Vierzehntes Kapitel.

Vierzehntes Kapitel.

Innerhalb drei Tagen war rings um die Mauern von Rhatore eine Zeltstadt entstanden, eine Stadt, die grün schimmerte, weil ihre Straßen mit aus weiter Ferne hergeschleppten Rasenstücken belegt und mit hastig versetzten Orangenbäumen bepflanzt waren. Bunt bemalte hölzerne Laternenpfähle ragten dazwischen auf, und sogar ein gußeiserner Springbrunnen von grotesker Form war aufgestellt worden. Rhatore erwartete viele und hohe Gäste, die zu Ehren der Vermählung des Maharadscha Kunwar eintreffen sollten, Barone, Fürsten, Thakurs, Herrscher, die über große ungeheure Festungen und elende Dörflerhütten verfügten, aus dem Norden und Süden des Reichs, Lehensträger aus den fetten, von Mohnfeldern betupften Ebenen von Mewar und Radschas, die dem König ebenbürtig waren. Natürlich kam ein jeglicher mit großem Gefolge und Troß von Pferden und Menschen.

In einem Land, wo jeder, der etwas gelten will, seinen Stammbaum mindestens achthundert Jahre zurück als makellos nachweisen muß, ist die Frage des Vortritts natürlich eine sehr heikle und jeder wacht mit Eifersucht darüber, daß dem Nachbar keine ungebührliche Ehre widerfahre. Damit die Platzordnung noch verwickelter werde, führte jeder Fürst seinen Hausbarden mit sich, der sich dann mit den Sängern von Gokral Sitarun in den Haaren lag. Hinter den Zelten war eine endlose Reihe von Pfählen eingerammt worden, um die Pferde anzupflöcken, und die bläulich und rötlich gefleckten Hengste scharrten und wieherten den ganzen Tag unter ihren fast zum Boden reichenden samtenen Satteldecken. Die abgerissene Miliz von etlichen zwanzig Staaten und Stätchen saß rauchend und spielend auf ihren Sätteln umher oder zeterte über die Speisenverteilung, die der Großmut des Maharadscha oblag. Aus einem Umkreis von Hunderten von Meilen hatten sich Bettelmönche und wandernde Priester jeden Bekenntnisses in die Stadt verzogen, und ihre lachsfarbigen Kleidungsstücke und schwarzen Decken und ihre mit Asche beschmierte Nacktheit ergötzten Tarvin manche Viertelstunde. Mit roten rollenden Augen zogen sie furchtlos von Zelt zu Zelt, bald mit Drohungen, bald mit Gewinsel Almosen erzwingend. Auch das Rasthaus war mit neuen Ankömmlingen, meist Handlungsreisenden, überfüllt. Daß der Radscha bei diesem Anlaß seine Schulden bezahlen würde, war zwar unwahrscheinlich, aber neue Bestellungen waren sicher zu erwarten. Die Stadt strahlte im Glanz frischen rosa und weißen Anstrichs und die Hauptstraßen waren durch Bambusgerüste für das Feuerwerk stark eingeengt. Die Häuser waren auf der Straßenseite samt und sonders gefegt und mit weißem Lehm verkittet und die Eingänge waren von Jasminzweigen und Ringelblumenbüscheln umrankt. Im Schweiß ihres Angesichts bahnten sich Händler mit Süßigkeiten, Glasperlen, billigem Schmuck, englischen Spiegelchen und besonders auch Falken ihren Weg durch die überall gestaute Menge, oder würdevolle Stabträger mit silbernen Abzeichen ihrer Macht schafften Raum für eine Karosse des Maharadscha. Vierzig Wagen waren in Bewegung, und solang es Pferde gab und Pferdegeschirr mit Stricken zusammengeflickt werden konnte, wäre es unter der Würde des Staatsoberhauptes gewesen, auch nur einen einzigen mit weniger als vier Pferden zu bespannen. Da diese Pferde schlecht oder gar nicht eingefahren waren, und da die kleinen Jungen von Rhatore in ihres Herzens Freude schon am hellen Mittag Frösche und Schwärmer abbrennen mußten, war das Straßenbild ziemlich »belebt« zu nennen!

Die Felsenhöhe, worauf der Palast stand, schien sich in einen qualmenden Vulkan verwandelt zu haben, denn ohne Unterlaß trafen die Würdenträger ein und jeder erwartete die seinem Rang zukommende Anzahl von Salutschüssen. Entstand zwischen dem Donner der Geschütze eine Pause, so schmetterten Blechinstrumente ihre nicht eben melodischen Klänge von den roten Mauern ins Land, und alle Augenblicke öffnete sich dies oder jenes Thor und ein Offizier sprengte heraus, seine sämtliche Mannschaft hinter sich, alle aufgeputzt wie Fasanenhähne im Herbst, die frisch geölten Schnurrbarte martialisch über die Ohren gestrichen; oder es wandelte einer der königlichen Elefanten feierlich einher, den silbernen Tragstuhl auf goldgestickter scharlachroter Samtdecke, die ihm bis an die Knöchel hing, schaukelnd, und gab höchstselbst mit der ihm von der Natur verliehenen Trompete das Zeichen, ihm die Bahn zu räumen. Siebzig Elefanten hatte der König in diesen Tagen zu füttern, und da jedes dieser Tiere täglich so viel Grünfutter braucht, als es auf seinem Rücken schleppen kann, und die Kleinigkeit von dreißig bis vierzig Pfund Mehl obendrein, so spürte der Staatshaushalt diese Gäste. Der Lärm und das Getöse oder die Anwesenheit fremder Rivalen versetzten von Zeit zu Zeit eines dieser Ungeheuer in blinde Wut. Man riß ihm dann eilig die Samtdecke ab, band es mit Stricken und Ketten und ließ es zwischen zwei besonneneren, kaltblütigen Kameraden eine halbe Meile weit vor die Stadt ans Ufer des Amet führen, wo es nach Herzenslust schreien und stampfen konnte, was aber zuweilen zur Folge hatte, daß die Pferde ihre Pflöcke ausrissen und wild zwischen den Zelten herumrasten. Pertab Singh, der Kommandant der königlichen Leibwache, konnte sich jetzt glanzvoll entfalten; jede Stunde des Tages gab ihm Anlaß, an der Spitze seiner Truppe höchst wichtig aussehende Aufträge von der Stadt in die Zelte, von den Zelten in die Stadt zu tragen. Der Austausch fürstlicher Besuche nahm allein zwei Tage in Anspruch. Jeder Fürst fuhr gleich nach der Ankunft mit sämtlichem Gefolge feierlich in den Palast, und eine halbe Stunde später erwiderte der Maharadscha, vom Wirbel bis zur Zehenspitze von Juwelen funkelnd, in silberner Staatskarosse diesen Besuch, die Geschütze aber hatten beide Ereignisse der Berg- und der Zeltstadt zu verkündigen. Die nächtliche Stille trat jetzt höchstens gegen Morgen ein, denn wandernde Musikanten, Bänkelsänger, Märchenerzähler, Tänzerinnen, vierschrötige Ringer und Müßiggänger ohne Zahl drängten sich von Zelt zu Zelt, um ihre Künste zu üben. Waren diese Klänge verstummt, so hörte man um so deutlicher das heisere Gekrächz der Muscheln aus dem Tempel und Käte glaubte in jedem solchen Muschelton einen Wehelaut des Maharadscha Kunwar zu vernehmen, der durch endlose Gebete und »Entsündigungen« auf seine Hochzeit vorbereitet wurde!

Sie sah den Knaben jetzt so wenig als Tarvin den Maharadscha, jede Bitte um Audienz wurde mit dem Bescheid: »Die Priester sind mit ihm«, abgelehnt. Tarvin verfluchte die gesamte Priesterschaft von Rhatore und verdammte die Fakirs, die ihm überall in den Weg liefen, zu jeder erdenklichen Höllenstrafe.

»Wollte Gott, diese blödsinnige Geschichte wäre endlich überstanden,« so lauteten seine Gedanken in all der Festfreude. »Ein Jahrhundert habe ich doch nicht übrig für Rhatore!«

Nach fast acht Tagen ununterbrochenen Festestaumels und einer Sonnenglut, in der einem die grellfarbigen Festgewänder der gesamten Bevölkerung vollends Kopfschmerzen machten, langten auf demselben Weg, den Käte zurückgelegt hatte, zwei europäische Wagen mit fünf Engländern und drei Damen an. Bald darauf durchwanderten die neuen Gäste die Stadt mit teilnahmlosen Blicken, sichtlich verstimmt über die Pflichten ihres Amts, die sie zwangen, in der heißesten Jahreszeit Augenzeugen eines Verbrechens zu sein, das sie nicht nur nicht verhindern konnten, sondern durch ihre Gegenwart gutheißen mußten.

Der Geschäftsträger des Generalgouvernements, das heißt also der amtliche Vertreter des Vizekönigs für die Provinz Radschputana, hatte einige Zeit vorher dem Maharadscha zu Gemüt geführt, daß man von ihm als einem erleuchteten, fortschrittlich gesinnten Fürsten die Erwartung hege, er werde mit dem indischen Brauch der Kinderheiraten brechen und seinem Sohn erst in zehn Jahren eine Gemahlin wählen. Der Maharadscha hatte dagegen die Macht und Bedeutung seinem Volk seit undenklichen Zeiten heiliger Sitten und das Begehren der Priester geltend gemacht und seine Weigerung durch eine fürstliche Schenkung an das so wie so reiche Spital von Kalkutta vergoldet.

Tarvin für sein Teil hatte kein Verständnis dafür, daß eine Regierung der gotteslästerlichen Posse, die man Hochzeit nannte und deren Opfer zwei Kinder waren, ruhig zusehen konnte. Er wurde alsbald dem Geschäftsträger vorgestellt, der eine große Wißbegierde bezüglich der Arbeiten am Fluß an den Tag legte. Nach der Stauung des Amet gefragt zu werden, wo er doch so wenig damit vom Fleck kam, wie mit dem Naulahka, berührte Tarvin vollends wie eine persönliche Kränkung, und er zeigte sich daher nichts weniger als mitteilsam, belästigte dagegen seinerseits den Geschäftsträger mit Fragen darüber, wie er sich zu dem schmählichen Vorgang im Palast verhalte. Nachdem dieser ihm erklärt hatte, dieses Puppenspiel einer Hochzeit sei eine politische Notwendigkeit, legte Tarvin einer politischen Notwendigkeit dieser Art Gründe unter, die den Beamten veranlaßten, mehr als förmlich zu werden und sich diesen ungehobelten Amerikaner mit plötzlich erwachter Neugier zu betrachten. Die beiden Männer trennten sich nichts weniger als erbaut voneinander.

Mit der übrigen Gesellschaft kam Tarvin besser zurecht. Die Frau des Geschäftsträgers, eine hochgewachsene Brünette die aus einer jener Familien stammte, die seit den Tagen der Ostindischen Kompanie an der Verwaltung der Kolonieen teilgenommen haben, besuchte das Spital und studierte Kätes Werk gründlich. Da sie eine Frau und kein Beamter war, durfte sie deutlich zeigen, wie anziehend ihr das hilfreiche Mädchen mit den traurigen Augen erschien, das so wenig Aufhebens von seinen Leistungen machte. Aus diesem Grunde widmete sich dann Tarvin mit Eifer der Unterhaltung und Erheiterung dieser Dame, die ihn für einen interessanten Sonderling erklärte.

»Sonderlinge sind sie alle, diese Amerikaner,« setzte sie hinzu. »So gescheit sie auch sein mögen, seinen Vogel hat jeder.«

Auch in diesem lärmenden Gepränge war sich ja Tarvin immer bewußt, ein Bürger von Topaz zu sein, und so erzählte er ihr viel von der gesegneten Stadt in der weiten Prairie, an der sein Herz abgöttisch hing. Die »Zauberstadt« nannte er Topaz, kühnlich behauptend, daß sie im Westen Amerikas allgemein so genannt werde. Er langweilte die Dame nicht, vielmehr fand sie Gefallen an seiner Unterhaltung. Bodenverbesserungsgesellschaften, Handelskammern, Bauplatzspekulationen und die Anlage der C. C. C. waren für sie etwas Neues und es gelang Tarvin mit Leichtigkeit, darauf zu kommen, was ihm vor allem am Herzen lag. Ob sie je das Naulahka gesehen habe, fragte er sie unverfroren.

Nein, sie wußte kein Wort von dem wunderbaren Halsband! Sie wußte überhaupt nicht viel von Indien, sie hatte nur Gedanken für ihre Heimreise im nächsten Frühjahr. »Zu Hause« war für sie eine bescheidene Wohnung bei Surbiton dicht am Krystallpalast, wo ihr dreijähriger Junge auf sie wartete. Auch die übrige englische Gesellschaft schien sich außerordentlich wenig mit Radschputana zu beschäftigen, geschweige denn mit dem Naulahka. Nur durch Kreuz- und Querfragen brachte Tarvin heraus, daß alle diese Leute die Arbeitsjahre des Lebens zumeist in diesem Land zugebracht hatten. Sie sprachen darüber, wie Zigeuner von einem Ort sprechen mögen, eh‘ sie die Pferde schirren, um nach dem nächsten zu ziehen. Ja, die Straßen seien schlecht und furchtbar heiß und staubig und sie hofften bald zur Ruhe kommen zu können. Diese Hochzeit war nur eine lästige Mühsal weiter und sie wünschten sehnlich, daß sie bald überstanden wäre. Einer von der Gesellschaft beneidete Tarvin, weil er mit frischen Augen an Indien herangetreten sei und mit dem lebendigen Glauben an die Möglichkeit, hier etwas andres zu säen und zu ernten als Enttäuschungen.

Der letzte Tag der Hochzeitsfestlichkeiten begann und schloß mit weiterem Kanonendonner, weiterem Feuerwerk, weiterem Hufgeklapper, Elefantenschreien und krampfhaften Versuchen sämtlicher Militärkapellen, das »God save the Queen« richtig zu spielen. Am Abend sollte der Maharadscha Kunwar – die Braut wird bei einer indischen Hochzeit weder gezeigt, noch genannt – bei einem Bankett erscheinen, wobei der Vertreter des Vizekönigs den Trinkspruch auf ihn und seinen Vater auszubringen hatte. Hierauf wollte der Maharadscha in seinem allerbesten Englisch erwidern, zu welchem Zweck der Hofschreiber ihm eine sehr schöne lange Rede aufgesetzt hatte.

Tarvin zweifelte allen Ernstes daran, ob er den Knaben lebendig wiedersehen würde, und ritt vor dem Bankett in die von Menschen wimmelnde Stadt, um sich nach ihm umzusehen. Die Dämmerung war schon angebrochen und die Fackeln flammten zwischen den Häusern. Wilde Wüstensöhne, die noch nie einen weißen Mann zu Gesicht bekommen hatten, hielten Tarvins Pferd am Zügel fest, sahen sich den Reiter gründlich an und ließen ihn dann unter Grunzen vorüber. Die vielfarbigen Turbane schimmerten im Fackelscheine wie Glieder eines zerrissenen Juwelenbands und alle Dächer waren mit dicht verschleierten Frauen besetzt. In einer halben Stunde sollte der Maharadscha Kunwar aus dem königlichen Tempel treten und sich an der Spitze eines Zuges von festlich geschmückten Elefanten ins Bankettzelt verfügen.

Zoll für Zoll mußte sich Tarvin durch die dichtgestaute Menschenmenge vor den Tempelstufen seinen Weg bahnen. Er verfolgte keinen andern Zweck, als sich zu überzeugen, ob der Knabe wohlbehalten sei, nur deshalb wollte er ihn aus dem Tempel treten sehen. Als er sich jetzt umsah, ward er inne, daß er der einzige Weiße in diesem ungeheuren Menschenschwarm war, und die neuen Bekannten thaten ihm leid, daß sie viel zu blasiert waren, um an einer solchen phantastischen Scene, wie sie sich jetzt vor ihm abspielte, Gefallen zu finden.

Die Tempelpforten waren noch geschlossen; die Silber- und Elfenbeinzeichnung, die darin eingelegt war, flimmerte im Fackelscheine. Irgendwo in der Nähe mußten die Elefanten stehen; Tarvin hörte ihr schnaubendes Atmen und hie und da übertönte ihr schriller Schrei das Summen der Menge. Eine kleine Abteilung Berittener, staubbedeckt und abgehetzt von des Tages Arbeit, versuchte vor dem Tempel eine offene Gasse zu schaffen, aber ihr Bemühen war so vergebens, als ob sie einen Regenbogen hätten durchschneiden wollen. Die Frauen auf den Dächern warfen Ringelblumen, Süßigkeiten und buntgefärbten Reis unter die Menge, Privatbarden, die noch keine Anstellung an irgend einem Hof gefunden hatten, sangen Ruhmeshymnen auf den Maharadscha, den Prinzen, den Vizekönig, den Vertreter des Generalgouvernements, den Oberst Nolan und jeden, von dem sich eine anständige Belohnung erwarten ließ. Einer davon bemerkte Tarvin und machte ihn sofort zum Helden seiner Gesänge. Aus fernem, fernem Land, so sang er, sei dieser Mann gekommen, um einen unbändigen Fluß zu dämmen und zu stauen und den Bewohnern des Landes die Taschen mit Gold zu füllen, sein Schritt sei gleich dem Schritt des Dromedars im Frühling, sein Auge furchterregend wie das Auge des Elefanten, und die Anmut seiner Gestalt so groß, daß die Herzen aller Frauen in Rhatore ihm entgegenschlugen, wenn er des Wegs geritten käme. Ein solcher Mann werde den Sänger dieses armen Liedes fürstlich beschenken und sein Name und Ruhm werde fortleben, solange das fünffarbige Banner über Gokral Sitarun wehe und solange Naulahka, das Staatsglück, die Brust seiner Könige, schmücke.

Jetzt öffnete sich unter ohrzerreißendem Muschelgetute die Tempelthüre nach innen, und mit einemmal schien die tobende Menge in Schauern der Ehrfurcht zu verstummen. Die geöffneten Thüren rahmten pechschwarze Dunkelheit ein und zu dem Kreischen der Muscheln gesellte sich ein vielstimmiger Trommelwirbel. Tarvin faßte die Zügel kurz und beugte sich weit vor über den Hals seines Pferdes; der Weihrauchdunst, der aus dem Tempel drang, benahm ihm selbst im Freien fast den Atem, die Menge aber verstummte unter seinem Hauch vollständig.

Jetzt trat der Maharadscha Kunwar allein, ohne jede Begleitung aus der Dunkelheit hervor und stand, das Händchen auf den Schwertknauf stützend, einsam vor seinem Volk. Das Kindergesicht unter dem Turban, von dessen Smaragdenschnalle schwere Diamanten auf die Stirne tropften, war aschfahl, die Augen waren blau umrändert, der Mund stand offen, aber das tiefe Mitleid, das Tarvin mit dem gemarterten Kind empfand, wurde verschlungen von einem wilden Pochen des eigenen Herzens – auf dem Goldstoff, der des Maharadscha Kunwar Brust bedeckte, lag das Naulahka.

Tarvin brauchte niemand zu fragen, ob es das echte sei. Nicht er hatte das Halsband, es hatte ihn gesehen; aus großen Augen starrte es ihn an. Feuersprühend starrte es ihm entgegen, das tiefe Rot des Rubins, das zornige Grün des Smaragden, das kalte Blau des Saphirs, der weiße leidenschaftliche Strahl des Diamanten. Aber all diese Herrlichkeit überstrahlte und verlöschte ein Stein, der über dem großen geschnittenen Smaragd in der Mitte der Schnalle saß. Es war der schwarze Diamant – schwarz wie die Flut des Styx, funkelnd wie die Gluten der Hülle.

Wie ein flammendes Joch lag das Staatsglück auf des Knaben Schultern. Es überstrahlte die funkelnden Sterne des indischen Firmaments, es wandelte das flackernde Fackellicht in trübgelbe Flecken, es sog allen Glanz des Goldgewebes an sich, worauf es lag.

Zum Denken, Beurteilen, Würdigen, Bewundern hatte Tarvin keine Zeit, er hatte kaum Zeit, die Thatsache zu begreifen, denn die Muscheln wimmerten und kreischten ein zweites Mal, der Maharadscha Kunwar trat zurück ins Dunkel, die Thürflügel schlossen sich.

Fünfzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Mit glühendem Gesicht und einer am Gaumen klebenden vertrockneten Zunge kam Tarvin ins Bankettzelt. Er hatte es gesehen. Es war vorhanden; Thatsache, nicht Mythe. Und es würde sein eigen werden, er würde es mit nach Hause nehmen. Frau Mutrie würde es um den schön geformten Hals legen, der so reizend aussah, wenn sie lachte, und die C. C. C. würde nach Topaz kommen. Er war der Helfer und Retter seiner Stadt, die jungen Leute würden ihm die Pferde ausspannen, und seinen Wagen im Laufschritt durch die Pennsylvaniastraße ziehen, und im nächsten Jahr würden Baustellen in Topaz nach dem laufenden Zoll verkauft werden.

Das alles lohnte wohl des Wartens, der Ableitung von hundert Flüssen, Jahrzehnte des Pachisispiels und einer Reise von Tausenden von Meilen im Büffelkarren. Als er beim Bankett auf die Gesundheit des Maharadscha Kunwar sein Glas leerte, erneuerte er im stillen den Schwur, nicht zu ruhen, bis er sein Ziel erreicht hätte, und wenn er den ganzen Sommer opfern müßte. Der Glaube an seine Erfolge hatte in letzter Zeit manchen Stoß erlitten und war ein wenig schwächlich geworden, aber nun, da Tarvin den Siegespreis gesehen hatte, glaubte er ihn auch schon in Händen zu haben, gerade wie er in Topaz gefolgert hatte, daß Käte ihm gehöre, weil er sie liebe!

Am andern Morgen erwachte er mit dem unklaren Bewußtsein, auf der Schwelle großer Thaten zu stehen, als er aber später in seinem kalten Bad saß, konnte er sich nicht mehr recht erklären, woher ihm gestern abend die Siegesgewißheit und der Siegesjubel gekommen waren. Freilich, gesehen hatte er ja das Naulahka, aber die Tempelthore hatten sich, sein Traumgesicht verschlingend, darüber geschlossen, und es schien ihm nun fraglich, ob Tempel, wie Halsband überhaupt der Wirklichkeit angehörten oder nur Phantasiegebilde seien, und unter solch aufgeregtem Nachsinnen war er schon halbwegs in der Stadt, ohne recht zu wissen, daß er seine Wohnung verlassen hatte. Als er sich aber erst einmal darauf besann, wußte er sehr genau, wohin sein Weg führte und was für einen Zweck er verfolgte. Hatte er das Naulahka gesehen, so galt es nun, es im Auge zu behalten. Im Tempel war es verschwunden, in den Tempel wollte er darum gehen.

Ausgebrannte Fackelstummel, zertretene Blumen lagen auf den Tempelstufen zwischen kleinen Lachen verschütteten Oels, welk und schlaff hingen die Ringelblumenkränze an den fetten Stierleibern aus schwarzem Gestein herunter, die den inneren Hof bewachten. Tarvin nahm den weißen Korkhelm ab, denn es war jetzt, zwei Stunden nach Sonnenaufgang, schon drückend heiß, strich sich das spärliche Haar aus der hohen Stirne und betrachtete die Ueberbleibsel der Festwoche. Die Stadt war grabesstill; sie mußte ihren Festjubel ausschlafen. Die Tempelthüren standen weit offen; er stieg die Stufen empor und trat hinein, ohne daß jemand den Versuch gemacht hätte, ihn daran zu hindern.

Das formlose Bild des vierköpfigen Gottes Isvara, das im Mittelpunkt des Gebäudes stand, war von Weihrauchdunst und geschmolzener Butter geschwärzt und beschmiert. Tarvin betrachtete es neugierig, halb und halb darauf gefaßt, das Naulahka an einem seiner vier Hälse hängend zu finden. Dahinter in den dunkleren Teilen des Tempels standen noch andre mehrköpfige und vielarmige Gottheiten, die diese Arme in die Höhe hoben oder die Zungen herausstreckten und einander angrinsten. Die Ueberbleibsel mannigfaltiger Opfer lagen auf und vor ihnen. Trotz des Dämmerlichts unterschied Tarvin, daß die Kniee des einen schwarz waren von vertrocknetem Blut. Das dunkle Dach lief in eine hindostanische Kuppel aus, und Tarvin hörte über sich das leise Rascheln und Kratzen nistender Fledermäuse.

Den Helm tief in den Nacken gerückt, die Hände in die Rocktaschen versenkt, hielt Tarvin, leise vor sich hin pfeifend, gründliche Umschau. Er war jetzt seit vier Wochen in Indien, aber ins Innere eines Tempels war er noch nicht eingedrungen. Der Anblick brachte ihm mit neuer Gewalt zum Bewußtsein, wie fern dieses fremde Volk in Lebensanschauungen, Gewohnheiten und Ueberlieferungen allem stand, was ihm gut und richtig dünkte, und es erfaßte ihn ein gewisser Groll, daß die Diener dieser greulichen Götzen ein Halsband besitzen sollten, in dessen Macht es lag, das Schicksal einer christlichen und civilisierten Stadt wie Topaz zu beeinflussen.

Er wußte, daß er ohne weiteres als Tempelschänder hinausgewiesen würde, sobald man ihn entdeckte, und beeilte sich daher mit seiner Untersuchung. Er hatte sich einigermaßen in der Hoffnung gewiegt, bei der Nachlässigkeit dieses Volks könnte das Naulahka in irgend einem Winkel liegen geblieben sein, wie der Schmuck einer Dame auf dem Ankleidetisch, wenn sie spät vom Ball heimkommt. Er sah sich daher hinter und unter jedem Götzenbild danach um, während die Fledermäuse über seinem Haupt ungestört quieksten. Dann kehrte er wieder in die Mitte des Tempels zurück und pflanzte sich in seiner gewohnten Haltung vor dem Gotte Isvara auf.

Mit einemmal fühlte er, daß sein Körpergewicht, trotzdem er auf vollständig ebenem Grund stand, ausschließlich auf den Zehenspitzen ruhte, und er trat ein paar Schritte zurück, um sein Gleichgewicht wieder zu erlangen. Nun drehte sich die Sandsteinplatte, worauf er eben noch gestanden hatte, langsam, wie eine Schildkröte sich in stillem Wasser wälzt, und für einen Augenblick eröffnete sich der Einblick in einen gähnenden schwarzen Schlund. Vollkommen lautlos legte sich die Platte wieder an ihre alte Stelle, Tarvin aber mußte sich kalte Schweißtropfen von der Stirne wischen. Wenn er in diesem Augenblick das Naulahka irgendwo entdeckt hätte, er würde es in seiner Wut mit den Füßen zerstampft haben. Als er rasch in den heißen klaren Sonnenschein hinaustrat, weihte er in seinen Gedanken dieses Land seinen eigenen Göttern; eine schlimmere Verwünschung konnte er nicht ersinnen.

Unmittelbar nachdem er dem Tempel den Rücken gekehrt hatte, sprang ein Priester aus einem unentdeckbaren Hinterhalt hervor und sah ihm lächelnd nach.

Mit dem Bedürfnis, wieder festen Fuß zu fassen in einer vernunftgemäßen Welt, wo es Häuslichkeit und Frauen gab, ging er sofort ins Missionshaus und lud sich selbst zum Frühstück ein. Herr und Frau Estes hatten sich grundsätzlich von der ganzen Hochzeitsfestlichkeit ferngehalten, aber sie vom amerikanischen Standpunkt aus schildern zu hören, belustigte sie sehr. Käte machte kein Hehl daraus, daß ihr Tarvins Erscheinen eine Freude war. Ihr Herz war voll heiligen Zorns über die Pflichtvergessenheit Dhunpat Rajs und des gesamten Wartepersonals – die ganze Gesellschaft war einfach den Festlichkeiten nachgelaufen und hatte sich volle drei Tage nicht im Spital blicken lassen. Sie und jene Frau aus der Wüste, die nicht von ihrem »unheilbar geisteskranken« Manne wich, hatten die ganze Arbeit allein verrichten müssen. Käte war demnach sehr erschöpft und obendrein voll Sorge um die Wohlfahrt des Maharadscha Kunwar.

»Ich bin überzeugt, daß er jetzt unbedingte Ruhe nötig hätte,« sagte sie fast mit Thränen zu Tarvin, als die beiden nach dem Frühstück auf die Veranda traten. »Gestern abend war ich im Palast, und da kam er nach dem Bankett zu mir und weinte wohl eine halbe Stunde bitterlich, der arme kleine Kerl! Natürlich Nervenüberreizung, es ist eine Grausamkeit!«

»Nun, heute kann er ja den ganzen Tag schlafen, dann gibt sich’s wieder.«

»O nein, heute wird die Braut in ihre Heimat zurückgebracht, und er muß ihr das Geleite geben, ich weiß gar nicht wie weit, und in dieser Sonne! Das ist ganz abscheulich! Macht dir eigentlich die Sonne keine Kopfschmerzen, Nick? Ich muß manchmal dran denken, wenn du draußen bist an deinem Damm und wundre mich, daß du’s aushältst.«

»Ich halte viel aus um deinetwegen, kleines Mädchen,« erwiderte er, ihr tief in die Augen blickend.

»Um meinetwillen, Nick? Was nützt mir der Damm?«

»Das wirst du schon erfahren, wenn du lang genug lebst,« sagte Tarvin ablenkend, denn von seinem Damm sprach er nicht gern; der kleine Prinz war ein sichereres Gebiet.

In den nächsten Tagen ritt er ziemlich planlos in der Umgebung des Tempels herum; hinein wagte er sich nicht mehr, aber im Auge behalten wollte er die Stätte, wo er das Naulahka ein erstes, vielleicht ja auch ein letztes Mal gesehen hatte. Mit dem einzigen lebenden Wesen außer dem König, von dem er nun gewiß wußte, daß seine Hand das Halsband berührt hatte, konnte er ja nicht verkehren, und die Ungeduld, womit er den Maharadscha Kunwar von seinem Brautgeleite zurückerwartete, machte ihn beinahe toll. Er hoffte viel von diesem Wiedersehen und beschwichtigte seine Ungeduld durch häufige Besuche im Spital, wo er nachsah, ob Käte sich auch nicht zu viel zumute. Der pflichtgetreue Arzt hatte sich allerdings nach dem Fest samt seinem Personal wieder eingefunden, aber das Haus war überfüllt mit Gästen aus den entlegensten Teilen des Landes. Meist handelte es sich um Knochenbrüche und andre durch Rosseshufe und Wagenräder verursachte Schäden und ein paar für Käte sehr beunruhigende Fälle von Männern, die unter dem Deckmantel der Freundlichkeit mit Betäubungsmitteln eingeschläfert, ihres Reisegelds beraubt und hilflos auf die Straße geworfen worden waren.

Wenn Tarvins Späherblick die tadellos gehaltene Männerabteilung wieder einmal durchforscht hatte, gestand er sich selbst freimütig, daß Käte in Rhatore weit bessere Geschäfte mache als er selbst. Sie betrieb ihre Spitalverwaltung doch nicht als Vorwand für tiefere und minder reine Absichten, und sie genoß den unschätzbaren Vorteil, einem greifbaren, erreichbaren Ziel zuzusteuern. Dieses Ziel verschwand nicht, nachdem es ein einziges Mal wie ein Irrlicht aufgefunkelt hatte, es lag nicht in den Händen einer in Geheimnisse gehüllten Priesterschaft, einer undurchdringlich verhüllten Staatsgewalt. Man konnte es nicht verstecken in Tempeln mit verräterischen Versenkungen, nicht entschwindenden Kindern um den Hals hängen.

Eines Morgens, noch vor der Zeit, wo er gewöhnlich zum Fluß hinausritt, erhielt Tarvin im Rasthaus ein Briefchen, worin Käte ihn dringend bat, spornstreichs zu ihr ins Spital zu kommen. Eines Pulsschlags Dauer spiegelte ihm seine Phantasie Unmögliches vor, dann verlachte er seine eigene Hoffnungsseligkeit, steckte sich eine Cigarre an und gehorchte dem Befehl.

Käte kam ihm auf den äußeren Stufen entgegen und führte ihn in die Apotheke.

»Verstehst du dich auf die Symptome der Hanfblättervergiftung?« fragte sie, ihm im Eifer die Hand auf den Arm legend.

Mit einem raschen Griff bemächtigte er sich ihrer beiden Hände und starrte ihr entsetzt ins Gesicht.

»Wieso? Warum? Hat man gewagt …«

Sie lachte aufgeregt.

»Nein, nein, Nick … nicht ich … er …«

»Wer?«

»Der Maharadscha, das Kind. Ich bin meiner Sache jetzt ganz sicher.«

Und nun erzählte sie in fliegender Hast, daß heute früh die Staatskarosse samt der Leibwache vors Missionshaus gekommen sei und ein pomphaft herausgeputzter Eingeborener die beinahe leblose Gestalt des Maharadscha Kunwar auf den Armen hereingetragen habe. Anfangs habe sie den Zustand einfach auf Erschöpfung durch die Festlichkeiten zurückgeführt, dann aber sei der Knabe mit blauen Lippen und hohlen Augen aus der Betäubung erwacht und derart von Krämpfen und Zuckungen befallen worden, daß es zum Verzweifeln gewesen sei. Endlich sei er aus reiner Erschöpfung eingeschlafen, und sie habe ihn für eine Stunde der Obhut von Frau Estes anvertrauen können. Sie berichtete, daß Frau Estes, die früher schon Krampfzufälle bei ihm mitangesehen hatte, der Meinung sei, es handle sich um eine Wiederholung des alten Leidens.

»Jetzt sieh dir aber das an,« sagte Käte, ihm ihr Tagebuch über die Fälle im Spital hinreichend, worin sie die zwei Fälle von Betäubung durch die sogenannten »Majuns«, die in der letzten Woche vorgekommen waren, genau aufgezeichnet und beschrieben hatte.

»Diese Leute,« erklärte sie, »haben von einem Trupp wandernder Zigeuner Zuckerwerk bekommen, und sie sind nicht eher erwacht, als bis die Bande sie all ihres Gelds beraubt hatte. Nun lies, bitte, die Symptome.«

Tarvin las, an seinem Schnurrbart kauend, dann sah er Käte forschend an.

»Ja,« sagte er, bedeutungsvoll mit dem Kopf nickend. »Das stimmt. Sitabhai?«

»Wer sonst würde das wagen?« erwiderte Käte leidenschaftlich.

»Ich weiß. Ich weiß. Aber wie ihr beikommen, wie der Sache ein Ende machen?«

»Der Maharadscha muß die Wahrheit erfahren,« erklärte Käte mit Entschiedenheit.

Tarvin ergriff ihre Hand.

»Gut! Den Versuch will ich machen. Aber du weißt, daß ich auch nicht den leisesten Schatten von einem Beweis vorlegen kann.«

»Er muß dir glauben. Denke an das Kind und versuch’s. Jetzt muß ich zu ihm.«

Schweigend ritten sie miteinander zum Missionshaus zurück. Tarvins Entrüstung, daß Käte in eine solch abscheuliche Sache verwickelt werden sollte, machte ihn beinahe ärgerlich über Käte selbst, aber beim Anblick des kranken Knaben schwand aller Groll aus seiner Seele. Fast zu schwach, um den Kopf zu heben, lag das Kind auf einem Bett im Missionshaus. Frau Estes, die ihm eben seine Arznei gereicht hatte, stand auf, erstattete kurzen Bericht und ging wieder ihrer eigenen Arbeit nach. Ein weißes Musselinhemd war alles, was der Knabe trug, aber sein Säbel und der juwelenbesetzte Gurt lagen quer über seine Beine.

»Salaam Tarvin Sahib,« murmelte er mit schwacher Stimme. »Es thut mir sehr leid, daß ich krank war….« Tarvin beugte sich zärtlich über ihn.

»Strenge dich nur nicht mit Sprechen an, mein Kleiner!«

»Ich bin ja wieder wohl jetzt … bald wollen wir miteinander ausreiten, Tarvin Sahib. …«

»Warst du sehr übel dran, kleiner Mann?«

»Ich weiß es nicht. Mir ist alles dunkel. Ich war im Palast … habe gelacht über die Tänzerinnen … dann bin ich umgefallen. Ich weiß nicht, was dann geschah … wie ich hierherkam. …«

Er schluckte gierig das kühlende Getränk, das ihm Käte vorhielt, dann sank der Kopf in die Kissen zurück, indes das eine wachsgelbe Händchen mit dem Säbelgriff spielte. Käte kniete neben dem Bett und schob den Arm unter sein Kissen, um den Kopf zu stützen. Tarvin glaubte nie vorher genügend gewürdigt zu haben, wieviel Schönheit in ihrem guten, klugen, wahrhaftigen Gesicht lag. Die sonst herb mädchenhafte Gestalt nahm weichere Linien an, der entschlossene Mund zuckte, und aus den feuchten Augen leuchtete ein Liebesstrahl, den Tarvin noch nie gesehen hatte.

»Komm auf die andre Seite – so,« befahl der kleine Kranke, nach indischer Art durch rasches Einziehen und Spreizen der schmächtigen Finger seinen Wunsch ergänzend.

Gehorsam kniete Tarvin an der andern Seite des Betts nieder. »So, jetzt bin ich der König und ihr seid mein Hofstaat.«

Käte lachte melodisch, voll Wonne, daß der Knabe sich so rasch zu erholen schien. Tarvin schob seinen Arm auch unter das Kopfkissen, erwischte dort Kätes Hand und hielt sie fest.

Der Thürvorhang hob sich leise. Frau Estes hatte ein wenig nach dem Kranken sehen wollen, was sie sah, veranlaßte sie aber, sich leise wieder fortzustehlen. Verwunderlich kam es ihr nicht vor; sie hatte sich ja schon bei Tarvins erstem Besuch ihre Gedanken gemacht.

Jetzt wurden die Augen des Knaben abermals trüb und schwer und Käte wollte aufstehen, um ihm wieder etwas zu trinken zu geben.

»Nein, nein, bleib so,« rief er befehlshaberisch und setzte dann, in die heimische Mundart verfallend, mit schwerer Zunge hinzu, »die dem König dienen, sollen ihres Lohns nicht verlustig gehen. Sie sollen Dörfer haben, steuerfreie … drei, fünf Dörfer … Sujjain, Amet und Gungra. Als freies Geschenk sollen sie eingetragen werden, wenn sie heiraten … sie sollen heiraten und immer um mich sein … Fräulein Käte und Tarvin Sahib. …«

Tarvin begriff nicht, weshalb Kätes Hand plötzlich aus der seinigen schlüpfte; er verstand die Mundart nicht wie sie.

»Nun fängt er wieder zu phantasieren an,« flüsterte sie leise. »Das arme, arme Kind!«

Tarvin biß die Zähne zusammen und verfluchte im stillen diese Sitabhai. Käte trocknete dem Knaben den Schweiß von der Stirn und suchte den Kopf, den er jetzt rastlos herumwarf, besser zu stützen. Tarvin hielt ihm die Hände fest, deren dünne Fingerchen sich um die seinigen krallten, während der kleine Körper von den letzten Wirkungen des Giftes geschüttelt wurde.

Ein paar Minuten lang schlug das Kind wild um sich, rief die Namen aller möglichen Götter an, wollte nach seinem Säbel greifen und erteilte einem unsichtbaren Regiment Befehle, diese weißen Hunde an die Pfosten des Palastthors zu hängen und zu Tode zu räuchern.

Dann ließen die Krämpfe nach, er sprach leise vor sich hin und rief nach seiner Mutter.

Vor Tarvins innerem Auge stand eine ferne Ebene, die sich sachte zum Fluß hinabsenkte. Dort hatten sie den Kirchhof von Topaz abgesteckt gehabt, als ein kleines Grab gegraben werden mußte. Hecklers erstes Kind war in einem roh gezimmerten Särglein von Tannenholz hinabgesenkt worden, Käte hatte daneben gestanden und auf ein fingerlanges Brettchen von Tannenholz, das sein einziges Grabmal bildete, Namen, Geburts- und Todestag des Kindes geschrieben.

»Nein, nein, nein!« wimmerte der Maharadscha Kunwar. »Ich lüge nicht, ich spreche die Wahrheit, und ich war so müde, so müde von dem heidnischen Tanz im Tempel, daß ich nur gerade über den Hof ging. … Es war eine neue Tänzerin da, ein Mädchen aus Lucknow, und sie sang von dem ›grünen Busch von Mundora‹…. Jawohl, aber nur ein bißchen Mandelkäse, weißen Mandelkäse, Mutter. Ich war so hungrig, Mutter … ein Stückchen weißen Mandelkäse … warum soll ich nicht essen, wenn ich Lust dazu habe? Bin ich eines Straßenkehrers Sohn oder ein Prinz, Mutter? Hebt mich auf! Hebt mich auf! Es ist schrecklich heiß in meinem Kopf, ganz innen … Lauter, lauter … ich verstehe nicht . .. bringt man mich zu Käte? Käte wird mich gesund machen! Wie war die Botschaft?«

Das Kind rang verzweifelnd die Hände.

»Die Botschaft! Die Botschaft! Ich habe sie vergessen. … Keiner im ganzen Staat spricht englisch wie ich … aber die Botschaft hab‘ ich vergessen …

»Tiger, Tiger, glühend bunt
In dem Wald zur Nacht,
Welch unsterblich Wesen schuf
Deiner Farben Pracht.

»Jawohl, Mutter … bis sie weint. Das Ganze soll ich sagen, bis sie weint, ich will’s nicht vergessen, ich hab’s ja auch nicht vergessen das erste Mal. … Beim großen Gott Har! Nun hab‘ ich’s doch vergessen.«

Er fing bitterlich zu weinen an.

Käte, die schon an so vielen Schmerzenslagern gestanden hatte, blieb ruhig und stark. Sie beschwichtigte das Kind mit leiser, besänftigender Stimme, reichte ihm einen beruhigenden Trank und that, wie Tarvin bewundernd sah, gelassen und sicher in jedem Augenblick das Richtige. Er dagegen war im Innersten erschüttert vom Anblick dieser Qualen und von der Hilflosigkeit, womit er dabeistehen mußte.

Der Maharadscha Kunwar that einen tiefen schluchzenden Atemzug und zog die Brauen kraus.

»Mahadeo ki jai!« schrie er. »Es kommt wieder, es fällt mir ein! Eine Zigeunerin hat’s gethan, eine Zigeunerin hat’s gethan … und das soll ich sagen, bis sie weint. …«

Käte richtete sich auf; es war ein furchtbarer Blick, womit sie Tarvin ansah. Er verstand ihn, nickte ihr zu und ging, sich hastig die Augen trocknend, hinaus.

  1. Die zur Blütezeit abgestreiften Blätter des Hanfs, in Indien Bhang oder Siddi genannt, dienen zur Bereitung eines berauschenden Getränks und ähnlich wirkender Latwergen, »Majuns« genannt. Anm. d. Uebers.

Sechzehntes Kapitel.

Sechzehntes Kapitel.

»Ich will den Maharadscha sprechen!«

»Der Maharadscha ist nicht zu sprechen.«

»Dann warte ich, bis er kommt.«

»Er wird den ganzen Tag nicht kommen.«

»Dann warte ich den ganzen Tag.«

Tarvin setzte sich bequem zurecht im Sattel und stellte sein Pferd genau in die Mitte des Hofs, wo seine Zusammenkünfte mit dem Maharadscha in der Regel stattfanden.

Die Tauben schliefen im Sonnenschein, der Springbrunnen führte ein Selbstgespräch, wie eine Taube gurrt, ehe sie ihr Nest aufsucht. Die weißen Marmorfliesen glühten und strahlten die Hitze wider, heiße Luftwellen fluteten von den grün vergitterten Mauern herab. Der Thorhüter wickelte sich wieder in sein Leintuch und schlief weiter, und mit ihm schlief, so schien es, die ganze Welt in einem Schweigen befangen so überwältigend wie die Hitze. Tarvins Roß biß in die Zaumstange, und das Klirren des Metalls erweckte das Echo der schweigenden Wände. Der Mann darauf schlang ein großes seidenes Taschentuch um den Hals, um den Sonnenstrahlen wenigstens etwas zu wehren. Den Schatten des Thorbogens verschmähte er; der Maharadscha sollte ihn mitten in der Glut halten sehen, um zu begreifen, wie dringend sein Anliegen war.

Nach ein paar Minuten wurde in der mittäglichen Stille ein Geräusch wahrnehmbar, etwa wie wenn der Wind zur Herbstzeit in den hohen Aehren eines Weizenfeldes rauscht. Es drang hinter den grünen Fensterläden hervor, und unwillkürlich setzte sich Tarvin strammer im Sattel zurecht. Der Laut wuchs an und brach wieder ab, endlich aber äußerte er sich deutlich als ein fortgesetztes Stimmengemurmel, dem das Ohr wider Willen gespannt folgen mußte, solch ein Murmeln, wie es in schweren Träumen steigende Fluten ankündigt, denen der Träumer nicht entrinnen kann, wo er für seine Angst keinen anderen Laut findet, als ein heiseres Flüstern. Mit dem Gemurmel kamen die Tarvin schon so wohl bekannten starken Jasmin- und Moschusdüfte durch die Luft gezogen.

Der Palast war von seiner Siesta erwacht und spähte mit seinen hundert Augen nach ihm aus. Er fühlte die Blicke, die er nicht sehen konnte, und sie versetzten den unbeweglich Dasitzenden in Wut, während das Pferd nach den Fliegen schlug. Irgend jemand gähnte hinter dem Gitter; so leise und diskret dieses Gähnen war, berührte es doch Tarvin wie eine persönliche Beleidigung, und er nahm sich vor, auf seinem Posten auszuharren, bis er oder sein Pferd umsinken würde. Langsam, Zoll für Zoll, kroch die Sonne ihres Wegs, und endlich hüllte ihn die westliche Mauer in erstickenden Schatten.

Jetzt ging ein gedämpftes Summen durch die inneren Gänge, deutlich unterschieden von dem bisherigen Gemurmel. Eine kleine reich mit Elfenbein eingelegte Seitenthüre öffnete sich, und der Maharadscha wälzte sich heraus. Er war im denkbar häßlichsten Hausgewand aus leichtem Musselin, und der kleine saffrangelbe Turban saß ihm schief auf dem Kopf, so daß die zeisiggrüne, lange Feder wie betrunken schwankte. Seine Augen waren gerötet vom Opium, sein Gang erinnerte an einen Bären, den das Morgengrauen im Mohnfeld überrascht, wo er sich nächtlicher Weile gütlich gethan hat.

Tarvins Gesicht verfinsterte sich noch mehr bei diesem Anblick, und der Maharadscha, der den entrüsteten Blick seines englischen Freundes auffing, gab seinen Begleitern einen Wink, außer Hörweite zu bleiben.

»Haben Sie lange auf mich gewartet, Tarvin Sahib?« fragte er mit rauher Kehle, aber sichtlichem Bestreben, huldreich zu sein. »Sie wissen ja, daß ich um die Nachmittagszeit niemand empfange, und man hat mir auch nicht gemeldet, daß Sie da seien.«

»Ich kann warten,« versetzte Tarvin mit Ruhe.

Der König setzte sich in den halb zerbrochenen Lehnstuhl, den die Sonne vollends zum Bersten brachte, und schielte argwöhnisch zu Tarvin hinauf.

»Hat man Ihnen genug Sträflinge gegeben zur Arbeit? Ja, warum gehen Sie dann nicht zu Ihrem Damm, statt meine Ruhe zu stören? Bei Gott! Soll ein König um Ihrer und Ihresgleichen willen keine Ruhe haben?«

Tarvin ließ diesen Ausbruch ohne Widerspruch über sich ergehen.

»Ich bin hier des Maharadscha Kunwar wegen,« sagte er ruhig. »Was ist’s mit ihm?« fragte der König rasch. »Ich … ich habe ihn seit einigen Tagen nicht gesehen.«

»Warum nicht?« fragte Tarvin scharf.

»Staatsgeschäfte … dringende politische Angelegenheiten,« brummte der König, Tarvins strafendem Blick ausweichend. »Warum sollte ich mich denn um alles kümmern, wenn ich doch weiß, daß meinem Sohn kein Leid geschehen kann!«

»Kein Leid!!«

»Was sollte ihm denn zustoßen?« fragte der König, dessen Stimme ganz kläglich, fast winselnd klang. »Haben Sie mir nicht selbst versprochen, ihm ein wahrer Freund zu sein, Tarvin Sahib? Das war an dem Tag, wo Sie so fest im Sattel saßen und meiner ganzen Leibwache standhielten! Besser reiten habe ich im Leben nicht gesehen, und darum weiß ich, daß ich mir keine Sorgen zu machen brauche! Lassen Sie uns trinken!«

Er gab dem Gefolge ein Zeichen, worauf einer von den Leuten mit einem silbernen Pokal vortrat, den er unter dem bauschigen Gewand getragen hatte, und einen Liqueur einschenkte, dessen Geruch Tarvin das Wasser in die Äugen trieb, obwohl er an starke Getränke gewöhnt war. Ein Zweiter brachte eine Sektflasche zum Vorschein, entkorkte sie mit der Geschicklichkeit, die nur lange Uebung gibt, und füllte den Pokal mit dem schäumenden Wein.

Der Maharadscha that einen tiefen Zug, wischte sich den Schaum vom Bart und bemerkte entschuldigend: »Der Vertreter des Vizekönigs braucht so etwas nicht zu sehen; aber Sie sind ein wahrer Freund des Staats, Tarvin Sahib, darum dürfen Sie es sehen. Soll man Ihnen auch einen Trunk mischen wie diesen?«

»Danke, nein. Nicht um zu trinken kam ich hierher, sondern um Ihnen zu sagen, daß der Prinz sehr krank war.«

»Mir wurde berichtet, er habe einen leichten Fieberanfall,« sagte der König, sich in seinem Stuhl zurücklehnend, »und er ist ja bei Fräulein Sheriff, die ihn bald gesund machen wird! Nur ein bißchen Fieber, Tarvin Sahib. Trinken wir eins!«

»Ein bißchen Hölle! Begreifen Sie denn nicht, was ich sage? Der kleine Bursche ist ja halbwegs vergiftet worden!«

»Das werden die englischen Arzneien gewesen sein,« sagte der Maharadscha mit einem stumpfsinnigen Lächeln. »Die haben mir auch einmal den Magen verdorben, seither nehme ich immer unsre heimischen Mittel. Sie sind doch immer ein Spaßvogel, Tarvin Sahib!«

Mit übermenschlicher Anstrengung bekämpfte Tarvin seinen gerechten Zorn, klopfte mit der Reitpeitsche an seine Stiefel und sagte laut und deutlich: »Zum Spaßen bin ich heute gar nicht aufgelegt, Maharadscha Sahib. Ja, der Prinz ist jetzt bei Fräulein Sheriff – bewußtlos wurde er hingebracht. Man hat im Palast den Versuch gemacht, ihn mit Hanfblättern zu vergiften.«

»Mit Bhang …« sagte der König. »Wie man das Satansgebräu hierzulande nennt, weiß ich nicht, aber vergiftet hat man ihn. Wäre Fräulein Sheriff nicht gewesen, so wäre Ihr Erstgeborener, Ihr Thronerbe gestorben. Er ist vergiftet worden, verstehen Sie mich recht, Maharadscha Sahib, und zwar hier im Palast.«

»Ach, er wird irgend etwas Unverdauliches gegessen und sich den Magen verdorben haben,« entgegnete der König leichthin. »Kinder essen allerhand! Bei Gott! Es lebt kein Mensch, der es wagen würde, Hand anzulegen an meinen Sohn!«

»Und, bitte, womit verhüten Sie es denn?«

Der König richtete sich auf; seine geröteten Augen funkelten vor Wut.

»An das Vorderbein meines größten Elefanten würde ich ihn binden und ihn einen ganzen Nachmittag zu Tode martern!« Den Schaum vor dem Mund, redete er hindostanisch weiter, ein ganzes Verzeichnis abscheulicher Martern heraussprudelnd, die zu verhängen er wohl den Willen, aber nicht die Macht gehabt hätte.

»All das widerführe dem Mann, der meines Sohnes Leben antastete,« schloß er.

Tarvin lächelte ungläubig.

»Ich weiß, was Sie denken,« brach der König los, von Alkohol und Opium halb wahnsinnig. »Sie meinen, weil wir eine englische Regierung haben, könne ich nur nach dem Gesetz richten! Unsinn! Geschwätz! Was frage ich nach dem Gesetz, das in den Büchern steht? Werden die Wände meines Palastes den Englischen erzählen, was dahinter vorgeht?«

»Nein, die sind stumm, sonst hätten sie Ihnen längst erzählt, daß ein Weib zwischen ihnen lebt, das solche Missethaten anstiftet!«

Das kupferfarbene Gesicht des Königs wurde grau. Mit heiser krächzender Stimme kreischte er: »Bin ich ein Fürst oder ein Töpfer, daß ich die Angelegenheiten meines Harems ans Tageslicht zerren lassen muß, wenn es einem weißen Hund einfällt, mich anzuheulen? Fort mit dir! Packe dich! Oder die Wache wird dich hinaustreiben wie einen Schakal!«

»Das kann sie thun,« versetzte Tarvin gelassen, »aber was nützt es dem Prinzen, Maharadscha Sahib? Kommen Sie mit mir ins Missionshaus, daß ich Ihnen das Kind zeige. Sie werden wohl etwas von Giften verstehen und mögen dann selbst urteilen. Der Knabe ist vergiftet worden.«

»Fluch dem Tag, an dem ich den Missionaren gestattete, in meinem Staate zu wohnen! Dreifacher Fluch dem Tag, an dem ich Sie nicht hinaus jagte!«

»Sie thun mir unrecht. Ich bin hier, um über den Maharadscha Kunwar zu wachen, und werde meine Schuldigkeit thun, auch wenn Sie ihn lieber von Ihren Weibern vergiften ließen!«

»Tarvin Sahib, wissen Sie, was Sie sagen?«

»Wenn ich’s nicht wüßte, würde ich’s nicht sagen. Ich kann’s beweisen.«

»Beweisen? Vergiftung nachweisen? Vollends wenn ein Weib die Hand im Spiel hat? Verdacht kann man haben und danach richten, aber das englische Gesetz sagt, auf bloßen Verdacht dürfe man niemand verurteilen. Tarvin Sahib, sie haben mir alles genommen, was des Radschputen Stolz ist, ich und meinesgleichen, wir verkommen im Müßiggang, wie Rosse, die man nicht aus dem Stall führt, da drinnen aber bin ich wenigstens Herr.«

Dabei wies seine Hand nach dem grünen Gitterwerk und er sprach leiser, dann lehnte er sich erschöpft im Stuhl zurück und schloß die Augen.

Tarvin war in Verzweiflung.

»Kein Mensch würde es wagen – niemand würde es wagen,« sprach der König halblaut vor sich hin. »Und das andre, was Sie sagten … davon zu sprechen, liegt nicht in Ihrer Macht. Bei Gott! Ich bin Radschpute, ich bin König, doch vom Leben hinter dem Vorhang spreche ich nicht.«

»Ich verlange auch nicht, daß Sie davon reden, Maharadscha Sahib,« versetzte Tarvin, seinen Mut in beide Hände nehmend, »Ich will Sie nur warnen vor Sitabhai. Sie ist’s, die den Prinzen vergiftet.«

Der Maharadscha schauderte. Daß ein weißer Mann, ein Fremder, den Namen seiner Königin aussprach, war an sich schon ein Schimpf, wie er dem König nie im Leben angethan worden war, aber daß ein weißer Mann eine derartige Anklage im offenen Hof vor seinem Gefolge laut erhob, das überstieg alles Maß der Möglichkeit. Der Maharadscha war eben von Sitabhai gekommen, die ihn mit Liedern und Koseworten, die keines andern Mannes Ohr je hören durfte, eingelullt hatte, und da erhob dieser hergelaufene Ausländer solche Anklage. Hätten ihn Alkohol und Opium nicht gelähmt, er würde sich über Tarvin hergeworfen haben.

»Die Beweise, die ich dafür habe,« schloß Tarvin, »werden dem Oberst Nolan vollständig genügen.«

Der Maharadscha starrte Tarvin mit verglasten Augen an; es sah fast aus, als ob der Fürst in Zuckungen verfallen würde, allein Alkohol und Opium waren die wahren Urheber dieses Zustands. Er stöhnte und brummte zornig, der Kopf sank auf die Brust, die Zunge versagte den Dienst, schwer atmend, bewußtlos, wie ein Stück Holz lag er in seinem Stuhl.

Tarvin faßte die Zügel, blieb aber noch eine Weile in den Anblick des sinnlos betrunkenen Würdenträgers versunken. Das Rascheln und Raunen und Tuscheln hinter den Gittern dauerte gleichmäßig fort, wie Meeresbrandung. Nachdenklich gestimmt lenkte Tarvin sein Pferd durch den Thorbogen.

Aus der dunkeln Ecke, wo der Thorhüter schlief und die Kampfaffen des Königs an der Kette lagen, sprang jählings etwas hervor, und Fibby wich zurück, als sich ein grauer Affe mit abgebrochenem Kettenende am Gürtel kreischend hinten auf den Sattelknopf schwang. Tarvin fühlte und roch das Tier, das mit der einen Hand in die Mähne des Pferdes griff, mit der andern Tarvins Hals umkrallte. Unwillkürlich griff dieser zurück, und noch ehe die Zähne in den scheußlichen blauen Kinnladen sich irgendwo hatten einbohren können, feuerte er, den Revolverlauf gegen das weiche Fell drückend, zweimal. Stöhnend wie ein Mensch, kugelte das Geschöpf zur Erde und der Pulverrauch zog langsam durch den dunkeln Thorbogen und verteilte sich im Hof.

Siebzehntes Kapitel.

Siebzehntes Kapitel.

In der Wüste sind die Nächte im Sommer noch heißer als die Tage, denn wenn die Sonne verschwunden ist, strahlen Mauern, Marmor, Sand und Erde die aufgespeicherte Hitze aus, und tiefhängendes Gewölk, das immer Regen verspricht und nie bringt, wehrt ihr jeglichen Ausweg.

Tarvin lag auf der Veranda des Rasthauses, rauchte eine Cigarre und fragte sich, ob sein Einschreiten die Lage des Maharadscha Kunwar wohl verbessert oder verschlimmert haben werde. Er konnte ganz ungestört seinen Gedanken nachhängen, denn auch die letzten Geschäftsreisenden waren, bis zum letzten Moment murrend, nach Kalkutta oder Bombay zurückgekehrt, und der Dâk Bungalow stand jetzt zu seiner alleinigen Verfügung. Seinen Herrschersitz überblickend, dachte Tarvin, Rauchringe blasend, über die verzweifelte und keine Aussicht auf Besserung gewährende Lage nach. Im Grund waren die Dinge jetzt gerade auf dem Punkt angelangt, wo sie ihm am besten gefielen. War der Karren einmal so gründlich verfahren, so brauchte man einen Nikolas Tarvin, um ihn wieder flott zu machen! Käte war halsstarrig, das Naulahka entschlüpfte ihm, der Maharadscha war drauf und dran, ihn aus dem Land zu jagen. Sitabhai hatte mit angehört, daß er sie eines Mordversuchs bezichtigte, sein Leben konnte also in jedem Augenblick ein geheimnisvolles Ende nehmen, wobei ihm nicht einmal der Trost blieb, daß Heckler und die andern Jungen von Topaz ihn rächen würden. Kam es nicht dazu, so sah es doch ganz danach aus, als ob er dieses Leben ohne Käte werde weiterleben müssen, Topaz nicht mit einer neuen Aera würde beschenken können – mit andern Worten, daß es gar nicht der Mühe wert sein würde, überhaupt zu leben.

Das Mondlicht, das die hochgelegene Stadt jenseits des Sandmeers beschien, warf phantastische Schatten auf Tempelkuppeln und Wachtthürme. Ein Nahrung suchender Hund beschnüffelte Tarvins Stuhl, zog sich dann zurück und heulte ihn aus einiger Entfernung an. Es war merkwürdig melancholisch, dieses Hundegeheul. Tarvin rauchte weiter, bis der Mond unterging und die undurchdringliche Finsternis indischer Nächte angebrochen war. Kaum hatte sie ihn ganz eingehüllt, als er sich bewußt ward, daß etwas noch undurchdringlicher Schwarzes zwischen ihm und dem Horizont auftauchte.

»Sind Sie es, Tarvin Sahib?« fragte eine Stimme in gebrochenem Englisch.

Tarvin sprang auf, ohne eine Antwort zu geben. Er fing an, plötzliche Erscheinungen mit einem gewissen Mißtrauen zu betrachten, und seine Hand zuckte nach dem Revolver. In einem Land, das nach dem Muster einer »Feeerie« eingerichtet war, konnte seiner Meinung nach so ziemlich alles passieren!

»Nein, fürchten Sie nichts,« fuhr die Stimme fort. »Ich bin’s – Juggut Singh.«

Tarvin saugte nachdenklich an seiner Cigarre.

»Singh heißt in Gokral Sitarun jeder dritte Mensch – was für ein Singh?«

»Juggut Singh vom Haushalt der Maharadscha,«

»Hm… will der König mich sprechen?«

Die Gestalt trat lautlos näher.

»Nein, Sahib, die Königin.«

»Welche?« fragte Tarvin abermals.

Jetzt war die Gestalt auf der Veranda selbst dicht an seiner Seite.

»Es gibt nur eine, die den Mut hat, den Palast zu verlassen,« raunte sie ihm zu, »die Zigeunerin!«

Tarvin schnalzte leise mit den Fingern und mit der Zunge; diese Sache ließ sich ja ganz nach seinem Geschmack an!

»Angenehme Empfangsstunden beliebt die Dame,« bemerkte er in triumphierendem Ton. »Das ist nicht der Ort, darüber zu reden, Sahib. Ich soll sagen: ›Komm zu mir, falls du Dunkelheit nicht fürchtest.‹«

»Wahrhaftig? Nun, sehen Sie, Juggut Singh, über den Punkt müssen wir uns doch ein wenig aussprechen. Ich freue mich wirklich, Frau Sitabhais Bekanntschaft zu machen; aber wo steckt sie denn? Wohin soll ich gehen?«

»Ich sollte sagen: ›Komm zu mir‹ … Fürchten Sie sich?«

Dies letztere sagte Juggut Singh aus eigenem Antrieb.

»Ich kann mich auch fürchten, wenn’s drauf ankommt, aber jetzt ist davon nicht die Rede,« sagte Tarvin, dicken Rauch aus seiner Cigarre blasend.

»Es sind Pferde da, rasche Pferde. Die Königin will’s, folgen Sie mir.«

Tarvin rauchte ruhig weiter – Eile hatte er offenbar nicht. Dann erhob er sich aus dem Schaukelstuhl, als ob er jeden Muskel einzeln in Bewegung setzten müßte. Jetzt zog er den Revolver aus der Tasche, untersuchte dicht unter Juggut Singhs wachsamen Augen die einzelnen Kammern und steckte ihn, dem Begleiter zunickend, wieder in die Tasche.

»So, jetzt kann’s losgehen,« sagte er.

Sie gingen um die Veranda herum, an die Rückseite des Hauses, wo zwei Pferde angepflockt standen, die Köpfe mit leinenen Tüchern umhüllt, um sie am Wiehern zu verhindern. Der Mann bestieg das eine, Tarvin das andere, nicht ohne sich vorher überzeugt zu haben, daß der Sattelgurt dieses Mal richtig geschnallt war. Schweigend ritten sie im Schritt davon, von der Straße zur Stadt bald in einen Feldweg einbiegend, der in der Richtung der Hügel führte.

»So,« sagte Juggut Singh, nachdem sie eine Viertelmeile entfernt und in tiefster Einsamkeit unter dem Sternenhimmel waren, »jetzt können wir zureiten!« Aus den Steigbügeln schlüpfend, legte er sich platt vor auf den Hals des Pferds und begann das Tier rasend anzutreiben. Nur unmittelbare Todesfurcht konnte den verzärtelten Palast-Eunuchen zu einem solchen Tempo bewegen; Tarvin beobachtete, wie die feiste Gestalt auf dem Sattel hin und her rollte, kicherte ein wenig und folgte.

»Als Cowboy würden Sie sich nicht sehr auszeichnen, Juggut,« bemerkte er. »Was meinen Sie?«

»Vorwärts!« rief Juggut Singh keuchend. »Auf die Kluft zwischen den zwei Anhöhen zu halten … nur schnell!«

Der trockene Sand stäubte hoch auf unter den Pferdehufen, die heiße Luft pfiff um die Ohren von Mann und Roß, als sie die leichte Steigung nach dem Hügel drei Meilen von der Stadt hinauf jagten. In früheren Jahren, vor der Einführung des Telegraphen in Indien, hatten sich die Opiumhändler der Wüste von niederen Wachtürmen auf den Hügeln aus durch Feuerzeichen über Sinken oder Steigen der Preise verständigt, und eine dieser in den Ruhestand versetzten Meldestationen war das Ziel, dem Juggut Singh zustrebte. Die Pferde fielen in Schritt, sobald die Steigung fühlbarer wurde und die Umrisse des kumpfigen Turmes sich deutlich vom nächtlichen Himmel ablösten. Ein paar Minuten später traten die Pferde statt auf Sand auf festen Marmorboden, und Tarvin sah jetzt, daß sie längs eines bis zum Rand gefüllten großen Sammelbeckens hin ritten.

Ein paar Lichter, die in östlicher Richtung zwinkerten, zeigten ihm, wo Rhatore lag und versetzten Tarvin ganz in die Nacht zurück, wo er von der hinteren Plattform eines Pullman-Wagens aus Topaz lebewohl gesagt hatte. Nachtvögel ließen aus dem Röhricht am gegenüberliegenden Rand des Weihers ihre Stimmen erschallen, und ein großer Fisch schnappte im Wasser nach dem Spiegelbild eines Sterns.

»Der Wachturm ist am andern Ende der Umfassungsmauer,« belehrte ihn Juggut Singh, »und dort ist die Zigeunerin.«

»Wird dieser Name nie in Vergessenheit kommen?« fragte eine Stimme von unvergleichlich schmeichelndem Wohllaut aus der Dunkelheit heraus. »Es ist gut, daß ich sanftmütig bin, sonst würden dich die Fische kennen lernen, Juggut Singh.«

Tarvin riß sein Pferd ungestüm zurück, denn fast unter seinem Zaum stand eine Gestalt, vom Kopf bis zu den Füßen in einen Nebel von hellgelber Seidengaze gehüllt. Sie war seitwärts hinter dem roten Grabstein hervorgetreten, der die Ruhestätte eines einst gefeierten radschputischen Edeln, des Erbauers dieses Sammelbeckens, bezeichnete. Man glaubte im ganzen Land, daß sein Geist nächtlicher Weile hoch zu Roß sein Bauwesen bewache, und das war einer von den Gründen, weshalb der »Dungar Talao« von Sonnenuntergang an gemieden wurde.

»Steigen Sie ab, Tarvin Sahib,« sagte die süße Stimme mit spöttischer Betonung. »Ich bin wenigstens kein grauer Affe. Juggut Singh, du hütest die Pferde unter dem Wachturm!«

»Und schlafen Sie dabei nicht ein, Juggut,« fügte Tarvin hinzu. »Wir könnten Ihrer bedürfen.«

Er sprang vom Pferde und stand vor Sitabhais verschleierter Gestalt.

»Ich wußte, daß Sie kommen würden, Sahib,« sagte sie nach einer Weile, ihm eine Hand hinstreckend, die noch kleiner war als die Kätes. »Ich wußte, daß Sie keine Angst haben.«

Sie hielt seine Hand bei diesen Worten mit leisem zärtlichem Druck fest, und Tarvin griff nun fester zu, vergrub die schlanken Finger ganz in seiner mächtigen Tatze und schüttelte sie, daß der Königin unwillkürlich ein leiser Wehruf entfuhr.

»Bei Indur, der Mann kann zufassen,« murmelte sie vor sich hin, während er laut und herzhaft versicherte, daß er sehr erfreut sei, endlich ihre Bekanntschaft zu machen. »Ich freue mich auch, Sie zu sehen,« erwiderte sie.

Die Stimme war wirklich berückend – wie nur das verschleierte Gesicht aussehen mochte, fragte sich Tarvin.

Gelassen ließ die Königin sich auf der Steinplatte des Grabmals nieder und winkte ihm, sich an ihre Seite zu setzen.

»Weiße Männer lieben offene Rede,« begann sie, langsam die Worte suchend und in einigem Kampf mit der Aussprache des Englischen. »Sagen Sie mir, Tarvin Sahib, wieviel Sie wirklich wissen?«

Sie zog bei diesen Worten den Schleier weg und wandte ihm ihr Gesicht zu. Bei Gott – schön war sie. Diese Wahrnehmung drängte sich unmerklich zwischen Tarvins vorgefaßte Meinungen.

»Sie werden doch nicht verlangen, daß ich mich selbst aufgebe, Königin?«

»Ich verstehe nicht, was Sie damit meinen, aber ich weiß, daß Sie anders sprechen als andre weiße Männer,« versetzte sie in ihren süßesten Tönen.

»Nun, mit andern Worten, Sie werden doch nicht erwarten, daß ich Ihnen die Wahrheit sage?«

»Nein, sonst würden Sie mir sagen, weshalb Sie hier sind. Aber warum machen Sie mir so viel Mühe?«

»Thue ich das, Königin?«

Sitabhai lachte, wobei sie den Kopf zurückwarf und die Hände im Nacken verschränkte. Talvin beobachtete sie neugierig beim Licht der Sterne. Mit allen Sinnen war er hell wach und auf seiner Hut; von Zeit zu Zeit spähte er scharf aus nach allen Seiten, aber nichts war wahrzunehmen als der schwache Glanz des Wassers, das leise gegen die Marmorstufen plätscherte, nur Eulenrufe unterbrachen die tiefe Stille.

»O Tarvin Sahib!« sagte sie. »Als ob Sie’s nicht wüßten! Aber nach dem ersten Mal that mir’s leid.«

»Bitte, wann war denn das erste Mal?« »Als der Sattel sich drehte, natürlich. Als dann der Balken vom Gerüst fiel, glaubte ich wenigstens Ihr Pferd getroffen zu haben – war es nicht verletzt?«

»Nein,« sagte Tarvin, den diese unverblümte Offenheit denn doch verblüffte.

»Das wußten Sie ja doch,« bemerkte sie beinah vorwurfsvoll.

Tarvin schüttelte den Kopf.

»Nein, meine verehrte Königin, nein,« gestand er langsam und nachdrücklich, »zu meiner Schande sei’s gesagt, ich vermutete Sitabhai nicht dahinter. Jetzt dämmert mir so manches … der kleine Scherz am Damm war wohl auch Ihre Erfindung, und die Notbrücke mit den Löchern und die Büffelkarren, die an der Böschung herunter rutschten? Und das alles habe ich der Nachlässigkeit dieses Volks in die Schuhe geschoben! Da soll doch …«

Er stieß einen Pfiff aus, der sofort in dem heiseren Gekrächz einer Weihe Antwort fand.

Aufspringend griff Sitabhai in ihr Gewand.

»Ein Signal!« entfuhr es ihr, aber gleich darauf ließ sie sich wieder beruhigt neben Tarvin nieder. »Nein, Sie haben ja niemand mitbringen können und Sie fürchteten sich auch nicht, allein zu gehen, das weiß ich ja.«

»Fällt mir gar nicht ein, daß ich den Versuch machte, Sie umzubringen, meine Schönste, thäte mir leid um Ihre erfinderische systematische Teufelei, die ich höchlich bewundere! Also Ihnen danke ich all die netten Abenteuer! Das mit dem Triebsand war besonders hübsch. Führen Sie das öfter aus?«

»Ach, Sie meinen beim Damm?« fragte die Königin leichthin. »Nein, ich gab damals nur den Befehl, daß die Leute ihr Möglichstes thun sollen, aber viel Scharfsinn haben sie eben nicht – was kann man auch von Kulis erwarten! Ich war sehr ärgerlich, als mir gemeldet wurde, wie sie’s angestellt hatten.« »Den Boten haben Sie wohl umgebracht?«

»Nein, weshalb denn?«

»Wenn man einmal nach dem Warum fragt, möchte ich wohl wissen, weshalb Sie so darauf erpicht sind, mich umzubringen,« fragte Tarvin trocken.

»Weil ich nicht will, daß weiße Männer sich hier aufhalten, und von Ihnen wußte ich gleich, daß Sie bleiben wollen. Ueberdies hat der Maharadscha einen Affen an Ihnen gefressen und einen weißen Mann hatte ich noch nie getötet. Zudem gefallen Sie mir!«

»Oho!« rief Tarvin.

»Bei Malang Shah, es ist so, und Sie haben es nie gemerkt.«

Sie schwur bei ihrem eigenen Gott, dem Gott der fahrenden Leute.

»Verschwören Sie lieber nichts,« versetzte Tarvin.

»Und meinen Lieblingsaffen haben Sie mir erschossen,« fuhr sie fort. »Er hat jeden Morgen so hübsch vor mir gesalaamt, genau wie Luchman Rao, der Staatsminister. Tarvin Sahib, ich habe viele Engländer gekannt. Ich habe auf dem losen Seil getanzt vor den Kasinozelten der Offiziere, wenn die Regimenter auf dem Marsch begriffen waren, und meine kleine Bettelbüchse dem großen bärtigen Obersten hingehalten, als ich ihm noch nicht bis ans Knie reichte. Und als ich älter geworden war, glaubte ich das Herz der Männer zu kennen durch und durch, aber bei Malang Shah, Tarvin Sahib, einen Mann wie Sie hatte ich nie gesehen! O sagen Sie nicht,« setzte sie beinahe flehend hinzu, »Sie hätten’s nicht gewußt! In meiner Sprache gibt’s ein Liebeslied, das heißt: ›Von Mond zu Mond nicht schlief ich deinetwegen‹, und das paßt genau auf mich. Manchmal ist mir’s, als ob ich doch nicht so ernstlich gewünscht hätte, Sie sterben zu sehen, aber besser wär’s ja freilich, viel besser, Sie wären tot. Ich und ich allein herrsche in diesem Staat. Und nun, nachdem Sie dem König gesagt haben …« »Das haben Sie mit angehört, ja?«

Sie nickte flüchtig.

»Nachdem Sie das gesagt haben, sehe ich eigentlich keine andre Möglichkeit mehr, außer Sie gingen fort.«

»Ich gehe nicht.«

»Das ist gut,« sagte die Königin auflachend. »Da werde ich also Ihren Anblick nicht entbehren, soll Sie Tag für Tag im Hof stehen sehen! Heute dachte ich, die Sonne müßte Sie töten, als Sie so lang auf den Maharadscha warteten! Sie sind mir auch noch Dank schuldig, Tarvin Sahib, denn ich habe den Maharadscha hinausgeschickt zu Ihnen. Anstatt dessen spielten Sie mir einen schlimmen Streich!«

»Meine liebe junge Dame,« sagte Tarvin mit großem Ernst, »wenn Sie Ihre boshaften kleinen Krallen einziehen wollten, würde kein Mensch Ihnen etwas zu leide thun. Aber des Maharadscha Kunwar wegen kann ich Ihnen nicht weichen. Ich bin hier, um den Knaben am Leben zu erhalten. Bleiben Sie aus dem Gras, und ich geb’s auf.«

»Das verstehe ich wiederum nicht,« versetzte Sitabhai betroffen. »Was kann Ihnen, dem Fremden, das Leben eines kleinen Kindes bedeuten?«

»Was es mir bedeutet? Was es allen anständigen Menschen bedeuten würde, das Leben eines schuldlosen Kindes. Braucht’s da besondere Gründe? Ist Ihnen denn gar nichts heilig?«

»Ich habe auch einen Sohn, und mein Kind ist kräftig,« sagte die Königin mit Nachdruck. »Tarvin Sahib der Knabe war kränklich von Geburt an. Wie soll er über Männer herrschen? Mein Sohn wird ein echter Radschpute werden und in künftigen Zeiten … doch was kümmert das einen Fremden, einen weißen Mann! Lassen Sie den Kleinen heimgehen zu seinen Göttern, Tarvin Sahib!«

»Nicht, wenn ich’s hindern kann!« entgegnete Tarvin bestimmt. »Wenn er nicht stirbt,« sprudelte die Königin weiter, »kann er neunzig Jahre lang elend dahinsiechen. Ich kenne die entartete, unreine Rasse, aus der er stammt. Ja, an den Thoren des Palastes habe ich gesungen, als wir beide Kinder waren, seine Mutter und ich – ich stand im Staub der Landstraße, sie saß in ihrer Hochzeitssänfte. Heute liegt sie im Staub. Tarvin Sahib,« – die Stimme schmolz in süßem Flehen – »mein Schoß wird keinen zweiten Sohn tragen, aber von meinem Platz hinterm Vorhang könnte ich wenigstens diesen Staat modeln, wie es viele Königinnen vor mir gethan haben. Ich bin keine Palastpflanze. Die da drinnen« – sie deutete verächtlich auf die zwinkernden Lichter der Stadt – »haben nie ein Kornfeld wogen gesehen, nie den Wind pfeifen gehört, sind nie im Sattel gesessen, sie haben nie auf offener Straße Aug‘ im Auge mit einem Mann gesprochen. Mich nennen sie die Zigeunerin, und wenn es mir einfällt, die Hand zum Bart des Maharadscha zu erheben, so verkriechen sie sich schaudernd in ihre Schleier wie fette Schnecken in ihr Haus. Ihre Barden singen von zwölfhundertjähriger Vergangenheit ihrer Vorfahren. Ja, ihr Adel ist alt! Aber bei Indur und Allah und bei dem Gott Ihrer Missionare, an Sitabhai sollen sich ihre Kinder und Kindeskinder und die englische Regierung zweimal zwölfhundert Jahre erinnern! Ahi, Tarvin Sahib, Sie wissen nicht, wie klug mein kleiner Sohn ist! Ich lasse ihn nicht zu den Missionaren gehen. Alles, was er später brauchen wird, und es gehört viel dazu, einen Staat wie diesen zu regieren, soll er von mir lernen, denn ich habe die Welt gesehen und das Leben und bin wissend geworden. Und bis Sie kamen, ging alles so glatt, so glatt, so schlankweg aufs Ziel zu. Der andre Knabe wäre gestorben – jawohl, dann wäre uns nichts mehr im Wege gestanden. Und keine Menschenseele im ganzen Palast, weder Mann noch Weib, würde je gewagt haben, dem König ins Ohr zu flüstern, was Sie laut im Licht der Sonne durch den Hof schreien! Nun wird der Argwohn nicht mehr einschlummern in des Königs Sinn und – ich weiß, ich weiß nicht …« sie beugte sich vor, um ihm recht in die Augen zu sehen, »Tarvin Sahib, wenn ich in dieser Nacht die Wahrheit geredet habe, so sagen Sie mir wenigstens, wie viel Sie wissen!«

Tarvin beharrte bei finsterem Schweigen; bittend legte sie ihm eine Hand aufs Knie.

»Und niemand würde Verdacht geschöpft haben! Als die Damen des Vizekönigs voriges Jahr hier waren, gab ich aus meinem eigenen Schatz fünfundzwanzigtausend Rupien für das Kinderspital, und die Dame Sahib küßte mich auf beide Wangen, und ich sprach englisch mit ihr und zeigte ihr, wie ich meine Zeit zubringe – mit Stricken! Ich, die ich Männerherzen zu bestricken und zu zerpflücken vermag!«

Dieses Mal pfiff Tarvin nicht; er lächelte nur und murmelte etwas Beifälliges. Der großartige, meisterliche Zug in ihrer Schlechtigkeit und die kühle Gelassenheit, womit sie ihr Uebelthun betrieb, verliehen ihr eine gewisse Vornehmheit. Vielleicht aber war es ihre vollendete Schönheit, die ihm noch mehr Achtung einflößte; für Frauenschönheit ist der Westamerikaner vor allem zugänglich. Sitabhai imponierte ihm. Es war richtig, ihre Anschläge gegen ihn waren ja mißlungen, aber daß sie ausgeführt worden waren, ohne daß er’s gemerkt hatte, erfüllte ihn beinahe mit Verehrung.

»Jetzt werden Sie zu begreifen anfangen, daß hier etwas mehr auf dem Spiel steht als ein kränkliches Kind,« fuhr die Königin fort. »Wollen Sie wirklich dem Oberst Nolan die Geschichte zutragen, Tarvin Sahib?«

»Wenn Sie nicht gesonnen sind, Ihre Hand vom Maharadscha Kunwar zu lassen, allerdings,« erwiderte Tarvin, der seinen persönlichen Gefühlen in geschäftlichen Dingen nie Raum gab.

»Klug ist es nicht,« erklärte die Königin. »Der Oberst wird dem König viel Unlust und Scherereien bereiten, der König wird im Palast großen Wirrwarr anrichten und bis auf einige wenige werden alle meine Dienerinnen gegen mich zeugen, so daß der Verdacht vielleicht sehr stark werden wird. Sie denken dann vielleicht, Sie hätten mich ja gewarnt, aber, Tarvin Sahib, ewig können Sie doch nicht hier bleiben, meinen Tod können Sie nicht abwarten, und sobald Sie Rhatore den Rücken kehren …« sie schnalzte zur Ergänzung ihres Satzes mit den Fingern.

»Diese Möglichkeit soll Ihnen genommen werden,« versetzte Tarvin unerschüttert. »Lassen Sie das nur meine Sorge sein. Wofür halten Sie mich denn?«

Die Königin nagte in innerer Unschlüssigkeit am Rücken ihres Zeigefingers. Was dieser Mann, der heil und ganz aus allen ihren Anschlägen hervorgegangen war, noch ausrichten würde oder nicht, war nicht abzusehen. Hätte sie es mit einem aus ihrem Volke zu thun gehabt, sie würde Drohung gegen Drohung ausgespielt haben, aber diese vollständig kraftbewußte Gestalt, die in leichter, unbefangener Haltung neben ihr saß und doch jede ihrer Bewegungen beobachtete, immer sprungbereit auf der Lauer lag, einzig und allein sich selbst vertrauend, war eine unberechenbare Gewalt, die sie verblüffte und um ihre Sicherheit brachte.

Ein bescheidenes Hüsteln ließ sich hören, und Juggut Singh kam herbeigewatschelt, um unter demütigen Verbeugungen der Königin einige Worte ins Ohr zu flüstern. Sie lachte spöttisch und schickte ihn auf seinen Posten zurück.

»Er sagt, die Nacht gehe auf die Neige und es koste mein und sein Leben, wenn wir beim Morgengrauen außerhalb des Palastes wären.«

»Dann will ich Sie nicht aufhalten,« sagte Tarvin, indem er aufstand. »Ich glaube, daß wir einander verstanden haben,« – er beugte sich hinunter, um ihr in die Augen zu sehen, – »Hände weg! heißt die Losung.« »Ich soll also nicht mehr thun dürfen, was mir gefällt? Sie wollen morgen zum Oberst gehen?«

»Je nachdem,« sagte Tarvin kurz.

Als er jetzt wieder auf sie niedersah, schob er die Hand in seine Brusttasche.

»Setzen Sie sich noch einen Augenblick, Tarvin Sahib,« sagte sie, einladend mit der Handfläche auf die Steinplatte klopfend.

Tarvin gehorchte.

»Wenn ich keine Balken mehr stürzen lasse und die grauen Affen an der Kette halte …«

»Und den Triebsand im Flußbett wegschaffe,« ergänzte Tarvin mit grimmigem Lächeln. »Ich verstehe! Mein lieber kleiner Feuerteufel, das können Sie nach Belieben halten! Ich möchte Sie Ihrer kleinen Freuden gewiß nicht berauben!«

»Das war dumm von mir – ich hätte ja wissen müssen, daß keine Gefahr Sie schreckt,« sagte sie, bedächtig zu ihm hinüber schielend, »und mich schreckt kein Mann außer Ihnen, Tarvin Sahib. Wenn Sie ein König wären und ich die Königin, wir beide würden Hindostan in unsern Händen halten.«

Bei diesen Worten umfaßte sie seine geschlossene Faust, und eingedenk des Griffes in ihr Gewand, den sie bei seinem Pfiff gethan hatte, legte Tarvin die andre Hand über die ihrigen und hielt sie fest.

»Gibt es gar keinen Preis, Tarvin Sahib, wofür ich mir die Freiheit erkaufen könnte? Was ist’s, wonach Sie trachten? Um den Maharadscha Kunwar am Leben zu erhalten, sind Sie doch nicht nach Indien gekommen!«

»Woher wissen Sie, ob dem nicht so ist?«

»Sie sind sehr klug,« sagte sie mit silbernem Lachen, »aber man muß nicht noch klüger scheinen wollen, als man ist! Soll ich Ihnen sagen, weshalb Sie gekommen sind?«

»Nun, warum? Sprechen Sie.« »Sie sind hierher gekommen, wie Sie in den Tempel des Isvara gingen, um etwas zu suchen, was Sie nie finden werden, außer« – sie lehnte sich an seine Schulter – »Sitabhai hilft Ihnen. War es sehr kalt im Kuhmaul, Tarvin Sahib?«

Tarvin steifte seinen Nacken und seine Stirn furchte sich, aber weiter verriet er sich nicht.

»Damals hatte ich Angst, die Schlangen könnten Sie gebissen haben …«

»Wahrhaftig?«

»Ja, gewiß,« sagte sie sanft. »Und neulich war ich in Sorge, Sie könnten nicht rasch genug zurücktreten von dem Wippstein im Tempel.«

»Wahrhaftig?«

»Jawohl. Ach, ich wußte genau, wonach Ihr Sinn stand, ich wußte es, noch eh‘ Sie dem König Ihre Bitte vorgetragen hatten – damals, als die Leibwache gegen Sie anritt.«

»Wirklich nett! Sie stehen in Ihren Mußestunden wohl einem Privatauskunftsbureau vor?«

Sie lachte.

»Im Palast singt man jetzt Lieder von Ihrer Tapferkeit, aber die kühnste Ihrer Thaten ist, daß Sie mit dem Maharadscha vom Naulahka gesprochen! Er hat mir genau erzählt, was Sie gesagt haben, aber daß Sie, daß ein ›Feringhi‹ nach seinem Besitz lüstern sein könnte, das hat auch er sich nicht träumen lassen! Und ich, ich war gut – ich hab’s ihm nicht gesagt. Tarvin Sahib,« fuhr sie fort, indem sie ihre Hände aus seinem Griff befreite und ihm die eine zärtlich auf die Schulter legte, »Sie und ich, wir gehören zusammen, wir sind Eines Geistes Kinder! Leichter ist es, diesen Staat zu regieren, nein, leichter wäre es noch, von diesem Staat aus ganz Hindostan zu erobern und die weißen Hunde, die Engländer, hinauszutreiben, als das, was Sie zu vollbringen träumen. Aber ein starkes Herz macht alles möglich, alles leicht. Begehren Sie für sich selbst nach dem Naulahka, Tarvin Sahib, oder für einen andern, gerade wie ich Gokral Sitarun besitzen will für meinen Sohn? Kleinlich sind wir beide nicht. Ist es für einen andern, Tarvin Sahib?«

»Sagen Sie mir,« fragte Tarvin achtungsvoll, indem er ihre Hand von seiner Schulter löste und wieder fest umspannt hielt, »gibt es viele wie Sie in Indien?«

»Nur eine. Ich bin wie Sie einzig und – einsam.«

Ihr Kinn neigte sich gegen seine Schulter und die dunkeln Augen blickten von unten zu ihm auf, geheimnisvoll wie die Wasserfläche, an deren Rand sie saßen. Die brennenden Lippen und die beweglichen, zuckenden Nüstern waren so dicht in seiner Nähe, daß ihr duftender Atem seine Wangen streifte.

»Wollen Sie auch Staaten beherrschen wie ich, Tarvin Sahib? Nein, Ihr Dichten und Trachten gilt einem Weib. Ihre Regierung denkt für Sie, und Sie thun, was Ihnen befohlen wird. Ich habe den Kanal, den die Regierung durch meinen Orangengarten führen wollte, einen andern Weg gehen heißen, wie ich den König meinen Willen beugen und den Knaben töten und Gokral Sitarun beherrschen werde durch meinen Sohn! Aber Sie, Tarvin Sahib, Sie begehren nichts als ein Weib! Ist es nicht so? Ach, und sie ist zu klein und zu schmächtig, um die Last des Staatsglücks zu tragen. Sie wird ja bleicher und bleicher von Tag zu Tag.«

Sie fühlte, wie Tarvin zusammenzuckte, aber er sagte nichts. Aus dem Dickicht von Schilf und Buschwerk, das am jenseitigen Ufer des Teiches stand, ertönte ein heiseres, bellendes Husten, das von den Höhen widerhallte und den ganzen Umkreis mit Schrecken erfüllte, wie Wasser eine Schale füllt. Tarvin sprang auf: er hörte ihn zum erstenmal, den zornigen Klagelaut des Tigers, der ums Morgengrauen nach fruchtloser nächtlicher Jagd sein Lager aufsucht. »Das hat nichts zu bedeuten,« sagte die Königin, ohne mit der Wimper zu zucken. »Es ist nur der Tiger, der beim Dungar Talao haust. Ich habe ihrer viele heulen hören, als ich noch eine Zigeunerin war, und wenn er auch hierher käme – Sie würden ihn niederschießen wie meinen Affen, nicht wahr?«

Sie drängte sich an ihn und zog ihn zu sich hernieder; unwillkürlich legte er den Arm um ihre Gestalt.

Der Schatten des Tieres glitt über eine offene Stelle im Röhricht, lautlos wie Distelwolle durch die Sommerluft gleitet, und Tarvins Hand schloß sich enger um den blühenden Leib – seine Hand ruhte plötzlich auf einem gebuckelten Gürtel, der sich durch all die Hüllen von Seidengaze kalt anfühlte.

»So klein und so schmächtig – wie sollte sie es tragen?« fuhr die Königin leise fort.

Sie machte eine leise Wendung in seinem Arm, und Tarvins Hand faßte ein zweites, ein drittes Glied der breiten Kette, alle wie das erste mit hohen Buckeln, und nun drückte sich sein Ellbogen gegen eine große viereckige Schnalle. Mit entfärbten Lippen, aber seine Bewegung meisternd, zog er Sitabhai noch näher an sich.

»Aber wir beide,« fuhr sie ganz leise fort, traumverloren zu ihm aufblickend, »wir könnten dieses Königreich zum Kampf aufhetzen wie die Wasserbüffel im Frühling. Möchten Sie mein Minister sein, Tarvin Sahib, und Staatsgeschäfte mit mir beraten durch den Vorhang?«

»Ich zweifle, ob ich Ihnen vertrauen könnte,« sagte Tarvin schroff.

»Und ich zweifle, ob ich mir trauen könnte,« versetzte die Königin. »Es könnte sein, daß ich zur Dienerin würde, ich, die ich allezeit Herrscherin war! Ich war nahe daran, mein Herz unter die Hufe Ihres Rosses zu werfen, nicht einmal, sondern oft …«

Sie schlang Ihre Arme um seinen Hals und verschränkte die Hände in seinem Nacken; sein Gesicht zu sich herunterziehend, blickte sie ihm tief in die Augen.

»Ist es so wenig,« girrte sie, »wenn ich Sie zu meinem König mache? In den alten Zeiten, ehe wir das indische Kaiserreich hatten, kamen Engländer herüber, Männer ohne Rang und Titel, sie wußten sich ins Herz einer Begum zu stehlen und führten ihre Soldaten ins Feld … sie waren Könige, nur nicht dem Namen nach. Wer weiß, ob die alten Zeiten nicht wiederkehren … dann könnten wir miteinander unsre Heere führen.«

»Das läßt sich hören! Halten Sie mir jedenfalls den Posten offen, vielleicht bewerbe ich mich darum, wenn ich daheim etliches erledigt habe.«

»Sie wollen fort? Sie wollen uns bald verlassen?«

»Sobald ich in Händen habe, was ich haben will, meine Liebe,« erwiderte er, sie fester an sich drückend.

Sie biß sich auf die Lippen, sagte aber sanft: »Ich hätte mir’s denken können! Auch ich gebe nie auf, wonach mich einmal verlangt hat. Nun, was ist es denn?«

Ihr Kopf sank vollends auf seine Schulter, um die Mundwinkel zuckte es schmerzlich. Herunter blickend, entdeckte er den rubinenen Griff eines Dolchs zwischen den Falten des hängenden Gewandes.

Mit einer raschen Bewegung löste er sich aus den umschlingenden Armen und sprang auf. Sie sah hinreißend aus, wie sie in dem dämmernden Licht die Arme stehend nach ihm ausstreckte, aber Tarvin hatte jetzt andre Dinge zu bedenken. Wie er sie jetzt ansah, mußte sie die Blicke senken.

»Ich will, was Sie um den Leib tragen – darum bitte ich.«

»Der weiße Mann denkt nur an Geldeswert, das hätte ich wissen können,« rief sie verächtlich, löste eine silberne Kette von ihrem Gewand und warf sie ihm hin, daß sie klirrend auf die Marmorplatte schlug. Tarvin würdigte das Ding keines Blicks.

»Sie kennen mich besser,« sagte er ruhig. »Kommen Sie, halten Sie die Hände auf – die Komödie ist zu Ende.«

»Ich verstehe nicht … soll ich Ihnen etwa ein paar Rupien geben?« höhnte sie. »Sputen Sie sich mit Ihren Wünschen, Juggut Singh bringt die Pferde.«

»Das soll schnell geschehen sein. Ich will das Naulahka haben.«

»Das Naulahka?«

»Jawohl. Ich habe wackelige Brücken und ungegürtete Pferde und schlecht gebaute Gerüste und trügerischen Flugsand satt. Ich will das Halsband haben.«

»Und Sie überlassen mir den Prinzen?«

»Nein, weder den Prinzen, noch das Halsband.«

»Und werden Sie morgen früh zum Oberst gehen?«

»Der Morgen ist schon da. Entscheiden Sie sich rasch.«

»Werden Sie zum Oberst gehen?« wiederholte sie, dicht vor ihn hintretend. »Gewiß, falls Sie mir das Halsband nicht geben.«

»Und wenn ich’s Ihnen gebe?«

»So gehe ich nicht hin. Soll der Handel gelten?«

Genau dasselbe hatte Tarvin zu Frau Mutrie gesagt.

Die Königin sah verzweifelt zu dem Morgenstern empor, der am östlichen Himmel zu verblassen begann. Wenn der Tag sie außerhalb des Palastes fand, konnte selbst des Königs Wille sie nicht vor dem Tod bewahren.

Und dieser Mann sprach, als ob er ihr Leben in Händen hielte, und dem war auch so, sie wußte es wohl. Wenn er Beweise hatte, würde er sie ohne Bedenken dem Maharadscha vorlegen, und wenn der Maharadscha zu begreifen, zu zweifeln anfing – Sitabhai war’s, als ob sie den kalten Stahl schon an ihrem schlanken Hals fühle. Dann würde sie sicher nicht als Begründerin einer Dynastie gefeiert werden, eine Namenlose mehr, die im Palast verschwand, das war ihr Schicksal. Des Königs Begriffsvermögen war ja barmherzigerweise zu umnebelt gewesen, um Tarvins Verdächtigungen in ihrer ganzen Tragweite zu erfassen, aber jetzt war sie wehrlos allem preisgegeben, was dieser rücksichtslos entschlossene Fremde gegen sie unternehmen wollte. Mindestens konnte er den ungreifbaren Argwohn eines indischen Hofstaates gegen sie entfesseln, konnte durch Oberst Nolans Vermittlung den Maharadscha Kunwar vollständig ihrer Macht entziehen, und schlimmstenfalls – sie mochte den Gedanken nicht weiter verfolgen.

In ihrem innersten Herzen fluchte sie der erbärmlichen Neigung, die sie für den Mann empfand und die sie gehindert hatte, ihn zu töten vorhin, als ihre Arme ihn umfangen hielten. Ihn zu töten, war ihr fester Entschluß gewesen, als sie herkam, dann hatte es sie gereizt sich mit ihm zu messen, und schließlich hatte sie mit dem berückenden Gefühl, sich von einem stärkeren Willen beherrscht zu fühlen, zu lange ihr Spiel getrieben. Aber noch war es ja Zeit …

»Und wenn ich Ihnen das Naulahka nicht gebe?«

»So wissen Sie wohl am besten, was die Folge sein wird.«

Ihr Blick schweifte über die weite Ebene und sie merkte, daß die Sterne nur noch schwache Leuchtkraft hatten. Die tiefschwarze Wasserfläche wurde heller, sie schimmerte jetzt grau und im Röhricht erwachten die wilden Vögel. Die Morgendämmerung war ihr auf den Fersen, erbarmungslos gleich diesem Mann. Juggut Singh führte die Pferde vor; mit verzweifelten Gebärden drängte er zum Aufbruch. Der Himmel war gegen sie und auf Erden keine Hilfe.

Sie legte die Hände auf den Rücken. Tarvin hörte ein scharfes Knacken, und wie eine Feuerschlange lag das Halsband zu ihren Füßen.

Ohne ihm oder dem Schmuck den Blick zuzukehren, schritt sie auf die Pferde zu. Tarvin bückte sich rasch und riß den Schatz an sich. Während er das Halsband in seine Brusttasche zwängte, faßte er mit der andern Hand nach dem Zügel des Pferdes, das Juggut Singh losgelassen hatte.

Wieder überzeugte er sich, ob der Sattelgurt in Ordnung sei. Sitabhai, die hinter ihr Pferd getreten war, zögerte aufzusteigen.

»Leben Sie wohl, Tarvin Sahib! Vergessen Sie die Zigeunerin nicht,« sagte sie, den einen Arm über den Hals des Pferdes ausstreckend. »Hehi!«

Tarvin sah einen Lichtblitz aufzucken und im nächsten Augenblick den rubinfunkelnden Dolchgriff in die Satteldecke fahren, nur einen Zoll über seiner rechten Schulter. Mit einem Schmerzenslaut rannte sein Pferd auf den Hengst der Königin zu.

»Töte ihn, Juggut Singh!« rief sie, auf Tarvin deutend, dem feisten Eunuchen zu, der sich eben schwerfällig in den Sattel hob. »Töte ihn!«

Tarvins Hand umfaßte ihr zartes Handgelenk wie eine eiserne Klammer.

»Nur sachte, Teuerste! Sachte!«

Sie sah ihn betroffen an.

»Ich will Sie aufs Pferd heben,« sagte Tarvin.

Er umschlang sie mit beiden Armen und schwang sie in den Sattel.

»Jetzt noch einen Kuß,« sagte er, zu ihr aufblickend.

Sie beugte sich herunter.

»Nein, nicht Sie,« sagte er, ihre beiden Hände gefangen nehmend und sie herzhaft auf den Mund küssend.

Dann versetzte er dem Pferde einen schallenden Schlag auf die Flanken, daß das Tier den Abhang hinunterstolperte und über die Ebene jagte.

Nachdem Tarvin der Wolke von Staub und fliegenden Steinen, worin Sitabhai und ihr Begleiter verschwanden, eine Weile nachgesehen hatte, that er einen tiefen Atemzug der Erleichterung und wandte sich dem Teich zu. Auf der Steinplatte des Grabmals zog er das Naulahka hervor, breitete es zärtlich auf seinen Händen aus und weidete seine Augen daran.

Die Steine funkelten im Morgenrot und machten die wechselnden Farben der Hügel zu schanden. Wie sie am Hals des kleinen Prinzen den Fackelschein überstrahlt hatten, so nahmen sie jetzt den Wettkampf auf mit der roten Glut, die plötzlich hinter dem Röhricht aufschoß, und bezwangen auch diese. Das zarte, frische Grün der Binsen, das tiefe starke Blau des ruhenden Wassers, den Perlmutterschimmer der blitzschnell dahinschießenden Fische und auch die ersten blendenden Sonnenstrahlen, die über den Spiegel des Wassers hinschossen und leise Kreise zogen, als ob ein Flug Rebhühner ihn mit den Flügeln gestreift hätte – das Halsband überstrahlte alles. Nur der schwarze Diamant fühlte sie nicht mit, die Freudigkeit des werdenden Tages, er ruhte unter den funkensprühenden Genossen finster und rotherzig wie die bange Nacht, der Tarvin ihn entrissen hatte.

Tarvin ließ die Steine einen nach dem andern durch die Hand gleiten. Es waren ihrer fünfundvierzig, einer wie der andre tadellos, von reinstem Wasser. Damit von ihrer Schönheit nichts verloren gehe, waren sie nur in fadendünne Goldreifchen gefaßt und bewegten sich frei auf dem mattgoldenen Band, das sie aneinander reihte. Jeder einzelne davon hätte eines Königs Lösegeld bilden können, wog den guten Namen einer Königin auf.

Das war eine gute Viertelstunde für Tarvin, der Brennpunkt seines Lebens. Die Zukunft von Topaz war gesichert.

Die Wildenten strichen hin und her auf dem Teich, die Kraniche riefen einander zu und stolzierten durch das Röhricht, das über ihren scharlachroten Köpfen zusammenschlug. Aus irgend einem Tempel, der in einer Ritze des zerklüfteten Hügellandes stecken mochte, erklang das Morgenlied, das der Priester bei seinem Frühopfer anstimmt, und von der Stadt trug ein leichter Wind die Klänge des Trommelwirbels herüber, womit den Bewohnern angezeigt wurde, daß die Thore offen stehen und der Tag erschienen ist.

Tarvin blickte auf von seinem Schatz. Vor seinen Füßen lag Sitabhais funkelnder Dolch; er griff nach der zierlichen Waffe und warf sie in den Teich.

»Und nun geht’s an Käte,« sagte er sich.

Achtzehntes Kapitel.

Achtzehntes Kapitel.

Der Palast schien noch friedlich zu schlummern auf seinem roten Felsenthron, als Tarvin jetzt zur Stadt zurückritt. Aus einem der Stadtthore, die rechtwinkelig zu seinem Pfad lagen, kam ein Kamelreiter heraus, und Tarvin betrachtete mit Interesse, wie rasch die langen Beine dieses Tieres ausgreifen können. So vertraut ihm auch der Anblick der straußhalsigen Lasttiere allmählich geworden war, einigermaßen riefen sie ihm immer noch die Erinnerung an seine Knabenzeit und den Zirkus wach. Der Reiter kam näher und kreuzte vor ihm die Straße. Dann hörte Tarvin in der Stille des Morgens einen ihm wohlbekannten Laut, das Knacken eines Flintenschusses, und zwar, wie er deutlich erkannte, das eines Repetiergewehrs. Instinktiv glitt er aus dem Sattel und stand schon jenseits seines Pferdes, als ein Schuß fiel und ein Wölkchen blauen Rauches über dem Kamel aufstieg und unbeweglich in der Luft hängen blieb.

»Hätte mir’s denken können, daß Sitabhai früh an die Arbeit geht,« brummte er über den Widerrist des Pferdes, wegspähend. »Für meinen Revolver ist die Entfernung leider zu groß … ja, worauf wartet denn der Narr?«

Jetzt ward ihm klar, daß der Mann mit echt indischer Ungeschicklichkeit den Knopf festgeklemmt haben mußte, denn er schlug die Flinte wütend vor sich auf den Sattel. Hastig schwang sich Tarvin wieder aufs Pferd und sprengte hinzu, den Revolver in der Faust, um auf das bleiche Gesicht Juggut Singhs anzulegen.

»Sie sind’s? Aber, Juggut Singh, hübsch ist das gerade nicht von Ihnen!«

»Es wurde mir befohlen,« versetzte der vor Angst schlotternde Mörder. »Ich bin wirklich ganz unschuldig und ich … ich verstehe mich gar nicht auf solche Dinge.«

»Das ist zum Lachen – ich will’s Ihnen zeigen!«

Und Tarvin nahm ihm die Flinte aus den zitternden Händen.

»Die Patronenhülse ist verbogen, so kann man nicht gut schießen, man braucht sie aber nur ein wenig auszuklopfen – sehen Sie – so! Das sollten Sie wirklich lernen, Juggut.«

Damit warf er die leere Hülse über seine Schulter.

»Und was werden Sie nun mit mir machen, Sahib?« rief der Eunuche kläglich. »Sie würde mich umgebracht haben, wenn ich nicht gegangen wäre!«

»Glauben Sie nur das nicht, Juggut! Sie ist eine Teufelin in der Theorie, aber in der Praxis hält die Kraft nicht vor. So, jetzt reiten Sie gefälligst voran.«

So setzten sich denn beide in der Richtung nach der Stadt in Bewegung, Juggut Singh aber drehte sich häufig im Sattel, um furchtsame Blicke nach rückwärts zu werfen. Tarvin nickte ihm, die erbeutete Flinte auf seiner Hüfte wiegend, beruhigend zu. Richtig gebraucht, war es übrigens eine vortreffliche Flinte, hatte Tarvin gefunden.

Am Eingang von Sitabhais Palastflügel stieg der Eunuche ab und schlurkte, ein wahres Bild der Angst und Beschämung, über den Hof. Tarvin ritt ihm klappernd nach, und als er eben durch eine von den Thüren verschwinden wollte, rief er ihn zurück.

»Sie haben ja Ihr Gewehr vergessen, Juggut; zu fürchten, brauchen Sie sich nicht davor.«

Trotzdem streckte Juggut nur zögernd die Hand danach aus.

»Geschadet hat ja der kleine Scherz niemand. Melden Sie sich bei der Dame als glücklich zurückgekehrt und bestellen Sie ihr meinen Dank für die Aufmerksamkeit!«

Nicht der leiseste Ton drang zwischen den grünen Gitterstäben hervor, als Tarvin aus dem Hof ritt. Der Thorbogen spie weder Balken noch Steine aus und die Affen lagen ruhig an der Kette. Auf ihren nächsten Schachzug mußte sich Sitabhai offenbar erst besinnen.

Tarvin war sich vollständig im klaren, was er zunächst zu thun hatte – wenn je, so war jetzt eine Fanfare angezeigt.

So ritt er denn spornstreichs zur Moschee hinaus, riß seinen taubengrauen Freund aus süßem Schlummer und übergab ihm folgende Botschaft zur Beförderung:

»Frau Mutrie, Denver.
»Halsband Ihr Eigentum. Hals bereit halten. Schienen legen nach Topaz.

Tarvin.«

Im Rasthaus wechselte er nur sein Pferd und dann ging’s zu Käte. Er knöpfte seinen Rock fest zu, betastete von Zeit zu Zeit zärtlich die Tasche, die das Naulahka barg, und stieg, nachdem er Fibby im Hof angebunden hatte, die Stufen zur Veranda hinauf. Frau Estes war die erste, die ihm entgegentrat und ihm die gehobene Stimmung, seine Zufriedenheit mit sich und der Welt, von den Augen ablas.

»Sie haben Angenehmes erlebt oder gehört,« rief sie. »Bitte, kommen Sie herein!«

»Das Angenehmste oder Zweitangenehmste, was zu erleben war,« versetzte er lächelnd, indem er ihr ins Familienzimmer folgte. »Ich würde es Ihnen für mein Leben gern erzählen, Frau Estes, ich ersticke fast daran, wenn ich’s niemand erzähle, aber für Leute, die in der Gegend wohnen, ist die Geschichte nicht zuträglich. Meinem Geschmack nach würde ich am liebsten den Ausrufer dingen und ein paar Musikanten dazu, um das Ereignis bekannt zu machen, und wir würden ein Freudenfeuer anzünden und so eine Art 4. Juli feiern, wobei ich die Unabhängigkeit von den Eingeborenen mit Begeisterung erklären wollte, aber es geht leider Gottes nicht. Etwas andres aber kann ich Ihnen sagen. Sie vermuten wohl, weshalb ich so oft hier bin, Frau Estes, das heißt abgesehen davon, daß Sie so gütig gegen mich sind, daß ich Sie und Ihren Mann sehr gern habe und mich riesig freue, mit Ihnen plaudern zu können? Aber den andern Grund, den haben Sie wohl erraten?«

»Ich glaube fast,« erwiderte Frau Estes lächelnd.

»Nun, das freut mich! Freut mich rechtschaffen, muß ich sagen! Dann darf ich wohl auch hoffen, daß Sie auf meiner Seite sind.«

»Wenn Sie meinen, daß ich Ihnen alles Glück wünsche, gewiß! Aber Sie werden begreifen, daß ich für Fräulein Sheriff eine gewisse Verantwortlichkeit fühle … ich bin manchmal mit mir zu Rat gegangen, ob ich nicht an ihre Mutter schreiben soll und ihr mitteilen …«

»Ach! Ihre Mutter weiß alles, die ist voll davon, und ich darf wohl sagen, es wäre ihr höchster Wunsch. Dort liegt die Schwierigkeit nicht, aber anderswo, Frau Estes!«

»Ja, ja, ich verstehe Sie. Ein eigentümliches Mädchen, ebenso stark als weich. Ich habe sie fest ins Herz geschlossen und bewundre ihren hohen Mut, und doch war‘ mir’s lieber, sie hätte ihn nicht und würde aufgeben, was sie damit erkämpft. Als Frau wäre sie ganz gewiß besser an ihrem Platz,« setzte die Missionarin überlegend hinzu.

»Wie verständig Sie sind!« sagte Tarvin mit einem bewundernden Blick. »Wie verständnisvoll! Ganz dasselbe habe ich ihr wohl hundertmal gesagt! Und sind Sie ferner nicht auch der Ansicht, Frau Estes, es wäre am besten, sie würde vom Fleck weg heiraten, ohne allen Zeitverlust?«

Frau Estes sah ihn forschend an; dieser Tarvin war ihr manchmal etwas unverständlich und verblüffend.

»Ich meine, wenn Sie klug sind , so stellen Sie den Zeitpunkt dem Lauf der Ereignisse anheim,« entgegnete sie nach einer Weile. »Wir haben ihr Werk hier beobachtet mit der sehnlichen Hoffnung, daß ihr gelingen möchte, was noch keinem gelungen ist, aber mein innerstes Gefühl sagt mir, daß es nicht der Fall sein wird. Sie hat zu viel gegen sich. Tausendjährige Ueberlieferung, Lebensgewohnheiten, Erziehung, alles steht ihr entgegen, und früher oder später wird die Niederlage kommen. Darein muß sie sich ergeben, trotz ihrer Entschlossenheit und Tapferkeit. In der letzten Zeit habe ich manchmal denken müssen, der Kampf könnte ihr nahe bevorstehen; im Spital herrscht große Unzufriedenheit, Mein Mann hat manches gehört, was uns sehr beunruhigt.«

»Beunruhigt! Das will ich meinen! Das ist ja gerade das Schlimme an der Geschichte … nicht nur, daß sie mich warten und mitunter verzweifeln läßt, Frau Estes, sondern daß sie mittlerweile in die unerdenklichsten Gefahren rennt! Aber jetzt habe ich keine Zeit mehr abzuwarten, daß sie das einsieht, ich muß ihr beibringen, daß es jetzt die allein richtige Zeit wäre, Nikolas Tarvins Frau zu werden. Ich muß fort von Rathore, das ist der langen Rede kurzer Sinn, Frau Estes! Fragen Sie nicht warum, es muß sein. Und ich muß Käte unbedingt mitnehmen – wenn sie Ihnen lieb ist, so helfen Sie mir!«

Frau Estes gab die beste Antwort, die sie geben konnte, sie sagte, sie wolle hinaufgehen und Käte seinen Besuch melden. Diese Meldung schien viel Zeit zu kosten, aber Tarvin wartete nicht nur geduldig, sondern mit zuversichtlichem Lächeln. Er zweifelte jetzt gar nicht mehr, daß Käte sich herumbringen lassen werde; in der Trunkenheit des einen Erfolgs wäre es ihm unmöglich gewesen, am andern zu zweifeln. Trug er nicht das Naulahka in der Brusttasche? Käte gehörte dazu, sie war unlöslich damit verknüpft. Immerhin war er ganz gewillt, die Hilfe, die sich ihm bot, anzunehmen, und er dachte mit Vergnügen, daß Frau Estes dabei sei, ihr kräftig und lang zuzureden.

Plötzlich entdeckte er auf einem Tischchen eine neue Nummer des Topazer Tageblatts, und als er sie durchlas, stieß er abermals auf ein gutes Omen! Er hatte sich nicht getauscht in seinem Vertrauen auf die »Zögernde Ader,« die Leute, die in seinem Auftrag die Mine bearbeiteten, hatten jetzt wirklich eine ergiebige Ader gefunden und man förderte in der Woche für fünfhundert Dollar Erz zu Tage! Er steckte das Blatt in die Tasche und überwand mannhaft die Lust, Freudensprünge zu machen – vielleicht war es doch ratsam, mit dieser Leibesübung zu warten, bis er Käte gesprochen hatte! Den kleinen Freudenpfiff, den er sich zum Trost gestatten wollte, mußte er auch unterlassen, denn jetzt kam diese Käte zur Thür herein, und die mußte er doch mit einem Lächeln begrüßen. Sie hatte ja jetzt überhaupt keine Wahl mehr, und sein Lächeln war allerdings geeignet, ihr das klar zu machen.

Der erste Blick in ihr Gesicht belehrte ihn jedoch, daß ihr die Sache noch lange nicht so fadengerade vorkam. Das konnte er damit entschuldigen, daß sie ja den Ursprung seiner inneren Gewißheit noch gar nicht kannte. Er hielt sich sogar damit auf, das graue mit schwarzem Samt besetzte Hauskleid zu beachten, das sie heute trug, nachdem er sie all die Zeit her nur in Weiß gesehen hatte.

»Freut mich, daß du für eine Weile das Weiß aufgegeben hast,« bemerkte er, ihr die Hand schüttelnd. »Ich nehm’s für ein Zeichen, daß du in den gemütlichen Zuständen dieses gesegneten Lands überhaupt ein Haar gefunden hast, und in der Stimmung wünsche ich dich zu finden. Ich möchte, daß du die Geschichte aufgäbest.«

Er hielt dabei ihre schmale, abgearbeitete Hand in der braunen Tatze fest, die aus seinem weißen Aermel hervorkam, und sah ihr gespannt in die Augen.

»Was für eine Geschichte?«

»Indien – die ganze Geschichte. Ich möchte, daß du mit mir heimkämst,« sagte er sanft.

Jetzt blickte sie zu ihm auf, und er sah um ihre Mundwinkel Spuren des Kampfes, den sie mit Frau Estes ausgefochten haben mochte.

»Du willst abreisen? Ich bin sehr froh darüber … du verstehst doch warum?«

Die letzten Worte hatte sie mit der deutlichen Absicht einer Freundlichkeit hinzugesetzt.

Tarvin nahm lachend Platz.

»Ja, ich kenne dich: Abreisen werde ich allerdings, aber nicht allein, du gehörst auch dazu,« versicherte er, ihr zulächelnd.

Sie schüttelte schweigend den Kopf.

»Nein, Käte, sag‘ das nicht! Du darfst es nicht sagen … Dieses Mal wird es Ernst.«

»War es das nicht immer?« fragte sie, sich ebenfalls setzend. »Für mich war es immer bitterer Ernst, nicht thun zu können, was du von mir haben willst, meine ich. Es nicht zu thun, das heißt etwas andres thun zu müssen, was für mich die ernsthafteste Sache von der Welt. Seither hat sich nichts verändert, Nick, weder um mich noch in mir. Wenn das geschehen wäre, hätt‘ ich dir’s gleich gesagt. Was soll denn jetzt anders geworden sein für uns beide?«

»Mancherlei. Zum Beispiel, daß ich Rhatore notwendig verlassen muß, und daß ich dich zurücklasse, wirst du mir hoffentlich nicht zutrauen.«

Käte hatte viel zu sehen an ihren eigenen Händen, die gefaltet in ihrem Schoß lagen. Erst nach einer Weile blickte sie auf und sah ihm fest in die Augen.

»Nick,« begann sie, »ich möchte dir gern erklären, wie ich die ganze Frage ansehe, was ich darüber denke. Findest du meine Anschauungen unrichtig, so kannst du mir’s ja sagen.«

»Selbstverständlich sind sie durch und durch verkehrt!« rief er, sich nichtsdestoweniger gespannt vorbeugend.

»Nun, laß mich’s doch versuchen! – Du willst mich zur Frau haben?«

»Ja, das will ich,« versetzte Tarvin feierlich. »Gib mir Gelegenheit, das vor einem Pfarrer zu wiederholen!«

»Ich bin dir dankbar dafür, Nick. Es ist ein Geschenk, das größte und höchste, das ein Mann geben kann, und ich danke es dir. Aber was verstehst du eigentlich unter Heiraten – darf ich dich das fragen, Nick? Du möchtest, daß ich dein Leben abrunde, daß du mich neben andern Dingen, wonach du trachtest, auch hättest. Ist dem nicht so? Sag‘ mir’s ehrlich, Nick, habe ich recht oder nicht?«

»Nein, du hast nicht recht!« brüllte Tarvin.

»Aber es ist so! Die Ehe ist immer so und von Rechts wegen. Heiraten heißt, in einem andern Menschen aufgehen, nicht mehr sein eigenes, sondern eines andern Leben leben. Das ist gut, das ist das richtige Frauenleben. Ich habe gar nichts dagegen, es stößt mich nicht ab, ich glaube, daß andre ihr Glück darin finden, nur mich kann ich nicht hineindenken. Eine Frau, die heiratet, gibt ihr Selbst auf, schenkt sich her in jeder glücklichen Ehe. Ich kann aber mein ganzes Selbst gar nicht hergeben, denn ich hab’s nicht mehr, es gehört etwas anderm. Und einen Teil von mir kann ich dir nicht anbieten; wohl wäre er so groß, wie der Teil, den der Mann der Frau von sich gibt, aber der Mann kann sich damit nicht begnügen, er muß alles fordern.«

»Das heißt also, du müssest deine Arbeit aufgeben oder mich, und letzteres wird dir leichter?« »Das habe ich nicht gesagt, Nick, aber war’s denn so unbegreiflich, wenn ich’s sagte? Sei doch ehrlich Nick! Stell dir doch vor, daß ich von dir verlangte, du solltest alles aufgeben, was deines Lebens Zweck und Inhalt ist. Wenn ich fordern wollte, daß du deine Arbeit aufgibst? Und was würde ich dir dagegen bieten? Die Ehe! Nein, nein! Die Ehe ist etwas sehr Schönes, aber welcher Mann würde diesen Preis dafür bezahlen?«

»Ja, mein liebes Kind, aber die Frau? Die bezahlt diesen Preis doch gern!«

»Die glückliche, die zum Glück geborene Frau, ja, aber nicht jeder ist es gegeben, in der Ehe das Einzige zu sehen. Sogar für Frauen gibt es mehr als einen Lebenszweck.«

»Nun höre aber einmal, Käte, ein Mann ist doch kein Waisenhaus und kein Heim für Obdachlose! Du nimmst den Mann wirklich gar zu ernsthaft. Du stellst dir die Ehe offenbar vor wie eine Wohlthätigkeitsanstalt, der man seine ganze Zeit und Kraft widmen muß. Im Anfang allerdings sieht es ungefähr so aus und man stellt sich so an, als ob man nichts mehr daneben treiben könnte, in der Praxis aber braucht man nur ein paar Gesellschaften mitzumachen, einer halbjährlichen Generalversammlung beizuwohnen, ein oder zwei Gartenfeste anzuordnen, um die Geschichte im Gang zu erhalten. Wenn du heiratest, verpflichtest du dich zu nicht viel weiter, als mit einem Mann zu frühstücken und des Abends, wenn er heimkommt, in keinem allzu häßlichen Kleid am Kamin zu sitzen oder doch nicht zu weit davon. Das ist doch keine so fürchterliche Zumutung, oder doch, Käte? Versuch’s einmal mit mir und du wirst sehen, wie leicht ich dir die Sache mache! Von der andern Hingebung weiß ich ja auch, und ich begreife vollkommen, daß dir das Leben unerträglich wäre, wenn du außer deinem Mann nicht noch eine Menge Leute glücklich machen könntest. Ich anerkenne diese Thatsache, ich lege sie unserm Vertrag zu Grund, ja ich sage, gerade so will ich’s haben. Du hast nun einmal das Talent, die Menschheit zu beglücken, und ich verlange nur, daß du bei mir anfängst. Ist das geschehen – und du sollst sehen, wie leicht es bei mir geht – so freue ich mich nur, wenn du das Geschäft draußen fortsetzen und die ganze Welt in einen Blumengarten verwandeln wirst. Und das wirst du thun, oder besser noch, Käte, wir wollen’s zusammen fertig bringen. Man hat noch gar keine Idee davon, wie gut zwei Leute sein können, wenn sie ein Kompaniegeschäft in Wohlthätigkeit betreiben. Das ist nur noch nicht probiert worden – versuch‘ du’s mit mir. O Käte, ich liebe dich, ich brauche dich, und wenn du mich nur gewähren lassen willst, so schaffe ich dir ein Leben, wie du es brauchst!«

»Ich weiß es wohl, Nick, du würdest sehr gut gegen mich sein, du würdest alles für mich thun, was ein Mann thun kann. Aber nicht der Mann macht die Ehe glücklich oder auch nur möglich, das thut die Frau und muß es thun. Entweder würde ich daheim meine Pflicht erfüllen und die andre vernachlässigen, dann wäre ich todunglücklich, oder ich würde dich vernachlässigen und noch viel unglücklicher sein. Welchen Weg wir auch einschlagen, Glück wäre für mich auf keinem zu finden.«

Tarvins Hand griff nach dem Naulahla in seiner Tasche. Er mußte seinen Schatz befühlen –, es war, als ob Kraft davon ausströmte, die Kraft, ein rasches Wort zu unterdrücken, das vollends alles verdorben hatte.

»Käte, hör‘ mich an,« fuhr er mit großer Ruhe fort. »Wir haben keine Zeit mehr, uns künftige Gefahren und Möglichkeiten auszumalen, denn wir müssen einer thatsächlichen Gefahr ins Auge sehen. Du bist hier nicht sicher. Ich kann dich hier nicht allein lassen, und ich muß fort. Darum bitte ich dich, sofort meine Frau zu werden.«

»Aber ich fürchte mich gar nicht. Wer sollte mir etwas anhaben?«

»Sitabhai,« versetzte er ingrimmig. »Uebrigens brauchst du das gar nicht zu wissen; wenn ich dir sage, daß du nicht sicher bist, muß es dir genügen. Mein Wort darauf, daß ich’s weiß.«

»Und du?«

»Ach, ich! Darauf kommt’s ja nicht an!«

»Die Wahrheit, Nick! Ich fordre sie.«

»Nun, ich Hab‘ dir ja immer gesagt, daß mir kein Klima paßt, wie das von Topaz.«

»Das heißt also, du bist in Gefahr, in Lebensgefahr vielleicht?«

»Nun, mir das Leben zu retten, strengt Sitabhai ihren klugen Kopf sicherlich nicht an,« sagte er lächelnd.

»Dann mußt du auf der Stelle fort von hier, nicht eine Stunde darfst du säumen. O Nick, du mußt fort!«

»Das sag‘ ich ja auch. Rhatore kann ich sehr leicht entbehren, aber dich nicht, du mußt also mitkommen.«

»Willst du damit sagen, daß du ohne mich nicht gehen, dich lieber der Gefahr aussetzen willst?« fragte sie angstvoll.

»Nein. Wenn ich das sagen wollte, wär’s eine Drohung. Ich sage nur, daß ich auf dich warte.«

Seine Augen lachten ihr zu.

»Nick, ist die Gefahr aus dem entstanden, was ich dich thun hieß?« fragte sie plötzlich.

»Das brauchst du nicht zu wissen…«

»Dann ist es so und auf mich fällt die Schuld.«

»Was für eine Schuld? Daß ich mit dem König gesprochen habe? Mein liebes Kind, das will nicht mehr bedeuten, als der Eröffnungsumzug bei diesem Zirkusspiel. Setz‘ dir nur nichts in den Kopf von Schuld und Verantwortlichkeit! Das Einzige, wofür du verantwortlich bist, ist, daß wir jetzt fortkommen, miteinander durchbrennen, ausreißen, verschwinden. Dein Leben ist hier keine Stunde mehr sicher, dessen bin ich gewiß – das meinige keine Minute.«

»Und in diese Lage bringst du mich,« sagte Käte vorwurfsvoll. »Ich bringe dich nicht in die Lage, aber ich zeige dir den einzigen Ausweg, der einfach genug ist!«

»Und der heißt Nikolas Tarvin!«

»Nun ja, ich sage ja, daß er einfach ist. Ich behaupte, ja gar nicht, er sei glänzend. Viele könnten dir mehr bieten, es gibt Tausende von Männern, die besser sind als ich, aber keinen, der dich mehr lieben könnte. O Käte, Käte!« rief er aufspringend. »Vertrau‘ dich meiner Liebe an, und ich trotze einer Welt, dich glücklich zu machen!«

»Nein, nein … du mußt gehen.«

Er schüttelte traurig den Kopf.

»Ich kann dich nicht verlassen! Das fordere du von einem andern! Meinst du, ein Mann, der dich liebt, könnte es über sich bringen, dich in dieser trostlosen Wildnis allen Gefahren preisgegeben zu wissen und zu gehen? Traust du das irgend einem zu? Käte, mein Lieb, komm mit mir! Du quälst mich, du treibst mich in den Tod, indem du mich zwingst, dich auch nur einen einzigen Augenblick ohne Aufsicht zu lassen – ich sage dir, du bist in äußerster Lebensgefahr. Nun du das weißt, wirst du doch wohl nicht bleiben wollen. Dein Leben diesen Geschöpfen zu opfern, hast du doch nicht im Sinn!«

»Und warum nicht?« rief Käte aufspringend, die alte Begeisterung im Blick. »Gewiß! War es recht, für sie zu leben, so ist es auch recht, für sie zu sterben. Ich glaube nicht, daß mein Tod ihnen not thut, aber wenn dem so ist, bin ich bereit.«

Tarvin starrte sie an. Er war bestürzt, ratlos, hilflos.

»Du kommst also nicht mit?«

»Ich kann nicht. Lebe wohl, Nick. Das ist das Ende …«

»Wenigstens für heute,« sagte er, ihr die Hand gebend. »Guten Nachmittag!«

Sie sah mit beklommenem Herzen zu, wie er den Hut aufstülpte und sich zum Gehen anschickte.

»Aber du gehst doch?« rief sie plötzlich erschrocken.

»Gehen? Nein! Nein! Ich bleibe und wenn ich mir eine Armee zusammentrommeln, mich zum König erklären und den Dâk Bungalow als Regierungssitz verteidigen müßte! Gehen!!«

Sie streckte flehend die Hand aus, um ihn festzuhalten, aber Tarvin war schon fort.

Käte ging zu ihrem Kranken. Der Maharadscha Kunwar wohnte noch im Missionshaus, hatte sich aber zur Erheiterung seiner Genesungszeit Spielzeug und Lieblingstiere vom Palast kommen lassen dürfen. Schweigend setzte sich Käte an sein Bett und weinte lange Zeit leise in sich hinein.

»Was hast du denn, Fräulein Käte?« fragte der Prinz, nachdem er ihr seltsames Gebaren eine Weile verwundert beobachtet hatte. »Mir geht’s ja jetzt ganz gut, da braucht niemand zu weinen! Wenn ich wieder im Palast bin, werde ich meinem Vater, dem Könige, sagen, was du für mich gethan hast, und dann wird er dir ein Dorf schenken. Wir Radschputen vergessen nie, was man uns Gutes thut.«

»O Lalji, ich weine nicht um dich,« sagte Käte, sich die Augen trocknend.

»Dann wird dir mein Vater zwei Dörfer geben. Wenn ich gesund werde, darf niemand weinen, denn ich bin ein Königssohn. Wo ist denn Moti? Er soll an meinem Bett sitzen.«

Käte stand gehorsam auf, um des Maharadscha Kunwar Liebling zu holen. Moti war ein kleiner grauer Affe, der ein goldenes Halsband trug, sich frei in Garten und Haus herumtrieb und des Abends alle erdenkliche List aufwendete, um sich eine Schlafstätte in des Prinzen Bett zu erobern. Er beantwortete Kätes Ruf von einem Baume aus, wo er sich mit den wilden Papageien geneckt hatte und folgte ihr, in der Affensprache murmelnd, ins Krankenzimmer.

»Da komm her, kleiner Hanuman,« sagte der Prinz, eine Hand aufhebend, und der Affe war mit einem Satz auf dem Bett.

»Ich habe von einem Könige gehört, Moti,« plauderte der Prinz, mit dem, goldenen Halsband des Tieres spielend, »der dreimalhunderttausend Rupien ausgab für eine Affenhochzeit. Möchtest du auch eine Frau haben, Moti? Ach nein, das goldene Halsband ist ganz genug für dich. Wir wollen unsre Rupien sparen, bis wir gesund sind, und dann wollen wir Fräulein Käte und Tarvin Sahib verheiraten und ihnen ein Fest geben, und du sollst auf ihrer Hochzeit tanzen.«

Der Knabe sprach in der Mundart, aber Käte verstand jetzt manches davon und die Verbindung ihres Namens mit dem Tarvins machten ihr den Sinn nur zu klar.

»Sprich nicht davon, Lalji, bitte, nicht!«

»Warum denn nicht, Käte? Sogar ich bin ja verheiratet.«

»Ja, das ist etwas andres. Käte mag einmal nichts davon hören, Lalji.«

»Wie du willst,« versetzte der Prinz, ein Pfännchen ziehend. »Jetzt bin ich ja nur ein kleines Kind, aber wenn ich gesund bin, will ich wieder ein König sein, und niemand kann meine Geschenke zurückweisen. Horch! Das sind meines Vaters Trompeten! Er kommt, er besucht mich!«

Man hörte aus ziemlicher Entfernung ein Hornsignal, dann Hufschlag, und bald darauf rasselte die Staatskarosse des Maharadscha samt einem Haufen Berittener in den Hof des Missionshauses. Käte sah ihren Pflegling aufmerksam an, besorgt, daß ihm die Unruhe schaden könnte, aber die Augen des kleinen Mannes leuchteten freudig, seine Nasenflügel bebten, und während die schmale Kinderhand sich fest um den Griff des unentbehrlichen Säbels schloß, flüsterte er glückselig: »Das ist schön! Mein Vater bringt alle seine Reiter mit!«

Eh‘ Käte aufstehen konnte, führte Herr Estes schon den Maharadscha ins Krankenzimmer, das vor dem Umfang und Glanz seiner Persönlichkeit ganz zusammenzuschrumpfen schien. Er hatte eine Parade über seine Truppen abgenommen und war daher in voller Uniform, als oberster Kriegsherr, was keine Kleinigkeit war. Die Augen des Maharadscha Kunwar ruhten mit wahrem Entzücken auf der erhabenen Gestalt des königlichen Vaters, die er von den glänzenden Reiterstiefeln mit den goldenen Sporen aufwärts zu den weißledernen Reithosen, dem goldstrotzenden Waffenrock mit den Diamanten des Steins von Indien bis zum safrangelben Turban mit der nickenden Smaragdagraffe andächtig studierte. Der König zog die Stulphandschuhe aus und schüttelte Kätes Hand herzhaft; nach einer richtigen Orgie pflegte Seine Hoheit immer bemerkenswert civilisiert zu sein.

»Und dem Kleinen geht’s gut?« fragte er heiter. »Ein kleiner Fieberanfall, wie ich höre – ich selbst hatte in letzter Zeit auch etwas Fieber.«

»Ich fürchte, daß die Krankheit des Prinzen etwas mehr zu bedeuten hatte, Maharadscha Sahib,« bemerkte Käte.

»Siehst du, mein Kleiner,« sagte der König auf hindostanisch, indem er sich zärtlich über ihn beugte, »das kommt davon, wenn man zu viel ißt!«

»Nein, Vater, zu viel gegessen habe ich nicht, ich bin aber jetzt ganz wohl.«

Käte stand am Kopfende des Bettes und strich mit leiser Hand über das Haar des Knaben.

»Wie viele Truppen nahmen an der Parade teil?«

»Beide Geschwader, mein General,« versetzte der Vater mit stolz leuchtendem Blick. »Du bist ein echter Radschpute, mein Sohn!«

»Und meine Leibwache – wo stand die?«

»Bei Pertab Singhs Corps. Sie führte den Angriff beim Schlußtableau.«

»Beim heiligen Roß,« rief der Maharadscha Kunwar, »sie soll ihn später im Ernst führen! Nicht wahr, Vater? Du auf dem rechten, ich auf dem linken Flügel!«

»Gewiß, mein Sohn, aber um ein Feldherr zu werden, muß ein Prinz viel lernen und darf nicht krank sein.«

»Ich weiß es wohl,« sagte der Knabe mit tiefem Ernst. »Mein Vater, ich habe in diesen Nächten viel darüber nachgedacht – bin ich immer noch ein kleines Kind?«

Er sah bittend zu Käte auf und flüsterte ihr zu: »Ich möchte mit meinem Vater sprechen. Niemand soll uns stören.«

Käte verließ, dem Knaben noch freundlich zunickend, das Zimmer, und der Maharadscha setzte sich an seines Sohnes Bett.

»Nein, ich bin kein Kind mehr,« begann der Prinz. »In fünf Jahren werde ich ein Mann sein und viele Männer werden mir gehorchen. Wie aber soll ich wissen was Recht oder Unrecht ist, daß ich’s ihnen befehle?«

»Darum muß ein Prinz eben viel lernen,« versetzte der Maharadscha so im allgemeinen.

»Ja, daran habe ich eben gedacht, als ich hier so im Dunkeln lag, Vater, und mir ist, als ob ich nicht all diese Dinge im Palast und nicht von Frauen lernen könnte. Vater, laß mich fortgehen, daß ich lerne, wie man ein Prinz ist!«

»Ja wohin wolltest du denn gehen? Mein Königreich ist doch deine Heimat, Söhnchen.«

»Ich weiß, ich weiß, und ich will auch wieder heimkommen, aber laß mich nicht zum Gespött der andern Prinzen werden. Bei meinem Hochzeitsfest hat mich der Ravut von Bunnaul ausgelacht, weil ich nicht so viele Schulbücher habe wie er, und er ist doch nur der Sohn eines in Adelstand erhobenen Herrn, hat keine Ahnen. Aber er ist in ganz Radschputana herumgekommen bis Delhi und Agra und, denke dir, sogar nach Abu, und er ist in der oberen Klasse der Prinzenschule in Adschmir. Vater, alle Königssöhne gehen in diese Schule, und dort spielen sie nicht mit den Frauen, sie reiten mit Männern! Und die Luft und das Wasser sind sehr gut in Adschmir. Ach, laß mich auch hin, Vater!«

Auf des Maharadscha Zügen zeigte sich ernste Bekümmernis, denn der Knabe war ihm sehr ans Herz gewachsen.

»Aber es könnte dir irgend etwas zustoßen, bedenke doch, Lalji.«

»Ich hab’s bedacht. Was sollte mir zustoßen dort, wo ich unter der Obhut der Engländer stehe? Der Ravut von Bunnaul hat mir gesagt, daß ich meine eigenen Zimmer haben würde, meine eigene Dienerschaft, meine eigenen Pferde, gerade wie die andern Prinzen, und daß ich dort sehr angesehen sein würde, hat er auch gesagt.«

»Gewiß, gewiß,« stimmte der Vater bei, um den Kleinen nicht aufzuregen. »Wir sind ja Kinder der Sonne, du und ich, mein Prinz.«

»Deshalb kommt es mir auch zu, so gelehrt, so stark und tapfer zu werden als die Besten meines Geschlechts. Vater, es ist mir entleidet, in den Frauengemächern zu spielen, die Geschichten meiner Mutter und die Lieder der Tänzerinnen anzuhören, und die wollen mich auch immerzu küssen! Laß mich nach Adschmir, laß mich in die Prinzenschule gehen. Und in einem Jahr, schon in einem Jahr, sagt der Ravut von Bunnaul, werde ich genug gelernt haben, um meine Leibwache zu führen, wie ein König sie führen soll! Versprichst du mir’s, Vater?«

»Wenn du wieder ganz gesund bist, wollen wir weiter darüber reden,« sagte der König, »Ich will es mit dir besprechen nicht wie ein Vater mit dem Kind, sondern wie ein Mann mit dem andern.«

Des Prinzen Augen strahlten vor Vergnügen.

»Das ist gut! Wie ein Mann mit dem andern. …«

Der Maharadscha nahm ihn liebkosend in die Arme und erzählte ihm kleine Neuigkeiten aus dem Palast, was eben einen Jungen interessieren konnte.

»Gibst du mir jetzt Urlaub zu gehen, mein General?« fragte er dann lachend.

»O mein Vater!«

Der Prinz vergrub sein Köpfchen in dem mächtigen Bart des Vaters und schlang die Arme um seinen Hals. Sachte und freundlich machte sich der Maharadscha los und ebenso sachte ging er auf die Veranda hinaus, und noch ehe Käte zurückgekommen war, verschwand der Wagen mitsamt den Reitern unter Trompetengeschmetter in einer Wolke von Staub. Eben waren sie außer Sicht gekommen, als ein Bote erschien, der ein aus Gras geflochtenes Körbchen mit Apfelsinen, Bananen und Granatäpfeln, smaragdgrün, gold und kupferfarbig, mit den Worten: »Ein Geschenk der Königin«, vor Käte niedersetzte.

Der Prinz hörte die Worte im Zimmer und rief seelenvergnügt: »Käte, das schickt dir meine Mutter! Sind es große Früchte! Gib mir einen Granatapfel,« bat er, als Käte den Korb hereinbrachte. »Ich habe dieses Jahr noch gar keinen gegessen.«

Käte setzte den Korb auf den Tisch, aber schon war dem Prinzen etwas andres in den Sinn gekommen. Er wollte jetzt einen Scherbett von Granatäpfeln haben und gab Käte genau an, wie sie Zucker und Milch mit dem Saft und den roten Fruchtkernen anrühren müsse. Sie verließ das Zimmer, um ein Glas und Milch zu holen, und Moti, der sich unterm Bett verkrochen gehabt, weil er bei einem Versuch, sich des Prinzen Smaragden anzueignen, einen Tritt bekommen hatte, kam hervor und benutzte die Zeit, eine schöne Banane zu stibitzen. Da ihm wohl bekannt war, daß sein Herr und Gebieter das Bett nicht verlassen konnte, kehrte er sich nicht an seinen abwehrenden Ruf, sondern setzte sich ganz gemütlich hin, streifte mit den kleinen, schwarzen Fingern geschickt die grüne Haut ab, grinste den Knaben an und ließ sich’s schmecken.

»Du bist ein Strick, Moti,« sagte der Prinz lachend. »Käte meint, du seiest gar kein Gott, sondern nur ein graues Aeffchen, und ich glaub’s auch. Wenn sie zurückkommt, kriegst du Schläge, Hanuman.«

Moti hatte schon die halbe Banane verspeist, als Käte wieder eintrat, er machte aber gar nicht Miene, ihr zu entwischen. Sie stieß den kleinen Räuber, der ihr gerade im Weg saß, leicht an, und er fiel sofort um. »Was hat denn dein Moti, Lalji?« fragte sie, das Aeffchen verwundert ansehend.

»Eine Banane hat er gestohlen und jetzt stellt er sich tot. Gib ihm nur einen Klaps!«

Käte beugte sich über den regungslosen kleinen Körper; aber da gab’s nichts zu züchtigen. Er war tot.

Mit blassem Gesicht richtete sich Käte wieder auf und beroch vorsichtig den Obstkorb. Richtig, ein feiner, süßlicher, schwer lastender Duft stieg von den leuchtenden Früchten auf; er wirkte in dieser Nähe betäubend. Den Korb rasch niedersetzend, griff sie mit der Hand an die Stirne; ihr war schwindlig geworden.

»Nun,« sagte der Prinz, der seinen toten Liebling nicht sehen konnte, »bekomme ich jetzt meinen Scherbett?«

»Ich fürchte, Lalji, die Früchte sind nicht ganz gut,« erwiderte Käte, sich gewaltsam zusammennehmend.

Noch ganz benommen von Schreck und Schwindel warf sie die halbe Banane, die der tote Moti zärtlich an sein böses, kleines Herz gedrückt hatte, durchs offene Fenster in den Garten hinaus. Sofort stürzte sich ein Papagei auf den Leckerbissen und nahm ihn mit auf seinen Zweig. Es war geschehen, ehe Käte, die halb bewußtlos war, den Vogel verscheuchen konnte, und im nächsten Augenblick fiel ein Klumpen grüner Federn schwer herab. Der Papagei war auch tot.

»Nein, Lalji, die Früchte sind nicht gut,« wiederholte Käte mechanisch mit weitoffenen, erschrockenen Augen und bleichem Gesicht.

Ihre Gedanken eilten zu Tarvin! Ach, die Warnungen und flehentlichen Bitten, die sie von sich gewiesen hatte! Er hatte gesagt, ihr Leben sei keine Stunde mehr sicher, und wie recht er gehabt hatte! Die unheimliche, leise schleichende Gefahr, die sie bedrohte, hätte stärkere Nerven als die Kätes zu erschüttern vermocht. Von welcher Seite, in welcher Form würde der nächste Angriff erfolgen? Aus welchem Schlupfwinkel der Mord hervorkriechen? Die Luft selbst konnte ja vergiftet sein, sie wagte kaum mehr zu atmen.

Die Frechheit der Ausführung erschreckte sie so sehr wie die Absicht der That. Wenn das am offenen Tag, unterm Deckmantel der Freundschaft, fast gleichzeitig mit einem Besuch des Königs geschehen konnte, was würde die Zigeunerin demnächst wagen? Sie war mit dem Maharadscha Kunwar unter einem Dach; wenn Tarvins Vermutung begründet war, daß Sitabhai auch ihr nach dem Leben trachte, so mochte sie gehofft haben, zwei Fliegen mit einer Klappe zu treffen. Wenn sich Käte vorstellte, wie leicht sie selbst dem Prinzen eine der vergifteten Früchte hätte geben können, so überlief es sie eiskalt.

Der Knabe drehte sich im Bett um und betrachtete Käte.

»Bist du nicht wohl?« fragte er ernsthaft. »Dann mach dir nur, bitte, keine Mühe mit dem Scherbett; reiche mir nur Moti her zum Spielen.«

»O, Lalji! Lalji!« rief Käte außer sich.

Schwankenden Schrittes ging sie auf sein Bett zu, warf sich über ihn und umschlang den Knaben bitterlich weinend, als ob sie ihn mit ihrem Leib vor bösen Mächten schützen wollte.

»Jetzt weinst du heute zum zweitenmal,« sagte der Prinz, die zuckenden Schultern neugierig beobachtend. »Das werde ich dem Tarvin Sahib sagen!«

Das Wort traf Käte ins Herz und rief ein bitteres, hoffnungsloses Sehnen in ihr wach. Ach, nur einen Augenblick die sichere, rettende Kraft fühlen, die sie von sich gewiesen hatte! Wo er jetzt sein mochte, fragte sie sich mit leidenschaftlicher Selbstanklage, was dem Mann wohl widerfahren sein mochte, den sie abgehalten hatte, dieses Land zu fliehen, wo Tod und Verderben ringsum lauerten?

Tarvin saß zur Zeit in seinem Zimmer im Dâk Bungalow. Er hatte beide Thüren weit offen stehen, daß der heiße Wüstenwind über ihn hinstrich, denn er wollte wenigstens alles sehen, was sich nähern würde. Vor ihm auf dem Tisch lag der Revolver, in seiner Brusttasche war das Naulahka, er verzehrte sich in ungeduldiger Sehnsucht, fortzukommen von diesem Ort, und fluchte dem eroberten Schatz, der nicht die Kraft hatte, Käte nach sich zu ziehen.

Neunzehntes Kapitel.

Neunzehntes Kapitel.

Nachdem sie die verräterischen Früchte unter sichern Verschluß gebracht und den Prinzen über den geheimnisvollen Tod seines Moti getröstet hatte, fand Käte am Abend und während der langen Nacht reichlich Muße, mit ihrem Herzen und Gewissen zu Rat zu gehen. Als sie am andern Morgen mit geröteten Augenlidern und schwerem, von keinem Schlaf erfrischtem Kopf aufstand, war ihr wenigstens das eine klar – so lang sie am Leben war, blieb es ihre Aufgabe, unter den indischen Frauen und für diese weiter zu arbeiten, und für das Weh in ihrem Herzen durfte sie kein andres Heilmittel suchen, als eben die Arbeit. Mittlerweile blieb der Mann, der sie liebte, in Gokral Sitarun, harrte aus in stündlicher Todesgefahr, um in Rufweite zu sein, wenn sie ihn brauchte, und rufen durfte sie ihn doch nicht, denn das hieße schwach werden, fahnenflüchtig.

Sie machte sich auf den Weg nach ihrem Spital. Die Angst um Tarvins Leben schnürte ihr die Kehle zu, saß ihr im Nacken wie ein Gespenst; sie mußte arbeiten, um ihren Gedanken zu entrinnen.

Wie gewöhnlich hockte die Frau aus der Wüste mit verschleiertem Gesicht, die Hände ums Knie verschränkt, auf den Stufen vor der Hausthüre, um sie zu erwarten. Heute stand aber auch Dhunpat Raj müßig dort, obwohl er um diese Stunde in den Krankensaal gehört hätte, und Käte sah, daß der Hof voll war von Fremden, wohl Besuchen für die Kranken, die doch nach der von ihr eingeführten Ordnung nur einmal in der Woche und nicht an diesem Tag zugelassen waren. Ueberreizt und erschöpft, wie sie von den Erlebnissen des gestrigen Tages war, fühlte sich Käte von diesem Anblick noch peinlicher berührt, als es sonst wohl der Fall gewesen wäre.

»Was soll das heißen, Dhunpat Raj?« fragte sie in zorniger Erregung.

»Aufruhr aus religiösem Fanatismus,« gab Dhunpat Raj achselzuckend zum Bescheid. »Hat nichts zu sagen, habe öfter erlebt. Nur nicht hineingehen!«

Käte schob ihn ohne ein Wort beiseite und war im Begriff einzutreten, als einer von ihren Kranken, ein Mann im letzten Stadium des Typhus, von einem halben Dutzend Leute herausgetragen wurde. Die lärmenden Krankenträger warfen ihr drohende Worte zu, und im Nu stand die Frau aus der Wüste an ihrer Seite. In der hoch erhobenen braunen Hand funkelte ein langes Messer mit breiter Klinge.

»Seid still, ihr Hunde!« herrschte sie die Leute in ihrer Mundart an. »Wagt es nicht, die Hand an diese Peri zu legen, die alles für euch thut!«

»Ja wohl, sie bringt unsre Leute um,« schrie einer von den Dörflern.

»Das mag sein,« rief das Weib mit einem flüchtigen Lächeln, »aber ich weiß, wen ich umbringe, wenn ihr sie nicht ungestreift vorüber laßt. Seid ihr Radschputen oder wilde Tiere, Maulwürfe, Fischjäger, daß ihr wie das Vieh einem verlogenen Pfaffen nachlauft, der eure Strohköpfe verwirrt? Sie soll eure Leute umbringen? Wie lang könnt denn ihr den Mann da am Leben erhalten mit euren Hexensprüchen und Sudelbrühen?« fragte sie, nach der abgezehrten Gestalt auf der Tragbahre deutend. »Hinaus mit euch! Ist dieses Spital euer Dorf, wo ihr Schmutzfinken treiben könnt, was ihr wollt? Habt ihr auch nur einen Heller bezahlt an dem Dach über euren Köpfen oder an den Arzneien in euren Bäuchen? Macht, daß ihr fortkommt, ehe ich euch ins Gesicht speie!«

Und mit einer Herrschergebärde wies sie das Gesindel fort.

»Besser nicht hineingehen,« flüsterte Dhunpat Naj Käte ins Ohr. »Heiliger Mann aus Umgegend drinnen, bringt sie in Aufregung. Fühlen mich selbst auch sehr unbehaglich.«

»Aber was hat es denn zu bedeuten?« fragte Käte abermals, denn sie sah jetzt, daß der ganze Bau in der Gewalt einer hin und her wogenden Volksmenge war, daß Betten, Kochgeschirr, Lampen und Weißzeug zusammengerafft und eingepackt wurden.

Mit gedämpfter Stimme riefen die Leute einander Befehle zu, schleppten die Kranken aus den oberen Sälen die Treppen herunter, wie Ameisen ihre Eier fortschleppen, wenn ihr Bau zerstört wird. Je sechs bis acht Mann trugen einen Kranken; einige davon hielten Ringelblumensträuße in der Hand und standen auf jeder Treppenstufe still, um ein Gebet zu murmeln, andre warfen furchtsame, forschende Blicke in die Apotheke, wieder andre holten Wasser vom Brunnen und gossen es rings um die Betten aus.

Im Mittelpunkt des Hofes saß splitternackt, wie der unheilbar Geisteskranke bei Kätes Ankunft, ein mit Asche beschmierter, langhaariger, eingeborener Wanderprediger mit langen Klauen an Händen und Füßen, der seinen Dornstecken, der scharf zugespitzt war, wie eine Lanze überm Kopf schwang und mit einem lauten, eintönigen Gesang Männer und Weiber zur Eile antrieb.

Als Käte ihm mit blitzenden Augen, blaß vor Zorn gegenübertrat, wandelte sich der Gesang in ein Wutgeheul.

Rasch mischte sie sich unter die Frauen, unter ihre Frauen, von denen sie dachte, sie hätten sie lieben gelernt. Aber jetzt waren die Verwandten um sie her, und ein breitschultriger, halbnackter Mann aus einem entlegenen Dorf im Innersten der Wüste brüllte Käte mit lauter Stimme an und stieß sie zurück. Er hatte nicht die Absicht, Käte zu verletzen, aber im selben Augenblick zog ihm die Frau aus der Wüste mit ihrem Messer einen breiten Hieb über die Stirne, daß er aufheulend zurückwich.

»Laß mich zu ihnen sprechen,« sagte Käte, und ihre Anhängerin brachte mit hocherhobenen Armen die Menge zum Schweigen. Nur der heilige Mann setzte seinen Gesang fort, bis Käte hoch aufgerichtet und zornbebend auf ihn zutrat und ihn in der Mundart anherrschte: »Schweig, oder ich werde Mittel finden, dir den Mund zu verschließen!«

Der Mann verstummte wirklich, und Käte trat jetzt ruhiger unter die Frauen.

»O, ihr Frauen, was habe ich euch gethan?« rief sie, in der Aufregung die Sprache des Volkes besser beherrschend als sonst. »Wenn ihr über etwas zu klagen habt, wer wird euch Recht schaffen, wenn nicht ich? Ihr wißt doch, daß mein Ohr euch offen steht bei Tag und bei Nacht! Hört mich an, meine Schwestern! Seid ihr denn von Sinnen, daß ihr halb geheilt, krank, sterbend davongehen wollt? Ihr könnt ja gehen, ihr seid frei, aber um eurer selbst, um eurer Kinder willen, geht nicht, ehe ich euch mit Gottes Hilfe gesund gemacht habe! Jetzt herrscht in der Wüste die große Hitze, und manche von euch sind weit, weit von hier daheim …«

»Da hat sie recht! Das ist wahr,« sagte eine Stimme aus dem Haufen. »Ja, ich spreche die Wahrheit und ich habe immer ehrlich gehandelt an euch, darum ist’s jetzt an euch, mir auch die Wahrheit zu sagen. Ich will wissen, was euch in die Flucht treibt, ihr sollt nicht davonlaufen, wie Mäuse. Meine Schwestern, ihr seid krank und schwach und eure Freunde wissen nicht, was euch heilsam ist, ich aber weiß es. …«

»Arre! Was sollen wir aber beginnen?« rief eine schwache Stimme. »Unsre Schuld ist’s nicht. Mir wär’s schon recht, man ließe mich im Frieden sterben, aber der Priester sagt ja. …«

Jetzt brach der Lärm und das Geschrei von neuem los.

»Auf den Pflastern stehen Zaubersprüche. …«

»Weshalb sollen wir uns gegen unsern Willen zu Christen machen lassen. …«

»Die weise Frau, die man fortgejagt hat, sagt. …«

»Was bedeuten die roten Striche auf den Pflastern?«

»Warum sollen wir Teufelsstempel auf dem Leib tragen? Sie brennen uns wie höllisches Feuer!«

»Gestern kam der Priester, der heilige Mann dort und sagte uns, daß ihm fern im Hügelland offenbart worden sei, der Pflasterteufel wolle uns unsrem Glauben abtrünnig und zu Christen machen. …«

»Und wir werden seinen Stempel auf unsern Leibern tragen, wenn wir das Spital verlassen. …«

»Und die Kinder, die wir im Schoß tragen, werden Schwänze haben wie die Kamele und Ohren wie die Maulesel, und das sagt die kluge Frau, und der Priester sagt es auch. …«

»Nun hört aber auf mit eurem Geschwätze!« rief Käte, das Stimmengewirr übertönend. »Was für Pflaster sollen denn das sein? Schämt ihr euch nicht, wie dumme Kinder vom Teufel zu reden, weil ein Senfpflaster brennt? Sind nicht viele Kinder hier zur Welt gekommen, seit ich da bin, und waren sie nicht alle gesund und hübsch? Das wißt ihr doch! Von der unwürdigen Person laßt ihr euch etwas weismachen, die ich wegjagen mußte, weil sie euch mißhandelt hat. …«

»Aber der Priester sagt …«

»Was frage ich nach dem Priester! Hat er euch gepflegt? Hat er bei euch gewacht in der Nacht? Hat er an eurem Bett gesessen, eure Kissen geschüttelt und eure Hände gehalten, wenn ihr in Schmerzen lagt? Hat er eure Kinder gewiegt und gebettet, statt selbst zu ruhen?« »Es ist ein heiliger Mann. Er hat Wunder gethan. Dem Zorn der Götter wagen wir nicht zu trotzen. …«

Ein Weib, das kühner war als die andern, zog eins der kürzlich von Kalkutta bezogenen Senfpapiere heraus, das auf der Rückseite den roten Fabrikstempel trug, und hielt das Blättchen Käte vors Gesicht.

»So, da sieh her! Was soll die Teufelsklaue?« schrie die Frau, aber Kätes Getreue hatte sie schon an den Schultern gepackt und drückte sie auf die Kniee nieder.

»Ob du schweigst, du Weib ohne Nase!« rief sie in wildem Zorn. »Die Peri ist nicht Teig von deinem Teig, deine Hand würde sie beflecken. Denke an den Misthaufen vor deiner Thür und halte dein Maul!«

Käte griff lächelnd nach dem Pflaster.

»Und wer sagt, daß diese Buchstaben Teufelswerk seien?« fragte sie.

»Der heilige Mann sagt’s, und der weiß alles.«

»Das wenigstens könntet ihr besser wissen,« sagte Käte, deren Entrüstung sich mehr und mehr in Mitleid wandelte. »Ihr kennt das Pflaster doch aus eigenem Gebrauch. Hat es dir denn je geschadet, Pithira? Hast du mir nicht oft und viel gedankt für die Erleichterung, die dir der Teufelsspuk brachte? Warum hat’s dich denn nicht verzehrt, wenn es Höllenfeuer war?«

»Gebrannt hat’s genug,« versetzte die Anklägerin mit trotzigem Lachen.

Auch Käte lachte, aber harmlos heiter.

»Ja, das ist ganz wahr! Leider kann ich’s nicht hindern, daß Senf brennt, und kann auch nicht alle Arzneien wohlschmeckend machen. Ihr wißt aber, daß sie euch helfen, und was verstehen denn eure Freunde, diese Dörfler und Kameltreiber und Ziegenhirten von meinen englischen Arzneien? Sind sie so weise, ist dieser Priester so allwissend, daß er fünfzig Meilen von hier weiß, was ich euch eingebe? Hört nicht auf sie, o, schenkt ihnen keinen Glauben! Sagt ihnen, daß ihr bei mir bleiben wollt, weil ich euch gesund mache. Mehr kann ich nicht für euch thun, deshalb bin ich hergekommen. In einem fernen Land, zehntausend Meilen weit von hier, hat man mir von eurem Elend berichtet und Mitleid mit euch zerriß mir das Herz. Wäre ich so weit hergekommen, um euch Uebles zu thun? Kehrt ruhig in eure Betten zurück, meine Schwestern, und sagt diesen Leuten, daß sie euch in Frieden lassen sollen.«

Ein Gemurmel entstand, in dem sich Zustimmung und Widerspruch bekämpften. Für einen Augenblick schwankte das Zünglein an der Wage unentschieden hin und her.

Dann erhob der Mann, der den Messerhieb bekommen hatte, seine Stimme und schrie: »Was nützt das Gerede? Wir nehmen unsre Weiber und Schwestern mit! Wir wollen keine Söhne, die dem Teufel gleichen! – Leihe uns deine Stimme, o Vater!« wandte er sich an den Priester.

Der heilige Mann richtete sich auf und verwischte jede Wirkung von Kätes Worten durch einen Strom von Schmähungen, Anrufungen der Götter und Drohungen mit ewiger Verdammnis. Zu zweien oder dreien schlüpften die Weiber an Käte vorüber, ihre Kranken wurden halb geführt, halb mit Gewalt weggeschleppt.

Käte rief jede einzelne beim Namen an, bat sie, zu bleiben, redete ihr mit Vernunftgründen zu, aber ohne allen Erfolg. Manche hatten Thränen in den Augen, aber ihre Antwort lautete übereinstimmend, daß es ihnen ja leid thäte, daß sie aber nur schwache Frauen seien und den Zorn ihrer Männer fürchteten.

Von Minute zu Minute leerten sich die Krankensäle mehr und mehr, während der Priester laut sang und mitten im Hof wie ein Wahnsinniger zu tanzen anfing. Der Strom buntfarbiger Gewänder wälzte sich die Stufen hinab in die Straße hinein; Käte sah ihre sorgfältig behüteten kranken Frauen in der blendenden, erbarmungslosen Sonnenglut verschwinden, nur das Weib aus der Wüste blieb an ihrer Seite.

Mit starren Augen verfolgte sie das unerhörte Schauspiel – ihr Spital war leer.

Zwanzigstes Kapitel.

Zwanzigstes Kapitel.

»Hat Fräulein Sahib Befehle für mich?« fragte Dhunpat Raj mit orientalischer Gelassenheit, als sich Käte jetzt an die breite Schulter ihrer Getreuen lehnte, um nicht umzusinken.

Sie schüttelte den Kopf, ohne die Lippen zu bewegen.

»Ja, es ist recht betrüblich,« bemerkte Dhunpat Raj mit der Ruhe eines gänzlich unbeteiligten Zuschauers, »aber religiöser Fanatismus und Aberglauben seien stark im Land. Einmal – zweimal dasselbe gesehen. Manchmal wegen Pulver, und dann sagten sie, die mit Maßen bezeichneten Gläser seien heilige Gefäße und Zinksalbe sei Kuhfett. Aber ganzes Spital zugleich leer haben nie gesehen. Glaube nicht, daß wiederkommen, aber meine Anstellung, Staatsanstellung,« setzte er mit befriedigtem Lächeln hinzu, »werde Gehalt beziehen, wie vorher.«

Käte starrte ihn betroffen an.

»Sie meinen, es werden gar keine Kranken mehr kommen?« fragte sie stammelnd.

»O doch – in Zeit – einer oder zwei. Vielleicht Männer, wenn vom Tiger gebissen, oder mit Augenentzündung, aber Frauen – nein. Ihre Männer werden’s nicht mehr erlauben – fragen Sie nur die!«

Käte, richtete einen hilflos stehenden, Trost suchenden Blick auf ihre getreue Freundin. Die bückte sich zu Boden, griff ein wenig Sand auf, ließ ihn zwischen ihren Fingern durchrieseln, rieb die Handflächen aneinander ab und schüttelte den Kopf. Käte verfolgte dieses Gebärdenspiel in verzweifelter Spannung.

»Sie sehen – alles vorüber, nichts zu hoffen,« sagte Dhunpat Raj nicht ohne Teilnahme, hinter der aber doch eine gewisse schmunzelnde Genugthuung lauerte über eine Niederlage, die ja kluge Leute, wie er, längst vorausgesagt hatten. »Und was will Euer Gnaden jetzt vornehmen? Soll ich Apotheke schließen, oder soll Drogistenrechnung nachgesehen werden?«

Käte winkte ihm, zu gehen.

»Nein! nein! Nicht jetzt! Ich muß mich fassen, muß Zeit haben, dann werde ich Ihnen Bescheid senden. Komm, du Liebe!«

Damit faßte sie die Frau aus der Wüste an der Hand und verließ mit ihr das Hospital. Draußen nahm die stämmige Radschputin Käte wie ein Kind auf den Arm und hob sie aufs Pferd.

»Und wohin geht dein Weg jetzt?« fragte Käte die entschlossen neben dem Pferd Herschreitende.

»Ich war zuerst hier,« versetzte die Geduldige, Getreue, »es ziemt sich darum, daß ich zuletzt gehe. Wo du hingehst, gehe ich auch – nachher mag geschehen, was da will.«

Käte beugte sich aus dem Sattel und nahm die braune Hand der Tochter der Wüste mit dankbarem Druck in die ihrige.

Als sie am Missionshaus anlangten, mußte Käte all ihre Kraft aufraffen, um nicht zusammenzubrechen. Es war ihr unsäglich bitter, ihre gänzliche Niederlage den Menschen einzugestehen, die am meisten von ihren Hoffnungen und Erwartungen gehört hatten, deren unausgesprochenen Zweifeln gegenüber sie immer freudig betont hatte, was sie den armen indischen Frauen jetzt schon sei, was sie ihnen zu werden hoffe. An Tarvin durfte sie überhaupt nicht denken, dazu fehlte ihr die Kraft.

Glücklicherweise schien Frau Ostes nicht zu Hause zu sein. Dafür wartete ein Bote, um im Namen der Königin Mutter Käte samt dem Maharadscha Kunwar nach dem Palast zu bescheiden. Das braune Weib wollte Käte von diesem Besuch abhalten, aber Käte kehrte sich nicht an ihre Warnung.

»Nein, nein, nein! Ich muß hin – irgend etwas muß ich thun,« rief sie beinah heftig, »so lang mich noch jemand haben will. Ich muß Arbeit haben, sonst verzweifle ich. Geh‘ du nur voraus und erwarte mich vor dem Palast.«

Die Frau fügte sich schweigend und trottete auf der staubigen Landstraße den Weg zurück, während Käte zu ihrem Pflegling eilte.

»Lalji,« sagte sie, sich über ihn beugend, »meinst du, es würde dich nicht zu sehr anstrengen, wenn wir dich in einen Wagen heben und zu deiner Mutter bringen?«

»Ich möchte lieber meinen Vater besuchen,« versetzte der Prinz, der heute zur Belohnung für gestrige Fortschritte in der Genesung auf dem Sofa liegen durfte. »Mit meinem Vater habe ich sehr Wichtiges zu besprechen.«

»Aber deine Mutter hat dich so lang nicht gesehen, Lalji!« »Gut, dann will ich gehen.«

»Dann bestelle ich gleich den Wagen.«

»Nein, bitte, ich will meinen eigenen haben. Wer ist denn da draußen?«

»Sohn des Himmels, ich bin’s,« versetzte die tiefe Stimme eines Soldaten.

»Achcha! Reite schnell hinauf und sage ihnen, mein Wagen und Gefolge sollen kommen. Wenn sie in zehn Minuten nicht da sind, werde ich Sirop Singhs Gehalt beschneiden und ihm vor all meinen Leuten das Gesicht anschwärzen lassen. Ich fahre heute zum erstenmal aus!«

»Möge Gottes Güte zehntausend Jahre mit dir sein, Sohn des Himmels!« rief der Mann von draußen herein, während er sich in den Sattel schwang, um seinen Auftrag auszuführen.

Als der Prinz angekleidet war, rasselte auch schon der Wagen vor die Thüre, den eine sorgliche Hand im Palast mit weichen Kissen ganz ausgestopft hatte. Käte mußte den Knaben mehr tragen als stützen, obwohl er auf der Veranda durchaus frei stehen wollte, um den militärischen Gruß seiner Leibwache geziemend zu erwidern.

»Ahi! Ich bin noch recht schwach,« gestand er unterwegs mit einem verlegenen Auflachen. »Mir kommt’s vor, als ob ich in Rhatore überhaupt nicht mehr frisch werden könnte.«

Käte schlang den Arm um ihn und stützte ihn zärtlich.

»Käte,« begann er jetzt, »willst du mir helfen, meinen Vater um etwas bitten, willst du ihm auch sagen, daß es gut für mich sei?«

Käte, deren Gedanken bei ihrer großen Bitternis verweilten, tätschelte ihn liebreich auf die Schulter und hob den thränenfeuchten Blick zu dem roten Steinkoloß des Palastes.

»Wie kann ich dir das versprechen, Lalji?« fragte sie, in das erwartungsvoll zu ihr aufgerichtete Kindergesicht blickend.

»Es ist ja etwas sehr, sehr Verständiges!«

»Wahrhaftig, Lalji?«

»Ja, und ich habe mir’s ganz allein ausgedacht. Ich bin ja ein Radscha Kunwar und möchte in die Radscha Kunwar-Schule gehen, wo man Prinzen lehrt, Könige zu werden. Das gibt’s nur in Adschmir, und da will ich hin und mit den andern Prinzen von Radschputana lernen und fechten und reiten, daß ich ein ganzer Mann werde. In die Radscha Kunwar-Schule in Adschmir will ich, daß ich alles lerne über die ganze Welt. Das ist doch verständig, Käte? Seit ich krank war, kommt mir die Welt so sehr, sehr groß vor – Käte, wie groß ist denn die Welt, die du gesehen hast über dem schwarzen Wasser? Und wo ist denn Tarvin Sahib? Mit dem würde ich auch gern sprechen. Ist Tarvin Sahib böse mit mir oder mit dir, Käte?«

So plauderte der Prinz und bedrängte Käte mit Hunderten von Fragen, bis der Wagen vor dem Seitenthor hielt, das zu dem von der Königin-Mutter bewohnten Palast führte. Kätes dunkle Freundin stand davor und streckte ihr die Arme entgegen.

»Laß mich den Prinzen hineintragen,« bat sie, »ich weiß, daß es notthut. Nein, Sohn des Himmels, du brauchst dich nicht davor zu scheuen, ich bin von gutem Blut.«

»Frauen von gutem Blut gehen verschleiert und sprechen nicht auf der Straße,« wandte der Prinz zweifelnd ein.

»Das gilt für deinesgleichen, nicht für unsereins,« entgegnete die Frau lachend. »Wer sein tägliches Brot verdienen muß, kann nicht verschleiert gehen; aber meine Väter haben viele hundert Jahre vor mir im Land gelebt, gerade wie die deinen, Sohn des Himmels, und die weiße Frau kann dich nicht so leicht tragen als ich.«

Sie faßte ihn in die Arme und schloß ihn an ihre Brust, als ob er ein Wickelkind gewesen wäre, und der Knabe fühlte sich sicher und wohl in diesen starken Armen. Er winkte mit der abgezehrten, kleinen Hand, woraus der schwere Thorflügel sich kreischend in den Angeln drehte, und sie miteinander hineingingen – Weib, Kind und Mädchen.

In diesem Teil des Palastes war nicht viel von Pracht und Ausschmückung zu sehen. Die bunten Fliesen an den Wänden waren vielfach zerbröckelt und abgefallen, die Fensterläden hätten eines neuen Anstrichs bedurft und zeigten zerbrochene Stäbe, im Vorhof lag Kehricht und Staub. Eine Königin, die beim Herrscher in Ungnade gefallen ist, büßt auch manche andre Vorteile ein.

Eine Thüre that sich auf, und eine Stimme rief die Eintretenden an. Sie gerieten in einen dunkeln Gang und dann auf eine lange Reitschnecke, die mit leuchtend weißem Stuck so glatt wie Marmor belegt war und zu den Gemächern der Königin führte. Die Mutter des Prinzen hielt sich mit Vorliebe in einem langen, niederen Zimmer auf, das gegen Nordosten lag, wo sie ihr Gesicht an das Marmormaßwerk der Fensterfüllung pressen und mit der Seele die Heimat suchen konnte, die Kuluhügel, achthundert Meilen von hier, jenseits der Sandwüste. In diesen Raum drang kein Laut von dem geschwätzigen Treiben und Lachen und Singen im Palast; nur der Fußtritt weniger getreuer Dienerinnen unterbrach die tiefe Stille.

Mit dem Gebaren eines gefangenen Panthers durchschritt das braune Weib, den Prinzen noch fester an sich drückend, den Irrgarten leerer Zimmer, kleiner Seitentreppen, bedachter Höfe. Für Käte und den Maharadscha Kunwar hatte der dunkle, winkelige, geheimnisvolle, totenstille Bau nichts Befremdliches mehr, der Knabe war darin aufgewachsen, und Käte hatte sich damit abgefunden als mit einem Teil der Mühsale und Schrecken, die sie aus freien Stücken aufgesucht hatte.

Endlich war die Reise beendigt: Käte hob einen schweren Thürvorhang, der Prinz rief nach der Mutter, und die Königin fuhr mit einem leidenschaftlichen Aufschrei von ihrem Fenstersitz aus weißen Kissen auf.

»Wie… wie steht’s mit dem Prinzen?«

Der Prinz zappelte, auf den Boden gelassen zu werden, und die Königin warf sich schluchzend über ihn, den kleinen Mann vom Kopf bis zu den Füßen mit Küssen bedeckend, tausend Kosenamen flüsternd. Des Kindes Zurückhaltung schmolz vor dieser Begrüßung. Er hatte sich vorgenommen gehabt, der Mutter den echten Radschputen zu zeigen, das heißt einen Mann, dem jede öffentliche Gefühlsäußerung in tiefster Seele zuwider ist, aber jetzt lachte und weinte er in ihren Armen. Die Frau aus der Wüste fuhr sich mit der Hand über die Augen und Käte wandte den Blick ab und sah zum Fenster hinaus.

»Wie soll ich Ihnen danken?!« rief die Königin endlich. »O mein Sohn, mein Liebling, Kind meines Herzens, die Götter und sie haben dich wieder gesund gemacht. Wer ist die Frau?« fragte sie rasch, zum erstenmal die hohe Gestalt erblickend, die in ihrem roten Gewand still am Thürvorhang stand.

»Sie hat mich hergetragen aus dem Wagen,« erklärte der Prinz. »Sie sagte, sie sei eine Radschputin von gutem Blut.«

»Vom Stamm der Khohan, eine Radschputin und Mutter von Radschputen,« versetzte die Frau einfach. »Die weiße Fee hat ein Wunder gethan an meinem Mann. Er war krank im Kopf und kannte mich nicht mehr. Freilich mußte er sterben, aber ehe sein Atem entfloh, hat er mich erkannt und beim Namen gerufen.«

»Und sie hat dich getragen!« rief die Königin, den Prinzen schaudernd näher an sich ziehend, denn wie jede Inderin, sah sie in der Berührung, ja dem Blick einer Witwe ein böses Omen.

Die Frau sank der Königin zu Füßen.

»Vergib mir! Vergib mir!« rief sie. »Drei Kinder habe ich geboren, alle haben mir die Götter genommen und meinen Mann zuletzt. Es that so wohl – o so wohl – wieder ein Kind im Arm zu halten! O du kannst ja vergeben,« setzte sie kläglich hinzu, »du bist reich in deinem Sohn und ich bin nur eine Witwe!«

»Bin ich nicht auch eine Witwe?« murmelte die Königin leise vor sich hin, »Sie spricht wahr, ich sollte vergeben – erhebe dich!« Aber die Frau blieb am Boden liegen, der Königin nackte Füße umklammernd.

»Erhebe dich, Schwester!« flüsterte die Königin.

»Wir von den Feldern, wir wissen nicht zu reden mit den Vornehmen. Verzeiht mir die Königin, wenn meine Worte rauh sind?«

»Gewiß verzeihe ich das! Deine Sprache klingt weicher als die der Hügelleute von Kulu, aber fremde Wörter sind darin.«

»Ich komme aus der Wüste, treibe Kamele, melke die Ziegen, wie sollte ich die Sprache des Hofs reden können? Laß die weiße Fee sprechen für mich.«

Käte hatte zerstreut zugehört. Jetzt, da ihr keine Pflicht mehr oblag, kam das Entsetzen über die Schmach, die man ihr angethan hatte, kam die Angst um Tarvin mit neuer Gewalt über sie. Sie sah die Frauen wieder vor sich, wie sie an ihr vorbei gezogen waren, eine nach der andern, sah ihr zerstörtes Werk vor sich und sich aller Hoffnung beraubt, es wieder aufzurichten, und sie sah Tarvin in Todesgefahr, grausam gemordet – durch ihre Schuld!

»Was willst du?« fragte sie teilnahmlos, als die Frau sie am Rocksaum zerrte, setzte aber dann, zur Königin gewendet, hinzu: »Das ist die einzige von all den Frauen, denen ich Liebe erzeigt habe, die heute an meiner Seite blieb, Königin.«

»Ja, es wurde im Palast davon gesprochen,« versetzte die Königin, den Arm um des Prinzen Schultern gelegt, »daß Ihrem Spital Unheil widerfahren sein soll, Sahiba?«

»Ich habe keinen Spital mehr,« sagte Käte bitter.

»Und du hast mir doch versprochen, mich einmal hinzuführen,« bemerkte der Knabe.

»Die Frauen waren Närrinnen,« berichtete das braune Weib von seinem Platz am Boden aus. »Ein toller Priester hat ihnen Lügen aufgebunden, er hat ihnen gesagt, die Arzneien seien verhext …«

»Bewahre uns vor bösen Geistern und Teufelsspuk,« murmelte die Königin.

»Verhext – Arzneien, die sie mit ihrer eigenen Hand mischt und berührt! Und da sind die Närrinnen davongelaufen, Sahiba, und haben geschrieen, ihre Kinder könnten mißgestaltete Affen werden und ihre Hühnerseelchen in die Hölle kommen! Aho! Sie werden’s ja inne werden, morgen schon, nicht erst in acht Tagen, wohin ihre Seelen kommen, denn sterben werden sie alle miteinander, die dummen Gänse, nun ihnen niemand mehr hilft!«

Käte schauderte; sie wußte ja am besten, wie wahr die Frau sprach.

»Aber diese Arzneien,« hob die Königin an. »Man kann doch nicht wissen, ob nicht ein Zauber darin steckt!«

Sie sah Käte an und lachte verlegen.

»Dekho! Sieh diese doch nur an,« sagte das braune Weib mit ruhiger Ueberlegenheit. »Sie ist ein Mädchen und sonst nichts: was vermöchte sie an den Thoren des Lebens auszurichten?«

»Sie hat meinen Sohn gesund gemacht, darum ist sie mir eine Schwester,« erklärte die Königin.

»Sie hat meinen Mann sprechen gemacht vor der Todesstunde, deshalb diene ich ihr mit Leib und Seele, gerade wie dir auch, Sahiba,« sagte das Weib.

Der Prinz blickte fragend in seiner Mutter Gesicht.

»Sie nennt dich ›du‹,« bemerkte er, als ob die Frau ihn nicht hören könnte. »Das ziemt sich nicht! Eine Königin und eine Dörflerin ›du und du‹!«

»Wir sind beide Frauen, kleiner Mann – bleibe ruhig in meinem Arm! O, wie wohl es thut, dich wieder zu halten, du ärmliches Kerlchen!«

»Der Sohn des Himmels sieht aus wie dürrer Mais,« sagte das braune Weib rasch.

»Nein, wie ein ausgemergelter Affe,« fiel die Königin ein, ihre Lippen in des Kindes Haar drückend.

Beide Frauen sprachen laut und nachdrücklich – die Herabsetzung des beliebtesten Guts sollte die Götter täuschen, daß sie nicht neidisch würden auf menschliches Glück.

»Aho – mein kleiner Affe ist tot,« warf der Prinz plötzlich dazwischen. »Ich muß einen andern haben. Laßt mich in den Palast gehen und mir einen neuen Affen aussuchen!«

»Er soll sich nicht im Palast herumtreiben,« rief die Königin erregt, mit einem hilfeflehenden Blick auf Käte, denn sie selbst hatte es nie fertig gebracht, des Knaben Willen zu durchkreuzen. »Du bist noch viel zu schwach, Lalji, – o, Fräulein Sahib, er soll nicht aus dem Zimmer gehen!«

»Es ist mein Befehl,« erklärte der Prinz, ohne die Mutter anzusehen. »Ich will!«

»Bleibe bei uns, Liebling,« sagte Käte geistesabwesend, denn sie überlegte gerade, ob ihr Spital nicht doch in ein paar Monaten wieder zusammengeflickt werden könnte und ob sie die Tarvin drohende Gefahr nicht am Ende überschätzt habe.

»Ich gehe!« wiederholte der Prinz, sich aus den Armen der Mutter lösend, »Ich habe genug von diesem Gethue.«

»Gibt mir die Königin Erlaubnis?« fragte das braune Weib flüsternd.

Die Königin nickte, und der Prinz fühlte sich plötzlich von zwei Armen gefesselt, gegen deren Kraft es keinen Widerstand gab.

»Laß mich gehen, du – du Witwe!« zischte der kleine Mann wütend.

»Es ziemt sich nicht, daß ein Radschpute die Mutter von Radschputen mißachtet, mein König,« lautete die gelassene Antwort. »Wenn der junge Stier der Kuh nicht gehorcht, lehrt ihn das Joch Gehorsam. Der Sohn des Himmels ist noch schwach, in all diesen Gängen, auf den vielen Treppen würde er straucheln und fallen, darum bleibt er hier. Wenn der Zorn verraucht ist, wird er noch schwächer sein, als vorher, jetzt schon …«, die großen leuchtenden Augen bohrten sich förmlich in die des Kinds …, »jetzt schon,« fuhr die gleichmäßige Stimme fort, »weicht der Zorn. Nur noch einen Augenblick, Sohn des Himmels, und du bist kein Prinz mehr, nur ein kleines, kleines Kind, gerade wie die Kinder, die ich geboren habe, ach, und wie ich keines mehr gebären werde.«

Bei den letzten Worten hatte sich das Köpfchen des Knaben auf ihre Schulter gesenkt. Die Heftigkeit hatte sich ausgetobt und ihn, wie die Frau vorausgesehen, müde und schläfrig gemacht.

»O Schmach! O Schmach!« murmelte er schlaftrunken. »Ja, ich will gar nicht mehr fort … laßt mich nur schlafen, schlafen!«

Das braune Weib tätschelte ihn auf den Rücken, bis die Königin hungrige Arme nach ihrem Eigentum ausstreckte und es wieder an sich riß. Sie bettete das Kind auf ein Kissen an ihrer Seite, breitete den Saum ihres langen Musselinkleides über ihn und sah ihr Kleinod zärtlich an. Das braune Weib kauerte sich auf dem Boden zusammen. Käte saß auch auf einem Kissen und lauschte dem Ticken einer billigen amerikanischen Wanduhr, die irgendwo in einer Nische hing. Durch viele Wände gedämpft klang der Gesang einer Frauenstimme herein. Der Mittagswind rauschte in den durchbrochenen Fensterschirmen, und vom Hof, der wohl hundert Fuß tiefer liegen mochte, drang das Scharren und Stampfen der Pferde der Leibwache herauf, die mit den Schwänzen fuchtelten und in den Zaum bissen. Käte lauschte all diesen Geräuschen in abermals wachsender Angst um Tarvin. Die Königin beugte sich immer tiefer über den schlafenden Sohn; Mutterglück feuchtete ihre Augen.

»Jetzt ist er fest eingeschlafen,« sagte sie endlich. »Was war doch das mit seinem Affen, Fräulein Sahib?«

»Er ist gestorben,« versetzte Käte, sich gewaltsam zur Lüge zwingend. »Wahrscheinlich hat er im Garten faules Obst gegessen.«

»Im Garten?« fragte die Königin hastig.

»Ja, im Garten.«

Das braune Weib sah die beiden Frauen forschend an; sie wußte nicht, was sie aus Frage und Antwort machen sollte, und streichelte der Königin die Füße.

»Affen sterben leicht,« bemerkte sie. »In Banswarra habe ich einmal eine Art Pest unter dem Affenvolk erlebt.«

»Wie starb er denn?« fragte die Königin.

»Das… das weiß ich nicht genau,« stotterte Käte.

Und nun herrschte wieder ein langes Schweigen in dem schwülen Raum.

»Fräulein Käte,« begann die Königin dann flüsternd, »was denken Sie über meinen Sohn? Ist er gesund oder nicht?«

»Kräftig ist er nicht, aber mit der Zeit kann er es werden, doch wäre es gut, wenn er eine Weile von hier fort käme.«

Die Königin nickte ergebungsvoll.

»Daran habe ich auch schon oft gedacht, wenn ich so allein saß, und dann war mir’s, als ob mir das Herz aus der Brust gerissen würde. Ja, es wäre gut, wenn er fort käme von hier, nur daß ich so gar nichts weiß von der Welt, wohin er gehen soll,« sagte die arme Mutter, ihre Hände in hilfloser Verzweiflung nach dem Sonnenschein ausstreckend. »Weiß ich denn, ob er dort sicher sein wird? Weiß ich’s denn hier? Seit Sie zu uns gekommen sind, hat mein Herz ein wenig Trost gefunden, aber weiß ich denn, wann Sie wieder gehen?«

»Auch wenn ich da bin, kann ich das Kind nicht vor jedem Uebel behüten,« sagte Käte, die Hände vors Gesicht schlagend. »Darum schicken Sie ihn fort, fort aus diesem Palast, so schnell als möglich. In Gottes Namen lassen Sie ihn ziehen.«

»Such hai! Such hai! Es ist die Wahrheit, die Wahrheit.«

Die Königin wandte sich zu dem Weib, das zu ihren Füßen saß.

»Drei hast du geboren?« fragte sie.

»Drei – ein viertes hat nie geatmet, und lauter Söhne waren’s,« sagte das Weib der Wüste.

»Und die Götter haben sie von dir genommen.«

»An Blattern starb der eine, am Fieber zwei.«

»Bist du gewiß, daß die Götter es gethan?«

»Ich war bei ihnen bis zum letzten Atemzug.«

»Dein Mann – der war also ganz dein eigen?«

»Wir waren nur zu zweien, er und ich. In unsern Dörfern sind die Männer arm, da haben sie genug an einem Weib.«

»O ihr seid reich in euren Dörfern! Höre mich an – wenn ein Kebsweib deinen dreien nach dem Leben getrachtet hätte …«

»Würde ich sie erschlagen haben, was sonst?«

Das Weib rief’s mit bebenden Nüstern und ihre Hand griff rasch in die Falten des Gewandes.

»Und wenn du an Stelle der drei nur einen einzigen gehabt hättest, die Wonne deiner Augen, und gewußt hättest, daß dein Schoß keinen zweiten tragen wird, und das Kebsweib hätte diesem einzigen auf Schleichwegen nach dem Leben getrachtet? Was dann?«

»Ich würde sie erschlagen haben, aber leicht hätte ich ihr das Sterben nicht gemacht. An ihres Mannes Seite, in seinen Armen würde ich sie erschlagen haben, und wenn sie gestorben wäre, eh‘ meine Rache satt war, wäre ich ihr nachgeschlichen in die Hölle.«

»Du kannst in die Sonne hinaustreten und durch die Straßen gehen, und kein Mann sieht sich nach dir um,« versetzte die Königin mit Bitterkeit. »Deine Hände sind frei, dein Antlitz ist unverhüllt. Wenn du aber eine Sklavin wärest unter Sklaven, eine Fremde unter fremdem Volk und« – sie flüsterte es kaum vernehmlich – »der Gunst deines Herrn beraubt?«

Das Weib küßte den zarten Fuß, den ihre Hände umklammert hielten.

»Dann würde ich mich nicht verzehren in Sorge, dann würde ich nur daran denken, wie aus meinem Sohn ein König werden kann, und würde ihn fortschicken, dahin, wo des Kebsweibes Macht nicht reicht!«

»Ist es so leicht, sich die Hand abzuhauen?« fragte die Königin schluchzend.

»Besser die Hand als das Herz, Sahiba! Wer vermöchte ein Kind zu behüten an einem Ort wie dieser?«

»Sie ist von weit her gekommen,« entgegnete die Königin, auf Käte deutend, »und sie hat ihn mir schon einmal vom Tod errettet.«

»Ihre Mittel sind gut und ihre Hand ist geschickt, aber – du weißt es ja – sie ist nur ein Mädchen, das weder Besitz noch Verlust kennt. Es mag ja sein, daß ich ein Kind des Unglücks bin und daß mein Blick Unheil bringt – mein Mann freilich sprach anders im letzten Herbst – aber es mag ja sein. Und doch kenne ich den Schmerz in der Brust und den Jammer um das Neugeborene, wie du ihn kennst.«

»Wie ich ihn kenne!«

»Mein Haus ist leer und ich bin eine Witwe und kinderlos und nie mehr wird ein Mann mich zur Ehe begehren.«

»Wie ich – wie ich…« »Nein, dir ist der Kleine geblieben, mag dich auch sonst alles verlassen haben, und der Kleine muß sorglich behütet werden. Wenn sich Neid und Eifersucht rühren gegen den Knaben, so ist’s nicht wohl gethan, ihn in diesem Mistbeet zu lassen. Laß ihn fort!«

»Aber wohin? Weiß es das Fräulein Sahib? Uns die wir hinterm Vorhang sitzen, ist die Welt ja dunkel.« »Ich weiß, daß der Prinz aus freiem eigenem Antrieb in eine Fürstenschule nach Adschmir gehen möchte, wie er mir selbst gesagt hat,« erwiderte Käte, die, das Kinn in die Hand gestützt, der ganzen Unterredung gefolgt war. »Es handelt sich ja nur um ein Jahr oder zwei.«

Die Königin lachte ein wenig unter ihren Thränen.

»Nur ein Jahr oder zwei, Fräulein Käte! Weiß du nicht, wie lang eine einzige Nacht ist ohne den Knaben?«

»Aber er kann zurückkommen, wenn du ihn rufst, aber kein Rufen bringt die Meinigen zurück. Nur ein Jahr oder zwei. Sahiba, auch denen, die nicht hinterm Vorhang sitzen, ist die Welt dunkel!« sagte das braune Weib leise zur Königin. »Es ist nicht ihre Schuld – wie sollte sie wissen?«

Käte fühlte sich wider Willen verletzt von dieser Art, sie beharrlich als vom Gespräch auszuschließen. Sie, mit dem schweren eigenen Leid im Herzen, sie, die sich andrer Leiden zum Lebensberuf erkoren hatte, sie sollte an diesem gemeinsamen Frauenleid keinen Anteil haben?

»Was soll ich nicht wissen?« fragte sie in diesem Gefühl beinah ungestüm: »Kenne ich etwa den Schmerz nicht? Ist er nicht mein Leben?«

»Noch nicht,« versetzte die Königin sanft. »Weder Leid noch Lust. Fräulein Käte, du bist sehr klug und weißt vieles, ich dagegen bin eine Frau, die nur die vier Wände ihres Palastes kennt, und doch bin ich wissender als du, denn ich weiß, was du nicht wissen kannst, obwohl du mir meinen Sohn zurückgegeben hast und dieser Frau die Sprache ihres Mannes! Womit soll ich dir’s lohnen?«

»Mit der Wahrheit,« flüsterte das braune Weib. »Sag‘ ihr: »Wir sind alle drei Frauen, Sahiba – das abgefallene Laub, der blühende Baum und die verschlossene Knospe.«

Die Königin faßte Kätes Hände und zog das Mädchen sanft zu sich heran, bis ihr Kopf auf dem Knie der Königin ruhte. Erschöpft von den Aufregungen des Morgens, müde an Leib und Seele, ließ sich Käte die Ruhestätte gern gefallen. Weiche, linde Frauenhände strichen ihr das dunkle Haar aus der Stirn, und Augen, die viel geweint hatten, senkten sich tief in die ihrigen, indes der Arm des braunen Weibes sich um ihre Hüften schmiegte.

»Höre mich an, meine Schwester,« begann die Königin mit unendlicher Zärtlichkeit. »In unsern Bergen daheim bei meinen Leuten erzählt man von einer Ratte, die ein Stück Safran gefunden und damit eines Apothekers Laden aufgeschlossen habe. So ist es mit dem Schmerz, den du kennst und heilst, Geliebteste. Du bist mir doch nicht böse? Nein, es darf dich nicht kränken! Vergiß, daß du eine Weiße bist und wir Inderinnen sind, bedenke nur, daß wir Schwestern sind. Kleine Schwester, für uns Frauen alle gilt eine Wahrheit – die kein Kind geboren hat, ist keine Wissende, die Welt ist ihr verborgen. Ich bete zitternd zu dem und jenem Gott, von dem du sagst, er sei schwarzer Stein, ich schaudre vor dem Nachtwind, weil ich glaube, die bösen Geister reiten um diese Stunde an meinem Fenster vorüber, und ich sitze hier im Dunkeln und stricke wollene Sachen, die niemand trägt und bereite Süßigkeiten, die ungekostet von meines Herrn Tisch zurückkommen. Und du, die viele tausend Meilen weit her gekommen, du bist sehr klug und hast mich tausend Dinge gelehrt, wovon ich nichts wußte, und bei alledem bist du doch das Kind und ich bin die Mutter. Was ich weiß, kannst du nicht wissen, kannst den Quell meiner Glückseligkeit nicht ergründen und nicht das Meer meines Leids, bis du selbst gleiches Weh gekostet haben wirst. Ich habe dir von meinem Kind erzählt – alles, ja mehr als alles? Kleine Schwester, weniger als die Wurzeln meiner Liebe zu ihm habe ich dir gezeigt, weil ich wußte, daß du mich nicht verstehen könntest! Ich hätte dir mein Leid geklagt, all mein Leid und mehr denn alles, meinst du, als ich mein Gesicht an deine Brust lehnte? Wie hätte ich dir alles klagen können? Du bist ein Mädchen und das Herz in deinem Busen, das am meinigen schlug, verriet mir schon durch seinen Schlag, daß es mich nicht verstand. Und siehe, dieses Weib, das von draußen herein kommt, weiß mehr von mir als du! Und in einer Schule, so hast du mir erzählt, haben sie dich gelehrt, wie man Kranke heilt, und es gibt keine Krankheit, von der du nicht wüßtest? Kleine Schwester, was soll die vom Leben verstehen, die nie Leben gab? Hast du je ein Kind saugen gefühlt an deiner Brust? Was brauchst du denn zu erröten? Hast du’s gefühlt? Nein, ich weiß es! Als ich deine Sprache zum erstenmal vernahm, als ich dich nur gehen sah im Hof von meinem Fenster aus, wußte ich, daß du es nie gefühlt hast. Und die andern, meine Schwestern in der Welt, wissen’s auch, nur daß sie nicht zu dir sprechen wie ich. Wenn das Leben wächst in ihrem Schoß und sie wach liegen in der Nacht, hören sie die ganze Erde sich rühren nach dem Takt ihres Herzschlags. Aber warum sollen sie dir das sagen? Heute ist dein Werk im Spital unter dir zusammengebrochen – ist’s nicht so? Und die Frauen sind fortgegangen, eine nach der andern? Und was hast du ihnen gesagt?«

An Kätes Stelle antwortete das braune Weib: »Sie sagte: Bleibt bei mir, ich will euch gesund machen.«

»Und mit welchem Eid hat sie’s ihnen gelobt?«

»Mit keinem Eid,« versetzte die Frau. »Sie stand nur unterm Thor und rief sie an.«

»Und worauf soll sich ein Mädchen berufen, um schlotternde Weiber zurückzuhalten? Auf die Mühsal, die sie auf sich genommen hat? Die verstehen jene nicht, aber von den Schmerzen, die ein Weib mit dem andern geteilt hat, weiß jede. Kein Kind hat in deinen Armen geruht, der Mutterblick leuchtet nicht aus deinen Augen, mit welchem Zauber willst du denn Weibern gebieten? Sie sagten, deine Arzneien seien verhext und die Frucht ihres Leibes werde mißgestaltet – was weißt denn du von der Quelle des Lebens und Todes, um sie anders zu belehren? In den Büchern deiner Schule, ich weiß es wohl, steht geschrieben, daß solche Dinge nicht sein können, aber wir Frauen lesen keine Bücher, nicht aus Büchern lernen wir das Leben begreifen. Wie sollte eine, die es nur aus Büchern kennt, unsern Willen lenken? Es müßte denn sein, daß die Götter ihr beistehen und die Götter sind fern. Du hast dein Leben dran gesetzt, den Frauen zu helfen, kleine Schwester – wann wirst du selbst Weib werden?«

Die Stimme verstummte. Kätes Haupt war im Schoß der Königin vergraben; sie hob es nicht.

»Uy!« sagte das braune Weib. »Das Zeichen des Frauenstandes ist von meinem Haupt genommen, die Glasspangen an meinem Arm sind zerbrochen und mein Anblick bedeutet Unheil dem Manne, der auf die Reise auszieht. Solang ich lebe, muß ich einsam bleiben, allein mein Brot verdienen und an die Toten denken. Aber wenn ich auch wüßte, daß ich alles Leid noch einmal erfahren sollte, in einem statt in zehn Jahren, doch würde ich den Göttern danken, daß sie mir Liebe geschenkt haben und ein Kind. Will das Fräulein Sahib diese Worte als Zahlung nehmen für alles, was sie an meinem Mann gethan hat? ›Ein wandernder Priester, ein kinderloses Weib und ein Stein im Wasser, die gehören zusammen,‹ sagt ein Wort unsres Volkes. Was will das Fräulein Sahib jetzt beginnen? Die Königin hat Wahrheit gesprochen. Die Götter und deine Weisheit, die weit hinaus geht über die Mädchenweisheit, haben dir bis hierher geholfen. Des bin ich Zeuge, die ich um dich war und dein Thun gesehen habe. Aber die Götter haben dir zu wissen gethan, daß ihre Hilfe zu Ende sei – was bleibt dir dann? Ist dies ein Leben für eine wie du? Ist es nicht, wie die Königin sagt? Sie, die hier allein sitzt und nichts sieht von der Welt, hat gesehen, was ich sah und wußte, als ich dich Tag für Tag bei den Kranken sah – kleine Schwester, ist es nicht so?«

Käte hob langsam den Kopf und stand auf. »Nimm das Kind, und laß uns gehen,« sagte sie mit heiserer Stimme.

Die barmherzige Dunkelheit im Zimmer verbarg den andern ihr Antlitz.

»Nein,« entschied die Königin. »Die Frau soll ihn zurückbringen. Geh‘ du allein.«

Und Käte ging.

Zwölftes Kapitel.

Zwölftes Kapitel.

Als er sich vom König verabschiedet hatte, wäre Tarvin am liebsten auf seinem Foxhallhengst im Galopp davon geritten, um das Naulahka zu suchen. Mechanisch wandte er sich seiner Wohnstätte zu und zog, in Gedanken verloren, die Zügel scharf an, eine Ungehörigkeit, die ihm der Hengst rasch zum Bewußtsein brachte. Das rief ihn in die Wirklichkeit zurück und lehrte ihn, sein Pferd und sein eigenes Ungestüm zu gleicher Zeit zügeln.

Tarvin war schon so vertraut geworden mit indischen Benennungen, daß ihn der Ortsname »Kuhmaul« weiter nicht anfocht, aber daß ein Staatskleinod im Kuhmaul sein sollte, fand er etwas verwunderlich, und darüber wollte er sich bei Estes einige Aufklärung verschaffen.

»Diese Heiden,« sagte er sich, »sind ja ganz die Leute, es in einer Salzlecke zu verstecken oder in die Erde zu vergraben! Jawohl, ein Loch in der Erde, das ist so ungefähr ihr Stil! Diamanten bewahren sie in alten Blechbüchsen auf, die sie mit Schuhriemen zuschnüren, das Naulahka hängt möglicherweise an einem Baum.«

Während er jetzt auf das Missionshaus zutrabte, sah er sich seine Umgebung mit ganz neuem, erhöhtem Interesse an, denn jede Ritze zwischen den Erdwellen, jedes Haus in der winkeligen Stadt konnte ja den heiß begehrten Schatz enthalten!

Estes, der schon viele Seltenheiten genossen hatte und Radschputana kannte wie der Gefangene die Wände seiner Zelle, hatte auf Tarvins Frage eine wahre Flut von Belehrungen bereit. In ganz Indien gab es »Mäuler«, von dem »Brennenden Maul« im Norden an, wo eine Ausströmung von Erdgasen von Millionen gläubiger Seelen als Verkörperung der Gottheit angebetet wurde, bis zum »Teufelsmaul« unter einigen vergessenen buddhistischen Tempelruinen in der südlichsten Ecke von Madras. Ein »Kuhmaul« befand sich auch etliche hundert Meilen von hier in einem Tempelhof von Benares und hatte großen Zulauf der Gläubigen, aber soweit Radschputana in Betracht kam, konnte es sich nur eines Kuhmauls rühmen, und das befand sich in einer toten Stadt.

Und nun erging sich der Missionar weitläufig in einer Geschichte von Kriegen und Raubthaten, die mehrere Jahrhunderte umfaßte und als Mittelpunkt eine felsumgürtete Stadt in der Wildnis hatte, die einst Stolz und Ruhm der Könige von Mewar gewesen war. Tarvin hörte zu mit einer Geduld, so groß wie seine Ermüdung – die Geschichte der Vergangenheit war dem Mann, der seine Stadt in der Gegenwart errichtete, gar nicht wichtig –, während Estes sich über die Vorzeit verbreitete, die freiwillige Selbstvernichtung von Tausenden von radschputanischen Frauen schilderte, die sich in den unterirdischen Palästen mit eigenen Händen den Holzstoß geschichtet hatten, um nicht in die Gewalt der mohammedanischen Eroberer zu fallen, die wohl ihre Männer und Väter und Brüder hatten töten können, aber um den billigen Ruhm dieser Eroberung doch betrogen sein sollten. Estes fand viel Geschmack an der Archäologie, und es war ihm ein Genuß, seine Kenntnisse vor einem Landsmann zu entfalten.

Seine Angaben über die Reise nach Gye-Mukh lauteten, Tarvin müsse die sechsundneunzig Meilen nach Rawut wieder im Büffelkarren zurücklegen, dort treffe er einen Zug, der ihn siebenundsechzig Meilen westwärts zu einem Knotenpunkt befördere, wo er dann umsteigen und mit einer andern Linie hundertundzwanzig Meilen nach Süden fahren müsse. Dann sei er nur noch anderthalb Wegstunden von jener Stadt entfernt und möge sich ihren wunderbaren neunstöckigen Turm des Ruhmes wie die cyklopische Stadtmauer und die verlassenen Paläste wohl anschauen. Zwei Tage würden Hin- und Herreise mindestens kosten.

Als man so weit war, verlangte Tarvin eine Karte, die ihm auf den ersten Blick deutlich machte, daß Estes ihm zumutete, drei Seiten eines ungeheuren Quadrats zu umkreisen, wahrend eine spinnenfüßige Linie geradeaus von Rhatore nach Gunnaur lief.

»Das käme mir kürzer vor,« sagte Tarvin, den Strich verfolgend.

»Ist aber nur ein Feldweg, und von der Beschaffenheit indischer Straßen haben Sie ja einen Begriff. Siebenundfünfzig Meilen auf einer derartigen Straße in diesem Sonnenbrand, das könnte einem das Leben kosten!«

Tarvin lächelte; er kannte die Angst vor der Sonne noch nicht, der Sonne, die Jahr um Jahr seinem Gefährten etwas von der Lebenskraft geraubt hatte.

»Ich werde doch wohl hinreiten. Um halb Indien herumzufahren, nach einem Ziel, das mir gerade gegenüber liegt, hieße mir zuviel Zeit verschwenden, wenn es auch hierzulande Brauch sein mag.«

Er fragte weiter, wie denn das Kuhmaul eigentlich beschaffen sein möge, und Estes gab ihm archäologische, philologische und architekturgeschichtliche Erklärungen, aus denen für Tarvin wenigstens hervorging, daß es ein Loch sein müsse, ein sehr altes, ganz hervorragend altes Loch von besonderer Heiligkeit, schließlich aber eben doch nichts als ein Loch im Boden.

Tarvin beschloß, sofort dahin aufzubrechen, der Damm mochte warten, bis er zurückkam. Es war ohnehin zweifelhaft, ob des Königs Anwandlung von Begeisterung so weit reichen würde, daß er morgen seine Gefängnisse aufschließen ließe. Dann überlegte sich Tarvin, ob er den Maharadscha von seinem Vorhaben in Kenntnis setzen, oder erst das Naulahka besichtigen und hernach die Unterhandlungen anknüpfen solle. Da letzteres mehr in Geist und Brauch des Landes lag, entschied er sich dafür. Mit Estes‘ Karte in der Tasche, kehrte er ins Rasthaus zurück, um seinen Leibstall zu besichtigen. Wie jeder Westamerikaner rechnete Tarvin ein Pferd zur Notdurft des Lebens, und so hatte er sich gleich nach seiner Ankunft instinktmäßig eines angeschafft. Es war ihm dabei wohlthuend gewesen, alle Kniffe und Pfiffe der Roßhändler, mit denen er’s je im Leben zu thun gehabt hatte, bei dem mageren, schwärzlichen Kabuli getreulich wiederzufinden, der ihm an einem unbeschäftigten Abend vor der Veranda des Rasthauses einen bockenden, ungebärdigen Gaul vorführte, und noch wohlthuender war es ihm gewesen, sich mit dem Kerl herumzubalgen, wie er sich daheim mit solchem Gelichter herumzubalgen pflegte. Das Ergebnis dieses in gebrochenem Englisch und äußerst nachdrücklichem Amerikanisch geführten Wortkampfes war der Ankauf eines unschönen, mausfarbigen Kathiavarhengstes von zweifelhaftem Ruf gewesen, der wegen Bosheit aus dem Dienst seiner Majestät entlassen worden war und sich mit der Hoffnung trug, auf seinen Lorbeeren ruhen zu dürfen, nachdem er das Leben mehr als eines Reitersmanns der irregulären Deolee-Kavallerie auf dem Kerbholz hatte. In Stunden, wo Tarvin um jeden Preis irgend etwas leisten, vornehmen mußte, hatte er ihm diesen Irrtum gründlich benommen, und wenn auch nicht gerade dankbar für Belehrung, so fand sich der Kathiavar doch mit Höflichkeit darein. Er führte bei seinem jetzigen Gebieter den Namen Fibby Winks, womit sein wenig kavaliermäßiges Betragen gekennzeichnet und eine Aehnlichkeit konstatiert werden sollte, die Tarvin zwischen dem schmalen, langen Pferdekopf und jenem Amerikaner fand, der ihm ein Recht streitig zu machen wagte.

Tarvin traf den Gaul in der Nachmittagssonne hinter dem Rasthaus schlafend und nahm ihm die Stalldecke ab.

»Wir wollen einen kleinen Spaziergang machen, Fibby,« kündigte er ihm an.

Der Kathiavar schnappte und wieherte unwirsch.

»Ja wohl, du warst von jeher ein Faulpelz, Fibby.«

Fibby wurde von dem aufgeregten eingeborenen Diener gesattelt und Tarvin holte indes aus seinem Zimmer eine Wolldecke, die er so zusammenrollte, als enthielte sie allerhand Lebensmittel. Fibby sollte sich seine Mahlzeiten selbst suchen. Dann machte er sich auf den Weg, so leichtherzig, als ob sich’s um einen Spazierritt um die Stadtmauer gehandelt hätte. Es war jetzt gegen drei Uhr nachmittags. Tarvin war entschlossen, daß Fibby mit Hilfe der Sporen den ganzen unergründlichen Vorrat von Bosheit und Halsstarrigkeit daransetzen müsse, die siebenundfünfzig englischen Meilen in zehn Stunden zu bewältigen, falls der Weg annehmbar war. Fand es sich, daß er sehr schlecht war, so würde er ihm zwölf Stunden Zeit vergönnen. Auf dem Heimweg waren dann jedenfalls die Sporen entbehrlich. Heute nacht war Mondschein und Tarvin wußte schon genug von Feldwegen in Gokral Sitarun und Bergpfaden anderwärts, um sicher zu sein, daß ihm Straßenkreuzungen kein Kopfzerbrechen kosten würden.

Nachdem Fibby beigebracht worden war, daß man nicht von ihm verlangte, in drei Richtungen zumal, sondern nur in einer auszuschreiten, kaute er sich behaglich auf dem Gebiß ab, senkte den Kopf und begann kunstgerecht zu traben; da zog aber Tarvin die Zügel an und hielt ihm eine schöne Rede: »Du mußt nämlich wissen, Söhnchen, wir reiten nicht zum Vergnügen – vor Sonnenuntergang wirst du das vollständig begriffen haben. Nun hat dich irgend eine Kommißseele gelehrt, deine kostbare Zeit mit englischem Trab zu vergeuden. Wir werden uns im Verlauf unsres Unternehmens noch über verschiedene Punkte auseinandersetzen müssen, dieses aber muß jetzt schon klar werden; wir wollen nicht mit einem Frevel beginnen. Sei also so gut, Fibby, und laß das Traben und schreite aus wie ein braves, mannhaftes Roß von Natur geht.«

Dieser Vortrag genügte noch nicht vollständig, vielmehr hatte Tarvin noch einige Ergänzungen nötig, bis Fibby wirklich in den leichten Laufschritt verfiel, den Eingeborene des Ostens wie des Westens reiten und der weder Pferd noch Mann ermüdet. Nun dämmerte dem Tier wohl auch eine Ahnung, daß man eine lange Reise vorhabe, denn er ließ den Schwanz hängen und legte sich ordentlich ins Zeug.

Anfangs mußte er in eine Wolke sandigen Staubs schreiten, zwischen Baumwollfrachtwagen und ländlichen Karren, die sich rasselnd und knarrend nach der Bahnlinie von Gunnaur bewegten. Als die Sonne zu sinken begann, tanzte sein großer Schatten wie ein Gespenst über vulkanische Felsbrocken, die mit niederem Buschwerk oder da und dort mit einer Aloe bewachsen waren.

Die Fuhrleute spannten jetzt am Straßenrand ihre Zugtiere aus und schickten sich an, bei trüb glostenden Feuern ihre Abendmahlzeit zu bereiten und zu verzehren. Fibby spitzte die Ohren und schielte wehmütig nach den Lagerfeuern, hielt aber wacker aus in der wachsenden Dunkelheit und Tarvin roch den scharfen Saft des Kameldorns, den seine Hufe zerstampften. Hinter ihnen stieg der Mond in voller Herrlichkeit auf, und seinen lauernden Schatten folgend, überholte Fibby bald einen nackten Mann, der über der Schulter einen Stecken mit bimmelnden Glöckchen trug, und schweratmend und schweißtriefend vor einem andern zu fliehen schien, der ihn mit entblößtem Schwert verfolgte. Die beiden waren der Landpostbote und die ihm zum Schutz beigegebene Wache auf dem Weg nach Gunnaur. Das Gebimmel der Glöckchen verklang in der Ferne, und Fibby ging jetzt langsamer zwischen endlosen Reihen von Dorngesträuch hin, das verzweifelt die Arme zu den Sternen emporstreckte und Riesenschatten quer über die Straße warf. Ein Nachttier brach seitwärts aus dem Dickicht und Fibby schnaubte in Todesangst. Dann raschelte ein Stachelschwein gerade vor seinen Füßen über den Weg und verpestete die stille Luft eine ganze Strecke weit mit seinem Gestank. Ein Stück weiter tauchte ein Lichtschein auf; ein Büffelkarren war zusammengebrochen und die Treiber schliefen friedlich, um erst bei Tageslicht den Schaden zu untersuchen. Hier blieb Fibby einfach stehen und sein Herr weckte die Schläfer etwas unsanft, machte sie aber durch eine Rupie, die solchen Leuten ein Vermögen bedeutet, höchst willig, dem Pferd Futter und Wasser zu reichen. Tarvin lockerte ihm die Gurten und behandelte ihn so artig als möglich, und als Fibby sich neu gekräftigt wieder auf den Weg machte, war er zum zweitenmal voll guten Willens. Das Blut seiner Ahnherrn, ihre Abenteuerlust und Kühnheit schien sich in ihm zu rühren! Stammte er doch von einem Geschlecht, das gewöhnt war, seinen Herrn an einem Tag dreißig Seemeilen weit zu tragen, um, während eine Stadt eingeäschert wurde, angepflockt an eine Lanze, kurze Rast zu halten, und ehe die Asche der niedergebrannten Häuser verkühlt war, wieder zu stehen, von wannen man gekommen war. So hob nun Fibby mutvoll den Schweif, wieherte und setzte sich in Bewegung.

Die Straße führte nun meilenlang abwärts, kreuzte verschiedene ausgetrocknete Wasserläufe, einmal auch einen breiten seichten Fluß, wo Fibby einen ausgiebigen Trunk that und sich gern in einem Melonenbeet gewälzt haben würde, wenn ihn die scharfen Sporen nicht gleich wieder den jenseitigen Abhang hinaufgetrieben hätten. Das Land wurde von Viertelstunde zu Viertelstunde fruchtbarer, die Erdwellen breiter; im Licht des sinkenden Monds schimmerten die opiumtragenden Mohnfelder silberweiß, in dunkeln Wassern ragte das Zuckerrohr.

Aber Mohn und Zuckerrohr verschwanden jählings, als Fibby jetzt eine lange steile Böschung hinunterklettern mußte, mit weitgeöffneten Nüstern den Morgenwind witternd. Er wußte wohl, daß der Tag ihm Ruhe bringen würde. Tarvin folgte mit spähendem Blick der weißen Straßenlinie, die im sammetigen Dunkel niedrigen Buschwerks verschwand. Er überblickte von hier eine weite, von sanftgeschwungenen Hügellinien umrandete Ebene, die von seinem erhöhten Standpunkt aus so glatt erschien wie der Meeresspiegel. Und gleich der See trug sie auf ihrer Brust ein Schiff, einen gigantischen Monitor, der mit scharfgeschwungenem Bug in gerader Richtung von Norden nach Süden strebte. Es war ein Schiff, wie es noch kein Menschenauge erblickt hat, wohl zwei Meilen lang mit drei- bis vierhundert Fuß freien Raums auf Deck, einsam, schweigend, ohne Masten und Lichter, herrenlos auf der Erde treibend.

»Wir sind nah am Ziel, Fib, mein Junge,« sagte Tarvin, die Zügel anziehend und das gespenstische Ungeheuer im Sternenschein ermessend. »Wir wollen ihm so nah kommen, als wir können, und dann das Tageslicht abwarten, eh wir an Bord gehen.«

Das Pferd kletterte den mit scharfen Steinen und schlafenden Ziegen übersäten Abhang hinunter. Dann machte die Straße eine scharfe Biegung nach links und lief nun parallel mit der Längsseite des Schiffs, Tarvin aber trieb das Pferd rechts ab in einen kürzeren Fußpfad, wo das arme Tier kläglich zwischen Büschen und Wurzeln und einem ganzen Netzwerk bis zu sechs Fuß tiefer, vom Regen eingerissener Wasserrinnsale hinstolperte.

Endlich stöhnte Fibby in heller Verzweiflung laut auf, und jetzt erbarmte sich Tarvin seiner, stieg ab, band ihn an einen Baumstamm und ermahnte ihn, bis zur Frühstückszeit über seine Sünden nachzudenken. Er selbst war vom Sattel herab in ein ausgetrocknetes, stauberfülltes Wasserloch geraten, zehn Schritte weiter und das Buschwerk schlug über ihm zusammen, peitschte seine Stirn, hakte seine Dornen in seine Kleider ein und streckte seinen Knieen Luftwurzeln entgegen, die es fast unmöglich machten, den immer steiler werdenden Pfad zu erklimmen.

Schließlich arbeitete sich Tarvin auf Händen und Knieen rutschend weiter, von Kopf bis zu Fuß mit Staub und Erde und Laub überzogen, kaum mehr zu unterscheiden von den Wildschweinen, die da und dort wie schieferfarbige Schatten durch das Dickicht schlüpften, nach nächtlichem Raubzug ihre Ruhestätten aufzusuchen. Viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um sich durch ihr Grunzen stören zu lassen, stemmte und schwang er sich in die Höhe, die Wurzeln schüttelnd, als ob er das Naulahka aus den Tiefen der Erde zu Tag fördern wollte, und bei jedem Ruck und Tritt gotteslästerlich fluchend. Als er endlich einen Augenblick stille hielt, um sich den Schweiß von der Stirne zu wischen, entdeckte er mehr durch Betastung als mit dem Auge, daß er dicht am Fuß einer Mauer in die Kniee gesunken war, die bolzgerade bis zu den Sternen aufzusteigen schien. Aus dem Dickicht unter ihm erklang Fibbys klägliches Wiehern.

»Dir thut nichts weh, mein Sohn,« sagte Tarvin, nach Luft schnappend und das dürre Gras ausspeiend, das ihm zwischen die Zähne geraten war, »du kannst von Glück sagen, daß du nicht an meiner Stelle bist und daß dir niemand zumutet, heute nacht das Fliegen zu erlernen!«

Dabei schielte er mutlos an der glatten Mauerfläche empor und gab einem Eulenruf einen leisen Pfiff zur Antwort. Jetzt versuchte er, längs der Mauer weiterzukommen, die eine Hand gegen die roh behauenen Steine gestemmt, mit der andern seine Augen vor dem Buschwerk wahrend. Zwischen zwei Cyklopensteinen hatte einst ein Feigenkern Raum und dann jahrhundertelang ungestörte Muße gefunden, sich zu einem knorrigen, trotzigen Baum zu entwickeln, der sich zwischen die Fugen drängte und das Mauerwerk da und dort sprengte. Tarvin überlegte eine Weile, ob er auf den Ansatz des untersten Astes steigen solle, ging noch ein paar Schritte weiter, um sich die Sache von beiden Seiten anzusehen, und stand nun plötzlich vor einer Lücke in der Mauer, die in ihrer ganzen Dicke von wohl zwanzig Fuß so breit gespalten war, daß ein ganzes Regiment hätte durchziehen können.

»Das sieht ihnen ähnlich! So sind sie!« brummte Tarvin vor sich hin. »Das hätte ich mir ja denken können! Eine sechzig Fuß hohe Mauer aufrichten und ein achtzig Fuß breites Loch darin anbringen! Das Halsband hängt wahrscheinlich an einem Busch oder ein Kind spielt damit und – ich kann’s nicht erreichen!«

Er stolperte über den Schutt in der Öffnung hinüber und stand dann mitten unter geborstenen Pfeilern, Steinplatten, herabgestürzten Tragsteinen und eingesunkenen Grabmälern. Fast unter seinen Reitstiefeln hörte er ein leises, langgedehntes Zischen – keinem vom Weibe Geborenen braucht die Stimme der Schlange erst vorgestellt zu werden, er kennt sie beim ersten Mal.

Er machte einen Satz und stand dann still. Fibbys Wiehern drang nur noch ganz schwach an sein Ohr. Der Morgenwind strich durch die Kluft in der Mauer und Tarvin trocknete sich erleichterten Herzens die Stirn. Weiter vordringen wollte er erst, wenn es Tag wurde, jetzt war es an der Zeit, sich zu stärken. Daß es dabei angebracht war, sich nicht vom Fleck zu rühren, hatte ihn die zischende Stimme gelehrt.

So zog er denn seine Feldflasche und seinen Mundvorrat aus der Rocktasche und aß mit wahrem Heißhunger, ohne dabei die gespannte Umschau zu versäumen. Das nächtliche Dunkel lüftete sich schon ein wenig und er unterschied den Umriß eines großen Gebäudes, von dem ihn nur ein paar Schritte trennten. Seitwärts davon tauchten andre Schatten auf, blaß und geisterhaft wie Traumgesichter, Schatten von Tempeln und abermals Tempeln und Häusern. Der Wind, der zwischen ihnen durchfuhr, trug das sausende Geräusch von seinem Hauch gepeitschter Hecken mit sich.

Die Schatten wurden größer und greifbarer, und Tarvin sah jetzt, daß er mit dem Gesicht gegen ein umgestürztes Grabmal stand. Jetzt mußte er die Augen eindrücken, denn ohne alle vorbereitenden Anzeichen war jählings in seinem Rücken die Morgenröte aufgeschossen und hatte die Stadt der Toten aus dem Dunkel der Nacht gehoben. Weiträumige zackenkupplige Paläste enthüllten, blutrot übergossen, ihre unheimliche Leere und starrten in den Tag hinein, der ihre innersten Räume durchdrang.

Singend, pfeifend strich der Wind durch die öden Straßen, und da er niemand fand, der ihm Antwort gegeben hätte, ging er wieder, eine Wolke von Schutt und Staub vor sich her jagend, die er plötzlich zu einem kleinen Cyklontrichter zusammendrehte und seufzend hinwarf.

Zierliches, marmornes Netzwerk, das aus einer Fensterfüllung herabgestürzt war, lag auf dem dürren Gras und eine Eidechse kroch darüber hin, um sich zu sonnen. Schon war die glühende Morgenröte verflogen, erbarmungslos klares Licht lag auf allem, ein Weih kreiste am wolkenlosen blauen Himmel; der kaum geborene Tag hätte schon so alt sein können wie die tote Stadt. Es war Tarvin, als ob der Tag und er selbst stillstünden, um auf den Flügeln ziellos hingewirbelten Staubs die Jahrhunderte an sich vorüberlauschen zu hören.

Als er jetzt die erste Straße betrat, spazierte ein Pfau aus dem leeren Thorbogen eines hoffärtigen roten Hauses und schlug im Glanz der Sonne ein prachtvolles Rad. Tarvin blieb stehen und nahm vollkommen ernsthaft vor dem königlichen Vogel den Hut ab, das einzige lebende Wesen grüßend, das sich im Farbenschmuck seines Gefieders leuchtend von der Steinwelt abhob.

Das Schweigen des Orts und die vermessene Nacktheit der leeren Gebäude legten sich ihm wie ein schwerer Druck auf die Seele. Lange Zeit war Tarvin nicht einmal im stand, vor sich hinzupfeifen, sondern wanderte planlos zwischen den Mauern umher, besah sich die ungeheuren, natürlich ausgetrockneten Wassersammler, die hohlen Schilderhäuser, womit die Verschanzung wie mit Nägeln besetzt war, die von der Zeit morsch gewordenen Bogen, die jeden Straßeneingang überspannten, und vor allem den neunstöckigen Turm des Ruhmes mit seinem halbeingestürzten Dach, das in einer Höhe von hundertfünfzig Fuß in die Luft ragte, um dem umliegenden Land zu sagen, daß die königliche Stadt nicht tot sei, sondern sich eines Tags wieder bevölkern werde mit Menschen.

Nach mühsamem Aufstieg in dem Turm, dessen Außenwände eine völlige Kruste von Hochreliefdarstellungen menschlicher und tierischer Gestalten trugen, sah Tarvin herab auf das weite schlafende Gelände, worin die Totenstadt lag. Er sah die Straße, die er zur Nachtzeit geritten war, und konnte sie dreißig Meilen weit verfolgen, wie sie bald in einer Einsenkung verschwand, bald wieder auftauchte, er überblickte die weißen Mohnfelder und das braungrüne Buschwerk und sah, wie die endlose Ebene im Norden vom funkelnden Schienenstrang der Bahnlinie durchschnitten wurde. Wie zur See vom höchsten Mastkorb hielt er Umschau aus seiner luftigen Höhe, denn sobald er wieder unten war in der Stadt, beraubte ihn das himmelhoch ragende Bollwerk jedes Ausblicks. An der Nordseite, wo die Eisenbahnlinie der Stadt am nächsten kam, liefen steingepflasterte Laufgräben an der Böschung hinunter, die sich von dieser Höhe genau ausnahmen wie die herabgelassenen Fallreepstreppen an einem Schiff, und durch die von der Zeit und wuchernden Bäumen gerissenen Lücken in der Mauer sah man den fernen bläulichen Horizont der Ebene hereinschimmern, gerade als ob es die tiefblaue See wäre. Eingedenk, daß Fibby im Gesträuch auf sein Frühstück wartete, beeilte er sich, die zerbröckelnden Stufen wieder hinabzusteigen, und eingedenk des Wesentlichen, was ihm Estes über die Lage des Kuhmauls gesagt hatte, schlug er ein Seitensträßchen ein, wobei er vielen Eichhörnchen und Affen in die Quere kam, die im kühlen Dunkel der leeren Thorbogen ihre Wohnung aufgeschlagen hatten. Das letzte der Häuser endete in einem von Mimosen und Binsen überwucherten Schutthaufen, durch den schmale Fußspuren liefen.

Tarvin nahm Notiz von diesem Haus, als der ersten thatsächlichen Ruine, die er zu Gesicht bekam. Was er den Tempeln und Palästen hauptsächlich zur Last legte, war, daß sie eben keine Ruinen waren, sondern nur leer, tot, ausgefegt, von den Teufeln der Einsamkeit schwelgerisch in Besitz genommen. Mit der Zeit, in ein paar Tausend Jahren vielleicht, würde die Stadt in Staub und Moder zerfallen, dieses Haus wenigstens war mit gutem Beispiel vorangegangen.

Die Fußspur, der er folgte, führte ihn auf einen vorspringenden massiven Felsblock, der wie ein Wasserfall überhing. Kaum hatte indes Tarvin einen einzigen Schritt darauf gemacht, als er auf der Nase lag, denn das Gestein hatte tiefe Rinnen glätter als Eis, die von Millionen nackter Füße eingetreten und blank poliert worden waren; wie lange diese Füße dazu gebraucht hatten, würde kein Mensch nachrechnen können. Als er sich wieder aufrichtete, hörte er ein boshaftes Kichern und Glucksen, das halb unterdrückt mit einem Stickhusten endete, dann ganz verstummte und von neuem wieder anhob. Tarvin schwor sich im stillen, den Spötter ausfindig zu machen und zu bestrafen, sobald er sein Halsband gefunden haben würde, und gab dann etwas besser acht auf sein Gleichgewicht. An dem Punkt, wohin er jetzt gelangt war, schien es ihm, als ob das Kuhmaul ein ausgedienter Steinbruch wäre, dem die Schlingpflanzen aus dem Hals wuchsen.

Der Blick auf alles tiefer Liegende war durch das dichte Laubwerk von Bäumen versperrt, die sich aufwärts reckten und ihre Köpfe zusammenstreckten wie eine Leichenwache über einem Toten. Früher hatten in den Fels gehauene Stufen den beinahe senkrechten Abhang hinunter geführt, sie waren aber von den nackten Füßen längst zu bloßen glasigen Runzeln abgeschliffen worden, und der vom Wind hergetragene Staub hatte in den Vertiefungen eine dünne Erdschichte angesetzt. Tarvin spähte längere Zeit ärgerlich hinunter, denn das Hohngelächter drang wieder aus der Tiefe herauf, dann stieg er, die Stiefelabsätze tief in die Mulden bohrend, Schritt für Schritt hinab und suchte von Zeit zu Zeit an einem Grasbüschel Halt. Ehe er sich’s versah, war er der Sonne entrückt und stand bis über die Schultern in hohem, hartem Gras. Die Fußspur führte immer noch weiter, die Senkung dauerte an und er griff beim Weiterschreiten mit beiden Händen in die starken Grashalme. Jetzt fühlte er eine Feuchtigkeit an seinen Ellbogen und sah, daß der Fels, wo dieser aus der Erde ragte, von Nässe zerfressen und mit Moos überzogen war. Die Luft wurde feucht und kühl und beim nächsten Schritt, den er mehr hinabrutschte als ging, sah er, auf einem breiteren Steinvorsprung aufatmend, was ihm das Geäst der Bäume bisher verhüllt hatte. Die Stämme wuchsen aus der Umfassungsmauer eines viereckigen Teichs empor, dessen Wasser so still stand, daß es längst den Höhepunkt der Fäulnis überschritten hatte und phosphorisch leuchtend im fast nächtlichen Schatten des üppigen Laubwerkes lag. Durch die Sommerhitze war der Spiegel gesunken, und so zog sich eine Bank getrockneten Schlamms rundum. Das Kapitäl eines umgesunkenen Pilasters, in das ungeheuerliche und unzüchtige Götzenbilder gehauen waren, ragte aus der Pfütze empor wie der Kopf einer aufs Land zusteuernden Schildkröte. Hoch über Tarvins Haupt, da wo noch Sonnenstrahlen durchs Gezweig drangen, schwirrte es von Vögeln; kleine Zweigchen und Beeren fielen zuweilen herab in das tote Gewässer und ihr Aufklatschen hallte wider von den Rändern des Teichs, der von keinem Sonnenschein wußte.

Das Kichern und Glucksen, das Tarvin so geärgert hatte, ertönte jetzt aufs neue, dieses Mal in seinem Rücken. Sich scharf umwendend, entdeckte er, daß es von einem dünnen Wasserstrahl herrührte, der stoßweise aus dem Maul eines roh in Stein gehauenen Kuhhauptes hervorsprudelte und über eine Steinrinne in den regungslosen blauen Teich rieselte. Unmittelbar dahinter stieg die steile Felswand auf, an der er herabgeglitten war. Das war also das Kuhmaul.

Der Teich lag am Boden eines hohen Schachts, und der einzige Weg, der aus Licht und Sonnenglut in dieses düstere nasse Gewölbe führte, war der, den Tarvin gekommen war.

»Recht freundlich vom König, das muß ich sagen,« brummte er, vorsichtig auf dem Gesimse weitergehend, das fast ebenso schlüpfrig war wie sein Felsenabstieg. »Was in aller Welt soll dabei herauskommen?«

Er kehrte wieder um, denn das Gesimse war nur an einer Seite des Teichs erhalten, während die andern drei von lehmigen Schmutzanhäufungen eingefaßt waren, die zu betreten nicht ratsam schien und die ihm doch die einzige Möglichkeit boten, seine Erforschung weiter zu treiben. Jetzt kicherte und gluckste das Kuhmaul wieder, weil sich ein neuer Wasserstrudel durch seine unförmlichen Kinnladen drängte.

»So vertrockne doch!« brummte Tarvin ungeduldig, indes er sich ziemlich ratlos in dem Halbdunkel umsah.

Er warf zuerst einen Felsbrocken auf den Schmutzwall, betastete ihn dann vorsichtig mit der Zehenspitze und beschloß, da er ziemlich verläßlich zu sein schien, den Umgang zu wagen. Da an der rechten Seite des Teichs mehr Bäume standen als an der linken, wählte er diese und hielt sich für den Fall eines Fehltritts vorsichtig an den Zweigen fest.

Ursprünglich war die Felseneinfassung des Teichs vollkommen wagrecht gewesen, aber Zeit, Feuchtigkeit und die eroberungslustigen Baumwurzeln hatten die Steine an tausend Stellen gesprengt und gespalten, so daß der Fuß nur hie und da zweifelhaften Halt fand.

Entschlossen, ringsum zu wandern, arbeitete sich Tarvin an der rechten Seite des Teichs weiter. Die Dämmerung vertiefte sich noch, als er jetzt unmittelbar unter dem größten der Feigenbäume war, der tausend Arme über das Wasser hinbreitete und mit schlangenhaft gewundenen Wurzeln vom Durchmesser eines männlichen Körpers am überhängenden Felsen hinaufkletterte. Hier ruhte Tarvin eine Weile, in einer Wölbung des Geästes sitzend, um sich noch klarer zu verdeutlichen, wie der Ort beschaffen war. Die Sonne schoß den schlüpfrigen Pfad herunter, den er gekommen war und der ihm nun gerade gegenüber lag, und sie warf einen breiten Lichtfleck auf das verwitterte buntschimmernde Marmorgesims des jenseitigen Teichrands und auf die stumpfe Schnauze des Kuhmauls. Da wo Tarvin saß, herrschte volle Finsternis und ein fast unerträglicher Moschusgeruch. Das faulig schillernde Wasser war kein einladender Anblick, und so sah er lieber in die Höhe nach den Bäumen und dem überhängenden Gestein in seinem Rücken und entdeckte auch die smaragdenen Flügel eines Papageis, der sich auf einem der oberen Zweige schaukelte. Nie im Leben hatte Tarvin den gesegneten Sonnenschein so vermißt und herbeigesehnt. Er fror und hatte ein Gefühl eindringender Feuchtigkeit am ganzen Körper, auch merkte er deutlich, daß ein kalter Luftzug gegen sein Gesicht wehte, sobald er es dem Felsen und den Schlangenwurzeln zukehrte.

Mehr sein Raumgefühl als thatsächliche Wahrnehmung sagte ihm, daß hinter den Wurzeln, worauf er saß, ein Zugang, ein unterirdischer Durchgang sein müsse, und mehr die angeborene amerikanische Neugierde, als eigentliche Abenteuerlust trieb ihn, sich in die Dunkelheit zu stürzen, die sich vor ihm aufthat und hinter ihm zusammenschlug. Er fühlte, daß er behauene Steine mit einer dünnen trockenen Erdschicht unter den Füßen hatte, und als er die Arme ausbreitete, konnte er zu beiden Seiten Mauerwerk fühlen. Er steckte ein Streichholz an und verwünschte seine Unbekanntschaft mit Kuhmäulern, die ihn das Mitbringen einer Laterne hatte versäumen lassen. Das erste Streichholz flammte flackernd auf, um in dem starken Luftzug sofort zu erlöschen, und eh‘ noch das Hölzchen verglüht war, hörte er vor sich ein Geräusch, wie es etwa die zurückweichende Welle auf kiesigem Strand hervorbringt. Sehr ermutigend klang der Ton nicht, aber Tarvin arbeitete sich, nachdem er sich mit rascher Kopfwendung überzeugt hatte, daß das Tageslicht noch in gerader Linie hinter ihm glimmte, doch ein paar Schritte weiter und strich ein zweites Zündholz an, das er dieses Mal mit der Hand vor dem Luftzug schützte. Beim nächsten Schritt überlief ihn ein Schauder, sein Stiefelabsatz hatte einen Totenschädel zermalmt.

Das flackernde Lichtchen zeigte ihm, daß er den Durchgang selbst schon hinter sich hatte und jetzt in einem pechschwarzen Raum von unerkennbarem Umfang stand. Er glaubte einen Pfeiler, nein ganze Reihen von Pfeilern zu unterscheiden, die in dem unstäten Lichtschein wie Betrunkene schwankten: sicher war er dessen nicht, um so sicherer aber, daß der Boden unter ihm vollständig bedeckt war mit Totengebeinen. Jetzt wurde er sich auch bewußt, daß ein Paar smaragdgrüner Augen ihn unverwandt anstarrten und daß tiefe schnaubende Atemzüge durch den Raum tönten, die nicht von ihm herrührten. Er warf das Zündholz weg, die Augen zogen sich zurück, ein fürchterliches Rascheln und Krachen ertönte in der Finsternis, ein Geheul erklang, das von Mensch oder Tier herrühren konnte, und Tarvin sprang nach links, schwang sich atemlos keuchend über die Baumwurzeln und floh in wildem Lauf um den Teich herum, bis er wieder auf dem festen Gesims stand, wo er, das Kuhmaul im Rücken, Halt machte und seinen Revolver hervorzog.

In diesem Augenblick der Erwartung, was aus dem unterirdischen Gang hervorkommen werde, lernte Tarvin kennen, was rein physische Todesangst heißt. Dann bemerkte er plötzlich, ohne recht hinzusehen, daß ein Teil des Schlammwalls zur Linken, den er nur deshalb nicht betreten hatte, weil weniger Zweige darüber hinragten, sich in Bewegung setzte. Es war ein sehr beträchtlicher Teil, wohl die Hälfte der ganzen Länge und dieser Teil ruderte langsam über das Wasser, ein langer Streifen von Schleim und Schlamm. Aus dem Loch hinter den Wurzeln des Feigenbaumes kam nichts heraus, aber hart an dem Gesims, worauf Tarvin stand, fast unter seinen Schuhsohlen, fing der Schlammwall zu grunzen an und äugte zwischen hornigen mit grünlichem Schleim verklebten Augenlidern zu ihm hinauf.

Der Amerikaner des Westens ist mit vielen seltsamen Erscheinungen vertraut, aber der Alligator gehört nicht in den Kreis seiner üblichen Lebenserfahrungen. Zum zweitenmal an diesem Tag legte Tarvin einen schwierigen Weg zurück, ohne recht inne zu werden, was er that. Ehe er sich’s versah, saß er im sengenden Sonnenlicht oberhalb des schlüpfrigen steilen Pfades, der in die Tiefe führte. Seine beiden Hände waren voll von heilsamem hartem Dschungelgras und reinlicher trockener Erde, er sah die tote Stadt vor sich und um sich und fühlte sich geborgen.

Das Kuhmaul kicherte und gluckste unsichtbar, wie es gegluckst hatte, als der Teich angelegt worden war, und das mag geschehen sein, als die Zeit überhaupt entstand. Ein verkrüppelter alter Mann, fast vollständig nackt, kam mit einem jungen Zicklein, das er am Strick zog, durch das hohe Gras geschritten und rief von Zeit zu Zeit: »Ao, Bhai! Ao! Komm, Bruder! Komm!« Tarvin war erst starr vor Staunen, überhaupt ein menschliches Wesen zu erblicken, und noch mehr, dieses Wesen mir nichts dir nichts zu den Greueln der Finsternis hinabsteigen zu sehen. Er wußte eben nicht, daß dem heiligen Krokodil beim Kuhmaul allmorgendlich sein Frühstück gebracht wurde, wie es ihm gebracht worden war in den Tagen, wo Gunnaur von Menschen gewimmelt und seine schönen Königinnen noch nichts geahnt hatten von Tod und Verödung.

Schluß des ersten Bandes.

Erstes Kapitel.

Erstes Kapitel.

Nikolas Tarvin saß im Mondschein auf der geländerlosen Brücke, die oberhalb von Topaz über den Bewässerungsgraben führt, und ließ seine Füße über dem dunklen Wasser baumeln. Neben ihm saß ein schmächtiges braunes Mädchen mit traurigen Augen, das schweigend in den Mond starrte. Ihrer dunklen Haut sah man an, daß dieses Mädchen weder Sonne noch Regen noch Wind scheute, und ihre Augen waren jener eingewurzelten Schwermut voll, die sich gerne ansiedelt in Augen, die hohe Berge und endlose Ebenen, Sorge und Leben geschaut haben. Solche Augen beschatten die Frauen des Westens mit der Hand, wenn sie um Sonnenuntergang unter der Thüre ihrer Hütte über die gras- und baumlose Heide oder welliges Hügelland hinausspähen nach dem heimkommenden Mann. Wo das Leben hart ist, ist’s immer am härtesten für die Frau.

Käte Sheriff war aufgewachsen, das Gesicht nach Westen gekehrt: seit sie auf den Füßen stehen konnte, hatten ihre heißen Augen auf der Wildnis gehaftet. Mit der Eisenbahn war sie in diese Wildnis eingedrungen und vorwärts geschritten, aber bis zur Zeit, wo sie in die Schule geschickt wurde, hatte sie nie an einem Ort gelebt, an dem die Eisenbahn vorübergefahren wäre. Sie hatte mit den Ihrigen oft lang genug am Ende einer Teilstrecke gewohnt, um das erste nebelige Frührot der Civilisation aufdämmern zu sehen, in der Regel durch elektrisches Licht verkörpert, aber in den neuen und immer neueren Gegenden, wohin der Vater von Jahr zu Jahr als Eisenbahningenieur vorrückte, gab es nicht einmal Bogenlampen. Es gab nur ein Wirtschaftszelt und eine Bauhütte, in der sie wohnten und worin die Mutter manchmal allen Arbeitern, die unter ihres Mannes Befehl standen, Kost und Wohnung geben mußte. Diese Verhältnisse und Einflüsse waren aber nicht die alleinigen Urheber der Eigenart des dreiundzwanzigjährigen Mädchens, das neben Tarvin saß und ihm eben sanft und milde auseinandergesetzt hatte, daß sie ihm wohl von Herzen gut sei, aber anderwärts eine Pflicht habe.

Diese Pflicht war, ihrer Auffassung nach, ihr Leben daran zu setzen, um die Lage der Frauen in Indien zu verbessern. Gegen Ende ihres zweiten in Saint Louis verbrachten Schuljahrs, wo sie die losen Fäden der Bildung, die ihr die Einsamkeit und die sie sich selbst in der Einsamkeit gegeben hatte, zusammenknüpfen wollte, war diese Aufgabe wie eine Eingebung, ein höheres Geheiß an sie herangetreten.

An einem Aprilnachmittag, der durchsonnt und durchglüht war vom ersten Frühlingshauch, hatte Käte ihre »Sendung« erhalten. Das sprossende Grün, die ersten Blüten und der helle Sonnenschein hatten sie stark in Versuchung geführt, dem angekündigten Vortrag einer Hindufrau über Indien fern zu bleiben, und nur weil es unentrinnbare Schülerpflicht war, hatte sie sich schließlich in den Saal begeben, um Pundita Ramabais Bericht über die traurige Lage ihrer Schwestern in der Heimat zu lauschen. Es war eine herzbrechende Schilderung gewesen, und nachdem die Mädchen ihr in fremdartigen Tönen erbetenes Scherflein zur Linderung der Not gespendet hatten, gingen sie, je nach dem Maß ihrer Naturen bewegt und erschüttert, hinaus und unterhielten sich zuerst im Flüsterton über das Gehörte, bis ein helles Kichern die Spannung löste und wieder das sonstige Geplapper durch den Flur schallte.

Käte hatte sich mit dem starren, nach innen gekehrten Blick, den brennenden Wangen und dem beflügelten Gang eines Menschen, auf den sich der heilige Geist herabgesenkt hat, aus dem Saal geflüchtet. Sie ging rasch in den Garten, um allein zu sein, und schritt die mit Frühlingsblumen eingefaßten Wege entlang. Sie fühlte sich unsäglich erhoben, reich, sicher, glücklich; sie hatte sich selbst entdeckt. Die Blumen wußten es, die zartblätterigen Zweige über ihrem Haupt verstanden sie, der leuchtende Abendhimmel hatte Kunde von dem, was in ihr vorging. Ihr war stolz und freudig zu Mut, sie hätte tanzen mögen und noch viel lieber weinen. In ihren Schläfen schlugen die Pulse heftig, das warme junge Blut brauste in ihren Adern, und von Zeit zu Zeit blieb sie stehen, um mit tiefen Atemzügen die erfrischte Luft einzusaugen. Das war die Stunde, wo sie sich ihrer Pflicht gelobte.

Von dieser Stunde sollte ihr ganzes Leben zehren: sie weihte es dem Dienst, der ihr an diesem Tag gewiesen worden war wie den Propheten ihre Aufgaben, weihte diesem Dienst alle Kraft ihres Geistes und Herzens. Der Engel des Herrn hatte ihr ein Geheiß gebracht, und sie gehorchte freudig.

Zwei Jahre hatte sie gebraucht, sich tüchtig zu machen für ihren Beruf; nun war sie nach Topaz zurückgekehrt, eine gründlich geschulte, leistungsfähige Krankenpflegerin, die nach ihrer Arbeit in Indien lechzte, und mußte erleben, daß dieser Tarvin sie in Topaz festhalten und heiraten wollte.

»Nenn’s, wie du magst,« sprach Tarvin auf sie ein, während sie in den Mond starrte, »du kannst es Pflicht taufen, du kannst vom Beruf der Frau reden oder du kannst behaupten, du müssest denen, die in Finsternis sitzen, Licht bringen, wie sich der aufdringliche Missionar heute abend in der Kirche ausdrückte. Ich zweifle keinen Augenblick daran, daß du allerlei schöne Redensarten machen kannst; den Dingen ein Mäntelchen umhängen lernt man ja im Osten, aber was mich betrifft, ich nenn’s ganz einfach Herzlosigkeit.«

»O sag das nicht, Nick! Es ist ein Geheiß.«

»Dir wird geheißen, daheim zu bleiben, und falls dir das nicht bestellt worden ist, habe ich den Auftrag, es dir zu sagen,« erklärte Tarvin. Er warf dabei Kiesel ins Wasser und schaute mit finster zusammengezogenen Brauen in die schwarzgurgelnde Flut.

»Lieber Nick, wie kannst du nach dem, was wir heute abend beide hörten, eine die frei ist, noch drängen, sich wegzuschleichen, daheim zu bleiben?«

»Heiliger Dampf! Heutzutage sollte man Missionar werden, um euch Mädchen zu predigen, daß ihr die alte Weltmaschine nicht im Stich lassen dürft! Ihr taugt nichts unter der neuen Ordnung der Dinge. Ihr bildet euch ein, Fahnenflucht sei der Weg zur Ehre!«

»Fahnenflucht!« rief Käte, ihn mit großen Augen anstarrend.

»Nun, willst du’s etwa anders benamsen? So und nicht anders würde es das kleine Mädchen genannt haben, das ich auf Sektion Zehn der Nord Pacific-Linie kannte! O, liebe Käte, versetze dich einmal in die alten Zeiten zurück, besinne dich auf dich selbst, besinne dich darauf, was wir einander waren, vielleicht merkst du dann, daß die Sache zweierlei Gesichter hat. Du hast ja auch Vater und Mutter, nicht? Du wirst wohl nicht behaupten, daß es rechtschaffen sei, Vater und Mutter im Stich zu lassen! Und neben dir auf dieser Brücke sitzt ein Mensch, der dich liebt mit allem, was in ihm und an ihm ist, dich liebt, du kleines Ding, dauerhaft liebt. Früher hast du ihn doch auch ein wenig leiden mögen, nicht?« Sachte legte er den Arm um sie bei diesen Worten und eine Weile lang ließ sie ihn gewähren.

»Bedeutet dir denn das alles gar nichts, Käte? Meinst du nicht, du habest hier auch einen Beruf, Käte?«

Er zwang sie, ihm ihr Gesicht zuzuwenden, und blickte ihr wehmütig in die Augen. Sie waren braun und das Mondlicht vertiefte ihren stillen, reinen Glanz.

»Glaubst du denn, ein Anrecht auf mich zu haben?« fragte sie bang.

»Ich glaube alles, was nötig ist, um dich festzuhalten! Aber nein, eigentliches Anrecht hab‘ ich nicht, wenigstens keins, das du nicht nach deinem Willen aufheben könntest. Aber wir alle haben Anrecht aneinander, hol’s der Teufel, die Verhältnisse sind unsre Herren! Und wenn du nicht hier bleibst, so ist’s ein Rechtsbruch, das meine ich.«

»Du kannst doch nichts ernsthaft auffassen. Nick,« sagte sie, seinen Arm wegschiebend.

Tarvin konnte zwar zwischen seinen Worten und dieser Behauptung keinen Zusammenhang entdecken, aber er sagte gutmütig: »O doch, aber dir zuliebe kann ich auch das Ernsthafteste spaßhaft nehmen.«

»Da siehst du’s ja! Dir ist nichts ernst!«

»Eins ist mir voller Ernst,« flüsterte er ihr ins Ohr.

»Wirklich?« meinte sie, das Gesicht abwendend.

»Daß ich ohne dich nicht leben kann,« fuhr er zu ihr gebeugt noch leiser fort, »und auch nicht will, Käte.«

Käte preßte die Lippen aufeinander. Sie konnte auch »wollen«. So saßen sie in Streit und Widerstreit auf der Brücke beisammen, bis in einer Hütte jenseits des Wassergrabens die Küchenuhr elf Uhr schlug. Das Wasser kam von den Bergen herab, die über ihren Häuptern hingen, die Stadt war eine halbe Stunde weit entfernt. Als Käte jetzt aufstand und entschieden erklärte, daß sie heim müsse, schlugen Stille und Einsamkeit förmlich über Tarvin zusammen. Er fühlte, daß sie nach Indien zu gehen entschlossen war, und sein Wille zerbröckelte für den Augenblick rettungslos am harten Gestein des ihrigen. Er fragte sich, wo denn die Kraft sei, womit er sein Brot erwarb, die Willensstärke, die ihn mit seinen achtundzwanzig Jahren zu einem einflußreichen Mann gemacht hatte, vorderhand nur in Topaz allerdings, die ihn aber bald in die gesetzgebende Körperschaft seines Staates und noch viel weiter tragen mußte, wenn nicht zu sein aufhörte, was war – – Er schüttelte sich ordentlich vor Selbstverachtung und er mußte sich sagen, daß es ja nur ein Mädchen sei, wenn er sie auch liebe, ehe er die Voranschreitende einholen und sagen konnte: »Du bist wohl schon unterwegs nach Indien?«

Sie gab keine Antwort und ging ruhig weiter.

»Du wirst dein Leben nicht wegwerfen an dieses indische Hirngespinst,« fuhr er fort. »Ich werd’s nicht zugeben! Dein Vater auch nicht! Deine Mutter wird heulen und wehklagen und ich werde sie aufstacheln, dir Widerstand zu leisten. Wenn du es nicht einsiehst, daß wir dich brauchen, wir wissen es sehr genau. Du hast auch gar keinen Begriff von dem, was du auf dich nehmen willst! Das Land ist nicht einmal gut genug für Ratten, es ist ein Morast, ja das ist’s, ein ungeheurer Morast, sittlich, landwirtschaftlich, gesundheitlich Morast. Das ist kein Ort für den weißen Mann, geschweige denn die Frau – kein Klima, keine Regierung, keine Abzugskanäle, nur Cholera, Hitze und Kampf, bis man drauf geht. Du kannst’s im Sonntagsblatt genau lesen, wie das ist, und du wirst gütigst bleiben, wo du bist, mein Fräulein!«

Sie blieb mitten auf der Straße, die nach Topaz führte, einen Augenblick stehen und sah in sein vom Mond beschienenes Gesicht. Er griff nach ihrer Hand und wartete in atemloser Angst auf ihre Antwort, er, der Herr und Gebieter.

»Du bist ein guter Mensch, Nick,« sagte sie, die Blicke senkend, »aber am 31. reise ich ab nach Kalkutta.«

Zweites Kapitel.

Zweites Kapitel.

Um am 31. in New York an Bord zu gehen, mußte sie am 27. von Topaz abreisen. Jetzt war der 15. und Tarvin nützte die übrigbleibende Frist. Jeden Abend kam er in ihr väterliches Haus und sie tauschten ihre Gründe und Gegengründe.

Mit der sanftmütigsten Willfährigkeit, sich überzeugen zu lassen, lauschte Käte seinen Worten, aber eine bedrohliche Entschlossenheit lag um ihren Mund und ein wehmütiges Verlangen, gut gegen ihn zu sein, wenn es irgend anging, kämpfte in ihrem Blick mit einer noch wehmütigeren Hilflosigkeit.

»Ich bin berufen!« rief sie. »Ich bin berufen, ich kann mich dem Geheiß nicht entziehen. Ich muß der Stimme lauschen, ich muß gehen.«

Und wenn sie ihm mit Schmerzen schilderte, wie der Hilfeschrei ihrer Schwestern aus dem dunklen, dumpfen Elend heraus, das so deutlich vor ihr stand, ihr Herz ergriffen hatte, wie die zwecklose Qual und alle Greuel des Lebens, das jene führten, Tag und Nacht an ihr Herz pochten, nach ihr schrieen, dann konnte Tarvin den Hilferuf dieser tiefempfundenen Not, der sie ihm aus den Armen riß, seine Achtung nicht versagen. Zwar konnte er sich nicht enthalten, Käte mit allen Worten und Tönen, die ihm zu Gebote standen, anzuflehen, daß sie ihm nicht Gehör schenke, aber fremd oder unverständlich war die Gewalt dieses Notschreis seinem eigenen großmütigen Herzen keineswegs. Er machte nur eindringlich geltend, daß gerade nach Käte Sheriff auch andre schrieen, und daß sich dafür andre finden würden, jenem Notschrei zu gehorchen. Er war ja auch in Not, er brauchte sie ja auch und sie ihn, wenn sie sich nur die Zeit nehmen wollte, ihr eigenes Herz anzuhören. Sie brauchten einander dringend, jedes that dem andern not und diese Not war die oberste. Die Frauen in Indien konnten sich ja auch noch länger gedulden, später, wenn die C. C. C. durch Topaz laufen und Tarvin sein Schäflein geschoren haben würde, konnten sie miteinander hinübergehen und jenen Hilfe bringen. Einstweilen wollten sie glücklich sein, sich lieben!

Tarvin war erfinderisch: seine Liebe war tief und echt, er wußte ganz genau, was er wollte, und er fand die Ueberredungskunst, dem Mädchen beinahe beizubringen, es sei im Grunde dasselbe, was sie wolle, nur in andrer Einkleidung. Käte hatte oft genug Mühe, ihren Entschluß in den Pausen zwischen seinen Besuchen wieder aufzurichten, zu kräftigen. Sie konnte ihm nicht viel entgegenhalten, sie hatte nicht seine Mitteilungsgabe, sein Ausdrucksvermögen. Ihre Natur war eine von jenen lautlosen, tiefen, die nur fühlen und handeln können.

Sie hatte auch den stillen, kühlen Mut und die Fähigkeit, klaglos zu leiden, die solchen Naturen eigen sind, sonst hätte sie schon oft erschrecken und erliegen müssen an den Schwierigkeiten, die der Ausführung des Entschlusses, den sie vor zwei Jahren im Schulgarten an einem linden Frühlingsabend gefaßt hatte, entgegenstanden. Sie hatte ihrer viele kennen gelernt. Die erste war der Widerstand der Eltern gewesen. Ihr Wunsch, Medizin zu studieren, war ihr rundweg versagt worden. Sie wäre gern Arzt und Pflegerin zugleich geworden, denn sie glaubte sich in Indien in diesen beiden Berufsarten nützlich machen zu können. Da ihr der Weg zu einer verschlossen wurde, beschied sie sich damit, in eine New Yorker Ausbildungsanstalt für Krankenpflege einzutreten. Die Eltern stimmten notgedrungen zu: sie waren bestürzt über die Entdeckung, daß sie den sanft entschlossenen Widerstand ihres Kindes nicht mehr brechen konnten, nachdem sie dieses Kind sein Leben lang in allen Stücken hatten gewähren lassen.

Als sie der Mutter ihre Gedanken und Pläne anvertraut hatte, fühlte diese nahezu ein Bedauern, daß man Käte nicht so wild hatte aufwachsen lassen können, als einst zu erwarten gewesen war. Ja es that ihr sogar leid, daß ihr Mann jetzt eine andre Thätigkeit gefunden hatte, als den ihr früher so verhaßten Eisenbahnbau. Die Bahn ging jetzt tatsächlich an ihrem Wohnort vorüber! Als Käte von der Schule heimkam, lag Topaz schon hundert Meilen von dem jetzigen westlichen Endpunkte der Bahn zurück und ihre Eltern waren noch dort. Dieses Mal hatte das Schnauben der Lokomotiven sie überholt. Ihr Vater hatte Felder gekauft, die rasch zu Bauplätzen für die junge Stadt wurden, und war jetzt zu wohlhabend, um noch leicht beweglich zu sein. So hatte er seinen Beruf als Ingenieur aufgegeben, und widmete sich stark der Politik.

Sheriffs Gefühl für seine Tochter war nicht tiefer als der Mann im allgemeinen, aber es bestand in einer gerade bei seichten Naturen nicht ungewöhnlichen anschmiegenden Zärtlichkeit, und dabei übte er gegen sie eine gewohnheitsmäßige Nachsicht, wie sie dem einzigen Kind häufig zu teil wird. Er pflegte zu sagen, daß ihm alles was sie thue, »ziemlich recht« sei, und damit ließ er in der Regel den Dingen ihren Lauf. Jetzt war er stark von dem Gedanken erfüllt, wie sein Reichtum ihr zu gute kommen werde, und Käte brachte es nicht übers Herz, ihn darüber aufzuklären, wie sie ihn zu genießen gedachte. Ihrer Mutter vertraute sie den Plan in seinem vollen Umfang an, dem Vater sagte sie nur, daß sie sich gründlich in der Krankenpflege ausbilden wolle. Die Mutter grämte sich insgeheim darüber, grämte sich mit der bitteren, philosophischen, beinahe heiteren Hoffnungslosigkeit der Frauen, die das Leben gelehrt hat, das Schlimmste für das Wahrscheinlichste zu halten. Es that Käte bitter weh, ihrer Mutter eine solche Enttäuschung bereiten zu müssen, und es schnitt ihr ins Herz, daß sie nicht thun konnte, was Vater und Mutter von ihr erwartet hatten. Nicht daß sie bestimmte Erwartungen ausgesprochen hätten, aber für selbstverständlich hatten sie es gehalten, daß Käte von der Schule heimkommen und ein Leben führen würde gerade wie andre Haustöchter auch. Sie sah ein, wie berechtigt und verständig diese Voraussetzung war, und sie weinte nicht minder um die Eltern, weil sie für ihre Person felsenfest, wenn auch in aller Demut glaubte, daß es eben anders bestimmt sei.

Das war ihre erste Anfechtung gewesen, und von Tag zu Tag steigerte sich der Gegensatz jener heiligen Weihestunde im Garten und der nüchternen Werktäglichkeit, die nötig war, den Entschluß zur Ausführung zu bringen. Das war qualvoll und konnte einem das Herz recht schwer machen, aber Käte ging vorwärts auf ihrer Bahn, nicht immer mit voller Kraft, nicht jederzeit tapfer und mutig, oft genug auch mit geringer Weisheit, aber sie ging voran.

Das Leben im Schwesternhaus war wieder eine grausame Enttäuschung gewesen. Sie hatte sich den einzuschlagenden Pfad freilich unbequem und dornenvoll gedacht, aber nach den ersten vier Wochen hätte sie bitter auflachen mögen, wenn sie ihre Träume von Aufopferung mit der Wirklichkeit verglich. In ihren Träumen hatte sie nur die Erhabenheit des Berufs gesehen, in der Wirklichkeit war davon blutwenig zu spüren. Sie hatte gewähnt, schon in der Lehrzeit Hilfe und Heilung spenden zu können, Elend und Leiden durch herzlichen Zuspruch zu lindern, in Wirklichkeit bestand ihr Tagewerk darin, Milchflaschen für kleine Kinder zu spülen.

Auch die nächsten Arbeiten, wozu sie von dieser Stufe aufrückte, standen in keiner Beziehung zu der segensreichen Thätigkeit einer Pflegerin, und wenn sie sich unter den anderen jungen Mädchen umsah, wie sie wohl ihre Ideale aufrecht hielten in einer so meilenweit vom Beruf entlegenen Thätigkeit, mußte sie sich sagen, daß diese meist um so leichter durchkamen, als sie gar keine Ideale hatten. Als sie dann vorrückte, als ihr endlich die Kinder selbst anvertraut wurden und nicht nur ihre Milchflaschen, als sie später zur wirklichen Krankenpflege zugelassen wurde, bekam sie es zu fühlen, wie vereinsamt sie gerade durch ihr hohes Ziel war. Die andern waren hier, um ein Geschäft zu erlernen, mit wenigen Ausnahmen würde ihnen Schneidern oder Putzmachen ganz dasselbe bedeutet haben. Sie wollten einfach das Nötige erlernen, um zwanzig Dollars in der Woche zu verdienen, und das Gefühl dieser niedrigen Auffassung in ihrer Umgebung demütigte Käte mehr, als die niedrige Arbeit, die sie zur Vorbereitung für ihren hohen Beruf leisten mußte. Das Geschwätz eines jungen Mädchens aus Arkansas, das sich auf einen Tisch setzte, mit den Beinen baumelte und Vorträge hielt, wie man mit den jungen Assistenzärzten in der Klinik liebäugeln könne, raubte ihr mitunter allen Mut. Zu all dem gesellte sich dann schlechtes Essen, spärlicher Schlaf, ungenügende Erholungs- und grausam lange Arbeitsstunden, kurz, der ganze Kraftaufwand, der nötig war, auch nur körperlich stand zu halten.

Außer der Arbeit, die sie mit den andern teilte, nahm sie auch noch regelmäßig Unterricht im Hindostanischen. Wie oft gedachte sie dankbar der Kindheit in frischer Luft und freier Bewegung, die ihre Kraft gestählt, ihren Körper widerstandsfähig gemacht hatten! Wäre es anders gewesen, sie hätte manchmal zusammenbrechen müssen, und nicht zusammenzubrechen wurde zur Pflicht, sobald sie anfangen durfte, wirklich Leiden zu lindern. Das versöhnte sie auch schließlich mit den niedrigen, stumpfsinnigen Bedingungen, unter denen sich diese ganze Vorbereitung für ihr Werk vollzog.

Das Widerliche, das die Pflegerin mitansehen muß, stieß sie nicht ab, im Gegenteil lernte sie den Dienst lieben, sobald sie recht in Zug gekommen war, und als sie nach Ablauf des ersten Lehrjahres eine Abteilung in einem Frauenspital unter Leitung einer Oberschwester ganz übernehmen durfte, fühlte sie sich ihrem Ziel näher gerückt, sah es wieder in greifbarer Deutlichkeit vor sich und glühte von einem Interesse, das ihr selbst die chirurgischen Operationen lieb machte, weil sie Hilfe bringen und weil sie ihr gestatteten, hilfreich zu sein.

Von nun an war sie mit voller Seele und mit Erfolg bei ihrer Arbeit. Sie wollte ja viel lernen, Erfahrungen sammeln, sachkundig und durchaus tauglich werden. Wenn die Zeit da war, wo hilflose, von der Welt abgesperrte indische Frauen nirgends Trost und nirgends Belehrung finden würden als bei ihr, sollte diese Stütze zuverlässig, ihre Urteilskraft ausgebildet sein. Manche Prüfungen hatte sie noch zu bestehen, aber sie fühlte sich gehoben von der Gewißheit, daß ihre Kranken sie gern hatten, daß ihr Kommen und Gehen ihnen Licht und Schatten bedeutete. Die Hingebung an ihre Aufgabe sicherte den Erfolg. Bald ruhte die ganze Verantwortlichkeit auf ihr und in dem langen, kahlen Krankensaal, wo sie mit dem Tod umging und lebte, wo sie mit leisen Schritten wandelnd, unaussprechlichen Schmerz linderte, den Schrei der Todesangst kennen lernte, und das Aufatmen der Erleichterung, wo kein Laut der Außenwelt an ihr Ohr drang, da durchforschte sie in nächtlicher Stille die Tiefen des eigenen Gemüts und erhielt von einer inneren Stimme die Bestätigung ihres Berufenseins. Jetzt weihte sie sich zum zweitenmal dem erkorenen Dienst und zwar mit einer Freudigkeit, die weit über die der ersten, dämmernden Erkenntnis hinausging.

Für den Augenblick aber war sie daheim in Topaz und jeden Abend von halb acht Uhr an hing Tarvins Hut am Kleiderrechen im Flur! Nach elf Uhr stülpte er diesen Hut mit trübseliger Miene wieder auf und in der Zwischenzeit hatte er Tag für Tag flehend, überredend, befehlend, demütig und entrüstet ihren Entschluß bekämpft. Die Entrüstung galt ihrem Plan, mitunter dehnte sie sich aber auch unwillkürlich auf Käte selbst aus. Diese war im stande, ihren Plan und sich selbst zu verteidigen, ohne je heftig zu werden: da diese Selbstbeherrschung aber nicht nach Nicks Sinn war, wurde die Erörterung manchmal jählings und lange vor elf Uhr abgebrochen. Am Abend darauf kam er aber dann doch wieder, saß lammfromm wie ein bußfertiger Sünder vor ihr und bat sie, die Ellbogen auf die Kniee, den Kopf schwermütig in die Hand gestützt, beinahe demütig, doch Vernunft anzunehmen. Diese Stimmung hielt indessen nie lange vor, und Abende dieser Art endeten in der Regel damit, daß er durch gewaltsame Bearbeitung der Armlehnen seines Stuhles mit überzeugter Faust die Vernunft in ihr armes Gehirn einzuhämmern versuchte.

Tarvin konnte niemand gern haben ohne den Drang, ihm seine Anschauungen, seinen Glauben beizubringen, dieser Drang entsprang aber einem guten Herzen und war Käte nicht unangenehm. Ja es war ihr so vieles angenehm an ihm, daß sie manchmal, wenn sie sich Aug in Auge gegenübersaßen, ihre Gedanken zurückschweifen ließ zu den Träumen ihrer Schulmädchenzeit, die ihr oft genug die Möglichkeit einer Zukunft an seiner Seite vorgegaukelt hatten, aber diese Gedanken wurden immer mit heftigem Zügelruck zurückgerissen. Sie hatte ja jetzt ganz andres zu bedenken, aber das stand fest, zwischen ihr und Tarvin war eine Beziehung vorhanden und mußte bestehen bleiben, die ihr bei keinem andern Mann denkbar gewesen wäre. In derselben Bauhütte am Abschluß der Teilstrecke mitten in der Prairie hatten sie gewohnt, und Tag für Tag waren sie beide zum selben einsamen, einförmigen Leben erwacht. Die Sonne brachte ihnen den grauen Morgen in die düstere, endlose graue Ebene, und wenn sie abends sank, ließ sie die beiden allein zurück mitten in dem furchtbaren Schweigen des unendlichen Raumes. In dem schmutzigen Bach, nahe bei der Bauhütte, brachen sie im Winter miteinander Eis aus und Tarvin trug Kätes Bütte neben der seinigen heim. Es lebte ja noch ein Dutzend junger Leute unter ihrem Dach, aber Tarvin war vor allen gütig. Die andern waren auch voll Diensteifer und thaten alles, was sie haben wollte, aber Tarvin brauchte kein Geheiß, ja er besorgte manches für sie, während sie schlief. Arbeit gab es ja genug. Die Mutter hatte eine Familie von fünfundzwanzig Köpfen zu versorgen, zwanzig davon Pensionäre, die in der oder jener Art unter Sheriffs unmittelbarer Leitung arbeiteten. Die eigentlichen Taglöhner wohnten in großen Baracken, mitunter auch in flüchtig aufgebauten Hütten oder Zelten. Die Sheriffs allein hatten ein Haus, das heißt ein richtiges Dach mit vorspringenden Wasserspeiern über dem Kopf, Fenster, die man öffnen und schließen konnte und eine Altane, die ringsum lief. Damit war aber auch das Maß der ihnen zu Gebot stehenden Bequemlichkeiten voll; Mutter und Tochter hatten alle Hausarbeit zu verrichten mit Hilfe von zwei Schwedinnen, die zwar stählerne Muskeln, aber höchst unklare Begriffe von Kochkunst hatten.

Tarvin half Käte in allen Stücken und sie lernte sich ganz auf ihn verlassen; daß sie sich helfen ließ, dafür liebte er sie. Gemeinsame Arbeit, gegenseitige Abhängigkeit, Abgeschlossenheit von der Welt band sie aneinander, und als Käte in die Schule abging, bestand ein stillschweigendes Einverständnis zwischen ihnen. Die Tragweite eines solchen Einverständnisses hängt von der Auffassung des Mädchens ab, von ihrer Willigkeit, es anzuerkennen. Als Käte zum erstenmal in den Ferien nach Hause kam, verleugnete ihr Betragen dieses Einverständnis nicht, aber es diente ihm auch nicht zur Bestätigung, und Tarvin, so zäh und zugreifend er in andern Dingen war, mochte seine Rechte nicht geltend machen. Es war kein Rechtsanspruch, den er einem Gerichtshof hätte beweisen können!

Solange er des Glaubens war, Käte immer in erreichbarer Nähe zu haben, solange er sich ihre künftigen Jahre wie die Jugendzeit aller Mädchen vorstellte, war diese Langmut ja ganz am Platz. Als sie ihm aber sagte, daß sie nach Indien gehen wolle, bekam die Sache ein andres Gesicht. Er dachte nicht an Rücksichten der Schicklichkeit oder gelassenes Zuwarten, nicht an die Notwendigkeit einer geduldigen Werbung, als er mit ihr im Mondschein auf der Brücke saß und an all den Abenden, die darauf folgten; sein Verlangen nach ihr, die Notwendigkeit, sie festzuhalten, erfüllten und bedrückten sein Herz.

Aber es sah ganz danach aus, als ob sie gehen würde, fortgehen trotz allem, was er dagegen sagte, trotz seiner großen Liebe. An diese Liebe zu glauben, hatte er sie wenigstens gelehrt, wenn man das einen Trost nennen will. Ja, sie hatte diese Liebe so deutlich erkannt, daß ihr das Herz weh that um ihn, und das war ein Trost.

Mittlerweile kam sie ihm in jeder Hinsicht teuer zu stehen, diese Liebe, und Käte hatte ihn lieb genug, um sich darüber zu beunruhigen. Wenn sie ihm aber vorhielt, er dürfe nicht so viel Zeit und Gedanken an sie verschwenden, so entgegnete er, sie solle sich seinetwegen ihren kleinen Kopf nicht zerbrechen, er sehe mehr in ihr als in Geld und Gut und Politik und wisse ganz genau, was er zu thun habe.

»Aber du bedenkst nicht, in welch heikle Lage du mich bringst,« versetzte sie. »Ich möchte nicht für deine Niederlage verantwortlich gemacht werden – deine Partei könnte ja sagen, ich hätte dich absichtlich abgehalten!«

Tarvin machte eine unbesonnene, wegwerfende Bemerkung über seine Partei, worauf Käte entgegnete, daß diese ihr um so wichtiger sein müsse, je weniger er sich darum kümmere. Sie wolle nicht, daß nach der Wahl gesagt werden könne, er habe um ihretwillen den Wahlkampf vernachlässigt und nur diesem Umstand habe ihr Vater seinen Sieg zu verdanken.

»Natürlich wünsche ich ja, daß mein Vater gewählt wird,« setzte sie freimütig hinzu, »und ich kann deinen Sieg nicht wünschen, weil es seine Niederlage wäre! Aber ich will dir nicht im Wege stehen, ihn zu erringen.«

»Deines Vaters Wahl braucht dir keine Sorgen zu machen, Kleine!« rief Tarvin übermütig. »Deshalb brauchst du wahrhaftig nicht wach zu liegen, sondern kannst dich aufs Ohr legen und schlafen, bis die drei C. durch Topaz rasseln. Ich selbst und kein andrer werde diesen Herbst in Denver erscheinen und du thätest besser, dich aufs Mitgehen einzurichten! Hm … wie denkst du dir’s, die Frau des Sprechers zu sein und auf dem Kapitol zu wohnen? Würde dir das passen?«

Käte hatte ihn lieb genug, um seinen gewohnten Glauben, daß der Unterschied, ob er etwas Gewolltes erreiche oder nicht, lediglich darin bestehe, ob er es ernstlich erreichen wolle oder nicht, wenigstens halbwegs zu teilen.

»Nick!« rief sie halb spöttisch und doch halb überzeugt. »Sprecher wirst du nicht!«

»Wenn ich dächte, das könnte dich locken, würde ich mich anheischig machen, sogar Präsident zu werden! Gib mir ein Wort der Hoffnung, und du sollst sehen, was ich vollbringe!«

»Nein! Nein!« sagte sie, den Kopf schüttelnd. »Meine Präsidenten sind alle Radschas, und die sind fern, fern von hier.«

»Sag einmal, Indien ist ja halb so groß wie Amerika, in welchen Staat gehst du eigentlich?«

»In welchen …«

»Nun, sagen wir Distrikt, Bezirk, Grafschaft, Stadt! Du wirst doch eine Adresse haben?«

»Rhatore, Provinz Gokral Sitarun, Radschputana, Indien.«

»Lang genug ist sie,« sagte er mit einem schmerzlichen Seufzer.

Diese Adresse war von einer unheimlichen Bestimmtheit; sie gab ihm mehr als alle Worte den Eindruck, daß Käte wirklich gehen werde. Er sah sie fast hoffnungslos aus seinem Leben weggleiten, fort in ein Land am andern Ende der Welt, ein Land, das seinen Namen aus »Tausend und eine Nacht« zu beziehen schien und vermutlich auch seine Bewohner.

»Larifari, Käte! Du wirst doch nicht in einem solchen heidnischen Märchenland wohnen wollen! Ich bitte dich, was hat denn dies Land mit Topaz, mit daheim zu schaffen? Du sollst und darfst es nicht thun, sag‘ ich dir! Laß die Leute doch für sich selbst sorgen. Mögen sie einander pflegen! Oder überlaß es mir! Ich will hinübergehen, etliche ihrer verdammten Juwelen in bares Geld verwandeln und ein ganzes Armeecorps von Pflegerinnen aufstellen! Du sollst den Plan dazu machen, alles vorschreiben, und dann komme ich wieder, um dich zu heiraten, und ich nehme dich hinüber, daß du mein Werk siehst! Die Geschichte soll in Schwung kommen! Sag doch nicht, die Leute dort seien arm. Mit jenem Halsband allein könnte man eine Stadt von Spitälern bauen! Wenn dein Missionar nicht stark aufgeschnitten hat neulich in seiner Predigt, würde sein Wert ja hinreichen, die amerikanische Staatsschuld zu tilgen! Diamanten, sagte er, so groß wie Hühnereier, Perlschnüre wie Schiffstaue, Saphire vom Umfang einer Männerfaust und Smaragden, daß einem der Atem ausgeht – und das alles hängen sie einem Götzenbild um den Hals oder verscharren’s in ihren Tempeln und heulen dann über Armut, daß brave weiße Mädchen hinüberkommen und sie pflegen sollen! Ich nenne das eine Frechheit!«

»Als ob ihnen mit Geld geholfen wäre! Nein, Nick, darum handelt sich’s nicht! Im Geld liegt kein Erbarmen, kein Mitgefühl, keine Liebe, die einzige wirkliche Hilfe ist, sich selbst hinzugeben.«

»Schön und gut! Dann gib dich auch mir! Ich werde mitgehen,« erklärte Nick, seinen Humor wieder findend.

Sie lachte, wurde aber plötzlich sehr ernst.

»Nein, Nick, du sollst nicht nach Indien kommen, thu das nicht! Folge mir nicht! Du darfst nicht.«

»Hm, ich will’s nicht verschwören! Wenn ich eine Stelle als Radscha bekäme, die wird schon etwas abwerfen …«

»Ach, Nick! Einen Amerikaner machen sie gewiß nicht zum Radscha!«

Seltsam, daß Männer, denen das Leben ein Spaß ist, Frauen suchen, denen es ein Gebet bedeutet.

»Aber einen Radscha stürzen lassen sie ihn am Ende doch,« bemerkte er, ohne sich aus dem Konzept bringen zu lassen, »und das wäre vielleicht der fettere Bissen. Radscha sein gilt für ein etwas unsicheres Geschäft, soviel ich weiß.«

»Wieso?«

»Nun, die Unfallversicherungen verlangen doppelte Prämien, und meine Gesellschaft nimmt überhaupt keinen Radscha auf. Einen Vezier, das ginge allenfalls noch,« setzte er überlegend hinzu. »Die Sorte stammt ja auch aus Tausend und eine Nacht, nicht wahr?«

»Du sollst überhaupt nicht nach Indien kommen,« erklärte Käte feierlich. »Es geht nicht! Du mußt wegbleiben, merke dir das.«

Taivin stand plötzlich auf.

»Gute Nacht! Gute Nacht!« rief er.

Er schüttelte sich mit einer Gebärde der Ungeduld und winkte das Mädchen von sich ab, als ob er nicht nur für heute gehen, sondern sich überhaupt von ihr lossagen wolle. Sie folgte ihm trotzdem in den Flur. Mürrisch nahm er seinen Hut vom gewohnten Haken, und ließ sich heute nicht von ihr in den Ueberrock helfen.

Kein Mann bringt es fertig, gleichzeitig mit Erfolg um ein Weib und um Wähler zu werben. Vielleicht begünstigte Sheriff deshalb die Aufmerksamkeiten, die sein Gegner bei der Wahl in dieser Zeit seiner Tochter erwies. Tarvin hatte sich ja immer mit Käte beschäftigt, aber so andauernd, ausschließlich, und eifrig wie jetzt doch nicht. Sheriff bereiste seinen Wahlkreis und hielt viele Reden; darum war er wenig zu Hause, aber wenn er, meist überraschend in Topaz auftauchte, entlockte ihm des Gegners Liebeswerben ein heimliches Lächeln. Immerhin unterschätzte er Tarvins Vielseitigkeit, wenn er sich deshalb auf einen leichten Sieg in der Versammlung zu Cañon City gefaßt machte, wo die beiden Gegner sich persönlich gegenübertreten sollten. Das unbehagliche Gefühl, seine Schuldigkeit gegen die Partei nicht recht erfüllt zu haben, steigerte Tarvins Ehrgeiz. Daraus entstand eine gewisse Gereiztheit, und Kätes Ermahnungen und Prophezeiungen wirkten wie Pfeffer auf eine offene Wunde.

Die Wahlversammlung in Cañon City war auf den Tag nach der eben geschilderten Unterredung zwischen den wunderlichen Liebesleuten anberaumt, und Tarvin betrat das aus wackeligen Frachtkisten gezimmerte Podium in der Rollschuhbahn von Cañon City an jenem Abend mit dem verbissenen, jugendstarken Entschluß, den Leuten zu zeigen, daß man doch mit ihm zu rechnen habe – wenn er auch verliebt sei!

Sheriff war der erste Redner, und Tarvin saß, ein langes, nervös zuckendes Bein übers Knie geschlagen, als Zuhörer im Hintergrund der Galerie. Die ungleichmäßig beleuchtete Zuhörermasse, die unter ihm saß, bekam einen nervösen, knochigen Mann in nachlässiger Haltung mit klugen, herausfordernden und doch wohlwollenden Augen und einem herrischen Kinn, zu sehen. Er hatte eine starke, vorspringende Nase, die gefurchte Stirn und die ziemlich kahlen Schläfen, die sich bei den Männern des Westens früh einstellen. Der beobachtende, scharfe Blick, der unruhig über die Versammlung schweifte, einschätzend, mit was für Leuten er es eigentlich zu thun habe, verriet jenes hohe Selbstbewußtsein, das, ob begründet oder nicht, jenseits des Mississippi immer die beste Empfehlung für den Mann ist. Er trug eine kurze, sackartige Juppe, die im Westen auch für feierliche Gelegenheiten genügend befunden wird, aber das Flanellhemd hatte er in Topaz gelassen und dafür das weiße Linnen höherer Kultur angelegt.

Sheriffs Rede regte in Tarvin hauptsächlich den Gedanken an, wie sonderbar es doch sei, daß ein Mann es übers Herz bringe, der Masse ganz falsche Anschauungen über Silberwährung und Tarife zu predigen, während seine Tochter so unheimlich edle Thaten ausbrüte. Bei ihm waren die Anschauungen, die Gedanken über Silberwährung und Tarife so ganz mit Käte verwachsen, daß er seine Entgegnung um ein Haar mit der Frage eröffnet hätte, woher ein Mann, der in der eigenen Familie nicht Herr sei, den Mut nehmen könne, einer denkenden Wählerschaft seine Nationalökonomie aufzudrängen? Wenn er der Mann sei, dem Staat Gesetze zu geben, weshalb halte er dann seine eigene Tochter nicht ab, ihr Leben zu vergeuden? Wozu denn überhaupt Väter in der Welt seien, hätte er fragen mögen, allein er verschluckte diese »sachlichen« Bemerkungen und stürzte sich wie ein kühner Schwimmer in eine Flut von Zahlen, Thatsachen und Gründen.

Tarvin hatte gerade die Gaben, womit der Wahlredner sich ins Herz einer Wählerschaft einschleicht; er wußte Beschuldigungen, Anklagen zu erheben, wußte zu verteidigen, aufs eindringlichste zu verdächtigen, er fuchtelte mit den langen, sehnigen Armen herum, rief die Gottheit, die Statistik und die Republik zu Zeugen an, und wenn sie in seinen Kram taugte, verschmähte er auch die Anekdote nicht.

»Das erinnert mich,« konnte er in dem leichten Gesprächston hinwerfen, womit der Volksredner gern sein Pathos abtönt und erhöht, »an einen Mann, den ich in Wisconsin kennen gelernt habe …«

Die Geschichte sah dem »Mann ins Wisconsin« gar nicht ähnlich, Tarvin war auch in seinem Leben nie in Wisconsin gewesen und kannte den Mann nicht, aber die Anekdote war zündend, das Publikum gröhlte vor Lachen – sogar Sheriff hielt es für passend, ein Lächeln zu »markieren« – und Tarvin hatte seinen Zweck erreicht. Es wurden auch mißbilligende Stimmen laut und die Debatte war zuweilen nicht mehr auf die Rednerbühne beschränkt, aber das tiefe beifällige Gemurmel, das häufig dem Beifallsrufen oder dem Gelächter nachhinkte, wirkte anfeuernd wie Peitschenknallen auf Tarvin und das bräunliche Getränk, das ihm der Pförtner der Rollschuhbahn nach einer am Nachmittage gepflogenen Beratung gebraut und auf den Tisch gestellt hatte, that auch seine Schuldigkeit. Die wohlberechnete Mischung in seinem Glas, der leidenschaftliche Vorsatz in seinem Herzen, das Murmeln und Zischen und Jauchzen der Zuhörer, alles wirkte zusammen, um Tarvin allmählich in einen Taumel der Ueberzeugtheit zu versetzen, der ihm selbst merkwürdig war. Als er endlich fühlte, daß er sein Publikum vollständig in der Gewalt hatte, da verfuhr er mit ihm wie ein gewandter Jongleur. Er packte die Zuhörer, hielt sie hoch in der Luft, streichelte und hätschelte sie, stürzte sie in Abgründe und ließ sie wieder emporschnellen, um ihnen seine Macht zu zeigen, schloß sie zärtlich an sein Herz und erzählte ihnen Märchen. Und mit dieser Wählerschaft im Arm und am Herzen, zerstampfte er den zu Boden geworfenen Leib der Gegenpartei und sang ihr Grabgesänge.

Es war eine große Stunde. Das sprach ein jeder aus, als Tarvin geschlossen hatte: alles erhob sich, man stieg auf die Bänke und rief es ihm zu, daß der ganze Bau erbebte. Die Männer warfen ihre Mützen in die Höhe, umschlangen einander, machten wilde Sprünge und wollten ihn auf ihren Schultern als Triumphator in der Halle herumtragen.

Aber Tarvin entzog sich dieser Huldigung: ihm war auf einmal die Kehle wie zugeschnürt, und blindlings die Menge durchbrechend, die ihn auf dem Podium umringte, flüchtete er in das Ankleidezimmer neben dem Saal. Er warf die Thüre hinter sich ins Schloß, verriegelte sie sogar und sank, sich die Stirne trocknend, auf einen Stuhl.

»Und der Mann, der das vermag,« brummte er vor sich hin, »ist nicht im stande, ein fadendünnes kleines Ding zu überreden, daß sie ihn heiratet.«

  1. Die C. C. C. oder »die drei C.« bedeutet die Central – Colorado-California-Eisenbahnlinie. Die Gewohnheit derartige Bezeichnungen nur mit den Anfangsbuchstaben zu geben, ist für Amerikaner wie Engländer bezeichnend. Anm. d. Uebers.
  2. Politische Hauptstadt von Colorado, das wie jeder amerikanische Staat sein eigenes Repräsentantenhaus hat. Amerika hat keine Rechtseinheit. Die einzelnen Bundesstaaten haben ihre »Legislatur«, und um eine Wahl in diese Legislatur handelt es sich. Anm. d. Uebers.
  3. 2. Präsident der amerikanischen Repräsentantenkammer. Anm. d. Uebers.