Kapitel 41

 

41

 

Joan hörte einen Schreckensruf im Haus und wollte in ihrem ersten Impuls Mrs. Cornford zu Hilfe eilen. Aber noch ein anderer hatte die Schüsse gehört. Eine Polizeipfeife schrillte. Ein Mann eilte an die Haustür.

 

»Was ist hier los?« fragte er mit scharfer Stimme.

 

»Ich weiß es nicht«, erwiderte Mrs. Cornford erregt. »Es muß etwas Furchtbares passiert sein, ich fürchte, Mr. Farringdon hat sich erschossen.«

 

Joan wartete, zitternd vor Furcht. Was sollte sie tun? Wenn sie zugab, daß sie Zeugin des Verbrechens war, mußte sie auch den Mörder beschreiben. Verzweifelt schlich sie aus dem Garten.

 

Glücklicherweise war niemand in der Halle, als sie zu Hause ankam, und es gelang ihr, unbemerkt ihr Zimmer zu erreichen. Sie taumelte zum Bett und warf sich erschöpft nieder.

 

»Jim! Jim!« schluchzte sie wild auf. »Warum hast du das getan?«

 

Spät in der Nacht wurde an ihre Tür geklopft, und sie hörte die Stimme ihres Vaters.

 

»Schläfst du schon, Joan? Es ist etwas Schreckliches passiert. Darf ich hineinkommen?«

 

Sie öffnete ihm die Tür.

 

»Kannst du kein Licht machen?« fragte er und wollte den Schalter andrehen, aber sie hinderte ihn daran.

 

»Ich habe große Kopfschmerzen. Was gibt es denn?«

 

»Farringdon ist ein Unglück zugestoßen. Er ist erschossen worden. Einige Leute glauben sogar, daß er sich selbst erschossen hat, aber Welling ist anderer Ansicht.«

 

»Ist Mr. Welling hier?« fragte sie ängstlich.

 

»Ja, er kam heute abend von London zurück. Er ist unten und möchte dich sprechen. Er erzählte mir eben, daß du gerade eine Minute vor der Schießerei Mrs. Cornfords Wohnung verlassen hast …«

 

Sie atmete schwer.

 

»Ich komme gleich nach unten«, sagte sie leise.

 

Welling war am Abend nach Creith zurückgekommen, hatte sein Gepäck im ›Roten Löwen‹ abgestellt und war gerade auf dem Weg nach Wold House, als er die Schüsse und Schreie hörte.

 

»Es ist ganz bestimmt ein Mord«, erklärte er Lord Creith. »Ich fand das Fenster offen, und außerdem wurde keine Waffe im Zimmer gefunden. Den einzigen Anhaltspunkt für die Entdeckung des Täters bieten die Fußspuren vor dem Fenster.«

 

»War Farringdon schon tot, als Sie ihn fanden?«

 

»Ja. Er starb sofort. Die beiden Schüsse gingen durch das Herz und wurden so schnell hintereinander abgefeuert, daß ich nur eine einzige Detonation hörte. Der Täter hat eine Schnellfeuerpistole benutzt. Haben Sie eine Ahnung, warum Lady Joan gerade zu der Zeit Mrs. Cornford besuchte?«

 

»Nein, das weiß ich nicht. Sie ist sehr befreundet mit ihr, und wahrscheinlich wollte sie sich nach dem Befinden Ferdie Farringdons erkundigen. Aber da kommt sie selbst.«

 

Joan sah sehr bleich aus, und schwere Schatten lagen unter ihren Augen. Mr. Welling, der Hamon dauernd beobachten ließ, wußte von dem Geheimnis der kleinen Kirche im Wald bei Ascot, und er konnte sich Joans Erregung daher leicht erklären.

 

»Der Lord hat Ihnen schon erzählt, daß Farringdon ermordet wurde?«

 

Sie nickte langsam.

 

»Sie müssen ganz in der Nähe des Hauses gewesen sein, als die Schüsse fielen. Haben Sie etwas gehört?«

 

»Nein.«

 

»Haben Sie jemand gesehen?«

 

»Nein.«

 

»Haben Sie wirklich niemand im Garten oder auf der Straße gesehen?« fragte Welling noch einmal. »Mrs. Cornford sagte mir doch, daß Sie noch keine Minute fort waren, als die Schüsse fielen.«

 

»Ich habe nichts gesehen und nichts gehört«, erwiderte sie, ohne den Blick vom Teppich zu erheben.

 

»Vielleicht haben Sie die Schüsse bei dem Heulen des Sturmes überhört.« Welling rieb sich erregt die Nase. »Sie kennen diesen Farringdon natürlich nicht?« Als sie nicht antwortete, fuhr er fort: »Vielleicht ist es auch besser, daß Sie ihn nicht kennen. Es würde uns viele Unannehmlichkeiten und Mühen ersparen; außerdem würde es auch nicht zur Aufklärung des Falles beitragen.«

 

Auf dem Heimweg versuchte Welling, dieses neue Rätsel zu lösen. Wer mochte Farringdon erschossen haben? Wer hatte einen Grund, ihn zu erschießen? Wer hatte Vorteile davon, wenn dieses nutzlose Leben zerstört wurde? Nur – Joan Carston.

 

War seine Schlußfolgerung wirklich richtig? Konnte es nicht auch Lord Creith gewesen sein? Welling mußte sich auf die Hilfe der Ortspolizei verlassen. Im Augenblick stand ihm nur ein Sergeant zur Verfügung.

 

Man hatte bei der ersten Durchsuchung nichts gefunden, und Welling entschloß sich, Jim Morlake aufzusuchen. Als er sich Wold House näherte, konnte er kein Licht entdecken, und das Gartentor stand weit offen. Das gab ihm zu denken. Mit einer Taschenlampe leuchtete er den Weg entlang. Auf der Auffahrt innerhalb des Parks erkannte er frische Radspuren. Die Garage stand seitlich vom Haus. Welling folgte einer spontanen Eingebung und wandte sich dorthin. Die Tore waren geöffnet, und das Innere war leer.

 

Der Butler öffnete auf sein Klingeln.

 

»Möchten Sie Mr. Morlake sprechen?« fragte er. »Es tut mir leid, er ist ausgefahren.«

 

»Wie lange ist er denn schon fort?«

 

»Es mag ungefähr eine halbe Stunde sein. Ich war sehr erstaunt darüber, denn er hatte mir schon Auftrag gegeben, ihn morgen früh zu wecken. Binger ist auch in die Stadt zurückgekehrt.«

 

»Hat er Ihnen gesagt, daß er wegfahren wollte?«

 

Der Butler schüttelte den Kopf.

 

»Er ist in größter Eile aufgebrochen, denn er hat seine Pfeife und seinen Tabaksbeutel im Zimmer zurückgelassen, was er sonst nie tut. Außerdem muß er durch das Fenster gestiegen sein, denn ich war in der Halle.«

 

Als Welling Jims Arbeitszimmer betrat, stand das Fenster noch auf. Er drehte das Licht an und untersuchte den Fußboden.

 

»Er ist also Hals über Kopf davongefahren?« fragte er liebenswürdig. »Vor einer halben Stunde? – Würden Sie mich einmal allein lassen? Ich will telefonieren.«

 

Zuerst sprach er mit der Horsham-Polizeistation.

 

»Halten Sie einen schwarzen Zweisitzer an. Der Herr, der den Wagen steuert, heißt Morlake. Ich möchte nur, daß Sie ihn anhalten, nicht festnehmen. Sie verstehen, wie ich es meine?«

 

»Um was handelt es sich denn, Captain Welling?«

 

»Um Mord!« erwiderte der Beamte lakonisch.

 

Kapitel 42

 

42

 

Joan Carston schlief in der Nacht nicht; sie saß am Fenster und schaute unverwandt nach Wold House hinüber. Wenn doch nur das Licht aus seinem Fenster zu ihr herüberleuchten würde! Wenn sie nur den Klang seiner Stimme in diesen dunklen und stürmischen Stunden hören könnte! Ihr Herz sehnte sich nach ihm. Wie glücklich war sie doch gewesen, ohne es gewußt zu haben!

 

Als der Tag heraufdämmerte, kam ihr zum Bewußtsein, daß sie heute Creith verlassen sollte, aber sie konnte jetzt unmöglich fortgehen – sie mußte warten, falls Jim sie brauchen würde. Sie verurteilte ihn nicht; sie versuchte auch nicht, sich die Beweggründe seiner Handlungsweise klarzumachen. Sie konnte sich nur mit den Tatsachen abfinden und mußte sich ins Unvermeidliche fügen.

 

Am Morgen nach einem heißen Kaffee fühlte sie sich etwas erfrischt und ging ins Freie hinaus. Der Wind wehte kalt und scharf. Wasserlachen standen auf den Wegen. Dieses trübselige Wetter spiegelte nur die Stimmung in ihrem Innern wider. Ohne daß sie es wußte, ging sie die Auffahrt entlang, bis sie ans Parktor kam. Dort blieb sie stehen, faßte die kalten Eisenstangen mit den Händen und schaute durch das Gitter ins Leere.

 

Dann sah sie nach dem kleinen Haus von Mrs. Cornford hinunter und schauderte. Schnell wandte sie sich ab und ging zurück. Aber kaum hatte sie ein paar Schritte getan, als jemand sie anrief.

 

Sie entdeckte Welling.

 

»Waren Sie auch die ganze Nacht auf?« fragte sie. Er sah übernächtig aus, und seine Schuhe waren beschmutzt.

 

»Ich schließe aus Ihren Worten, daß Sie selbst nicht viel geschlafen haben«, erwiderte er. »Aber ich will Ihnen keinen Vorwurf machen. Der Wind blies diese Nacht so heftig, daß man nicht zur Ruhe kam. Ist Lord Creith schon aufgestanden?«

 

»Ja, ich glaube.«

 

»Sie haben in der letzten Zeit viel Aufregungen gehabt«, meinte der Detektiv, als er neben ihr herging. »Das ist doch ein sehr merkwürdiger Fall – wirklich sehr sonderbar. Haben Sie übrigens beobachtet, daß Morlake immer breite, amerikanische Schuhe trägt?«

 

»Nein, ich kann mich auf keine Einzelheiten seiner Kleidung besinnen«, sagte sie schnell, um Jim nicht durch eine unfreiwillige Aussage zu schaden.

 

»Es ist aber eine Tatsache, daß er amerikanische Schuhe trägt«, erwiderte Welling. »Er hat überhaupt keine anderen, ich habe nämlich sein Haus durchsucht –«

 

»Ist er fort?«

 

»Spurlos verschwunden! Man kann es nicht anders nennen. Das ist das Schlimmste bei diesen klugen und gewitzten Menschen: Wenn sie verschwinden, dann tun sie es so gründlich, daß man von ihnen keine Spur mehr findet. Ein gewöhnlicher Verbrecher würde seine Visitenkarte an jedem Meilenstein zurücklassen.«

 

Er wartete, ob sie etwas entgegnen würde. Aber erst nach einer Pause nahm sie allen Mut zusammen, um eine Frage zu stellen.

 

»Welche Bedeutung haben die breiten Schuhe?«

 

»Ich kann es Ihnen ja sagen. Der Mann, der Farringdon ermordete, trug spitze Schuhe.«

 

Sie wandte sich blitzschnell zu ihm um.

 

»Meinen Sie – daß Jim Morlake nicht der Täter war?« fragte sie zitternd. »Captain Welling, wollen Sie mir eine Falle stellen, um mich zu einer Aussage zu zwingen?«

 

»Ich bin zu allem, auch dazu, fähig«, gestand er und schüttelte traurig den Kopf. »Es gibt keine Lüge und keine Arglist, die ich nicht anwenden würde, Lady Joan. Aber diesmal bin ich vollständig ehrlich. Die Fußspuren, die wir auf dem Beet unter dem Fenster gefunden haben, zeigen deutlich, daß der Täter französische Schuhe trug, die vorne spitz zulaufen. Auch die Pistole, mit der er Farringdon erschoß, hat ein viel schwereres Kaliber als irgendeine Waffe in Morlakes Besitz. Ich kenne alle seine Waffen und könnte schwören, daß er nie die Pistole besaß, mit der Farringdon getötet wurde. Sie glaubten wohl, daß es Morlake war?«

 

»Ja, das dachte ich. Ich war Augenzeugin, als Farringdon erschossen wurde«, sagte sie mit einem plötzlichen Entschluß.

 

»Das wußte ich. In dem weichen Boden konnte ich Ihre Fußabdrücke deutlich sehen. Glauben Sie, daß der Mann mit den spitzen Schuhen von Ihrer Gegenwart wußte? Übrigens noch eine Frage – haben Sie sein Gesicht gesehen? Trug er eine schwarze Maske?«

 

»Ja.«

 

»War er auch von Kopf bis Fuß schwarz gekleidet wie Mr. Morlake? Ich dachte es mir doch«, meinte er, als sie nickte. »Das kann natürlich Zufall gewesen sein, aber ich glaube nicht daran. Vielleicht können Sie mir noch eine kleine Mitteilung machen, die wir dringend brauchen«, sagte er und blieb stehen. »Wer trägt in Creith außer Ihrem Vater noch spitze, französische Schuhe?«

 

Kapitel 37

 

37

 

»Eine Dame wünscht Sie zu sprechen«, sagte der Butler leise.

 

Jim schloß daraus, daß ein ungewöhnlicher Besuch gekommen war.

 

»Wer ist es denn?«

 

»Lady Joan.«

 

Jim sprang auf.

 

»Warum haben Sie die Dame nicht sofort hereingebeten?«

 

»Sie wollte nicht hereinkommen. Sie ist draußen und fragte mich nur, ob sie Sie sprechen könne.«

 

Jim eilte hinaus. Joan stand am Flußufer, hatte die Hände auf dem Rücken und schaute ins Wasser. Als sie seine Schritte hörte, wandte sie sich um.

 

»Ich möchte gern mit Ihnen sprechen. Wollen wir über den Fluß gehen? Ich bin auf dem Heimweg, und Sie könnten mich bis zu der Baumgruppe dort begleiten.«

 

Schweigend gingen sie eine Weile nebeneinander her.

 

»Ich habe Sie neulich auf No Man’s Hill so plötzlich verlassen«, sagte Joan endlich. »Ich glaube, daß ich es Ihnen schuldig bin, meine Geschichte zu Ende zu erzählen.«

 

Dann berichtete sie ihm mit fast denselben Worten alles, was sie ihrem Vater mitgeteilt hatte. Er lauschte bestürzt.

 

»Die Trauung könnte annulliert werden«, erwiderte er.

 

»Mein Vater hat mir das auch gesagt, und vermutlich erscheint Ihnen die Sache sehr einfach. Aber für mich bedeutet es, daß ich vor Gericht aussagen muß und daß diese ganze böse Geschichte Punkt für Punkt erörtert wird.« Sie zitterte. »Ich glaube, das könnte ich nicht. Ich bin feige, wissen Sie.«

 

»Ich habe Sie nie dafür gehalten. Nein, Joan, man ist noch nicht feige, weil man vor den Häßlichkeiten des Lebens zurückschreckt. Sie wollen verreisen, nicht wahr?«

 

»Ich möchte eigentlich nicht fort, aber ich glaube, für meinen Vater ist es gut. Das Winterklima hier bekommt ihm nicht. Zuerst dachte ich, daß eine hinterhältige Absicht Hamons dabei sei, aber er geht ja nach Amerika. Er ist gerade bei meinem Vater, um sich zu verabschieden.«

 

»Deshalb habe ich wohl auch den Vorzug, mit Ihnen zusammen zu sein?« fragte er lachend..

 

Aber sie protestierte energisch.

 

»Nein, ich wäre unter allen Umständen gekommen, ich mußte Ihnen doch noch diese Aufklärung geben.«

 

»Wie geht es denn Farringdon?«

 

»Besser. Ich sollte eigentlich dankbar dafür sein, aber ich kann es nicht. Heute habe ich ihn gesehen, er ging hinter dem Haus spazieren.«

 

»Hat er sich schon wieder soweit erholt?« fragte er verwundert. »Würde er Sie denn wiedererkennen?«

 

»Ich habe das Gefühl, daß er mich schon erkannt hat. Der Doktor sagte zu Mrs. Cornford, daß sich solche Fälle mit erstaunlicher Schnelligkeit bessern können. Was soll ich nur tun, Jim?«

 

Er mußte an sich halten, um sie nicht in die Arme zu schließen. Er liebte sie, aber bisher war ihm noch nicht zum Bewußtsein gekommen, wie sehr er sie liebte. Sie war die Erfüllung seiner Wünsche und Träume, um ihretwillen hätte er sein ganzes Leben geändert.

 

Als sie ihn ansah, senkte sie den Blick schnell, als ob sie in seinen Augen etwas von dem Feuer erkannt hätte, das in ihm brannte. Er legte die Hand auf ihre Schulter, und sie empfand diese Berührung wie eine zarte Liebkosung. Langsam schritten sie dem Wald zu, und sie lehnte sich immer näher an ihn, bis ihre Wange seinen Ärmel berührte.

 

*

 

Ralph Hamon hätte Lord Creith eben Lebewohl gesagt und war in den Park gegangen, um Joan zu suchen, als er die beiden plötzlich erblickte. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen. Selbst aus dieser Entfernung war es unmöglich, die stattliche Gestalt und das schöne Gesicht Jim Morlakes zu verkennen. Noch weniger waren die Beziehungen der beiden zueinander mißzuverstehen.

 

Sein Herz schlug wild vor ohnmächtiger Wut. Sicher bestand eine Verbindung zwischen Joan und Morlake! Als Lydia ihm von dieser Verlobung erzählt hatte, war er mit lächelnder Miene darüber weggegangen, aber jetzt zweifelte er nicht mehr im geringsten daran. Er eilte über den Abhang zu dem niedrigen Gehölz, um sie einzuholen. Er wußte nicht, was er tun oder sagen würde, aber er mußte sie finden und seinem Zorn freien Lauf lassen.

 

Als er den niederen Wald erreicht hatte, hielt er einen Augenblick an, hörte Schritte und sah gleich darauf einen Fußgänger. Es war Farringdon, den er im Haus von Mrs. Cornford so schwer krank gesehen hatte.

 

Hamon war nicht wenig erstaunt, diesem Mann hier zu begegnen, der seiner Meinung nach im Bett liegen mußte. Farringdon kam näher. Hamon versteckte sich und beobachtete ihn genau. Der junge Mann war nachlässig gekleidet. Er sprach im Gehen mit sich selbst, und Hamon strengte sich an, zu verstehen, was er sagte, aber es war unmöglich. In einiger Entfernung folgte er ihm, da er annahm, daß er dasselbe Ziel hatte wie er selbst.

 

Jim erlebte die schönsten Augenblicke seines Daseins. Alle Sorgen wichen von ihm, alle Pläne zerrannen, aller Ehrgeiz schwand vor diesem neuen, unerwarteten Glück. Schweigend ging er mit Joan durch den Wald, und die ganze Welt um sie her war versunken. Endlich hielt Joan an und setzte sich auf einen Baumstumpf.

 

»Wohin gehen wir?« fragte sie, und er wußte, daß sich ihre Frage nicht auf die Gegenwart allein bezog.

 

»Wir gehen ins Glück, früher oder später«, erwiderte er, ließ sich an ihrer Seite nieder und zog sie an sich. »Wir wollen alle Verstrickungen lösen, alle Hindernisse aus dem Weg schaffen, alle Pfade ebnen.«

 

Sie lächelte und bot ihm die Lippen.

 

In diesem Augenblick hörten sie ein leises, hämisches Lachen hinter sich. Jim löste sich sanft von Joan und wandte sich um.

 

»Ein liebliches Idyll im Wald! Ein angenehmer Anblick für einen Gatten – seine eigene Frau in den Armen eines anderen!«

 

Farringdon stand mit verschränkten Armen dicht vor ihm, und seine Augen glühten fiebrig. Joan sprang entsetzt auf.

 

»Er weiß es!«

 

Farringdon hörte ihren Ausruf.

 

»Er weiß es …!« äffte er sie nach. »Und ob er es weiß! Du bist also meine Joan?« Er nahm seinen Hut schwungvoll ab. »Ich freue mich sehr, Sie zu treffen, Mrs. Farringdon! Es ist schon lange her, daß wir durch die heilige Ehe miteinander verbunden wurden! Das ist also meine Joan! Ich habe all diese Jahre von dir geträumt, aber nie warst du so schön wie in Wirklichkeit. Weißt du es …« Er deutete mit zitterndem Finger auf sie. »Es begegnete mir ein Mädchen, das hätte ich heiraten können, und ich würde es geheiratet haben, wenn ich damals nicht diese verdammte Dummheit begangen hätte. Du warst das große Hindernis in meinem Leben. Nur durch den Trunk kam ich darüber hinweg!«

 

Er ging auf sie zu, packte sie am Arm und zog sie zu sich.

 

»Du kommst jetzt mit mir!« erklärte er und lachte rauh.

 

Im nächsten Augenblick wurde er weggestoßen und fiel taumelnd nieder. Jim bückte sich, um ihm wieder auf die Füße zu helfen, aber Farringdon schlug seine Hände zur Seite und stürzte sich mit einem Wutschrei auf ihn.

 

»Verdammter Hund!« schrie er. Aber in Jims starken Armen war er wie ein schwaches Kind.

 

»Sie sind krank, Farringdon«, sagte er liebenswürdig. »Es tut mir leid, daß ich Ihnen weh getan habe.«

 

»Lassen Sie mich los! Lassen Sie mich los! Sie ist meine Frau … Ich laufe ins Dorf und sage es allen … Du kommst jetzt mit mir, Joan Carston, hörst du? Du bist mit mir verheiratet, bis der Tod uns scheidet!«

 

Er riß sich aus Jims Griff los, taumelte zurück und atmete schwer. Sein Gesicht war wutentstellt, und seine Augen hatten einen wilden Ausdruck.

 

»Ich habe jetzt etwas, wofür ich leben kann – und das bist du! Du kamst doch, um mich zu sehen, nicht wahr? Du wirst wiederkommen, Joan – aber allein!«

 

Plötzlich drehte er sich um und lief wie ein Besessener den Pfad hinunter, bis er aus ihrem Gesichtskreis entschwand. Jim wandte sich zu ihr, und sie versuchte zu lächeln.

 

»Ach, Jim!«

 

Es schmerzte ihn, zu fühlen, wie sie vor Angst und Aufregung zitterte, als sie in seinen Armen lag.

 

»Es geht mir schon wieder besser«, sagte sie nach einer Weile. »Gott sei Dank, daß wir am nächsten Sonnabend abfahren!«

 

Er nickte.

 

»Farringdon hat entweder wieder getrunken oder er ist ganz verrückt geworden.«

 

»Glaubst du, daß er in unser Haus kommen wird?« fragte sie ihn ängstlich, nahm sich dann aber zusammen und überwand ihre Aufregung. »Ich sagte dir ja, daß ich feige bin. Ich beginne die Frauen zu verstehen, die ihre Männer ermordet haben. Es ist fürchterlich, daß ich das sagen muß, aber es ist so.«

 

Es fiel beiden schwer zu sprechen, denn sie waren zu sehr von ihren eigenen Gedanken erfüllt. Als sie in die Nähe des Herrenhauses kamen, stellte Joan plötzlich eine Frage.

 

»Jim, was warst du eigentlich, bevor du Einbrecher wurdest?«

 

»Ein achtbares Mitglied der Gesellschaft. Eine Zeitlang war ich im diplomatischen Dienst.«

 

»In Marokko?«

 

»In Marokko, in der Türkei und anderen asiatischen Ländern. Ich gab meine Stellung auf – nun ja, weil ich genügend Privatvermögen besaß und weil ich eine neue abenteuerliche Aufgabe fand.«

 

»Aber du darfst deine jetzige Tätigkeit nicht fortsetzen. Wirst du mir schreiben?«

 

Er zögerte.

 

»Ach, ich habe ganz vergessen – du weißt ja gar nicht, wohin du schreiben sollst. Mein Vater läßt die ganze Post an den Englischen Klub in Cadiz schicken. Willst du dir das bitte merken? Auf Wiedersehen!«

 

Sie reichte ihm beide Hände.

 

Hamon beobachtete die beiden aus einiger Entfernung, und er knirschte mit den Zähnen, als Morlake Joan in die Arme nahm und küßte.

 

Kapitel 38

 

38

 

Noch bevor Joan außer Sicht war, hatte Jim einen Entschluß gefaßt und wandte sich ohne Zögern zu Mrs. Cornfords Haus.

 

Farringdon mußte Joan die Freiheit wiedergeben. Jim wollte versuchen, den jungen Mann zu veranlassen, seine verrückten Ideen aufzugeben.

 

Mrs. Cornford öffnete ihm die Tür, und er sah ihr sofort an, daß etwas Ungewöhnliches geschehen war.

 

»Ich hoffe, daß ich nicht ungelegen komme?«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Ich freue mich über Ihren Besuch«, erwiderte sie und führte ihn in das kleine Wohnzimmer.

 

Er wußte bald, warum sie so beunruhigt war, denn er hörte schon durch die Tür das Toben des Kranken.

 

»Alle meine Hoffnungen sind zerstört«, sagte sie. »Ich hoffte, daß ich in Creith bleiben könne, aber das hängt alles von Mr. Farringdon ab.«

 

»Will er fortgehen?«

 

»Nein, er will es nicht, aber ich muß ihn darum bitten. Er führt sich heute wie ein Besessener auf. Vor ein paar Minuten kam er nach Hause und war so außer sich, daß ich einen fürchterlichen Schrecken bekam.«

 

»Kann ich ihn einmal sehen?«

 

»Heute hätte es keinen Sinn. Vielleicht morgen oder übermorgen. Er hat sich in sein Zimmer eingeschlossen. Ich wollte ihm eben eine Tasse Tee bringen, aber er ließ mich nicht hinein.«

 

Farringdon tobte immer lauter. Jim sah sich um und erhob sich halb von seinem Stuhl, aber sie legte begütigend die Hand auf seinen Arm.

 

»Lassen Sie ihn jetzt allein.«

 

»Würden Sie mir verzeihen, wenn ich eine sehr persönliche, ich möchte fast sagen zudringliche Frage an Sie richte?«

 

Sie antwortete nicht, aber ihre Augen ermutigten ihn.

 

»Sie haben einmal ein großes Vermögen verloren?«

 

»Ja. Mein Mann verschwand vor einigen Jahren spurlos, und als seine Angelegenheiten geregelt wurden, stellte sich heraus, daß ich keinen Penny besaß, obwohl man allgemein vermutete, daß er reich gewesen war. Er war exzentrisch veranlagt. Manchmal war es schwer, seinen Aufenthalt festzustellen. Es ist auch möglich, daß ich damals schlechte Ratgeber hatte, denn ich unterließ es, Nachforschungen nach ihm anstellen zu lassen. Ich verließ mich damals auf Mr. Harnon.«

 

»Hamon?« wiederholte er schnell. »War es Hamon, der Ihnen den Rat gab, nicht nach Ihrem Mann zu suchen? Sagen Sie mir bitte, wann Ihr Gatte verschwand!«

 

»Es ist fast elf Jahre her.«

 

Jim machte eine schnelle Bewegung.

 

»In welchem Monat war es?«

 

»Im Mai hörte ich zum letztenmal von ihm. Damals erhielt ich jenen Brief, den Sie mir so liebenswürdig von Mr. Hamon zurückholten.«

 

»Wollen Sie ihn mir einmal zeigen?^

 

Sie brachte ihm das Schreiben, und er las es zweimal durch.

 

»Der Name Ihres Gatten war John Cornford?«

 

»Warum fragen Sie? Haben Sie ihn gekannt?«

 

»Nein – ich hatte nur vor vielen Jahren ein ganz merkwürdiges Erlebnis, eine Woche nach dem Verschwinden Ihres Mannes. Aber es mag vielleicht nicht richtig sein, die beiden Ereignisse miteinander in Verbindung zu bringen. Haben Sie vielleicht ein Bild von ihm?«

 

Sie nickte und brachte ihm eine Fotografie.

 

Kein Muskel in seinem Gesicht verriet, wie sehr er erschrak.

 

Er hatte das Bild eines gutaussehenden Mannes von etwa vierzig Jahren vor sich, der mit der Welt zufrieden zu sein schien.

 

Aber er sah zugleich das Gesicht eines sterbenden Matrosen, den er in der Portsmouth Road gefunden und der ihm vor seinem Tod eine furchtbare Geschichte erzählt hatte.

 

John Cornford war also der unbekannte Seemann, der in einem namenlosen Grab in Hindhead ruhte. Seit zehn Jahren verfolgte Jim den Mann, der an seinem Tod schuldig war, und immer hatte er vergeblich versucht, Beweise zu bringen, um ihn der Gerechtigkeit auszuliefern.

 

»Kennen Sie ihn?« fragte sie ängstlich.

 

»Ich habe ihn gesehen«, sagte er schlicht. Der Ton seiner Stimme ließ sie die Wahrheit ahnen.

 

»Ist er tot?«

 

»Ja, er ist tot, Mrs. Cornford.«

 

Sie sank in ihren Stuhl zurück und bedeckte das Gesicht mit den Händen.

 

Jim glaubte, daß sie weinte, aber bald sah sie wieder auf.

 

»Ich habe es schon immer gefühlt, aber das ist die erste sichere Nachricht, die ich darüber erhalte. Können Sie mir etwas Genaueres erzählen?«

 

»Ich möchte Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden«, erwiderte er zögernd. »Würden Sie mir das Bild überlassen?«

 

Sie nickte.

 

»Ich muß noch etwas erwähnen. Bevor Ihr Mann starb, gab er mir tausend Pfund, die ich seiner Frau aushändigen sollte –« Er sah Erstaunen und Zweifel in ihrem Gesicht. »Bedenken Sie bitte, Mrs. Cornford, daß ich seinen Namen nicht kannte.«

 

»Sie haben seinen Namen nicht gekannt?« fragte sie verwirrt.

 

»Die Geschichte ist zu lang, um sie Ihnen jetzt erzählen zu können, aber vertrauen Sie mir. Ich werde Ihnen das Geld sofort herüberschicken.«

 

Er war schon gegangen, bevor sie die Frage stellen konnte, wie John Cornford ihm eine Summe von tausend Pfund für eine Frau übergeben konnte, ohne ihren Namen gekannt zu haben.

 

Kapitel 39

 

39

 

Julius Welling erschien in der Registratur von Scotland Yard, und der Beamte beeilte sich, nach seinen Wünschen zu fragen. Dieser weißhaarige Mann erschien hier selten persönlich; wenn er sich aber zeigte, war gewöhnlich jemand in schwerer Bedrängnis.

 

»Sagen Sie mir doch bitte, ob mich mein Gedächtnis im Stich läßt, Sergeant. Die Einbrüche des Schwarzen begannen doch vor etwa zehn Jahren?«

 

Eine Schublade glitt lautlos auf, und eine Reihe von Karten ging durch die geübte Hand des Mannes.

 

»Ja, in diesem Monat werden es zehn Jahre.«

 

»Gut. Geben Sie mir jetzt noch die Liste aller Morde, die ein Jahr vorher begangen wurden.«

 

Eine andere Schublade öffnete sich, und ein Stoß von fünfzig großen Blättern wurde Welling überreicht. Er drehte sie nacheinander um und las dabei:

 

»Addams, John, gehenkt. Bonfield, Charles, geisteskrank. Brasfield, Dennies, gehenkt – alles bekannte Fälle.«

 

Welling sah alle Karten durch, bis er zu der letzten kam.

 

»Mann, unbekannt, vermutlich Mord, Täter unbekannt –«

 

Seine Augen öffneten sich weit.

 

»Das ist er!« rief er aufgeregt und las laut vor.

 

»Ein Mann, offensichtlich ein Matrose, wurde an der Ecke von Punch Bowl, Hindhead, bewußtlos mit schweren Wunden und einem Schädelbruch aufgefunden. Er wurde von einem Radfahrer, dessen Name nicht genannt werden kann (D.D.V.S. VI, siehe Bestimmungen über ausländische diplomatische Beamte, Absatz 970), gefunden. Der Unbekannte verschied bald nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus. Alle Stationen wurden benachrichtigt. Das Bild des Verstorbenen wurde veröffentlicht. Trotzdem konnte seine Identität nicht festgestellt werden.«

 

Welling schaute über seine Brille.

 

»Was bedeutet die Abkürzung hier?«

 

»Diplomatischer Dienst der Vereinigten Staaten – VI ist die Nummer der Abteilung. Die Vorschriften enthalten die Bestimmungen über die Behandlung ausländischer Diplomaten in diesem Land. Ich habe sie zufällig erst gestern wieder in der Hand gehabt.«

 

»Und wie lauten sie?«

 

»Wenn sie im Auftrag ihrer Regierung und mit Wissen der unsrigen handeln, dürfen sie in der Ausübung ihres Amtes nicht gestört werden, es sei denn, daß sie unter dem Verdacht der Spionage stehen.«

 

Captain Welling rieb sich die Nase.

 

»Daraus geht also hervor, daß der Radfahrer im diplomatischen Dienst einer fremden Regierung war. Als er gefragt wurde, ob er etwas über die Person des Verstorbenen aussagen könne, zeigte er vermutlich dem Polizeiinspektor seinen Paß, und dieser Beamte erwähnte nachher in Übereinstimmung mit den Vorschriften den Namen des Fremden in dem Bericht nicht.«

 

»Ja, das stimmt.«

 

»Dann muß ich den dortigen Polizeiinspektor also persönlich aufsuchen.«

 

Spät am Nachmittag kam Welling nach Hindhead und begab sich sofort zum Polizeirevier, um seine Nachforschungen fortzusetzen.

 

»Der Polizeiinspektor, der damals den Bericht schrieb, ist vor einigen Jahren pensioniert worden«, sagte der diensthabende Beamte. »Wir haben eine eigene kleine Registratur, aber der Name des Mannes, den Sie suchen, wird auch nicht darin zu finden sein.«

 

»Wie hieß denn der Inspektor?«

 

»Mr. Sennett. Er lebt jetzt in Basingstoke. Ich kann mich sogar noch genau an den Tag erinnern, an dem der Matrose gefunden wurde. Ich hatte gerade Dienst und brachte den Mann ins Hospital.«

 

»Ich möchte gern die Stelle sehen, wo er gefunden wurde. Können Sie sich noch darauf besinnen?«

 

»Ich kann sie Ihnen genau zeigen.«

 

Sie fuhren in einem Polizeiauto hinaus und kamen an einer tiefen Talsenke vorbei, die in jener Gegend als das ›Teufelsloch‹ bekannt ist. Gleich darauf hielt der Beamte den Wagen an und zeigte auf eine einsame, grasbewachsene Stelle an der Seite der Straße. Welling stieg aus und starrte lange auf den Schauplatz der Tragödie, die sich vor Jahren hier abgespielt hatte.

 

»Haben Sie den Platz damals persönlich untersucht?«

 

»Ja.«

 

»Haben Sie Anzeichen eines Kampfes bemerkt – irgendeine Waffe?«

 

»Nein. Ich hatte den Eindruck, daß man den Mann erst nach der Tat hierhergebracht hatte.«

 

»Das klingt sehr vernünftig. Wem gehört das Haus dort?«

 

Der Inspektor sagte, daß es das Eigentum eines Arztes sei.

 

»Wie lange lebt er schon hier?«

 

»Ungefähr zwanzig Jahre. Er ließ das Haus selbst bauen.«

 

Wieder wanderten die Blicke des Detektivs umher.

 

»Und jenes Haus? Es scheint leer zu stehen.«

 

»Ach, das ist ein kleines Landhaus, das einem Anwalt gehörte. Er ist vor einigen Jahren gestorben. Seitdem ist es nicht wieder bewohnt worden.«

 

»Wie lange hat er es denn gehabt?«

 

»Nur ein paar Jahre.«

 

»Und wer wohnte vor ihm dort?«

 

»Vorher –« der Beamte zog die Stirn kraus. »Ja, jetzt weiß ich es wieder, es gehörte einem gewissen Hamon.«

 

»Ralph Hamon?«

 

»Ja. Er ist jetzt Millionär. Damals war er noch nicht so reich. Er wohnte gewöhnlich im Sommer hier.«

 

»So, so!« meinte Welling liebenswürdig. »Ich möchte mir das Haus einmal ansehen.«

 

Der Pfad, der den Hügel hinaufführte, war zugewachsen. Das Haus machte einen ausgestorbenen Eindruck, die Fenster waren geschlossen.

 

»Wie lange hat der Anwalt hier gelebt?«

 

»Es hat ihm wohl gehört, aber ich glaube, er hat es nie bewohnt. Hamon verkaufte das Haus seinerzeit mit Einrichtung und allem.«

 

Welling versuchte, einen Fensterladen zu öffnen und hatte auch nach einiger Zeit Erfolg. Die Fenster waren blind vom Schmutz, und es war unmöglich, ins Innere zu sehen.

 

»Ich muß hinein«, sagte er, hob seinen Stock und stieß klirrend eine Scheibe ein. Er stieg durch das Fenster.

 

Er kam in ein einfach möbliertes Schlafzimmer. In allen Räumen lag dichter Staub, aber die Einrichtung war noch gut erhalten. Auf der Rückseite des Hauses lag eine ziemlich große Küche, deren Fenster schwer vergittert waren.

 

Er machte ein Fenster auf und schlug die Läden zurück.

 

»Hier werde ich wohl finden, was ich suche«, meinte er. »Sehen Sie den Flecken dort?«

 

»Ich kann nichts sehen«, sagte der Beamte verwundert.

 

»Können Sie nicht erkennen, daß ein Teil der Wand hier überstrichen ist?«

 

Die Küche war weiß getüncht, und man konnte deutlich die unregelmäßig übermalte Stelle sehen.

 

»Hier haben wir es wieder«, rief Welling plötzlich.

 

Mit seinem Taschenmesser kratzte er die Farbe vorsichtig ab.

 

»Einmal kommt jeder Mord ans Tageslicht.«

 

»Mord?« fragte sein Begleiter erstaunt.

 

Statt jeder Antwort zeigte Welling auf einen birnenförmigen Flecken, den er eben freigekratzt hatte.

 

»Das ist Blut.«

 

Er wischte mit einem Taschentuch den Staub vom Tisch und untersuchte die Platte Zoll für Zoll.

 

»Sehen Sie, hier ist sie beschädigt worden. Fühlen Sie das? Ich bin der Ansicht, daß der unbekannte Matrose in diesem Raum erschlagen wurde«, sagte Welling.

 

»Aber Mr. Hamon hätte das doch wissen müssen?«

 

»Wahrscheinlich wohnte er zu der Zeit nicht hier«, erwiderte der Detektiv, und der Beamte nahm dies auch als eine vollständige Entlastung des früheren Besitzers des Hauses an.

 

»Natürlich haben Sie damals nicht daran gedacht, dieses Haus zu durchsuchen und festzustellen, wie der arme Matrose sein Ende fand«, meinte Welling ein wenig ironisch. »Ich weiß jetzt alles, was ich wissen muß. Lassen Sie das zerbrochene Fenster wieder zunageln. Wenn jemand das Haus beziehen will, soll er sich erst bei mir melden.«

 

Später besuchte er noch den pensionierten Inspektor in Basingstoke und bekam dort die Bestätigung seiner Annahme. Der Beamte hatte die Visitenkarte des Radfahrers aufgehoben, der sich ihm damals zu erkennen gegeben hatte. Er zeigte sie Welling.

 

›Major James L. Morlake, Konsulat der Vereinigten Staaten in Tanger‹ stand darauf.

 

Mit einem zufriedenen Lächeln gab der Captain die Karte zurück. Nun blieb nur noch das Geheimnis zu lösen, warum Hamon so sehr hinter jenem Dokument her war.

 

Kapitel 4

 

4

 

James Morlake saß im Schatten einer großen Buche. Eine Zeitung lag auf seinen Knien, aber er las nicht. Seine Augen schweiften über die weite Fläche des Stroms. Plötzlich hörte er ein Geräusch, wandte sich um und sah einen Mann auf der Straße, der ihn von dort aus beobachtete.

 

Er schaute nur kurz hin und betrachtete dann wieder den Fluß.

 

Hamon kam langsam auf ihn zu.

 

»Es ist lange her, seit ich Sie das letztemal gesehen habe«, begann er. »Ich wußte nicht, daß Sie hier in der Nähe wohnen.«

 

Jim Morlake sah ihn an und gähnte.

 

»Ich hätte Ihnen eine Karte schicken sollen«, erwiderte er gelangweilt. »Wenn ich geahnt hätte, daß Sie heute morgen kommen würden, hätte ich sogar die Dorfmusik bestellt und ein paar Fahnen herausgehängt.«

 

Hamon nahm sich einen Stuhl und setzte sich zu ihm.

 

»Ich möchte Ihnen dieses Haus abkaufen, Morlake –«

 

»Mr. Morlake«, verbesserte Jim. »Wir wollen doch immer daran denken, daß wir Gentlemen sind.«

 

»Ich will Ihnen also dieses Haus abkaufen, und Sie können abreisen. All Ihre bösen Anschläge gegen mich und Ihr böses Gerede will ich Ihnen vergeben … Sie wissen, was ich meine – aber innerhalb einer Woche müssen Sie das Land verlassen.«

 

Morlake lachte leise vor sich hin, und Hamon, der ihn noch nie hatte lachen sehen, war über diese Veränderung seiner sonst so verschlossenen Züge erstaunt.

 

»Sie scheinen eben erst vom Himmel gefallen zu sein oder sonst irgendwie nach langjähriger Abwesenheit auf die Erde zurückgekommen, da Sie sich plötzlich derartig um mein Leben und Wohlergehen kümmern. Übrigens werden Sie wirklich zu korpulent, und die dicken Säcke unter den Augen machen Sie auch nicht hübscher! Sie müßten einmal zum Arzt gehen!«

 

Hamon neigte sich vor.

 

»Wenn ich nun Ihren Nachbarn erzählen würde, wer Sie sind?« fragte er langsam. »Oder wenn ich zur Polizei ginge und dort mitteilte, daß Mr. Morlake – ein übler amerikanischer Verbrecher ist?«

 

»So übel ist er gar nicht«, meinte Morlake und schaute Hamon vergnügt an.

 

»In der letzten Zeit ist wieder eine ganze Reihe von Einbrüchen verübt worden, und zwar von einem Verbrecher, den man den Schwarzen nennt – haben Sie schon mal von dem gehört?«

 

Morlake lächelte.

 

»Ich lese niemals Zeitungen. Sie bringen so viel, was für einen Landedelmann uninteressant ist.«

 

»Für einen Landedelmann!«

 

Jetzt mußte Mr. Hamon lachen. Er zog seine Brieftasche heraus und entnahm ihr ein dickes Paket Banknoten.

 

»Hier ist Ihr Reisegeld«, sagte er, als Morlake die Scheine nahm. »Für Ihren Herrensitz und das Gut werde ich Ihnen morgen noch ein Angebot machen. Ihr Preis –«

 

»Ist hunderttausend Pfund. Ich würde diese schäbige Summe, die Sie mir da geben, als Anzahlung nehmen, wenn nicht die Nummer jedes einzelnen Scheins von Ihnen notiert wäre und irgendein Detektiv nicht schon darauf wartete, mich zu verhaften, wenn ich das Zeug einsteckte. Der Preis, für den ich verkaufe, ist hunderttausend Pfund, Hamon. Zahlen Sie ihn, wie ich ihn bezahlt haben will, und ich werde Sie in Ruhe lassen! Diese hunderttausend Pfund bezahlen Sie für einen Monat Ruhe!«

 

Er schleuderte die Banknoten ins Gras.

 

»Einen Monat – was meinen Sie denn mit einem Monat?«

 

»Damit meine ich die Zeit, die in diesem Lande zwischen der Verurteilung und der Hinrichtung eines Mannes vergehen muß!«

 

Kapitel 29

 

29

 

Wenn man die enge, hügelige Straße entlanggeht, die von der Moschee zu dem großen Markt in Tanger führt, und sich scharf nach rechts wendet, als ob die Kasbah das Ziel wäre, hat man zur Linken eine hohe, weiße Mauer, in der sich nur ein großes, massives Tor mit grün angelaufenen Bronzebeschlägen befindet.

 

Hinter dieser Mauer lag ein verwilderter Garten mit einem beschädigten Brunnen. Er war wenigstens wieder so weit repariert worden, daß ein schwacher Wasserstrahl emporstieg. Mit melodischem Rieseln fiel er ins Bassin zurück, wo zwischen vielen Schlinggewächsen Goldfische langsam und träge hin und her schwammen.

 

Das Haus von Sadi Hafis erhob sich in rechtem Winkel zu dieser Mauer. Es war ein häßliches, weißverputztes Gebäude, das vorn eine Veranda und eine kleine Säulenvorhalle hatte. Dort saß Sadi Hafis bei warmem Wetter in einem verschossenen Armsessel, trank Pfefferminztee und rauchte dazu seine Wasserpfeife. Er war ein schlanker, hellfarbiger Maure mit vortretenden Backenknochen und dünnem, schwarzem Bart. Stets sah er aus, als ob er halb schliefe.

 

Der Scherif Sadi Hafis war ein Mann, der die verschiedensten Vertrauensstellungen unter den wechselnden Regierungen eingenommen hatte; er war aber jedesmal nicht lange im Amt geblieben. Zwei Sultanen und vier Kronprätendenten hatte er schon gedient, und er war der Geheimagent für ein amerikanisches und sechs europäische Konsulate, die er nacheinander alle bestohlen und betrogen hatte. Außerdem war er ein vorzüglicher Redner und ein Freund der Eingeborenen. Sein Einfluß reichte sehr weit, und er handelte mit Konzessionen wie kein zweiter in diesem Land.

 

Um die Abendstunde kam ein Europäer von kleiner Gestalt zu ihm. Es war Colport, der Agent der Ralph-Hamon-Gesellschaften in Tanger.

 

»Guten Abend – trinken Sie eine Tasse Tee mit mir«, brummte der Scherif in englischer Sprache. »Haben Sie eine Antwort auf Ihr Telegramm erhalten?«

 

»Er telegrafierte, daß die vierteljährliche Rente erst in einem Monat fällig sei.«

 

Der Maure spuckte verächtlich aus.

 

»Hat er doch tatsächlich zwanzig Pesetas ausgegeben, um das zu telegrafieren – bei Allah! Und wenn sie erst in zwanzig Monaten fällig ist, ich brauche jetzt Geld, Colport! Kommt er selbst?«

 

»Ich weiß nicht. Er hat nichts davon erwähnt.«

 

Sadi Hafis sah ihn unter müden Augenlidern hervor an.

 

»Bringt er Lydia mit? Natürlich sagt er davon auch nichts. Schon seit fünf Jahren soll sie kommen, aber er behandelt mich schlechter als Israel Hassim. Ich habe ihm Konzessionen gegeben, mit denen er Gesellschaften gründen konnte! Er verdient Millionen, und alles, was ich von ihm zu sehen bekomme, ist diese vierteljährliche Rente! Was habe ich vor Jahren für Hamon alles getan! Fragen Sie ihn danach!«

 

Colport hörte ruhig zu. Sadi klagte ständig und erzählte immer von geheimnisvollen Diensten, aber nie erwähnte er Genaueres.

 

»Wenn es nach ihm ginge, könnte ich in der Kasbah in Ketten liegen und nach einem Tropfen Wasser schmachten! Ich habe zwei neue Wunder für ihn – eine Silbermine in den Bergen! Aha, da machen Sie große Augen! Allein an dieser Konzession kann er fünfzig Millionen Pesetas verdienen – wer könnte solche Schönheiten finden außer Sadi Hafis? Ich bin der mächtigste Mann in Marokko – größer als ein Pascha – größer als der Sultan …«

 

In diesem Ton redete er weiter, und Colport wartete auf eine günstige Gelegenheit. Schließlich kam sie.

 

»Mr. Hamon sagt weiter, daß er die vierteljährliche Rente jetzt zahlen will und obendrein fünfhundert Pfund. Aber Sie müssen sofort … warten Sie einmal …«

 

Er nahm ein Telegramm aus der Tasche und glättete es.

 

»Sagen Sie Sadi, ich muß einen anderen Ali Hassan haben«, las er vor, »Was meint er wohl damit?«

 

Sadis Augen öffneten sich weit.

 

»Das bedeutet, daß er in großen Sorgen ist«, erwiderte er langsam. »Ich dachte es mir schon. Aber Ali Hassans wachsen nicht auf jedem Kaktusstrauch, Colport.«

 

Lange Zeit schwieg er nachdenklich, und seine Gedanken waren nicht die angenehmsten und schönsten.

 

»Telegrafieren Sie ihm, daß es tausend Pfund kostet«, sagte er schließlich. »Bringen Sie mir das Geld morgen abend. Aber auch dann … nun ja, ich will sehen.«

 

Er begleitete Colport an das Tor, was eine ungewöhnliche Ehre war. Dann ging er wieder zu seinem verschossenen Armsessel zurück, stützte die Ellbogen auf die Knie und das Kinn in die Hand, bis die Stunde des Gebets kam und er auf seinem Teppich niederkniete, das Antlitz gegen Osten gewandt. Nachher erhob er sich und rief einen Mann, der sein Schreiber und Diener war.

 

»Kennst du Ahmet, den Mauleseltreiber?«

 

»Ja. Er ist der Mann, der den Geldwechsler umbrachte. Man sagt auch, daß er noch einen anderen Mann beraubte und in einen Brunnen warf. Er ist ein schlechter Mensch.«

 

»Spricht er Englisch?«

 

»Spanisch und Englisch. Er war Fremdenführer in Casablanca, aber er hat dort eine Frau bestohlen und wurde dafür ausgepeitscht.«

 

Sadi neigte den Kopf.

 

»Er muß mein Ali Hassan werden. Geh zu den niedrigen Häusern an der Küste in seine Wohnung. Wenn er betrunken ist, lasse ihn dort, denn die französische Polizei darf ihn nicht sehen. Wenn er aber nüchtern ist, soll er um die zwölfte Stunde zu mir kommen.«

 

*

 

Die einzige europäische Uhr in Tanger schlug Mitternacht, als der Diener den Mauleseltreiber in Sadi Hafis‘ Haus einließ.

 

»Friede sei mit dir und deinem Hause, möge Gott dir glückliche Träume schenken«, sagte Ahmet, als der weißgekleidete Scherif ihm im Mondlicht entgegenkam.

 

»Du bist doch in England gewesen?«

 

Sie standen in der Mitte des Hofes, weit entfernt von den mit Holzgittern verschlossenen Haremsfenstern, hinter denen neugierige Ohren lauschten.

 

»Ja, Scherif, ich bin mehrere Male dort gewesen – auf den Maultierschiffen während des großen Krieges.«

 

»Du mußt wieder hin, Ahmet. Dort lebt ein Mann, der dich braucht. Erinnere dich stets daran, daß ich dich zweimal vom Tode errettet habe, als der Strick schon um deinen Hals lag. Zweimal habe ich, der Scherif von Ben-Aza, den Pascha um Gnade für dich gebeten und dich gerettet. Aber in England wird niemand sein, um dich zu retten, wenn du dich töricht benimmst. Komm morgen zu mir, und ich werde dir einen Brief geben.«

 

Kapitel 3

 

3

 

Ferdinand Carston, der neunte Earl von Creith, war eine schlanke, sympathische Erscheinung, aber ein etwas eigensinniger und querköpfiger Mann. Während seines ganzen Lebens hatte er versucht, Unannehmlichkeiten möglichst aus dem Weg zu gehen, und dadurch hatte er manchen Verlust erlitten. Er liebte es nicht, von seinen Rechtsanwälten, seinen Inspektoren und seinen Pächtern gestört zu werden, und man durfte ihn nicht mit Agenten behelligen. So kam es, daß er seine Leute kaum kannte und die wenigsten von ihnen sich die Mühe machten, ihm genaue Abrechnungen zu schicken. Von Zeit zu Zeit faßte er den guten Vorsatz, sich aus seinen Schulden herauszuarbeiten, und ließ sich auf Spekulationen ein. Da er sich aber weder um Geschäftsberichte kümmerte, noch sich nach der Güte der Geschäfte erkundigte, geriet er in immer größere Schwierigkeiten.

 

Und plötzlich tauchte ein sehr liebenswürdiger Finanzmann unter seinen Bekannten auf, der es unternahm, all seine unangenehmen Verbindlichkeiten zu regeln, die Klagen der Banken zu beschwichtigen und vor allem die aufdringlichen privaten Geldgeber zu beruhigen. Lord Creith war sehr dankbar dafür, verkaufte ihm die Anwartschaft auf die Güter der Creith und war nun mit einem Male nicht nur all seine Schulden los, sondern verfügte sogar noch über flüssige Mittel.

 

Er saß in seiner Bibliothek und las mit größtem Interesse in einem Auktionskatalog, als plötzlich sein Gast eintrat.

 

»Hallo, Hamon!« sagte er, ohne sehr erfreut zu sein. »Haben Sie schon gefrühstückt?«

 

»Joan war nicht hier.«

 

»Hat sie außerhalb gefrühstückt?« Lord Creith sah ihn über seine Brille hinweg an.

 

Hamon nahm sich einen Stuhl.

 

»Haben Sie schon jemals daran gedacht, was geschehen wird, wenn Sie sterben?« fragte er ohne weitere Einleitung.

 

»Nein – bestimmt nicht! Ich bin immer regelmäßig zur Kirche gegangen, obgleich die Abgaben und die Kirchensteuer ganz niederträchtige Belästigungen sind – und ich hoffe, daß mir die Himmelstür nicht verschlossen bleibt –«

 

»Ach, davon rede ich nicht. Ich meine, was nach Ihrem Tod aus der Familie Creith werden soll?«

 

»Den Titel erbt Joan – nach unseren Familiengesetzen kann auch die Frau erben«, erklärte der Lord unwillig. »Aber warum quälen Sie mich denn mit solchen Einzelheiten, mein Lieber? Wenn Joan die Güter und das Herrenhaus behalten will, müßte sie Ihre Frau werden. Ich hätte nichts dagegen. Wir haben schon früher ganz merkwürdige Kerle in unserer Familie gehabt, und ich glaube, das wird auch so bleiben. Meine Urgroßmutter hatte sogar ein hölzernes Bein.«

 

Mr. Ralph Hamon überhörte die Beleidigung, die in diesen Worten lag.

 

»Wenn Joan nicht selbst die Absicht hat, mich zu heiraten, dann könnten Sie doch Ihren großen Einfluß auf sie geltend machen.«

 

Lord Creith nahm umständlich seine Brille ab.

 

»Sie meinen, ich hätte einen großen Einfluß auf meine Tochter? Da irren Sie sich aber gewaltig. Sie nimmt nicht den leisesten Rat von mir an. Ich muß zwar zugeben, daß ich ein schlechter Ratgeber bin. Sie soll nur ruhig tun, was sie mag. Ihre verewigte Mutter war genau wie sie. Aber machen Sie mir doch nicht mit all diesen Dingen den Kopf heiß!«

 

»Nehmen wir einmal an, Joan lehnt meinen Antrag glatt ab«, erwiderte Hamon hartnäckig.

 

Lord Creith lächelte selbstbewußt und zufrieden.

 

»Ja, mein lieber Junge, dann sind Sie am Ende mit Ihrer Weisheit!«

 

»Sie müssen eben Ihren Einfluß geltend machen!« wiederholte Hamon verbissen. »Sprechen Sie doch mit ihr!«

 

Der Lord war wenig erfreut über diese Bitte.

 

»Also gut, ich werde mit ihr sprechen!« rief er erregt. »Übrigens vergaß ich, Ihnen zu sagen, daß Sie das Gut, das Sie haben wollten, nicht bekommen können. Ich habe bei Durchsicht der Papiere gefunden, daß es der Midland-Bank verpfändet war und daß sich diese schon vor einem Monat daraus bezahlt gemacht hat. Sie hat das Gut an diesen merkwürdigen Morlake verkauft. Was er damit anfangen will, weiß ich allerdings nicht. Er ist bereits Besitzer von Wold House –«

 

»Morlake! Das ist doch nicht etwa – James Lexington Morlake? Lebt er hier in der Nähe? Ist das der Amerikaner, von dem Sie mir neulich erzählten …?«

 

Hamon sprach schnell und etwas zusammenhanglos. Die vielen Fragen waren Lord Greith zuwider, und er schloß müde die Augen.

 

»Ich weiß nicht, wer er ist … ich habe nur seinen Namen erwähnt. Was haben Sie denn?«

 

»Nichts«, entgegnete Hamon barsch. »Denken Sie bitte daran, mit Joan zu sprechen.« Damit verließ er die Bibliothek.

 

Joan war in ihrem Zimmer, als das Mädchen sie rief. Sie erschien gleich darauf bei ihrem Vater, der schon wieder in seinen Auktionskatalog vertieft war.

 

»Ach, Joan, ich möchte dich wegen einer Sache sprechen – ja, ich besinne mich jetzt. Sei doch zu Hamon so nett wie nur irgend möglich, Liebling!«

 

»Hat er sich über mich beklagt?«

 

»Großer Gott, nein! Er hat nur wieder von seiner Absicht gesprochen, dich zu heiraten. Ich weiß ja nicht, wie du darüber denkst.«

 

»Soll ich es dir sagen?«

 

Lord Creith schüttelte energisch den Kopf.

 

»Nein. Es sind sicher Auseinandersetzungen damit verbunden, die mich doch nur langweilen. Du bist ja von der Lage verständigt und weißt, daß ich ihm alles verkauft habe … den Herrensitz, die Güter, auch unser Stadthaus in London. Wenn du ihn nicht nimmst, bekommst du nur das bißchen Geld, das ich dir hinterlassen kann, wenn ich einmal – sterbe. Verzeih mir, wenn ich so offen bin. Du magst ihn natürlich nicht? – Das dachte ich mir schon«, erklärte er mit Genugtuung. »Sag mal, kennst du eigentlich diesen Morlake?«

 

Wenn er sie angesehen hätte, wäre er über ihr plötzliches Erröten erstaunt gewesen. Aber er schaute auf seinen Katalog.

 

»Wie meinst du das, Vater?«

 

»Ich erwähnte seinen Namen Hamon gegenüber – ich habe noch niemals einen Menschen so verwirrt gesehen wie ihn. Wer ist denn eigentlich dieser Morlake?«

 

»Ein Mann«, erwiderte Joan kurz.

 

»Wie interessant!«

 

Lord Creith blätterte in seinem Heft weiter.

 

Kapitel 30

 

30

 

Jim Morlake kehrte in den frühen Morgenstunden nach Hause zurück. Um halb vier Uhr sah Spooner, daß der Schatten am Fenster verschwand und der Vorhang aufgezogen wurde. Im nächsten Augenblick öffnete Jim das bis zum Boden reichende Fenster und trat hinaus. Er schritt über den Rasen zum Tor. Der Detektiv zog sich in den Schatten der Büsche zurück, aber Jim rief ihn an.

 

»Sind Sie dort, Finnigan – oder sind Sie es, Spooner?«

 

»Spooner«, erwiderte der Beamte ein wenig verdutzt und trat vor.

 

»Kommen Sie herein und nehmen Sie einen Whisky-Soda. Sie haben sicher sehr gefroren heute nacht.«

 

»Wußten Sie denn, daß wir hier waren?«

 

Jim lachte: »Natürlich wußte ich das.«

 

Jim schenkte ihm ein Glas ein, und der Detektiv trank es in einem Zug aus.

 

»Es ist doch wirklich verrückt, daß man die Zeit eines Beamten so vergeudet –«

 

»Sie meinen zweier Beamter«, verbesserte ihn Jim.

 

»Sagen Sie einmal, wann schlafen Sie überhaupt?« fragte der Detektiv und nahm sich eine Zigarre aus dem Kasten, den Jim ihm reichte.

 

»Sehr selten«, erwiderte Morlake ernst. »Es erfrischt mich, wenn ich auf und ab gehe.«

 

»Aber wie machen Sie das? Ich sehe Sie immer nur in der einen Richtung an dem Fenster vorbeigehen.«

 

»Ich gehe um diesen Tisch herum«, entgegnete Jim gleichgültig. »Ich wollte Sie eigentlich fragen, ob Sie nicht einen Schrei gehört haben? Aber es kann sein, daß das lange Wachen mich nervös gemacht hat.«

 

»Ich habe nichts gehört. Das müssen Sie sich eingebildet haben. Aus welcher Richtung sollte er denn gekommen sein?«

 

»Von der Wiese auf der anderen Seite des Flusses. Aber wenn Sie ihn nicht gehört haben, dann wollen wir uns auch nicht weiter darum kümmern.«

 

»Ist dort eine Brücke?« fragte der Detektiv, der froh war, eine kleine Abwechslung zu haben. »Was für ein Geräusch war es denn?«

 

»Es klang wie ein Hilfeschrei. Wenn Sie denken, daß es sich lohnt, hole ich eine Lampe, und wir sehen einmal nach.«

 

Er steckte eine Windlaterne an, und sie eilten quer über den Rasen nach der kleinen Flußbrücke.

 

»Ich glaube, daß der Schrei von diesem Feld kam«, sagte er.

 

Spooner sah auch bald eine Gestalt auf dem Boden liegen.

 

»Wer ist es?« fragte Jim.

 

»Er scheint betrunken zu sein – hallo, wachen Sie auf!« Er zog den reglosen Mann auf die Knie und schüttelte ihn heftig an der Schulter. »Wachen Sie auf! Das ist ja der junge Mann, der im Haus von Mrs. Cornford wohnt!«

 

»Ich erkenne ihn jetzt auch. Wie mag er nur hierhergekommen sein? Vielleicht sind Sie so liebenswürdig, ihn zu mir zu bringen.«

 

Spooner holte Finnigan zu Hilfe, und Jim ging nach Hause zurück. Es war nicht nur die Arbeit dieser Nacht sehr schwer für ihn gewesen – Marbornes einbruchsicherer Safe war eine der schwierigsten Aufgaben, die er jemals gehabt hatte – auch die Verantwortung, die er für den halbverrückten Trunkenbold übernommen hatte, machte ihm zu schaffen. Während er seinen sehr gewagten Einbruch verübte, hatte Ferdie Farringdon im Wagen geschlafen, ebenso während der Rückfahrt. Schließlich mußte Jim ihn von dem Schuppen an, wo er seinen Wagen untergestellt hatte, halb tragen und halb führen. Er hatte ihn in den Wiesen von Creith House niedergelegt, als ihm einfiel, daß die Detektive, die sein Haus bewachten, doch ganz zweckmäßig dazu verwendet werden könnten, den armen Kerl nach Hause zu bringen.

 

Jim ging in sein Schlafzimmer, zählte den Stoß Banknoten, den er aus seiner Tasche nahm, steckte ihn in ein Kuvert, schrieb die Adresse darauf und verwahrte es in dem Geheimfach unter dem Teppich.

 

Was er finden wollte, hatte er nicht bekommen, aber sein Mißerfolg bedrückte ihn weniger als die merkwürdige Geschichte, die Farringdon ihm erzählt hatte. Es konnte doch unmöglich Joan sein – aber ihr Vater war ein Lord, sie hatte die herzförmige Narbe auf der Hand – und sie hieß Joan! Es ist ja Unsinn! sagte er zu sich selbst, das kann nicht sein! Unmöglich hat Joan das Leben dieses Mannes ruiniert. Sie ist doch noch ein Kind…

 

Sicher war es nur das Geschwätz eines Betrunkenen, aber er konnte sich mit dieser Erklärung nicht zufriedengeben. Schließlich nahm er sich vor, Mr. Farringdon am Morgen aufzusuchen und um eine Erklärung zu bitten. Er schlief vier Stunden, badete und kleidete sich an. Seine ersten Gedanken beim Erwachen beschäftigten sich wieder mit dem Betrunkenen und dessen Äußerungen.

 

Nachdem er eine Tasse Tee getrunken hatte, bestieg er sein Pferd und ritt den Seitenweg entlang, bis er zu der einsam stehenden Gärtnerwohnung kam. Er hatte Mrs. Cornford noch nie gesehen, aber er war ziemlich beeindruckt von ihr.

 

»Mein Name ist Morlake«, sagte er und beobachtete sie scharf. »Ich freue mich, daß Sie nicht gleich in Ohnmacht fallen, wenn sich Ihnen ein Verbrecher vorstellt.«

 

Sie lächelte, als sie seinen Namen hörte.

 

»Ich möchte gern den Herrn sprechen, der bei Ihnen wohnt.«

 

»Mr. Farringdon?« Ihr Gesichtsausdruck änderte sich plötzlich. »Es tut mir leid, daß Sie ihn nicht sehen können – er ist sehr krank. Sie wissen vielleicht, daß er an Trunksucht leidet. Gestern ist er durchgebrannt, als ich ins Dorf ging, um einzukaufen, und er ist erst heute früh zurückgekommen. Ich habe eben nach dem Arzt geschickt.«

 

»Ist er denn so krank, daß ich ihn nicht sprechen kann?«

 

»Seine Temperatur ist hoch, und auch sonst ist er sehr elend. Kennen Sie ihn gut?«

 

»Nein, ich weiß nur verschiedenes von ihm, das ist alles.«

 

Sie wollte anscheinend nicht weiter über Mr. Farringdon sprechen, und er verabschiedete sich. Er ritt querfeldein nach No Man’s Hill.

 

Es war eine merkwürdige Laune von ihm, daß er von dem sonst üblichen Weg abbog und auf die Höhe des Hügels ritt. Er hatte plötzlich ein Bedürfnis nach Einsamkeit, die er dort oben zu finden hoffte.

 

Als er jedoch auf die offene Wiese kam, sah er sich unerwartet Lady Joan gegenüber. Sie saß im Sattel, schaute ihn mit einem merkwürdigen Lächeln an und lachte schließlich laut über sein erstauntes Gesicht.

 

»Mein Vater ist gestern abend nach Creith zurückgekommen«, sagte sie, »und unser gewöhnliches Leben hier auf dem Land hat wieder begonnen. Wir erwarten, daß auch Hamon jeden Augenblick hier erscheint.«

 

»Da kann ich Ihnen ja gratulieren!«

 

»Wissen Sie schon, daß in der letzten Nacht in London wieder eingebrochen wurde? Es sah einer Ihrer Heldentaten recht ähnlich!«

 

Sie schaute ihn bei diesen Worten durchdringend an.

 

»Eine schlechte Nachahmung. Wollen Sie mich denn für jeden Einbruch verantwortlich machen –?«

 

»Waren Sie es?«

 

Lachend stieg er vom Pferd.

 

»Sie sind eine sehr wißbegierige junge Dame – aber ich werde Ihre Neugierde nicht befriedigen.«

 

»Dann waren Sie es also doch!« Sie seufzte. »Ich fürchtete es schon. Hier im Dorf sind allerdings alle überzeugt, daß Sie Wold House nicht verlassen haben.«

 

»Ich war aber tatsächlich vorige Nacht in London. Was ich auch sonst Böses getan haben mag – ein gutes Werk habe ich wenigstens vollbracht. Ich bewahrte einen jungen Mann davor, wegen Trunkenheit verhaftet zu werden, und ich habe ihn zu der guten Mrs. Cornford zurückgebracht.«

 

Sie wurde auffallend blaß.

 

»Das war sehr lieb von Ihnen«, sagte sie leise.

 

»Kennen Sie den Mann?«

 

Sie antwortete nicht.

 

»Hat er Grund, Sie zu hassen?«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Joan, haben Sie Sorgen oder Schwierigkeiten?«

 

»Sorgen habe ich immer«, erwiderte sie leichthin. »Schon so lange ich denken kann, war das so!«

 

»Sie weichen mir aus. Aber vielleicht sagen Sie mir etwas anderes?« Es wurde ihm schwer, die richtigen Worte zu finden. »Wenn ich nicht – wenn ich ein ehrbares Mitglied der Gesellschaft und von Ihrem Stande wäre… würden Sie mich dann heiraten?«

 

Sie sah ihn traurig an.

 

»Nein.«

 

»Warum nicht?«

 

»Weil… Sie sprachen eben über Ferdie Farringdon.« Sie war kaum fähig, weiterzusprechen. »Ich bin mit ihm verheiratet!« sagte sie dann, wandte ihr Pferd und ritt in vollem Galopp den Hügel hinunter.

 

Kapitel 31

 

31

 

Er mußte träumen! Das konnte doch nicht wahr sein! Es war zu absurd. Sie wollte ihn ebenso erschrecken, wie sie Lydia Hamon erschreckt hatte. Sicherlich war das nicht wahr…

 

Er hielt wieder vor dem Hause von Mrs. Cornford. Er hätte ja hineingehen, sich Gewißheit verschaffen können, aber eben sah er den Doktor aus der Tür kommen. Der alte Mann nickte ihm freundlich lächelnd zu.

 

»Wie geht es Ihrem Patienten?« fragte Jim.

 

»Sehr schlecht. Ich fürchte, er hat Angina. Er ist kraftlos und kann der Krankheit keinen Widerstand entgegensetzen. Ein merkwürdiger Kerl, dieser Farringdon! Hat eine Hochschule besucht, aber die Haare würden Ihnen zu Berge stehen, wenn Sie gehört hätten, was er im Delirium redete. Wissen Sie eigentlich etwas von Mitternachtsmönchen?«

 

»Wovon?«

 

»Von Mitternachtsmönchen. Sie sind doch weit in der Welt herumgekommen. Es muß irgendeine Geheimgesellschaft sein. Er hat die ganze Zeit davon geschwatzt. Eigentlich dürfte ich ja nicht darüber sprechen. Neben den Mitternachtsmönchen erwähnte er immer noch den Namen Joan.«

 

Jim sagte nichts darauf, und der Arzt verabschiedete sich.

 

Tief in Gedanken versunken ritt Morlake weiter. Joan hatte ihn erschrecken wollen, das war die einzige Erklärung. Hierbei blieb er und betrog sich selbst.

 

Er bog nach Wold House ein, als ein großer italienischer Wagen an ihm vorbeifuhr. Einen kurzen Augenblick konnte er den Mann sehen, der darin saß. Hamons Anwesenheit würde hier niemand Glück bringen, ihm am allerwenigsten.

 

»Polizeibeamte waren hier!« sagte Binger, der ihm auf der Zufahrtsstraße entgegenkam, etwas theatralisch.

 

»Wer denn? Spooner und Finnigan?«

 

»Die beiden und noch einer. Der wollte wissen, ob Sie letzte Nacht ausgegangen seien. Aber ich wußte ja ganz genau, daß Sie hier waren, und habe das auch zu Protokoll gegeben.«

 

»Wann sind sie fortgegangen?«

 

»Sie sind noch in Ihrem Arbeitszimmer. Der eine Herr sagte, daß er sich nicht wohl fühle und sich ein wenig hinsetzen müsse. Draußen scheine ihm die Sonne zu stark.«

 

»Wir haben seit einem Monat überhaupt keinen Sonnenschein gehabt – ich nehme an, daß dieser dritte Welling heißt. Was Sie eben sagten, klingt ganz nach ihm.«

 

»Stimmt. Er ist ein älterer Mann, der nicht ganz richtig im Kopf sein muß. Er ist ein wenig kindisch. Den Plattenspieler hat er auf den Tisch gestellt und gefragt, wofür denn die kleinen Löcher an der Seite seien. Es ist schrecklich, wenn man einen Menschen sieht, der seinen Verstand nicht ganz beisammen hat.«

 

Als Jim in sein Arbeitszimmer kam, bewunderte Welling gerade eine große Radierung, die über dem Kamin hing.

 

»Da sind Sie ja endlich, Morlake. Ich dachte, es sei gut, wenn ich mich einmal nach Ihnen erkundigte. Erst gestern abend habe ich entdeckt, daß ohne mein Wissen zwei Leute vom Yard hierhergeschickt wurden, um Sie zu beobachten. Ich finde das nicht richtig«, sagte er und schüttelte den Kopf. »Sobald ich es entdeckte, entschloß ich mich, die Beamten zu entfernen. Ich möchte Sie nicht ärgern; Sie müssen sich frei bewegen können, Morlake.«

 

Jim lachte laut.

 

»Ich zweifle nicht im geringsten daran, daß Sie selbst die Detektive beauftragt haben, mich zu überwachen.«

 

»Und ich zweifle noch weniger daran«, gab Welling reumütig zu, »daß ich sie tatsächlich herschickte. Das ist das Schlechteste an unserem Beruf, daß wir dauernd lügen müssen.« Er schüttelte traurig den Kopf. »Und dann solche unnötigen Lügen. Mir graut manchmal vor mir selbst, wenn ich daran denke, was ich so tagsüber zusammengelogen habe. Sie haben da einen netten Plattenspieler – haben Sie auch Platten?«

 

»Massenhaft«, antwortete Jim prompt.

 

»Sehen Sie mal an. Ich hatte den Apparat gerade vorhin angedreht.« Bei diesen Worten schaltete er ihn an, und der Plattenspieler bewegte sich langsam. »Der kriecht wie eine Schnecke. Nun dachte ich mir, wenn Sie eine Lampe hätten und sie in die Mitte setzten, dann könnte man eine Pappfigur von der Gestalt eines Mannes ausschneiden und den Apparat so aufstellen, daß jedesmal der Schatten die Vorhänge trifft, wenn die Figur vorübergeht. Wie gefällt Ihnen die Idee? Wenn ich mein kleines Buch über Einbrecher schreibe, dann werde ich diese Sache ganz bestimmt erwähnen – sogar mit Illustrationen.«

 

Jim verschob den Regulator, und die Scheibe drehte sich nun schnell.

 

»Das beweist nur, wie selbst ein schlauer Plan aus Mangel an Vorsicht scheitern kann. Wenn ich ein Verbrecher gewesen wäre, wenn ich die Polizei hätte täuschen wollen, dann hätte ich doch vor allem den Hebel auf normale Gangart zurückstellen müssen. Bitte, vergessen Sie nicht, auch das in Ihrem Buch zu erwähnen.«

 

»Sicherlich werde ich das nicht vergessen«, gab der Detektiv schalkhaft zu. »Ich danke Ihnen für Ihre Informationen.«

 

Er sah sich nach Spooner und Finnigan um.

 

»Also, die Sache ist in Ordnung – ich glaube nicht, daß Sie hier noch zu warten brauchen. Sie fahren beide mit dem nächsten Zug in die Stadt zurück. Inzwischen möchte ich mit Mr. Morlake noch etwas privatim besprechen.«

 

Er verbeugte sich leicht, ging zum Fenster und beobachtete, wie die beiden Beamten verschwanden.

 

»Gute Leute«, meinte er und wandte sich wieder an Jim. »Kein bißchen Verstand, aber von idealer Pflichttreue. Sagen Sie mal, Morlake, wo waren Sie eigentlich letzte Nacht?«

 

»Wo soll ich denn gewesen sein?« Jim nahm seine Pfeife vom Kamin und stopfte sie.

 

»Ich nehme an, daß Sie in dem Haus Cambridge Circus Nr. 302 waren und den Geldschrank unseres Freundes Marborne ein wenig öffneten. Und wenn ich sage, ich nehme es an, dann heißt das, ich weiß es genau. Morlake, das gehört sich doch nicht.« Er schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Ein Hund beißt doch nicht den anderen, und ein Dieb darf doch nicht den anderen berauben. Dieser Marborne war der größte Dieb, der je Polizeiuniform getragen hat. Der Himmel und unser Chef wissen es genau. Haben Sie denn wenigstens das gefunden, was Sie suchten?«

 

»Nein.«

 

»Aber warum nahmen Sie dann das Geld?«

 

»Was für Geld?« fragte Jim unschuldig.

 

Captain Welling setzte sich in einen Sessel und zog die Falten seiner Hose hoch.

 

»Ich sehe schon, wir müssen uns erst eine Weile streiten.«

 

»Um Himmels willen, ich nähme doch nur Geld, wenn es dem Mann gehörte, den ich beraube.«

 

Welling nickte.

 

»Das habe ich schon vermutet – aber es war doch Marbornes Eigentum. Können Sie mir eigentlich sagen, welchen Einfluß Marborne auf Hamon hat?«

 

»Soviel ich weiß, erpreßt er ihn, weil er ein Dokument hat, das für Hamon sehr belastend ist. So sehe ich wenigstens den Fall an.«

 

»Mysteriöse Angelegenheit, die ich nicht verstehe. Da ist also ein Dokument, das Sie haben wollen und das nach Ihrer Behauptung Marborne besitzt. Wenn dieses Schriftstück in die Hände der Polizei oder des Gerichts fiele, würde das für Hamon katastrophale Folgen haben. Habe ich bis dahin alles richtig gesagt?«

 

»Ja, soweit wie möglich.«

 

»Nun gut.« Welling legte die Spitzen der Finger zusammen. »Also zuerst haben wir ein Dokument oder einen Brief, ein Protokoll oder so was Ähnliches, dessen Bekanntwerden, sagen wir einmal, Hamon in eine böse Lage bringt. Warum in aller Welt vernichtet der Mann dieses Dokument nicht?«

 

Ein feines Lächeln zeigte sich auf Jims Zügen.

 

»Weil er eben wie ein Affe ist. Er hat seine Hand in die Kürbisflasche gesteckt, hat die Frucht darin ergriffen und kann nun die Hand nicht herausziehen, ohne seine Beute fahrenzulassen.«

 

»Ich habe zwar gehört, daß er ein Geizhals ist – aber warum bewahrt er denn eine Sache auf, die ihn –«

 

»An den Galgen bringt«, ergänzte Jim.

 

Welling machte ein ernstes Gesicht.

 

»Ist es wirklich so schlimm? Ich ahnte es. Der Mann ist verrückt. Für eine solche Wahnsinnstat gibt es überhaupt keinen Präzedenzfall in der Geschichte der Justiz. Ein Mann mag solch ein Dokument aufheben, weil er nachlässig ist, oder weil er es vergessen hat – aber absichtlich! Hat er es denn geschrieben?«

 

»Nein, ein anderer. Es enthält eine Anklage, daß er einen großen Betrug plante und jemand zu ermorden versuchte.«

 

»Ich gebe es auf, diese Sache zu entwirren«, meinte Welling und schüttelte den Kopf. »Aber unter allen Umständen wird es Hamons Untergang sein.«

 

»Er ist übrigens schon wieder hier.«

 

Jim hatte Welling gern, und unter gewöhnlichen Umständen hätte er sich über seine Gesellschaft gefreut, aber jetzt war er nicht in der Stimmung, Menschen um sich zu haben, und er war froh, als der Detektiv ging. Die Erklärung Joan Carstons hatte ihn sehr mitgenommen. Er glaubte jetzt, daß sie die Wahrheit gesagt hatte. Mit ihm würde sie nicht spielen. Zweimal ritt er an diesem Tage noch zu Mrs. Cornford und fragte nach dem Patienten.

 

»Es geht ihm sehr schlecht, aber der Arzt hat Hoffnung.«

 

»Wissen Sie eigentlich Genaueres über Mr. Farringdon?«

 

»Ich weiß nur wenig. Er hat fast keine Freunde. Ein Anwalt aus der Stadt zahlt ihm pünktlich eine Rente aus. Wenn ich nur wüßte, wie ich seine Verwandten benachrichtigen kann, aber er spricht von nichts anderem als diesen Mitternachtsmönchen, und der einzige Name, den er außer dem eines Mädchens erwähnt, ist Bannockwaite. Er kommt mir irgendwie bekannt vor, aber ich kann nicht sagen, woher ich ihn kenne.«

 

Jim hatte den Namen auch schon gehört, besann sich aber nur darauf, daß er mit irgendwelchen unangenehmen oder bösen Dingen verknüpft war. Plötzlich kam ihm ein Einfall. Welling hatte ihm gesagt, daß er noch einen oder zwei Tage im Dorf bleiben wolle. Jim ritt also zum ›Roten Löwen‹, wo der Beamte sein Quartier aufgeschlagen hatte und fand ihn vor einem großen Bierglas sitzend.

 

»Kennen Sie einen gewissen Bannockwaite?«

 

»Früher kannte ich einen Mann dieses Namens«, entgegnete der Detektiv sofort. »Er war ein furchtbares Rauhbein. Erinnern Sie sich nicht an den Fall? Ein junger Geistlicher, der sich unmöglich machte und aus der Kirche ausgeschlossen wurde? Er hatte eigentlich nicht viel verbrochen, er war von Natur ein Teufel, und es gibt keinen größeren Fehler, als die geistliche Karriere einzuschlagen, wenn man nicht dazu berufen ist. Später war er in eine Falschspieleraffäre verwickelt und geriet auch in unsere Hände. Aber es wurde keine Klage gegen ihn erhoben. Bei Kriegsausbruch meldete er sich freiwillig, erhielt das Victoriakreuz und fiel an der Somme. Vielleicht erinnern Sie sich an ihn in Verbindung mit einer der Geheimgesellschaften, die er gründete.«

 

»Welche Geheimgesellschaften meinen Sie?«

 

»Als er noch auf die Schule ging, hat er mit einer solchen Geschichte nicht nur seine Kameraden in Verwirrung gebracht, sondern auch noch ein Dutzend andere Institute.«

 

»Auf welcher Schule war er denn? Aber das werden Sie wohl nicht wissen.«

 

»Zufällig weiß ich es noch. Es war Hulston – das ist eine große Schule in Berkshire.«

 

Jim ging nach Hause und schrieb an den Schuldirektor in Hulston.

 

Spät am Nachmittag sah er Hamons Wagen in der Richtung nach London vorbeifahren und wunderte sich, welches dringende Geschäft den Finanzmann wohl in die Stadt zurücktreiben mochte.

 

Nach Mitternacht kehrte Hamon schon wieder zurück. Er hatte in London zwei nützliche Stunden verbracht und mit einem Fremden gesprochen, der gerade angekommen war. Die Unterhaltung war nur auf arabisch geführt worden.