.«
Pavel stotterte eine Entschuldigung und bat nun, ihm zu sagen, wo der frühere Herr Lehrer sei.
»Abgepatscht, und auch du patsch ab!« lautete die Antwort.
Pavel schritt langsam die Treppe hinab, trat in das Schulzimmer, blieb dort eine Weile stehen und wartete; und als derjenige, den er erwartete, nicht kam, ging er ins Gärtchen, in dem er auf und ab wandelte, auslugend, horchend. Plötzlich schlug er sich vor die Stirn… Dummkopf, der er war, daß ihm das nicht früher eingefallen! … Bei ihm, in seinem Hause befand sich der Lehrer, um ihm – ihm ganz allein Lebewohl zu sagen. Auflebend mit der rasch erblühten Hoffnung, rannte er durchs Dorf nach seiner Hütte und rief, bei derselben angelangt: »Herr Lehrer!«
Keine Antwort. Auch hier alles still, und nun begriff Pavel, daß er seinen alten Gönner vergeblich suchte.
In der Mitte der Stube stand der Tisch, an dem er so oft ihm gegenübergesessen hatte, sein dünnbeiniger Lehnsessel davor und an der Wand sein altersbrauner Schrank… Der Anblick dieser Habseligkeiten schnitt Pavel in die Seele und reizte seinen Zorn. Er schleuderte den Sessel in die Ecke und führte einen Fußtritt gegen den Tisch, daß er krachend umstürzte… Was brauchte Pavel das Zeug? Was brauchte er Erinnerungen an den, der ihn so treulos verlassen hatte? …
Fort, fort sein einziger Freund! … Fort – ohne nur gesagt zu haben: Behüt dich Gott! … Was für ein Mensch war er denn, daß er das vermochte? … Besser tausendmal, er wäre gestorben, daß man an seinem Sarge weinen könnte und denken: Bis zum letzten Augenblicke hat er dich geliebt. Aber so entgleiten wie ein Schatten – das macht all seine Güte und Freundschaft schattenhaft.