Die Heimfahrt wurde unter tiefem Schweigen zurückgelegt. Die Baronin gab sich ihren Betrachtungen hin und das Ergebnis derselben war: «Ronald hat ganz recht, in den sauren Apfel zu beißen. Wenn meine Wirtschaft in einem solchen Zustand wäre, wie die seine – und müßt ich, um ihr aufzuhelfen, die Frau des Teufels werden – ich nähm den Teufel, weiß Gott!»

Ronald dachte an ein Paar braune Augen, an einen leuchtenden Blick. Er dachte: «Röschen, Röschen, wie wird es dir ergehen in dieser argen Welt, du Herz voll Mitleid, du Seele voll Begeisterung?»

Regula hingegen sagte zu sich selbst: «Dieser arme Graf, man muß ihn bedauern … Er kann nicht sprechen – aus Delikatesse … Ich werde – es ist schrecklich – die ersten Schritte tun müssen!»

Die Sonne stand schon ziemlich tief, als die Equipage in der Nähe des Parks anlangte; die Baronin schrie plötzlich auf: «Unerhört! Da steht Papa mit Röschen unter den Linden – außerhalb seiner vier Mauern, außerhalb seines ‹freiwilligen Kerkers› … Ein Ereignis! Das ist ja ein Ereignis!» rief sie dem Grafen zu, vor dem jetzt der Wagen hielt.

«Jawohl, aber» – der alte Herr deutete auf seine Begleiterin – «wo es Feen gibt, da geschehen Zeichen und Wunder. Sie befehlen, der Sterbliche gehorcht. Jetzt jedoch, bitte ich euch, mich aufzunehmen. Thilde, räume mir den Platz und ergreife die Zügel. Mein Sohn wird die Ehre haben, Ihnen auf dem Heimwege seinen Schutz angedeihen zu lassen, oder vielmehr, ich empfehle ihn dem Ihren!» sagte er zu Röschen.

Die Baronin hatte sich beeilt, auszusteigen und half ihrem Vater in den Wagen. Dann besann sie sich einen Augenblick und wollte schon sagen: «Fahr zu, Ronald, ich will Röschen geleiten.» Aber als sie zu ihm hinaufblickte, ergriff sie ein menschlich Rühren. Es war ein solcher Glanz des Glückes über sein Gesicht verbreitet, daß sie dachte: Er hat der Bitternisse genug, mag er auch einmal eine Freude haben! … Und schon saß sie auf dem Bock und nahm die Zügel aus Ronalds Hand. Mit einem Satze sprang er herab, die Baronin trieb die Pferde an und rasch rollte der Wagen längs der Mauer des Parks davon.

Ronald sah ihm nach und ihm war zumute, als entführe dieser enteilende Wagen alle seine Sorgen und als stände er nun allein und frei auf der Erde mit dem Lieblichsten, das sie trug, und ihn überkam eine Empfindung der Seligkeit, wie er sie nicht mehr gekannt seit seiner Knabenzeit; seit den Tagen unbewußter Wonne, wo man sich noch nicht wundert, daß man glücklich ist.

Nicht minder froh als er schien Röschen, und als er fragte: «Wohin nun? Welchen Weg nehmen wir?» antwortete sie, ohne sich zu besinnen: «Den weitesten!»

«Das mein ich auch», rief er, «am liebsten führt ich Sie über jene Berge dort!»

Er glitt rasch mit der Hand über die Augen. «Wie wär’s, was denken Sie, wenn wir so zusammen wandern gingen, weit – weit, und erst heimkehrten in unzählig vielen Jahren … Da klopfen ein Paar uralte Leute an der Pforte des Schlosses: ‹Wer ist’s?› fragt eine Stimme, die wir nicht kennen. Ronald und Röschen, die eines schönen Abends spazieren gegangen sind und länger, als sie anfangs dachten, verweilten auf dem Weg …»

«Traurige Heimkehr!» sagte Röschen. «Ihre Mutter tot – Bozena tot – und wir so alt! …»

«Gut denn! Wenn Sie sich vor einer großen Reise fürchten, so wird nur eine kleine unternommen. Wir gehen durchs Dorf, in den Hain, über die Hutweide zu den Pappeln, denselben Weg von dort an, den Sie gekommen sind. Ist das recht?»

«Es ist recht. Sie müssen aber nicht glauben, daß ich mich vor einer großen Reise fürchte. Schon als kleines Kind bin ich aus Siebenbürgen nach Weinberg gereist, durch ganz Ungarn.»

«Ja – auf Bozenas Arm.»

«Und auch zu Fuße.»

«Was hilft’s, daß sie eine so tapfere Reisende sind, wenn Sie nicht mehr reisen wollen?» Ronald blieb stehen und fragte plötzlich: «Wissen Sie, daß ich Ihr Vater sein könnte?»

Röschen antwortete, ohne ihren Blick von dem seinen abzuwenden: «Ich kann mir meinen Vater nur denken, wie ich ihn zum letztenmal gesehen habe …» Sie stockte.

«Erinnern Sie sich seiner?»

«O ganz deutlich – und doch …» Sie hielt von neuem inne.

«Röschen, was denken Sie jetzt?»

«Ob Sie ihm nicht ähnlich sehen? – Er war auch jung wie Sie, und war … Fragen Sie nur Bozena und Mansuet, die haben ihn gekannt.»

Sie schritten weiter, langsam und ernst und dabei glücklich wie Kinder. Bauersleute gingen und fuhren an ihnen vorüber, und mit jedem tauschte Ronald einen Anruf oder einige Worte.

Im Dorf hatte man bereits Feierabend gemacht. Vor einem hübschen Hause, das sich durch den Anschein von Wohlhabenheit vor seinen Nachbarn auszeichnete, saßen drei Männer auf einer Bank: Großvater, Vater und Enkel. Als Ronald sich ihnen näherte, nahm der Greis die Pelzmütze vom Kopfe und erhob sich; der Mann blieb sitzen, zog aber den breitkrempigen Hut grüßend ab. Der Jüngling hatte die Arme gekreuzt, rührte sich nicht und blickte gleichgültig vor sich hin.

Ronald sagte zu Röschen: «Ein Beispiel für viele. An die Art des Greises war mein Vater gewöhnt.»

Er dankte dem Gruße der Männer, trat dicht vor den Jüngling und streifte ihm ruhig das Käppchen ab.

«Nicht meinetwegen», sprach er, «aber deinetwegen. Hut ab, mein Junge, wenn dein Vater und dein Großvater ihre Häupter entblößen, sonst stehst du einst mit dem Hut in der Hand vor deinen Kindern.»

Der Bursche blickte trotzig zu ihm auf und schien von der Lehre wenig erbaut. Aber der Großvater sagte zu seinem Enkel: «Es ist dir recht geschehen.»

Ein junges Weib, das am Zaune ihres Gartens stand, riß die Augen weit auf, als sie Ronald vertraulich mit Röschen plaudernd daherkommen sah, und rief ihm zu: «Aha! Das ist die Braut aus der Stadt.» Sie stemmte beide Hände in die Seiten und betrachtete das Mädchen mit Wohlgefallen: «Meiner Treu, eine Hübsche haben Sie sich ausgesucht.»

«Was fällt Euch ein?» erwiderte er, «das ist nicht meine Braut. Die würde mich ja nicht nehmen, die wartet auf einen Jüngeren.»

«Sie soll sich nicht versündigen!» sprach das Weib und schien sehr aufgelegt, Röschen eine wohlgemeinte Zurechtweisung zu erteilen. Aber Ronald kam ihr zuvor und sagte scherzend: «Die Frau meint mir’s gut!»

An einem der letzten Häuser des Dorfes eilte Röschen rasch vorbei – «denn», sagte sie, «hier wohnt Anitschka, wenn sie mich sieht, will sie wieder mit. An der Hand habe ich sie nach Hause führen müssen, sie wäre sonst nicht gegangen.»

«Wie?» fragte Ronald, «Sie waren heute schon hier?»

«Eben – mit Ihrem Vater.»

«Armer Vater», dachte er, «heute vergaß er seines langjährigen Grolles, heute, da sich das letzte Band gelöst hat zwischen ihm und den Bewohnern seines Rondsperg. Er hat, ohne es zu wissen, Abschied von ihnen genommen.»

Am Ausgange des Dorfes befand sich ein Hain, aus dichtem Gebüsch gebildet, das einzelne Buchen und Birken überragten. Ein klares Wässerchen schlug sich durch das Gehölz, längs seines Ufers führte ein Fußsteig zu einem freien Platze empor. Eine Hügellehne umschloß, eine mächtige Eiche beherrschte die grüne Bucht. Die alte Riesin streckte drohend einen abgestorbenen Zweig in die Lüfte hinaus; ihre dunkel belaubten Äste verschlangen sich wie zu Schutz und Trutz. Finster stand sie da mit ihrem zerklüfteten Stamm und ihrem breiten, von manchem Sturm arg mitgenommenen Wipfel, inmitten des üppigen, strotzenden Anwuchses, und sie schien zu sagen: «Solche wie ihr, hab ich schon viele kommen und – verschwinden gesehen.»

Zu ihren Füßen, unter einem schindelgedeckten Dache, erhob sich ein Standbild der heiligen Anna, die ein Buch in der Hand hielt, aus dem sie eine außerordentlich kleine Jungfrau Maria lesen lehrte. Die Figuren waren aus Holz und von einem einheimischen Künstler bunt bemalt. Auf den Blättern des aufgeschlagenen Buches stand das ABC; demjenigen treu nachgebildet, das der Schulmeister von Rondsperg seiner Jugend vorschrieb.

An den Bergesabhang nebenan war ein Kapellchen angebaut. Es hatte einen niedrigen, dreieckigen Giebel und wölbte sich über einen Brunnen voll reinsten Wassers. Röschen schöpfte sogleich daraus mit der hohlen Hand. – Nein! so wie dieser hatte sie noch nie ein Trunk gelabt. Sie kniete am Rande des Brunnens und sah hinein. Ruhig und dunkel schimmerte der Wasserspiegel, und von der Tiefe herauf drangen, sich regelmäßig wiederholend, glucksende Laute.

Ein leises Lüftchen erhob sich und rauschte wie Gesang in den Wipfeln der Buchen und Birken, und wie ein dumpfes Brausen in dem Gezweig der Eiche. Die kecken Vöglein, die darin hausten, fielen mit lustigem Gezwitscher ein und umflogen geschäftig die traulich sichere Wohnstätte, die ihnen der alte Baum in dem Gewirre seiner Äste bot.

Röschen hatte sich auf eine der Wurzeln gesetzt, die wie gepanzerte Schlangen aus dem Boden ragten; glückselig schaute sie vor sich hin. Eine schlanke, blaue Glockenblume, hoch emporgeschossen aus dem Moose, schien ihre besondere Bewunderung zu erregen; Ronald wollte sie brechen: «Lassen Sie die Blume leben!» rief Röschen, «es sind noch nicht einmal alle ihre Glocken aufgeblüht, und – sehen Sie nicht, wie sie sich freut, daß sie dastehen darf im kühlen Schatten auf ihrem samtenen Teppich? … Aber –» fragte sie plötzlich mit einem forschenden Blick, «warum so traurig?»

» O Fräulein Röschen!» antwortete Ronald, «ich bin es lange nicht so sehr, als ich Ursache dazu hätte … Eine törichte Behauptung – nicht wahr?» beeilte sie hinzuzufügen, als er sah, wie bei diesen Worten die Heiterkeit auf ihrem Gesichte erlosch. «Es kann kein großes Leid sein, das nicht einmal vermag, uns recht traurig zu machen. Und überdies – wer hat nicht seine Sorgen?»

«Ich», sprach Röschen, «habe bis jetzt keine Sorgen gehabt.»

«Jetzt aber haben Sie welche?» versetzte er und beugte sich lächelnd näher zu ihr. Ein sanfter Vorwurf lag in ihren Augen und der Seherblick der Liebe las mit innigem Entzücken Röschens Antwort darin und alle ihre unausgesprochenen Gedanken. Sie sagten in ihrer stummen Sprache: «Wie kannst du so fragen? Weißt du nicht, daß fortan deine Sorgen die meinen sind? … Seit jetzt, – seit dem Augenblick, wo ich dich bewundert habe in deiner Güte, du starker Mann. Plötzlich ist’s gekommen und wird immer bleiben, die Empfindung stirbt nicht, die uns beide zueinander zieht. Kann ich aufhören, das Edle zu lieben? Kannst du aufhören, zu beschützen, was sich dir so vertrauensvoll hingegeben hat?

In gar lieblicher Gestalt tritt die Versuchung an ihn heran, doch er muß ihr widerstehen. Der Traum des Kindes ist zu schön, um Wirklichkeit zu werden … Ein Wort würde den Zauber zerstören. Soll er es sprechen?

Röschen hatte sich erhoben: «Wir vergessen ja, daß wir heute noch heim wollen!» sagte sie.

Er ging voran, bog mit beiden Händen die Zweige auseinander, die den schmalen, steil aufwärts steigenden Pfad überdeckten, und bahnte so seiner Begleiterin den Weg. Sie folgte schweigend. Hinter ihr schlugen die Zweige wieder zusammen, und wenn er anhielt und sich umwandte, sah er sie dastehen unter dem grünen, lebendigen Gewölbe wie ein Heiligenbild in laubgeschmückter Nische. «So bist du mein» dachte er, «so bin ich allein mit dir abgeschlossen von der ganzen Welt.»

Tiefe Stelle senkte sich über den Hain, leise nur zwitscherte noch hie und da ein silbernes Stimmchen in den Wipfeln, bewegte sich ein Blatt an den hängenden Zweigen der Birken; ein rosenroter Schimmer fiel durch das Dickicht, es lichtete sich immer mehr, Ronald und Röschen traten in das Freie. – Der Himmel war mit runden, flockigen Wolken überzogen, die im Widerschein der untergehenden Sonne leuchtend das Firmament bedeckten wie ein ungeheures purpurnes Vließ.

Röschen breitete die Arme aus: «Schön!» rief sie, «wunderbar schön!»

«Ich bin so glücklich, Fräulein Röschen», begann Ronald etwas unsicher und zögernd, «daß es Ihnen hier gefällt. Rondsperg ist vielleicht bestimmt, Ihr zukünftiger Aufenthalt zu werden.»

Sie sah ihn mit schmerzlichem Erstaunen an, der Ton, in dem er diese Worte gesprochen hatte, klang so seltsam, fremd und kühl.

«Es ist doch etwas Ernstes an dem, was ich vorhin im Scherze zu Ihnen sagte», fuhr er fort. «Ich muß wandern, liebes Röschen, wer weiß wie bald – wer weiß wie weit … über die Berge, die Ihnen von den Linden aus so fern erschienen sind. Ich gehe einer ungewissen Zukunft entgegen und darf niemandem sagen: teile sie mit mir. Aber das Schicksal ist mir doch günstig … Sie sollen ja daheim sein an dem Orte, den ich von meiner Kindheit an geliebt habe, und ich werde an Rondsperg nicht denken können, ohne zugleich an Sie zu denken … Das wird mir die Seele erhellen – immer und überall!»

Röschen war sehr blaß geworden, ihr Herz klopfte rasch und bang, tausend Fragen drängten sich auf ihre Lippen, doch sprach sie nur die eine aus: «Sie wollen fort?»

«Nicht heute, noch morgen», antwortete er hastig und beklommen, «und daß ich gehe, ist ein Geheimnis, das nur Sie erfahren, weil ich vor Ihnen keines haben will, und weil ich Ihnen alles Gute zutraue, demnach auch Verschwiegenheit.»

Bestürzt erhob ihr Blick sich zu ihm, er hatte den seinen abgewendet und eilte rasch vorwärts, sie hielt Schritt mit ihm, in wenigen Minuten war die Allee erreicht.

«Wir sind so fröhlich ausgegangen und kommen nun so traurig heim», sagte Ronald, «und ich bin schuld daran …»

«Es tut nichts,» erwiderte Röschen, «traurig sein ist auch gut.»

«Sie sind es nie gewesen. niemals – sagten Sie nicht?»

Sie schüttelte den Kopf und lächelte ihn mit feuchten Augen an.

«O Röschen!» sprach er …

«Willkommen!» rief eine Stimme, und aus dem Schloßhofe trat ihnen der alte Graf entgegen, den Hut auf dem Ohr, gerade aufgerichtet, mit Augen so frisch und hell wie die eines Jünglings. Erbarmungslos ließ er seinen Blick auf dem Gesichte seines Sohnes ruhen und weidete sich an dessen Verwirrung mit herzlichstem Ergötzen.

«Nun, mein Fräulein», sagte er zu Röschen, «ich hoffe, Sie haben meine Begleitung bitter vermißt?»

«Ja – nein – – ja», stotterte sie in größter Verlegenheit und entfloh in das Haus.

«Ich lege mich Ihnen zu Füßen», rief der Greis ihr nach und klopfte mit einer plötzlichen Anwandlung von Zärtlichkeit seinem Sohne auf die Schultern: «Nicht übel die kleine Person? – – Was sagst du? – Flößt dir Aversion ein? … Schade!»

Er lachte, und als Ronald stockend erwiderte: «Was denken Sie, lieber Vater?» sprach er: «Nichts – was sollte ich denken? – Ein alter Mann – wer kümmert sich heutzutage um die Gedanken eines alten Mannes? …»

Er sah Ronald an, und es ward ihm weich und liebevoll zumute wie lange nicht. «Basta … Lassen wir das gut sein …» und wieder klopfte er ihm auf die Schulter. «Wir verstehen uns!» Er war davon überzeugt.

Dieses Mal aber hatte er seltsamerweise recht.

*

Röschen wurde aus dem Schlafe, in den sie gesunken war, sobald sie ihr Haupt auf das Kissen gelegt hatte, durch melodische Klänge geweckt, die leise und lieblich durch das offene Fenster hereinschwebten. Aus einem Zimmer des Erdgeschosses stiegen sie zu der Schlummerstätte des jungen Mädchens empor. Eine Geige sang in ihrer wortlosen Sprache ein beredtes Lied … Kein Lied der Sehnsucht und der werbenden Liebe! – Wie innig und heiß auch seine Töne erklangen, sie sprachen nicht von den ungestümen Wünschen der Menschenbrust, sie sprachen von überwundenem Schmerz, von gebändigter Leidenschaft, von Frieden und von seliger Erhebung über alles Erdenweh.

Röschen lauschte, aufrecht sitzend auf ihrem Lager, mit halbgeöffneten Lippen, mit gefalteten Händen. Wie durchsichtig schimmerte ihr Angesicht im Mondenschein. Sie hörte nicht, daß eine Tür aufgestoßen worden, daß jemand sich näherte, sie zuckte zusammen, als eine wohlbekannte Hand sie berührte, und – lag im nächsten Augenblicke weinend in den Armen Bozenas. Diese schloß das Kind an ihre Brust und sprach ihm beruhigend zu, bis Röschen in den süßen und tiefen Schlummer fiel, der sich so rasch auf müde junge Augenlider senkt.

Bozena beugte sich über die Schlafende: «Armes Kind, streckst du die Hand nach dem Gute deiner Feindin aus? … Was hat der Himmel mit dir vor? – Will er sie strafen durch dich oder mußt auch du zugrunde gehn, damit drüben noch eine steht, die Klage führt über sie vor Gottes Thron? … über sie – und über mich!»

Bozena rang die Hände: «O hätt ich noch meine alte Kraft!»

*

Im Nebenzimmer hatte sich indessen folgendes begeben: Regula erhob sich, nachdem sie eine Weile dem Spiele Ronalds gelauscht, aus ihrem jungfräulichen Bett, zog ihre gelben Pantoffel an und trat an den Tisch, auf dem in einem Glase eine Rose stand, die die Baronin von Waffenau ihr verehrt hatte. Diese Rose nahm Regula und warf sie zum Fenster hinaus, das sie möglichst geräuschlos geöffnet hatte. Sie dachte dabei an «Des Sängers Fluch». Sodann schlüpfte sie wieder unter ihre Decke und schlief unter den Klängen von Ronalds Geige ein. Gegen Morgen träumte sie, Napoleon der Erste sei angekommen und werbe um ihre Hand.