Lied der Welle

Lied der Welle

          Welle wogte an dem Strand,
Griff nach eines Mädchens Hand,
Das in Abendsonnengluten
Heimwärts wandert durch die Fluten.

Zarte Brust und schlanker Fuß,
Wahrt euch vor des Schmeichlers Gruß:
»Höre, Kind, mein sanft Gebot!
Warte! Bleib! Ich bin der Tod …«

»Drüben ruft der Liebe Glück,
Schmachvoll wär’s, ich blieb zurück.«
Dort im Fluß der helle Klang,
War’s ein Fisch, der spielend sprang?

Schlanker Fuß und zartes Herz
Harrt der Fähre heimatwärts!
»Hör‘ auf mich!« die Welle droht,
»Warte, Kind! Ich bin der Tod.«

»Liebster ruft, da muß ich eilen,
Schande träfe mich, wollt‘ ich weilen.«
Welle, Welle wogt und ringt,
Mächtig ihr den Leib umschlingt.

Töricht Herze, treue Hand,
Kleiner Fuß trat nie ans Land.
Welle wandert, Welle rot,
Wogt hinab und trägt den Tod.

Des Königs Ankus

Des Königs Ankus

Das sind die vier, die nie gestillt, die nie gefüllt seit Urbeginn –
Des Schakals Schlund, des Geiers Gier, des Affen Hand, des Menschen Sinn.
(Dschungelspruch)

Kaa, der große Felsenpython, hatte vielleicht zum zweihundertstenmal seit seiner Geburt die Haut gewechselt; und Mogli, der nie vergaß, daß er in jener Nacht zu »Cold Lairs« der Riesenschlange sein Leben verdankte, kam, um ihr Glück zu wünschen. Hautwechsel verursacht den Schlangen immer etwas Unbehagen, und sie bleiben launisch, bis die neue Haut wieder hell und schön glänzt. Kaa machte sich schon längst nicht mehr über Mogli lustig; er erkannte ihn als Meister der Dschungel an, wie die übrigen Dschungelvölker es taten, und trug ihm alle Neuigkeiten zu, die ein Python von seiner Größe naturgemäß erfährt. Was Kaa von der Mitteldschungel, wie sie es nannten – dem Leben, das sich am Boden und dicht darunter abspielt, dem Felsblock-, Höhlen- und Baumwurzelleben –, nicht wußte, das hätte man leicht auf die kleinste seiner Schuppen schreiben können.

An diesem Nachmittag ruhte Mogli in einem von Kaas mächtigen Ringen und befingerte die zerschlissene, fleckige, alte Haut, die noch verschrumpft und gedreht zwischen den Felsen lag, so wie Kaa aus ihr geschlüpft war. Der Python hatte sich sehr höflich unter Moglis breite, nackte Schultern gepackt, so daß der Knabe in einem wahrhaft lebendigen Sessel ruhte.

»Bis zu den Augenschuppen ist sie noch ganz vollständig«, sagte Mogli vor sich hin, mit der Hand spielend. »Sonderbar, die eigene Kopfhülle vor den eigenen Füßen liegen zu sehen.«

»Nun, das ist so Sitte bei meinem Volk und hat für mich nichts Sonderbares«, sagte Kaa. »Aber Füße habe ich nicht. Fühlt sich nicht deine Haut auch zuweilen hart und alt an?«

»Dann gehe ich und bade, Flachkopf. Aber es ist schon wahr, in der Zeit der großen Hitze wünschte ich oft, ich könnte mir die Haut schmerzlos abstreifen und hautlos herumlaufen.«

»Ich bade und wechsle dabei doch meine Haut. Wie macht sich mein neues Kleid?«

Mogli ließ seine Hand über die schillernden Diagonalmuster des ungeheuren Rückens gleiten. »Der Schildkrötenrücken ist härter, aber nicht so bunt«, urteilte er. »Der Frosch, mein Namensvetter, ist bunter, aber nicht so hart. Prächtig sieht sie aus, deine neue Haut, wie Tupfen im Kelch der Lilie.«

»Sie hat Wasser nötig. Meine neue Haut bekommt ihre volle Farbe erst nach dem ersten Bade. Komm! Gehen wir schwimmen!«

»Ich will dich tragen«, sagte Mogli und bückte sich lachend, um Kaa in der Mitte seines großen Leibes aufzuheben, da, wo die Walze am dicksten war. Ebensogut hätte ein Mann versuchen können, einen zwei Fuß starken Mastbaum aufzuheben. Kaa lag still und blähte sich vor Vergnügen. Dann begannen sie ihr regelmäßiges Abendspiel; der Knabe in seiner überschäumenden Kraft und der Python im Prunk seiner neuen Haut richteten sich gegeneinander auf zu einem Ringkampf – zu einer Probe auf Kraft und Schnelligkeit des Blicks. Natürlich hätte Kaa, wenn er gewollt hätte, ein Dutzend Mogli zerquetschen können; aber er spielte vorsichtig und gebrauchte nie mehr als ein Zehntel seiner Kraft. Seit Mogli stark genug war, derbes Zupacken zu vertragen, hatte Kaa ihn das Spiel gelehrt, und es machte seine Glieder geschmeidig, wie kaum etwas anderes. Zuweilen stand Mogli bis an den Hals umschlungen von Kaas wogenden Ringen und bemühte sich, einen Arm frei zu bekommen, um die Schlange an der Gurgel zu packen. Dann gab Kaa weich und federnd nach; und Mogli versuchte mit raschem Sprung den ungeheuren Schwanz zu fassen, der, sich rückwärtsschwingend, nach einem Fels oder Baumstumpf als Stütze tastete. Hin und her schwankten sie, Kopf gegen Kopf, jeder auf eine günstige Gelegenheit lauernd, bis die herrliche Gruppe der beiden verschlungenen Körper sich in einem Wirbel von gelben und schwarzen Ringen, zappelnden Armen und Beinen löste, um von neuem sich gegeneinander auszurichten. »Jetzt! Und jetzt, und jetzt!« zählte Kaa und machte überraschende Ausfälle mit dem Kopf, daß selbst Moglis flinke Hände die Finte nicht parieren konnten. »Sieh her, ich treffe dich, kleiner Bruder! Hier und hier! Sind deine Hände gelähmt?! – und wieder hier!«

Das Spiel endete stets in derselben Weise: mit einem geraden, schwingenden Schlag des Kopfes der Schlange, worauf der Knabe einen Purzelbaum schoß. Mogli brachte es nie fertig, diesem blitzartigen Stoß auszuweichen; und Kaa meinte, es nütze ihm nichts, es zu versuchen, es würde ihm doch nie gelingen.

»Gute Jagd!« rief Kaa, und wie immer wurde Mogli ein paar Dutzend Meter weit fortgeschleudert. Keuchend und lachend erhob er sich, das Gesicht voller Erde, und folgte dem weisen Kaa zu seinem Lieblingsbadeplatz. Es war ein tiefer, pechschwarzer Teich, von Felsen umsäumt, und vom Grunde ragten seltsame Baumstrünke empor. Nach Dschungelart tauchte der Knabe lautlos hinein, schwamm unter Wasser dahin, stieg wieder geräuschlos auf, warf sich auf den Rücken, die Arme unter dem Kopf gekreuzt, und sah den Mond über den Felsen aufsteigen. Kaas diamantener Kopf durchschnitt messerscharf den Tümpel, tauchte auf und ruhte dann auf Moglis Schulter. Still lagen sie und ließen wohlig das kühle Wasser ihre Glieder umspülen.

»Herrlich ist das«, sagte Mogli schläfrig nach langem Schweigen. »Das Menschenvolk, wie ich mich entsinne, legte sich zu dieser Stunde auf harte Bretter im Innern einer Falle aus Lehm; alle reinen Winde schlossen sie sorgfältig aus, zogen stinkige Tücher über ihre Köpfe und sangen abscheulich durch die Nasen. Besser ist es, in der Dschungel zu sein.«

Eine hurtige Kobra glitt vom Felsen hinab, trank, bot ihnen »Gute Jagd!« und eilte weiter.

»Sssh!« züngelte Kaa, als ob ihm plötzlich etwas einfiele. »Die Dschungel gibt dir also alles, was du dir wünschen kannst, kleiner Bruder?«

»Nicht alles«, sagte Mogli lachend. »Es wäre denn, daß es in jedem Monde einmal einen starken Schir Khan zu töten gäbe. Jetzt könnte ich ihn allein mit meinen Händen zwingen und brauchte nicht mehr die Hilfe von Büffeln. Und dann habe ich oft in der Regenzeit gewünscht, die Sonne möge scheinen, und im hohen Sommer, Regenwolken möchten die Sonne verdunkeln. Niemals ging ich leer aus bei der Jagd, aber ich wünschte immer, ich hätte eine Ziege erlegt, und hatte ich eine Ziege, dann wünschte ich, es wäre ein Bock, war es ein Bock, sollte es lieber ein Nilghai sein. Aber so geht es uns allen.«

»Und andere Wünsche hattest du nicht?« fragte die große Schlange.

»Was könnte man noch wünschen? Die Dschungel habe ich, und die Gunst der Dschungel. Gibt es noch mehr zwischen Sonnenaufgang und Nacht?«

»Nun, die Kobra sagte …«, begann Kaa.

»Welche Kobra? Die eben fortglitt, sagte nichts, sie war auf der Jagd.«

»Eine andere war es.«

»Gibst du dich viel mit dem Giftvolke ab? Ich lasse sie ihrer Wege gehen. Tod tragen sie im Vorderzahn, das aber ist nicht gut, denn sie sind klein. Was war es für eine Kobra, mit der du sprachst?«

Kaa rollte sich langsam im Wasser wie ein Schiff in schwerer See. »Drei oder vier Monde sind es her, da jagte ich in ›Cold Lairs‹, einem Ort, den du wohl kaum vergessen wirst. Und das Ding, das ich hetzte, flog kreischend an dem Brunnen vorbei nach dem Hause, dessen Wand ich einbrach deinetwegen, und verschwand dann im Boden.«

»Aber die Völker von ›Cold Lairs‹ leben nicht in unterirdischen Höhlen.« Mogli wußte, daß Kaa vom Affenvolk sprach.

»Das Ding lebte nicht, es wollte leben«, erwiderte Kaa mit schwachem Zittern der Zunge. »Es verkroch sich in einem Gang unter der Erde, der sehr weit führte. Ich folgte, tötete und schlief. Als ich erwachte, drang ich weiter vor.«

»Unter der Erde?«

»Ja. Und zuletzt traf ich auf eine weiße Kobra. Sie redete von Sachen, die mir unverständlich waren, und zeigte mir vieles, das ich nie zuvor gesehen hatte.«

»Neues Wild? Gute Jagd gab es?« fragte Mogli und warf sich rasch auf die Seite. »Nein, kein Wild, ich würde mir alle Zähne daran ausgebrochen haben. Aber die Weiße Haube raunte, daß ein Mensch – sie schien die Brut gut zu kennen –, daß ein Mensch den Atem unter seinen Rippen hergeben würde, wenn er nur diese Dinge erschauen könnte.«

»Wir wollen nachsehen«, sagte Mogli. »Einst war ich ein Mensch, entsinne ich mich.«

»Gemach – gemach! Hast tötete die gelbe Schlange, die den Sonnenball fraß. Tief unter der Erde redeten wir zwei miteinander, und ich sprach auch von dir, nannte dich einen Menschen. Da sagte die Weiße Haube (wahrlich so alt ist sie wie die Dschungel selbst): ›Lange schon ist es her, seit ich Menschen sah. Laß ihn kommen, auf daß er sehe alle diese Dinge, für deren geringstes viele Menschen ihr Leben hingeben würden.‹«

»Das muß neues Wild sein. Dennoch, die Giftvölker melden uns nie, wenn neues Wild zu spüren ist. Ungefällig sind sie.«

»Es ist kein Wild. Es ist – es ist – ich kann nicht sagen, was es ist.«

»Laß uns hingehen. Noch nie erblickte ich eine Weiße Haube. Und auch die anderen Dinge möchte ich sehen. Hat sie die alle getötet?«

»Es sind alles tote Dinge. Sie sagt, sie sei der Wächter über sie alle.«

»Aha! So wie der Wolf über dem Fleisch steht, das er in sein Lager verschleppt hat. Gehen wir!«

Mogli schwamm zum Ufer, rollte sich im Grase, um sich zu trocknen; und beide machten sich auf den Weg nach »Cold Lairs«, der verlassenen Stadt, von der ihr schon vernommen habt. Damals fürchtete sich Mogli nicht im geringsten mehr vor dem Affenvolk, wohl aber packte die Affen Entsetzen, wenn Mogli erschien. In jener Nacht trieben sich die Affenherden gerade in der Dschungel umher, so lag »Cold Lairs« verlassen und schweigend im Mondlicht. Kaa führte die Terrassen hinauf zu den Ruinen des Sommerhauses der Königin, schlüpfte über das Geröll und glitt die halb verschüttete Treppe hinab, die von der Mitte des Pavillons in die Erde führte. Mogli gab den Schlangenruf: »Wir sind vom gleichen Blute, du und ich!« und ging ihr nach, auf Händen und Knien kriechend. Lange folgten sie dem schrägen Gang, der in Windungen abwärts führte, und kamen zuletzt an ein gähnendes Loch im Mauerwerk, gesprengt von den knorrigen Wurzeln eines Baumriesen, um dessen Wipfel, dreißig Fuß über ihnen, der Nachtwind pfiff. Sie zwängten sich durch das Loch und gelangten dann in eine weite, gruftartige Höhlung, deren gewölbte Decke ebenfalls von Baumwurzeln gesprengt war, so daß bläuliche Streifen des Mondlichts die Dunkelheit ein wenig erhellten.

»Ein sicheres Lager das«, sagte Mogli und richtete den sehnigen Körper auf, »nur zu weit ab, um täglich einzufahren. Nun, was gibt es hier zu sehen?«

»Bin ich nichts?« fragte eine Stimme in der Mitte der Gruft. Und Mogli sah etwas Weißliches sich bewegen. Langsam, ganz langsam richtete sich die ungeheuerste Kobra vor ihm auf, die er je gesehen hatte, beinahe acht Fuß lang und durch die ewige Dunkelheit zu elfenbeinernem Weiß verblichen. Selbst die Brillenzeichnung auf der gespreizten Haube war zu mattem Gelb verblaßt. Ihre Augen leuchteten rubinrot, und höchst wundersam war sie anzuschauen.

»Gute Jagd!« rief Mogli, den seine Höflichkeit so wenig wie sein Messer je verließ.

»Was Neues von der Stadt?« zischelte die weiße Kobra, ohne des Grußes zu achten. »Was Neues von der mächtigen, mauerumwallten Stadt – Stadt der hundert Elefanten, der zwanzigtausend Rosse und zahllosen Rinder –, dem Herrschersitze des Königs über zwanzig Könige? Taub werde ich hier, und schon lange ist es her, seit ich die Schlachtengongs vernahm.«

»Die Dschungel breitet sich über unseren Köpfen«, antwortete Mogli. »Von Elefanten kenne ich nur Hathi und seine Söhne. Baghira zerriß alle Pferde im Dorf; und – was ist ein König?«

»Ich sagte dir«, sprach Kaa sanft zu der Kobra, »ich sagte dir schon vor drei Monden, deine Stadt stünde nicht mehr.«

»Die Stadt – die machtvolle Feste im Walde, deren Tore beschirmt sind von den Türmen des Königs –, sie kann niemals vergehen. Gebaut wurde sie, bevor meines Vaters Vater aus dem Ei kroch, und bestehen wird sie noch, wenn meines Sohnes Söhne weiß sind wie ich. Salomdhi, Sohn des Tschandrabija, Sohn des Viyeja, Sohn des Yegasuri, schuf sie, die leuchtende Stadt in den Tagen von Bappa Rawal. Wessen Vieh seid ihr?«

»Eine verlorene Fährte ist es«, sagte Mogli zu Kaa. »Ich verstehe ihre Rede nicht.«

»Ich auch nicht. Sehr alt ist sie – Urahn der Kobras, nur die Dschungel ist hier und war es von Anbeginn an.«

»Wer aber ist er«, forschte die weiße Kobra, »der da vor mir sich niedersetzt, der ohne Angst ist, den Namen des Königs nicht kennt und unsere Sprache spricht mit Menschenlippen? Wer ist der mit dem Messer und der Schlangenzunge?«

»Mogli nennt man mich«, war die Antwort. »Von der Dschungel bin ich. Die Wölfe sind mein Volk, und Kaa hier ist mein Bruder. Ahn der Kobras, wer bist du?«

»Ich bin der Wächter der Schätze des Königs. Kurrun Radscha baute den Stein über mir in den Tagen, da meine Haut dunkel war, auf daß ich Tod bringe über alle, die kommen, um zu rauben. Dann senkten sie den Schatz durch die Steinplatte hernieder, und ich hörte den Gesang der Brahmanen, meiner Meister.«

»Hm«, brummte Mogli vor sich hin. »Mit einem Brahmanen habe ich schon einmal zu tun gehabt bei dem Menschenvolk – ich weiß, was ich weiß: Böses wird auch hier bald kommen.«

»Seitdem sitze ich zur Wacht. Fünfmal wurde der Stein gehoben, immer um noch mehr und mehr zu versenken, nie, um etwas fortzunehmen. Keine Schätze in der Welt gleichen diesen – den Schätzen von Hunderten von Königen. Aber lange, lange ist es her, seit der Stein zum letztenmal gehoben ward, ich glaube, daß meine Stadt mich vergaß.«

»Es ist keine Stadt da!« rief Kaa. »Schau hinauf. Wurzeln uralter Bäume spalten die Steine. Bäume und Menschen wachsen und wuchern nicht an ein und demselben Ort.«

»Zweimal, dreimal haben Menschen den Weg hierher gefunden«, antwortete grimmig die weiße Kobra, »aber sie sprachen nicht – bis ich über sie kam, sie im Dunkeln umklammernd, und dann wimmerten sie nur kurz. Aber ihr beide, Mensch und Schlange, kommt mit Lügen und wollt mich glauben machen, daß meine Stadt nicht mehr steht und meine Wacht zu Ende geht.

Die Menschen ändern sich wenig im Lauf der Zeiten. Aber ich, ich ändere mich nie. Bis der Stein hinweggenommen wird, bis die Brahmanen herabsteigen und die Gesänge singen, die ich kenne, mich füttern mit warmer Milch und mich hinauftragen ans Tageslicht – so lange halte ich hier – ich – ich – ich und kein anderer die Wacht bei dem Horte des Königs. Tot ist die Stadt, sagt ihr, und Wurzeln sprengen die Gruft! Gut, so bückt euch denn und nehmt, was ihr begehrt. Die Erde birgt keine größeren Schätze als diese. Mensch mit der Zunge der Schlangen, wenn du lebend den Weg zurückwanderst, den du gekommen bist, dann werden Könige deine Diener sein.«

»Wieder ist die Fährte verloren«, sagte Mogli kühl. »Sollte doch etwa ein Schakal so tief unter die Erde gewühlt und die Weiße Haube gebissen haben? Sicherlich redet sie irre. Ahn der Kobras, nichts sehe ich hier, was ich mit mir nehmen könnte.«

»Bei den Göttern von Sonne und Mond«, zischte die Kobra, »Todeswahnsinn ist über dem Knaben. Bevor deine Augen für immer sich schließen, will ich dir Gnade erweisen. Blicke hin und erschaue, was vor dir Menschen niemals erschauten.«

»Wer in der Dschungel zu Mogli von Gnade reden wollte, mit dem würde es schlecht stehen«, stieß der Knabe zwischen den Zähnen hervor. »Aber die Dunkelheit ändert alles, ich weiß wohl. Hinschauen will ich, wenn es dich freut.«

Mit zusammengekniffenen Augen blickte er im Gewölbe umher und hob vom Boden eine Handvoll glitzernder Dinge auf.

»Oh«, rief er, »das ist hier derselbe Stoff, mit dem das Menschenvolk spielt; nur ist dieser gelb, der andere war braun.«

Er ließ die Goldstücke wieder fallen und ging weiter. Der ganze Boden der Gruft war bedeckt mit einer fünf bis sechs Fuß hohen Schicht gemünzten Goldes und Silbers; es war aus den Säcken, in denen es ursprünglich lagerte, herausgequollen und hatte sich die vielen Jahre hindurch gesetzt und gehäuft, wie Sand bei der Ebbe. In und auf der Schicht, aus ihr hervorstehend wie Wracks aus dem Schlick, staken edelsteinglitzernde Elefanten-Hawdahs (Sessel) aus getriebenem Silber, mit Platten von gehämmertem Gold beschlagen und reich mit Karfunkeln und Türkisen besetzt. Da waren Tragbetten und Sänften für Königinnen aus Silber und Emaille, die Stangen mit Jadegriffen und Ringen aus Bernstein; güldene Kandelaber lagen zuhauf, an deren Armen Ketten von Smaragden zitterten; fünf Fuß hohe Bildsäulen vergangener Götter aus Silber mit Diamantenaugen; Kettenpanzer, mit Gold eingelegt und mit geschwärzten, verwitterten Perlen befranst; wappengeschmückte Helme mit taubenblutfarbenen Rubinen geziert; Schilde aus Schildpatt und Rhinozeroshaut, smaragdenübersät, die Buckel und Ränder aus rotem Gold; Schwerter mit Brillantengriffen, Dolche, Jagdmesser, goldene Opferschalen, tragbare Altäre, von einer Form, wie man sie nie im Tageslicht gesehen hat, Weihrauchbehälter, Jadeschalen, Kämme, Schminktöpfe für Henna und Augenpuder – alles aus rotem, getriebenem Golde. An den Wänden lagerten unzählige Ohrringe, Armspangen, Kopfbänder, Fingerringe und Gürtel. Da waren Schwertgehenke, sieben Finger breit, mit quadratisch geschliffenen Diamanten und Rubinen besetzt; hölzerne Truhen, dreifach mit Eisen umspannt, von denen das Holz wie Zunder abfiel, und aus denen nun ganze Haufen ungeschliffener Sternsaphire, Opale, Katzenaugen, Rubine, Diamanten, Smaragde und Granaten hervorschimmerten.

Die weiße Kobra hatte recht. Nicht abzuschätzen war der Geldeswert dieser Kostbarkeiten, zusammengetragen und gehäuft aus den Kriegen, dem Raub, dem Handel und den Tributen von Jahrhunderten. Die Münzen und Edelsteine waren kaum zu zählen; das tote Gewicht des Goldes und Silbers überstieg zwei- bis dreihundert Tonnen. Noch heutigentags besitzt jeder indische Herrscher, wie arm er auch sei, einen Hort, den er ständig vergrößert. Hin und wieder – sehr selten allerdings – kommt es wohl vor, daß ein aufgeklärter Fürst vierzig bis fünfzig Ochsenkarrenladungen Silbers gegen Staatspapiere austauscht, aber die meisten bewahren ihre Schätze und halten sie sorgfältig geheim.

Mogli natürlich ahnte nichts von der Bedeutung aller dieser Gegenstände. Die Messer fesselten ihn wohl, doch da sie nicht so gut im Griff lagen wie sein eigenes, ließ er sie wieder fallen. Zuletzt aber fand er doch etwas, was ihm begehrenswert erschien: es lag auf der Kante eines Elefantensessels, halb unter Münzen begraben, und war ein drei Fuß langer Ankus – Elefantentreibstock –, einem kleinen Bootshaken ähnlich. Ein runder, glühenden Rubin bildete den Knauf; der Handgriff, acht Zoll breit, war dicht mit ungeschliffenen Türkisen besetzt, die ein sicheres Anpacken ermöglichten; darüber zog sich ein Band aus Jade mit einem Blumenmuster, mit Blüten aus feurigroten Rubinen, die aus kühlen, grünen Blättern aus Smaragden hervorlugten. Der übrige Schaft war aus Elfenbein, der spitze Stachel mit dem Widerhaken aus Stahl mit Goldeinlegearbeit, die Bilder aus der Elefantenjagd darstellten. Diese Bilder vornehmlich fesselten Mogli, denn sie hatten offenbar mit seinem Freunde Hathi, dem Schweiger, zu tun.

Die weiße Kobra war ihm dicht auf den Fersen gefolgt.

»Ist das, was du erschautest, nicht wert, das Leben dafür zu lassen?« fragte sie. »Habe ich dir nicht eine große Gunst erwiesen?«

»Ich verstehe dich nicht«, antwortete Mogli. »Hart und kalt sind diese Sachen und zum Fraß nicht zu gebrauchen. Das hier aber« – er hob den Ankus auf –, »das möchte ich mitnehmen, damit ich es draußen in der Sonne beschauen kann. Dir gehört alles, sagtest du? Gib mir den Stachel, und ich will dir dafür Frösche bringen zum Fressen.«

Die weiße Kobra zitterte förmlich vor Schadenfreude. »Gewiß will ich ihn dir geben«, sagte sie. »Alles – alles sei dein eigen hier – alles – bis du von uns gehst.«

»Sogleich werde ich gehen. Dunkel und kalt ist dieser Ort. Ich will dieses dornspitzige Ding mit in die Dschungel nehmen.«

»Blicke hinab zu deinen Füßen. Was liegt da?«

Mogli hob etwas Glattes und Weißes auf. »Der Knochen von einem Menschenschädel ist es«, sagte er gelassen; »hier liegen noch zwei weitere.«

»Vor vielen Jahren kamen sie, um den Schatz zu heben. Im Dunkel der Gruft raunte ich ihnen zu, da lagen sie still.«

»Was soll ich mit dem, was du Schatz nennst? Aber schenkst du mir den Ankus, so bedeutet das ›Gute Jagd‹. Willst du ihn mir nicht geben, nun – ›Gute Jagd‹ ist dann auch. Mit den Giftvölkern streite ich nicht, und das Meisterwort deines Stammes ist mir bekannt.« »Hier gilt nur ein einziges Meisterwort: das meine!«

Kaa schwang sich vor mit blitzenden Augen. »Wer hieß mich den Menschen bringen?« zischte er grimmig.

»Ich natürlich«, lispelte die alte Kobra. »Lange ist es her, seitdem ich den Menschen sah, und dieser Mensch hier spricht unsere Sprache.«

»Aber von Töten war keine Rede«, entgegnete Kaa. »Kann ich zur Dschungel zurückkehren und sagen, daß ich ihn in den Tod geführt habe?«

»Ich spreche nicht von Töten – vor der Zeit. Und was dein Gehen oder Nichtgehen betrifft, dort ist das Loch in der Mauer. Friede nun, du fetter Affenvertilger! Ich brauche nur deinen Nacken zu berühren, und die Dschungel weiß nichts mehr von dir. Niemals drang ein Mensch an diesen Ort, der ihn wieder verlassen hätte mit Atem unter seinen Rippen. Der Hüter bin ich vom Schatz des Königs der großen Stadt.«

»Ich sagte dir bereits, du weißer Wurm der Nacht«, schrie Kaa, »weder König ist mehr da noch Stadt! Die Dschungel allein ist über uns.«

»Aber der Schatz ist noch da. Nur eins mag noch geschehen. Verharre noch ein Weilchen, Kaa von den Felsen, und sieh den Knaben rennen. Raum genug ist hier für große Hatz. Leben ist schön, Knabe, renne hin und her noch ein bißchen und belustige uns!«

Mogli legte ruhig seine Hand auf Kaas Haupt. »Die Weiße da hat bisher nur mit Menschen und Menschenvolk zu tun gehabt. Mich kennt sie nicht«, flüsterte er. »Jagd hat sie gefordert, sie soll sie haben.«

Mogli stand da, mit dem Ankus in der Hand, die Spitze nach unten gekehrt. Blitzschnell schleuderte er den Stab, die gabelförmige Spitze traf dicht hinter der Haube die große Schlange und nagelte sie auf dem Boden fest. Schon auch lag Kaas Gewicht auf dem sich windenden Körper und lähmte ihn von der Haube bis zum Schwanz. Die roten Augen der Kobra flackerten. Der freie Kopf peitschte wütend nach rechts und links.

»Töte!« rief Kaa, als Moglis Hand zum Messer fuhr.

»Nein«, sagte er und zog die Klinge heraus. »Nie wieder will ich töten, außer zur Nahrung. Aber sieh her, Kaa!« Er packte die Kobra hinter der Haube, zwang ihr mit der Klinge des Messers den Rachen auf und zeigte, daß die furchtbaren Giftzähne des oberen Kiefers schwarz und verdorrt im Zahnfleisch staken. Die weiße Kobra hatte ihr Gift überlebt, wie es bei Schlangen vorkommt.

»Sie sind verdorrt«, sagte Mogli, und Kaa zur Seite schiebend, zog er den Ankus aus dem Boden und gab die Kobra frei.

»Des Königs Schatz bedarf eines neuen Wächters«, sagte er ernst, »Thuu – das heißt ,Verdorrte‘ –, du hast ausgedient. Renne hin und her, Thuu, und belustige uns!«

»Geschändet bin ich, töte mich«, zischte die weiße Kobra.

»Zuviel war schon von Töten die Rede, jetzt wollen wir gehen. Das dornenspitze Ding nehme ich mit, Thuu, denn ich kämpfte mit dir und habe dich überwältigt.«

»So sieh denn zu, daß das dornenspitze Ding nicht dich tötet. Es ist der Tod! Vergiß nicht, der Tod! In dem Ding ist genug, um allen Menschen in meiner Stadt den Tod zu bringen. Nicht lange wirst du es behalten, Dschungelmensch, noch der, der es von dir nimmt. Töten, töten und töten werden sie um des Dinges willen. Verdorrt ist meine Kraft, aber der Ankus wird mein Werk für mich tun. Er ist der Tod – der Tod – der Tod!«

Mogli kroch durch das Loch in der Mauer. Als letztes sah er noch, wie die weiße Kobra wutentbrannt ihre verdorrten Giftzähne in die starren, goldenen Gesichter der Götter schlug, die auf dem Boden herumlagen, und dabei zischte: »Er ist der Tod!«

Wie erlöst waren sie beide, als sie wieder das Tageslicht erblickten. Heimgekehrt zur eigenen Dschungel, ließ Mogli den Ankus im Morgenlicht glitzern und freute sich fast so darüber, als wenn er sich ein Bündel frischer Blumen ins Haar gesteckt hätte.

»Heller glänzt er als die Augen Baghiras«, sagte er, den Rubin drehend und wendend. »Zeigen will ich es ihnen. Aber was meinte die Weiße Haube, als sie vom Tode sprach?«

»Ich kann es nicht sagen«, antwortete Kaa. »Traurig bin ich bis in die Spitze meines Schwanzes, daß sie nicht dein Messer zu fühlen bekam. Unglück stets lastet auf ›Cold Lairs‹ – über und unter der Erde. Jetzt aber hungert mich. Jagst du mit mir in der Morgendämmerung?« »Nein, Baghira soll das Ding gleich sehen. Gute Jagd!«

Mogli sprang davon, den schweren Ankus schwingend. Von Zeit zu Zeit blieb er stehen, um ihn zu bewundern; dann kam er an den Teil der Dschungel, wo Baghira sich meist aufhielt. Er fand ihn saufend nach schwerem Töten. Mogli erzählte ihm seine Abenteuer, wobei Baghira ab und zu den Ankus beschnüffelte. Als Mogli die letzten Worte der weißen Kobra wiederholte, schnurrte Baghira zustimmend.

»Die Weiße Haube sprach also wahr?« fragte Mogli hastig.

»In den Käfigen des Königs zu Oodeypore kam ich zur Welt, und so weiß ich einiges von den Menschen. Viele würden dreimal in einer Nacht töten, nur um des einen großen roten Steins willen.«

»Aber der dumme Stein macht das Ding nur schwer in der Hand. Mein scharfes Messer ist viel nützlicher und – sieh, auch fressen kann man den roten Stein nicht. Warum also sollten sie töten um seinetwillen?«

»Mogli, geh‘ hin und leg‘ dich schlafen. Du hast unter Menschen gelebt und…«

»Und jetzt entsinne ich mich. Menschen töten nicht, um zu jagen, nein, zum Vergnügen und aus Bosheit. Wache auf, Baghira! Zu welchem Zweck diente denn das dornenspitze Ding?«

Baghira, sehr schläfrig, öffnete halb die Augen, und boshaft glänzten sie. »Die Menschen schufen es, um es in die Köpfe der Söhne Hathis zu stoßen, damit Blut herausfließt. Ich sah das oft in den Straßen von Oodeypore, vor unseren Käfigen. Das Ding da hat Blut von vielen Brüdern Hathis gekostet.«

»Aber warum stechen sie in die Köpfe von Elefanten?«

»Um sie Menschengesetz zu lehren! Da sie weder Klauen noch Hauer haben, machen die Menschen solches mit ihnen – und noch Schlimmeres.«

»Blut und immer wieder Blut, wenn ich an Dinge gerate, die vom Menschenvolk geschaffen wurden«, sagte Mogli angeekelt. Schwerer noch als zuvor schien ihm der Ankus. »Wenn ich das gewußt hätte, würde ich ihn nicht mitgenommen haben. Erst war es Messuas Blut an den Stricken, nun ist es das Blut Hathis und seiner Kinder. Ich will nichts mehr damit zu schaffen haben, schau her!«

Der Ankus flog blitzend im hohen Bogen durch die Luft und grub sich dann mit der Spitze in den Boden, dreißig Meter entfernt unter den Bäumen. »Nun sind meine Hände frei vom Tode«, sagte Mogli und rieb seine Handflächen auf der frischen feuchten Erde. »Die Haube sprach, Tod würde mir folgen. Alt ist sie, weiß und wirr.«

»Weiß oder schwarz, Tod oder Leben, ich geh‘ jetzt schlafen, kleiner Bruder. Ich kann nicht die ganz Nacht durch jagen und dann den ganzen Tag heulen, wie manche Völker.«

Baghira trabte fort, nach einer ihm bekannten Jagdhöhle, die zwei Meilen entfernt lag. Mogli suchte sich einen geeigneten Baum, knotete ein paar Schlingpflanzen zusammen und schaukelte in kürzerer Zeit, als sich’s erzählen läßt, in einer Hängematte fünfzig Fuß über dem Boden. Er hatte keine ausgesprochene Abneigung gegen Tageslicht, dennoch befolgte er die Sitte seiner Freunde und vermied es soviel wie möglich. Als er von dem vielstimmigen Lärm der in den Bäumen hausenden Völker geweckt wurde, war es wiederum Zwielicht; geträumt hatte er von den wundersamen Steinen, die er von sich geworfen.

»Wenigstens will ich mir das Ding noch einmal anschauen«, sagte er und ließ sich an einer Schlingpflanze auf den Boden gleiten. Baghira aber stand bereits vor ihm. Mogli hörte im Halbdunkel sein leises Fauchen.

»Wo ist das dornenspitze Ding?« rief Mogli.

»Ein Mensch hat es mitgenommen. Hier ist noch seine Fährte.«

»Nun werden wir sehen, ob die Haube die Wahrheit sprach. Wenn das spitze Ding der Tod ist, muß der Mensch sterben. Folgen wir ihm.«

»Jagen wir erst«, sagte Baghira. »Ein leerer Magen macht das Auge achtlos. Menschen gehen sehr langsam, und die Dschungel ist feucht genug, daß auch die schwächste Spur sichtbar bleibt.«

So schnell es ging, schlugen sie eine Beute; aber es vergingen doch fast drei Stunden, bis sie Mahl und Trank beendet hatten und der Fährte zu folgen begannen. Das Dschungelvolk weiß, daß nichts wichtig genug ist, um sich beim Fressen zu überhasten. »Glaubst du, daß das spitze Ding sich in der Menschenhand umdrehen und ihn töten wird?« fragte Mogli. »Die Haube sagte, es wäre der Tod.«

»Wir werden sehen, wenn wir finden«, gab Baghira zurück und trottete mit gesenktem Kopf dahin. »Einzelfuß ist es.« (Er meinte, daß die Spur nur von einem Manne herrührte.) »Und das Gewicht des Dinges hat seine Fersen tief in den Boden gedrückt.«

»Hei! Das ist klar wie ein Blitz in der Sommernacht!« antwortete Mogli. Sie fielen in den raschen, taktmäßigen Fährtentrab und folgten durch das wechselnde Mondlicht der Spur der zwei nackten Füße.

»Hier ist er schneller gelaufen«, sagte Mogli. »Die Zehen stehen weit auseinander.« Sie kamen nun über sumpfigen Grund. »Warum ist er hier seitwärts abgebogen?«

»Warte«, sagte Baghira und schwang sich mit einem mächtigen Satz voraus, soweit er nur konnte. Sobald eine Fährte unklar wird, ist es zunächst notwendig, einen Sprung nach vorwärts zu machen, um von den eigenen verwirrenden Fußspuren freizukommen. Als Baghira gelandet war, wandte er sich um und rief:

»Hier kommt eine andere Fährte mit der ersten zusammen. Ein kleinerer Fuß ist die zweite Spur, und die Zehen stehen einwärts.«

Mogli eilte hinzu und betrachtete die neue Spur. »Es ist der Fuß eines Gondjägers«, sagte er. »Sieh, hier schleifte er den Bogen über das Gras. Deshalb drehte die erste Fährte so schnell nach der Seite ab. Großer Fuß barg sich vor kleinem Fuß.«

»So ist es«, sagte Baghira. »Wenn wir jetzt gemeinsam folgen, trüben wir die Zeichen. Jeder von uns nimmt eine Fährte auf. Ich bin großer Fuß, kleiner Bruder, und du bist kleiner Fuß, der Gond.«

Baghira sprang zurück auf die ursprüngliche Fährte und ließ Mogli an der Kreuzung zurück. Der stand gebeugt über die sonderbare Spur der einwärtsstehenden Zehen des kleinen wilden Mannes der Wälder.

»Jetzt«, rief Baghira, Schritt für Schritt an der Kette der Fußspuren entlangtretend, »jetzt wende ich, großer Fuß, hier zur Seite. Jetzt verberge ich mich hinter einem Felsblock und verharre regungslos und wage nicht, meine Füße zu verschieben. Gib deine Fährte an, kleiner Bruder.«

»Ich, kleiner Fuß, komme zu dem Felsen«, rief Mogli, auf seiner Fährte laufend. »Nun setze ich mich unter dem Felsen nieder, stütze mich auf die rechte Hand und stelle den Bogen zwischen die Zehen. Lange warte ich so, denn tief ist hier die Spur meiner Füße.«

»Auch ich«, antwortete Baghira, hinter dem Felsen verborgen.

»Ich verharre, den Knauf des dornenspitzen Dinges auf einen Stein gestützt. Es gleitet ab, hier ist eine Schramme auf dem Stein. Gib Laut auf deiner Fährte, kleiner Bruder.«

»Ein, zwei dürre Zweige sind hier gebrochen und ein großer Ast«, antwortete Mogli gedämpft. »Wie deutet sich das? Aha! Nun ist alles klar! Ich, kleiner Fuß, gehe weg, geräuschvoll, laut stampfend, damit großer Fuß mich hören möge.« Schritt für Schritt bewegte sich Mogli von dem Felsen fort, und seine Stimme schwoll an, als er sich einem kleinen Wasserfall näherte. »Ich – gehe – weit – weg –, dort – dorthin – wo rauschendes – Wasser – mein – Geräusch – verdeckt; und – hier – warte ich. Künde deine Fährte, Baghira, großer Fuß.«

Der Panther sprang nach allen Richtungen, um auszumachen, wie die Fährte von großer Fuß von dem Felsen ab verlief. Dann rief er:

»Auf den Knien krieche ich hinter dem Felsen hervor, das dornenspitze Ding schleppe ich nach. Niemanden sehe ich; springe auf und renne. Großer Fuß rennt scharf. Deutlich ist die Fährte. Jeder folge der seinen. Ich laufe.«

Baghira fegte auf der deutlich gezeichneten Fährte hin, und Mogli folgte den Fußspuren des Gond. Kurze Zeit lag Schweigen über der Dschungel.

»Kleiner Fuß, wo bist du?« tönte es dann von Baghira herüber. Moglis Stimme antwortete kaum fünfzig Meter zur Rechten.

»Um!« knurrte der Panther. »Nebeneinander laufen die zwei, jetzt nähern sie sich langsam!«

Noch eine halbe Meile etwa liefen sie nebeneinander hin; dann rief Mogli, dessen Kopf nicht so nahe der Erde war wie der Baghiras: »Sie trafen zusammen. Gute Jagd! Schau! Hier stand kleiner Fuß, ein Knie auf einem Felsblock und dort, wahrhaftig, ist großer Fuß.«

Nicht zehn Meter von ihnen entfernt, über zerbröckelten Fels hingestreckt, lag der Leichnam eines Dörflers aus dem Distrikt, Rücken und Brust durchbohrt von einem befiederten Gondpfeil.

»War die Haube wirklich so alt und so wirr, kleiner Bruder?« fragte Baghira sanft. »Ein Tod ist hier zum wenigsten.«

»Folgen wir weiter. Aber wo kam der Elefantenbluttrinker hin – der rotäugige Dorn?«

»Kleiner Fuß hat ihn vielleicht. Jetzt ist wieder nur Einzelfuß.«

Die einzelne Spur eines leichten Mannes, der mit einer Last auf der linken Schulter schnell gelaufen sein mußte, führte über einen mit trockenem Gras bewachsenen Hang hin, wo jeder Fußtritt den scharfen Augen wie in glühendes Erz gegossen erschien.

Keiner gab Laut, bis die Fährte sie bis an die Asche eines Feldfeuers führte, das in einer Schlucht verborgen schwelte.

»Wieder!« sagte Baghira, plötzlich anhaltend, als wäre er zu Stein verwandelt.

Der Leichnam eines kleinen hageren Gond lag mit den Füßen in der Asche kohlend; Baghira äugte fragend zu Mogli hinüber.

»Das ist mit einem Bambus geschehen«, sagte der Knabe nach einem Blick auf den Toten. »Mit solchem Ding hütete ich Büffel, als ich dem Menschenvolk diente. Die Weiße Haube – betrübt bin ich, über sie gelacht zu haben – kannte gut das Gesicht; ich hätte es wissen können. Sagte ich nicht, Menschen töten aus Bosheit?«

»Ja, sie töten um der roten und blauen Steine willen«, sagte Baghira. »Bedenke, ich war in den Käfigen des Königs zu Oodeypore.«

»Eins, zwei, drei, vier Fußspuren«, zählte Mogli, über die Feuerstelle gebeugt. »Vier Fährten von beschuhten Männern. So schnell wie die Gond laufen sie nicht. Was kann ihnen der kleine Waldmensch Böses getan haben? Sieh, alle fünf standen beieinander und redeten zusammen, bevor sie ihn töteten. Kehren wir zurück, Baghira! Schwer ist mein Magen in mir, dennoch wippt er auf und ab, wie das Nest des Pfingstvogels auf der äußersten Spitze des Astes.«

»Keine gute Jagd ist es, wenn man das Wild entwischen läßt«, sagte der Panther. »Folge! Nicht weit sind die acht beschuhten Füße gegangen.«

Eine Stunde lang sprach keiner ein Wort, indes sie der breiten Fährte der vier Männer folgten.

Hell und heiß stand bereits die Sonne am Himmel, da sagte Baghira: »Rauch rieche ich.«

»Immer fressen die Menschen lieber als laufen«, antwortete Mogli, indes er das niedrige Gestrüpp der neuen Dschungel kreuz und quer durchspürte. Baghira, etwas zur Linken, machte plötzlich ein unbeschreibliches Geräusch in der Gurgel.

»Hier ist einer, der kein Futter mehr braucht«, sagte er. Ein Haufen zerschlissener, buntfarbiger Kleider lag unter einem Busch, und ringsum war Mehl verstreut.

»Das geschah wieder mit dem Bambus«, sagte Mogli. »Sieh, solchen weißen Staub essen die Menschen. Sie haben diesem, der ihr Futter trug, den Tod gegeben – geben ihn nun Tschil, dem Geier, zum Futter.«

»Der dritte ist es«, sagte Baghira.

»Frische dicke Frösche will ich der Weißen Haube bringen, sie fett zu machen«, sagte Mogli zu sich selbst. »Der Elefantentrinker ist der Tod selbst – aber noch verstehe ich nicht!«

»Folge!« rief Baghira.

Sie waren kaum eine halbe Meile weiter vorgedrungen, als sie Ko, die Krähe, das Totenlied singen hörten im Wipfel eines Tamarindenbaumes, unter dessen Schatten drei Männer hingestreckt lagen. In der Mitte des Kreises rauchte ein halberloschenes Feuer unter einer eisernen Platte, auf der Brotkuchen verkohlten. Dicht bei dem Feuer lag, hell im Sonnenlicht glitzernd, der mit Rubinen und Türkisen bedeckte Ankus.

»Schnell arbeitet das Ding. Hier endet alles«, sagte Baghira. »Wie aber kamen diese Menschen um, Mogli? Kein Fleck noch Wunde ist an ihnen.«

Ein Dschungelbewohner weiß aus Erfahrung mehr über giftige Pflanzen und Beeren als die meisten Ärzte. Mogli roch in den Rauch, der vom Feuer hochstieg, brach ein Stück des geschwärzten Brotes, kostete es und spie es wieder aus.

»Apfel des Todes«, hustete er. »Der erste muß ihn in das Futter gemischt haben für die anderen, die ihn töteten, nachdem sie den Gond getötet hatten.«

»Große Jagd – wahrlich«, rief Baghira, »Tod folgt auf Tod.«

»Apfel des Todes« nennt man in der Dschungel den Dornapfel oder Datura – das stärkste Gift in ganz Indien.

»Was nun?« fragte der Panther. »Du und ich, müssen wir nun einander töten, für den rotäugigen Schläger dort?«

»Kann er reden?« flüsterte Mogli. »Habe ich ihn beleidigt, als ich ihn fortwarf? Zwischen uns kann er nicht Unheil stiften, denn wir wünschen nicht, was Menschen begehren. Bleibt er aber hier liegen, wird er sicherlich weiter Menschen töten, einen nach dem anderen, so schnell, wie Nüsse von den Bäumen fallen im Sturm. Liebe zu Menschen habe ich nicht, aber selbst ich will nicht, daß sechs in einer Nacht umkommen.«

»Was tut es? Nur Menschen sind es! Sie töteten einander und fanden Lust daran«, sagte Baghira. »Gut jagte der erste kleine Waldmensch.«

»Junge sind sie nichtsdestoweniger; ein Junges würde sich ersaufen, um den Mond im Wasser zu beißen. Meine Schuld war es«, sprach Mogli, der redete, als ob er alles über alles wüßte. »Niemals wieder schleppe ich fremde Dinge in den Dschungel – und wären sie wie Blumen so schön. Dieser«, behutsam hob er den Ankus auf, »kehrt zu dem Ahn der Kobras zurück. Aber schlafen müssen wir erst und schlafen können wir nicht in der Nähe der Schläfer dort. Auch müssen wir ihn vergraben, er könnte sonst fortrennen und noch sechs weitere töten. Scharre ein Loch unter dem Baume.«

»Aber, kleiner Bruder«, wandte Baghira ein, dem Baum zuschreitend, »ich sage dir, nicht der Blutsäufer hat schuld. An den Menschen liegt alles.«

»Einerlei«, entgegnete Mogli. »Tief grabe das Loch. Wenn wir erwachen, hole ich ihn heraus und trage ihn zurück.« Zwei Nächte später, als die weiße Kobra im Dunkel der Gruft lag – geschändet, bestohlen, einsam –, wirbelte der von Edelsteinen funkelnde Ankus durch das Loch in der Mauer und fiel klirrend in das Meer güldener Münzen am Boden.

»Urahn der Kobras!« rief Mogli – er blieb wohlweislich außerhalb der Mauer –. »Nimm dir aus deinem Volke einen Jungen und Starken zu Hilfe, um den Schatz des Königs zu hüten, auf daß nie wieder ein Mensch diesen Ort lebend verlasse.«

»Ah, ah! Er kehrt also heim«, murmelte die alte Kobra und wand sich liebkosend um den Ankus. »Ich sagte doch, das Ding ist der Tod. Wie kommt es, daß du noch lebst?«

»Bei dem Bullen, für den Baghira mich in das Rudel der Sioniwölfe einkaufte, ich weiß es nicht! Das Ding hat sechsmal getötet in einer Nacht. Bewahre es wohl in ewiger Finsternis.«

Gesang des kleinen Jägers

Gesang des kleinen Jägers

                Eh‘ Mor, der Pfau, aufflattert,
      eh‘ das Affenvolk erwacht,
Eh‘ Tschil, der Geier,
      stößt zu Tal voll Gier –
Durch die Dschungel fliegt ein Schatten,
      und ein Seufzen stöhnet sacht –
Das ist Furcht, o kleiner Jäger –
      Furcht ist hier!

Sachte, sachte, an dem Hang
      heimlich, lauernd schleicht’s entlang,
Und ein Flüstern regt sich ängstlich
      fern und nah –
Und der Schweiß deckt dein Gesicht,
      denn vorüber strich’s ganz dicht –
Das ist Furcht, o kleiner Jäger –
      Furcht ist da!

Eh‘ der Mond den Fels erklomm,
      eh‘ den Grat in Licht er taucht,
Wann des Waldvolks Schwänze
      hangen schwer und feucht,
Ha! ein Atem heiß dich haucht –
      schnobernd durch die Nacht es faucht –
Das ist Furcht, o kleiner Jäger –
      Furcht da schleicht!

Auf die Knie, den Strang gestrafft,
      von der Sehne schnell den Schaft –
In das höhnend leere Dickicht
      wirf den Speer –
Bebend sinket dir die Hand,
      aus der Wang‘ das Blut entschwand –
Nah ist Furcht, o kleiner Jäger –
      Furcht schlich her!

Wenn die Wolke saugt den Sturm,
      krachend sich ihm beugt der Wald,
Wenn im Regensturz
      des Himmels Dach zerbricht,
Durch des Donners Toben hallt,
      horch – ein Ton, der lauter schallt –
Furcht, o kleiner Jäger,
      Furcht da spricht!

Höher schwillt des Stromes Lauf,
      wilder tanzt der Kiesel Hauf‘,
Zuckend Blitz auf Blitz
      das Blättermeer durchfurcht,
Angst vertrocknet Kehl‘ und Lippen,
      und das Herz tost an die Rippen,
Hämmert: Furcht – o kleiner Jäger –
      das ist Furcht!

Ein Sang des Kabir

Ein Sang des Kabir

        Oh, wie leicht wog die Welt in der Macht seiner Hand!
Wie weit zog sein Ruhm über Lehen und Land!
Er stieg nieder vom Thron, ließ die Macht und den Schein,
Ging in Bettlergewand, ein Bairagi zu sein.

Weiß glüht Delhis Straße, dem Fuß nun zur Matten,
Dammar und Akazie dem Haupt nun zum Schatten,
Sein Heim das Gewühl, Feld und Wald, Wüstenei’n,
Einen Pfad sucht im All der Bairagi allein.

Er schaute den Menschen, sein Auge ward klar
(Einer wird, spricht Kabir, einer ist, einer war),
Der Tat roter Nebel nicht hüllt ihn mehr ein,
Er wandelt den Pfad – ein Bairagi – allein.

Daß vom Bruder, dem Tier, seinem Bruder, der Erde,
Seinem Bruder, dem Gott, Erkenntnis ihm werde,
Ließ Thron er und Rat – er starb nun dem Schein
(Ihr hört? spricht Kabir), ein Bairagi zu sein.

Die Dschungel los!

Die Dschungel los!

        Hüllet sie, decket sie, schlinget sie ein,
Blüte und Ranke und Kraut!
Der Geruch und Geschmack soll vergessen sein,
Dieser Brut, ihr Blick und ihr Laut!
Schwarzfette Asche am Altarstein,
Weißflüssiger Regen, hierher!
Die Hirschkuh kalbt am verwilderten Rain,
Niemand erschrecke sie mehr.
Zerbröckelt die Mauern, zerstückelt der Schrein.
Keiner hause hier mehr!

Sicher erinnert ihr euch noch daran, wie das damals war, als Mogli Schir Khans Haut an den Rätefelsen heftete und dem Rest des Sionirudels erklärte, er wolle fortan allein in der Dschungel jagen. Nur die vier Jungen von Mutter und Vater Wolf taten sich zu ihm.

Aber leicht ist es nicht, sein ganzes Leben mit einemmal zu ändern – vornehmlich in der Dschungel. Als das aufrührerische Wolfspack abgezogen war, begab sich Mogli als erstes zur heimatlichen Höhle und schlief einen Tag und eine Nacht hindurch. Darauf erzählte er Vater und Mutter Wolf von seinen Erlebnissen bei den Menschen, soviel sie davon verstehen konnten; und als er die Morgensonne auf der Klinge seines Jagdmessers aufblitzen ließ – des Messers, mit dem er Schir Khan abgehäutet hatte –, sagten sie, er habe etwas gelernt. Dann berichteten Akela und Graubruder von ihrer Mitwirkung bei dem großen Büffeltreiben in der Schlucht, und Balu kam herangewackelt, um alles zu hören, während Baghira in seiner Freude über Moglis Kriegskunst sich am ganzen Körper kraulte.

Lange nach Sonnenaufgang war es schon, aber keiner dachte an Schlaf; von Zeit zu Zeit hob Mutter Wolf den Kopf hoch und schnupperte tief befriedigt, wenn der Wind ihr den Geruch des Tigerfells vom Rätefelsen zutrug.

»Ohne Akela und Graubruder hätte ich es nicht geschafft«, endete Mogli seine Erzählung. »O Mutter, Mutter! Hättest du die blauen Herdenbullen gesehen, wie sie die Schlucht hinabdonnerten oder durch die Tore stürmten, als das Menschenvolk mit Steinen nach mir warf.«

»Froh bin ich, das nicht gesehen zu haben«, sagte Mutter Wolf sehr steif. »Es ist nicht meine Art, zu dulden, daß meine Jungen wie Schakale gehetzt werden. Ich würde dem Menschenpack eine schöne Rechnung gemacht haben; aber die Frau, die dir Milch gab, hätte ich geschont. Ja, sie allein.«

»Frieden, halte Frieden, Raschka!« sagte Vater Wolf und dehnte sich faul. »Unser Frosch ist ja heimgekehrt und so weise geworden, daß sein eigener Vater ihm die Füße lecken muß. Was macht schon eine Schramme mehr oder weniger am Kopf? Laß die Menschen in Ruh!« – »Laßt die Menschen in Ruh!« wiederholten Balu und Baghira.

Mogli, den Kopf an Mutter Wolfs Seite gelegt, lachte zufrieden und sagte, was ihn angehe, so wünsche er nie wieder den Menschen zu sehen, zu hören oder zu riechen.

»Was aber dann«, sagte Akela, ein Ohr hochstellend, »was aber dann, wenn die Menschen dich nicht in Ruhe lassen, kleiner Bruder?«

»Wir sind unserer fünf«, rief Graubruder, sich im Kreise umsehend, und schnappte mit hartem Laut die Kiefer zusammen.

»Bei dieser Jagd möchten wir auch dabei sein«, sagte Baghira mit leisem »Switsch, switsch« des Schweifes und sah Balu an. »Aber warum jetzt an Menschen denken, Akela?«

»Darum!« entgegnete der Einsiedelwolf. »Als die Haut des gelben Diebes an den Felsen geheftet war, lief ich zurück auf unserer Fährte, dem Dorf zu; aber meiner Spur folgend, schwenkte ich bald nach rechts, bald nach links, bald wälzte ich mich, um die Fährte zu verwischen, falls jemand uns folgen sollte. Als ich aber die Fährte so getrübt hatte, daß ich sie selbst kaum wiedererkannte, kam Mang, die Fledermaus, angeschwirrt und hakte sich über mir an einem Aste fest. Sprach Mang: ›Im Dorf des Menschenpacks, wo sie das Menschenjunge ausstießen, summt es wie in einem Hornissennest.‹«

»Ich habe aber auch einen tüchtigen Stein geworfen«, lachte Mogli, der oft reife Papayas in die Nester der Hornissen geworfen hatte, um sich dann in den nächsten Pfuhl zu stürzen, ehe sie ihn einholen konnten.

»Ich fragte Mang, was er gesehen hätte. Er erzählte, die rote Blume blühe vor dem Eingang des Dorfes, und Männer mit Flinten säßen dabei. Ich aber weiß, und guten Grund habe ich dafür«, hier sah Akela nach seinen alten Narben auf Flanken und Schultern, »daß Menschen nicht zum Vergnügen Flinten tragen. Und jetzt, kleiner Bruder, sucht ein Mensch mit Flinte unsere Spur, wenn er sie nicht schon gefunden hat.«

»Aber warum sollte er?« fragte Mogli ärgerlich. »Sie haben mich ausgestoßen, die Menschen. Was wollen sie noch mehr?«

»Ein Mensch bist du, kleiner Bruder«, antwortete Akela. »Uns, den freien Jägern, steht nicht zu, dir zu sagen, was deine Brüder tun und warum.«

Er hatte gerade noch Zeit, seine Tatze hochzureißen, als Moglis Jagdmesser neben ihm tief in den Grund fuhr. Moglis Wurf war schneller, als ein menschliches Auge folgen konnte; aber Akela war ein Wolf, und selbst ein Hund, der dem Wolf, seinem wilden Vorfahren, bei weitem nachsteht, kann, aus tiefem Schlaf auffahrend, noch zur Seite springen, wenn ein Wagenrad schon seine Flanke berührt, ohne daß es ihn verletzt.

»Ein andermal«, sagte Mogli ruhig und steckte das Messer in die Scheide, »ein andermal sprich von dem Menschenvolk und Mogli nicht in einem Atemzuge.«

»Phff, das ist ein scharfer Zahn«, sagte Akela und beschnüffelte den Einschnitt, den das Messer im Boden gemacht hatte. »Aber das Leben unter den Menschen hat dein Auge verdorben, kleiner Bruder. In der Zeit, wo du das Messer warfst, hätte ich einen Bock reißen können.«

In diesem Augenblick sprang Baghira auf, warf den Kopf hoch, witterte und stand regungslos, jeden Muskel des Körpers gestrafft. Schnell folgte Graubruder dem Beispiel, sich links von ihm haltend, um den Wind zu bekommen, der von rechts kam; Akela sprang fünfzig Meter dem Wind entgegen und lag sprungbereit niedergeduckt. Mogli sah neidvoll zu. Vieles witterte er, wie kaum ein Mensch, doch nie erreichte er auch nur annähernd die haarscharfe Feinheit der Dschungelnase, und die drei Monate im Dorf unter Menschen hatten zudem seinen Geruchssinn abgestumpft. Indessen befeuchtete er den Finger, rieb ihn an seiner Nase und stand hoch aufgerichtet, um die obere Witterung zu bekommen, die, wenn auch die schwächste, doch die sicherste ist.

»Menschen«, knurrte Akela und setzte sich auf die Hinterläufe.

»Buldeo!« rief Mogli und ließ sich nieder. »Er folgt unserer Fährte; und seht, die Sonne glitzert auf seiner Büchse.«

Es war nur ein kurzes Aufblinken, der Bruchteil einer Sekunde, auf den Messingbeschlägen der alten Muskete; aber in der Dschungel blinkt niemals etwas so mit solchem Blitzen, sofern nicht Wolken über den Himmel jagen. Dann glitzert wohl im rasch wechselnden Licht ein Stück Glimmer, eine kleine Wasserpfütze oder ein glänzendes Blatt auf wie ein Sonnentelegraph. Aber heute war der Tag gleichmäßig klar und wolkenlos.

»Ich wußte, daß Menschen uns folgen würden«, sagte Akela triumphierend, »nicht umsonst war ich Führer des Rudels.« Moglis vier Wölfe schlichen schweigend, tief zur Erde geduckt, den Hügel hinab und verschwanden im Dorn und niederen Gestrüpp.

»Wohin lauft ihr denn, ohne ein Wort zu sagen?« rief Mogli.

»Still! Vor Mittag noch rollen wir seinen Schädel hierher«, antwortete Graubruder.

»Zurück! Zurück Ihr! Und wartet!« schrie Mogli. »Menschen fressen keine Menschen.«

»Wer wollte noch eben ein Wolf sein? Wer warf das Messer nach mir, weil ich sagte, er wäre ein Mensch?« und die vier krochen widerwillig gehorchend zurück.

»Muß ich Gründe nennen für das, was mir zu tun beliebt?« gab Mogli wütend zurück.

»Mensch ist das, so spricht Mensch!« murrte Baghira leise in seinen Bart. »Just so redeten die Menschen vor den Käfigen des Königs in Oodeypore. Wir von der Dschungel wissen, daß der Mensch das weiseste aller Geschöpfe ist. Dürften wir aber unseren Ohren trauen, so würden wir erkennen, daß er der törichste ist von allen.« Laut sagte er dann: »Das Menschenjunge hat recht. Menschen jagen in Rudeln. Einen zu töten, ohne zu wissen, was die anderen tun werden, ist schlechte Jagd. Kommt, laßt uns sehen, was dieser Mann gegen uns im Schilde führt.«

»Wir kommen nicht mit«, brummte Graubruder. »Jage allein, kleiner Bruder, wir wissen, was wir wollen. Jetzt könnte der Schädel schon fertig sein, um hierhergebracht zu werden.« Moglis Blicke wanderten von einem Freund zum anderen, seine Brust hob sich, und die Augen füllten sich mit Tränen. Er ging ein paar Schritte vor, fiel auf die Knie und sagte: »Weiß ich etwa nicht, was ich will? Seht mich an!«

Unsicher blickten sie auf ihn, und wenn ihre Augen sich abwenden wollten, rief er immer wieder und wieder: »Blickt mich an!« Bis jedes Haar an ihrem Körper sich sträubte und ihre Glieder zitterten unter Moglis starrendem Blick.

»Nun«, sagte er endlich, »wer ist der Führer unter den fünfen?«

»Du bist der Führer, kleiner Bruder«, sagte Graubruder und leckte Moglis Füße.

»So folgt denn«, befahl Mogli, und die vier schlichen hinter ihm drein mit eingekniffenen Schwänzen.

»Das hat man davon, wenn man sich mit Menschen abgibt«, zischte Baghira, ihm nachgleitend. »In der Dschungel gilt noch etwas anderes jetzt als Dschungelgesetz, Balu.«

Der alte Bär schwieg, aber dachte sich so manches. Geräuschlos durchquerte Mogli die Dschungel im rechten Winkel zu Buldeos Pfad. Als er das Unterholz teilte, sah er den alten Mann, die Muskete geschultert, auf der zwei Tage alten Fährte im Hundetrab herankeuchen.

Ihr entsinnt euch, wie Mogli das Dorf verließ, mit der schweren Last von Schir Khans Haut auf den Schultern, während Akela und Graubruder hinter ihm dreintrabten, so daß die Fährte sehr deutlich gezeichnet war. Nun aber kam Buldeo an die Stelle, von der aus Akela, wie ihr wißt, kreuz und quer zurückgegangen war, um die Spur zu verwischen. Buldeo setzte sich nieder, hustete, brummte, stand dann wieder auf und lief hierhin und dorthin im Dickicht, um die Fährte wiederzufinden, während er leicht hätte einen Stein werfen können auf die, die ihn belauschten. Kein anderes Geschöpf kann sich so leise bewegen wie der Wolf, wenn er nicht gehört sein will; und auch Mogli konnte kommen und gehen wie ein Schatten, wenn die anderen ihn auch plump und schwerfällig fanden. Sie umkreisten den alten Mann. Tümmlern gleich, die einen Dampfer in voller Fahrt umringen; dabei redeten sie sorglos weiter, denn ihre Sprache setzte erst nach dem untersten Ton der Skala ein, die für geübte menschliche Wesen vernehmbar ist. Das andere Ende der Skala gipfelt in dem schrillen Pfiff von Mang, der Fledermaus, die viele gar nicht hören können, und bei diesem Ton erst setzt die eigentliche Sprache der Vögel, Fledermäuse und Insekten ein.

»Das hier ist noch besser als Beute schlagen«, sagte Graubruder, indes Buldeo sich bückte, stierte und schnaufte. »Er sieht aus wie ein Schwein, das sich in der Uferdschungel verloren hat. Was sagt er?« Buldeo brummte wütend vor sich hin.

Mogli übersetzte: »Er sagt, daß hier das Wolfsrudel um mich herumgetanzt haben müßte. Er sagt, eine solche Fährte wäre ihm noch nicht in seinem ganzen Leben vorgekommen. Müde sei er.«

»Er wird zur Ruhe gebracht werden, bevor er noch die Fährte wiedergefunden hat«, sagte Baghira kühl und schlängelte sich um einen Baumstamm in ihrem gemeinsamen Blindekuhspiel. »Was tut das magere Ding jetzt?«

»Es frißt oder bläst Rauchwolken aus seinem Mund, Menschen müssen immer etwas tun mit ihrem Mund.« Und die stillen Treiber sahen, wie der alte Mann eine Pfeife füllte, anzündete und rauchte; und sie merkten sich genau den Geruch des Tabaks, um Buldeo, wenn nötig, auch in dunkelster Nacht ausmachen zu können.

Später kam ein kleiner Trupp von Köhlern des Wegs und hielt an, um mit Buldeo zu sprechen, dessen Ruhm auf zwanzig Meilen im Umkreis zum mindesten reichte. Alle setzten sich nieder und rauchten. Baghira und die anderen schoben sich näher heran und horchten, indes Buldeo die Geschichte von Mogli, dem Teufelskind, zu erzählen begann, mit allerlei Zutaten und Erfindungen. Er selbst hatte natürlich Schir Khan getötet, und Mogli hätte sich plötzlich in einen Wolf verwandelt und den ganzen Nachmittag mit ihm gekämpft, worauf er dann wieder Knabe wurde und Buldeos Büchse behexte, so daß die Kugel, als er auf Mogli schoß, um die Ecke flog und einen von Buldeos eigenen Büffeln traf; nun habe das Dorf ihn, den tapfersten Jäger in Sioni, ausgeschickt, um das Teufelskind zu erledigen. Inzwischen hätten sie im Dorf Messua und ihren Mann, zweifellos die Eltern des Teufelskindes, in ihrer eigenen Hütte eingesperrt und wollten sie nun bald foltern, damit sie geständen, Zauberer und Hexe zu sein, worauf sie dann verbrannt werden sollten.

»Wann wird das sein?« fragten die Köhler, denn sie wollten bei dem Fest nicht fehlen. Buldeo sagte, es würde nichts geschehen, bis er zurückgekehrt wäre, denn man wünsche im Dorfe, daß er zuvor den Dschungelknaben tötete. Danach sollten Messua und ihr Mann drankommen, und ihre Äcker und Büffel sollten unter die Dorfbewohner verteilt werden. Messuas Mann besäße einige kapitale Stücke. Es wäre sehr verdienstvoll, Zauberer zu vernichten, meinte Buldeo, und Leute, die Wolfskinder aus dem Dschungel aufzögen, wären sicher die allerschlimmsten Zauberer.

Aber wenn nun die Engländer davon erführen? meinten die Köhler. Die Engländer wären ein ganz verrücktes Volk, hätte man ihnen gesagt, und hinderten ehrbare Landleute daran, Hexen in Ruhe zu verbrennen.

Ach was, erklärte Buldeo, der Dorfvorsteher würde berichten, daß Messua und ihr Mann am Schlangenbiß gestorben wären. Das sei alles schon abgemacht. Die Hauptsache wäre nun, das Wolfskind zu töten. Ob sie vielleicht zufällig irgendwo eine solche Kreatur gesehen hätten?

Die Kohlenbrenner blickten sich scheu um und dankten den Sternen, einem solchen Wesen nicht begegnet zu sein; aber sie zweifelten nicht, daß ein so tapferer Mann wie Buldeo den Dämon finden würde, wenn der überhaupt zu finden wäre. Die Sonne stand schon tief, und ihnen kam der Gedanke, nach Buldeos Dorf zu wandern, um sich die Hexe anzusehen. Buldeo erklärte darauf, es wäre zuvor seine Pflicht, das Teufelskind zu töten, aber unbewaffnete Männer so ohne Schutz und Begleitung durch den Dschungel gehen zu lassen, wo jeden Augenblick der Wolfsdämon auftauchen könnte, das wäre sträflicher Leichtsinn. Er wollte daher mit ihnen gehen, und sollte das Hexenkind auftauchen – nun, dann würde er ihnen zeigen, wie der beste Jäger in Sioni mit so einem Ding fertig wird. Außerdem hätte ihm der Brahmane einen Talisman gegen den Dämon gegeben, so daß man also ganz sicher sein könne.

»Was sagt er? Was sagt er?« wiederholten die Wölfe alle Augenblicke, und Mogli übersetzte, bis er zu der Hexengeschichte kam, die etwas über seinen Verstand ging. Dann sagte er den Wölfen, daß der Mann und die Frau, die so gut zu ihm gewesen wären, in der Falle säßen.

»Fangen die Menschen denn andere Menschen in Fallen?« fragte Baghira.

»So sagt er. Ich verstehe das Geschwätz nicht. Verrückt sind sie alle zusammen. Was haben Messua und ihr Mann mit mir zu schaffen, daß man sie in der Falle fängt? Und was bedeutet das Gerede von der roten Blume? Ich muß gehen und nachsehen. Was sie auch immer vorhaben gegen Messua, sie werden nichts unternehmen, ehe Buldeo zurück ist, und so…« Mogli dachte scharf nach, mit den Fingern am Griff des langen Jagdmessers spielend, Buldeo aber und die Köhler entfernten sich, tapfer im Gänsemarsch schreitend.

»Ich muß sofort zum Menschenpack zurück«, sagte Mogli endlich.

»Und jene da?« fragte Graubruder und blickte gierig den braunen Rücken der Köhler nach.

»Singt sie heim«, sagte Mogli grinsend. »Ich wünsche nicht, daß sie vor Dunkelheit am Dorftor ankommen. Könnt ihr sie zurückhalten?«

Graubruder fletschte voller Verachtung seine weißen Zähne. »Rund herum im Kreise werden wir sie hetzen, wie festgebundene Ziegen – wie ich die Menschen kenne.«

»Das ist nicht nötig. Singt ihnen etwas vor, damit sie sich nicht einsam fühlen auf ihrem Wege, und, Graubruder, ein Wiegenlied braucht es nicht zu sein. Geh‘ mit ihnen, Baghira, und hilf singen. Wenn die Nacht gekommen ist, trefft mich bei dem Dorfe – Graubruder kennt die Stelle.«

»Leichte Jagd ist das nicht, fürs Menschenjunge zu spüren. Wann soll ich denn schlafen?« gähnte Baghira, aber seine Augen verrieten, wie er sich auf das Vergnügen freute. »Ich soll nacktem Menschenwild vorsingen? Na, versuchen wir’s!«

Er senkte den Kopf, damit der Schall weitertrage, und brüllte ein langes, langes »Große Jagd«. Ein Mitternachtsschrei am Nachmittag, Schreck erregend genug für den Anfang. Mogli hörte es rollen und steigen und fallen und hinsterben in eine Art grauenvollem Gewimmer, und lachend rannte er durch die Dschungel. Er sah, wie die Köhler sich angstvoll in einen Haufen zusammendrängten, und sah, wie der Büchsenlauf des alten Buldeo hin und her schwankte wie ein Bananenblatt im Winde. Dann gab Graubruder den Bocktreiberruf yalahei! yalaha!, mit dem das Rudel die Nilghai, die große, blaue Kuh, vor sich herjagt; und es schien vom Ende der Welt zu kommen, drang näher, näher und näher, bis es mit einem schrillen Schrei jäh abbrach. Die anderen drei antworteten, so daß selbst Mogli hätte schwören können, ein volles Rudel Wölfe stimme den großen Jagdschrei an. Dann fielen alle ein in den sieghaften Morgengesang, mit Schwingungen, Tusch und Trillern, wie sie jeder tiefmäulige Wolf des Rudels kennt. Dies hier ist nur eine ungefähre Wiedergabe des Sanges, aber stellt euch vor, wie er klingen mag, wenn er die Nachmittagsstille des Dschungels durchbricht:

        Still schlichen wir noch eben hier
Uns ohne Schatten fort,
Nun trifft er rund vor uns den Grund,
Drum auf, zum Lagerort!

Im Morgentraum ragt Fels und Baum,
Im Schweigen starrt die Welt –
Nun gebt in Hast den Ruf »Gute Rast«,
Wer Dschungelsatzung hält.

Es duckt sich schnell Horn, Zahn und Fell
In Höhle, Busch und Spalt,
Denn ruhen will, versteckt und still,
Das Freigeschlecht vom Wald.

Schon beugt vorm Flug den starren Bug
Der Stier ins Menschenjoch,
Und drohend loht des Frühlings Rot
Am Morgenhimmel hoch.

Zur Höhl‘ in Eil‘, schon schießt den Pfeil
Durchs Gras das Sonnenaug‘!
Und knisternd zieht durchs Bambusried
Des Frühlings Warnungshauch.

Fremd Busch und Strauch dem Dunkelaug‘,
Das scheu nur blinzeln mag,
In Lüften frei Wildentenschrei:
Des Menschen ist der Tag!

Und Fell und Gras, vom Taue naß,
In Sonne trocken dampft;
Es birst der Schlamm am Uferdamm,
den nächtens wir zerstampft.

Der Nacht Verrat deckt auf den Pfad
Von Pfot‘ und Klau‘ und Huf –
Nun – wer da Dschungelfrieden hält,
Gut Rast! – ihm gilt der Ruf!

Keine Übertragung aber kann die Wirkung wiedergeben noch den gellenden Hohn, den die vier in jedes Wort legten, als sie die Bäume krachen hörten, denn die Männer kletterten hastig hinauf ins Geäst, und Buldeo begann Beschwörungen und Zauberformeln vor sich hin zu lallen.

Dann legten sich die Wölfe nieder zum Schlafen, denn wie bei allen, die von eigener Körperkraft leben, war ihr Denken methodisch, und niemand kann gut arbeiten ohne Schlaf. Inzwischen legte Mogli neun Meilen in der Stunde zurück, sich leicht voranschwingend und erfreut darüber, daß er nach den einzwängenden Monaten unter den Menschen noch in so guter Form war. In seinem Kopf war der eine Gedanke, Messua und ihren Mann aus der Falle zu befreien, welcher Art diese auch sein mochte, denn er hatte ein natürliches Mißtrauen gegen Fallen. Späterhin, so gelobte er sich, würde er dem Dorf großzügig die Schuld heimzahlen.

Es begann schon zu dämmern, als er die wohlbekannten Weidegründe und den Dhâkbaum erblickte, unter dem Graubruder ihn erwartet hatte an jenem Morgen, da er Schir Khan erlegte. So zornig er auch war auf Menschen und Menschengemeinschaft, schnürte doch etwas seine Kehle zusammen, so daß er tief Atem schöpfen mußte, als er die Dächer des Dorfes erblickte. Ihm fiel auf, daß die Bewohner ungewöhnlich früh von den Feldern heimgekehrt waren, und anstatt die Abendmahlzeit zu bereiten, sich alle unter dem Dorfbaum versammelt hatten, schwatzten und schrien.

Menschen müssen immer Fallen stellen den Menschen, sonst sind sie nicht zufrieden, dachte Mogli. Vor zwei Nächten galt es Mogli, doch das scheint schon viele Regenzeiten her zu sein. Heute abend sind es Messua und ihr Mann. Morgen und viele weitere Nächte vielleicht wird wieder Mogli an der Reihe sein.

Er schlich sich an der Umwallung des Dorfes bis zu Messuas Hütte und blickte dann durch das Fenster ins Innere. Messua lag, geknebelt und an Händen und Füßen gefesselt, schwer stöhnend am Boden. Ihr Mann war an der buntbemalten Bettstatt festgebunden. Die Tür der Hütte, die sich nach der Straße öffnete, war fest verrammelt, und drei oder vier Männer saßen davor, den Rücken gegen die Tür gelehnt.

Mogli kannte Sitten und Gepflogenheiten der Dörfler ziemlich genau. Solange sie essen, schwatzen und rauchen konnten, überlegte er, würde nichts weiter geschehen; aber sobald sie gesättigt waren, wurden sie gefährlich. Buldeo mußte in Kürze beim Dorfe eintreffen, und wenn seine Begleitung ihre Pflicht getan hatte, würde er eine spannende Geschichte zu erzählen haben. Mogli stieg durch das Fenster, neigte sich über den Mann und die Frau, durchschnitt die Fesseln, zog die Knebel heraus und sah sich in der Hütte nach Milch um.

Messua war halb toll vor Schmerz und Angst, denn sie war den ganzen Morgen hindurch geprügelt und gesteinigt worden; und Mogli legte ihr noch gerade rechtzeitig die Hand auf den Mund, um sie am Schreien zu hindern. Der Mann war nur zornig und verwirrt, saß da und zupfte Schmutz und Splitter aus dem Bart.

»Ich hab’s gewußt – hab’s gewußt, er würde kommen«, schluchzte Messua endlich. »Jetzt weiß ich, daß er mein Sohn ist«, und sie preßte Mogli ans Herz. Bis dahin war Mogli vollkommen gleichgültig geblieben, aber nun begann er über und über zu zittern, und das setzte ihn in unbeschreibliches Erstaunen.

»Was sollten diese Stricke? Warum haben sie dich gebunden?« fragte er nach kurzem Schweigen.

»Um zu Tode gefoltert zu werden, weil wir dich als Sohn aufnahmen – was sonst?« sagte der Mann mürrisch. »Sieh her, ich blute.«

Messua schwieg. Aber nur ihre Wunden sah Mogli, und seine Zähne knirschten beim Anblick ihres Blutes.

»Wer hat das getan? Einen hohen Preis wird man dafür zahlen.«

»Das ganze Dorf tat es. Zu reich war ich, besaß zu viele Rinder. Darum sind sie und ich Zauberer, und weil wir dir Obdach gaben.«

»Ich verstehe nicht. Messua, erzähle du.«

»Milch gab ich dir, Nathu, weißt du noch?« begann Messua zaghaft. »Denn du bist mein Sohn, den der Tiger raubte, und ich liebe dich von Herzen. Sie sagten, ich wäre deine Mutter, die Mutter eines Teufels, und deshalb verdiente ich den Tod.«

»Und was ist ein Teufel?« fragte Mogli. »Tod habe ich schon gesehen.«

Der Mann blickte düster unter seinen Brauen hervor, Messua aber lachte. »Sieh«, sprach sie zu ihrem Mann, »ich wußte – wußte immer, daß er kein Zauberer ist. Mein Sohn ist er, mein Sohn!« »Sohn oder Zauberer, was nützt uns das«, entgegnete der Mann. »Töten wird man uns trotzdem.«

»Dort läuft der Weg durch die Dschungel –«, Mogli wies durch das Fenster. »Frei sind eure Hände und Füße, geht jetzt.«

»Wir kennen die Dschungel nicht, mein Sohn, wie – wie du sie kennst«, begann Messua. »Ich glaube auch nicht, daß ich weit wandern könnte.«

»Und die Männer und Frauen würden auch hinter uns her sein und uns hierher zurückschleppen«, sagte der Mann.

»Hm«, meinte Mogli und kitzelte seine Handfläche mit der Spitze des Jagdmessers. »Ich wünsche nicht, irgendwem im Dorf ein Leids zu tun – dennoch – aber ich glaube nicht, daß sie euch zurückhalten werden. Binnen kurzem werden sie an ganz anderes zu denken haben. Aha!« Er erhob den Kopf und lauschte auf das Schreien und Trampeln draußen. »So haben sie Buldeo nun heimkehren lassen.«

»Diesen Morgen wurde er ausgeschickt, dich zu töten«, rief Messua. »Bist du ihm begegnet?«

»Ja – wir – ich begegnete ihm. Eine Geschichte kann er erzählen, und während er redet, bleibt Zeit, vieles zu tun. Aber ich muß erst wissen, was sie vorhaben. Überlegt, wohin ihr euch wenden könnt, und sagt es mir, wenn ich zurückkomme.«

Er schwang sich aus dem Fenster und lief wieder außen an der Umwallung entlang, bis er in Hörweite der Menge gelangte, die um den wilden Feigenbaum versammelt war. Buldeo lag auf der Erde, ächzte und stöhnte, und alle bestürmten ihn mit Fragen. Das Haar hing ihm wirr um den Kopf, Arme und Beine waren zerschunden vom Klettern auf die Bäume; kaum vermochte er zu sprechen, aber war sich doch der Bedeutung seiner Person sehr bewußt. Ab und zu murmelte er etwas von Teufeln, singenden Teufeln und magischen Verzauberungen, um der Menge einen Vorgeschmack zu geben von dem, was folgen würde. Dann rief er nach Wasser.

»Bah«, dachte Mogli, »immer nur Geschwätz und Geschnatter. Blutsbrüder des Affenvolkes sind die Menschen. Jetzt muß er erst seinen Mund mit Wasser waschen, dann Rauch blasen; und wenn das alles getan ist, so hat er noch seine Geschichte zu erzählen. Wahrlich, ein weises Volk, diese Menschen! Niemanden werden sie zurücklassen, um Messua zu bewachen, bis ihre Ohren vollgestopft sind mit Buldeos Geschichten, und – ich werde auch so träge wie sie!«

Er schüttelte sich und schlich nach der Hütte zurück. Gerade, als er unter dem Fenster war, fühlte er eine Berührung am Fuß.

»Mutter«, sagte er, denn er kannte diese Zunge gut, »was hast du hier zu schaffen?«

»Meine Kinder hörte ich durch den Wald singen; und ich folgte ihm, den ich am meisten liebe. Kleiner Frosch, ich habe das Verlangen, die Frau zu sehen, die dir Milch gab«, sagte Mutter Wolf, die ganz durchnäßt war vom Tau.

»Man hat sie gefesselt und wollte sie töten. Die Stricke habe ich durchschnitten, und jetzt wird sie mit ihrem Mann durch die Dschungel gehen.«

»Ich will ihr folgen. Alt bin ich, aber noch nicht zahnlos.« Mutter Wolf stellte sich auf die Hinterläufe und äugte durch das Fenster in die dunkle Hütte.

Kurz darauf ließ sie sich wieder geräuschlos nieder und sagte nur: »Die erste Milch gab ich dir; aber Baghira spricht die Wahrheit: Mensch geht zuletzt immer zu Menschen.«

»Mag sein«, sagte Mogli mit düsterem Gesicht; »aber heute nacht bin ich dieser Fährte noch sehr fern. Warte hier, aber laß dich nicht sehen.«

»Angst hattest du niemals vor mir, kleiner Frosch«, sagte Mutter Wolf und verschwand rückwärts tretend im hohen Grase. Mogli schwang sich wieder durchs Fenster in die Hütte. »Jetzt«, sagte er heiter, »sitzen sie alle um Buldeo versammelt, der ihnen erzählt, was nicht geschah. Wenn aber sein Gerede zu Ende ist, so werden sie, wie sie sagen, hierherkommen mit der roten – mit Feuer, um euch beide zu verbrennen. Und ihr?«

»Ich habe mit meinem Mann gesprochen«, sagte Messua. »Kanhiwara ist dreißig Meilen von hier entfernt, aber dort in Kanhiwara werden wir die Engländer finden – –«

»Was sind die für ein Rudel?« sagte Mogli.

»Ich weiß nicht. Weiß sollen sie sein, und man sagt, daß sie das ganze Land regieren und nicht dulden, daß die Menschen totgeschlagen und verbrannt werden ohne ihre Erlaubnis. Wenn wir heute nacht dorthin gelangen, werden wir leben. Sonst aber müssen wir sterben.«

»Lebt denn. Heute nacht wird keiner im Dorf aus dem Tor gelassen. Aber was schafft er dort?« Messuas Mann lag in einem Winkel der Hütte auf den Knien und wühlte in der Erde.

»Sein weniges Geld ist es«, erklärte Messua; »nichts anderes können wir mitnehmen.«

»Ach ja. Das Zeug, das von Hand zu Hand geht und niemals wärmer wird. Braucht man das auch anderswo als in diesem Dorf?« sagte Mogli.

Der Mann schaute ärgerlich hoch. »Ein Narr ist er und kein Teufel«, murmelte er. »Mit dem Geld kann ich mir ein Pferd kaufen. Wir sind zu zerschunden, um weit gehen zu können, und in einer Stunde wird das ganze Dorf hinter uns her sein.«

»Ich sage, sie werden euch nicht folgen, bis ich es will. Aber das Pferd ist ein guter Gedanke, denn Messua ist müde.« Der Mann stand auf und knotete die letzten Rupien in sein Hüfttuch. Mogli half Messua durch das Fenster steigen; und die kühle Nachtluft belebte sie; aber im Glanz der Sterne ragte dunkel und furchtbar die Dschungel.

»Kennt ihr die Fährte nach Kanhiwara?« flüsterte Mogli.

Sie nickten.

»Gut. Und nun fürchtet euch nicht. Auch braucht ihr nicht rasch zu wandern. Nur – nur mag da etwas Gesang sein in der Dschungel, hinter euch her und vor euch.«

»Glaubst du, wir hätten gewagt, eine Nacht in der Dschungel zu sein, wenn wir nicht fürchteten, verbrannt zu werden? Besser ist es, von wilden Tieren getötet zu werden als von Menschen«, sagte Messuas Mann; aber Messua sah Mogli an und lächelte.

»Ich sage«, fuhr Mogli fort, fast so wie Balu, wenn er ein altes Dschungelgesetz dem unaufmerksamen Jungen zum hundertsten Male wiederholte, »ich sage, daß nicht ein Zahn in der Dschungel gegen euch gefletscht, nicht eine Tatze in der Dschungel erhoben sein wird. Weder Mensch noch Tier soll euch aufhalten, bis ihr in Sehweite von Kanhiwara gelangt sein werdet. Eine Wache werdet ihr um euch haben.« Er wandte sich rasch zu Messua: »Er glaubt nicht, aber du wirst glauben?«

»Ja, wahrlich, mein Sohn. Mann, Geist oder Wolf der Dschungel – ich glaube dir.«

»Er wird sich fürchten, wenn er mein Volk singen hört. Du aber wirst wissen und verstehen. Geh‘ jetzt, und langsam, denn zu hasten braucht ihr nicht. Die Tore sind geschlossen.«

Messua warf sich aufschluchzend zu Moglis Füßen, aber rasch, sehr rasch hob er sie wieder auf und erschauerte leicht. Dann umschlang sie seinen Hals und segnete ihn mit den zärtlichsten Worten, die sie finden konnte. Aber ihr Mann sah neidvoll über seine Felder hin und sagte: »Erreichen wir Kanhiwara und gewinnen das Ohr der Engländer, werde ich die Gerichte anrufen gegen den Brahmanen, den alten Buldeo und alle übrigen; der Prozeß soll das Dorf bis auf die Knochen kahlfressen. Zwiefach sollen sie mir bezahlen für mein Korn, das ich nicht ernten, und meine Büffel, die ich nicht füttern durfte. Ja, ein großer Richterspruch wird mir werden.«

Mogli lachte: »Ich weiß nicht, was Richterspruch ist, aber – kehre du zurück vor dem nächsten Regen und sieh zu, was von allem übriggeblieben ist.«

Sie wanderten gegen die Dschungel zu davon, und Mutter Wolf sprang hervor aus ihrem Versteck.

»Folge ihnen!« sagte Mogli. »Melde allen in der Dschungel, daß diese zwei sicher sind. Gib etwas Laut, ich möchte Baghira herbeirufen.«

Das lange, tiefe Geheul stieg auf und verebbte. Mogli sah Messuas Mann zusammenfahren und sich umwenden, halb entschlossen, zur Hütte zurückzuflüchten.

»Geht weiter!« rief Mogli heiter. »Ich sagte euch ja, es könnte etwas Gesang geben; der wird euch folgen bis Kanhiwara. Es ist die Gunst der Dschungel.«

Messua drängte ihren Mann vorwärts, und alsbald verschlang die Dunkelheit sie und Mutter Wolf. Im gleichen Augenblick tauchte Baghira fast unmittelbar vor Moglis Füßen auf, zitternd vor Lust an der Nacht, die das Dschungelvolk toll macht.

»Ich schäme mich deiner Brüder«, sagte er schnurrend.

»Wie? Haben sie Buldeo nicht hübsch vorgesungen?« sagte Mogli.

»Zu schön! Zu schön! Sie ließen selbst mich meinen Stolz vergessen; und, beim gesprengten Schloß, das mich befreite, ich spazierte singend durch die Dschungel, als wäre ich auf Freite im Lenz. Hast du uns nicht gehört?«

»Anderes Spiel hatte ich im Gange. Buldeo frage, ob ihm der Sang gefallen hat. Aber wo sind die vier? Ich will nicht, daß einer vom Menschenpack heute nacht die Tore verläßt.«

»Was brauchst du die viere dazu?« sagte Baghira mit lodernden Augen, von einem Bein aufs andere tänzelnd und lauter schnurrend denn je. »Ich allein kann sie halten, kleiner Bruder. Kommt es zum Töten am Ende? Das Singen und der Anblick der Männer, wie sie an den Bäumen hochkletterten, machten mir Lust dazu. Was ist der Mensch, daß wir ihn schonen sollten – den nackten, braunen Gräber, den Haarlosen und Zahnlosen, den Erdfresser? Gefolgt bin ich ihm durch den ganzen Tag – im weißen Sonnenglast. Ich trieb ihn in Herden, wie die Wölfe den Bock. Baghira bin ich! Baghira! Baghira! Wie ich mit meinem Schatten tanze, so tanzte ich mit jenen Männern. Sieh!«

Der mächtige Panther sprang, wie ein Kätzchen einem trockenen Blatt nachspringt, das über ihm im Winde wirbelt, schlug links und rechts in die leere Luft, daß sie unter den Streichen pfiff, fiel lautlos nieder, sprang wieder und wieder, halb schnurrend, halb knurrend, lauter und stärker, wie Dampf im Kessel rumpelt. »Ich bin Baghira – in der Dschungel – in der Nacht, und über mir ist meine Kraft. Wer kann meinem Streich widerstehen? Menschenjunges, mit einem Schlag meiner Tatze könnte ich dir den Kopf so platt schlagen wie einen toten Frosch im Sommer.«

»Schlage denn!« rief Mogli in der Sprache des Dorfes und nicht in der Zunge der Dschungel. Die Menschenworte brachten Baghira mit einem Ruck zum Stillstand. Er fiel hart zurück auf die Hinterläufe, die unter ihm zitterten, Kopf an Kopf mit Mogli. Wieder starrte Mogli, wie er die meuternden Jungen angestarrt, voll in die beryllgrünen Augen, bis die rote Lohe erlosch hinter dem Grün, wie wenn der Lichtkegel eines Leuchtturms, zwanzig Meilen über die See hin suchend, plötzlich ausgeschaltet wird; Mogli starrte weiter, bis die Augen des Panthers sich senkten und der mächtige Kopf mit ihnen tiefer und tiefer – und zuletzt die rote Raspel der Zunge über Moglis Fußspann leckte.

»Bruder – Bruder – Bruder!« flüsterte der Knabe, sanft und gleichgültig über Baghiras Hals und wogenden Rücken streichend. »Sei ruhig, ruhig! Es ist Schuld der Nacht, nicht deine Schuld.«

»Die Gerüche der Nacht waren es«, sagte Baghira reuevoll. »Die Luft schreit laut zu mir. Aber wie weißt du das?«

Die Luft um ein indisches Dorf ist durchschwängert mit Gerüchen aller Art; und für Wesen, die fast nur durch die Nase denken, sind Gerüche ebenso berauschend wie Musik und geistige Getränke für die Menschen. Mogli streichelte den Panther noch einige Minuten, bis dieser sich niederlegte wie die Katze vor dem Feuer, die Pfoten unter die Brust gezogen, die Augen halb geschlossen.

»Du bist von der Dschungel und bist nicht von der Dschungel«, sagte er zuletzt. »Ich bin nur ein schwarzer Panther, aber ich liebe dich, kleiner Bruder.«

»Sehr lange reden sie schon unter dem Baum«, sagte Mogli, ohne auf Baghiras letzte Worte zu achten. »Viel Schwindelgeschichten scheint Buldeo ihnen erzählt zu haben. Bald werden sie nun kommen, um die Frau und den Mann aus der Falle zu zerren und in die rote Blume zu werfen. Die Falle werden sie zersprungen finden. Ha! Ha!«

»Nein, höre«, sagte Baghira. »Das Fieber ist jetzt fort aus meinem Blute. Mich sollen sie dort finden! Wenige aber werden ihre Hütten wieder verlassen, nachdem sie mich erblickt haben. Nicht zum erstenmal bin ich im Käfig, und glaube nicht, daß sie mich binden werden mit Stricken.«

»Sei aber vernünftig«, lachte Mogli, denn auch er wurde nun übermütig wie der Panther, der bereits in die Hütte hineinglitt.

»Puh!« fauchte Baghira, »hier stinkt es nach Mensch! Aber da ist just so ein Lager, wie sie mir gaben in den Käfigen des Königs zu Oodeypore. Dort lege ich mich nieder.« Mogli hörte das Geflecht des Lagers sich dehnen unter dem Gewicht der großen Katze. »Beim gesprengten Schloß, das mich befreite, sie werden glauben, großes Wild gefangen zu haben! Komm, kleiner Bruder, setz dich an meine Seite; wir wollen ihnen gemeinsam ›gute Jagd‹ bieten.«

»Nein, in meinem Wanst ist ein anderer Gedanke. Das Menschenvolk soll nichts erfahren von meiner Rolle im Spiel. Mache deine Jagd für dich. Ich will sie nicht sehen.«

»Sei es denn«, sagte Baghira. »Jetzt kommen sie!«

Die Versammlung unter dem Feigenbaum am entferntesten Ende des Dorfes war lauter und lauter geworden und zuletzt in gellendes Geschrei übergegangen. Nun kamen Männer und Frauen die Straße heraufgestürmt, Keulen, Bambusstöcke, Sicheln und Messer schwingend. Buldeo und der Brahmane führten die Menge an, aus der es tobend schrie: »Die Hexe und der Zauberer! Laßt sehen, ob glühendes Eisen sie zum Geständnis bringt! Zündet ihnen die Hütte an über dem Kopf! Lehren wollen wir sie, Wolfsteufel aufzunehmen! Nein, peitscht sie erst! Fackeln! Mehr Fackeln her! Buldeo, glüh‘ den Flintenlauf an!«

Das Öffnen der Tür machte Schwierigkeiten. Sie war fest verrammelt, aber die Menge brach sie ein, und der Schein der Fackeln strömte hell in den Raum – und auf dem Lager ausgestreckt lag Baghira, die Tatzen gekreuzt und leicht überhängend, schwarz wie die Hölle und furchtbar wie ein Dämon. Einen Augenblick herrschte Schweigen des Entsetzens, dann suchten die vordersten der Menge stoßend und schlagend sich zurückzudrängen. Nun erhob Baghira den Kopf und gähnte – langsam, ausgiebig und prahlerisch –, wie er gähnt, wenn er seinesgleichen verspottet. Die gefransten Lefzen schoben sich zurück und aufwärts, die rote Zunge rollte sich, der Unterkiefer sank und sank, bis man tief in den heißen Schlund hineinsah. Die grimmigen Eckzähne ragten entblößt bis zur Wölbung des Gaumens und schnappten ein mit dem Klang einer Panzertür, die in das Schloß fällt. In der nächsten Minute schon war niemand mehr in der Tür der Hütte zu sehen. Baghira sprang durch das Fenster und stand an Moglis Seite, während eine heulende, kreischende Menge, übereinander stolpernd, in panischem Schrecken in die Hütten flüchtete.

»Bis der Tag kommt, rühren sie sich nicht heraus«, sagte Baghira gelassen. »Und jetzt?« Die Stille der Nachmittagsruhe schien über dem Dorf zu liegen; aber als sie lauschten, hörten sie Geräusche, wie wenn schwere Kornkisten über den Boden geschoben und gegen die Türen gestellt würden. Baghira hatte recht; das Dorf würde sich nicht rühren vor Anbruch des Tages. Mogli aber saß unbeweglich, in Gedanken versunken; düsterer und düsterer wurde sein Antlitz.

»Was tat ich?« sagte Baghira endlich, ihn umschmeichelnd.

»Nur Gutes. Bewache sie jetzt, bis es Tag ist. Ich will schlafen.« Mogli lief in die Dschungel, warf sich auf das Moos und schlief den Tag und die folgende Nacht durch. Als er erwachte, saß Baghira an seiner Seite, und ein frisch gerissener Bock lag zu seinen Füßen. Der Panther äugte gespannt, während Mogli mit seinem Messer ans Werk ging, aß und trank und dann still saß, das Kinn in die Hand gestützt.

»Der Mann und die Frau gelangten sicher in die Sehweite von Kanhiwara«, sagte Baghira. »Deine Mutter sandte die Kunde durch Tschil, den Geier. Unterwegs in der Nacht ihrer Befreiung fanden sie ein Pferd und kamen rasch davon. Ist das nicht gut?«

»Ja, gut«, sagte Mogli.

»Und das Menschenvolk im Dorfe rührte sich nicht, bis am Morgen die Sonne hoch stand. Dann aßen sie ihr Futter und rannten schnell wieder in ihre Hütten.«

»Haben sie dich etwa gesehen?«

»Kann sein. Als der Morgen dämmerte, rollte ich mich im Staub vor dem Tore; ich mag mir wohl auch ein wenig vorgesungen haben. Nun, kleiner Bruder, bleibt nichts mehr zu tun. Komm, jage mit mir und Balu. Frische Bienenstöcke hat er entdeckt, die will er dir zeigen; wir alle aber wünschen, daß du wieder unter uns lebst wie ehedem. Lege das Gesicht ab, das sogar mir Furcht macht. Der Mann und das Weib werden nicht in die rote Blume geworfen, und in der Dschungel geht alles gut. Ist das nicht wahrlich so? Laß uns das Menschenvolk endlich vergessen.«

»Sie sollen vergessen sein – in einer kleinen Weile. Wo ist Hathi heute nacht?«

»Wo immer ihm beliebt. Wer kann wissen, was der Schweigsame tut. Aber warum? Was wäre, das Hathi tun könnte und wir nicht?«

»Richte ihm aus, er soll mit seinen drei Söhnen zu mir hierherkommen.«

»Aber, wirklich und wahrhaftig, kleiner Bruder, es – es schickt sich nicht, zu Hathi zu sagen ›Komm‹ und ›Geh‹. Bedenke, er ist der Meister der Dschungel; und bevor das Menschenpack den Ausdruck auf deinem Gesicht wandelte, lehrte er dich ein Meisterwort der Dschungel.«

»Ganz gleich. Ich habe für ihn jetzt ein Meisterwort. Bitte ihn zu Mogli, dem Frosch, zu kommen, und hört er nicht gleich, dann sage, er solle kommen, um der Verwüstung der Felder von Bhurtpore willen.«

»Verwüstung der Felder von Bhurtpore«, wiederholte Baghira zwei- oder dreimal, um es sich genau zu merken. »Ich gehe. Schlimmstenfalls kann Hathi zornig werden. Ich aber würde die Jagd eines Mondes darum geben, ein Meisterwort zu vernehmen, das den Schweigsamen zwingt.«

Er glitt davon und ließ Mogli zurück, der wütend mit seinem Jagdmesser in die Erde stieß. Nie zuvor im Leben hatte er Menschenblut gesehen, bis er sah und – was ihm viel mehr bedeutete – roch das Blut von Messua an den Stricken, mit denen man sie gebunden hatte. Messua aber war gut zu ihm gewesen, und soviel er von Liebe wußte, liebte er Messua so tief, wie er das übrige Menschenvolk haßte. Aber so sehr er auch die Menschen, ihre Sprache, ihre Grausamkeit und ihre Feigheit verabscheute, so hätte er doch für nichts, was die Dschungel ihm bieten konnte, es über sich gebracht, Menschenleben zu nehmen und den schrecklichen Blutgeruch wieder vor die Sinne zu bekommen. Sein Plan war einfacher, aber gründlicher; und er lachte vor sich hin, als ihm einfiel, daß der alte Buldeo ihm den Gedanken eingegeben hatte, als dieser wieder einmal am Abend unter dem Feigenbaum eine von seinen Geschichten erzählte.

»Wohl war es ein Meisterwort«, flüsterte ihm Baghira ins Ohr. »Sie weideten am Strom, und sie gehorchten, als ob sie zahme Ochsen wären. Sieh, dort rücken sie schon an.« Lautlos, wie gewöhnlich, waren Hathi und seine drei Söhne herangekommen. Der Flußschlamm klebte noch frisch an ihren Flanken; und Hathi kaute, in Gedanken versunken, am grünen Stamm eines jungen Pisangbaumes, den er mit den Stoßzähnen ausgegraben hatte. Aber jede Falte des wuchtigen Körpers verriet Baghira, der die Dinge richtig zu sehen verstand, wenn sie ihm vor die Augen kamen, daß es nicht der Meister der Dschungel war, der zu einem Menschenjungen kam, sondern einer, der Angst hatte, zu treten vor den, der ohne Angst war. Die drei Söhne stellten sich Seite an Seite hinter dem Vater auf.

Kaum hob Mogli den Kopf, als Hathi ihm »Gute Jagd« bot. Lange Zeit ließ Mogli den Elefanten sich wiegen und schaukeln von einem Fuß auf den anderen, ehe er endlich zu sprechen anhub, und dann wandte er sich zu Baghira, nicht zu Hathi.

»Ich will eine Geschichte erzählen, die ich von dem Jäger vernahm, den ihr heute getrieben habt«, begann Mogli. »Um einen alten und weisen Elefanten handelt es sich, der in eine Fallgrube geriet, und der spitze Pfahl im Boden der Grube brachte ihm eine große Wunde bei, und sie hinterließ eine weiße Narbe, die ihm von der Fessel bis zum Schulterblatt reicht.«

Mogli streckte seine Hand aus, und als Hathi sich zur Seite drehte, erglänzte im Mondlicht eine lange weiße Narbe, die, wie von einer rotglühenden Peitsche geschlagen, sich über die schiefergraue Haut hinzog. »Männer kamen, um ihn aus der Fallgrube zu ziehen«, fuhr Mogli fort, »aber die Stricke zerriß er, denn er war stark, und er zog von dannen, bis seine Wunde geheilt war. Dann, eines Nachts, kehrte er zornerfüllt zurück zu den Feldern dieser Jäger. Und jetzt fällt mir auch ein, er hatte drei Söhne. Das alles geschah vor vielen, vielen Regen, und sehr weit weg von hier – in den Feldern von Bhurtpore. Was wurde aus den Feldern bei der nächsten Ernte, Hathi?«

»Ich erntete sie ab und meine drei Söhne«, sagte Hathi.

»Und was wurde mit dem Pflügen, das dem Ernten folgt?«

»Es wurde nicht gepflügt«, sagte Hathi.

»Und was wurde aus den Menschen, die bei den grünen Feldern in der Ebene lebten?«

»Sie zogen fort.« »Die Dächer rissen wir in Stücke, und die Dschungel verschlang die Mauern«, sagte Hathi.

»Und was geschah noch außerdem?« fragte Mogli weiter.

»Soviel guten Boden nahm die Dschungel ein, wie ich in zwei Nächten durchwandern kann, von Osten nach Westen und in drei Nächten von Norden nach Süden. Die Dschungel ließen wir kommen über fünf Dörfer; und in den Dörfern, auf den Feldern und Wiesen, Weidegründen und weichen Äckern ist heute kein Mensch mehr, der dort Nahrung findet. Das war die Verwüstung der Felder von Bhurtpore durch mich und meine drei Söhne; und jetzt frage ich, Menschenjunges, wie dir davon Kunde wurde?« endete Hathi.

»Ein Mensch erzählte sie mir, und nun sehe ich, daß selbst Buldeo einmal Wahrheit sprechen kann. Gut getan war es, weißnarbiger Hathi; aber zum zweitenmal wird es noch besser geschehen, denn ein Mensch wird nun alles leiten. Du kennst das Dorf des Menschenvolkes, das mich ausstieß. Träge sind sie, unverständig und grausam; sie spielen mit ihren Mäulern, und sie töten die Schwächeren nicht zur Nahrung, sondern zum Spaß. Sind sie vollgefressen, wollen sie die eigene Brut in die Flamme werfen. Das alles habe ich gesehen. Es ist nicht gut, daß sie hier noch länger leben. Ich hasse sie!«

»So töte sie!« rief der jüngste von Hathis drei Söhnen, riß ein Büschel Gras aus, schlug es um seine Vorderbeine und warf es wieder fort; und die kleinen roten Augen blinzelten verstohlen von einer Seite zur anderen.

»Was soll ich mit weißen Knochen?« antwortete Mogli heftig. »Bin ich ein Wolfsjunges, um mit einem nackten Schädel in der Sonne zu spielen? Ich habe Schir Khan getötet, und seine Haut modert nun auf dem Rätefelsen; aber – aber ich weiß nicht, wohin Schir Khan geraten ist, und mein Magen ist leergeblieben. Nun will ich nehmen, was ich sehen kann und berühren. Laß die Dschungel los gegen das Dorf. Hathi!«

Baghira schauderte und duckte sich nieder. Er konnte, wenn es zum Schlimmsten kam, sich wohl einen plötzlichen Einbruch in die Dorfstraße denken, mit Tatzenhieben rechts und links in die Menge, oder auch ein lustiges Töten von Menschen, die in der Dämmerung hinter den Pflügen gehen – aber ein ganzes Dorf mit Vorbedacht auslöschen vor den Augen von Mensch und Tier, das erschien ihm fürchterlich. Nun verstand er, warum Mogli nach Hathi geschickt hatte. Nur der langlebende Elefant allein vermochte es, einen solchen Krieg zu planen und durchzuführen.

»Mache, daß sie davonfliehen, wie die Menschen aus den Feldern von Bhurtpore! Das Regenwasser allein soll der einzige Pflug sein, und das Rauschen des Regens auf den festen Blättern soll das Schnurren ihrer Spindeln ersetzen. Baghira und ich wollen lagern im Haus des Brahmanen, und der Bock soll aus der Zisterne des Tempels trinken. Laß die Dschungel los, Hathi!«

»Aber ich – aber wir haben keinen Streit mit ihnen; und erst der roten Raserei großer Schmerzen bedarf es, ehe wir Plätze niederreißen, wo Menschen wohnen«, sagte Hathi und wiegte sich nachdenklich.

»Seid ihr die einzigen Grasfresser in der Dschungel? Treibt eure Völker hinein. Lasset das Wild und die Sauen und die Nilghai die Sache besorgen. Keine Handbreit deiner Haut brauchst du zu zeigen, bis die Felder nackt sind. Laß die Dschungel los, Hathi!«

»Wird da kein Töten sein? Rot wurden meine Hauer bei der Verwüstung der Felder von Bhurtpore, und den Geruch möchte ich nicht wieder erwecken.«

»Auch ich nicht. Nicht einmal ihre Knochen will ich auf unserer reinen Erde bleichen sehen. Fortwandern sollen sie und sich ein neues Lager suchen. Nicht länger sollen sie hierbleiben! Das Blut der Frau, die mir Nahrung gab, habe ich gesehen und gerochen; und sie hätten die Frau getötet, wäre ich nicht gekommen. Nur der Duft frischen Grases auf den Schwellen ihrer Hütten kann diesen Geruch tilgen – er verbrennt mir den Mund. Laß die Dschungel los. Hathi!«

»Ja«, sagte Hathi, »so auch brannte die Narbe von dem spitzen Pfahl in meiner Haut, bis wir ihre Dörfer untergehen sahen im Blühen des Frühlings. Nun verstehe ich! Dein Krieg sei unser Krieg! Die Dschungel lassen wir los!«

Mogli hatte kaum Atem geschöpft – er bebte vor Wut und Haß –, als auch schon der Platz leer war, wo eben noch die Elefanten gestanden hatten. Baghira aber blickte voller Entsetzen auf Mogli.

»Beim gesprengten Schloß, das mich befreite!« rief der schwarze Panther nach einer Pause. »Bist du der nackte Frosch, für den ich sprach vor dem Rudel, als alles jung war? Meister der Dschungel, wenn meine Kraft von mir geht, sprich für mich – sprich für Balu – sprich für uns alle. Junge sind wir vor dir! Zerknacktes Gesträuch unter deinen Füßen! Rehkitze sind wir, von der Ricke verlassen!«

Sich Baghira als verirrtes Rehkitz vorzustellen, brachte Mogli aus der Fassung; er lachte, rang nach Atem, schluchzte und lachte wieder, bis er zuletzt, um sich zu beruhigen, in den nahen Teich sprang. Dort schwamm er in Kreisen, tauchte zwischen den Mondstrahlen hindurch, wie sein Namensvetter, der Frosch.

Indessen waren Hathi und seine drei Söhne von dannen gezogen, jeder in einer anderen Richtung der Windrose, und schritten geräuschlos durch die Täler. Weiter und weiter zogen sie, zwei Tagesmärsche – das sind sechzig Meilen – durch die Dschungel; und jeder Schritt, den sie machten, jeder Schwung der Rüssel, wurde bemerkt, beachtet und besprochen von Mang und Tschil, von dem Affenvolk und allen Vögeln. Dann begannen sie zu weiden – ruhevoll, etwa eine Woche lang. Hathi und seine Söhne sind darin wie Kaa, der Felsenpython. Niemals eilen sie, ehe es not tut. Am Ende dieser Zeit durchdrang ein Geraune die Dschungel, und niemand wußte, woher es kam; bessere Nahrang und besseres Wasser sei zu finden in dem und dem Tal. Die Wildschweine – die um eines besseren Futterplatzes willen bis ans Ende der Welt zu laufen bereit sind – zogen zuerst in Scharen, grunzend, fort über die Felsen. Dann machte sich das Rotwild auf den Weg, gefolgt von den kleinen wilden Füchsen, die von den Toten und Sterbenden der Herde leben; in gleicher Richtung mit dem Wild zogen die schwerschultrigen Nilghai, und hinter den Nilghai stampften die wilden Büffel aus den Morästen. Der geringste Anstoß hätte ausgereicht, die zerstreuten weidenden Herden, die grasten, dahinschlenderten, tranken und wieder grasten, zur Umkehr zu bestimmen; aber sobald Unruhe ausbrach, war immer einer da, der sie besänftigte. Manchmal war es Ikki, das Stachelschwein, mit guter Botschaft über reiche Nahrung nur ein kleines Stück weiter; bald erschien Mang, die Fledermaus, pfiff ermutigend und flatterte über eine Lichtung hin, um zu zeigen, daß alles frei war; oder Balu, das Maul voller Wurzeln, trottete längs einer schwankenden Reihe dahin, und halb scheuchte, halb drängte er sie wieder auf den richtigen Pfad zurück. Viele der Tiere brachen dennoch aus, liefen weg und verloren die Lust am Weiterwandern; aber sehr viele blieben und drängten vorwärts. Nach etwa zehn Tagen stand es so: Das Wild, die Sauen und die Nilghai bildeten, immer weiterziehend, einen Kreis von acht bis zehn Meilen im Durchmesser, die Fleischfresser scharmützelten außen herum, und der Mittelpunkt dieses Kreises war das Dorf. Rings um das Dorf aber reiften die Saaten, und in den Feldern saßen Männer auf sogenannten »Machans« – hohen Kanzeln, wie Taubenschläge auf vier Pfählen ruhend –, um Vögel und anderes Diebsvolk zu verscheuchen. Nun wurde das Wild schärfer gedrängt. Die Fleischfresser waren ihm dicht auf den Fersen, zwangen sie voran und hinein in den Kreis.

Eine dunkle Nacht war es, als Hathi und seine drei Söhne aus der Dschungel herangetrottet kamen und mit den Rüsseln die Pfähle der Machans aus der Erde rissen. Sie sanken um wie geknickte Schierlingstengel, und die Männer, die von den Kanzeln herabstürzten, hörten ganz dicht an ihrem Ohr das tiefe Gurgeln der Elefanten. Dann brach die Vorhut der von rückwärts gedrängten Armee des Wildes herein und überflutete die Weidegründe und die Saaten; das scharfhufige, wühlende Wildschwein kam mit ihnen und zerstörte, was das Wild übrigließ. Von Zeit zu Zeit fuhr ein Rudel Wölfe zwischen die Herden, die dann verängstigt hin und her jagten, die junge Gerste niedertraten und die Dämme der Bewässerungskanäle platt trampelten. Vor Anbruch der Morgendämmerung gab der Druck an einer Stelle des Außenringes nach; die Fleischfresser fielen zurück und ließen einen Ausgang nach Süden frei; und Herde auf Herde von Böcken flüchtete hohen Laufs hindurch. Andere, die verwegener waren, lagerten sich im Dickicht, um das Mahl in der folgenden Nacht fortzusetzen. Aber das Werk war fast schon völlig getan. Am Morgen sahen die Dorfbewohner, daß ihre Ernte für dieses Jahr verloren war. Das bedeutete den Tod für sie, so sie nicht fortziehen konnten, denn jahraus, jahrein lebten sie so nahe dem Verhungern, wie die Dschungel ihnen nahe war. Als die Büffel des Dorfes hinausgelassen wurden, fanden die hungrigen Tiere die Weidegründe vom Wild kahlgefressen, und so wanderten sie in die Dschungel hinein und trieben fort mit ihren wilden Verwandten. Als es dunkelte, lagen die vier Konies, die das Dorf besaß, mit eingeschlagenen Köpfen in ihren Ställen. Nur Baghira konnte solche Streiche geführt haben, und Baghira nur konnte es sein, der frech den letzten toten Körper offen auf die Straße zerrte.

Die Dorfbewohner wagten nicht, in dieser Nacht Feuer in den Feldern anzuzünden; so hielten Hathi und seine drei Söhne Nachlese, und wo Hathi Nachlese hält, ist kein Halm mehr zu finden. Die Menschen beschlossen, bis zur Regenzeit von dem lagernden Saatkorn zu leben und dann als Tagelöhner Arbeit zu suchen, um den Verlust des Jahres einzubringen.

Der Kornhändler überlegte noch, welche Preise er für seine wohlgefüllten Saatkörbe erzielen könnte, als Hathi bereits mit seinen mächtigen Stößern die Lehmmauern des Vorratshauses umlegte und die Körbe mit der kostbaren Saat zertrat.

Nachdem man diesen letzten Verlust entdeckt hatte, war es an dem Brahmanen, sich zu äußern. Er hatte zu seinen Göttern gefleht, ohne Erhörung zu finden. Möglich wäre es, meinte er nun, daß das Dorf unwissentlich einen der Götter der Dschungel beleidigt habe, denn zweifellos wäre die Dschungel gegen sie.

Da schickten die Dörfler Boten zu dem Führer des nächsten Stammes der wandernden Gonds; es sind kleine weise und sehr dunkelfarbige Jäger, die tief in der Dschungel hausen; sie gehören zu der ältesten Rasse Indiens, und ihre Vorfahren waren die ursprünglichen Beherrscher des Landes. Als der Führer der Gonds eintraf, bewirtete man ihn mit dem, was man noch besaß. Der Gond stand auf einem Bein, seinen Bogen in der Hand, zwei bis drei vergiftete Pfeile durch seinen Haarbüschel gesteckt und blickte halb ängstlich, halb verächtlich auf die trauernden Dorfleute und ihre verwüsteten Felder. Wissen wollten sie von ihm, ob seine Götter – die alten Götter – ihnen zürnten, und welche Opfer man ihnen darbringen müßte.

Der Gond aber schwieg, hob eine Ranke der Karela auf, der Schlingpflanze, die den wilden bitteren Kürbis trägt, und flocht sie hin und her über das Tempeltor, dem starrenden, roten Hindubildnis gerade gegenüber. Darauf stieß er mit der Hand in die Luft, in Richtung der Straße nach Kanhiwara, und wanderte dann heim nach seiner Dschungel.

Die Dorfbewohner brauchten nicht nach der Deutung zu fragen: Der wilde Kürbis würde wuchern dort, wo sie zu ihren Göttern gebetet hatten, und je eher sie flüchteten, desto besser für sie.

Aber es ist schwer, sich von seiner Heimat und seiner Scholle zu trennen. Sie zögerten, solange sie noch etwas Nahrung fanden; sie versuchten, Nüsse in der Dschungel zu sammeln, aber Schatten mit glühenden Augen verfolgten sie und zeigten sich selbst am hellen Mittag auf ihrem Wege. Und wenn sie dann verängstigt zurückflohen zu ihren schützenden Mauern, dann fanden sie die Rinde der Baumstämme, an denen sie vor kaum fünf Minuten vorbeigekommen waren, zerkratzt und gemeißelt vom Schlage irgendeiner großen, bekrallten Pranke. Je mehr sie sich in ihren Mauern hielten, um so dreister wurden die wilden Tiere, die auf den Weidegründen spielten und brüllen, dort am Waingungafluß.

Die Menschen fanden nicht mehr den Mut, die Hinterwände der leeren Kuhställe auszuflicken, die nach der Dschungel zu lagen. Die Wildschweine trampelten sie nieder, und die knotenwurzeligen Schlingpflanzen drängten nach und streckten ihre Fühler aus über den neugewonnenen Grund, während hinter ihnen das harte Gras hochschoß.

Zuerst flohen die ledigen Männer und verbreiteten die Kunde, daß ein Fluch auf dem Dorfe läge. Wer könnte kämpfen, sagten sie, gegen die Dschungel oder gegen die Götter der Dschungel, denn selbst die Dorfkobra habe ihre Höhle unter dem Fuß des Feigenbaums verlassen. So schrumpfte der kleine Handel mit der Außenwelt immer mehr zusammen, und die Pfade, die über die Lichtung führten, verwischten sich und wuchsen zu. Die nächtlichen Trompetenschreie Hathis und seiner drei Söhne beunruhigten die im Dorf nicht mehr, denn sie hatten nichts mehr zu verlieren. Alle Saaten waren verschwunden, schon verloren die Umrisse der Felder ihre Gestalt. Zeit war es jetzt, sich der Barmherzigkeit der Engländer in Kanhiwara anzuvertrauen.

Nach Art der Eingeborenen verschoben sie den Abzug von Tag zu Tag, bis die ersten Regen sie überraschten und die Fluten durch die durchlöcherten Dächer strömten. Bald waren die Weidegründe fußhoch überschwemmt, und nach der langen Sommerhitze schoß plötzlich überall das Grün hervor. Nun wateten sie fort – Männer, Frauen und Kinder – durch die grauen Schleier des heißen Morgenregens und wandten sich noch einmal um zu einem letzten Abschiedsblick auf ihre Heimat.

Als die letzte Familie schwerbeladen durch das Tor schlich, hörten sie das Krachen von stürzenden Balken und Strohdächern hinter den Mauern. Sie sahen einen schwarzen, schlangenartigen Rüssel für Augenblicke auftauchen und fauliges Dachstroh umherschleudern. Dann verschwand er, und abermals ertönte ein Krachen, gefolgt von einem ärgerlichen Quarren. Hathi pflückte die Dächer der Hütten ab, wie man Wasserlilien pflückt, und dabei hatte ihn ein zurückschnellender Balken empfindlich getroffen. Das hatte nur noch gefehlt, um seine volle Wut zu entfesseln, und von allen Geschöpfen in der Dschungel ist der Elefant im Wutrausch der wollüstigste Zerstörer. Jetzt trampelte Hathi rückwärts gegen eine Lehmwand, die unter seinem Stoß zerbröckelte und in gelblichem Schmutz zerfloß. Dann schwenkte er um und fegte, hell trompetend, durch die engen Straßen, rechts und links gegen die Hütten wuchtend, die Türen zersplitternd und die Dachrinnen zerknitternd; und seine drei Söhne wüteten hinter ihm, wie sie gewütet hatten bei der Verwüstung der Felder von Bhurtpore.

»Die Dschungel wird diese Reste verschlingen«, sprach eine ruhige Stimme inmitten der Vernichtung. »Die Außenmauern muß man umlegen!« Und Mogli, von dessen nackten Schultern der Regen tropfte, sprang von einer Hauswand hinweg, die eben hinsank wie ein müder Büffel.

»Alles zu seiner Zeit«, keuchte Hathi. »Ah! Aber rot waren meine Stößer in Bhurtpore. An die Außenmauern, Söhne! Jetzt zu–gleich!«

Seite an Seite stießen die vier; die Außenmauer bog sich, barst und fiel. Die Dorfbewohner, stumpf vor Entsetzen, sahen die furchtbar dräuenden Schädel der Zerstörer lehmbedeckt aus der Bresche ragen. Da flohen sie, arm und heimatlos, in das Tal hinab; und ihr Dorf, zerstückt, zerfetzt, zerstampft, versank hinter ihnen.

Einen Monat danach war der Ort, wo das Dorf gestanden hatte, ein flacher Hügel, bedeckt mit jungem grünem Gras; und zu Ende der Regenzeit herrschte schrankenlos die rauschende brausende Dschungel dort, wo vor kaum sechs Monden noch Menschen pflügten und ernteten.

Moglis Gesang wider die Menschen

Moglis Gesang wider die Menschen

        Ich laß los gegen euch die flinkfüßigen Ranken,
                Es bersten die Dächer!
                Die Pfosten zu Falle!
                Und Karela, die bittre Karela,
                Begrabe sie alle!

Meines Volkes Gesang euren Ratplatz durchschalle,
Die Fledermaus niste in Scheune und Halle;
                Am erloschenen Herdstein
                Halte, Schlange, die Hut,
                Karela soll fruchten,
                Wo zur Nacht ihr geruht!

Meine Streiter nicht seht ihr, ihr hört nur voll Graus,
Zur Nacht, eh‘ der Mond steigt, da send‘ ich sie aus,
                Der Wolf sei euch Hirte,
                Die Herde zerstiebt!
                Karela wird samen,
                Da, wo ihr geliebt!

Eure Felder beernte das Heer meiner Schnitter,
Nachles‘ mögt ihr halten um Hähnchen und Splitter!
                Pflugstier sei das Rotwild
                Und pflüge das Feld!
                Es laube Karela,
                Wo die Saat ihr bestellt!

Ich ließ los gegen euch die vielfüßigen Ranken,
Euch zu tilgen, entband ich die Dschungel der Schranken:
                Der Wald, der Wald ist über euch,
                Die Pfosten zu Falle!
                Und Karela, die bittre Karela,
                Begrabe euch alle!

Die Leichenbestatter

Die Leichenbestatter

Sprichst du zu Tabaqui: »Mein Bruder!«
und lädst die Hyäne zu Gast,
Dann ist auch der Wanst auf vier Füßen,
Tschakala, dir nicht mehr verhaßt!
(Dschungelspruch.)

»Ehret das Alter!«

Eine fette Stimme war es – eine schlammige Stimme, vor der euch geschaudert hätte –, als ob etwas Weiches sich spaltet. Zittern war in ihr, Krächzen und Gewinsel.

»Ehret das Alter! Oh, ihr Gefährten vom Strom – ehret das Alter!«

Zu sehen war nichts auf der breiten Fläche des Stroms; nur einige Barken mit Quersegeln, bausteinbeladen, trieben stromabwärts unter der Eisenbahnbrücke hervor. Die plumpen Steuerruder legten sich um, kamen frei von der Sandbank, die an die Brückenpfeiler angeschwemmt war, und als sie zu dritt nebeneinander dahinzogen, erhob sich wieder die grausige Stimme.

»Oh, ihr Brahmanen vom Strom – ehret den Greisen und Gebrechlichen!«

Ein Schiffer, der am Bugspriet saß, wandte sich um, hob die Hand und rief etwas, das kein Segensspruch war; und weiter knarrten die Barken durch das Zwielicht. Der breite indische Fluß, der eher einer Kette von kleinen Seen glich, war glatt wie Glas, und der fahlrote Abendhimmel spiegelte sich in der Stromesmitte. An den leise bewegten Ufern aber zerrann er zu gelben und dunkelpurpurnen Tupfen. Kleine Rinnsale flössen ihm in der Regenzeit zu, jetzt aber gähnten die trockenliegenden Mündungen über dem Wasser. Am linken Ufer, fast schon unter der Eisenbahnbrücke, stand ein Dorf mit strohgedeckten Häuschen aus Lehmziegeln; die Hauptstraße lief geradlinig zum Strom hinab, auf der jetzt die Rinder heim in ihre Ställe zogen, und sie endete in einem gemauerten Molenkopf, wo die Frauen die Stufen zum Wasser hinabstiegen, um Wäsche zu waschen. Das war der Ghat des Dorfes Muggerghat.

Rasch sank die Nacht über die tiefliegenden Felder mit Reis, Linsen und Baumwollstauden, die alljährlich vom Strom überschwemmt werden, über Schilf und Ried, das die Strombiegung einsäumt, und über die dickichtbewachsenen Weidegründe, die sich hinter den stillen Binsen ausdehnten.

Papageien und Krähen, die beim abendlichen Trunke geschwatzt und gekreischt hatten, zogen heimwärts zu ihrem Schlafbaum und begegneten unterwegs den ausziehenden Scharen der fliegenden Hunde. Wolke auf Wolke von Wasservögeln zog pfeifend und knarrend dem deckenden Schilf zu: Gänse mit plumpen Köpfen und schwarzen Rücken, Krickenten, Speckenten, Brachvögel, Kreuzschnäbel und auch einige Flamingos.

Ein schwerfälliger Adjutantkranich bildete den Nachtrab und zog so langsam dahin, als ob jeder Schlag seiner Flügel der letzte wäre.

»Ehret das Alter! Ihr Brahmanen vom Strom – ehret das Alter!«

Der Adjutant drehte halb den Kopf, schielte in die Richtung, aus der die Stimme kam, und ließ sich langsam auf der Sandbank unter der Brücke nieder. Jetzt erst sah man, was für eine scheußliche Kreatur er war. Rückenansicht war ungemein würdevoll; denn er war beinahe sechs Fuß hoch und glich, von hinten gesehen, einigermaßen einem ehrwürdigen kahlköpfigen Pastor. Von vorn aber sah er ganz anders aus. Sein grotesker Kopf und Hals trug nicht ein Federchen, und unter dem Kinn hing ihm ein greulicher roter Hautbeutel, der Behälter für alles, was er mit seinem Spitzhackenschnabel zusammenraffen konnte. Die Beine waren lang, dünn und häutig, aber er bewegte sie zierlich und betrachtete sie mit Stolz, indes er sich die aschgrauen Schwanzfedern putzte, warf dann einen Blick über die Glätte seiner Schultern, steifte sich hoch – und stand stramm.

Ein kleiner, räudiger Schakal, der hungrig kläffend auf einem kleinen Hügel am Ufer gesessen hatte, hob Ohren und Schwanz und planschte dann durchs Wasser zu dem Adjutanten hinüber. Er war der geringste seiner Kaste; nicht etwa, daß der beste der Schakale viel taugte, aber dieser war besonders verlumpt, halb Bettler, halb Verbrecher, Aufräumer des Abfalls der Dörfer, verzweifelt feige und blindlings tollkühn, immer hungrig und voller Schläue, die ihm doch nie etwas eintrug.

»U-i, u-i, u-uu«, winselte er beim Landen und schüttelte sich das Wasser ab. »Möge die rote Räude über alle Hunde dieses Dorfes kommen! Drei Bisse für jeden Floh, den ich auf mir habe; und das alles nur, weil ich nach einem alten Schuh im Kuhstall hinschielte – denkt euch – nur schielte! Kann ich Staub fressen?« Und er kratzte sich hinterm linken Ohr.

»Ich hörte«, sagte der Adjutant mit der Stimme einer stumpfen Säge, die durch hartes Holz fährt, »ich hörte, daß ein neugeborener Hund in jenem Schuh steckte.«

»Hören und wissen ist zweierlei«, meinte der Schakal, der stets allerlei Sprichwörter aufschnappte, wenn er abends die Menschen an den Dorffeuern belauschte.

»Vollkommen richtig. Daher überzeugte ich mich auch und nahm das neugeborene Püppchen in Verwahrung, als die Hunde anderswo beschäftigt waren.«

»Sehr stark waren sie beschäftigt«, sagte der Schakal. »Na, so bald darf ich mich nicht wieder in dem Dorf sehen lassen, um mir die Schabsel zusammenzukratzen. Also war wirklich ein blinder junger Hund in dem Schuh?«

»Jetzt ist er hier«, sagte der Adjutant und schielte über den Schnabel hinweg nach seinem gefüllten Kröpf. »Eine Kleinigkeit nur, aber nicht zu verschmähen, jetzt, da es keine Wohltätigkeit mehr in der Welt gibt.«

»Ahai! Eisern ist heutzutage die Welt«, wehklagte der Schakal. Sein rastloses Auge erspähte ein kaum merkbares Kräuseln auf dem Wasser, und eilig fuhr er fort: »Hart ist das Leben für uns alle; ich zweifle nicht, daß selbst unser erhabener Meister, der Stolz des Ghats und Ruhm des Stroms – –«

»Lügner, Schmeichler und Schakal krochen alle drei aus einem Ei«, sagte der Adjutant zu niemandem im besonderen, denn er selbst konnte leidlich lügen, wenn es sich lohnte.

»Ja, selbst der Ruhm des Stroms«, wiederholte der Schakal mit lauter Stimme, »selbst er, ich zweifle nicht, wird finden, daß gutes Futter rar geworden ist, seitdem man die Eisenbrücke baute. Indessen würde ich ihm so etwas nie in sein erhabenes Antlitz sagen, ihm, der so weise ist und tugendhaft, wie ich – wie ich, ach, leider – es nicht bin –«

»Wenn der Schakal sagt, daß er grau ist – wie schwarz muß dann der Schakal sein«, murmelte der Adjutant. Er konnte nicht sehen, was herankam.

»Daß ihm Futter niemals fehlen wird, und daher –«

Ein weiches, knirschendes Geräusch war hörbar, wie wenn ein Boot auf seichten Grund auffährt. Der Schakal schnellte herum und sah dem Wesen, von dem er eben gesprochen hatte, gerade ins Gesicht (und das ist immer am sichersten).

Ein vierundzwanzig Fuß langes Krokodil war es, umpanzert von einem Gehäuse wie von dreifach vernieteten Kesselplatten, mit Nägeln beschlagen, verkielt und verpicht. Die gelben Spitzen der Oberzähne überragten anmutig den schön geriffelten Unterkiefer. Der stumpfnasige Mugger von Muggerghar war es, älter als die Ältesten in dem Dorfe, dem er seinen Namen gegeben hatte – der Dämon des Stromes, ehe die Eisenbahnbrücke kam, Mörder, Menschenfresser und Ortsfetisch in einem. Er lag halb aufgetaucht aus dem seichten Wasser und hielt sich mit einer kaum merklichen Bewegung des Schwanzes im Gleichgewicht. Der Schakal wußte genau, daß ein einziger Schlag dieses Schwanzes den Mugger auf das Ufer hinaufbringen konnte mit der Schnelligkeit einer Dampfmaschine.

»Glückverheißende Begegnung, Beschützer der Armen«, jaulte der Schakal, mit jedem Wort weiter zurückweichend. »Wir hörten eine liebliche Stimme und kamen hierher in der Hoffnung auf eine trauliche Plauderei. Meine schweiflose Kühnheit riß mich hin, von dir zu sprechen, während wir hier deiner harrten. Ich hoffe, man hat nichts davon vernommen.«

Der Schakal aber hatte natürlich geredet, just um vernommen zu werden, denn er wußte, daß man mit Schmeicheleien am besten noch etwas Futter erschnappt; der Mugger wußte, daß der Schakal nur deshalb laut geredet hatte; und der Schakal wußte, daß der Mugger wußte, und der Mugger wußte, daß der Schakal wußte, daß der Mugger wußte – und so waren sie alle ganz zufrieden miteinander.

Der greise Unhold schob sich keuchend und grunzend das Ufer hinan und mummelte: »Ehret den Bejahrten und Gebrechlichen!« Und dabei brannten die kleinen Augen wie Kohlen unter den schweren hornigen Augenlidern, oben auf dem dreieckigen Kopf, während er den gedunsenen Tonnenleib langsam mit den rindigen krummen Beinen nachzog. Dann lag er still. Der Schakal aber, so vertraut er auch mit der Art und Weise seines Gegenübers war, fuhr zum hundertsten Male entsetzt hoch, als er sah, wie täuschend der Mugger das Aussehen eines von den Wellen an das Ufer getriebenen Baumklotzes annahm. Er hatte sich sogar bemüht, genau in demselben Winkel zum Wasser zu liegen, wie ein natürlich gestrandeter Klotz in Hinsicht auf Strömung und Jahreszeit zum Stillstand gekommen wäre. Das aber war nur Sache der Gewohnheit, denn der Mugger war diesmal nur zu seinem Vergnügen an Land gekommen; aber ein Krokodil ist niemals satt, und hätte sich der Schakal durch die Ähnlichkeit täuschen lassen, würde er wohl kaum so lange gelebt haben, um darüber noch nachdenken zu können.

»Nichts hörte ich, mein Kind«, sagte der alte Mugger, eins seiner Augen schließend. »Ich hatte Wasser in den Ohren, und mir war ganz schwach vor Hunger. Seitdem man die Eisenbahnbrücke baute, liebt mich mein Dorfvolk nicht mehr, und das bricht mir das Herz.«

»Oh, Schmach und Schande!« sagte der Schakal. »Noch dazu ein so nobles Herz! Aber die Menschen sind sich alle gleich, nach meiner Meinung.«

»Kaum. Große Unterschiede gibt es da«, entgegnete der Mugger sanft. »Manche sind dürr wie Bootshaken, andere wieder fett wie junge Schak… Hunde. Nie werde ich Menschen ohne Grund schmähen; viele Sorten habe ich schon durchprobiert, und meine langjährige Erfahrung hat mir gezeigt, daß sie sehr gut sind, alle durch die Bank, Männer, Frauen und Kinder – vorzüglich finde ich sie. Und bedenke, Kind, wer die Welt verschmäht, der wird verschmäht.«

»Schmeichelei ist schlimmer als eine leere Konservenbüchse im Bauch. Aber was wir eben hörten, das ist Weisheit«, sagte der Adjutant und wechselte von einem Bein aufs andere.

»Dennoch, bedenke doch ihre Undankbarkeit gegen diesen Erhabenen«, flötete der Schakal sanft.

»Nein, nein, nicht Undankbarkeit!« verwahrte sich der Mugger. »Sie denken nur nicht an andere, das ist alles. Aber ich habe beobachtet, als ich an meinem Posten bei der Furt lag, daß die Stufen der neuen Brücke grausam schwer zu ersteigen sind, besonders für alte Leute und kleine Kinder. Die alten, in der Tat, kommen ja weniger in Betracht, aber traurig bin ich – aufrichtig betrübt – um der kleinen fetten Kinder willen. Ich hoffe aber, in einiger Zeit, wenn die Brücke nichts Neues mehr ist, dann werde ich die nackten braunen Beine meiner Leute wieder wacker durch die Furt planschen sehen wie ehedem. Dann kommt auch der alte Mugger wieder zu Ehren.«

»Ich sah aber doch Ringelblumenkränze an der Kante des Ghats entlangtreiben, erst heute nachmittag«, behauptete der Adjutant.

Ringelblumenkränze sind Zeichen der Verehrung in ganz Indien.

»Irrtum, Irrtum. Die Frau des Zuckerbäckers ist es gewesen. Von Jahr zu Jahr erblindet sie mehr und kann mich – den Mugger vom Ghat – nicht mehr von einem Holzklotz unterscheiden. Ich erkannte das Versehen, als sie die Kränze warf, denn ich lag unmittelbar am Gemäuer des Ghat. Hätte sie nur einen einzigen Schritt weiter abwärts getan, so würde ich ihr den Unterschied klargemacht haben. Indes – sie meinte es gut, und man muß den Willen für die Tat nehmen.«

»Was hat man von Blumenkränzen auf dem Kehrichthaufen?« fragte der Schakal, indes er sich flöhte, aber dabei stets ein wachsames Auge auf den »Beschützer der Armen« gerichtet hielt.

»Wahr, aber der Kehrichthaufen, der mich tragen wird, ist noch nicht begonnen. Fünfmal habe ich den Fluß vom Dorf zurückweichen und neues Land sich am Fuß der Straße bilden sehen. Fünfmal sah ich das Dorf neu erstehen an den Ufern, und fünf weitere Male noch wird es neu erbaut werden vor meinen Augen. Ich bin kein treuloser, fischjagender Gavial, ich bin der treue, ausharrende Wächter der Furt. Nicht umsonst trägt das Dorf meinen Namen, und ,wer lange wacht‘, sagt man, ,erhält endlich seinen Lohn‘.«

»Lange, sehr lange habe ich gewacht, fast durch mein ganzes Leben, und mein Leben waren Bisse und Schläge«, klagte der Schakal.

»Ho! ho! ho!« krächzte der Adjutant,

»Der Schakal kam August zur Welt;
September hat’s geregnet –
Sprach er: Daß so viel Regen fällt,
Ist mir noch nie begegnet!«

Der Adjutant hat eine unangenehme Eigentümlichkeit. Zuzeiten leidet er an plötzlichen Anfällen krampfartiger Unruhe in den Beinen; und obwohl er würdevoller anzusehen ist als jeder andere Kranich (die alle ungemein ehrbar sind), beginnt er dann doch, einen krüppelstelzigen Kriegstanz aufzuführen, bei dem er mit den halbgeöffneten Flügeln schlägt und den kahlen Kopf auf- und niederstößt; und aus Gründen, die nur ihm bekannt sind, kreischt er während des Tanzes die boshaftesten Bemerkungen heraus. Danach steht er mit einemmal wieder steif aufgerichtet da und sieht noch zehnmal adjutantenhafter aus als zuvor.

Der Schakal kniff den Schwanz ein, obwohl er schon drei Regenzeiten alt war; aber man darf einem, der einen meterlangen Schnabel hat und ihn wie einen Wurfspieß schwingen kann, keine Beleidigung übelnehmen. Der Adjutant war ein ausgemachter Feigling, aber der Schakal war es noch mehr.

»Leben müssen wir, bevor wir lernen«, sprach der Mugger, »und folgendes wäre zu sagen: kleine Schakale sind alltäglich, Kind, aber ein Mugger, wie ich, ist niemals alltäglich. Dennoch bin ich nicht stolz, denn Stolz bringt Verderben. Aber merke dir, es gibt ein Schicksal, und wider sein Schicksal soll keiner murren, der schwimmt, geht oder läuft. Ich bin wohl zufrieden mit dem Schicksal. Viel kann man erreichen mit etwas Glück, einem scharfen Auge und der Gewohnheit, zu prüfen, ob eine Bucht oder ein seichtes Wasser einen freien Ausgang hat, ehe man hineingeht.«

»Einst hörte ich, daß sogar der Beschützer der Armen einmal einen Irrtum beging«, sagte boshaft der Schakal.

»Allerdings, aber da half ihm sein Schicksal. Es war, bevor ich noch ganz ausgewachsen war, vor der letzten von den drei letzten Hungersnöten (bei den Rechten und Linken der Ganga, wie voll waren die Ströme in jenen Tagen!). Ja, ich war jung und unbedacht, und wenn die Flut kam – wer war froher als ich! Eine Kleinigkeit konnte mich damals glücklich machen. Das Dorf war überschwemmt von der Flut, und ich schwamm über den Ghat hinweg, weit hinein ins Land, nach den Reisfeldern, die tief bedeckt waren mit gutem Schlamm.

Ich erinnere mich, daß ich an dem Abend zwei Armbänder fand (aus Glas waren sie und machten mir nicht wenig Sorge), ja, Glasarmbänder; und auch eines Schuhs entsinne ich mich. Hätte ich nur beide Schuhe beseitigt! Aber mich hungerte. Später lernte ich mir besser zu helfen. Ja, und so fraß ich und ruhte mich dann aus. Aber als ich dann wieder nach dem Fluß zurück wollte, war die Flut gefallen, und ich mußte durch den Schlamm die Hauptstraße hinunterwaten. Ja, das tat ich! Da kam all mein Volk angelaufen, Priester, Weiber und Kinder, und ich blickte mit Wohlwollen auf sie. Schlamm ist kein guter Kampfplatz! Und ein Bootsmann rief: ›Nehmet Äxte und schlaget ihn tot, denn er ist der Mugger von der Furt!‹ – ›Nicht also‹, sagte der Brahmane, ›sehet, er treibt die Fluten vor sich her! Der Schutzgott ist es des Dorfes.‹ Darauf bewarfen sie mich mit Blumen, und zum Glück führte man eine Ziege über die Straße.«

»Wie gut – wie sehr gut ist doch Ziege«, unterbrach der Schakal.

»Haarig – zuviel Pelz, und wenn man eine im Wasser findet, hat sie oft einen krummen Haken irgendwo verborgen. Aber jene Ziege geruhte ich anzunehmen, und schritt hinab zum Ghat in großen Ehren. Später sandte mir mein Schicksal den Bootsmann, der mir den Schwanz mit der Axt abzuhacken gedacht hatte. Sein Boot strandete auf einer alten Sandbank, deren ihr euch wohl kaum entsinnt.«

»Alle sind wir nicht Schakale hier«, stichelte der Adjutant.

»War es die Sandbank, wo die steinbeladenen Boote sanken im Jahre der großen Dürre – eine lange Sandbank, die drei Überflutungen standhielt?«

»Zwei gab es«, verbesserte der Mugger, »eine obere und eine untere Sandbank.«

»Richtig, ich vergaß. Eine Rinne trennte sie, die später wieder austrocknete«, ergänzte der Adjutant, ungemein stolz auf sein Gedächtnis.

»Auf der unteren Sandbank, Kinder, strandete das Boot des Schiffers, der mir so wohlwollte. Er schlief gerade im Bug; halb erwacht, sprang er über Bord, bis zur Brust im Wasser – nein, nur bis zu den Knien –, um von der Sandbank freizukommen. Sein Boot trieb leer ab und blieb weiter unterhalb an der Biegung am Ufer hängen. Ich folgte, denn ich wußte, Männer würden kommen, um es an Land zu ziehen.«

»Kamen auch welche?« fragte der Schakal etwas entsetzt, denn diese Art von Jagd machte ihm starken Eindruck.

»Ja, ja, dort und dann weiter unten. Aber die erste Stelle genügte mir schon. Drei Stück brachte sie mir – alles wohlgenährte Schiffer, und außer bei dem letzten (wo ich etwas nachlässig war) drang kein Schrei hinüber, um die am Ufer zu warnen.«

»Ah, nobler Sport das! Aber Kennerblick gehört dazu und viel Geschicklichkeit«, schmeichelte der Schakal.

»Nicht Geschicklichkeit, Kind, aber Nachdenken. Denken im Leben ist wie das Salz am Reis, sagen die Schiffer, und ich habe immer tief nachgedacht. Der Gavial, mein Vetter, der Fischfresser, erzählte mir, wie schwer es für ihn wäre, die Fische zu ergattern, wie unterschieden sie wären, einer vom anderen, und wie er sie alle genau kennen müßte, die in Haufen und die einzelnen. Das ist Weisheit, sage ich; aber andererseits: mein Vetter, der Gavial, lebt auch unter seinem Volk. Mein Volk aber schwimmt nicht in Rudeln mit dem Rachen in der Luft, wie Rewa es tut. Auch steigen sie nicht ständig an die Oberfläche des Wassers und werfen sich auf die Seite, wie Mohu und der kleine Chapta; sie versammeln sich auch nicht in den Buchten nahe der Furt, wie Badchua und Chilwa.«

»Guter Fraß sind sie alle«, sagte der Adjutant und klapperte mit dem Schnabel. »So sagt mein Vetter auch und macht viel Wesens von solcher Jagd; aber sein Volk klettert auch nicht auf die Ufer hinauf, um seiner scharfen Nase zu entgehen. Anders ist mein Volk. Sie leben auf dem Lande in Häusern, mit ihren Rindern. Ich muß genau wissen, was sie tun oder was sie tun werden; und nehme ich Schwanz und Rüssel zusammen, wie man zu sagen pflegt, so kann ich mir den ganzen Elefanten zusammendenken. Hängen über einer Haustür ein eiserner Ring und ein grüner Zweig, so weiß der alte Mugger, daß in dem Hause ein Knabe zur Welt kam, der eines Tages zum Ghat hinunterkommen wird, um zu spielen. Soll ein Mädchen verheiratet werden – der alte Mugger weiß es, denn er sieht, wie man Geschenke in das Haus bringt; und das Mädchen kommt vor der Hochzeit zum Ghat hinunter zum Baden und … der Mugger ist da. Hat der Fluß seinen Lauf geändert und neues Land geschaffen, der Mugger weiß es.«

»Und wozu nützt dir dieses Wissen?« fragte der Schakal. »Selbst in meinem kurzen Leben hat der Fluß schon seinen Lauf geändert.«

Indische Ströme verschieben sich fast ständig in ihren Betten, manchmal bis zu drei Meilen in einer Regenzeit; sie überschwemmen dabei die Felder auf dem einen Ufer und lassen auf dem anderen fruchtbaren Schlamm zurück.

»Kein Wissen ist so wertvoll wie dieses«, sagte der Mugger, »denn neues Land bedeutet immer neuen Streit. Der Mugger weiß das. Hoho! Das weiß der Mugger! Sobald sich das Wasser verlaufen hat, schleicht er sich die kleinen flachen Buchten hinauf, wo sich, nach Meinung der Menschen, nicht einmal ein Hund verstecken könnte – und dort lauert er. Bald naht ein Landmann und überlegt, daß er hier Gurken pflanzen will und dort Melonen, auf dem Neuland, das der Strom ihm gegeben hat; und er befühlt mit seinen nackten Füßen den guten fruchtbaren Schlamm. Alsbald kommt ein zweiter des Wegs und sagt, hier will er Zwiebeln züchten und dort Rüben und dort Zuckerrohr. Dann treffen sich die beiden wie steuerlose Boote auf dem Wasser und rollen die Augen gegeneinander unter großem blauem Turban. Der alte Mugger sieht und hört. Sie nennen sich Bruder und schreiten zur Umgrenzung des Neulands. Der Mugger folgt ihnen von Grenzstein zu Grenzstein, tief im Schlick krauchend. Nun fangen sie an zu streiten, hitzige Worte fallen, die Turbane reißen sie sich herunter. Jetzt schwingen sie die Keulen, und endlich fällt einer rückwärts in den Schlamm, der andere läuft davon. Wenn er zurückkommt, ist der Streit beendet, davon zeugt der eisenbeschlagene Bambus des Verlierers, der allein noch am Boden liegt. Aber dennoch sind sie dem Mugger nicht dankbar. Nein, ›Mörder‹ schreien sie, und ihre Sippen kämpfen mit Stöcken, zwanzig auf jeder Seite. Mein Volk ist ein tapferes Volk – Jats vom Hochland, Malwahs vom Bêt. Zum Vergnügen schlagen sie nicht aufeinander los, und wenn der Kampf beendet ist, wartet der alte Mugger weit unten am Fluß, vom Dorf aus nicht sichtbar, dort, hinter dem Kikargestrüpp. Dann kommen sie hinabgestiegen, meine breitschultrigen Jats – acht oder neun zusammen –, unter dem nächtlichen Sternenhimmel, einen toten Mann auf der Bahre. Alte Männer sind sie, graubärtig, mit Stimmen, so tief wie die meine. Kleines Feuer zünden sie an – ach, ach, wie gut kenne ich das Feuer! – trinken Tabak und nicken mit den Köpfen, vorwärts im Kreise oder seitwärts nach dem Toten hin, am Ufer. Sie sagen, das englische Gesetz verhängt den Strick für solches Tun, und die Familie des Totschlägers sei geschändet, denn so ein Mann muß hängen im großen Hof des Gefängnisses. Dann sprechen die Freunde des Toten: ›Er soll hängen!‹ und dann fängt die Rede wieder von vorn an, einmal, zweimal, zwanzigmal in der langen Nacht. Endlich sagt einer: ›Der Streit war ein gerechter Streit. Nehmen wir Blutgeld, etwas mehr, als der Totschläger bietet, und schweigen wollen wir dann.‹ Dann feilschen sie lange über das Blutgeld, denn der Tote war ein starker Mann mit vielen Söhnen. Doch vor Amratvela (Sonnenaufgang) schieben sie den toten Mann ein wenig nach dem Feuer hin – das ist so ihre Gewohnheit –, und dann kommt er zu mir, und er redet nicht weiter von der Sache. Oho, meine Kinder, der Mugger weiß – der Mugger weiß –, und meine Malwahjats sind ein wackeres Volk.«

»Sie sind zu groß für meinen Kopf«, krächzte der Adjutant.

»Wert sind sie überhaupt nicht viel, denn wer kann nach dem Malwah noch Nachlese halten?« »Nun, ich halte unter ihnen selbst Nachlese«, sagte der Mugger.

»In alten Zeiten«, fuhr der Adjutant fort, »wurde in Kalkutta, dort im Süden, alles auf die Straße geworfen, und wir konnten sogar mit Auswahl aufschnabeln. Leckere Tage waren das! Heutzutage aber halten sie die Straßen so rein wie die Schale vom Ei, und unsereins findet nichts Rechtes mehr. Sauber zu sein ist ja ganz schön; aber wischen, fegen und sprengen, siebenmal an jedem Tag, das muß selbst die Götter verdrießen.«

»Ein Schakal vom Tiefland, der es von seinem Bruder gehört hatte, erzählte, in Kalkutta wären alle Schakale so fett wie Ottern in der Regenzeit«, sagte der Schakal, dem das Wasser im Munde zusammenlief.

»Äh, aber die Bleichgesichter sind dort, die Engländer, und die bringen Hunde mit in ihren Schiffen, irgendwoher unten im Fluß – große fette Hunde, und sorgen ebenso dafür, daß diese Schakale mager bleiben.«

»Dann sind also die Hunde ebenso hartherzig wie die Engländer? Das hätte ich mir denken können! Weder Erde noch Himmel noch Wasser sind barmherzig zum Schakal. Nach der letzten Regenzeit kam ich zum Zelt eines Bleichgesichts und stahl mir zum Fressen einen neuen gelben Zaum. Aber die Bleichgesichter gerben ihr Leder nicht richtig. Speiübel wurde mir danach.«

»Mir erging es noch schlimmer«, sagte der Adjutant. »Nach meiner dritten Regenzeit, als ich noch ein junger Vogel war, strich ich zum Flußdelta hinab, wo die großen Boote der Engländer einlaufen. Dreimal so groß wie das Dorf hier sind die Boote der Engländer.«

»Und bis nach Delhi kam er und erzählte dann, alle Leute dort liefen auf dem Kopf«, brüllte der Schakal. Der Mugger aber klappte das linke Auge hoch und blickte den Adjutanten scharf an.

»Es ist gewißlich wahr«, behauptete der große Vogel. »Ein Lügner lügt nur, wenn er hoffen kann, daß man ihm glaubt. Wer diese Boote nicht gesehen hat, der kann nicht glauben, daß es wahr ist.« »Das klingt schon vernünftiger«, sagte der Mugger. »Und weiter?«

»Aus dem Innern des Bootes brachten sie große Stücke eines weißen Stoffes heraus, die nach einer Weile zu Wasser wurden; viel splitterte ab und fiel auf das Ufer; den Rest trugen sie schnell in ein Haus mit dicken Mauern. Ein Schiffer nahm ein großes Stück davon, nicht größer als ein kleiner Hund, warf es mir zu und lachte dabei. Ich – mein ganzes Volk schlingt hinunter ohne Nachdenken – ich verschluckte das Stück nach unserer Gewohnheit. Gleich darauf wurde ich von einer furchtbaren Kälte gepackt, oben im Kopf fing es an und ging hinunter bis in die äußerste Zehenspitze, so kalt, daß mir die Sprache wegblieb. Der Schiffer aber lachte mich aus. Niemals habe ich eine solche Kälte gespürt! In meinem Schmerz und Entsetzen tanzte ich, bis ich wieder zu Atem kam. Und als ich wieder schnaufen konnte, da tanzte ich wieder und schrie Ach und Weh über die Falschheit der Welt; und die Schiffer lachten, bis sie umfielen. Und das Hauptwunder bei der Sache war, abgesehen von der unangenehmen Kälte, daß ich nicht das geringste im Kropf hatte, als mein Wehgeschrei zu Ende war.«

Der Adjutant hatte sein Bestes getan, um die Gefühle zu beschreiben nach Verschlingen eines sieben Pfund schweren Eisklumpens, der ihm aus einem amerikanischen, nach Kalkutta bestimmten Schiffe zugeworfen worden war in den Tagen, als Kalkutta noch nicht Maschineneis herstellte. Aber da er nicht wußte, was Eis war, der Mugger und der Schakal es noch weniger wußten, so verlor die Erzählung etwas an Glanz.

»Alles«, sagte der Mugger und klappte das linke Auge wieder zu, »alles ist möglich bei Dingen, die aus einem Boote kommen, dreimal so groß wie Muggerghat. Und nicht klein ist mein Dorf.«

Ein Pfiff ertönte von der Brücke her: Der Delhipostzug fuhr darüber hin, die Wagen waren hell erleuchtet, und ihre Schatten glitten über das Wasser hin. Der Zug donnerte über die Brücke und verschwand in der Dunkelheit; aber der Mugger und der Schakal waren so daran gewöhnt, daß sie nicht einmal die Köpfe wandten.

»Ist das etwa weniger wunderbar als ein Boot, dreimal so groß wie Muggherghat?« fragte der Adjutant und spähte zur Brücke hinauf.

»Das habe ich bauen sehen, Kind«, sagte der Mugger. »Stein kam zu Stein, und ich sah die Brückenpfeiler emporwachsen; wenn die Männer herabstürzten – merkwürdig sicher waren sie für gewöhnlich auf den Füßen –, aber wenn sie stürzten, war ich bereit. Nachdem der erste Pfeiler fertig war, dachte keiner mehr daran, den Strom abzusuchen nach der Leiche, um sie zu verbrennen. Auch damals wieder ersparte ich mir viel Mühe. Nichts Wunderbares war an dem Brückenbau.«

»Aber das, was da oben entlang läuft und die Wagen schleppt mit den Dächern, das ist doch wunderbar«, meinte der Adjutant.

»Das ist ohne Zweifel eine neue Art von Zugochsen. Es wird der Tag kommen, da verlieren sie das Gleichgewicht dort oben und werden herunterstürzen wie die Männer. Der alte Mugger wird dann bereit sein.«

Der Schakal sah den Adjutanten an. Eins wußten sie ganz gewiß: daß nämlich die Lokomotive alles andere in der Welt war als ein Ochse zum Ziehen. Der Schakal hatte das Ding oft genug beobachtet, in der Aloehecke versteckt, am Damm der Strecke; und der Adjutant kannte Lokomotiven von der Zeit an, als die erste in Indien lief. Aber der Mugger hatte immer nur tief unten hinaufgesehen und die Messingkuppel für den Buckel eines Ochsen gehalten.

»M…ja, eine neue Art von Ochsen«, wiederholte der Mugger mit Nachdruck, um sich selbst zu überzeugen.

Rasch fiel der Schakal ein: »Sicherlich ist es ein Ochse.«

»Wiederum könnte es sein«, hob der Mugger launisch an.

»Sicherlich – o ganz sicher«, unterbrach der Schakal, ohne den andern ausreden zu lassen.

»Was?« knurrte der Mugger ärgerlich, denn er fühlte, daß die andern mehr wußten als er. »Was könnte es sein? Ich sprach den Satz nicht zu Ende. Ein Ochse – so meintet ihr?«

»Alles ist es, was dem Beschützer der Armen beliebt. Ich bin sein Sklave – nicht der Diener des Dinges, das über die Brücke fährt.«

»Was es auch sein mag«, sagte der Adjutant, »jedenfalls ist es Bleichgesichterarbeit, und was mich anbelangt, so würde ich doch lieber nicht auf einem Platz lagern, der so nahe daran ist wie diese Sandbank.«

»Du kennst die Engländer nicht, wie ich sie kenne«, sagte der Mugger. »Als die Brücke gebaut wurde, war ein Bleichgesicht hier. Abends fuhr er immer in einem Boot herum, schnurrte mit den Füßen auf den Bodenplanken und flüsterte: ,Ist er hier? Ist er da? Reiche mir die Flinte her.‘ Ich vernahm ihn, noch ehe ich ihn sah – jeden Laut, den er gab, das Knarren und Schnurren und das Klappern mit der Flinte, stromauf und stromab. So sicher, wie ich ihm einen seiner Arbeiter weggeschnappt und ihm dadurch die Kosten für Holz zur Verbrennung erspart hatte, so sicher kam er abends herab an den Ghat und rief mit lauter Stimme, er werde mich jagen, werde den Strom von mir befreien – von mir, dem Mugger von Muggerghat! Kinder, ich schwamm unter dem Kiel seines Bootes Stunde für Stunde und hörte, wie er mit seiner Flinte schwimmende Holzklötze beschoß. Wußte ich dann, daß er müde geworden war, tauchte ich auf an seiner Seite und schnappte ihm den Kinnladen fast ins Gesicht. Als die Brücke fertig war, ging er fort. Alle Engländer jagen so, außer – sie werden selbst gejagt.«

»Wer jagt denn Bleichgesichter?« kläffte der Schakal erregt.

»Jetzt keiner mehr; aber zu seiner Zeit habe ich sie gejagt.«

»Ich entsinne mich noch dieser Hatz. Jung war ich damals«, sagte der Adjutant, mit dem Schnabel anzüglich klappernd.

»Ich hatte mich hier mit allen Rechten angesiedelt. Mein Dorf sollte gerade zum drittenmal neu erstehen, erinnere ich mich, als mein Vetter, der Gavial, mir Kunde brachte, daß oberhalb Benares die Wässer ungemein üppig wären. Anfangs wollte ich nicht recht dorthin wechseln, denn mein Vetter, der Fischfresser, weiß nicht immer das Gute vom Schlechten zu unterscheiden. Aber an den Abenden hörte ich mein Volk an den Ufern reden, und daraufhin beschloß ich, mich aufzumachen.«

»Und was sagten sie?« fragte der Schakal.

»Genug, um mich, den Mugger von Muggerghat, zu bestimmen, das Wasser zu verlassen und zum Fußwanderer zu werden. Ich reiste bei Nacht und benutzte unterwegs die kleinsten Flüsse, weil sie mir das Fortkommen erleichterten; aber es war zu Anfang der heißen Jahreszeit, und sehr seicht war das Wasser überall. Ich kreuzte staubige Landstraßen, kroch durch hohes Gras, erklomm Hügel im Mondlicht. Sogar Felsen erstieg ich, Kinder – bedenkt das wohl. Ich querte das Ende von Sirhind, der Wasserlosen, bis ich kleine Flüsse auffand, die zur Ganga flossen. Eine Monatsreise war ich entfernt von meinem Volk und den Ufern, die mir vertraut waren. Sehr wundersam war das!«

»Was gab es denn für Nahrung auf dem Wege?« unterbrach der Schakal, dessen Seele in seinem Magen saß und dem die Landreise des Muggers nicht wenig Eindruck machte.

»Ich fraß, was ich finden konnte, Vetter«, sagte der Mugger langsam, das letzte Wort stark betonend.

In Indien nennt man niemanden »Vetter«, wenn man nicht einen Grad von Blutsverwandtschaft nachweisen kann; und da es höchstens in Märchen vorkommt, daß der Mugger je einen Schakal heiratet, so wußte der Schakal sehr wohl, warum er plötzlich zu einem Mitglied der Muggerfamilie erhoben wurde. Wäre er mit dem Mugger allein gewesen, so hätte er sich nichts daraus gemacht; aber die Augen des Adjutanten zwinkerten vergnügt über den grausamen Witz.

»Sicherlich, Vater, ich hätte das wissen sollen«, erklärte der Schakal.

Einem Mugger liegt es nicht, Vater eines Schakals genannt zu werden; und der Mugger von Muggerghat sprach das aus – und noch viel mehr, was wir hier nicht wiederholen wollen.

»Der Beschützer der Armen erhob Anspruch auf Verwandtschaft. Wie kann ich mich des genauen Grades entsinnen? Überdies, wir fressen die gleiche Nahrung, er hat es selbst gesagt«, war die Antwort des Schakals.

Das machte die Sache noch schlimmer, denn der Schakal deutete an, daß der Mugger auf dem Überlandmarsche seine Nahrung frisch, und zwar jeden Tag frisch, gefressen hatte, anstatt sie aufzubewahren, bis sie in der richtigen anständigen Verfassung war, wie es jeder sich selbst achtende Mugger tut und auch die Mehrzahl der wilden Tiere. In der Tat ist »Frischfleischfresser« die tiefste Schmähung, beinahe so schmachvoll, als wenn man »Menschenfresser« zu jemandem sagt.

»Die Nahrung wurde vor dreißig Regenzeiten gefressen«, sagte der Adjutant ruhig. »Wenn wir auch noch dreißig Regenzeiten weiter reden, so kommt sie doch nicht wieder… Erzähle nun, was geschah, als du die guten Wasser erreichtest, nach der merkwürdigen Landreise. Lauschte man jedem Schakalgeheul, so würde das Stadtleben zum Stillstand kommen, wie man zu sagen pflegt.«

Der Mugger schien dankbar für die Unterbrechung, denn mit einem Ruck fuhr er fort zu erzählen: »Bei der Rechten und Linken der Ganga! Nie zuvor sah ich ähnliche Wasser, als ich dort ankam!«

»Waren sie besser als die große Flut in der vergangenen Regenzeit?« fragte der Schakal.

»Besser? Die Flut brachte nicht mehr als alle fünf Jahre – eine Handvoll ertrunkener Menschen, ein paar Hühner und einen toten Ochsen im Schlammwasser mit Querströmungen. Aber in der Zeit, von der ich rede, stand der Fluß niedrig, die Strömung war glatt und eben; und in der Tat, wie Gavial mir schon gesagt hatte, es kamen so viel tote Engländer den Fluß herunter, daß sie sich förmlich stauten. Damals erlangte ich meinen Umfang – meinen Umfang und meine Länge. Bei Agra, bei Etawah und in den breiten Wassern und Allahabad …«

»Ah, der Strudel unter den Mauern der Festung von Allahabad«, schwelgte der Adjutant. »Der saugte sie an, wie Speckenten ins Ried fallen, rund im Kreise wirbelten sie – so!«

Wieder verfiel er in seinen scheußlichen Tanz, während der Schakal neidisch dreinblickte. Er konnte sich natürlich nicht des grausigen Jahres der Meuterei entsinnen, von dem die anderen beiden sprachen. Der Mugger fuhr fort:

»Ja, bei Allahabad lag man still im trägen Wasser und ließ zwanzig vorbei, ehe man sich die Mühe nahm, einen zu erschnappen. Vor allem aber waren die Engländer nicht mit Schmuck behangen, hatten keine Nasenringe und Fußspangen, wie die Frauen hier am Ghat. Wer allzusehr am Schmuck hängt, endet mit einem Strick als Halsband, sagt das Sprichwort. Alle Mugger an allen Flüssen wurden damals fett, aber mein Schicksal fügte es, daß ich fetter wurde als alle. Man jage die Engländer in die Flüsse, hieß es, und bei der Rechten und Linken der Ganga: wir konnten die Nachricht glauben! Soweit ich südwärts trieb, bestätigte sich die Nachricht, und bis über Monghyr hinaus kam ich flußabwärts, vorbei an den Grabmälern, die auf den Strom hinaussahen.«

»Ich kenne den Ort«, nickte der Adjutant. »Seit den Tagen ist Monghyr eine verlassene Stadt. Nur wenige leben noch dort.«

»Dann zog ich wieder stromaufwärts, sehr langsam und behaglich. Und ein Stück oberhalb von Monghyr kam ein Boot mit Bleichgesichtern herab – alle lebend! Frauen waren es, entsinne ich mich. Sie lagen unter einem Tuch, das über Stangen ausgebreitet war, und weinten laut. In jenen Tagen wurde niemals eine Flinte auf uns Wächter der Furten abgefeuert. Alle Rohre waren anderswo beschäftigt. Landeinwärts hörten wir ihr Knattern Tag und Nacht, je nachdem der Wind wehte. Ich kam ganz an die Oberfläche, dicht neben dem Boot tauchte ich auf, denn ich hatte noch nie Bleichgesichter lebendig gesehen, obwohl ich sie auf andere Art recht gut kannte. Am Bootsrande kniete ein nacktes weißes Kind, beugte sich über und versuchte gerade, die Hände in das Wasser zu tauchen. Kinder tun das gern, und lieblich ist es, sie dabei zu beobachten. Ich hatte am Tage schon reichlich gefressen, aber ein leeres Plätzchen war immerhin noch da. Eigentlich also mehr zum Zeitvertreib fuhr ich auf die Kinderhände los. Ganz hell zeichneten sie sich ab, so daß ich kaum hinsah, als ich zuschnappte; aber sie waren so klein – bestimmt weiß ich, daß ich meine Kiefer fest schloß –, daß das Kind sie doch schnell und unbeschädigt hochzog. Offenbar sind sie zwischen Zahn und Zahn hindurchgeglitten – diese kleinen weißen Hände. Kreuzweise am Ellbogen hätte ich zupacken müssen; aber wie gesagt, eigentlich nur zum Zeitvertreib und aus Neugier war ich an die Oberfläche gekommen. Im Boot schrien sie auf, und wieder ging ich hoch, um sie zu beobachten. Und das Boot zum Umkippen zu bringen, dazu war es zu schwer. Nur Frauen saßen darin; aber wer einer Frau traut, heißt es, der schreitet auf Wasserlinsen über einen Teich. Und bei der Rechten und Linken der Ganga, Wahrheit ist das.« »Einmal gab mir eine Frau etwas getrocknete Fischhaut«, erzählte der Schakal. »Ich hatte gehofft, ihr Baby zu erschnappen, aber, wie das Sprichwort sagt, Futter vom Pferd ist immer noch besser als ein Tritt vom Pferde. Was tat deine Frau?«

»Mit einer kurzen Flinte, wie ich sie nie zuvor noch nachher gesehen habe, schoß sie auf mich: fünfmal hintereinander (der Mugger bekam es anscheinend mit einem alten Trommelrevolver zu tun); und ich verharrte mit offenem Maul gaffend, und mein Kopf war ganz von Dampf umhüllt. So ein Ding sah ich noch nie. Fünfmal, und so rasch, wie ich mit dem Schwanze schlage – so!«

Der Schakal, den die Erzählung mehr und mehr fesselte, hatte gerade noch Zeit, zur Seite zu springen, als der mächtige Schwanz wie eine Sense an ihm vorbeipfiff.

»Nicht vor dem fünften Schuß«, fuhr der Mugger fort, als hätte er nie gedacht, einen seiner Zuhörer zu treffen, »nicht vor dem fünften Schuß tauchte ich unter und kam dann rechtzeitig wieder hoch, um zu hören, wie der Bootsführer den weißen Frauen erzählte, ich wäre sicherlich tot. Eine Kugel war mir unter eine Nackenplatte gefahren. Ich weiß nicht, ob sie noch dort sitzt, denn so weit kann ich meinen Kopf nicht wenden, komm und sieh nach, Kind. Die Kugel wird beweisen, daß meine Geschichte wahr ist.«

»Ich?« sagte der Schakal zusammenfahrend. »Könnte einer, der alte Schuhe frißt und Knochen nagt, sich erdreisten, an dem Wort des Erhabenen zu zweifeln? Möge der Schwanz mir abgebissen werden von blinden neugeborenen Hunden, wenn auch nur der Schatten eines solchen Gedankens meinen demütigen Sinn gestreift hätte. Der Beschützer der Armen war leutselig genug, mir, seinem Sklaven, mitzuteilen, daß ihn einmal im Leben eine Frau verwundete. Das genügt, und ich will die Geschichte allen meinen Kindern erzählen, ohne nach Beweisen zu fragen.«

»Übergroße Höflichkeit ist so oft nicht besser als übergroße Unhöflichkeit; man kann einen Gast mit Quark ersticken, wie man zu sagen pflegt. Ich wünsche nicht, daß deine Kinder erfahren, die einzige Wunde des Muggers stamme von einer Frau. An ganz andere Dinge werden sie zu denken haben, wenn sie ihr Futter so elend zusammenkratzen müssen wie der Vater.«

»Es ist längst vergessen. Es wurde niemals ausgesprochen. Nie hat es eine weiße Frau gegeben. Kein Boot war da. Nichts – gar nichts ist geschehen.«

Die Rute des Schakals wischte durch die Luft, um zu zeigen, wie vollständig alles aus seinem Gedächtnis ausgelöscht war. Mit Würde ließ er sich nieder.

»Wahrlich, sehr vieles geschah«, sagte der Mugger, dem es zum zweitenmal in dieser Nacht mißglückte, den Freund zu überlisten.

(Aber das verübelte keiner dem anderen. Fressen und gefressen werden ist Gesetz und Recht am ganzen Strome hin; und dem Schakal blieb sein Teil von der Beute, wenn der Mugger sein Mahl beendet hatte.)

»Ich ließ das Boot weiterziehen und wandte mich stromaufwärts; als ich dann Arrah erreichte und den toten Flußarm dahinter, trieben keine toten Engländer mehr. Eine Zeitlang blieb der Fluß leer. Dann kamen zuerst ein bis zwei Tote vorüber, in roten Röcken, keine Engländer, aber alle von gleicher Art – Hindus und Purbiahs –, dann fünf bis sechs in einer Reihe nebeneinander; und zuletzt von Arrah nach Norden zu bis über Agra hinaus war es, als ob ganze Dörfer in die Wasser marschiert wären. Aus kleinen Buchten kamen sie heraus, einer nach dem anderen, wie Baumklötze in der Regenzeit heruntergeschwemmt werden. Wenn der Fluß stieg, dann kamen sie in Trupps von den Sandbänken hoch, auf denen sie gerastet hatten. Und die sinkenden Fluten schleiften sie mit sich an den langen Haaren über die Felder und durch die Dschungel. Die ganzen Nächte hindurch, während ich nordwärts zog, hörte ich die Flinten; am Tage aber durchwateten Männer mit beschuhten Füßen die Furten, und man hörte den Lärm von schweren Wagenrädern im Sande unter dem Wasser; und Tote, immer mehr Tote trug jede neue Welle herbei. Zuletzt erschrak auch ich, denn ich sagte mir: ›Wenn dies den Menschen geschieht, wie soll der Mugger von Muggerghat entkommen? Auch Boote waren da, die kamen hinter mir her, ohne Segel, und immerwährend brannten sie, wie Baumwollboote manchmal brennen–trotzdem sanken sie nicht.‹« »Ah!« sagte der Adjutant. »Solche Boote kommen nach Kalkutta im Süden. Hoch und schwarz sind sie, das Wasser peitschen sie auf hinter sich mit einem Schwanz, und sie …«

»Sind dreimal so groß wie mein Dorf. Meine Boote waren niedrig und weiß; sie peitschten das Wasser an beiden Seiten und waren nicht größer, als Boote sein sollten für jemanden, der die Wahrheit spricht. Sie machten mir große Furcht, und ich verließ die Wasser und wanderte wieder zu meinem Fluß zurück, verbarg mich am Tage und reiste bei Nacht, wenn ich nicht kleine Ströme fand, um mir vorwärtszuhelfen. Zu meinem Dorf kam ich wieder, aber hoffte kaum, daß ich mein Volk auch dort antreffen würde. Aber sie pflügten und säten und ernteten und gingen so ruhig in ihren Feldern hin und her wie ihre Rinder.«

»Und gute Nahrung war auch noch am Fluß?« fragte der Schakal.

»Mehr als ich meistern konnte. Sogar ich – und ich schlinge nicht Dreck – war übersatt und wurde, wie ich mich entsinne, etwas ängstlich bei dem endlosen Antreiben der Schweigenden. Mein Volk im Dorfe hörte ich sagen, alle Engländer wären tot; aber die, die herunterkamen mit dem Strom, Gesicht nach unten, waren keine Engländer, wie mein Volk sah. Da sprach mein Volk, das beste wäre, zu schweigen, die Steuern zu zahlen und das Land zu beackern. Erst lange Zeit danach klärte sich wieder der Strom, und die nun noch herabkamen, waren in den Fluten ertrunken, wie ich sehen konnte; und wenn es nun auch nicht mehr so leicht war, Futter zu finden, so war ich doch herzlich froh. Ein bißchen Morden ist nicht übel – aber der Mugger ist zuweilen befriedigt, wie man zu sagen pflegt.«

»Wunderbar! Höchst seltsam und wahrhaft wunderbar!« staunte der Schakal. »Von soviel gutem Essen nur erzählen zu hören, hat mich schon fett gemacht. Ist es wohl erlaubt zu fragen, was tat der Wohltäter der Armen danach?«

»Ich gelobte – und bei der Rechten und Linken der Ganga, ich schloß die Kiefer auf den Schwur –, niemals mehr umherzustreifen und zu wandern. So lebte ich denn Jahr um Jahr; sie aber liebten mich sehr und warfen mir Kränze auf das Haupt, wenn sie es hochsteigen sahen. Ja, sehr gnädig ist mir das Schicksal gewesen, der ganze Strom ist freundlich genug, meine arme gebrechliche Gegenwart zu ehren; nur – –«

»Keiner ist vollkommen glücklich vom Schnabel bis zum Schwanz«, tröstete der Adjutant. »Was kann der Mugger von Muggerghat noch wünschen?«

»Das kleine weiße Kind, das mir entkam«, sagte der Mugger und seufzte tief. »Sehr klein war es noch, aber ich habe es nicht vergessen. Ein Greis bin ich jetzt, aber ehe ich hinscheide, ist mein Wunsch, eins noch zu versuchen. Schon wahr ist es, sie sind ein schwerfüßiges, närrisches und lärmendes Volk, und das Vergnügen bei der Jagd würde nicht groß sein; aber ich denke der Tage von Benares, und wenn das Kind lebt, so wird es sich auch ihrer erinnern. Vielleicht schreitet es jetzt an den Ufern eines Stromes auf und ab und erzählte aller Welt, wie es einst seine Hände zwischen den Zähnen des Muggers von Muggerghat hatte und entkam. Sehr gnädig war mein Schicksal, aber das quält mich oft im Traum – der Gedanke an das kleine weiße Kind im Bug des Bootes.« Er gähnte und schloß den Rachen. »Ruhen will ich nun und sinnen. Haltet euch still, meine Kinder, und ehret den Bejahrten.«

Steif drehte er sich und schob sich auf die Höhe der Sandbank. Schakal und Adjutant zogen sich zurück in den Schutz eines gestrandeten Baumes nahe der Eisenbahnbrücke.

»Ein vergnügliches und einträgliches Leben war das«, grinste der Schakal und schielte zu dem Vogel hoch, der über ihm auftürmte. »Nicht ein einziges Mal, denke nur, fand er es angebracht, mir zu sagen, wo am Ufer vielleicht ein Happen für mich übriggeblieben wäre. Und dabei habe ich ihm wohl hundertmal von leckeren Sachen berichtet, die stromabwärts kamen. Wie wahr ist das Sprichwort: ›Schakal und Barbier sind vergessen, sobald das Neue erzählt ist.‹ Und jetzt will er schlafen! Arrah!«

»Wie kann der Schakal mit dem Mugger jagen!« sagte der Adjutant kühl. »Großer Dieb, kleiner Dieb; da weiß man, wer die Reste schlingt.«

Der Schakal drehte sich um, gereizt winselnd, war eben im Begriff, sich im Schutz des Baumes zusammenzurollen, als er sich plötzlich duckte und durch das zerfetzte Geäst nach der Eisenbahnbrücke äugte, die fast senkrecht über ihm war.

»Was ist?« fragte der Adjutant und lüftete besorgt einen Flügel.

»Warte, bis wir Genaues erkennen. Der Wind bläst von uns zu ihnen hin, aber nach uns schauen sie nicht – die zwei Männer dort oben.«

»Menschen sind es? Mein Amt schützt mich. Ganz Indien weiß, daß ich heilig bin.«

Der Adjutant ist der beste Gassenkehrer, frei kann er gehen, wohin es ihm immer beliebt; und so schrak er nicht hoch.

»Ich bin kaum den Tritt eines alten Schuhs wert«, sagte der Schakal, gespannt horchend. »Lausche den Schritten«, fuhr er fort, »das ist kein einheimisches Leder, das ist der beschuhte Fuß eines Bleichgesichts. Horch! Eisen schlägt auf Eisen dort oben. Eine Flinte ist es! Freund, die schwerfüßigen, närrischen Engländer sind gekommen, um mit dem Mugger zu reden!«

»Warne ihn denn. Eben noch wurde er Wohltäter der Armen genannt von einem, der nicht wenig einem verhungerten Schakal glich.«

»Möge der Vetter seine Haut selbst schützen. Stets erzählt er mir, daß von Bleichgesichtern nichts zu fürchten wäre. Und Bleichgesichter müssen es sein. Kein Dorfbewohner von Muggerghat würde es wagen, ihn anzugehen. Sieh doch, ich sagte, es wäre eine Flinte! Nun, mit etwas Glück werden wir noch vor Tag Fraß bekommen. Außerhalb des Wassers hört er schlecht und, und – diesmal ist es keine Frau!«

Ein Flintenlauf blitzte kurz auf im Mondlicht von den Trägern der Brücke herab. Der Mugger lag auf der Sandbank, reglos wie sein eigener Schatten, die Vorderfüße etwas gespreizt, den Kopf dazwischengelegt und schnarchte – wie ein Mugger.

Eine Stimme auf der Brücke flüsterte: »Ein komischer Schuß ist es – beinahe senkrecht hinunter –, aber sicher wie ein Haus. Halte hart hinter das Genick! Alle Wetter, ein Mordsbiest! Die Dörfler werden rasen, wenn er erschossen wird. Es ist der Deota (Schutzgott) der Gegend.«

»Mir gleich«, antwortete eine zweite Stimme. »An die fünfzehn meiner besten Kulis hat er weggeschnappt beim Bau der Brücke; höchste Zeit, ihm das Handwerk zu legen. Wochenlang habe ich ihm im Boot nachgestellt. Hilf mit dem Martini nach, sobald ich ihm beide Kugeln aufgebrannt habe.«

»Denke aber an den Rückschlag, eine Doppelflinte von dem Kaliber ist kein Spaß.«

»Das wird er dann schon merken. Achtung jetzt – los!«

Ein Donner krachte wie von einem kleinen Geschütz (die schwerste Elefantenbüchse dröhnt fast wie eine Kanone), und dem doppelten Feuerstrahl folgte der peitschende Knall einer Martini, deren langes Stahlmantelgeschoß einen Krokodilpanzer glatt durchschlägt. Aber schon die Explosionsgeschosse taten ihre Arbeit. Der erste Einschlag saß kurz hinter dem Genick des Muggers, eine Handbreit links vom Rückgrat, der zweite weiter unten am Ansatz des Schwanzes. In neunundneunzig von hundert Fällen gelingt es einem tödlich getroffenen Krokodil, noch in tiefes Wasser zu entkommen; aber der Mugger von Muggerghat war buchstäblich in drei Stücke geborsten. Kaum zuckte noch der Kopf, als das Leben entwich, und – platt lag er, wie der Schakal.

»Donner und Blitz! Blitz und Donner!« maunzte das kleine, erbärmliche Tier. »Ist das Ding endlich in den Fluß gestürzt, das die Wagen mit den Dächern über die Brücke zieht?«

»Eine Flinte ist es nur«, sagte der Adjutant, obgleich er bis in die Schwanzfeder zitterte. »Nichts weiter als eine Flinte. Tot ist er bestimmt. Die Bleichgesichter kommen herunter.«

Die beiden Engländer eilten die Brücke herab nach der Sandbank und standen bewundernd vor der Länge des Muggers. Ein Eingeborener trennte mit der Axt den ungeheuren Kopf vom Rumpf, und vier Männer schleppten ihn über die Landzunge fort.

»Als ich das letzte Mal meine Hand in den Rachen eines Muggers steckte«, erzählte einer der Engländer und bückte sich (es war der Erbauer der Brücke), »war ich etwa fünf Jahre alt. Ich fuhr damals in einem Boot den Fluß hinab nach Monghyr, war ein sogenanntes Meuterbaby. Meine arme Mutter war mit im Boot, und oft erzählte sie mir, wie sie Vaters alten Revolver gegen den Kopf der Bestie abgefeuert hatte.«

»Na, jedenfalls hast du Rache genommen an dem Führer der Sippschaft, wenn auch deine Nase etwas blutet von dem Rückschlag. He, Bootsleute! Bringt den Kopf ans Ufer, wir wollen ihn auskochen, um den Schädel zu bekommen. Die Haut ist zu zerfetzt und hat keinen Wert mehr. Komm jetzt schlafen. Die Nachtwache hat sich gelohnt, wie?«

Sonderbarerweise machten Schakal und Adjutant die gleiche Bemerkung, kaum drei Minuten, nachdem die Männer fortgegangen waren.

Rothund

Rothund

Jalahi, unsre wilden Rennen
    in weißer, wohliger Nacht!
Weit spüren, scharf äugen,
    schlau schleichen, gut Jagd!
Jalahi, das Wittern der Spur,
    noch frisch im tauigen Naß,
Jalahi, im Satz durch den Nebel,
    die stutzende Beute – faß!

Jalahi, der Gefährten Geheul,
    und der Hirsch, der sich keuchend stellt,
Jalahi, Wagnis und lärmender
    Kampf in der Nacht!
Jalahi, schlaf am Tag
    vor der Höhl‘ am Feld –
Jalahi, es gilt, in die Schlacht,
    in die Schlacht, Jalahi, o, Jalahi!

Nach Zerstörung des Dorfes durch die Dschungel begann für Mogli die schönste Zeit seines Lebens. Er hatte das befriedigte Bewußtsein, eine Schuld gerecht heimgezahlt zu haben; alle in der Dschungel waren gut Freund mit ihm und fürchteten ihn auch ein wenig. Was er tat, sah und vernahm auf seinen Wanderungen von einem Volk zum anderen mit seinen vier Gefährten oder allein, darüber ließen sich noch viele, viele Geschichten erzählen, jede davon vielleicht so lang wie diese. Weder also kann ich euch berichten, wie er dem rasenden Elefanten von Mandla begegnete, wie er die zweiundzwanzig Ochsen tötete, die elf Karren gemünzten Silbers zum Reichsschatz schleppte und die blinkenden Rupien im Staub verstreute; noch wie er in den Morästen des Nordens eine ganze lange Nacht mit Tschakala, dem Krokodil, kämpfte und dabei sein Jagdmesser an den Rückenplatten der Bestie zerbrach, wie er dann ein neues und längeres Messer fand, das an dem Halse eines Mannes hing, den ein wilder Eber gerissen hatte, und wie er den wilden Eber verfolgte und tötete und somit den Preis für das Messer zahlte.

Ich kann auch nicht erzählen, wie er während der großen Hungersnot in die wogenden Wildherden geriet und fast zu Tode gequetscht wurde; wie er Hathi, den Schweigsamen, vor einer Falle mit einem Spieß am Boden bewahrte, und wie er tags darauf selbst in eine geschickt versteckte Leopardenfalle geriet und Hathi die dicken Holzpfähle über ihm in Stücke brach, wie er die wilden Büffelkühe in den Sümpfen melkte, wie – – –

Aber immer nur eine Geschichte auf einmal. Vater und Mutter Wolf starben; Mogli rollte einen mächtigen Felsblock vor den Eingang ihrer Höhle und sang das Totenlied über ihnen. Balu wurde immer älter und steifer; und selbst Baghira, der Nerven von Stahl und Muskeln von Eisen hatte, schien ein wenig langsamer zu werden beim Jagen. Akelas Fell verfärbte sich vom Grau zum milchigen Weiß vor Alter, die Rippen traten hervor, er lief, als wäre er aus Holz geschnitzt, und Mogli schlug für ihn die Beute. Aber die jungen Wölfe, die Kinder des aufgelösten Sionipacks, gediehen und wuchsen heran; und als ihrer etwa vierzig waren, führerlose, flinkfüßige, starkstimmige Fünfjährlinge, riet ihnen Akela, sich zusammenzuschließen, dem Gesetz zu gehorchen und sich einen Führer zu erwählen, wie es dem freien Volk geziemt.

Mogli mischte sich nicht ein in diese Sache; er habe saure Frucht gegessen, sagte er, und kenne den Baum, an dem sie hing. Aber als Phao, Sohn des Phaona (sein Vater war der graue Fährtensucher in den Tagen von Akelas Führung), sich seinen Platz als Führer des Packs nach dem Gesetz erkämpft hatte und als unter den Sternen die alten Rufe und die alten Gesänge wieder ertönten, da kam Mogli zu dem Rätefelsen um lieber Erinnerungen willen. Wenn es ihm beliebte, zu dem Pack zu sprechen, wartete alles, bis er geendet hatte, und er saß neben Akela auf dem Felsen, über Phao. Damals waren noch Tage guter Jagd und guten Schlafes. Kein Fremder wagte, in die Dschungel einzudringen, die Moglis Volk, wie sie das Pack nannten, gehörten; die jungen Wölfe wurden fett und stark, und viele Wolfsjunge brachte man zur Musterung. Immer war Mogli bei solchen Musterungen zugegen, denn er erinnerte sich an die Nacht, da ein schwarzer Panther ein Menschenjunges in das Pack einkaufte; und der langgezogene Ruf: »Schauet, schauet scharf, ihr Wölfe!« ließ sein Herz erbeben in wundersamem Gefühle. Sonst aber schweifte er immer weit umher in der tiefen Dschungel mit den vier Brüdern, eräugte, ertastete, schmeckte und erlebte Neues.

Eines Tages trottete er im Dämmerlicht gemächlich hin über die Hügel, um Akela die Hälfte eines Bockes zu bringen, den er erlegt hatte, und hinter ihm trabten seine vier Wölfe, balgten sich und purzelten übereinander aus lauter Freude am Leben. Da vernahm er plötzlich einen Schrei, wie er ihn seit den bösen Tagen Schir Khans nicht mehr gehört hatte. Es war, was sie in der Dschungel den »Phial« nennen, eine Art grausiges Gekreisch, wie es der Schakal ausstößt, wenn er hinter dem Tiger jagt oder wenn ein großes Reißen im Gange ist. Stellt euch eine Mischung aus Haß, Triumph, Furcht und Verzweiflung vor, durchsetzt von Hohngelächter, so habt ihr ungefähr einen Begriff von dem Phial, der anschwoll und sank, zitterte und schwankte von ferne über den Waingunga her. Die vier Wölfe hielten auf der Stelle an, sträubten das Haar und knurrten. Moglis Hand fuhr nach dem Messer, er stutzte, Blut schoß ihm in den Kopf, und die Brauen zogen sich düster zusammen.

»Kein Gestreifter würde es wagen, hier auf Beute zu hetzen«, sagte er.

»Das ist nicht der Schrei des Verfolgers«, rief Graubruder. »Ein großes Töten ist es. Horch!«

Wieder brach es los, halb schluchzend, halb kichernd, als ob der Schakal weiche, menschliche Lippen hätte. Da atmete Mogli tief auf und lief zum Rätefelsen, eilende Wölfe vom Pack auf dem Wege überholend. Phao und Akela saßen zusammen oben auf dem Felsen, und unter ihnen, jeden Nerv gespannt, hockten die anderen. Die Mütter und die Jungen galoppierten den Höhlen und Lagern zu; denn wenn der Phial ertönt, ist es für Schwache nicht Zeit, umherzustreifen.

Nichts hörten sie jetzt als das Rauschen und Gurgeln des Waingunga in der Dunkelheit und das Rascheln des Abendwindes in den Wipfeln der Bäume – da drang plötzlich der Ruf eines Wolfes über den Strom. Kein Wolf vom Pack war es, denn alle lagerten vollzählig um den Felsen. Der Ruf ging über in ein langgezogenes, verzweifeltes Bellen, und »Dole« klang es, »Dole, Dole, Dole!« Man hörte das Schlurfen müder Füße auf dem Felsen, und dann kam ein hagerer, triefender Wolf mit blutigroten Streifen an den Flanken, zerfetzter rechter Vorderpfote und Schaum vor dem Maule in den Kreis gestürzt und sank stöhnend zu Moglis Füßen nieder.

»Gute Jagd! Unter wessen Führung?« fragte Phao feierlich.

»Gute Jagd! Won-tolla bin ich«, war die Antwort. Das hieß, daß er ein Einsiedelwolf war, der mit seiner Wölfin und seinen Jungen im einsamen Lager lebte. Won-tolla bedeutet »Auslieger«, der getrennt lagert von jeglichem Pack. Er keuchte schwer, und man konnte sehen, wie jeder Herzschlag seinen Körper durchschüttelte.

»Was regt sich?« fragte Phao – das ist die Frage der Dschungel, wenn der Phial durch die Wälder gellt.

»Der Dole, der Dole vom Dekkan – Rothund, der Mörder! Von Süden nach Norden zogen sie, sprachen, der Dekkan wäre leer; nun töten sie alles auf ihrem Wege. Vier gehörten zu mir, als dieser Mond neu war, meine Wölfin und drei Junge. Töten lehrte sie die Jungen auf den Wiesengründen, sich verbergen, um den Bock anzuschleichen, wie wir es tun, die auf den Lichtungen leben. Um Mitternacht noch hörte ich sie vollzählig zusammen auf der Fährte. Beim Morgengrauen fand ich sie steif im Gras – vier, freies Volk, vier, als dieser Mond neu war! Da suchte ich mein Blutrecht und stieß auf die Dolen.«

»Wie viele?« fragte Mogli rasch; das Pack knurrte tief in den Kehlen.

»Ich weiß nicht. Drei von ihnen werden nicht mehr morden; zuletzt trieben sie mich wie den Bock, auf drei Beinen hetzten sie mich. Seht her, freies Volk!«

Er streckte den zerfleischten Vorderlauf aus, schwarz war er von geronnenem Blut. Seine Flanken waren aufgerissen durch grausame Bisse, Hautfetzen hingen ihm an der Kehle.

»Friß«, sagte Akela und stand auf von dem Fleisch, das Mogli ihm gebracht hatte. Der Auslieger stürzte sich heißhungrig darüber.

»Kein Verlust soll es für euch sein«, sagte er demütig, als die erste Schärfe seines Hungers gestillt war. »Gebt mir ein wenig Kraft, freies Volk, und ich will mit euch töten! Da dieser Mond neu war, war mein Lager voll – jetzt ist es leer, und die Blutschuld ist noch nicht gezahlt.«

Phao hörte, wie seine Zähne einen Hüftknochen zerknackten, und knurrte beifällig.

»Solche Kiefer werden wir brauchen können«, sagte er. »Waren Junge mit den Dolen?«

»O nein! Rote Jäger alle – ausgewachsene Hunde ihres Packs, schwer und stark, wenn sie auch im Dekkan Eidechsen fressen.«

Die Meldungen Won-tollas besagten, daß die Dolen, die roten Jagdhunde des Dekkans, sich zum Töten aufgemacht hatten; und wohl wußten die Wölfe, daß selbst der Tiger seine frische Beute den Dolen überläßt. Quer durch die Dschungel brechen sie, schlagen nieder, reißen alles in Stücke, was ihnen in den Weg kommt. Wohl sind sie nicht halb so groß und so schlau wie der Wolf, aber sehr stark und zahlreich. Erst beim vollen Hundert bilden die Dolen ein Pack, während vierzig Wölfe schon ein starkes Rudel ausmachen. Auf seinen Wanderungen war Mogli hin und wieder an den grasreichen Rand des Dekkan gelangt und hatte dort die furchtlosen Dolen gesehen, wie sie schliefen, spielten und sich kraulten vor den kleinen Schlupflöchern hinter Büschen und Gesträuch, die ihnen zum Lager dienen. Er verachtete und haßte sie, weil ihr Geruch nicht dem des freien Volkes glich, weil sie nicht in Höhlen lebten und vor allem, weil ihnen zwischen den Zehen Haare wucherten, während er und seine Freunde klarfüßig waren. Von Hathi aber wußte er, wie furchtbar ein Jagdpack von Dolen sein kann; selbst Hathi weicht ihren Reihen aus, und bis sie nicht vertilgt sind oder das Wild knapp wird, streben sie unaufhaltsam weiter.

Auch Akela wußte manches von den Dolen, denn gelassen sagte er zu Mogli: »Besser ist es, im vollen Pack zu sterben als allein und führerlos. Große Jagd wird das sein und – meine letzte. Menschen aber leben lange, und du kleiner Bruder, hast noch viele Tage und Nächte vor dir. Wandere darum nach Norden und verbirg dich dort: wenn einer von uns Wölfen am Leben bleibt, wird er dir Nachricht von dem Kampf bringen, nachdem die Dolen fort sind.

»So, so«, gab Mogli ganz ernsthaft zurück, »ich soll also nach den Morästen des Nordens ziehen, kleine Fische fangen und auf Bäumen schlafen – oder soll ich das Affenvolk um Hilfe anbetteln und Nüsse knacken, während das Pack hier unten kämpft?«

»Auf Leben und Tod geht es«, sagte Akela. »Du bist niemals dem Dolen, dem roten Mörder, begegnet. Der Gestreifte selbst …«

»Auah, auah«, spottete Mogli. »Einen gestreiften Affen habe ich getötet! Höre nun: Ein Wolf war mein Vater, eine Wölfin meine Mutter, und ein alter, grauer Wolf (nicht sehr weise, sondern nur weiß ist er jetzt) war mir Vater und Mutter zugleich. Deshalb sage ich« – er erhob seine Stimme – »und erkläre: wenn die Dolen kommen, mögen sie kommen, aber Mogli und das freie Volk werden in diesem Kampf nur eine Haut sein. Und ich sage: bei dem Bullen, für den mich Baghira einkaufte in den alten Tagen, deren ihr Jungen vom Pack euch nicht mehr entsinnt, ich sage – und die Bäume und der Fluß sollen es vernehmen und gut behalten, wenn ich es vergesse –, ich sage: dieses mein Messer wird ein Zahn sein dem Pack, und ich denke, kein stumpfer! So meine Worte – ich habe gesprochen.«

»Du kennst die Dolen nicht, Mensch mit der Zunge des Wolfes«, rief Won-tolla. »Ich hoffe nichts weiter, als ihnen die Blutschuld zahlen zu können, bevor sie mich in Stücke reißen. Sie rücken nur langsam vor, da sie alles unterwegs morden; aber in zwei Tagen wird wieder ein wenig Kraft in mir sein, und dann gehe ich hin, um die Blutschuld abzutragen. Euch aber, freies Volk, rate ich, zieht nach Norden und begnügt euch eine Zeitlang mit schmaler Kost, bis die Dolen fort sind. Denn kein Fleisch bringt diese Jagd.«

»Hört nur den Auslieger!« höhnte Mogli. »Freies Volk, nach Norden müssen wir wechseln, Eidechsen und Ratten an den Ufern fangen, damit wir nur den Dolen nicht begegnen. Der Dole soll unsere Jagdgründe ausplündern, indes wir uns im Norden verstecken, bis es ihm gefällt, unser Eigentum uns zurückzugeben. Ein Hund ist er nur und der Sohn eines Hundes, rot, gelbbäuchig, lagerlos und haarig zwischen den Zehen. Sechs und acht Junge bringt er auf einmal zur Welt, als wäre er Tschikai, die kleine Springratte. Wahrlich, freies Volk, wir müssen flüchten und bei den Völkern des Nordens um den Abfall von geschlagenem Rindvieh betteln. Ihr kennt doch den Spruch: ›Im Norden das Gewürm, im Süden die Läuse. Wir sind die Dschungel.‹ Wählet nun, o wählet! Große Jagd ist es! Für das Pack, für das volle Pack – für Höhle und Wurf, für Drinnen- und Draußentöten; für die Wölfin, die die Hirschkuh treibt, und für das kleine Junge im Lager. Wir sind dabei! – sind dabei! – sind dabei!«

Das Pack fiel ein mit einem einzigen tiefen, dröhnenden Gebell, das durch die Nacht hin erscholl, als stürzten Bäume nieder: »Alle sind wir dabei – dabei – dabei!«

»Bleibt beim Pack!« befahl Mogli seinen vier Wölfen. »Jeden Zahn brauchen wir. Phao und Akela sollen die Schlacht vorbereiten. Ich gehe, um die Anzahl der Mörderhunde festzustellen.«

»Es ist dein Tod!« rief Won-tolla, sich halb aufrichtend. »Was vermag solch ein Haarloser gegen den Rothund. Der Gestreifte selbst, bedenkt …«

»Ein Auslieger bist du wahrlich!« rief Mogli zurück. »Aber wir werden uns sprechen, wenn die Dolen verreckt sind. Gute Jagd allen!«

Fort stürmte er in das Dunkel hinein, wild erregt, kaum achtend, wohin er den Fuß setzte; und die Folge war, daß er über Kaas große Ringe stolperte und der Länge nach hinfiel. Der Python lag lauernd auf einer Wildfährte am Strom.

»Ksshe!« zischte Kaa aufgebracht. »Ist das Dschungelart, so zu trampeln und zu lärmen und die ganze Nachtjagd zu verderben, noch dazu, wenn das Wild so reichlich wechselt?«

»Entschuldige«, sagte Mogli, sich aufraffend. »Ich suchte dich in der Tat, Flachkopf; aber jedesmal, wenn ich dich treffe, bist du um eines Armes Länge größer und breiter geworden. Keiner ist dir gleich in der Dschungel, weiser, wunderschöner Kaa.«

»Nun, wohin läuft denn die Fährte?« Sanft erklang Kaas Stimme. »Kaum vor einem Monde noch war da ein Mannling mit einem Messer, warf Steine nach meinem Kopf und gab mir schlechte, kleine Baumkatznamen, weil ich schlafend lag in der Lichtung …«

»Ja, und das aufgetriebene Wild in alle Winde verscheuchtest. Mogli aber jagte, und derselbe Flachkopf war zu taub, um den Pfiff zu hören und gab nicht die Wildfährte frei«, antwortete Mogli und ließ sich dann nieder zwischen den buntschillernden Ringen.

»Derselbe Mannling kommt jetzt mit weichem Schmeichelwort zu demselben Flachkopf, erzählt ihm, er sei weise, stark und schön, und selbiger alter Flachkopf glaubt ihm und ringelt einen Platz zurecht – so – für denselben steinewerfenden Mannling, und … liegst du bequem? Könnte Baghira dir so weichen Ruheplatz schaffen?«

Wie gewöhnlich hatte Kaa sich zu einer Art weicher Hängematte für Mogli zusammengeringelt. Der Knabe griff in die Dunkelheit und zog den geschmeidigen, kabelgleichen Hals der Schlange zu sich heran, bis Kaas Kopf auf seiner Schulter ruhte. Dann erzählte er alles, was sich in dieser Nacht in der Dschungel zugetragen hatte.

»Weise mag ich wohl sein«, sagte Kaa, als Mogli zu Ende war, »aber taub bin ich bestimmt, sonst hätte ich den ›Phial‹ vernommen. Kein Wunder, daß die Grasfresser unruhig sind. Wie stark sind wohl die Dolen?«

»Gesehen habe ich sie noch nicht. Heißfüßig kam ich zu dir. Älter bist du als Hathi, aber, o Kaa« – Mogli wand sich förmlich vor Freude –, »große Jagd wird es sein! Nur wenige von uns werden den nächsten Mond erleben.«

»Bist du mit bei dieser Jagd? Bedenke, ein Mensch bist du, und bedenke auch, welches Pack dich einst ausstieß. Möge der Wolf mit dem Hunde fertig werden. Du bist Mensch.«

»Letztjährige Nüsse sind schwarze Erde heuer«, sagte Mogli. »Wahr ist, ich bin ein Mensch; aber es ist in meinem Wanst, daß ich in dieser Nacht gelobte, Wolf zu sein. Fluß und Bäume rief ich an als Zeugen. Zum freien Volk gehöre ich, Kaa, bis die Dolen dahin sind.«

»Freies Volk«, murrte Kaa, »freie Diebe! Eingeknüpft hast du dich in den Todesknoten. Weshalb? – Um der Erinnerung willen an tote Wölfe? Keine gute Jagd ist das!«

»Ich sprach mein Wort. Die Bäume wissen es, der Strom weiß es. Nicht ehe die Dolen verjagt sind, kommt mein Wort zu mir zurück.«

»Ngssch! Das ändert alle Fährten! Ich gedachte dich mitzunehmen nach den Morästen des Nordens; aber das Wort – das Wort selbst eines kleinen, nackten, haarlosen Mannlings – ist das Wort. Nun, ich Kaa, sage …«

»Bedenke wohl, Flachkopf, daß du dich selbst nicht einschlingst in den Todesknoten. Dein Wort brauche ich nicht, denn wohl weiß ich – –«

»Gut denn«, sagte Kaa. »Kein Wort werde ich geben. Aber was ist in deinem Wanst, was du tun willst, wenn die Dolen kommen?«

»Sie müssen den Waingunga hinabschwimmen. Ich dachte, sie in den seichten Wassern mit dem Messer anzugreifen, das Pack hinter mir, und sie so mit Stechen und Stoßen stromabwärts zu treiben oder ihnen den Schlund ein wenig zu kühlen.«

»Der Dole läßt sich nicht treiben, und heiß ist sein Schlund«, sagte Kaa. »Weder Mannling noch Wölfling werden übrigbleiben nach dieser Jagd – nur weiße Knochen.«

»Oho! Sterben wir, so sterben wir. Die größte Jagd wird es sein. Aber jung ist mein Wanst, und noch wenig Regenzeiten sah ich, bin weder weise noch stark. Hast du einen besseren Plan, Kaa?«

»Ich habe hundert und aber hundert Regenzeiten gesehen. Breit schon war meine Spur im Sande, ehe noch Hathi die Milchzähne abwarf. Bei dem Ur-Ei – älter bin ich als viele Bäume, gesehen habe ich alles, was in der Dschungel geschah.«

»Dies aber ist neue Jagd«, sagte Mogli. »Nie zuvor kreuzte der Dole unsere Fährte.«

»Was ist – war schon. Was sein wird, ist nicht mehr als ein vergessenes Jahr, das zurückkommt. Liege still, indes ich zähle diese meine Jahre.«

Wohl eine Stunde lag Mogli zwischen den Ringen, während Kaa, den Kopf reglos am Boden, alles überdachte, was er gesehen und gekannt seit dem Tage, da er aus dem Ei gekrochen war. Das Licht in seinen Augen schien zu erlöschen, daß sie nur noch wie matte Opale schimmerten. Dann und wann machte er kurze, steife Stöße mit dem Kopf, nach rechts und links, als jagte er im Traum. Mogli war leicht eingeschlummert, denn wohl wußte er, daß nichts so wichtig war vor dem Jagen als Schlaf, und er vermochte ihn in jeder Stunde bei Tag und bei Nacht zu finden.

Dann fühlte er, wie Kaas Leib unter ihm größer und breiter wurde. Der gewaltige Python blies sich auf und zischte dabei mit einem Geräusch, als ob ein Schwert aus stählerner Scheide führe.

»Die toten Jahreszeiten habe ich alle erschaut«, hub Kaa endlich zu reden an, »die riesigen Bäume, die alten Elefanten und die Felsen, die kahl lagen und scharfkantig, ehe Moos sie bedeckte. Lebst du noch, Mannling?«

»Eben erst ist der Mond untergegangen, ich verstehe nicht –«

»Sss! Kaa bin ich wieder, ich wußte – kurz nur war die Zeit. Zum Strom nun wollen wir gehen, und ich werde dir weisen, was gegen die Dolen getan werden muß.«

Pfeilschnell wandte er sich dem Hauptarm des Waingunga zu und tauchte hinein, etwas oberhalb des Pfuhles, der den Friedensfelsen birgt. Mogli war ihm zur Seite.

»Nein, schwimme nicht. Ich bin rascher. Halte dich fest!«

Mogli klammerte sich mit dem linken Arm um Kaas Nacken, legte den rechten fest an den Leib und streckte die Füße. Dann schwamm Kaa gegen die Strömung, wie nur er es vermochte. Die weißschäumenden Wellen des gestauten Wassers standen gleich einer Halskrause um Moglis Nacken; Beine und Füße wirbelten ihm durcheinander im Strudel unter des Pythons schlagenden Seiten.

Ein bis zwei Meilen oberhalb des Friedensfelsens wird der Waingunga eingeengt durch eine Schlucht von hundert Fuß hohen Marmorfelsen, der Strom stürzt dort donnernd und tosend zwischen dem Steingeklüft dahin. Mogli störte das nicht. Alle Wasser der Welt hätten ihn nicht geängstigt. Er betrachtete sich die Schlucht genau und witterte unbehaglich, denn in der Luft war ein süßsäuerlicher Geruch wie von großen Ameisenhaufen bei starker Hitze. Instinktmäßig duckte er sich ins Wasser, hob nur manchmal den Kopf, um Atem zu holen. Plötzlich legte Kaa sich vor Anker mit einer doppelten Windung des Schwanzes um einen gesunkenen Felsblock in der Tiefe und hielt Mogli fest in der Höhlung eines Ringes, indes das Wasser an ihnen vorbeistrudelte.

»Der Ort des Todes ist hier«, sagte der Knabe. »Warum kamen wir her?«

»Sie schlafen«, erwiderte Kaa. »Hathi weicht vor dem Gestreiften nicht aus. Doch Hathi und der Gestreifte weichen den Dolen. Die Dolen sagen, sie weichen vor nichts. Aber das kleine Volk der Felsen, vor wem weicht das zurück? Künde mir, Meister der Dschungel, wer ist der Meister der Dschungel?«

»Diese hier sind es«, flüsterte Mogli. »Der Ort des Todes ist es. Komm fort.«

»Nein, schau wohl hin, denn jetzt schlafen sie. Es ist heute, wie es war, als ich noch nicht so lang war wie dein Arm.«

Die bröckelnden, verwitterten Wände der Waingungaschlucht sind seit Beginn der Dschungel Wohnort des kleinen Volkes der Felsen – der geschäftigen, wütenden, wilden, schwarzen Bienen Indiens –, und Mogli wußte wohl, daß alle Fährten sich eine halbe Meile vor der Schlucht zur Seite wandten.

Jahrhundertelang hatte das kleine Volk hier gehaust, hatte gebaut und von Spalte zu Spalte geschwärmt und wieder geschwärmt. Der weiße Marmor war fleckig von vertrocknetem Honig, und die Waben saßen überall tief in den dunklen Höhlungen. Weder Mensch noch Tier, weder Feuer noch Wasser hatte sie je gestört. Die Wände der Schlucht waren der ganzen Länge nach wie mit schimmernden schwarzen Samtgardinen behangen; und Moglis Herz sank, als er hinsah, denn es waren die geklumpten Millionen schlafender Bienen. Das Antlitz der Felsen war wie gefleckt mit Klumpen, Girlanden und Auswüchsen, die verrotteten Baumstämmen glichen. Verlassene Waben vergangener Jahre waren es oder neue Siedlungen, die im Schatten der windstillen Schlucht erstanden. Mogli hörte mehrmals das Rauschen und Gleiten honigschwerer Stöcke, die irgendwo umstürzten und in die dunklen Galerien fielen, dann ein dumpfes Dröhnen zahlloser Flügelschläge und träges Tropfen – trip, trip, trip – des verschütteten Honigs, der weiterrann, bis er über irgendeine Felskante ins Freie floß und klebrig auf das Gestrüpp niedertropfte. An der einen Seite des Stroms lag ein kleiner, kaum fünf Fuß breiter Ufersaum, auf dem sich der Abfall ungezählter Jahre turmhoch häufte. Da lagen tote Bienen, Drohnen, vertrocknete Waben, Flügel von schmarotzenden Motten und Käfern, die dem Honig nachgegangen waren – alles moderte da in weichen Lagern von feinstem, schwarzem Staub. Der scharfe Gestank, der davon hochstieg, genügte schon, um alles abzuschrecken, was keine Flügel hatte oder die Bedeutung des kleinen Volkes kannte.

Kaa setzte sich wieder stromaufwärts in Bewegung, bis zu einer Sandbank am Ausgang der Schlucht.

»Hier liegt die Beute dieses Jahres«, sagte er. »Sieh!«

Auf der Bank am Ufer bleichten die Gerippe jungen Rotwilds und Knochen eines Büffels. Mogli konnte erkennen, daß weder Wolf noch Schakal die Knochen des Wilds berührt hatten, die in ihrer natürlichen Lage rein abgeschält waren.

»Diese da sind über den Grenzstrich hinausgegangen«, sagte Mogli leise. »Sie kannten das Gesetz nicht, und das kleine Volk hat sie getötet. Laß uns fort, ehe sie erwachen.«

»Sie erwachen nicht vor Sonnenaufgang«, sagte Kaa. »Nun laß dir erzählen: Vor vielen, vielen Regenzeiten kam ein gehetzter Bock vom Süden hierher. Er kannte die Dschungel nicht, und das Pack war hinter ihm her. Toll vor Angst, sprang er hier von oben herab, das Pack aber rannte blindlings in heißer Wut seiner Fährte nach. Hoch stand die Sonne, überaus zahlreich war das kleine Volk und summte zornig. Auch viele vom Pack versuchten den Sprung in den Waingunga, aber sie waren tot, noch ehe sie auf das Wasser aufschlugen. Die, die nicht sprangen, starben ebenfalls oben in den Felsen. Der Bock aber blieb am Leben.«

»Wie das?«

»Er kam zuerst, lief um sein Leben, sprang hinunter, ehe das kleine Volk es merkte, und schwamm schon im Strom, als sie zum Töten sich sammelten. Das nachhetzende Pack aber erlag ganz der Wut des kleinen Volkes, das durch die Fußtritte des Bockes aufgestört war.«

»Der Bock lebte?« wiederholte Mogli nachdenklich.

»Wenigstens damals starb er nicht, obgleich keiner unten wartete mit starkem Leib, der seinen Sprung abfing und ihn sicher über Wasser hielt, wie ein gewisser alter, fetter, tauber, gelber Flachkopf es für einen Mannling tun würde – jawohl, ob auch alle Dolen des Dekkan hinter ihm her hetzen. Was ist dir im Wanst?«

Kaas Kopf zischelte dicht an Moglis Ohr. Nicht gleich antwortete der Knabe. »Den Tod am Barte zausen heißt das«, sagte er dann. »Aber Kaa, wahrlich bist du der Weiseste in der Dschungel.«

»Das haben schon viele gesagt. Sieh zu, wenn die Dolen dir folgen sollten …«

»Bestimmt werden sie das tun. Ho! Ho! Viele kleine Stacheln habe ich unter meiner Zunge, die ihre Haut stechen sollen.«

»Wenn die Dolen dir folgen, heiß und blind nur nach deiner Schulter äugend, werden die, die nicht schon da oben sterben, ins Wasser hinabspringen, hier oder weiter unten, denn das kleine Volk wird sich erheben und über sie herfallen. Der Waingunga aber ist hungriges Wasser, und kein Kaa wird dasein, um sie in der reißenden Strömung oben zu halten. Die dann noch am Leben bleiben, werden abwärtstreiben bis zu dem seichten Wasser bei den Sionihöhlen; und dort mag dein Pack sie bei der Gurgel fassen.«

»Ahai! Eowawa! Besseres kann es nicht geben, bis die Regen fallen in der trockenen Jahreszeit. Bleibt nur noch das bißchen Rennen und Springen. Genau kennenlernen sollen mich die Dolen, so daß sie mir ganz dicht folgen werden.«

»Hast du dir die Felsen angesehen über dir, von der Landseite aus?«

»Nein – das vergaß ich.«

»So lauf denn hin und schau! Verwitterter Grund ist überall, zerrissen und voller Löcher. Setzest du einen der Füße plump und achtlos nieder, so ist es aus mit der Jagd. Sieh, ich lasse dich hier; um deinetwillen allein will ich den Wölfen Nachricht bringen, damit sie wissen, wo die Dolen zu treffen sind. Was mich betrifft, so bin ich mit keinem Wolf von einer Haut.«

Wenn eine Bekanntschaft Kaa mißfiel, konnte er anzüglicher werden als sonst einer in der Dschungel, Baghira vielleicht ausgenommen. Er schwamm stromabwärts, hielt dem Rätefelsen gegenüber und erblickte Phao und Akela, die den Geräuschen der Nacht lauschten.

»Hssh!! Hunde!« rief er leichthin. »Die Dolen werden den Strom herabkommen. Bei den seichten Wassern könnt ihr sie anpacken, wenn ihr keine Angst habt.«

»Wann kommen sie?« fragte Phao. »Und wo ist mein Menschenjunges?« fragte Akela.

»Sie kommen, wenn sie kommen«, höhnte Kaa. »Immer schön abwarten. Und was dein Menschenjunges angeht, dem du sein Wort abgenommen und es so dem Tode vorgelegt hast – dein Menschenjunges ist bei mir, und wenn es noch nicht tot ist, so ist das nicht dein Verdienst, gebleichter Hund! Wartet hier auf die Dolen und seid froh, daß das Menschenjunge und ich auf eurer Seite stehen.«

Blitzschnell schwamm Kaa wieder stromaufwärts, legte sich in der Mitte der Schlucht vor Anker und schaute aufwärts nach dem Rand der Felswand. Plötzlich gewahrte er Moglis Kopf gegen die Sterne, ein Sausen erklang in der Luft, dann folgte der heftige Aufprall eines Körpers, der mit den Füßen voran herunterfiel. Im nächsten Augenblick schon ruhte der Knabe wieder in Kaas Umschlingung.

»Bei Nacht ist das kein schöner Sprung«, sagte Mogli ruhig. »Zweimal so hoch sprang ich schon zum Vergnügen; aber ein schlechter Platz ist dort oben – niedriges Gestrüpp, Spalten und Löcher, die tief hineingehen, alles voll vom kleinen Volk. Dicke Steine habe ich zur Seite von drei Spalten aufgeschichtet. Die will ich beim Laufen mit den Füßen umstoßen, und das kleine Volk wird dann in heller Wut hinter mir aufsteigen.«

»Menschenrede und Menschenlist ist das«, sagte Kaa. »Weise bist du, aber wütend ist das kleine Volk immer.«

»Nein, im Zwielicht ruhen alle Flügel eine Weile weit und breit. Im Zwielicht dann spiele ich mit den Dolen, denn am besten jagt der Dole am Tage. Jetzt folgt er Won-tollas Blutspur.«

»Tschil läßt nicht von einem toten Ochsen und der Dole nicht von einer Blutspur«, sagte Kaa.

»Eine frische Blutfährte will ich ihnen legen, von ihrem eigenen Blut – Dreck sollen sie fressen. Du bleibst hier, Kaa, bis ich zurückkehre mit den Dolen?«

»Gewiß, aber wenn sie dich in der Dschungel schlagen oder das kleine Volk dich tötet, ehe du hinunterspringen kannst?«

»Wenn Morgen kommt, dann jagen wir für morgen«, sagte Mogli, einen Dschungelspruch anführend. »Und bin ich tot, dann ist es Zeit, das Totenlied zu singen. Gute Jagd, Kaa!«

Er löste den Arm vom Nacken des Pythons, ließ sich, steif wie ein Brett, durch die Schlucht treiben, steuerte einem fernen Ufer zu, wo er seichtes Wasser fand, und lachte laut vor Freude. Nichts liebte Mogli mehr, wie er selber sagte, als »den Tod am Bart zu zupfen«, und der Dschungel zu zeigen, daß er der Oberherr war. Oft hatte er mit Balus Hilfe Bienennester auf einzelstehenden Bäumen ausgenommen und wußte daher, daß das kleine Volk heftige Abneigung gegen den Geruch des wilden Knoblauchs hatte. Er sammelte ein Bündel davon, band es mit Rindenbast zusammen und folgte dann Won-tollas Blutspur, die von den Höhlen aus etwa fünf Meilen südwärts verlief. Dabei blickte er geneigten Kopfes in die Wipfel der Bäume und kicherte leise.

»Mogli, der Frosch, bin ich gewesen«, sagte er zu sich. »Mogli, der Wolf, bin ich, wie ich gelobt. Mogli, der Affe, muß ich jetzt sein, bevor ich Mogli, der Bock, werde. Zuletzt aber bin ich Mogli, der Mensch. Hoho!« Und er strich mit dem Daumen über die achtzehn Zoll lange Schneide seines Messers.

Die blutgetränkte schwarze Fährte Won-tollas lief durch einen Wald dichtstehender, starkstämmiger Bäume, der sich nach Nordosten zog. Allmählich lichter und lichter werdend, endete er zwei Meilen vor dem Bienenfelsen. Vom letzten Stamm aus bis zum Beginn des niederen Gestrüpps der Bienenfelsen war offenes Land, wo kaum ein Wolf hätte Deckung finden können. Mogli trabte unter den Bäumen hin und prüfte die Entfernungen zwischen Ast und Ast; mitunter erklomm er einen Stamm und sprang versuchsweise von einem Baum auf den anderen, bis er auf das offene Land kam, das er eine Stunde lang sorgfältig erforschte. Dann wandte er sich um, nahm Won-tollas Fährte wieder auf, da, wo er sie verlassen hatte, und stieg zuletzt auf einen Baum mit einem weitausladenden Ast, der etwa acht Fuß vom Boden entfernt war. Dort hängte er das Bündel Knoblauch an eine sichere Stelle, setzte sich nieder, schärfte sein Messer an der Fußsohle und summte leise vor sich hin.

Kurz vor Mittag, da die Sonne heiß brannte, vernahm er Pfotengetrappel und witterte den unerträglichen Gestank des Dolenpacks, die rastlos auf Won-tollas Fährte dahintrotteten. Von oben gesehen, scheint der rote Dole nicht halb so groß wie ein Wolf, aber Mogli wußte, wie stark Beine und Kiefer der Dolen sind. Nun sah er den spitzen, rotbraunen Kopf des Führers, der auf der Fährte spurte, und bot ihm »Gute Jagd«.

Das Tier blickte nach oben, und hinter ihm hielten die Packs; Horden auf Horden roter Hunde mit tiefhängenden Ruten, schweren Schultern, schwachen Lenden und blutigen Schnauzen. Die Dolen sind für gewöhnlich ein schweigsames Volk und haben keine Lebensart, selbst nicht in ihrer eigenen Dschungel. Ganze zweihundert mußten sich unter Mogli versammelt haben, und er konnte sehen, wie die Führer hungrig an Won-tollas Spur schnüffelten und versuchten, das Pack vorwärtszutreiben. Aber das durfte nicht sein; denn sonst hätten sie schon im hellen Tageslicht die Lager der Wölfe erreicht, und Mogli gedachte, sie unter seinem Baum bis zum Einbruch der Dämmerung festzuhalten.

»Wer hat euch erlaubt, hier in dieser Dschungel zu jagen?« fragte Mogli.

»Alle Dschungel sind unsere Dschungel«, kam die Antwort, und der Dole, der sie gab, fletschte seine weißen Zähne. Grinsend schaute Mogli hinab und ahmte täuschend das scharfe Tschittertschatter von Tschikai, der Springratte des Dekkan, nach – gab damit zu verstehen, daß die Dolen um nichts höher ständen als eben Tschikai, die Ratte. Das Pack drängte sich um den Baum zusammen, der Führer bellte wütend und nannte Mogli einen Baumaffen. Als Antwort streckte dieser sein nacktes Bein hinunter und bewegte die haarlosen Zehen gerade über dem Kopf des Leithundes. Das war genug und mehr als genug, um das Pack zu blinder Wut aufzureizen. Sie, die Haare haben zwischen den Zehen, lieben durchaus nicht, daran erinnert zu werden. Als der Führer hochsprang und schnappte, zog Mogli blitzschnell den Fuß zurück und sagte dann in höhnischem Ton: »Hund, roter Hund! Kehre heim, geh‘ nach dem Dekkan und friß Eidechsen dort. Geselle dich zu Tschikai, deinem Bruder, Hund, Hund, roter Hund! Haare hat er zwischen allen Zehen!«

Wieder hielt er ihm seine Zehen entgegen.

»Komme herab, eh wir dich aushungern, haarloser Affe!« bellte wütend das Pack, und das gerade bezweckte Mogli. Er streckte sich auf dem vorspringenden Ast aus, drückte die Wange gegen die Rinde, ließ den rechten Arm frei und hielt den Dolen eine Rede darüber, was er von ihnen dachte und wußte, von ihrer Art, ihren Gewohnheiten, ihren Hündinnen und Jungen. Keine Sprache der Welt ist so giftig und kränkend wie die Sprache der Völker der Dschungel, um Hohn und Verachtung zu zeigen. In der Tat, wie Mogli zu Kaa sagte: viele kleine Stacheln und Dornen saßen ihm unter der Zunge; und langsam, bedachtsam trieb er die Dolen vom Schweigen zum Knurren, vom Knurren zum Heulen und vom Heulen zu heiserer, schäumender Raserei. Sie versuchten den Spott zu erwidern, aber ebensowenig hätte ein Wolfsjunges dem rasenden Kaa zu antworten vermocht.

Während der ganzen Zeit lag Moglis Hand geballt an seiner Seite, zum Zupacken bereit, während die Füße fest den Ast umklammert hielten. Der große rotbraune Führer war schon mehrmals hoch in die Luft gesprungen, aber Mogli wollte keinen unsicheren Griff wagen. Schließlich aber kam der Hund, von seiner Wut bis zum Äußersten getrieben, mit einem gewaltigen Satze sieben oder acht Fuß vom Boden hoch. Im gleichen Augenblick schoß Moglis Hand vor wie der Kopf einer Baumschlange und packte den Dolen im Genick. Unter der doppelten Last bog sich der Ast tief hinunter, schwankte heftig und hätte Mogli fast zu Boden geworfen; aber der Knabe hielt fest, und Zoll um Zoll zerrte er die Bestie hoch, die zuletzt wie ein ertrunkener Schakal über dem Aste hing. Nun faßte Mogli mit der linken Hand das Messer, trennte mit einem Hieb die rote, buschige Rute vom Rumpf und schleuderte dann mit einem Schwung den Dolen hinab auf die Erde. Mehr brauchte es nicht. Jetzt nahm das Pack nicht eher wieder die Fährte Won-tollas auf, bis sie Mogli getötet hatten oder er sie. Von oben sah er, wie sie sich mit zitternden Flanken im Kreise niederließen; das bedeutete, daß sie verharren würden bis zum letzten. So kletterte er auf einen höheren Ast, setzte sich bequem in einer Gabelung zurecht und – schlief ein.

Nach drei bis vier Stunden erwachte er und zählte die Packs. Alle waren noch da, schweigend mit gesträubten Haaren und stahlhart glitzernden Augen. Allmählich sank die Sonne. In einer halben Stunde würde das kleine Volk der Felsen mit seinen Arbeiten aufhören – und wie ihr wißt, kämpft der Dole nicht gut im Dämmerlicht.

»So treue Wächter hätte ich kaum gebraucht«, rief er höflich und stand von seinem Aste auf, »aber ich will es euch nicht vergessen. Echte Dolen seid ihr; mich dünkt jedoch, ihr gleicht euch alle zu sehr um ein Haar. Deshalb gebe ich dem großen Eidechsenfresser seinen Schweif nicht zurück. Freut dich das nicht, Rothund?«

»Ich selber reiße den Wanst dir aus«, heulte der Führer und kratzte wütend am Stamm des Baumes.

»Aber bedenke doch, weiße Ratte des Dekkan, viele Würfe kleiner, roter schwanzloser Hunde kommen jetzt zur Welt – ja, ja, mit rohen roten Stümpfen, die schmerzen, wenn der Sand heiß ist. Kehre heim, roter Hund, künde überall, daß ein Affe das tat. Du magst nicht? Nun, folge mir, und – weise wirst du werden.«

Nach Affenart schwang er sich auf den nächsten Baum, von da zum nächsten und wieder zum nächsten; das Pack aber folgte ihm mit erhobenen Schädeln. Ab und zu tat er so, als ob er fiele; dann purzelte das Pack wild durcheinander in der Hast, beim Töten zur Stelle zu sein. Es war ein seltsamer Anblick: der Knabe hoch oben mit dem Messer, das in der sinkenden Sonne zwischen den Zweigen blitzte, und unten das schweigende Pack mit den vom Abendschein rötlich flammenden Rücken, das ihm drängend und stoßend folgte. Als er den letzten Baum erreicht hatte, nahm er den Knoblauch und rieb sich über und über gründlich damit ein. Die Dolen unten heulten wütend. »Du Affe mit der Zunge des Wolfes, glaubst du deinen Geruch zu übertäuben? Uns täuschest du nicht, wir folgen dir bis in den Tod.«

»Da, nimm deinen Schwanz zurück!« rief Mogli und warf ihn rückwärts in Richtung des Waldes. Instinktmäßig jagte das Pack ihm nach. »Und nun folgt mir bis in den Tod!«

Rasch glitt er vom Baumstamm hinab und flog wie der Wind barfuß dahin, dem Bienenfelsen zu, ehe die Dolen es merkten.

Tief heulten sie auf und folgten dann in dem langen, springenden Dauergalopp, der alles Lebendige niederrennt. Mogli wußte, daß ihr Packlauf doch viel langsamer war als der der Wölfe, sonst hätte er wohl kaum gewagt, in voller Sicht zwei Meilen vor ihnen her zu laufen. Sicher waren sie, daß der Knabe ihnen doch schließlich zur Beute wurde; und er war sicher, nach Belieben mit ihnen spielen zu können. Seine einzige Sorge war nur, daß er sie in heißer Wut hinter sich hielt, damit sie nicht etwa zu früh von der Fährte abdrehten. Gleichmäßig, geschickt, elastisch wie eine Sprungfeder lief er dahin, der schwanzlose Führer kaum fünf Meter hinter ihm; und ihm nach tobte das Pack, toll und blind vor Blutgier, wohl eine halbe Meile über das Land ausgebreitet. Mit dem Gehör hielt er stets den gleichen Abstand und sparte die letzte Kraft für den Sprung über den Bienenfelsen.

Das kleine Volk war schon bei erster Dämmerung zur Ruhe gegangen, denn die Jahreszeit der spätblühenden Blumen war vorüber; aber als Moglis erste Tritte auf hohlem Boden hallten, hörte er einen Ton, als ob die ganze Erde unter ihm summte und brummte. Da lief er, wie er noch nie in seinem Leben zuvor gelaufen, stieß mit vorbeieilendem Fuß einen – zwei – drei Steinhaufen um, hinab in die dunklen, süßlich riechenden Spalten, hörte ein Brausen wie das Brausen anwogender Springfluten, sah aus dem Winkel des Auges hinter sich die Luft sich verfinstern, sah unter sich tief den wirbelnden Lauf des Waingunga und einen flachen, diamantgeformten Kopf in dem Wasser. Da sprang er mit aller Kraft vorwärts, sah noch den schwanzlosen Dolen in der Luft nach seiner Schulter schnappen – dann stürzte er, Füße voraus, in die Tiefe und erreichte atemlos und triumphierend den rettenden Strom. Nicht ein Stich war an seinem Körper; der Knoblauchgeruch hatte das kleine Volk gerade für die wenigen Sekunden zurückgehalten, die er brauchte, um über die Felsen hinwegzukommen. Als er hochstieg, umfaßten ihn Kaa’s Ringe und stützten ihn. Über den Rand aber der Klippen stürzten schwarze Massen hernieder – große Klumpen schwärmender Bienen, die wie Senkblei fielen; aber ehe ein Klumpen das Wasser berührte, flogen die Bienen auf, und der Körper des Dolen wirbelte stromabwärts. Von oben hörte man wütende, kurze Schreie, die im gewaltigen Brausen erstickten – dem Getöse der Flügel des kleinen Volkes von den Felsen. Viele Dolen waren auch in die Spalten geraten, die zu den unterirdischen Höhlen führten, zappelten, schnappten und erstickten unter den ausfließenden Honigwaben; tot wurden sie dann hochgedrückt von den schwellenden Bienenwogen unter ihnen und schossen an irgendeinem Loch an der Stromseite hervor, um aufklatschend in die schwarzen Schutthaufen zu fallen. Andere Dolen sprangen zu kurz, blieben im Gesträuch an der Felswand hängen und waren bald über und über von Bienen bedeckt. Die Mehrzahl aber, durch Stiche rasend gemacht, stürzte sich in den Fluß und – wie Kaa sagte: ein hungriges Wasser war der Waingunga. Kaa hielt Mogli fest, bis der Knabe wieder zu Atem kam.

»Hier dürfen wir nicht bleiben«, sagte er dann, »wahrlich, die kleinen Völker sind schwer gereizt. Komm!«

Tief schwimmend und untertauchend, so oft er konnte, trieb Mogli stromabwärts, das Messer in der Hand.

»Sachte, sachte!« rief Kaa. » Ein Zahn kann nicht Hunderte töten, es sei denn der Zahn einer Kobra. Viele Dolen stürzten sich rasch ins Wasser, als sie das kleine Volk aufbrausen sahen, und die sind unverletzt.«

»Um so mehr also Arbeit für mein Messer. Hai! Wie die kleinen Völker folgen.« Mogli tauchte unter. Über der ganzen Wasserfläche schwebten Wolken tückisch summender Bienen, die alles stachen, was sie fanden.

»Schweigen hat noch niemals geschadet«, sagte Kaa – kein Stachel konnte durch seine Haut dringen –, »und du hast die ganze lange Nacht zur Jagd. Hör, wie sie heulen!«

Beinahe die Hälfte des Packs hatte die Falle rechtzeitig bemerkt, in die ihre Gefährten fielen. Sie bogen rasch seitwärts ab und stürzten sich ins Wasser, da, wo die Schlucht jäh zum Fluß abfiel. Wutgeschrei, Drohung gegen den Baumaffen, der ihnen diese Schande angetan, mischten sich mit dem Geheul und Gejaul derer, die von dem kleinen Volk gepeinigt wurden. Am Ufer zu bleiben, bedeutete sicheren Tod, das wußte jeder Dole. Das Pack wurde von der Strömung fortgerissen, den tiefen Strudeln des Friedensfelsens zu, doch selbst dorthin folgte ihnen das wütende kleine Volk und zwang sie bei Landungsversuchen wieder ins Wasser. Mogli konnte die Stimme des schwanzlosen Führers vernehmen, der den Dolenvölkern befahl, jeden Wolf in Sioni zu töten. Aber er verlor seine Zeit nicht mit Lauschen.

»Hinter uns mordet einer im Dunkeln«, keuchte ein Dole. »Das Wasser hier ist rot gefärbt.«

Mogli war der Otter gleich vorwärts getaucht und zerrte einen zappelnden Dolen unter Wasser, bevor dieser den Rachen zu öffnen vermochte; dunkle, ölige Kreise zeigten sich auf dem Wasser, als der Körper wieder hochkam und, sich drehend, davontrieb. Die Dolen versuchten umzuwenden, die Strömung jedoch war stärker; das kleine Volk stürzte sich auf ihre Köpfe und Ohren; von fern her aber scholl der Schlachtruf des Sionipacks immer lauter und tiefer mit wachsender Dunkelheit. Wieder tauchte Mogli, wieder sank ein Dole unter und stieg tot nach oben; abermals brach das Klagegeschrei aus im Nachtrab der Dolen – manche rieten heulend zur Landung, andere brüllten dem Führer zu, sie heimwärts zu führen, zum Dekkan, wieder andere drohten Mogli Mord und Tod.

»Zum Kampfe kommen sie mit zwei Wänsten und vielen Stimmen«, bemerkte Kaa spöttisch. »Den Rest mögen deine Brüder dort unten besorgen. Das kleine Volk kehrt heim, um zu schlafen. Weit hetzten sie uns. Nun kehre auch ich um, denn mit keinem Wolf bin ich von einer Haut. Gute Jagd, kleiner Bruder, und denke daran, die Dolen beißen immer tief, nicht hoch.«

Ein Wolf lief am Ufer entlang auf drei Läufen, sprang auf und nieder, legte sich flach auf die Seite, krümmte den Rücken und warf sich hoch in die Luft, als ob er mit seinen Jungen spielte. Der Auslieger war es, Won-tolla, er sprach kein Wort und fuhr fort mit dem grausigen Spiele neben den Dolen. Lange waren diese nun schon im Wasser, schwammen ermüdet, ihr Fell war durchweicht und schwer, ihre buschigen Schwänze tropften wie vollgesogene Schwämme – so müde und matt waren sie, daß auch sie schwiegen und nach dem funkelnden Augenpaar starrten, das sie am Ufer begleitete.

»Das ist keine gute Jagd«, keuchte ein Dole.

»Gute Jagd!« rief Mogli, an der Flanke des Tieres hochsteigend, und rannte ihm das lange Messer zwischen die Schultern, stieß kraftvoll nach, um dem Todesschnappen zu entgehen. »Bist du da, Menschenjunges?« rief Won-tolla über das Wasser hin.

»Frage die Toten, Auslieger!« antwortete Mogli. »Sind etwa keine den Strom herabgekommen? Ich habe diese Hundemäuler mit Dreck gefüllt, habe am hellen Tage meine Possen mit ihnen getrieben, und ihr Führer braucht dringend einen neuen Schweif. Einige aber sind noch für dich übriggeblieben, wohin soll ich sie hetzen?«

»Ich will warten«, sagte Won-tolla. »Die tiefe Nacht kommt, dann sehe ich scharf.«

Näher und näher drang der Schlachtruf der Sioniwölfe. »Für das Pack, für das volle Pack! Wir sind alle dabei!« Um eine weitere Biegung des Stromes trieben die Dolen und stießen nun auf die Sandbänke und Untiefen gegenüber den Höhlen der Sioniwölfe.

Nun erst erkannten sie ihren Fehler. Sie hätten eine halbe Meile stromaufwärts an Land gehen müssen, um die Wölfe auf trockenem Boden zu überrumpeln. Zu spät war das jetzt. Überall am Ufer blinkten flammende Augen, lautlos lag die Dschungel, nur der furchtbare Phialschrei durchschnitt unaufhörlich die Luft seit Sonnenuntergang. Won-tolla schien sie an Land zu locken, und: »Wendet und packt zu!« befahl der Führer den Dolen. Das gesamte Pack drängte sich dem Ufer zu, preschte und sprühte durch seichtes Gewässer, bis die Fläche des Waingunga weißschäumend von Ufer zu Ufer wogte, wie Wellen um den Bug eines Schiffes. Mogli folgte dem Schwarm, stach und tötete. Wie eine breite Woge ergossen sich die Dolen über den Uferrand.

Dann begann der schwere Kampf. Anschwellend, tosend, sich zusammendrängend und wieder auseinanderstrebend, tobte die Schlacht über roten nassen Sand, über und zwischen verschlungenen Baumwurzeln, durch dichtes Gestrüpp und über Grashügel; denn auch jetzt noch kamen auf jeden Wolf zwei Dolen. Aber Wölfe trafen sie, die für das Leben des Packs kämpften. Nicht nur die kurzen, hohen, breitbrüstigen, weißzähnigen Jäger des Rudels waren dabei, sondern auch die bangäugigen Lahinis, die Wölfinnen von den Lagern, fochten mit für den Wurf; hier und da auch ein Jährlingswolf, im ersten wolligen Fell noch, zerrte und schnappte an ihrer Seite. Wie man weiß, packt der Wolf die Kehle an oder schnappt nach der Flanke, während der Dole mit Vorliebe tief unten in den Leib beißt. So waren die Wölfe im Vorteil, solange die Dolen, aus dem Wasser strebend, die Köpfe hochhalten mußten. Auf trockenem Boden aber hatten die Wölfe mehr zu leiden.

Ohne Unterlaß arbeitete Moglis Messer im Wasser wie auf dem Lande. Seine vier Wölfe hatten sich bis zu ihm durchgeschlagen. Graubruder kauerte zwischen den Knien des Knaben und beschützte so seinen Leib; die anderen deckten ihm Rücken und Seiten oder standen über ihm, wenn der Anprall eines heulenden, springenden Dolen, der sich blindlings in die Klinge stürzte, ihn niederwarf. Alles übrige war verwickelter Wirrwarr, ein verbissenes, verhaktes, schwankendes Knäuel, das sich von rechts nach links, von links nach rechts am Ufer schob und sich langsam rund um sich selbst drehte. Hier hob sich ein lebendiger Hügel, wie eine Wasserblase auf dem Strudel, platzte dann und spie vier oder fünf verstümmelte Hunde aus, die sich erneut in den Kampf warfen. Dort wurde ein einzelner Wolf von drei Dolen niedergerungen, schleifte sie aber zähe mit sich, bis er umsank; oder ein Jährlingswolf, bei Beginn des Kampfes getötet, wurde durch den Druck emporgehoben, während die Mutter, irrsinnig vor Wut, sich schnappend überschlug und weitergezerrt wurde. In der Mitte der Ballung stand manchmal ein einzelner Wolf gegen einen einzelnen Dolen: alles vergessend ringsum, umschlichen sie sich giftig, auf den ersten Zubiß lauernd, und wurden dann plötzlich im Wirbel blutiger Kämpfe fortgerissen. Einmal stieß Mogli auf Akela, dem ein Dole an jeder Flanke hing, während er seine fast zahnlosen Kiefer in die Lenden eines dritten eingeschlagen hatte. Mogli sah auch Phao, der die Zähne in die Gurgel eines Dolen verbissen hatte und das sich sträubende Tier zu den Jährlingen hinzerrte, die es abtaten. Der Kampf war jetzt ein wild sich drehender Strudel im Dunkel der Nacht. Schlagen, Stoßen, Stürzen, Geschrei, Gestöhn waren um Mogli, schlurfendes Schleifen vor ihm, über ihm.

Mit fortschreitender Nacht nahm die schwindelerregende Kreiselbewegung noch an Geschwindigkeit zu. Aber die Dolen waren ermattet, fürchteten sich, die stärkeren Wölfe anzugreifen, und wagten trotzdem noch nicht zu fliehen. Mogli fühlte das Ende des Kampfes herannahen, begnügte sich deshalb damit, zu schlagen und die Hunde kampfunfähig zu machen. Verwegener wurden die Jährlinge; Zeit blieb jetzt, hin und wieder Atem zu schöpfen und einem Freund etwas zuzurufen. Das Aufblitzen des Messers reichte schon aus, um einen Dolen fortzutreiben.

»Viel Fleisch ist nicht mehr auf den Knochen«, jappte Graubruder. Er blutete aus zwanzig Wunden.

»Aber der Knochen ist noch zu knacken«, sagte Mogli. »Aowawa! So schaffen wir von der Dschungel!« die rote Klinge fuhr wie züngelnde Lohe an der Flanke eines Dolen entlang, dessen Kruppe verdeckt war von einem umklammernden Wolf.

»Meine Beute«, schnaubte der Wolf durch gekrampfte Nüstern. »Laß ihn mir!«

»Ist dein Wanst noch leer, Auslieger?« fragte Mogli. Won-tolla war furchtbar zugerichtet, aber sein Biß hatte den Dolen gelähmt, der sich nicht mehr drehen und ihn erreichen konnte.

»Bei dem Bullen, für den Baghira mich in das Rudel einkaufte«, rief Mogli mit bitterem Lachen, »der Schwanzlose ist es!« Wirklich war es der große rotbraune Führer.

»Weise ist es nicht, Wolfsjunge und Lahinis zu töten«, fuhr Mogli philosophisch fort und wischte sich das Blut aus den Augen, »außer man mordet zugleich auch den Auslieger; und es ist mir im Wanst, daß dieser Won-tolla dich töten wird.«

Ein Dole sprang dem Führer zu Hilfe; aber ehe seine Zähne Won-tollas Flanke erreichten, steckte ihm Moglis Messer in der Kehle. Graubruder erledigte ihn vollends.

»Und so schaffen wir in der Dschungel!« rief Mogli.

Won-tolla sagte kein Wort, sein Leben verrann, aber seine Zähne schlossen sich fester und fester. Der Dole erschauerte, sein Kopf sank. Still lag er; Won-tolla brach über ihm zusammen.

»Ha! die Blutschuld ist gezahlt«, sagte Mogli. »Singe den Sang, Won-tolla.«

»Er jagt nicht mehr«, murmelte Graubruder. »Auch Akela ist seit langem still.«

»Zerknackt ist der Knochen«, donnerte Phao, Sohn des Phaona. »Sie fliehen! Tötet ohne Gnade, ihr Jäger vom freien Volk!«

Dole nach Dole schlich fort von den düsteren, bluttriefenden Gestaden des Stroms, der dichten Dschungel zu, stromaufwärts oder -abwärts, wo immer ein Weg zur Flucht sich fand.

»Die Schuld! Die Schuld!« schrie Mogli. »Zahlet die Schuld! Den Einsiedelwolf mordeten sie! Kein Hund darf entkommen!« An den Strand flog er mit dem Messer in der Hand, um jeden Dolen niederzustechen, der zum Wasser wollte. Da erhob sich unter einem aus Toten geschichteten Berge Akela auf die Vorderläufe und reckte den Kopf. Mogli warf sich neben dem Einsiedelwolf auf die Knie.

»Sagte ich nicht, mein letzter Kampf wäre es«, röchelte Akela. »Große Jagd war es – und du, kleiner Bruder?«

»Ich lebe, ich lebe, viele tötete ich.«

»Ich weiß. Ich sterbe und will – will bei dir sterben, kleiner Bruder.« Mogli hob den schrecklich zerfleischten Kopf auf seine Knie und umschlang den zerrissenen Nacken mit den Armen.

»Weit zurück liegen die alten Tage, da Schir Khan lebte und ein Menschenjunges im Staub sich wälzte.«

»Nein, nein, Wolf bin ich – von einer Haut mit dem freien Volk«, rief Mogli. »Nicht mein Wille ist es, Mensch zu sein.«

»Mensch bist du, kleiner Bruder, Wölfling meiner Haut. Mensch bist du, sonst wäre das Pack vor den Dolen geflohen. Mein Leben verdanke ich dir, und heute hast du das Pack gerettet, wie ich dich einst rettete. Weißt du es noch? Alle Schuld ist getilgt. Gehe zu deinem eigenen Volk. Ich sage es dir noch einmal, Licht meiner Augen, zu Ende ging diese Jagd. Gehe zu deinem Volk.«

»Nein, niemals! Allein will ich jagen in der Dschungel. Ich habe gesprochen.«

»Dem Sommer folgen die Regen, den Regen folgt der Frühling. Kehre heim, ehe man dich treibt.«

»Wer wird mich treiben?«

»Mogli wird Mogli treiben. Kehre heim zu deinem Volk. Gehe zu den Menschen.«

»Wenn Mogli Mogli treibt, dann wird Mogli gehen.«

»Nichts mehr bleibt zu sagen«, sprach Akela. »Kleiner Bruder, kannst du mich auf die Läufe heben? Auch ich war Führer des freien Volkes.«

Sorglich und sanft schob Mogli die toten Körper zur Seite, richtete Akela auf und stützte ihn mit den Armen. Tief sog der Einsiedelwolf Luft in die Lungen, dann sang er das Totenlied, das ein Führer des Packs singen muß, wenn er stirbt. Kräftiger und kräftiger hob sich der Gesang, daß er weithin über den Strom schallte. Und als er an das letzte »Gute Jagd« kam, da schüttelte Akela sich von Mogli frei, sprang in die Luft, fiel zurück auf seine letzte und furchtbarste Beute – und war tot.

Gleichgültig hockte Mogli mit dem Kopf auf den Knien.

Die letzten flüchtigen Dolen wurden von den erbarmungslosen Lahinis eingeholt und niedergerissen. Allmählich erstarben die Schreie; die Wölfe kehrten zurück, hinkend, mit starrenden Wunden, und hielten Heerschau über die Toten. Fünfzehn vom Pack und ein halb Dutzend Lahinis lagen tot am Ufer, von den übrigen war nicht einer ohne Wunden.

Mogli rührte sich nicht, bis der kalte Tag anbrach und Phaos feuchte rote Schnauze sich in seine Hand legte. Da rückte Mogli beiseite, um ihm den hageren Leib Akelas zu zeigen.

»Gute Jagd!« grüßte Phao den toten Akela, als ob dieser noch lebte. Dann rief er über die eigene zerfleischte Schulter hinweg: »Heult, Hunde! Ein Wolf starb diese Nacht!«

Aber von dem gesamten Pack der zweihundert kämpfenden Dolen, den Rothunden vom Dekkan, die prahlten, alle Dschungel wären ihre Dschungel und kein lebendes Wesen könnte ihnen standhalten, kehrte nicht einer heim zum Dekkan, um von dem Kampf zu berichten.

Tschils Gesang

Tschils Gesang

        Das waren meine Gefährten, zogen aus bei Nacht –
            Tschil! Achtung! Paß auf, Tschil! –
Nun komm‘ ich, euch zu pfeifen das Ende der Schlacht.
            Tschil, Vortrab von Tschil!
Kundschafteten zu Lüften mir neugefälltes Aas,
Kundschaft ich gab hinunter von Wild und Gras!
Hier enden alle Fährten – vorüber der Spaß!

Die da den Jagdschrei gaben, die folgten im Zug –
            Tschil, Tschil!
Die da den Hirschbock stellten, der flüchtend Bogen schlug –
            Tschil, Tschil!
Die auf der Fährte säumten, die da rannten vorauf,
Die gesenktem Horne wichen, die sich stürzten drauf –
Hier enden alle Fährten – vorüber der Lauf.

Das waren meine Gefährten, daß sie dahin, ist schad‘!
            Tschil, Tschil!
Nun komm‘ ich zu trösten, ich, einst ihr Kamerad!
            Tschil, Vortrab von Tschil!
Zerfetzte Flank‘, gesunknes Aug‘, rot klafft der Schlund sich auf,
So liegen schlaff und dürr sie, ein wirrer, toter Hauf!
Hier enden alle Fährten, und nun – mein Volk, darauf!

Der Frühlingslauf

Der Frühlingslauf

Mensch geht zu Mensch!
    Gebt die Losung durch die Dschungel!
Er, der unser Bruder war, geht hin.
Hört es und richtet,
    Geschlechter ihr von der Dschungel!
Sagt, wer hält ihn – wendet seinen Sinn?

Mensch geht zu Mensch!
    Hört ihn weinen in der Dschungel!
Schwer ist unsres Bruders Herz betrübt!
Menschenfährten sucht er –
    Nimmer seiner Spur in der Dschungel
Dürfen folgen wir, die ihn geliebt!

Zwei Jahre nach der großen Rothundschlacht und dem Tode Akelas war Mogli annähernd siebzehn Jahre. Er sah älter aus, denn ständige Bewegung, kräftige Nahrung und Bäder, sooft er sich erhitzt oder staubig fühlte, hatten ihn weit über seine Jahre hinaus stark und kräftig gemacht. Er konnte sich mit einer Hand an dem obersten Zweig eines Baumes festhalten und eine halbe Stunde im Schwunge bleiben, wenn er die Baumwege überschauen wollte. Einen jungen Bock konnte er mitten im Galopp anhalten, ihn am Kopf packen und ihn aus der Bahn schleudern. Selbst die mächtigen, wilden blauen Eber, die in den Morästen des Nordens lebten, konnte er umwerfen. Als er jung war, fürchteten und achteten ihn die Dschungelvölker um seiner Klugheit willen, jetzt aber zitterten sie vor seiner Kraft. Glitt er geräuschlos durch den Wald, für sich spürend und jagend, dann genügte schon die Kunde seines Kommens, um die Waldpfade von Tieren frei zu machen. Noch immer war der Blick seiner Augen sanft. Selbst beim Kampf flammten seine Augen niemals, wie die Baghiras, nur gespannter und erregter leuchteten sie auf; das aber gehörte zu den Rätseln, die auch Baghira sich nicht zu erklären vermochte.

Er befragte Mogli darüber. Der Knabe lachte und sagte: »Wenn ich meine Beute verfehle, so bin ich zornig; gehe ich zwei Tage leer aus, dann werde ich sehr zornig. Sprechen dann meine Augen nicht davon?«

»Hungrig ist der Mund, aber die Augen schweigen«, erwiderte Baghira. »Beim Jagen, Fressen, Schwimmen – sie bleiben sich immer gleich, wie Steine im nassen oder trockenen Wetter.«

Mogli blickte ihn lässig unter seinen langen Wimpern an, und wie stets senkte der Panther den Kopf. Baghira kannte seinen Meister.

Fernab lagerten sie an einer Hügelkette, mit dem Blick auf den Waingunga; unter ihnen hingen die Morgennebel in weißen und grünlichen Schwaden. Die Sonne stieg auf und tauchte die Täler in wallende Meere roten Goldes; die Nebel zogen ab, und matte Strahlen streiften den grasigen Hang, auf dem Mogli und Baghira ruhten. Das war zu Ende der kalten Jahreszeit. Die Bäume und Blätter sahen fahl und verwelkt aus, und ein dürres Rascheln klang durch die Wälder, wenn der Wind hindurchstrich. Vom Luftzug gleichmäßig bewegt, schlug – tapp, tapp – ein einzelnes Blatt gegen dürren Zweig. Das Geräusch weckte Baghira; mit tiefem, hohlem Husten sog er die Morgenluft ein, warf sich auf den Rücken und schlug mit der Vorderpfote nach dem nickenden Blatt über ihm.

»Das Jahr wendet«, sagte er. »In der Dschungel regt es sich. Die Zeit der ›Neuen Rede‹ naht. Das Blatt weiß es. Sehr gut und schön ist das.«

»Das Gras ist trocken«, antwortete Mogli und riß einen Büschel aus. »Selbst Frühlingsauge (eine kleine, wächserne, trompetenförmige rote Blume, die hier und da zwischen dem Gras steht) – selbst Frühlingsauge ist geschlossen. Und, Baghira, schickt es sich für einen Panther, so auf dem Rücken zu liegen und mit den Pfoten in die Luft zu schlagen, als wäre er eine Baumkatze?«

»Auoho!« machte Baghira. An anderes schien er zu denken.

»Ich sage: schickt es sich für den schwarzen Panther, so zu maulen und zu husten und zu heulen und sich herumzuwälzen? Bedenke, wir sind die Meister der Dschungel – du und ich.«

»Ja, in der Tat. Ich höre, Menschenjunges.« Baghira warf sich herum und setzte sich aufrecht. Staub bedeckte seine zerlumpten schwarzen Flanken, denn er war gerade dabei, sein Winterfell abzulegen. »Gewiß sind wir die Meister der Dschungel! Wer ist so stark wie Mogli! Wer so weise wie er?« Seltsam dehnte er seine Stimme, so daß Mogli sich umwandte, um zu sehen, ob der schwarze Panther sich vielleicht über ihn lustig machte, denn die Dschungel ist voll von Worten, die anders lauten, als sie gemeint sind. »Ich sagte, wir sind ohne Frage die Herren der Dschungel«, wiederholte Baghira. »Tat ich unrecht? Ich wußte nicht, daß das Menschenjunge nicht mehr am Boden liegt. Will es davongehen?«

Mogli saß, die Ellenbogen auf die Knie gestützt, und blickte über die Täler hinweg nach der Sonne. Irgendwo in den Wäldern übte ein Vogel mit rauher Stimme die ersten Töne seines Frühlingsliedes. Nur ein schwacher Abglanz war es des fließenden, quellenden Rufs, der sich später aus der Kehle des kleinen Sängers ergießen würde; aber Baghira verstand ihn.

»Ich sagte, die Zeit der ›Neuen Rede‹ sei nahe«, schnurrte der Panther, leicht mit dem Schweif schlagend.

»Ich höre«, gab Mogli zurück. »Baghira, warum erschauerst du über und über? Die Sonne scheint doch warm.«

»Ferao ist das, der scharlachrote Specht«, sagte Baghira. »Der weiß es noch. Nun muß auch ich meinen Gesang üben.«

Und er begann, vor sich hin zu schnurren und zu purren, fing aber immer wieder unbefriedigt von vorne an.

»Kein Wild ist in der Nähe«, sagte Mogli.

»Sind deine beiden Ohren verstopft, kleiner Bruder? Kein Jagdruf ist das, sondern mein Lied, das ich rechtzeitig üben muß.«

»Ach ja, ich vergaß. Aber ich werde es schon merken, wenn die Zeit der ›Neuen Rede‹ da ist. Denn dann läufst du fort und die anderen auch – verlassen bin ich dann von allen.« Mogli sprach ziemlich aufgebracht.

»Aber wirklich, kleiner Bruder«, begann Baghira, »nicht immer tun wir das …«

»Dennoch tut ihr das!« rief Mogli und schnalzte ärgerlich mit den Fingern. »Ihr rennt fort, und ich, der Herr der Dschungel, muß einsam wandern. Wie war es in der vergangenen Jahreszeit, als ich Zuckerrohr auf den Feldern des Menschen sammeln wollte? Einen Läufer sandte ich aus – dich sandte ich – zu Hathi, um ihn zu bitten, er solle in der folgenden Nacht kommen und mit dem Rüssel das Süßgras für mich pflücken.«

»Nur zwei Nächte später kam er«, sagte Baghira, sich ein wenig duckend. »Und von dem langen Süßgras raffte er mehr zusammen, als ein Menschenjunges in sämtlichen Nächten der Regenzeit verzehren kann. Nicht meine Schuld war es.«

»Aber er kam nicht in der Nacht, für die ich ihn bestellt hatte. Nein, trompetend lief er durch die Täler und brüllte im Mondlicht. Seine Fährte war breit wie die Fährte dreier Elefanten; denn er suchte nicht Deckung unter den Bäumen. Vor den Häusern des Menschenvolks tanzte er im Schein des Mondes. Ich sah ihn, aber zu mir wollte er nicht kommen – und ich bin Herr und Meister in der Dschungel.«

»Es war die Zeit der ›Neuen Rede‹«, meinte der Panther sehr demütig. »Vielleicht, kleiner Bruder, riefst du ihn damals nicht mit einem Meisterwort. Lausche dem Lied Feraos und freue dich.«

Moglis üble Laune schien auf einmal dahingeschwunden. Die Arme unter dem Kopf verschränkt, lag er auf dem Rücken mit geschlossenen Augen. »Was weiß ich davon – auch kümmert’s mich nicht«, sagte er schläfrig. »Schlummern wir, Baghira. Schwer ist mein Wanst in mir. Einen Ruheplatz mache für meinen Kopf.«

Der Panther legte sich abermals nieder, aber mit einem Seufzer, denn er hörte Ferao den Sang für die Frühlingszeit der »Neuen Rede« wieder und wieder üben.

In der indischen Dschungel greifen die Jahreszeiten fast ohne Übergang ineinander. Nur zwei scheint es zu geben, die nasse und die trockene Jahreszeit. Beobachtet man aber genauer, so findet man, daß unter Regenstürzen und Wolken von Moder und Staub alle vier Jahreszeiten sich in regelmäßiger Folge ablösen. Am schönsten ist der Frühling. Er zaubert nicht aus kahlem Boden neue Gräser und Blumen, an kahlen Ästen neue Blätter hervor, wie der Frühling Europas; vielmehr treibt er die fahlgrünen überlebenden Reste, die der milde Winter übrigließ, vor sich her, fegt alles rein und macht die halbbekleidete Erde wieder jung und neu. Ganz gründlich besorgt er das, und so kommt kein Frühling der Welt dem Dschungelfrühling gleich in Reiz und Frische.

Ein Tag ist da, an dem ist alles müde, und selbst die Gerüche und Dünste, die in der schweren Luft treiben, sind alt und verbraucht. Man kann das nicht erklären, aber man fühlt das. An einem anderen Tage scheint für das Auge noch nichts verändert, plötzlich riecht die Luft froh und neu, bis zur Wurzel erbeben die Bärte des Dschungelvolks, das Winterhaar fällt in langen, zottigen Flocken von ihren Flanken. Ein leichter Regen durchtränkt den Boden, und Bäume, Büsche, Bambushaine, Moose, Pflanzen mit saftigen Blättern erwachen zu drängendem Leben. Man vermeint sie förmlich wachsen zu hören. Und daneben hört man ein tiefes Summen bei Tag und Nacht, ein vibrierendes Tönen; das kommt nicht von Bienen noch fallenden Wassern noch vom Winde in den Wipfeln der Bäume – es ist das Geräusch des erwachenden Frühlings, das Surren und Schnurren der warmen, lebensfreudigen Erde.

Bisher war der Wechsel der Jahreszeiten immer Moglis ganzes Entzücken gewesen. Als erster stets entdeckte er das Frühlingsauge im hohen Grase verborgen blühen, sah das erste zarte, schimmernde Frühlingsgewölk, dem nichts in der Dschungel an Schönheit gleicht. Seine Stimme erscholl an allen feuchten blühenden, sternenbeglänzten Pfützen; dort sang er mit den großen Fröschen im Chor oder ahmte das eintönige Pfeifen der kleinen närrischen Eulen nach, die durch die weißen Nächte riefen. Wie für alles Dschungelvolk war für ihn der Frühling die Zeit der weiten Läufe; aus überquellender Freude am Toben und Rennen schweifte er durch die warme Luft, dreißig, vierzig, fünfzig Meilen zwischen Abenddämmer und Morgenstern, und kehrte atemlos zurück und mit fremdartigen Blumen bekränzt. Seine vier Wölfe folgten ihm nicht auf seinem wilden Dschungellauf; sie wechselten fort und sangen mit den anderen Wölfen ihre Gesänge. Das Dschungelvolk ist im Frühling sehr geschäftig; Mogli hörte sie grunzen, kreischen, keckern und pfeifen, je nach ihrer Art. Fremd klangen dann die Stimmen, anders als in anderen Jahreszeiten, und deshalb nennen sie den Frühling die Zeit der »Neuen Rede«.

In diesem Frühling aber trug Mogli ein sonderbares, nie gekanntes Gefühl im Wanst, wie er Baghira erzählte. Schon als die Bambussprossen sich fleckig braun färbten, hatte er sehnsüchtig den Morgen erwartet, an dem alle Düfte neu sein würden. Aber als dann der Morgen kam, als Mor, der Pfau, strahlend in Bronze, Blau und Gold, laut den Anbruch des Frühlings durch die dampfenden Wälder rief und Mogli den Mund auftat, um den Ruf weiterzugeben, da stockte ihm das Wort in der Kehle. Ein Gefühl überkam ihn, das seinen ganzen Körper vom Kopf bis zu den Zehen durchrieselte, wie ein richtiger Schmerz war es, so daß er nachsuchte, ob nicht irgendwo ein Dorn in seinem Körper steckte. Mor rief: »Die neuen Gerüche sind da!« Die anderen Vögel gaben den Ruf weiter; und Mogli hörte von dem Geklüft am Waingunga her Baghiras heisere Stimme, halb wie Adlergeschrei, halb wie Rossegewieher. Die Affenvölker kreischten und schaukelten in den junggrünenden Ästen, und Mogli stand da, die Brust geschwellt, um mit Mor zu jubilieren, aber nur in kleinen Seufzern entlud sich die Spannung, und ein unerklärlicher Kummer ergriff ihn.

Er blickte um sich, aber er sah nur das närrische Affenvolk sich in den Zweigen tummeln und Mor, den glänzenden Schweif weit gespreizt, auf den Hängen verzückt tanzen.

»Neu wehen die Düfte!« rief Mor. »Gute Jagd, kleiner Bruder! Wo bleibt deine Antwort?«

»Kleiner Bruder, gute Jagd!« pfiff Tschil, der Geier, und kam mit seinem Weibchen herabgeschossen. Beide stoben so dicht an Moglis Nase hin, daß ein Büschel weißer Flaumfedern vor ihm niederfiel.

Ein leichter Frühlingsregen, Elefantenregen nennen sie ihn, strich über die Dschungel im Umkreis von einer halben Meile dahin, ließ die jungen Blätter naßtropfend zurück und erstarb in einem Doppelregenbogen und leichtem Donnergrollen. Das Frühlingssummen schwoll an für Augenblicke, verstummte wieder; und dann schien das ganze Dschungelvolk mit eins die Stimme zu erheben. Nur Mogli nicht.

»Gutes Futter nahm ich zu mir«, sagte er zu sich selbst. »Gutes Wasser trank ich. Meine Kehle brennt nicht, zieht sich auch nicht zusammen, wie damals, als ich in die blaugesprenkelte Wurzel biß, von der Oo, die Schildkröte, sagte, sie sei reine Nahrung. Aber schwer ist mir der Wanst, und ohne Grund gab ich böse Worte Baghira, den anderen Völkern und meinen Wölfen. Bald ist mir heiß, bald kalt; dann wieder ist mir weder heiß noch kalt, nur ergrimmt bin ich über etwas, das ich nirgends erblicken kann. Hoho! Zeit ist es zu laufen! Heute nacht kreuze ich die Bergkette. Ja, einen Frühlingslauf will ich machen nach den Morästen des Nordens und wieder zurück. Lange genug jagte ich nur leicht und nachlässig. Und die vier sollen mit mir laufen; denn fett werden sie wie weiße Maden.«

Er rief, aber keiner der vier gab Antwort. Sie waren längst davon, außer Hörweite, sangen die Frühlingsgesänge, die Mond- und Sambarlieder mit den Wölfen des Packs; denn in der Frühlingszeit macht das Dschungelvolk wenig Unterschied zwischen Tag und Nacht. Mogli gab den scharfen, bellenden Ruf, doch nur das spottende »Miau« der kleinen gesprenkelten Baumkatze kam zurück, die durch das Gezweig schlich, um nach frühen Vogelnestern zu stöbern. Da packte ihn die Wut, zitternd zog er halb sein Messer heraus; aber dann richtete er sich auf, stolz, sehr stolz, obgleich keiner ihm zusah, und das Kinn erhoben, die Augenbrauen finster zusammengezogen, schritt er die Hügel hinab. Aber nicht einer vom Dschungelvolk sprach zu ihm, alle waren mit eigenem Treiben beschäftigt.

»Ja«, sagte er, doch im Herzen wußte er, daß es nicht so war, »wenn der rote Dole und Dekkan kommt oder die rote Blume im Bambus tanzt und zuckt, dann läuft alles Dschungelvolk winselnd zu Mogli und schmeichelt ihm mit großmächtigen Elefantennamen. Jetzt aber, nur weil das Frühlingsauge blüht oder Mor im Frühlingstanz die nackten Beine zeigt, wird die ganze Dschungel toll – toll wie Tabaqui. Beim Bullen, der mich loskaufte, bin ich Herr der Dschungel oder bin ich es nicht?! Heda, ihr, was schafft ihr hier?« Zwei junge Wölfe des Packs galoppierten über den Weg auf der Suche nach einem versteckten Kampfplatz (wie ihr wißt, verbietet das Dschungelgesetz, in Sicht des Rudels zu kämpfen). Ihre Nackenhaare waren gesträubt, und wütend vor Kampfbegier gaben sie Laut. Mogli sprang vor und packte mit jeder Hand einen vorgestreckten Hals, um die Tiere rückwärts zu schleudern, wie er es oft beim Spiel oder bei Rudeljagden getan hatte. Aber bis dahin hatte er sich noch nie in einen Frühlingskampf gemischt. Die beiden Wölfe sprangen unbeirrt vorwärts, warfen ihn seitwärts zu Boden; ohne ein Wort zu verlieren, fielen sie sich an und überkugelten sich fest verbissen ineinander.

Mogli stand schneller wieder auf den Füßen, als er gefallen war, die weißen Zähne entblößt und das Messer gezückt in der Hand. In diesem Augenblick hätte er beide töten können, grundlos, nur weil sie kämpften, während er sie still haben wollte, obgleich jedem Wolf das Recht zusteht, dem Gesetz gemäß seinen Kampf auszufechten. Geduckt, mit bebender Hand, tanzte er um sie herum, um einen doppelten Schlag zu führen, sobald die erste Hitze des Gefechts sich legte; aber während er lauerte und lauerte, fühlte er seine Kraft entweichen, die Spitze des Messers senkte sich, und langsam schob er es in die Scheide zurück.

»Wahrlich, Gift muß ich geschluckt haben«, seufzte er, »seitdem ich den Rat mit der roten Blume auseinandertrieb, seitdem ich Schir Khan tötete, hat keiner vom Pack mich bezwingen können. Diese da sind nur Schwanzwölfe vom Pack – geringe Jäger! Meine Stärke wich von mir, sterben muß ich. Oh, Mogli, warum tötest du nicht diese zwei?«

Der Kampf ging weiter, bis zuletzt einer der Wölfe davonflüchtete. Mogli blieb allein zurück auf der zerwühlten blutigen Walstatt, sah auf sein Messer, auf seine Beine und Arme, und wieder überflutete ihn ein unerklärliches Gefühl von Gram und Traurigkeit, wie Wasser einen Stein überflutet.

Zeitig an diesem Abend jagte er, aß aber nur wenig, um leichtfüßig zu bleiben für den Frühlingslauf. Einsam verzehrte er seine Beute, denn alles Dschungelvolk war in den Wäldern verstreut, sang oder kämpfte. Es war eine vollkommen weiße Nacht, wie sie es nennen. Seit dem Morgen schienen alle Pflanzen soviel gewachsen zu sein wie sonst in einem Monat. Der Zweig, der gestern noch gelbliche Blätter getragen, tropfte heute von Saft, als Mogli ihn abbrach. Warm und dicht kräuselte sich das Moos um seine Füße, das Gras hatte weiche junge Spitzen, und alle Stimmen in der Dschungel summten und brummten wie tiefer Harfenton, vom Mond angeschlagen, dem Mond der »Neuen Rede«. Voll warf er sein Licht über Fels und Pfuhl, glitt bläulichgelb zwischen Baumstamm und Liane hindurch und stäubte milden Schein über Millionen junger Blätter.

Mogli vergaß seinen Kummer – laut sang er vor Glück, als er seinen Frühlingslauf antrat. Mehr wie ein leichtes Fliegen war es, denn er hatte, um nach den Morästen des Nordens zu gelangen, den breiten, geneigten Hang mitten durch das Herz der Dschungel gewählt, wo der federnde Grund den Schall seiner Tritte dämpfte. Ein unter seinesgleichen aufgewachsener Mensch würde seinen Weg mit großer Mühe, stolpernd und fallend, im irreführenden Mondlicht gesucht haben, aber Moglis geübte und gestählte Muskeln trugen ihn leicht federnd dahin. Rutschte unter seinem Fuß ein verrotteter Klotz oder verborgener Stein, so gewann er leicht und mühelos wieder festen Boden, ohne den Lauf zu verzögern. Ermüdete ihn das Gehen auf der Erde, so streckte er nach Affenart die Arme nach der nächsten Schlingpflanze aus, schien die dünnen Zweige mehr hinauf zu schweben als zu klettern. Dann wurde der Marsch über eine Baumstraße fortgesetzt, bis seine Laune sich wieder änderte und er in langem, rauschendem Bogen abwärtsschoß auf den Boden. Durch stille heiße Schluchten führte sein Weg zwischen feucht dunstenden Felsen, wo der schwere Duft der Nachtblumen und der quellenden Lianenknospen ihm die Brust beklemmte. Durch dunkle Alleen kam er, wo das Mondlicht regelmäßige Streifen und Bogen spann, wie Marmorwerk in einem Kirchenchor; durch Dickichte drang er, wo das nasse dichte Gestrüpp ihm bis zur Brust reichte und sich wie Arme um seine Hüften legte; über Hügelkämme, von zerklüftetem Geröll bedeckt, wo er von Stein zu Stein sprang und die kleinen Füchse aus ihren Schlupfwinkeln aufschreckte. Aus der Ferne vernahm er das »Schugdrug« eines Ebers, der seine Hauer an einem Stamm schärfte; später kam er an dem großen Tier vorüber, das mit feuriglodernden Augen, Schaum vor dem Rachen, die rote Rinde eines Riesenbaumes zerfetzte. Oder das Geräusch von klirrenden Hörnern, Gegrunz und Gezisch führte ihn seitwärts, und er kam an zwei wütenden Sambarhirschen vorbei, die mit gesenkten Köpfen gegeneinanderrannten, und das Blut an ihren Flanken erschien schwarz im Mondlicht. An schilfbedeckter Furt hörte er Tschakala, das Krokodil, gleich einem Ochsen brüllen; oder er störte einen ineinandergeschlungenen Knäuel des Giftvolkes auf, aber war schon über glitzerndes Steingeröll hinweggeglitten, ehe sie beißen konnten, und lief wieder tief in der inneren Dschungel.

So rannte er, jauchzte manchmal oder sang vor sich hin, in dieser Nacht das glücklichste Geschöpf in der ganzen Dschungel, bis der Geruch der Blumen die Nähe der Moräste ankündigte; diese lagen weiter entfernt als seine fernsten Jagdgründe.

Hier wieder wäre ein unter seinesgleichen aufgewachsener Mensch schon nach drei Schritten bis über den Kopf versunken. Moglis Füße jedoch schienen Augen zu haben, denn wohlbehalten trugen sie ihn von Scholle zu Scholle, von einem glitschigen Klumpen zum anderen, ohne seiner Augen im Kopf zu bedürfen. Er drang bis zur Mitte des Moores vor, scheuchte Entenvölker auf und setzte sich auf einen moosbedeckten Baumstamm, der halb im schlammigen Wasser schlappte. Rings um ihn her war Leben in den Mooren; nur leicht ist im Frühling der Schlaf der Vogelvölker, und ganze Züge kamen und gingen durch die Nacht. Unbeachtet blieb Mogli im hohen Ried, summte Gesänge ohne Worte und untersuchte die Sohlen seiner harten braunen Füße nach eingedrungenen Dornen. Alle Schwermut schien er in seiner eigenen fernen Dschungel gelassen zu haben, er war gerade im Begriff, ein neues Lied mit voller Kehle anzustimmen – da überfiel ihn wieder der unerklärliche Gram, zehnmal stärker als zuvor.

Diesmal bekam Mogli Angst: »Hier ist er auch«, sagte er halblaut. »Er ist mir gefolgt.« Und er blickte scheu über seine Schulter rückwärts, um zu sehen, ob dieser »er« etwa hinter ihm stände. »Niemand ist hier.«

Weiter raunten die Nachtgeräusche in den Mooren, aber weder Vogel noch ein anderes Tier sprach zu ihm, und das neue Gramgefühl schien ins unendliche zu wachsen.

»Sicherlich habe ich Gift gegessen«, sagte er, und seine Stimme bebte vor Furcht. »Aus Versehen muß ich es geschluckt haben, denn meine Stärke verläßt mich. Ich habe mich gefürchtet, und doch war ich es nicht, der sich fürchtete« – Mogli hatte Angst gehabt, als die beiden Wölfe miteinander kämpften. »Akela, ja selbst Phao würden sie zur Ruhe gebracht haben, aber Mogli fürchtete sich! Sicherstes Zeichen dafür, daß ich Gift geschluckt habe. Aber was fragen die in der Dschungel danach? Sie singen, heulen und laufen in Rudeln unter dem Mond, und ich – o weh! – muß sterben in den Morästen, an dem Gift, das mir im Leibe sitzt.«

Er tat sich selbst so leid, daß er am liebsten laut geweint hätte.

»Und nachher«, klagte er weiter, »werden sie mich hier finden in dem schwarzen Wasser. Nein, ich will doch lieber heimkehren nach meiner Dschungel, um auf dem Rätefelsen zu sterben. Baghira, den ich liebe – wenn er nicht singend durch das Tal rennt –, Baghira wird vielleicht Totenwacht halten bei meiner Leiche, damit Tschil nicht mit mir tut, wie er mit Akela getan hat.«

Eine dicke warme Träne fiel ihm aufs Knie, und elend, wie Mogli war, fühlte er sich doch wieder glücklich, daß ihm so elend zumute war – wenn euch diese auf den Kopf gestellte Glückseligkeit bekannt ist. »Als Tschil, der Geier, Akela aufzehrte«, wiederholte er, »errettete ich in derselben Nacht das Pack von den roten Hunden.« Er schwieg und dachte eine Weile an die letzten Worte des Einsiedelwolfes, deren ihr euch wohl entsinnt. »Viel Unsinn redete Akela zu mir, bevor er starb, denn wenn wir sterben, dann ändert sich in uns der Wanst. Er sagte… aber dennoch, ich bin von der Dschungel!«

Mogli dachte an die Schlacht am Waingungastrande, und vor Erregung schrie er die letzten Gedanken so laut in die Nacht hinein, daß eine wilde Büffelkuh im Schilf aufsprang und schnaubte: »Ein Mensch!«

»Uuh!« brummte Mysa, der wilde Büffel (Mogli hörte, wie er sich im Schlamm wälzte), »das ist nicht Mensch, nur der haarlose Wolf vom Sionipack ist es. Hin und her rennt er in solchen Nächten.«

»Umh!« machte die Kuh und senkte den Kopf, um weiter zu grasen. »Ich hielt ihn für einen Menschen.«

»Nein, sage ich! He! Mogli, ist Gefahr im Anzuge?« brummte Mysa.

»He! Mogli, ist Gefahr im Anzuge?« gab der Knabe spottend zurück. »Das ist alles, woran Mysa denkt, ob Gefahr ist. Aber Mogli, der Tag und Nacht durch die Dschungel wechselt und für euch beide wacht, was kümmert euch Mogli?«

»Wie laut er brüllt«, sagte die Kuh.

»So schreien sie«, antwortete Mysa verächtlich, »die Gras ausreißen und es nicht fressen können.«

»Für weniger als dies«, stöhnte Mogli, »für weniger als dies hätte ich dich noch in der letzten Regenzeit aus dem Schlamm aufgestachelt und mit einem Binsenzaum durch den Sumpf geritten.« Müde griff er mit der Hand nach einer faserigen Binse, ließ sie aber seufzend wieder sinken. Ruhig fuhr Mysa mit dem Wiederkäuen fort.

»Hier sterben, das will ich nicht!« rief Mogli zornig. »Mysa würde mich sehen, der von gleichem Blut ist mit Tschakala und dem Schwein. Von den Morästen will ich jetzt fort und sehen, was kommt. Niemals lief ich einen ähnlichen Frühlingslauf – heiß und kalt auf einmal. Auf, Mogli!«

Er konnte der Versuchung nicht widerstehen, sich durch das Schilf an Mysa heranzupirschen und ihn von hinten mit der Spitze des Messers zu stechen. Wie eine platzende Granate schoß der riesige, triefende Bulle aus dem Schlamm heraus, und Mogli lachte, daß er sich die Seiten halten mußte.

»Verkünde nun, Mysa, der haarlose Wolf vom Sionipack hat dich einmal gehütet«, rief er.

»Wolf! Du?« schnaubte der Büffel und stampfte wütend den Schlamm. »Die ganze Dschungel weiß, daß du Hüter warst des zahmen Rindviehs, ein Menschenknirps, der drunten bei den Feldern herumschreit. Du willst von der Dschungel sein? Welcher rechte Jäger von der Dschungel würde sich wohl wie eine Schlange zwischen Blutegeln durchschleichen, nur um einen so schlammigen Spaß zu machen und mich vor meiner Kuh zu beschämen? Komm nur auf festen Grund – dann will ich – will ich…« Mysa schäumte vor Wut, er hatte so ziemlich das schlechteste Temperament in der Dschungel.

Mogli sah gelassen dem Schnauben und Stampfen des Bullen zu. Als er mit seiner Stimme den Lärm des Tieres und des spritzenden Schlammes übertönen konnte, rief er: »Welches Menschenvolk lagert hier bei den Morästen, Mysa? Diese Dschungel ist mir fremd.«

»Nordwärts gehe«, brüllte der vergrämte Bulle, denn Mogli hatte ihn ziemlich scharf gestochen. »Ein Spaß war das, wie er ganz für einen nackten Kuhhirten paßt. Am Rande des Moores liegt ein Dorf, geh‘ hin und erzähle ihnen die Geschichte.«

»Das Menschenvolk liebt keine Dschungelgeschichten; und ich glaube auch nicht, Mysa, daß ein Riß mehr oder weniger in deinem Fell Anlaß zu einer Ratsversammlung ist. Aber ich will gehen und mir das Dorf ansehen. Ruhig nun, Mysa, nicht in jeder Nacht kommt der Meister der Dschungel dich hüten.«

Er betrat den unsicheren Grund am Rande der Sümpfe, wohl wissend, daß Mysa im Moor nicht angreifen würde, und lachte im Laufen über den Zorn des Bullen.

»Nicht völlig schwand mir meine Kraft«, sagte er, »vielleicht ist das Gift nicht bis in die Knochen gedrungen. Sieh, dort, tief unten schimmert ein Stern.« Er betrachtete ihn durch die halbgeschlossenen Hände. »Beim Bullen, für den mich Baghira in das Rudel einkaufte, die rote Blume loht dort, die rote Blume, neben der ich lag, bevor – bevor ich zu dem ersten Sionipack kam. Zu Ende ist mein Lauf, nun ich sie wiedergesehen habe.«

Die Moräste endeten an einer breiten Ebene, und von dorther blinkte das Licht. Seit sehr langer Zeit hatte Mogli sich nicht mehr um das Tun und Treiben der Menschen gekümmert; in jener Nacht aber zog ihn der Schein der roten Blume wieder geheimnisvoll an.

»Ich will es mir ansehen, wie einst in den alten Tagen«, sagte er. »Ob sich das Menschenvolk wohl geändert hat?«

Längst lag die eigentliche Dschungel hinter ihm, und achtlos trottete er durch die taufeuchten Wiesen, bis er zu der Hütte kam, aus der das einsame Licht schimmerte. Hunde im Dorf schlugen an.

Geräuschlos setzte er sich nieder und stieß ein tiefes Wolfsknurren aus, um die Hunde zum Schweigen zu bringen. »Nun, was kommen muß, kommt. Aber was hast du, Mogli, bei den Lagern des Menschenvolkes zu schaffen?« Er rieb sich den Mund an der Stelle, wo vor Jahren ein Stein ihn getroffen hatte, als das andere Menschenvolk ihn ausstieß.

Die Tür der Hütte ging auf: eine Frau stand im Rahmen und blickte in die Dunkelheit. Drinnen weinte ein Kind, und die Frau rief über die Schulter zurück: »Schlafe! Ein Schakal war es nur, der die Hunde weckte. Bald kommt der Morgen.«

Mogli fing an, wie im Fieber zu zittern. Die Stimme kannte er wohl, aber um sicher zu sein, rief er leise: »Messua, o Messua!« und war erstaunt, daß ihm die Menschensprache zurückkam.

»Wer ruft da?« fragte die Frau mit einem Beben in ihrer Stimme.

»Hast du mich vergessen?« fragte Mogli. Die Kehle wurde ihm heiß, als er sprach.

»Wenn du es bist, nenne mir den Namen, den ich dir gab.« Halb schloß sie die Tür der Hütte und fuhr mit der Hand nach der Brust.

»Nathu! Oh-é – Nathu!« rief Mogli. – Wie ihr vielleicht noch wißt, war das der Name, den Messua ihm gegeben hatte, als er zum erstenmal bei den Menschen erschien.

»Komm, komm, mein Sohn!« rief sie. Mogli trat in das Licht und blickte auf Messua, die Frau, die gut zu ihm gewesen war und deren Leben er rettete vor langen Jahren. Sie war gealtert, und grau war ihr Haar, aber ihre Augen und ihre Stimme hatten sich nicht verändert. Nach Frauenart hatte sie erwartet, ihn so wiederzufinden, wie er sie verlassen hatte; und verwundert wanderten nun ihre Augen von seiner Brust nach seinem Kopf, der mit dem Scheitel an den Türrahmen stieß.

»Mein Sohn«, stammelte sie; und dann sank sie hin vor seine Füße. »Doch nicht mehr mein Sohn steht hier. Ein Gott der Wälder ist er! Ahei!« Kraftvoll, hoch und schön stand er da im roten Licht der Öllampe. Das lange schwarze Haar flutete über die Schultern, vor der Brust hing ihm das Messer, das Haupt schmückte ein Kranz von weißem Jasmin – wirklich erschien er so wie ein wilder Gott der Dschungelsage. Das Kind, aus tiefem Schlummer erwacht, sprang auf und schrie laut vor Schrecken. Messua wandte sich, um es zu beruhigen. Mogli stand unbeweglich und betrachtete sinnend Wasserkrüge, Kochtöpfe, Kornkiste und all die übrige menschliche Habe, die er so gut im Gedächtnis hatte.

»Willst du etwas essen und trinken?« murmelte Messua. »Alles hier ist dein. Wir verdanken dir unser Leben. Aber bist du der, den ich Nathu nannte, oder wirklich ein Gott?«

»Nathu bin ich«, sagte Mogli. »Sehr weit war ich fort von meiner Dschungel. Das Licht sah ich und kam hierher. Ich dachte nicht, dich hier zu finden.«

»Als wir nach Kanhiwara kamen«, begann Messua schüchtern, »sagten die Engländer, sie würden uns helfen gegen die Dorfleute, die uns verbrennen wollten. Erinnerst du dich?«

»Ja, ich vergaß nicht.«

»Aber als das englische Gesetz gesprochen hatte und wir zum Dorf dieser bösen Menschen gingen, war nichts mehr davon zu finden.«

»Auch das habe ich nicht vergessen«, sagte Mogli, seine Nüstern bebten.

»Mein Mann nahm nun Dienst als Feldarbeiter, und später – denn er war stark und fleißig – erwarben wir das Stückchen Land hier. So gut ist der Boden nicht wie im alten Dorfe, aber viel brauchen wir nicht, wir zwei.«

»Wo ist der Mann, der im Schmutz grub, als er sich fürchtete in jener Nacht?«

»Er starb vor einem Jahr.«

»Und er?« Mogli wies auf das Kind.

»Mein Sohn, der vor zwei Regenzeiten geboren wurde. Wenn du ein Schutzgeist bist, so schenke ihm die Gunst der Dschungel, auf daß er sicher sei unter deinem – deinem Volk, wie wir sicher waren in jener Nacht.«

Sie hob ihm das Kind entgegen. Das vergaß alle Furcht und streckte den Arm aus nach dem Messer auf Moglis Brust, um damit zu spielen; sehr behutsam legte Mogli die kleinen Finger zur Seite.

»Und wenn du Nathu bist, den der Tiger fortschleppte«, sagte Messua schluchzend, »dann ist es dein jüngerer Bruder. Gib ihm des älteren Bruders Segen.«

»Ach, ach! Was weiß ich von einem Dinge, das Segen heißt? Weder Schutzgott bin ich noch sein Bruder. O Mutter, Mutter, wie schwer ist mein Herz in mir.« Als er das Kind niedersetzte, erschauerte er.

»Leicht möglich«, sagte Messua, an den Herd tretend. »Das kommt vom nächtlichen Streifen in den Morästen. Fraglos ist dir das Fieber in das Mark gefahren.« Mogli mußte lächeln bei dem Gedanken, daß irgend etwas ihm schaden könnte in der Dschungel. »Feuer will ich machen, und warme Milch sollst du trinken. Lege den Jasminkranz fort, schwer ist der Duft in einer so kleinen Hütte.«

Mogli setzte sich nieder, vergrub das Gesicht in den Händen und murmelte vor sich hin. Fremdartige, nie gekannte Gefühle überkamen ihn, ganz so, als ob er Gift geschluckt hätte, heiß und kalt wurde ihm, schwindelig und übel. In tiefen Zügen trank er die warme Milch; Messua streichelte ihn leise, und so fühlte sie wenigstens, daß er aus Fleisch und Blut war, und das machte sie froh.

»Sohn«, sagte sie endlich, und ihre Augen blickten mit Stolz auf ihn, »hat man dir niemals gesagt, daß du schöner bist als alle anderen Menschen?«

»Ha?« fragte Mogli, denn natürlich hatte er nie derartiges gehört. Messua lachte leise und glücklich. Der Ausdruck seines Gesichts sagte ihr genug.

»Da bin ich also die erste? Aber es ist selten, daß eine Mutter dem Sohn zuerst sagt, daß er schön sei. Nie sah ich so einen Mann.«

Mogli drehte den Kopf und versuchte, über seine feste Schulter hinweg nach rückwärts zu blicken. Messua lachte lange und herzlich, daß Mogli zu seinem Befremden mitlachen mußte. Das Kind lief hin und her zwischen ihnen und lachte auch. »Nein, du darfst nicht lachen über deinen Bruder«, sagte Messua zu dem Kinde und drückte es an ihre Brust. »Wenn du nur halb so schön wirst, verheiraten wir dich mit der jüngsten Tochter eines Königs, und du sollst große Elefanten reiten.«

Mogli verstand kaum jedes dritte Wort dieser Rede. Die warme Milch machte ihn schläfrig nach dem weiten Lauf; so kauerte er sich hin und war im nächsten Augenblick eingeschlafen. Messua strich ihm das Haar aus den Augen, breitete ein Tuch über ihn und fühlte sich glücklich.

Nach Dschungelart durchschlief er den Rest der Nacht und den ganzen folgenden Tag; sein Instinkt, der niemals ganz schlummerte, sagte ihm, daß keine Gefahr drohe. Als er erwachte, sprang er hoch, daß die ganze Hütte erbebte, denn unter dem Tuche hatte ihm von Fallgruben und Fallen geträumt. Jetzt stand er mit der Hand am Messer, die rollenden Augen noch schwer vom Schlaf, zum Kampf bereit.

Messua setzte ihm lachend die Abendmahlzeit vor. Sie bestand aus einigen harten, über rauchendem Feuer gebackenen Kuchen, etwas Reis und sauren eingemachten Tamarinden; für ihn mochte das gerade reichen bis zum Abendtöten. Der Tauduft von den Morästen her machte ihn hungrig und rastlos. Er sehnte sich danach, seinen Frühlingslauf zu beenden, aber das Kind wollte durchaus auf seinen Armen sitzen, und Messua kämmte sein blauschwarzes Haar. Sie sang beim Kämmen närrische kleine Kinderlieder, nannte ihn bald »Nathu, mein Sohn«, bald bat sie ihn, von seiner Dschungelkraft dem Kinde zu schenken. Die Tür der Hütte war geschlossen, doch Mogli hörte einen vertrauten Laut und sah, wie Messua entsetzt den Mund aufriß, als eine graue Pfote sich unter der Türritze durchschob und Graubruder draußen dumpf und kläglich winselte vor Angst und Sorge.

»Draußen bleiben und warten!« rief Mogli in der Dschungelsprache, ohne den Kopf zu wenden. »Als ich rief, kamt ihr nicht.« Lautlos verschwand die große Pfote.

»Bringe nicht – bringe nicht deine – deine Diener mit dir«, sagte Messua. »Ich – wir lebten stets in Frieden mit der Dschungel.«

»Es ist Frieden«, sagte Mogli und erhob sich. »Denke an die Nacht auf der Straße nach Kanhiwara. Horden solcher Völker liefen vor dir her und hinter dir. Doch ich sehe, daß auch im Frühling die Dschungelvölker nicht immer vergessen. Ich gehe nun, Mutter.«

Messua trat demutsvoll zur Seite; ein Waldgott ist er doch, dachte sie. Aber als seine Hand auf dem Türgriff lag, erwachte die Mutter in ihr, und wieder und wieder schlang sie die Arme um Moglis Hals.

»Kehre zurück«, flüsterte sie. »Sohn oder nicht Sohn, kehre zurück, denn ich liebe dich – und sieh, auch er trauert.«

Das Kind weinte, weil der Mann mit dem blanken Messer fortgehen wollte.

»Kehre zurück«, wiederholte Messua. »Nie ist dir diese Tür verschlossen, bei Tag oder Nacht.«

Etwas stieg hoch in Moglis Kehle, als ob die Stimmbänder gedehnt würden; seine Stimme schien wie mit Stricken aus ihm gezerrt zu werden, als er endlich sagte: »Gewiß, ich komme wieder.«

»Und nun habe ich ein Wort mit dir zu reden, Graubruder«, sagte er und nahm den Kopf des Wolfes, der ihn an der Türschwelle umschmeichelte. »Warum kamt ihr nicht, alle vier, als ich euch rief vor langer Zeit?«

»Vor langer Zeit? Verstrichene Nacht war es erst. Ich – wir sangen in der Dschungel die neuen Lieder, denn es ist die Zeit der ›Neuen Rede‹. Vergaßest du?«

»Wahrlich, du hast recht.«

»Und sobald die neuen Lieder gesungen waren«, fuhr Graubruder fort, »folgte ich deiner Fährte. Ich lief fort von den anderen und folgte dir heißen Fußes. Aber, kleiner Bruder, was tatest du – fressen und schlafen mit dem Menschenpack?«

»Wäret ihr gekommen, als ich rief, wäre das nie geschehen«, antwortete Mogli und lief nun immer schneller.

»Und – was jetzt?« Graubruder sah ihn fragend an.

Mogli wollte erwidern, als ein Mädchen in weißen Gewändern den Pfad herabgeschritten kam, der zum Dorf führte. Graubruder verschwand augenblicklich außer Sicht, und Mogli trat geräuschlos in ein Feld voll hochstehender Ähren. Fast hätte er das Mädchen mit den Händen berühren können, als die warmen grünen Halme sich hinter ihm schlossen. Wie ein Geist löste er sich auf in der Dunkelheit. Das Mädchen schrie auf, denn sie vermeinte einen Nachtspuk zu sehen, dann seufzte sie tief. Mogli bog die Ähren auseinander und sah ihr sinnend nach, bis sie verschwunden war.

»Jetzt weiß ich noch immer nicht«, sagte er und seufzte nun ebenfalls, »warum ihr eigentlich kamt?«

»Wir folgen dir, wir folgen dir«, murmelte Graubruder, Moglis Füße leckend. »Immer folgen wir dir, außer in der Zeit der ›Neuen Rede‹.«

»Auch zum Menschenvolk?«

»Folgte ich dir nicht in jener Nacht, als unser altes Pack dich ausstieß? Wer weckte dich, als du zwischen Ähren lagst?«

»Ja, aber wiederum?«

»Folgte ich dir nicht auch heute nacht?«

»Ja, aber wieder und wieder und vielleicht immer wieder, Graubruder.«

Nun verstimmte Graubruder. Dann knurrte er vor sich hin: »Wahrheit sprach der Schwarze.«

»Und was sagte er?«

»Mensch geht am Ende zu Mensch. Raschka, unsere Mutter, sagte –«

»So auch sprach Akela in der Rothundnacht«, murrte Mogli.

»So sprach auch Kaa, der weiser ist als wir alle.«

»Was sagtest du, Graubruder?«

»Einst stießen sie dich aus mit böser Rede. Mit Steinen zerrissen sie deinen Mund. Buldeo schickten sie aus, dich zu töten. In die rote Blume wollten sie dich werfen. Du, nicht ich, sagtest, sie wären böse und hätten keinen Verstand. Du, nicht ich, ließest die Dschungel über sie kommen, Du, nicht ich, sangest Gesänge gegen sie, die bitterer waren als unser Sang sogar gegen den Rothund.«

»Was du sagst, Graubruder, fragte ich!«

Indes sie redeten, liefen sie ununterbrochen weiter. Graubruder galoppierte eine Weile, ohne zu antworten; dann stieß er zwischen Sprung und Sprung hervor: »Menschenjunges – Meister der Dschungel – Sohn der Raschka – mein Lagerbruder – wenn ich auch in der Frühlingszeit einmal vergeßlich bin: Deine Fährte ist meine Fährte, dein Todeskampf mein Todeskampf. Ich spreche auch für die drei. Aber was willst du der Dschungel sagen?«

»Gut gedacht ist das. Zwischen Sehen und Töten soll man nicht lange zaudern. Eile voraus, rufe alle zum Rätefelsen, denn verkünden will ich ihnen, was in meinem Wanst ist. Aber kommen werden sie kaum – in der Zeit der ›Neuen Rede‹ vergessen sie mich immer.«

»Hast du denn nichts vergessen?« schnappte Graubruder über die Schulter zurück, als er voranlief. Nachdenklich folgte Mogli.

Zu jeder anderen Zeit würde bei dieser Nachricht die ganze Dschungel mit gesträubtem Nackenhaar herbeigeeilt sein; aber jetzt waren sie beschäftigt mit Jagen, Kämpfen, Schlagen und Singen; von einem zum anderen lief Graubruder und rief: »Der Meister der Dschungel kehrt heim zu den Menschen! Kommt zum Rätefelsen!« Aber die glücklichen, eifrig beschäftigten Völker antworteten nur: »In der Sommerhitze wird er zu uns zurückkehren. Die Regen werden ihn zum Lager treiben. Laufe und singe mit uns, Graubruder!«

»Aber der Meister der Dschungel geht zum Menschenvolke«, rief Graubruder.

»Iha – yoawa? Ist die Zeit der ›Neuen Rede‹ deshalb weniger süß?« antworteten sie.

Als nun Mogli schweren Herzens durch wohlbekanntes Felsgeklüft zum Rätefelsen hinanstieg, allwo man ihn einst aufnahm in den Rat, fand er dort nur die vier, den alten, fast blinden Balu und den schweren, kaltblütigen Kaa, der auf dem hohen Sitz Akelas geringelt lag.

»Endet also deine Fährte hier, Mannling?« sprach Kaa, als Mogli sich niederwarf und sein Gesicht mit den Händen verdeckte. »Rufe deinen Ruf: Du und ich vom gleichen Blut – Mensch und Schlange.«

»Warum wurde ich nicht von den Dolen zerrissen!« stöhnte der Knabe. »Von mir wich meine Kraft, aber das Gift tat es nicht. Tag und Nacht vernehme ich doppelten Schritt auf meiner Fährte. Wende ich den Kopf, so ist es, als ob sich einer im gleichen Augenblick vor mir versteckte. Hinter den Bäumen suche ich ihn, aber er ist nicht da. Ich rufe, und keiner ruft zurück; dennoch ist es, als ob einer lauschte und mit der Antwort zögerte. Ich lege mich nieder, aber finde keine Ruhe. Ich laufe den Frühlingslauf, aber er macht mich nicht froh. Ich bade, aber finde keine Kühlung. Das Töten macht mich krank, aber zum Kämpfen fehlt mir das Herz, und ich schlage nur, wenn ich Nahrung brauche. Die rote Blume sitzt mir im Körper. Wasser kreist mir in den Knochen und – ich weiß nicht, was ich weiß.«

»Was bedarf es noch der Rede?« begann Balu langsam und wandte den Kopf nach Mogli. »Der sterbende Akela am Fluß sagte es, Mogli würde Mogli treiben zum Menschenpack. Ich sagte es. Aber wer hört jetzt auf Balu? Baghira, wo ist Baghira in dieser Nacht? Auch er weiß. Es ist Gesetz.«

»Mannling, als wir uns in ›Cold Lairs‹ zuerst trafen, wußte ich es«, sagte Kaa und wand sich ein wenig in seinen mächtigen Ringen. »Mensch geht zu Mensch am Ende, auch wenn die Dschungel ihn nicht verstößt.«

Die vier sahen sich an, dann blickten sie auf Mogli, verlegen, doch gehorsam.

»Die Dschungel stößt mich also nicht aus?« stammelte Mogli.

Graubruder und die anderen drei heulten wütend auf. »Solange wir leben, soll keiner wagen …« Balu hieß sie schweigen.

»Ich lehrte dich das Gesetz«, sagte er. »An mir ist es zu reden. Und weit reichen meine Augen, wenn ich auch die Felsen vor mir nicht mehr sehe. Laufe du auf deiner Fährte, kleiner Frosch! Mache dein Lager bei deinem eigenen Blut und Pack und Volk! Aber hast du Fuß oder Zahn oder Auge nötig oder einen Läufer, der deine Botschaft durch die Nacht trägt, dann vergiß nicht, daß die Dschungel dein ist, wenn du sie rufst.«

»Dein ist auch die Mitteldschungel«, sagte Kaa. »Ich spreche für kein kleines Volk. Hei – mai!«

»O meine Brüder!« schluchzte Mogli mit erhobenen Armen. »Ich weiß nicht, was ich weiß. Ich will nicht gehen, aber beide Füße ziehen mich. Wie soll ich diese Nächte lassen?«

»Nein, kleiner Bruder, schaue auf«, tröstete Balu. »Keine Schande ist bei dieser Jagd. Wenn der Honig verzehrt ist, verlassen wir die leeren Stöcke.«

»Wenn die Haut abgestreift ist«, sprach Kaa ebenso, »kriecht man nicht wieder in sie hinein. So das Gesetz.«

»Höre, du mir liebster von allen«, fuhr Balu fort. »Weder Wort noch Wille ist hier, dich zurückzuhalten. Blicke auf! Wer darf Rechenschaft fordern von dem Meister der Dschungel! Ich sah dich als kleiner Frosch mit weißen Kieseln spielen drüben am Strom; und Baghira, der dich einkaufte in das Pack um den Preis eines frisch gerissenen Bullen, sah dich auch. Nur wir zwei sind geblieben aus jener Zeit; denn tot ist Raschka, deine Lagermutter, tot dein Lagervater; lange schon ist das alte Wolfspack dahin, und du weißt, auf welcher Fährte Schir Khan von dannen strich. Akela starb unter den Dolen, damals aber wäre das zweite Sionipack verblutet, hätte deine Weisheit und Stärke das Pack nicht gerettet. Nur alte Knochen sind noch geblieben. Das Menschenjunge erbittet nicht mehr den Abschied vom Pack – der Meister der Dschungel wünscht seine Fährte zu ändern. Wer darf den Menschen fragen, wohin und weshalb?«

»Baghira aber und der Bulle, für den er mich einkaufte?« sagte Mogli. »Ich möchte nicht…«

Brausen und Knacken im Dickicht unter dem Felsen unterbrach ihn. Baghira, leicht, stark und furchtbar wie immer, stand vor ihm.

»Darum kam ich nicht«, sagte er, die rechte, triefende Pranke vorstreckend. »Lang war die Jagd, aber tot im Busch liegt er jetzt, ein Bulle im zweiten Jahr. Mit dem Bullen kaufe ich dich frei, kleiner Bruder. Gezahlt ist alle Schuld. Und nun – Balus Wort ist mein Wort.« Er leckte Moglis Fuß. »Denke daran, Baghira liebte dich!« rief er und war mit einem Satz davon. Am Fuß des Felsens rief er noch einmal laut: »Gute Jagd auf neuer Fährte, Meister der Dschungel! Denke daran, Baghira hat dich geliebt!«

»Du hast es gehört«, sprach Balu. »Alles ist gesagt. Geh nun! Aber erst komm zu mir, weiser, kleiner Frosch, komm zu mir!«

»Schwer ist es, die Haut abzuwerfen«, sagte Kaa, als Mogli weinte und schluchzte, den Kopf im Fell des blinden Bären vergraben und die Arme um seinen Hals geschlungen. Kraftlos versuchte Balu, die Füße des Knaben zu lecken.

»Schwach schon glänzen die Sterne«, mahnte Graubruder und witterte den Morgenwind. »Wo werden wir heute lagern – denn von nun an folgen wir neuer Fährte.«