Dreizehntes Kapitel.


Dreizehntes Kapitel.

Patriarchalisch.

Die Erwähnung von Mr. Casby machte in Clennams Gedächtnis die rauchenden Kohlen der Neugierde und des Interesses wieder glühen, die Mrs. Flintwinch am Abend seiner Ankunft angefacht. Flora Casby war die Geliebte seiner Knabenzeit gewesen, und Flora war die Tochter und das einzige Kind des holzklotzköpfigen alten Christopher (so nannten ihn bisweilen einige unehrerbietige Geister, die Geschäfte mit ihm hatten, und bei denen die Vertraulichkeit vielleicht ihre sprichwörtlichen Resultate hatte); er genoß den Ruf eines Mannes von großen wöchentlichen Mieteinnahmen; und ferner, daß er eine gute Quantität Blut aus den Steinen verschiedener wenig versprechender Höfe und Gäßchen zu pressen wisse.

Nach mehrtägigem Forschen und Fragen gewann Arthur Clennam endlich die Überzeugung, daß die Sache des Vaters vom Marschallgefängnis wirklich eine hoffnungslose sei, und verzichtete mit großem Schmerz auf den Gedanken, ihm zu seiner Freiheit zu verhelfen. Er hatte im Augenblick auch wegen Klein-Dorrits keine Nachforschungen mit Aussicht auf Erfolg anzustellen; aber er dachte bei sich, wenn irgend etwas, werde es für das arme Kind dienlich sein, wenn er diese Bekanntschaft erneuere. Es ist kaum nötig, hinzuzufügen, daß er ohne allen Zweifel sich bei Mr. Casby eingefunden, auch wenn keine Klein-Dorrit vorhanden gewesen; denn wir wissen alle, wie wir uns täuschen – das heißt, wie die Leute im allgemeinen, unser tieferes Selbst ausgenommen, sich über die Beweggründe ihrer Handlungen täuschen.

Mit einem angenehmen und in seiner Art ehrlichen Gefühl, daß er Klein-Dorrit auch selbst dann in seinen Schutz nehme, wenn er tue, was gar keine Beziehung zu ihr habe, stand er eines Nachmittags an der Ecke der Straße von Mr. Casby. Mr. Casby wohnte in einer Straße in Gray’s Inn Road, die mit der Absicht von dieser Durchfahrt sich abzweigt, in einem Lauf nach dem Tal hinab und wieder nach der Höhe von Pentonville Hill hinaufzurennen, die sich aber nach einer Strecke von zwanzig Ellen außer Atem gelaufen und seit jener Zeit stillgestanden. Es existiert jetzt kein solcher Platz in jenem Stadtteil mehr. Aber die stehengebliebene Straße war viele Jahre dort zu sehen, wie sie mit getäuschtem Gesicht nach der mit unfruchtbaren Gärten bepflasterten und mit finnenartig hervorbrechenden Sommerhäusern durchzogenen Wildnis hinabschaute, die sie im Nu zu überrennen gewillt gewesen.

»Das Haus«, dachte Clennam, als er über die Straße nach der Tür ging, »hat sich so wenig verändert wie das meiner Mutter und sieht beinahe ebenso düster aus. Aber die Ähnlichkeit hört schon außerhalb auf. Ich kenne seine stille Ruhe darinnen. Der Geruch seiner Vasen mit Rosenblättern und Lavendel scheint mir bereits entgegenzuduften.«

Als auf sein Klopfen mit dem glänzenden messingenen Türhammer von altväterischer Form eine Dienerin in der Tür erschien, begrüßten ihn wirklich diese welken Gerüche wie ein Winterhauch, der uns flüchtig an den vergangenen Frühling erinnert. Er trat in das nüchterne, stille, luftdichte Haus – man hätte glauben können, es sei von stummen Henkern nach orientalischer Methode erstickt worden –, und als die Tür wieder geschlossen wurde, schien sie Klang und Bewegung hinauszubannen. Das Hausgerät war feierlich, ernst und quäkerartig, aber gut gehalten, und machte einen so befangenen Eindruck, wie irgend etwas von einem menschlichen Geschöpf bis zu einem hölzernen Stuhl herab, das für vielen Gebrauch bestimmt, aber zu wenigem aufbewahrt ist, nur immer haben kann. Eine schwere Uhr tickte irgendwo auf der Treppe, und in derselben Gegend befand sich ein gesangloser Vogel, der an seinem Käfig pickte, als ob er gleichfalls tickte. Das Feuer im Parterrezimmer tickte auf dem Rost. Nur eine Person befand sich an dem Kamine des Parterrezimmers, und die laute Uhr in ihrer Tasche tickte hörbar.

Die Dienerin hatte die beiden Worte »Mr. Clennam« so leise getickt, daß sie nicht gehört worden war. Er stand deshalb unbemerkt in der Tür, die sie geschlossen. Die Gestalt eines Mannes von vorgerücktem Alter, dessen glatte, weiße Augbrauen sich nach dem Ticken zu bewegen schienen, während der Feuerschein auf ihnen flackerte, saß in einem Armstuhl, die Lackschuhe auf dem Kaminteppich streckend und die Daumen langsam umeinander drehend. Es war der alte Christopher Casby – auf den ersten Blick zu erkennen –, seit zwanzig Jahren und noch länger so unverändert wie sein solides Hausgerät, – von dem Einfluß der verschiedenen Jahreszeiten so wenig berührt wie die alten Rosenblätter und der alte Lavendel in seinen Porzellantöpfen. Vielleicht gab es in dieser schwierigen Welt nichts für die Phantasie so Schwieriges, wie sich ihn als Knaben vorzustellen; und doch hatte er sich seit jener Zeit auf seinem Weg durchs Leben sehr wenig verändert. Ihm gegenüber, in dem Zimmer, in dem er saß, befand sich das Bild eines Knaben, das jeder beim ersten Blick als das von Mr. Christopher Casby in seinem zehnten Jahre bezeichnet haben würde. Obgleich er als kleiner Heumäher verkleidet und mit einem Rechen versehen war, für den er von je so viel Geschmack oder Gebrauch gehabt wie für eine Taucherglocke, und dabei (auf einem seiner Beine) auf einer Veilchenbank saß, durch eine Dorfkirchturmspitze in frühreife Betrachtungen versenkt. Es war dasselbe glatte Gesicht, dieselbe glatte Stirn, dasselbe ruhige, blaue Auge, dieselbe gelassene Miene. Der glänzende Glatzkopf, der so groß erschien, weil er so viel Glanz verbreitete, und das lange weiße Haar an den Seiten und hinten, wie Pflanzenseide oder gesponnenes Glas herabhängend, das so wohlwollend aussah, weil es nie geschnitten wurde – das war natürlich bei dem Knaben nicht zu finden wie bei dem Mann. Trotzdem konnte man in dem ätherischen Wesen mit dem Heurechen deutlich die Spuren des Patriarchen mit den Lackschuhen erkennen.

Patriarch war der Name, den ihm viele Leute zu geben beliebten. Verschiedene alte Frauen in der Nachbarschaft sprachen von ihm als von dem »Letzten Patriarchen«. Sein weißes Haar, sein sanftes, ruhiges, leidenschaftsloses, kugelköpfiges Wesen gaben ihm ein Recht auf den Namen des Patriarchen. Er war in den Straßen angeredet und höflich ersucht worden, ein Patriarch für Maler und Bildhauer zu werden: und zwar wirklich mit solcher Zudringlichkeit, daß es den Schein hätte haben können, als ob es gar nicht die Aufgabe der schönen Kunst wäre, sich der Wesenheiten eines Patriarchen zu entsinnen oder einen solchen zu erfinden. Menschenfreunde beiderlei Geschlechts hatten gefragt, wer er sei, und als man ihnen sagte: »Der alte Christopher Casby, früher Stadtagent von Lord Decimus Tite Barnacle«, in der Ekstase der Enttäuschung ausgerufen: »Oh! warum ist er mit diesem Kopf nicht ein Wohltäter für sein Geschlecht! Oh! warum ist er mit diesem Kopf nicht ein Vater der Waisen und ein Freund der Verlassenen!« Mit diesem Kopf blieb er jedoch der alte Christopher Casby, dem allgemeinen Gerüchte zufolge ein reicher Hauseigentümer; und mit diesem Kopf saß er nun in seinem stillen Parterrezimmer. Es wäre auch wirklich ganz unvernünftig zu erwarten, er werde ohne diesen Kopf dasitzen.

Arthur Clennam machte eine Bewegung, um seine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, und die weißen Augenbrauen wandten sich nach ihm um.

»Ich bitte um Entschuldigung«, sagte Clennam, »denn ich muß befürchten, daß Sie mich nicht melden hörten.«

»Nein, Sir, wirklich nicht. Wollten Sie mich sprechen, Sir?«

»Ich wollte Ihnen meinen Besuch machen.«

Mr. Casby schien durch diese Worte ein wenig enttäuscht, da er vielleicht auf einen andern wichtigeren Wunsch des Fremden gefaßt war. »Habe ich das Vergnügen, Sir?« – fuhr er fort, – »nehmen Sie sich einen Stuhl, wenn’s gefällig – habe ich das Vergnügen, Sie zu kennen? Ah! wirklich, ja, ich denke wohl! Ich glaube mich nicht zu täuschen, wenn ich annehme, daß ich mit diesen Gesichtszügen bekannt bin? Ich spreche doch wohl mit einem Gentleman, von dessen Heimkehr in das Vaterland mich Mr. Flintwinch unterrichtet?«

»Der bin ich.«

»Wirklich, Mr. Clennam?«

»Niemand anders, Mr. Casby.«

»Mr. Clennam, ich freue mich. Sie zu sehen. Wie ging es Ihnen, seit wir uns nicht mehr gesprochen?«

Ohne es der Mühe wert zu halten, zu erklären, daß er im Laufe eines Vierteljahrhunderts nach Körper und Geist manche kleine Veränderung durchgemacht, antwortete Clennam im allgemeinen, daß er sich nie wohler befunden, oder etwas der Art, und schüttelte die Hände des Besitzers des Kopfs, während dieser sein patriarchalisches Licht über ihn ergoß.

»Wir sind älter geworden, Mr. Clennam«, sagte Christopher Casby.

»Wir sind – nicht jünger“, sagte Clennam. Nach dieser klugen Bemerkung merkte er, daß er keinen glänzenden Schein von sich gegeben, und er fühlte sich etwas unbehaglich.

»Und Ihr verehrter Vater«, sagte Mr. Casby, »ist nicht mehr! Es hat mich sehr geschmerzt, das zu hören, Mr. Clennam, sehr geschmerzt.«

Arthur gab ihm auf die übliche Weise zu erkennen, daß er ihm unendlich verbunden sei.

»Es gab eine Zeit«, sagte Mr. Casby, »wo Ihre Eltern und ich nicht auf freundschaftlichem Fuße standen. Es herrschte ein kleines Mißverständnis zwischen uns. Ihre verehrte Mutter war vielleicht etwas eifersüchtig auf ihren Sohn; wenn ich sage, ihren Sohn, so meine ich Ihre würdige Person, Ihre würdige Person.«

Sein glattes Gesicht hatte eine Röte wie reifes Spalierobst. Mit diesem blühenden Gesicht, diesem Kopf und seinen blauen Augen schien er Gefühle von seltener Weisheit und Kraft zu äußern. In gleicher Weise schien sein physiognomischer Ausdruck mit lauter Wohlwollen schwanger zu gehen. Niemand hätte sagen können, worin diese Weisheit, worin diese Kraft oder dieses Wohlwollen lag; aber sie schienen doch alle von ihm auszugehen.

»Diese Zeiten«, fuhr Mr. Casby fort, »sind jedoch vergangen und vorbei, vergangen und vorbei. Ich mache mir selbst das Vergnügen, Ihre verehrte Mutter bisweilen zu besuchen und den Mut und die Stärke zu bewundern, mit der sie ihre Prüfung trägt, Prüfung trägt.«

Wenn er diese kleinen Wiederholungen machte, die Hände ineinander gelegt vor sich, tat er es mit dem Kopf auf die eine Seite geneigt und einem freundlichen Lächeln, als ob er etwas im Sinne trüge, das zu gütig und inhaltsschwer, als daß es in Worte gebracht werden könnte: als ob er sich selbst das Vergnügen versagte, es auszusprechen, weil er sonst zu hoch fliegen müßte und seine bescheidene Natur es deshalb vorzöge, Nichtssagendes zu sprechen.

»Ich habe gehört, daß Sie so freundlich waren, bei einem dieser Besuche«, sagte Arthur, die Gelegenheit ergreifend, während sie an ihm vorbeigeführt wurde, »Klein-Dorrit bei meiner Mutter zu erwähnen.«

»Klein –? Dorrit? Das ist die Näherin, die mir von einem meiner geringeren Mieter genannt wurde? Ja, ja. Dorrit! Das ist der Name. Ach, ja, ja. Sie nennen sie Klein-Dorrit?«

Kein Weg in dieser Richtung. Nichts kam in die Quere. So ging es zum Ziel.

»Meine Tochter Flora«, sagte Mr. Casby, »wie Sie wahrscheinlich gehört, Mr. Clennam, heiratete vor mehreren Jahren. Sie hatte das Unglück, ihren Gatten wenige Monate nach der Hochzeit zu verlieren. Sie wohnt jetzt wieder bei mir und wird sich sehr freuen, Sie zu sehen, wenn Sie mir erlauben wollen, sie wissen zu lassen, daß Sie hier sind.«

»Ganz gewiß«, versetzte Clennam. »Ich hätte selbst darum gebeten, wenn Sie mir nicht zuvorgekommen wären.«

Mr. Casby erhob sich in seinen Lackschuhen und ging mit langsamem schwerem Tritt (er war von elefantenartiger Bauart) nach der Tür. Er hatte einen langen, weitschößigen, flaschengrünen Rock und ein Paar flaschengrüne Beinkleider und eine flaschengrüne Weste an. Die Patriarchen trugen kein flaschengrünes Tuch, und doch hatten seine Kleider etwas Patriarchalisches.

Er hatte kaum das Zimmer verlassen und das Ticken wieder hörbar werden lassen, als eine rasche Hand einen Schlüssel in der Haustür umdrehte, sie öffnete und schloß. Augenblicklich darauf kam ein lebhafter, eifriger, kurzer, finstrer Mann mit so viel Ungestüm in das Zimmer, daß er nur noch einen Fuß von Clennam entfernt war, ehe er halten konnte.

»Hallo!« sagte er.

Clennam sah keinen Grund, weshalb er nicht auch »Hallo!« sagen sollte.

»Was gibt es?« sagte der kurze, finstre Mann.

»Ich habe nicht gehört, daß es irgend etwas gibt«, versetzte Clennam.

»Wo ist Mr. Casby?« fragte der kurze, finstre Mann und sah sich um.

»Er wird augenblicklich wieder da sein, wenn Sie ihn erwarten wollen.«

»Ich ihn erwarten?« sagte der kurze, finstre Mann. »Erwarten Sie ihn?«

Dies veranlaßte ein bis zwei Worte der Erklärung seitens Clennams, während deren der kurze, finstre Mann seinen Atem anhielt und ihn ansah. Er war in Schwarz und in ein Grau wie rostiges Eisen gekleidet, hatte onyxschwarze Kügelchen von Augen, ein ruppiges, kleines, schwarzes Kinn, drahtartiges, schwarzes Haar, spitzig von seinem Kopf abstehend wie Gabeln oder Haarnadeln, und eine Farbe, die sehr dunkel von Natur und sehr schmutzig durch Kunst oder eine Mischung von Kunst und Natur war. Er hatte schmutzige Hände und schmutzige abgebrochene Nägel und sah aus, als ob er im Kohlenberg gewesen wäre. Er war in Schweiß geraten und schnaufte und pustete und schnaubte und blies, wie ein kleines arbeitendes Dampfschiff.

»Oh«, sagte er, als Arthur ihm gesagt, wie er hierhergekommen. »Ganz gut. Das ist recht. Wenn er nach Pancks fragen sollte, wollen Sie die Güte haben, ihm zu sagen, daß Pancks gekommen?« Und pustend und schnaufend schob er zu einer andern Tür hinaus.

Vor Zeiten, als er noch in der Heimat lebte, hatten gewisse kühne Zweifel an dem letzten Patriarchen, die in der Luft verbreitet waren, das Gemüt Arthurs berührt. Er wurde einzelner Punkte und Stäubchen in der Atmosphäre einer Zeit gewahr, durch deren Medium gesehen, Christopher Casby wie ein bloßes Wirtshausschild ohne Wirtshaus erschien – eine Einladung auszuruhen und dankbar zu sein, während es keinen Ort gab, wo man einkehren, und nichts, wofür man hätte dankbar sein können. Er wußte, daß einige dieser Stäubchen Christopher sogar als einen Mann, der in »diesem Kopf« Pläne beherberge, und als schlauen Betrüger bezeichneten. Andere Punkte zeigten ihn als einen schwerfälligen, eigensinnigen, aufbrausenden Einfaltspinsel, der, nachdem er bei seinem unbeholfenen Anrennen gegen andere Menschen auf die Entdeckung gestolpert, daß, um mit Leichtigkeit und Sicherheit durchs Leben zu kommen, man bloß den Mund halten, den kahlen Teil seines Kopfes gut polieren und sein Haar wachsen lassen müsse, List genug besessen, um solche Idee zu ergreifen und daran festzuhalten. Man sagte, seine Stellung als Stadtagent von Lord Decimus Tite Barnacle schreibe sich nicht davon her, daß er auch nur das geringste Geschäftstalent besessen, sondern davon, daß er so ausnehmend wohlwollend ausgesehen, daß niemand hätte annehmen können, das Eigentum werde unter einem solchen Manne mißbraucht oder verschachert. Aus ähnlichen Gründen gewann er sich unzweifelhaft mehr Geld durch seine nichtswürdigen Baracken, als irgend jemand mit einem minder harten und leuchtenden Schädel je imstande gewesen wäre. Mit einem Wort, man behauptete (Clennam erinnerte sich dessen jetzt in dem tickenden Parterrezimmer), daß viele Menschen ihre Modelle ziemlich wie die eben erwähnten Maler die ihren wählen und daß, während in der königlichen Akademie ein elender, alter Schuft von Hundedieb sich alle Jahre finden wird, der alle Kardinaltugenden in sich vereinigt, was seine Augenwimpern oder sein Kinn oder seine Beine betrifft (und dabei den Dorn der Verlegenheit in die Brust der scharfsichtigeren Naturforscher drückt), häufig in der großen sozialen Ausstellung Äußerlichkeiten statt des inneren Charakters angenommen werden.

An diese Dinge dachte Arthur Clennam an jenem Tage, und Mr. Pancks in eine Reihe mit ihnen stellend, neigte er sich zu der Ansicht, ohne gerade sich entschieden für sie auszusprechen, daß der letzte der Patriarchen der oben besprochene, aufbrausende Einfaltspinsel sei, der den kahlen Teil seines Kopfes fein poliere. Wie man zuweilen auf der Themse ein schwerfälliges Schiff mit der Breitseite, das Hinterteil voran, in der Flut treiben sieht, sich selbst und allen andern im Wege – obgleich es große Parade mit seiner Schifffahrt macht, und dann plötzlich ein kleiner kohlenbeschmutzter Schleppdampfer darauf lossteuert, es ins Schlepptau nimmt und damit fortbraust, so schien auch der schwerfällige Patriarch von dem schnaubenden Pancks ins Schlepptau genommen worden zu sein, um nun dem Kielwasser dieses schmutzigen kleinen Schiffes zu folgen.

Die Rückkehr Mr Casbys mit seiner Tochter Flora machte diesen Gedanken ein Ende. Clennams Augen fielen kaum auf den Gegenstand seiner früheren Leidenschaft, als diese auch zusammenstürzte und in Stücke brach. Man wird die meisten Menschen so weit sich selbst treu finden, daß sie einem Ideal treu bleiben. Es ist kein Beweis eines unbeständigen Sinnes, sondern geradezu des Gegenteils, wenn dieses Ideal später nicht einen strengen Vergleich mit der Wirklichkeit aushalten kann und der Kontrast ein schlimmer Stoß für dasselbe ist. Das war auch Clennams Fall. In seiner Jugend hatte er dieses Weib glühend geliebt und auf sie all den verschlossenen Reichtum seiner Zuneigung und Liebe gehäuft. Dieser Reichtum war in seiner öden Heimat wie Robinson Crusoes Geld gewesen; bei niemandem auszuwechseln, unnütz im Dunkeln rostend, bis er ihn vor ihr ausschüttete. Seit jener denkwürdigen Zeit, obgleich er bis zu dem Abend seiner Ankunft sie von jeder Verbindung mit seiner Gegenwart oder Zukunft vollkommen ausgeschlossen, als wenn sie tot gewesen (was sie auch leicht sein konnte, da er nichts von ihr wußte), seit jener Zeit hatte er das alte Phantasiebild an seinem alten geheiligten Platz unverändert bewahrt. Und jetzt trat endlich der letzte der Patriarchen kalt in sein Zimmer und sagte gleichsam: „Haben Sie die Güte, es niederzuwerfen und darauf zu tanzen. Das ist Flora.“

Flora, die immer groß gewesen, war nun auch breit und kurzatmig geworden; aber das war noch nichts. Flora, die er als eine Lilie verlassen, war eine Pfingstrose geworden; aber das war noch nichts. Flora, die in allem, was sie sagte, etwas Bezauberndes gehabt, war langweilig und albern geworden. Das war schon viel. Flora, die ehedem kindlich und ungekünstelt gewesen, war entschlossen, auch jetzt kindlich und ungekünstelt zu sein. Das war ein fataler Schlag.

Das ist Flora! »Ich bin überzeugt«, kicherte Flora, ihren Kopf mit einer Karikatur kindlichen Wesens hin- und herwerfend, wie das ein Vermummter bei ihrem Begräbnis hätte nachahmen können, wenn sie im klassischen Altertum gelebt hätte und gestorben wäre, »ich schäme mich, Mr. Clennam zu begegnen, ich fühle mich befangen; ich weiß, er wird mich schrecklich verändert finden, ich bin wirklich eine alte Frau. Es ist höchst unangenehm, ein solches Wiedersehen ist höchst unangenehm!«

Er versicherte sie, daß sie ganz so sei, wie er sie erwartet, und daß die Zeit bei ihm gleichfalls nicht stille gestanden.

»Ach! aber bei einem Herrn ist das etwas ganz anderes, und dann sehen Sie auch so erstaunlich gut aus, daß Sie wirklich kein Recht haben, etwas der Art zu sagen, während ich. Sie wissen – ach!« rief Flora mit einem leichten Schrei, »schrecklich aussehe.«

Der Patriarch, der offenbar seine eigne Rolle in dem Drama, das gerade aufgeführt wurde, noch nicht verstand, glühte vor leerer Heiterkeit.

»Aber wenn wir von nicht verändert sprechen«, sagte Flora, die, was sie auch sagen mochte, nie zu einem vollen Abschluß kam, »sehen Sie Papa an, ist Papa nicht genau so, wie er war, als Sie fortreisten, ist es nicht grausam und unnatürlich von Papa, ein solcher Vorwurf für sein eignes Kind zu sein, daß die Leute, die uns nicht kennen, wenn es auf diese Weise fortgeht, am Ende glauben werden, ich sei Papas Mama?“

»Das würde noch lange dauern«, bemerkte Arthur.

»Oh, Mr. Clennam, Sie unlauterstes von allen Wesen«, sagte Flora, »ich sehe schon, daß Sie Ihre alte Art, Komplimente zu machen, noch nicht verloren haben, wie damals, als Sie behaupteten, sentimental verliebt zu sein. Sie wissen – ich meine es eigentlich nicht – o, ich weiß nicht, was ich meine!« Hier kicherte Flora verlegen und warf ihm einen ihrer alten Blicke zu.

Der Patriarch, als ob er nun zu merken begänne, daß es seine Rolle in dem Stücke sei, sobald wie möglich von der Szene abzutreten, stand auf und ging nach der Tür, durch die Pancks hinausgestürmt, und rief diesen Schleppdampfer beim Namen. Er erhielt von einem kleinen Dock im andern Zimmer eine Antwort und wurde alsbald außer Sicht bugsiert.

»Sie dürfen noch nicht ans Gehen denken«, sagte Flora,– Arthur hatte nach seinem Hut gesehen, da er in einer komischen Verlegenheit war und nicht wußte, was er tun sollte; »Sie können nicht so unfreundlich sein, ans Gehen zu denken, Arthur – ich wollte sagen Mr. Arthur – oder Mr. Clennam wäre, glaube ich, weit passender – aber ich weiß wirklich nicht, was ich sage –, ohne mit einem Worte die schönen alten Zeiten, die für immer dahin sind, berührt zu haben. Obgleich, wenn ich daran denke, ich sagen muß, es wäre weit besser, nicht davon zu sprechen, und es ist sehr wahrscheinlich, daß Sie irgendeine weit angenehmere Beschäftigung haben, und ich bitte, lasten Sie mich die letzte Person in der Welt sein, die Sie daran hindern sollte, obgleich es eine Zeit gab, – aber ich schwatze schon wieder Unsinn.«

Hatte Flora in den Tagen, an die sie erinnerte, wohl auch so viel geschwatzt? War in dem Zauber, der ihn einst gefangennahm, eine Spur von ihrer gegenwärtigen unzusammenhängenden Geschwätzigkeit?

„Wirklich«, sagte Flora, mit erstaunlicher Eile fortfahrend und ihren Redefluß nur mit Kommas und auch damit nur sehr sparsam unterbrechend, „ich bin etwas zweifelhaft, ob Sie nicht eine Chinesin geheiratet, da Sie solange in China gewesen und Geschäfte trieben und natürlich wünschen mußten sich häuslich niederzulassen und Verbindungen anzuknüpfen, so war nichts einfacher, als daß Sie einer Chinesin einen Heiratsantrag machten und nichts war meiner Ansicht nach natürlicher, als daß die Chinesin einwilligte und sich nun sehr glücklich fühlt, ich hoffe nur, daß sie keine Heidin ist, die in den Pagoden betet.«

»Ich bin mit gar niemandem verheiratet, Flora«, versetzte Arthur, wider Willen lächelnd.

»O gütiger Himmel, ich hoffe, Sie blieben doch nicht meinetwegen so lange Junggeselle!« kicherte Flora; »natürlich nicht, warum sollten Sie auch, bitte, sagen Sie nichts, ich weiß nicht, was ich da alles schwatze. Oh, sagen Sie mir etwas von den chinesischen Damen, ob ihre Augen wirklich so lang und schmal sind, sie erinnern mich immer an Perlmutterfische beim Kartenspiel. Und tragen sie wirklich Zöpfe hinten hinunter und zusammengeflochten oder sind es nur die Männer? Und wenn sie ihr Haar so straff von der Stirn zurückziehen, tun sie sich nicht weh? Und warum hängen sie kleine Glöckchen über all ihre Brücken und Tempel und Hüte und sonstige Dinge oder tun sie das nicht wirklich?« Flora warf ihm wieder einen von ihren alten Blicken zu. Sie fuhr alsbald fort, als ob er eine Zeitlang ihre Fragen beantwortend gesprochen.

»So ist alles wahr und sie tun das wirklich! Gott im Himmel, Arthur! –bitte, entschuldigen Sie – eine alte Gewohnheit – Mr. Clennam wäre weit passender – welch ein Land, um so lange darin zu leben und mit so vielen Laternen und Schirmen! Wie finster und feucht muß das Klima sein und ist es ohne Zweifel, und die Summen Geldes, die von den beiden Geschäften gemacht werden müssen, wo jeder Mensch solche trägt und aufhängt, die kleinen Schuhe und die Füße, die schon in der Jugend verkrüppelt werden. Es ist erstaunlich, was Sie für ein Reisender sind!“

In seiner komischen Verlegenheit empfing Clennam wieder einen von den ehemaligen Blicken, ohne daß er im geringsten wußte, was er damit anfangen sollte.

»Ja, ja«, sagte Flora, »wenn ich an die Veränderungen in der Heimat denke, Arthur – ich kann es nicht überwinden, scheint mir so natürlich, Mr. Clennam wäre weit passender – seit Sie mit chinesischer Sitte und Sprache vertraut wurden, die Sie, ich bin’s überzeugt, wie ein Eingeborener sprechen, wenn nicht besser. Sie waren ja immer geschickt und gewandt, obgleich die Sprache ohne Zweifel sehr schwer ist, ich weiß gewiß, die Teekisten allein würden mich töten, wenn ich’s versuchte, – die Veränderungen, Arthur – ich sage schon wieder so, scheint so natürlich, höchst unpassend – die sich niemand hätte einfallen lassen, wer hätte sich je eingebildet, daß ich Mrs. Finching würde, da ich’s selber mir nicht denken kann.«

»Ist das Ihr Name als Frau?« fragte Arthur, mitten in all diesem Geplauder durch einen gewissen warmen, herzlichen Ausdruck betroffen, der in ihrem Ton lag, sobald sie, wenn auch höchst wunderlich, auf das jugendliche Verhältnis anspielte, in dem sie früher zueinander gestanden. »Finching?«

»Finching. O ja, ist es nicht ein schrecklicher Name? Jedoch Mr. Finching sagte, als er mir seinen Heiratsantrag machte, was er siebenmal tat, und sich ganz hübsch drein fügte, nach zwölf Monaten wieder anzuklopfen, wie er’s nannte, er sei nicht verantwortlich dafür und könnte nichts daran ändern, nicht wahr, ein exzellenter Mann, gar nicht wie Sie, aber doch ein exzellenter Mann!«

Flora hatte sich endlich doch für einen Augenblick außer Atem gesprochen. Einen Augenblick; denn sie erholte sich, während sie eine kleine Ecke ihres Taschentuchs ans Auge brachte, einen Tribut für den Geist des geschiedenen Mr. Finching, und begann dann wieder.

»Niemand kann bestreiten, Arthur – Mr. Clennam – daß es ganz recht ist, wenn Sie unter so veränderten Umständen förmlich freundlich gegen mich sind, und wirklich, Sie könnten nichts anderes sein, wenigstens kann ich nicht annehmen, daß Sie es wissen sollten, aber ich kann nicht umhin, daran zu erinnern, daß es eine Zeit gab, wo die Dinge ganz anders standen.«

»Meine liebe Mrs. Finching«, begann Arthur, durch den weichen Ton wieder betroffen.

»O, nicht diesen häßlichen, garstigen Namen, sagen Sie Flora!«

»Flora, ich versichere Sie, Flora, ich bin glücklich, Sie wiederzusehen und zu finden, daß Sie wie ich die alten, törichten Träume nicht vergessen haben, als wir alles im Lichte unserer Jugend und Hoffnung sahen.«

»Es scheint denn doch nicht so«, schmollte Flora, »Sie nehmen es sehr kalt auf, aber ich weiß freilich, Sie sind in mir enttäuscht. Ich vermute, die Chinesinnen – Mandarininnen, wenn Sie sie so nennen wollen – sind, schuld daran, oder vielleicht bin ich schuld daran, es kann ebensogut sein.«

»Nein, nein«, bat Clennam, »sagen Sie das nicht.«

»O, ich sollte Sie kennen«, sagte Flora in einem bestimmten Ton, »welcher Unsinn auch, ich weiß, ich bin nicht, was Sie erwarteten, ich weiß das ganz wohl.«

Mitten in ihrem Ungestüm hatte sie das mit der raschen Beobachtungsgabe einer klügeren Frau herausgefunden. Die ungereimte und ganz unvernünftige Art, wie sie plötzlich ihre lange abgebrochene Knaben- und Mädchenfreundschaft mit dieser Begegnung verwob, machte den Eindruck auf Clennam, als ob er verrückt wäre. »Eine Bemerkung«, sagte Flora, indem sie ihrer Unterhaltung, ohne die geringste Notiz von Clennam zu nehmen, zu seinem großen Schrecken den Ton eines Liebesstreites verlieh, »eine Bemerkung wünschte ich zu machen, eine Erklärung möchte ich abgeben: als Ihre Mama kam und deshalb eine Szene mit meinem Papa spielte, und als ich in das kleine Frühstückszimmer hinabgerufen wurde, wo sie, Ihrer Mama Sonnenschirm zwischen sich, einander ansahen und dasaßen auf zwei Stühlen wie zwei tolle Stiere, was sollte ich da tun!«

»Meine liebe Mrs. Finching«, bat Arthur, – »alles, was so lange vorbei und so lange erledigt, verdient ernstlich –«

»Ich kann mich nicht, Arthur«, entgegnete Flora, »von der ganzen chinesischen Gesellschaft der Herzlosigkeit anklagen lassen, ohne mich zu rechtfertigen, wenn mir die Gelegenheit geboten ist. Sie mußten ganz gut wissen, daß es ein ›Paul und Virginie‹ zurückzugeben galt, welches auch zurückgegeben wurde, aber ohne Bemerkung oder Erklärung. Nicht daß ich damit sagen wollte, Sie hätten an mich schreiben sollen, bewacht wie ich war, aber wenn Sie das Buch nur wenigstens mit einer roten Oblate auf dem Umschlag versehen, so würde ich gewußt haben, daß es sagen wollte: Komm barfuß nach Peking, Nanking, und wie heißt doch noch gleich der dritte Ort?«

»Meine liebe Mrs. Finching, Sie waren nicht zu tadeln, und ich tadelte Sie nie. Wir waren beide zu jung, zu abhängig und hilflos, um in irgend etwas zu willigen, als unsre Trennung. – Bitte, bedenken Sie, wie lange das her ist«, warf Arthur freundlich ein.

»Noch eine Bemerkung möchte ich machen«, fuhr Flora mit ungeschwächter Redekraft fort, »nur noch eine Erklärung abgeben. Fünf Tage hatte ich einen Schnupfen vom Weinen, während dessen ich beständig in dem hinteren Empfangszimmer blieb. – Das hintere Empfangszimmer ist noch immer in dem ersten Stock und immer noch hinten hinaus, um meine Worte zu bekräftigen. – Als diese traurige Periode vorüber war, folgte ein Dämmerzustand. Jahre verflossen und Mr. Finching wurde uns bei gemeinschaftlichen Freunden vorgestellt. Er war lauter Aufmerksamkeit; er kam den folgenden Tag zu uns, er kam bald in der Woche dreimal abends und schickte Kleinigkeiten zum Nachtessen. Es war nicht Liebe auf Mr. Finchings Seite, es war Anbetung; Mr. Finching machte seinen Antrag mit der vollen Zustimmung Papas und was konnte ich tun?«

»Nichts, gar nichts andres«, sagte Arthur mit der freundlichsten Bereitwilligkeit, »als was Sie taten. Gestatten Sie einem alten Freund, Ihnen zu versichern, daß er vollständig davon überzeugt ist, wie Sie recht getan.«

»Eine letzte Bemerkung wollen Sie mir erlauben«, fuhr Flora fort, das Alltagsleben mit der Hand abwehrend, »eine letzte Erklärung wünschte ich abzugeben. Es war eine Zeit, ehe Mr. Finching mir seine ersten unmißdeutbaren Beweise von Aufmerksamkeit gab; aber sie ist vorbei und sollte nicht sein, lieber Mr. Clennam. Sie tragen keine goldene Kette mehr, Sie sind frei: Sie werden glücklich sein: hier ist Papa, der immer überflüssig ist und überall seine Nase hineinsteckt, wo man ihn nicht haben will.«

Mit diesen Worten und einer hastigen Gebärde voll ängstlicher Vorsicht – Clennams Augen kannten die Gebärde aus früheren Zeiten her – versenkte sich Flora ins achtzehnte Jahr, eine lange, lange Zeit rückwärts, und kam endlich zu einem Punkt in ihrer Rede.

Oder vielmehr, sie ließ ungefähr die Hälfte von sich im achtzehnten Jahre zurück und pfropfte den Rest auf die Witwe des verstorbenen Mr. Finching. Auf diese Art machte sie eine geistige Sirene aus sich, die ihr ehemaliger kindlicher Liebhaber mit Gefühlen betrachtete, darinnen sich sein Sinn für das Traurige und sein Sinn für das Komische seltsam mischte.

Zum Beispiel. Als ob ein geheimes Einverständnis der herzergreifendsten Art zwischen ihr und Clennam obwaltete: als ob die ersten Pferde eines Trains von vierspännigen Postwagen, die den ganzen Weg bis nach Schottland bedecken, im Augenblick um die Ecke kämen: als ob sie unter dem Schatten des Familienschirms, mit dem patriarchalischen Segen auf ihrem Haupt und unter dem Zustrom einer großen Menschenmasse nicht mit ihm in die nächste Pfarrkirche hätte treten können (und wollen), erquickte Flora ihr Herz durch Einbildungen geheimnisvollster Art, die die Furcht vor der Entdeckung an der Stirn trugen. Mit dem Gefühl, jeden Augenblick verwirrter zu werden, sah Clennam die Witwe des verstorbenen Mr. Finching sich in der seltsamsten Weise ergötzen, indem sie sich und ihn an ihre alten Plätze versetzte und das ganze Schauspiel von ehedem noch einmal aufführte – jetzt, wo die Bühne staubig, die Szenerie verblichen, die jugendlichen Schauspieler gestorben, das Orchester leer, die Lichter ausgelöscht waren. Und doch, bei all dieser grotesken Wiederbelebung dessen, was, wie er sich erinnerte, ihr einst ganz natürlich gestanden, mußte er fühlen, daß es bei seinem Anblick in ihr erwachte und daß eine süße Erinnerung für sie darin lag.

Der Patriarch bestand darauf, daß er zum Essen bleibe, und Flora signalisierte: »Ja!« Clennam wünschte so sehr, er hätte mehr tun können, als zum Essen bleiben – er wünschte so herzlich, er hätte Flora finden können, wie sie gewesen oder wie sie nie gewesen –, daß er glaubte, die geringste Genugtuung, die er für die Enttäuschung geben könnte, deren er sich beinahe schämte, sei, sich dem Familien-Wunsch zu opfern. Deshalb blieb er.

Pancks speiste mit ihnen. Pancks dampfte aus seiner kleinen Werft ein Viertel vor sechs und bahnte sich einen geraden Weg auf den Patriarchen zu, der gerade gedankenlos durch das stehende Wasser einer Rechnung über den Hof zum blutenden Herzen segelte. Pancks schoß dicht auf ihn zu und hielt ihn.

»Der Hof zum blutenden Herzen«, sagte Pancks schnaubend und schnaufend, »das ist ein beschwerliches Besitztum. Sie bezahlen nicht gerade schlecht, aber die Miete ist schwer zu bekommen. Sie haben mehr Mühe mit dem einen Platz als mit allem, was Ihnen sonst gehört.“

Gerade wie das schwere Schiff im Schlepptau bei den meisten Zuschauern als der Stärkere gilt, so schien auch der Patriarch gewöhnlich selbst gesagt zu haben, was Pancks an seiner Stelle sagte.

„Wirklich?“ fragte Clennam, auf den ein schwacher Schimmer des glatten Kopfes so lebhaft diesen Eindruck machte, daß er das Schiff statt den Schleppdampfer anredete. „Die Leute sind dort wirklich so arm?“

„Man kann nicht gerade sagen“, schnaubte Pancks, indem er eine schmutzige Hand aus einer seiner rostfarbenen Taschen zog, um an seinen Nägeln zu beißen, wenn er welche fände, und seine Augenkügelchen auf den Brotherrn richtete, „man kann nicht gerade sagen, ob sie arm sind oder nicht. Sie sagen es, aber das sagen alle. Wenn ein Mann sagt, er sei reich, so können Sie im allgemeinen überzeugt sein, daß er es nicht ist. Und dann, wenn sie es sind, so können wir nichts dagegen tun. Sie würden auch arm sein, wenn Sie Ihre Renten nicht bekämen.“

„Allerdings“, sagte Arthur.

„Sie werden nicht offenes Haus für alle Armen von London halten“, fuhr Pancks fort. „Sie werden sie nicht umsonst logieren. Sie werden nicht Ihre Tore weit öffnen, um sie hereinzulassen. Sie werden das gewiß nicht tun, auch wenn Sie um die Sachlage wissen.“

Mr. Casby schüttelte in ruhiger und gütiger Gelassenheit den Kopf.

„Wenn ein Mensch um eine halbe Krone die Woche ein Zimmer von Ihnen mietet und, wenn die Woche zu Ende ist, keine halbe Krone hat, so sagen Sie zu dem Mann: Weshalb habt Ihr denn das Zimmer gemietet? Wenn Ihr das eine nicht habt, warum habt Ihr denn das andre genommen? Was habt Ihr denn mit Eurem Gelde angefangen? Was wollt Ihr denn? Was fällt Euch ein? Das ist es, was Sie zu einem Mann der Art sagen, und wenn Sie es nicht sagen, ist es um so mehr unrecht von Ihnen!“ Mr. Pancks machte hier ein eigentümliches überraschendes Geräusch, das durch ein starkes Schnauben in der Gegend der Nase hervorgerufen wurde, das aber kein andres Resultat als dieses akustische hatte.

„Sie haben, glaube ich, im Osten oder Nordosten von London verschiedenes Eigentum?“ sagte Clennam, ungewiß, an wen von den beiden er sich wenden sollte.

„Allerdings!“ sagte Pancks. „Man ist nicht gerade auf Ost oder Nordost beschränkt. In allen Richtungen des Kompasses gibt es gute Besitzungen. Was man will, ist die gute Anlage und der rasche Umsatz des Geldes. Sie nehmen es, wo Sie es finden können. Sie sind nicht ängstlich, wohin Sie es geben – nein, das sind Sie nicht.“

Es existierte eine vierte und höchst originelle Figur in dem patriarchischen Zelte, die gleichfalls vor dem Essen erschien. Es war eine erstaunlich kleine, alte Frau, mit einem Gesicht wie eine ausdruckslose, weil billige, starrende, hölzerne Puppe mit einer steifen, gelben Perücke, die schief auf ihrem Kopf saß, als wenn das Kind, das die Puppe besaß, irgendwo einen Stift durchgetrieben, damit sie nur festhalte. Etwas anderes Merkwürdiges an dieser kleinen, alten Frau war, daß dieses gelbe, kleine Kind an zwei oder drei Orten mit einem stumpfen Instrument, wie einem Löffel, ihr Gesicht verunstaltet hatte; dieses, namentlich die Nasenspitze, hatte nämlich Spuren verschiedener Schwielen, die der Schale dieses Instruments entsprachen. Eine weitere Merkwürdigkeit an dieser kleinen, alten Frau war, daß sie keinen Namen als: Mr. Finchings Tante hatte.

Sie trat unter folgenden Umständen vor das Gesichtsfeld des Fremden: Flora sagte, als das erste Gericht auf die Tafel gestellt werden sollte, vielleicht habe Mr. Clennam nicht gehört, daß Mr. Finching ihr ein Legat hinterlassen? Clennam sprach in seiner Antwort die Hoffnung aus, Mr. Finching werde die Witwe, die er angebetet, mit dem größten Teil seiner irdischen Güter, wenn nicht mit allen, beschenkt haben. Flora sagte, o ja, sie meine nicht das, daß Mr. Finching ein schönes Testament gemacht; sondern er habe ihr als ein besonderes Legat seine Tante vermacht. Sie ging dann hinaus, um das Legat zu holen, und stellte ziemlich triumphierend »Mr. Finchings Tante« vor.

Die hervorstechenderen charakteristischen Eigenschaften, die der Fremde in Mr. Finchings Tante entdecken konnte, waren außerordentlicher Ernst und finstre Schweigsamkeit, bisweilen nur durch die Geneigtheit zu Bemerkungen in einem tiefen, warnenden Ton unterbrochen. Diese waren durch gar nichts im Gespräch und durch niemanden von der Gesellschaft veranlaßt. Sie standen in gar keiner Ideenverbindung und mußten einen unheimlich berühren. Mr. Finchings Tante mag bei diesen Bemerkungen einem ihr eigentümlichen System gefolgt sein; ja dieses mag sinnreich, vielleicht sogar genial gewesen sein. Aber es fehlte der Schlüssel dazu.

Das hübsch servierte und gut gekochte Diner (denn alles im patriarchalischen Haushalt forderte ruhige Verdauung) begann mit einer Suppe, gebackenen Seezungen, einer Assiette mit Seegarnelensoße und einer Schüssel mit Kartoffeln. Das Gespräch drehte sich noch immer um die Einnahme von Mietzinsen. Mr. Finchings Tante sah die Gesellschaft ungefähr zehn Minuten lang böse an und gab dann folgende schreckliche Bemerkung zum besten:

»Als wir in Henley wohnten, wurde Barnes‘ Gänserich von Kesselflickern gestohlen.«

Mr. Pancks nickte herzhaft mit dem Kopf und sagte: »Schon gut, Madame.« Aber die Wirkung dieser geheimnisvollen Mitteilung auf Clennam war eine durchaus einschüchternde. Und ein anderer Umstand verlieh dieser alten Dame eine besondere Unheimlichkeit. Obschon sie immer mit den Augen umherstierte, machte sie doch nie den Eindruck, als ob sie einen einzelnen ansähe. Der höfliche und aufmerksame Fremde wünschte z. B. zu erfahren, ob sie die Kartoffeln gereicht wünsche. Seine ausdrucksvollste Bewegung wäre jedoch gänzlich an ihr verloren gewesen, und was sollte er tun? Niemand konnte sagen: »Mr. Finchings Tante, wollen Sie mir erlauben?« Jeder ließ den Löffel liegen wie Clennam und war verwirrt und verlegen.

Nun kam Hammelbraten, Beefsteak und Apfelpastete – nichts was in entfernter Beziehung zu einem Gänserich stand, und das Diner ging fort wie ein verzaubertes Fest, was es wirklich war. Es hatte eine Zeit gegeben, wo Clennam an diesem Tisch saß und Flora allein seine Aufmerksamkeit zugewandt hatte. Jetzt bemerkte seine Aufmerksamkeit wider seinen Willen bei Flora nichts, als daß sie dem Porter sehr zugetan war, daß sie eine große Menge Sherry mit ihrem Gefühl in Verbindung zu bringen wußte, und daß, wenn sie etwas stark geworden, dies auf sehr materiellen Gründen beruhte. Der letzte der Patriarchen war immer ein großer Esser gewesen, und er vertilgte eine ungeheure Masse solider Nahrung mit dem Wohlwollen einer guten Seele, die jemand andern füttert. Mr. Pancks, der immer große Eile hatte und zuweilen zu einem kleinen, schmutzigen Notizbuche griff, das er neben sich liegen hatte (vielleicht enthielt es die Namen der Verbrecher, auf die er zum Dessert seine Blicke richten wollte), Mr. Pancks verschlang seine Speisen, als ob er Kohlen einnähme, mit großem Geräusch, vielem Fallenlassen, und ab und zu mit einem Schnauben und Prusten, als ob er im Begriffe wäre fortzudampfen.

Während des ganzen Essens verglich Flora ihren gegenwärtigen Appetit nach Speise und Trank mit ihrem früheren Appetit nach romantischer Liebe, und zwar in einer Weise, daß Clennam kaum die Blicke von seinem Teller erhob. Er konnte sie nicht ansehen, ohne daß sie ihm einen Blick geheimnisvoller Mahnung zuwarf, als wenn sie in einem Komplott miteinander wären. Mr. Finchings Tante saß mit dem Ausdruck der größten Bitterkeit ihn herausfordernd da, bis das Tischtuch weggenommen wurde und die Karaffen erschienen, worauf sie eine zweite Bemerkung vorbrachte, die wie eine Uhr in das Gespräch schlug, ohne an irgend jemanden gerichtet zu sein.

Flora hatte gesagt: „Mr. Clennam, wollen Sie mir ein Glas Portwein für Mr. Finchings Tante geben?“

»Das Monument bei der Londoner Brücke«, warf die Dame plötzlich ein, »wurde nach dem großen Londoner Brande errichtet, und der große Londoner Brand war nicht der Brand, bei dem Ihres Oheims George Werkstätten niederbrannten.«

Mr. Pancks sagte mit seinem früheren Mut: »Wirklich, Madame? Schon gut.« Mr. Finchings Tante jedoch, die durch eingebildeten Widerspruch oder andere Ungerechtigkeit gereizt war, brachte, statt zu schweigen, folgende Kundgebung zum besten:

»Ich hasse einen Narren!«

Sie gab dieser Sentenz, die an und für sich beinahe salomonisch war, einen so außerordentlich beleidigenden und persönlichen Ausdruck, indem sie sie dem Fremden gerade ins Gesicht schleuderte, daß es notwendig wurde, Mr. Finchings Tante aus dem Zimmer zu führen. Das geschah in aller Ruhe von Flora; Mr. Finchings Tante leistete keinen Widerstand, sondern fragte ihrerseits, »weshalb der denn hier sei«, mit der unversöhnlichsten Animosität.

Als Flora zurückkehrte, erklärte sie, daß ihr Legat eine gescheite Frau, aber bisweilen etwas sonderbar sei und leicht Abneigungen fasse – Eigentümlichkeiten, auf die Flora eher stolz zu sein schien, als nicht. Da Floras Gutmütigkeit bei der Angelegenheit an den Tag trat, hatte Clennam nichts mehr gegen die alte Frau, die sie ans Licht gebracht, nun, da er von ihrer unheimlichen Gegenwart befreit war; und sie tranken ein bis zwei Gläser im Frieden. Da er voraussah, daß der Pancks in kurzem unter Segel gehen, und daß der Patriarch sich schlafen legen werde, so erklärte er, daß er notwendig seine Mutter besuchen müsse, und fragte Mr. Pancks, wohin er gehe.

»Nach der City, Sir«, sagte Pancks.

»Gehen wir zusammen?« sagte Arthur.

»Sehr angenehm«, sagte Pancks.

Indessen murmelte ihm Flora in raschen abgebrochenen Sätzen ins Ohr, daß es eine Zeit gegeben und daß die Vergangenheit ein gähnender Schlund sei, daß ihn keine goldene Kette mehr binde, und daß sie das Gedächtnis des verstorbenen Mr. Finching ehre, und daß sie halb zwei Uhr andern Tags zu Hause sei, und daß die Schicksalsfügungen unwiderruflich seien, und daß sie nichts für so unwahrscheinlich halte, als daß er je pünktlich um vier Uhr nachmittags auf der nordwestlichen Seite von Gray’s Inn Garden spazierengehe. Er versuchte beim Scheiden seine Hand offen der Flora von heute – nicht der verschwundenen Flora oder der Sirene – zu geben, aber Flora wollte sie nicht nehmen, konnte sie nicht nehmen, sie fühlte sich außerstande, sich und ihn von ihren früheren Existenzen loszuschälen. Er verließ das Haus in sehr peinlicher Stimmung und um so viel verwirrter als je, daß, wenn er nicht glücklicherweise ins Schlepptau genommen worden wäre, er für die erste Viertelstunde irgendwohin sich hätte treiben lassen.

Als er in der kälteren Luft und entfernt von Flora wieder zu sich zu kommen begann, fand er Pancks in voller Arbeit, die magere Weide der Nägel, die er an seinen Fingern fand, abnagend und bisweilen schnaubend. Dies, in Verbindung mit seiner einen Hand in der Tasche und seinem gegen den Strich gebürsteten Hut, der nach vorne gedrückt war, dies alles waren offenbar die Umstände, unter denen er nachdachte.

»Eine frische Nacht!« sagte Arthur.

»Ja, es ist sehr frisch«, stimmte Pancks bei, »als Fremder fühlen Sie das Klima mehr als ich. Ich habe wahrhaftig auch gar nicht die Zeit, mich darum zu kümmern.«

»Sie führen ein so geschäftiges Leben?«

»Ja, ich habe immer etwas zu besorgen, immer nach etwas zu sehen. Aber ich liebe die Geschäfte«, sagte Pancks, etwas näher kommend. »Wozu ist der Mensch sonst da?«

»Zu sonst nichts?« fragte Clennam.

Pancks stellte die Gegenfrage: wozu sonst? Auf dem engsten Raume war damit eine Last, die auf Clennams Leben geruht, zusammengefaßt. Er antwortete darum nicht.

»Das ist es, was ich unsre Wochenmieter frage«, sagte Pancks. »Einige von ihnen machen lange Gesichter und sagen: So arm, wie Sie uns sehen, Herr, arbeiten, placken und quälen wir uns doch jede Minute, die wir wachen. Ich antworte ihnen: Wozu seid ihr sonst da? Das schneidet alles ab. Sie haben nicht ein Wort, das sie antworten könnten. Wozu seid ihr sonst da? Das trifft den Nagel auf den Kopf.«

»Schlimm, schlimm, schlimm!« seufzte Clennam.

»Hier bin ich«, sagte Pancks, seine Verhandlung mit dem Wochenmieter fortsetzend. »Wozu glaubt ihr denn, daß ich sonst da sei? Für nichts sonst. Mich frühzeitig aus dem Bett aufzuraffen, mich in Bewegung zu setzen, mir so kurze Zeit wie möglich zum Essen zu gönnen und immer in dieser Lebensweise auszuharren. Halten Sie mich immer dabei fest, ich werde Sie dabei festhalten. Das ist die ganze Pflicht eines Mannes in einem Handelslande.«

Als sie schweigend etwas weiter gegangen, sagte Clennam: »Finden Sie keinen Geschmack an irgend sonst etwas, Mr. Pancks?«

»Was meinen Sie mit Geschmack?« versetzte Pancks trocken.

»Lassen Sie uns Neigung sagen.«

»Ich habe eine Neigung, Geld zu gewinnen, Sir«, sagte Pancks, »wenn Sie mir zeigen wollen, wie.« Er blies wieder einen Ton von sich, und sein Begleiter merkte zum ersten Male, daß dies seine Art sei zu lachen. Er war in jeder Beziehung ein eigentümlicher Mann: er mochte es nicht gerade ernst meinen; aber die kurze, harte, rasche Weise, wie er diese Schlacken von Grundsätzen auswarf, als geschähe es durch mechanische Umdrehung, schien unvereinbar mit einem Scherz zu sein.

»Sie sind vermutlich kein großer Leser?« sagte Clennam.

»Ich lese nie etwas als Briefe und Rechnungen. Ich sammle nichts als Anzeigen, die sich auf nahe Verwandte beziehen. Wenn das ein Geschmack ist, so habe ich welchen. Sie gehören nicht zu den Clennam von Cornwall, Mr. Clennam?«

»Ich habe nie davon gehört.«

»Ich weiß es wohl. Ich fragte Ihre Mutter, Sir. Sie hat zu viel Charakter, um sich eine Profitgelegenheit entgehen zu lassen.«

»Angenommen jedoch, ich gehörte zu den Clennams von Cornwall?«

»So hätten Sie von etwas gehört, was Ihnen von Nutzen wäre.«

»Wirklich! Ich habe wenig genug in letzter Zeit gehört, was mir von Nutzen wäre.« »Da ist in Cornwall ein herrenloses Gut für einen Spottpreis zu haben, namentlich für einen Cornwalleser Clennam«, sagte Pancks, indem er sein Notizbuch aus der Brusttasche nahm und es wieder einsteckte. »Ich biege hier ein und wünsche Ihnen gute Nacht!« »Gute Nacht!« sagte Clennam. Aber das Schleppboot lichtete plötzlich die Anker, und durch keine Last im Schlepptau beschwert, prustete es bereits in der Ferne. Sie hatten Smithfield durchschritten, und Clennam stand nun allein an der Ecke von Barbican. Er hatte nicht die Absicht, diesen Abend in dem unheimlichen Zimmer seiner Mutter zu erscheinen, und würde sich in einer Wildnis nicht gedrückter und verlassener gefühlt haben als an diesem Ort. Er ging langsam die Aldersgate Street hinab und brütete auf dem Wege nach St. Pauls vor sich hin. Er hatte die Absicht, nach einer der großen Durchfahrten zu gehen, da dort Licht und Leben war, als eine Masse Volks auf demselben Trottoir ihm entgegenströmte, und er auf die Seite an einen Laden trat, um sie vorüber zu lassen. Als sie in seine Nähe kamen, entdeckte er, daß sie sich um etwas drängten, das mehrere Männer auf den Schultern trugen. Er sah bald, daß es eine Tragbahre war, die in der Eile aus einem Fensterschließladen oder etwas Ähnlichem gemacht worden; eine darauf liegende Gestalt, die Gesprächsabfälle der Masse, ein schmutziges Bündel, das ein Mann trug, und ein schmutziger Hut, den ein anderer trug, sagten ihm, daß ein Unglücksfall geschehen sein müsse. Die Tragbahre hielt unter einer Laterne, ehe sie ein halbes Dutzend Schritte an ihm vorüber war, um die Last zurechtzurücken; und da die Menge auch hielt, so befand er sich mitten in dem Zuge. »Ein Unglücklicher, der nach dem Hospital gebracht wird?« fragte er einen alten Mann, der kopfschüttelnd neben ihm stand und dadurch ein Gespräch einleitete. »Ja«, sagte der Mann, »durch die Eilpost da. Sie sollte gerichtlich verfolgt und bestraft werden, die Eilpost da. Sie fährt in gesprengtem Trab aus Lad Lane und Wood Street, zwölf bis vierzehn Meilen in der Stunde, die Eilpost da. Es ist nur ein Wunder, daß nicht öfter Menschen von der Eilpost da getötet werden.« »Der Mensch ist doch hoffentlich nicht getötet?« »Ich weiß nicht«, sagte der Mann, »es liegt nicht am guten Willen der Eilpost da, wenn es nicht der Fall ist.« Als der Sprecher seine Arme kreuzte und sich’s bequem machte, um seine Schmähung der Eilpost da an alle Unterstehenden, die seinen Worten Gehör schenken wollten, zu richten, stimmten ihm mehrere aus lauter Teilnahme an dem Leidenden zu; einer sagte zu Clennam: »Sie sind eine öffentliche Plage, die Eilposten da, Sir«; ein anderer: »Ich sah vergangene Nacht einen Wagen nur einen halben Zoll vor einem Knaben anhalten«; ein dritter: »Ich sah einen Wagen über eine Katze rollen, Sir – und es hätte ebensogut Ihre eigne Mutter sein können«; und sie gaben ihm zu verstehen, daß, wofern er zufällig einen öffentlichen Einfluß besäße, er ihn nicht besser als gegen die Eilpost anwenden könne. »Nun, ein geborener Engländer ist dazu da, jeden Abend seines Lebens sein Leben gegen die Eilpost zu schützen«, fuhr der erste alte Mann fort, »und er weiß, wenn sie um die Ecke kommt, um ihm ein Glied vom andern zu reißen. Aber was können Sie von einem armen Fremden erwarten, der nichts davon weiß.« »Ist es denn ein Fremder?« sagte Clennam sich vorbeugend, um nach ihm zu sehen. Mitten unter Antworten, wie »ein Franzose, Sir«, »Portugiese, Sir«, »Holländer, Sir«, »Preuße, Sir«, und andern sich widersprechenden Zeugnissen, hörte er plötzlich eine schwache Stimme in französischer und italienischer Sprache Wasser verlangen. Durch die Reihen der Zuschauer ging statt der Antwort die Bemerkung: »Der arme Mensch, er sagt, er werde es nicht überleben; kein Wunder das!« Clennam bat durchgelassen zu werden, da er den armen Menschen verstehe. Man machte ihm augenblicklich Platz, damit er mit ihm sprechen könne. »Vor allem wünscht er etwas Wasser«, sagte er umherblickend. (Ein Dutzend guter Menschen eilte fort, um welches zu holen.) »Sind Sie schwer verletzt, mein Freund?« fragte er den Mann auf der Tragbahre italienisch. »Ja, Sir; ja, ja, ja. Mein Bein, mein Bein. Aber es freut mich, die alte Musik zu hören, obgleich ich sehr schlimm daran bin.« »Sie sind ein Reisender? Da ist Wasser! Ich will Ihnen welches geben.« Sie hatten die Tragbahre auf einen Haufen Pflastersteine gestellt. Sie stand ziemlich hoch vom Boden ab, und wenn man sie etwas senkte, konnte er den Kopf leicht mit der einen Hand heben und das Glas mit der andern an die Lippen halten. Es war ein kleiner, muskulöser, brauner Mann mit schwarzem Haar, weißen Zähnen und Ohrringen in den Ohren. Wie es schien, ein lebhaftes Gesicht. »So recht. Sie sind Reisender?« »Ja, Herr.« »Fremd in dieser Stadt?« »Gewiß, ganz und gar. Ich kam heute an diesem unglückseligen Abend hier an.« »Woher?« »Von Marseille.«

»Was sie sagen! Ich gleichfalls! Ich bin beinahe so fremd wie Sie, obgleich ich hier geboren bin; vor kurzem erst kam auch ich aus Marseille. Fassen Sie Mut!« Das Gesicht sah ihn so bittend an, als er nach dem Abwischen aufstand und den Mantel, der die vor Schmerzen sich windende Gestalt bedeckte, wieder über ihn legte. »Ich werde Sie nicht verlassen, bis man besser für Sie gesorgt hat. Mut! Sie werden sich in einer halben Stunde schon weit besser befinden!«

»Ach! Altro! Altro!« rief der arme, kleine Mann in einem etwas ungläubigen Ton; und als sie ihn aufnahmen, ließ er seine rechte Hand herabhängen, um seinen Zeigefinger verneinend zu drehen.

Arthur Clennam wandte sich um, und neben der Tragbahre hergehend und bisweilen ein ermutigendes Wort sprechend, begleitete er ihn bis zu dem nahen St.-Bartholomäus-Hospital. Niemand von der Menge als die Träger und er wurden eingelassen; der kranke Mann wurde mit kalter, wissenschaftlicher Art auf einen Tisch gelegt und sorgfältig von einem Chirurgen untersucht, der so nahe zur Hand und so bereit zu erscheinen war, wie das Übel selbst. »Er versteht kaum ein Wort Englisch«, sagte Clennam, »ist er schwer verletzt?«

»Wir wollen alles zuvor genau nachsehen«, sagte der Chirurg, seine Untersuchung mit geschäftsmäßigem Vergnügen fortsetzend, »ehe wir unsre Meinung aussprechen.«

Nachdem er das Bein mit einem Finger und zwei Fingern, mit einer Hand und zwei Händen oben und unten, rechts und links, in dieser Richtung und in jener Richtung betastet und über die wichtigen Punkte beifällige Bemerkungen gegen einen andern Herrn gemacht, der hinzugekommen, klopfte der Chirurg dem Patienten zuletzt auf die Schulter und sagte: »Es ist nicht gefährlich. Er wird bald wieder gut gehen. Es ist ein ziemlich schwieriger Fall, aber er soll sich diesmal nicht von seinem Bein trennen müssen.« Clennam verdolmetschte diese Worte dem Patienten, der voll Dankbarkeit war und in seiner ausdrucksvollen Weise mehrere Male die Hand des Dolmetschers und des Chirurgen küßte.

»Es ist vermutlich eine schwere Verletzung«, sagte Clennam.

»Ja, ja«, antwortete der Chirurg, mit dem bedächtigen Vergnügen eines Künstlers, der das Werk auf seiner Staffelei betrachtet. »Ja, allerdings. Es ist ein komplizierter Knochenbruch über dem Knie und eine Ausrenkung weiter unten. Beide sind von wundervoller Art.« Er gab dem Patienten einen freundlichen Schlag auf die Schulter, als wenn er wirklich fühlte, daß es ein guter Mensch sei und aller Empfehlung wert, da er sein Bein in einer für die Wissenschaft so interessanten Weise gebrochen.

»Er spricht französisch?« sagte der Chirurg.

»O ja, er spricht französisch.«

»So wird er sich hier nicht verlassen fühlen. – Sie werden nur, wie ein mutiger Bursche, etwas Schmerzen zu ertragen haben, mein Freund, und können dankbar sein, daß alles so gut geht, wie es geht«, fügte er in dieser Sprache hinzu; »bald werden Sie wieder zum Erstaunen aller gehen können. Aber nun laßt uns sehen, ob es sonst nichts gibt und wie unsere Rippen beschaffen sind.«

Es gab sonst nichts, und unsere Rippen waren gesund. Clennam blieb, bis alles, was geschehen konnte, pünktlich und sorgfältig geschehen war – der arme verspätete Wanderer in einem fremden Land bat ihn eindringlich um diese Gunst –, und weilte am dem Bett, in das dieser beizeiten gebracht worden, bis er in einen leichten Schlaf fiel. Dann schrieb er einige Worte für ihn auf seine Karte mit dem Versprechen, morgen wiederzukommen, und bat sie ihm zu übergeben, wenn er erwachte.

Alle diese Vorgänge dauerten so lange, daß es elf Uhr schlug, als er das Hospital verließ. Er hatte für den Augenblick eine Wohnung in Covent-Garden gemietet und schlug den nächsten Weg nach diesem Quartier durch Snow Hill und Holbornstreet ein.

Nach der Besorgnis und Teilnahme, die sein letztes Abenteuer hervorgerufen, wieder mit sich allein, versank er natürlich in träumendes Sinnen. Er konnte aber begreiflicherweise nicht zehn Minuten nachdenklich dahinschlendern, ohne daß ihm Flora einfiel. Sie erinnerte ihn notwendig an sein Leben mit all seinem Mißgeschick und seinem geringen Glück.

Als er in seine Wohnung kam, setzte er sich vor das erlöschende Feuer, wie er an dem Fenster in seinem alten Zimmer gestanden und hinausgeschaut auf den geschwärzten Wald von Kaminen, und richtete seinen Blick auf die dunkle Reihe von Ereignissen, durch die er bis zu dieser Stufe seines Lebens gekommen war. Das war so lang, so leer, so kahl. Keine Kindheit, keine Jugend, mit Ausnahme einer Erinnerung; und die einzige Erinnerung hatte sich gerade heute als eine Torheit erwiesen.

Es war ein Unglück für ihn, so unbedeutend es auch für einen andern gewesen sein möchte. Denn, während all das, was hart und streng in seiner Erinnerung war, sich als Wirklichkeit erwies – für Blick und Berührung hart blieb und nichts von seiner schrecklichen Widerlichkeit verlor –, sollte die einzige süßere Erinnerung seines Lebens nicht dieselbe Probe bestehen und zerfließen. Er hatte dies in der letzten Nacht vorausgesehen, als er mit wachen Augen geträumt; aber er hatte es damals nicht gefühlt; jetzt jedoch hatte er es gefühlt.

Er war in solcher Weise ein Träumer; denn er war ein Mann, der einen in seiner Natur tief gewurzelten Glauben besaß, einen Glauben an alles Edle und Gute, das seinem Leben gemangelt. In Kargheit und hartem Verkehr aufgewachsen, hatte dieser Glaube ihn gerettet, daß er ein Mann von ehrenhafter Gesinnung und freigebiger Hand wurde. In Kälte und Strenge aufgewachsen, hatte dieser Glaube ihn gerettet, daß er ein warmes und teilnehmendes Herz behielt. Er war in einem Glaubensbekenntnis aufgewachsen, das zu finster war, um es in seinem Verfahren zu verfolgen, wie dadurch der Spruch, daß der Mensch nach dem Bilde seines Schöpfers geschaffen, in das Gegenteil davon verwandelt wurde, nämlich daß dieser Schöpfer nach dem Bilde eines verirrten Menschen geschaffen worden wäre. Vor diesem finstern Wähnen hatte ihn jener Glaube gerettet, so daß er nicht verdammte, sondern in Demut hilfsbereit war und Hoffnung und Liebe sich bewahrte.

Und dieser Glaube schützte ihn auch vor der winselnden Schwäche und grausamen Selbstsucht, zu meinen, weil solch ein Glück oder solch eine Kraft nicht in seinen kleinen Lebensweg gekommen oder für ihn gearbeitet habe, deshalb liege es auch nicht in dem großen Plane; sondern wenn es einmal erscheine, sei es auf die niedrigsten Elemente zurückzuführen. Er besaß einen schwergetäuschten Geist, aber einen Geist, zu fest und zu gesund für solch ungesunde Luft. Während seine Seele ihn selbst im Dunkel ließ, konnte sie ans Licht kommen, und er sah es auf andere scheinen und heilsam wirken.

Deshalb saß er vor seinem erlöschenden Feuer, traurig an den Weg denkend, den er bis zu dieser Nacht zurückgelegt, ohne jedoch Gift auf den Weg zu streuen, auf dem andere dahin gelangt waren. Daß ihm so viel fehlgeschlagen, und daß er in seinem Alter so weit um sich her nach einem Stabe blicken sollte, der ihn auf seinem Wege des nunmehr abwärts führenden Lebens stützen und ihn erheitern könnte, war ein gerechter Schmerz. Er blickte nach dem Feuer, dessen Flamme erlosch, dessen letzte Glut erstarb, dessen Asche grau und zu Staub wurde, und dachte: »Wie bald wird auch mit mir diese Wandlung vorgehen und ich dahin sein!«

Die Rundschau seines Lebens glich dem Herabsteigen an einem grünen Baume mit Blüten und Früchten, dessen Äste verdorren und abfallen, während man sich an ihm herabläßt.

»Von dem unglücklichen Druck meiner frühesten Jugend, durch das strenge und lieblose spätere Leben im elterlichen Hause, meinen Weggang, mein langes Exil, meine Heimkehr, meiner Mutter Willkommen, meinen Verkehr mit ihr seit jener Zeit, bis zu dem heutigen Nachmittag mit der armen Flora«, sagte Arthur Clennam, »was habe ich gefunden?«

Seine Tür wurde leise geöffnet, und das Wort, das durch die Öffnung gesprochen wurde, erschreckte ihn: es klang wie eine Antwort:

»Klein-Dorrit.«

Vierzehntes Kapitel.


Vierzehntes Kapitel.

Klein-Dorrits Gesellschaft.

Arthur Clennam stand rasch auf und sah sie an der Tür stehen. – Diese Geschichte muß bisweilen mit Klein-Dorrits Auge sehen und beginnt dies Verfahren mit seinem Anblick.

Klein-Dorrit sah in ein dunkles Zimmer, das ihr sehr geräumig und prachtvoll möbliert erschien. Vornehme Ideen von Covent-Garden, als einem Ort mit herrlichen Kaffeehäusern, wo Gentlemen mit goldgestickten Kleidern und Degen gekämpft und Duelle ausgefochten haben; köstliche Ideen von Covent-Garden, als einem Ort, wo es im Winter Blumen zu einer Guinee das Stück, Ananas zu einer Guinee das Pfund, und zarte Gemüse zu einer Guinee das Kilo gab; malerische Ideen von Covent-Garden, als einem Ort, wo ein prachtvolles Theater stehe, das reich gekleideten Damen und Herren wundervolle und reizende Schauspiele biete und das der armen Fanny und dem armen Onkel ewig unerreichbar bleibe; traurige Ideen von Covent-Garden, als dem Ort mit den Gewölben, wo die elenden Kinder in Lumpen, an denen sie gerade vorübergekommen, wie junge Ratten, versteckt und heimlich, vom Abfall genährt, um der Wärme willen zusammengekauert saßen oder herumgetrieben wurden (seht diese Ratten an, Jung und Alt, all ihr Barnacles; denn bei Gott, sie durchnagen unsere Grundmauern, daß die Dächer über unsern Häuptern zusammenstürzen!); überschwengliche Ideen von Covent-Garden, als einem Ort vergangener und gegenwärtiger Geheimnisse und Märchen, einem Ort des Überflusses und Mangels, der Schönheit und Häßlichkeit, hübscher ländlicher Gärten und schmutziger Straßengossen, alles durcheinander – machten das Zimmer düsterer in Klein-Dorrits Augen, als es war, während sie es von der Tür aus betrachtete.

Anfangs saß der Gentleman, den sie suchte, vor dem erloschenen Feuer und wandte sich dann staunend nach ihr um. Der braune, ernste Mann, der so freundlich lächelte, der so offen und bedachtsam in seinem Wesen war und in dessen Ernst doch etwas lag, das sie an seine Mutter erinnerte, aber mit dem Unterschied, daß ihr Ernst etwas Herbes, während der seine etwas Mildes hatte. Er betrachtete sie mit dem aufmerksamen und fragenden Blicke, den Klein-Dorrit nie auszuhalten vermochte und dem sie auch jetzt nicht standhalten konnte.

»Mein armes Kind! Hier um Mitternacht?«

»Ach«, sagte Klein-Dorrit, »Sir, um Sie vorzubereiten. Ich dachte mir, Sie würden sehr überrascht sein.«

»Sind Sie allein?«

»Nein, Sir, ich habe Maggy mit mir genommen.«

Maggy, die ihr Erscheinen durch diese Erwähnung ihres Namens genügend vorbereitet glaubte, erschien mit breitem Grinsen an der Tür. Sie unterdrückte jedoch augenblicklich diese Kundgebung und nahm eine feierliche Miene an.

»Und ich habe kein Feuer«, sagte Clennam. »Und Sie sind –« Er wollte sagen zu leicht gekleidet, hielt jedoch damit inne, da es eine Anspielung auf ihre Armut gewesen, und sagte statt dessen: »und es ist so kalt.«

Indem er den Stuhl, von dem er aufgestanden, näher an das Kamingitter schob, forderte er sie auf, sich hineinzusetzen, brachte rasch Holz und Kohlen herbei, legte sie übereinander und begann ein Feuer anzumachen. »Ihr Fuß ist wie Marmor, mein Kind«, sagte er; er hatte ihn zufällig berührt, während er, auf einem Knie liegend, das Feuer anzündete; »stellen Sie ihn näher an die Wärme.« Klein-Dorrit dankte ihm rasch. Er sei ganz warm, sehr warm! Es verwundete sein Herz, zu fühlen, daß sie ihre dünnen, abgetragenen Schuhe verbarg.

Klein-Dorrit schämte sich nicht ihrer armen Schuhe. Er kannte ihre Geschichte, und das war es nicht. Klein-Dorrit besorgte vielmehr, er möchte ihren Vater tadeln, wenn er sie sähe; er möchte denken: »Warum aß er heute zu Mittag und gibt dieses kleine Geschöpf den kalten Steinen preis!« Sie war nicht der Ansicht, daß dies ein gerechter Tadel sei; sie wußte nur aus Erfahrung, daß diese Meinungen sich den Leuten häufig aufdrängten. Es war ein Teil von ihres Vaters Unglück, daß dies der Fall war.

»Ehe ich irgend etwas sage«, begann Klein-Dorrit, vor dem bescheidenen Feuer sitzend und ihre Blicke zu dem Gesicht erhebend, das in seinem Ausdruck Interesse, Mitleid und Schutz so harmonisch vereinigte und ihr wie ein unerreichbares und beinahe kaum zu ahnendes Geheimnis erschien, »darf ich Ihnen etwas erzählen, Sir?«

»Ja, mein Kind.«

Ein leichter Schatten von Kummer fiel auf ihr Gesicht, daß er sie so oft Kind nannte. Sie war erstaunt, daß er dies sehen oder an eine so unbedeutende Sache denken sollte; aber er sagte offen:

»Ich brauchte ein zärtliches Wort, und es fiel mir kein anderes ein. Da Sie sich eben den Namen gaben, den man Ihnen bei meiner Mutter gibt, und da es der Name ist, mit dem ich immer an Sie denke, so lassen Sie mich Klein-Dorrit zu Ihnen sagen.«

»Ich danke, Sir, er ist mir lieber als jeder andere Name.«

»Klein-Dorrit.«

»Mütterchen«, warf Maggy (die am Einschlafen war) verbessernd ein.

»Es ist einerlei, Maggy«, versetzte Dorrit, »ganz einerlei.«

»Ist es ganz einerlei, Mutter?«

»Ganz einerlei.«

Maggy lachte und schnarchte augenblicklich darauf. In Klein-Dorrits Augen und Ohren war die seltsame Gestalt und der seltsame Klang so angenehm wie nur möglich. Ein glühendes Gefühl des Stolzes auf dieses ihr großes Kind überzog Klein-Dorrits Züge, als die Augen des ernsten, braunen Mannes darauf fielen. Sie hätte gern gewußt, was er denke, als er Maggy und sie ansah. Sie dachte, was für ein guter Vater er sein würde. Wie er mit einem solchen Blick seine Tochter beraten und erfreuen würde.

»Was ich Ihnen erzählen wollte, Sir«, sagte Klein-Dorrit, »ist, daß mein Bruder in Freiheit gesetzt wurde.«

Arthur war erfreut, das zu hören, und hoffte, er werde sich künftig gut aufführen.

»Und was ich Ihnen nun sagen wollte, Sir«, fuhr Klein-Dorrit fort, während ihr ganzer Körper und ihre Stimme zitterten, »das ist, daß ich nicht wissen soll, wessen Großmut ihn frei gemacht – daß ich nicht fragen soll und nie erfahren soll und dem Mann nicht aus vollem Herzen danken soll.«

Er brauchte wahrscheinlich keinen Dank, sagte Clennam. Sehr wahrscheinlich sei er selbst dafür dankbar (und wohl mit Recht), daß er die Mittel und Gelegenheit gehabt, ihr einen kleinen Dienst zu erweisen, die eines großen so würdig gewesen.

»Und was ich Ihnen sagen wollte, Sir«, fuhr Klein-Dorrit immer mehr zitternd fort, »ist, daß, wenn ich ihn kennte und ich könnte es, ich ihm sagen würde, daß er nie ergründen kann, wie tief ich seine Güte fühle und wie mein Vater sie fühlt. Und was ich sagen wollte, Sir, ist, daß, wenn ich ihn kennte und ich könnt‘ es – aber ich kenne ihn nicht und soll ihn nicht kennen – ich weiß das! – ich ihm sagen würde, daß ich mich nie mehr schlafen legen werde, ohne zum Himmel gebetet zu haben, daß er ihn segne und belohne. Und wenn ich ihn kennte und ich könnt‘ es, würde ich auf meinen Knien zu ihm hinkriechen und seine Hand ergreifen und sie küssen und ihn bitten, sie mir nicht zu entziehen, sondern sie mir zu lassen – o nur auf einen Augenblick – und sie mit meinen dankbaren Tränen zu netzen, denn ich habe keinen andern Dank, den ich ihm bieten könnte!«

Klein-Dorrit hatte seine Hand an ihre Lippen geführt und wäre vor ihm auf die Knie gefallen; aber er hinderte sie freundlich daran und bat sie, sich wieder in den Stuhl zu fetzen. Ihre Augen und der Ton ihrer Stimme hatten ihm weit besser gedankt, als sie dachte. Er vermochte nicht so gefaßt wie sonst zu sagen: »Na, Klein-Dorrit, na, na, na! Wir wollen annehmen, Sie kennten diese Person, und daß Sie all das tun könnten, und daß das alles geschehen sei. Aber nun sagen Sie mir, der ich eine andre Person bin – mir, der ich nichts bin als der Freund, der Sie bat, Vertrauen zu ihm zu hegen –, warum Sie um Mitternacht außer dem Hause sind und was Sie zu so später Stunde so weit durch die Straßen führt, mein schwaches, zartes Kind«, lag auf seinen Lippen, »meine schwache, zarte Klein-Dorrit!«

»Maggy und ich waren heute abend«, antwortete sie, sich mit jener ruhigen Kraft bezwingend, die ihr lange schon zur andern Natur geworden war, »in dem Theater, wo meine Schwester engagiert ist.«

»Ach, es ist ein himmlischer Ort«, unterbrach sie Maggy plötzlich, in deren Macht es zu liegen schien, zu schlafen und zu wachen, wann es ihr beliebte. »Beinahe so gut wie das Hospital. Nur haben sie dort keine Hühner.«

Dabei schüttelte sie sich und schlief wieder ein.

»Wir gingen dahin«, sagte Klein-Dorrit mit einem Blick auf ihr Mündel, »weil ich bisweilen aus eigner Anschauung wissen möchte, daß meine Schwester nichts Unrechtes tut, und sie mit eignen Augen dort sehen möchte, wenn es weder sie noch ihr Oheim wissen. Nur selten kann ich das tun, weil ich, wenn ich nicht außer dem Hause arbeite, bei meinem Vater bin, und selbst wenn ich außer dem Hause arbeite, ich nach Hause zu ihm eile. Aber ich gebe heute nacht vor, daß ich in einer Gesellschaft gewesen sei.«

Als sie ängstlich zagend dieses Bekenntnis machte, erhob sie ihre Augen zu seinem Gesicht und las in seinem Ausdruck so deutlich, daß sie antwortete:

»O nein, gewiß nicht! Ich war nie in meinem Leben in einer Gesellschaft.« Sie hielt einen Augenblick inne, während er sie aufmerksam ansah, und sagte dann: »Ich hoffe, es ist nichts Schlimmes dabei. Ich hätte nie etwas nützen können, wenn ich mir nicht eine Lüge erlaubt.«

Sie fürchtete, er möchte sie im stillen tadeln, daß sie so darauf erpicht sei, für sie zu denken, zu überlegen und über ihnen zu wachen, ohne daß sie es wußten oder ihr dankten, vielleicht sogar, während sie wegen eingebildeter Vernachlässigung ihr Vorwürfe machten. Aber woran er wirklich dachte, das war die schwache Gestalt mit dem starken Willen, die dünnen zerrissenen Schuhe, die unzureichende Kleidung und der Vorwand der Erholung und des Vergnügens. Er fragte, wo die vorgebliche Gesellschaft sei? An einem Orte, wo sie arbeite, antwortete Klein-Dorrit errötend. Sie habe wenig davon gesprochen: nur ein paar Worte, um ihren Vater zu beruhigen. Ihr Vater glaube nicht, daß es eine große Gesellschaft sei – er könne dessen wirklich versichert sein. Sie blickte dabei einen Augenblick auf den Schal, den sie trug.

»Es ist die erste Nacht«, sagte Klein-Dorrit, »die ich außer dem Hause zubringe. Und London sieht so groß, so trübselig und so schmutzig aus.« In Klein-Dorrits Augen war seine Größe unter dem schwarzen Himmel schrecklich. Ein Schauer überrieselte sie, als sie diese Worte sagte.

»Aber das ist es nicht«, fügte sie mit der ihr eigentümlichen Fassung hinzu, »womit ich Sie bemühen wollte, Sir. Meine Schwester hat eine Freundin gefunden, eine Dame, von der sie mir erzählte; es machte mich unruhig, deshalb zunächst ging ich von Hause weg. Und da wir nun einmal fort waren und (absichtlich) an Ihrer Wohnung vorüberkamen und Licht im Fenster sahen –«

Nicht zum ersten Male. Nein, nicht zum ersten Male. In Klein-Dorrits Auge war die Außenseite dieses Fensters ein ferner Stern in andern Nächten als diese. Sie hatte sich außerordentlich angestrengt und abgemüht, zu ihm aufzublicken und zu staunen über den ernsten, braunen Mann, der von so ferne kam und als Freund und Beschützer zu ihr gesprochen.

»Es sind drei Dinge«, sagte Klein-Dorrit, »die ich mir zu sagen vornahm, falls Sie allein wären und ich heraufkäme. Erstens, was ich zu sagen versuchte, aber nicht kann – nicht soll –«

»Still, still! Das ist abgemacht. Wir wollen zum Zweiten übergehen«, sagte Clennam, ihre Aufregung weglächelnd, indem er die Flamme auf sie scheinen ließ und Wein und Kuchen und Obst vor ihr auf den Tisch setzte.

»Ich denke«, sagte Klein-Dorrit – »das Zweite ist, Sir, – ich denke, Mrs. Clennam muß mein Geheimnis entdeckt haben und muß wissen, woher ich komme und wohin ich gehe. Wo ich wohne, meine ich.«

»Wirklich?« versetzte Clennam lebhaft. Er fragte sie nach kurzer Überlegung, warum sie dies vermute. »Ich denke«, antwortete Klein-Dorrit, »Mr. Flintwinch muß mich beobachtet haben.«

Und warum, fragte Clennam, indem er seine Augen auf das Feuer richtete, seine Brauen zusammenzog und wieder überlegte, warum sie das vermute?

»Ich bin ihm zweimal begegnet. Beide Male in der Nähe meiner Wohnung. Beide Male bei Nacht, wenn ich nach Hause ging. Beide Male dachte ich (ich kann mich jedoch leicht darin täuschen), daß es kaum ausgesehen, als ob er mir durch Zufall begegnete.«

»Sagte er etwas?«

»Nein, er nickte bloß und neigte den Kopf auf die Seite.«

»Der Teufel hole diesen Kopf!« dachte Clennam, noch immer in das Feuer blickend: »er hängt stets zur Seite.«

Er stand auf, um sie zu nötigen, etwas Wein über ihre Lippen zu bringen und etwas Speise zu berühren – es war sehr schwierig, denn sie war so ängstlich und scheu – und dann sagte er, wieder nachdenkend:

»Ist meine Mutter irgendwie verändert gegen Sie?«

»O keineswegs. Sie ist ganz wie zuvor. Ich war ungewiß, ob ich ihr nicht lieber meine Geschichte erzählen sollte. Ich war ungewiß, ob ich – ich meine, ob Sie es gerne sähen, wenn ich sie ihr erzählte. Ich hätte gern gewußt“, sagte Klein-Dorrit, indem sie ihn bittend ansah und ihre Augen immer mehr von ihm abwendete, je mehr er sie anblickte, »ob Sie mir andeuten wollten, was ich tun sollte.«

»Klein-Dorrit«, sagte Clennam, und dieses Wort hatte bereits begonnen, die Stelle von hundert freundlichen Worten zu vertreten, je nach dem verschiedenen Tone und der Verbindung, in der es ausgesprochen wurde, »tun Sie nichts. Ich werde mit meiner alten Freundin Mrs. Affery sprechen. Tun Sie nichts, Klein-Dorrit – als sich mit solchen Mitteln erfrischen, wie sie hier vorhanden sind. Ich bitte Sie, tun Sie das.«

»Ich danke, ich bin nicht hungrig. Und nicht«, sagte Klein-Dorrit, als er ihr sanft das Glas zuschob, »auch nicht durstig. Vielleicht hat Maggy zu etwas Appetit.«

»Nun, wir wollen Sie gleich für alles, was da ist, Taschen finden lassen«, sagte Clennam, »aber ehe wir sie aufwecken, ist noch etwas Drittes zu sagen.«

»Ja, aber Sie werden nicht beleidigt sein, Sir?«

»Ich verspreche Ihnen das ohne Rückhalt.«

»Es wird seltsam klingen. Ich weiß kaum, wie ich es sagen soll. Halten Sie es nicht für unvernünftig oder undankbar von mir«, sagte Klein-Dorrit mit wiederkehrender und wachsender Aufregung.

»Nein, nein, nein. Ich weiß gewiß, es wird recht und natürlich sein. Ich fürchte nicht, daß ich es falsch auffassen werde, was es auch sein mag.«

Arthur Clennam bei seiner Mutter.

»Ich danke. Sie werden wieder zu uns kommen und meinen Vater besuchen?«

»Ja.«

»Sie waren so gut und aufmerksam, meinem Vater ein Billett zu schreiben, daß Sie morgen kommen würden?«

»O, das ist nicht der Rede wert. Allerdings.«

»Können Sie ahnen«, sagte Klein-Dorrit, die kleinen Hände fest ineinander faltend und ihn mit dem ganzen Seelenernst, der aus ihren Augen sprach, ansehend, »um was ich Sie jetzt ersuchen will?«

»Ich glaube wohl, aber ich kann mich täuschen.«

»Nein, Sie täuschen sich nicht«, sagte Klein-Dorrit, ihren Kopf schüttelnd. »Wenn wir es gar so sehr bedürften, daß wir nicht ohne dasselbe existieren könnten, so lassen Sie mich darum bitten.«

»Gern – gern.«

»Ermutigen Sie ihn nicht zu dieser Bitte. Verstehen Sie ihn nicht, wenn er bittet. Geben Sie es ihm nicht. Ersparen Sie ihm das, und Sie werden besser von ihm zu denken imstande sein!«

Clennam sagte, freilich nicht sehr ehrlich, als er Tränen in ihren besorgten Augen glänzen sah, – ihr Wunsch solle ihm heilig sein.

»Sie wissen nicht, was er ist«, sagte sie, »Sie wissen nicht, was er wirklich ist. Wie sollten Sie auch, mein Gott, Sie, der ihn ganz plötzlich sieht, und nicht nach und nach wie ich. Sie waren so gut gegen uns, so zart, so wahrhaft gut, daß ich ihn in Ihren Augen besser als in irgendeines andern dastehen sehen möchte. Und ich kann es nicht ertragen, zu denken«, sagte Klein-Dorrit, ihre Tränen mit den Händen bedeckend, »daß Sie ihn nur in den Augenblicken seiner Entwürdigung sehen sollten!«

»Bitte«, sagte Clennam, »verscheuchen Sie Ihren Schmerz. Bitte, bitte, Klein-Dorrit! Ich verstehe ganz, was Sie meinen.«

»Dank Ihnen, Sir. Dank! Ich habe alles mögliche versucht, mich von dieser Bitte abzuhalten; ich habe Tag und Nacht darüber nachgedacht. Als ich aber gewiß wußte, daß Sie wiederkommen würden, nahm ich mir vor, mit Ihnen zu sprechen. Nicht weil ich mich seiner schämte«, sie trocknete rasch ihre Tränen, »sondern weil ich ihn besser kenne als irgend jemand und ihn liebe und stolz auf ihn bin.«

Von dieser Last befreit, trieb es Klein-Dorrit zu gehen. Da Maggy wieder ganz wach war und aus der Ferne über das Obst und die Kuchen im Vorgeschmack des Genusses schmatzend hinstarrte, bereitete ihr Clennam die beste Erquickung, die in seiner Macht stand: er schenkte ihr ein Glas Wein ein, das sie in einer Reihe von lauter Schlücken austrank, und bei jedem ihre Hand auf die Luftröhre legte, während sie beinahe atemlos und mit weit hervorstehenden Augen sagte: »O wie köstlich! Ach! es ist wie im Hospital.« Als sie den Wein ausgetrunken und ihre Lobsprüche beendet hatte, hieß er sie ihren Korb (sie war nie ohne ihren Korb) mit allen Eßwaren auf dem Tisch zu füllen und zusehen, daß kein

Brocken übrigbleibe. Die Freude, mit der Maggy dies tat, und die Freude, mit der ihr Mütterchen Maggy vergnügt sah, war die beste Wendung, die das Gespräch unter solchen Umständen nehmen konnte.

»Aber die Tore werden längst geschlossen sein«, sagte Clennam, plötzlich auf diesen Gedanken verfallend. »Wo gehen Sie hin?«

»Ich gehe nach Maggys Wohnung«, antwortete Klein-Dorrit. »Ich bin dort ganz gut aufgehoben, ganz sicher.«

»Ich muß Sie dahin begleiten«, sagte Clennam. »Ich kann Sie nicht allein gehen lassen.«

»Bitte, lassen Sie uns allein gehen. Bitte!« sagte Klein-Dorrit.

Sie bat mit solchem Ernst, daß Clennam zu zartfühlend war, sich ihr aufzudrängen; um so mehr, als er klug genug war einzusehen, daß Maggys Wohnung von der geringsten Art sein müsse. »Komm, Maggy«, sagte Klein-Dorrit freundlich, »wir werden schon fortkommen. Wir kennen den Weg zu dieser Zeit, nicht wahr, Maggy?«

»Ja, ja, Mütterchen, wir kennen den Weg«, kicherte Maggy, und sie gingen fort. Klein-Dorrit kehrte sich an der Tür um und sagte: »Gott segne Sie!« Sie sagte es sehr leise, aber – wer weiß – sie wurde vielleicht so gut oben im Himmel vernommen wie ein ganzer Kirchenchor.

Arthur Clennam ließ sie erst um die Ecke der Straße gehen, ehe er in einiger Entfernung folgte; auch nicht in der mindesten Absicht, zum zweiten Male in die Privatangelegenheiten Klein-Dorrits einzugreifen; sondern um sich selbst die Beruhigung zu verschaffen, sie sicher zu wissen, was der Fall war, sobald er sie in der Nachbarschaft sah, an die sie gewöhnt war. Sie erschien ihm so klein, so zerbrechlich und machtlos gegen das schwarze, neblige Wetter, während sie in dem schwankenden Schatten ihres Mündels einherging, daß ihm in seiner Teilnahme und seiner Gewohnheit, sie als ein von der übrigen rauhen Welt abgesondertes Kind zu betrachten, zu Mut war, als wenn er sich glücklich fühlen würde, sie in seine Arme zu nehmen und bis an das Ende ihrer Wanderung zu tragen.

Mit der Zeit kamen sie nach der Hauptstraße, wo das Marschallgefängnis lag; da sah er sie ihre Schritte verlangsamen und bald in eine Nebenstraße einbiegen. Er blieb stehen; denn er fühlte, daß er kein Recht hatte weiterzugehen, und verließ sie langsamen Schrittes. Er hatte nicht den geringsten Verdacht, sie könnten riskieren, obdachlos bis zum Morgen umherirren zu müssen; er hatte keine Idee von der Wahrheit, bis lange, lange später.

»Aber«, sagte Klein-Dorrit, als sie vor einem armseligen Haus ganz in der Dunkelheit stille hielten und lauschend keinen Ton vernahmen, »das ist ja eine sehr hübsche Wohnung für dich, Maggy, wir dürfen die Leute nicht belästigen. Deshalb wollen wir nur zweimal klopfen und nicht sehr laut; und wenn wir sie dadurch nicht aufwecken, müssen wir eben bis Tagesanbruch auf der Straße umhergehen.«

Klein-Dorrit klopfte einmal mit bescheidener Hand und horchte. Dann klopfte sie noch einmal mit bescheidener Hand und horchte. Alles blieb ruhig und still. »Maggy, wir müssen uns schon drein fügen, meine Liebe. Wir müssen geduldig sein und bis zu Tagesanbruch warten.«

Es war eine kalte, dunkle Nacht, und ein feuchter Wind blies, als sie wieder auf die Hauptstraße kamen und die Glocken halb zwei schlagen hörten. »Nur noch fünf und eine halbe Stunde, und wir können nach Hause kommen«, sagte Klein-Dorrit. Von Hause zu sprechen und zu gehen und danach zu sehen, war eine natürliche Folge. Sie gingen nach dem geschlossenen Tor und sahen durch das Schlüsselloch in den Hof. »Ich hoffe, er schläft gesund«, sagte Klein-Dorrit, einen der Riegel küssend, »und vermißt mich hoffentlich nicht.« Die Pforte war ihnen so vertraut wie eine Freundin, daß sie Maggys Korb in eine Ecke stellten, damit er als Sitz diene. So ruhten sie dicht aneinander gedrängt dort einige Zeit aus. Während die Straße leer und still war, fürchtete sich Klein-Dorrit nicht; wenn sie jedoch in einiger Entfernung einen Schritt hörte oder einen sich unter den Straßenlaternen hinbewegenden Schatten sah, fuhr sie auf und flüsterte ihrem Kind zu: »Maggy, ich sehe jemanden. Komm fort!« Maggy erwachte dann mehr oder weniger verdrießlich, und sie gingen eine Zeitlang umher und kamen dann zurück.

Solange das Essen eine Neuigkeit und eine Unterhaltung war, ging es mit Maggy ganz gut. Als diese Periode jedoch vorüber war, klagte sie über die Kälte und schauerte und winselte. »Es wird bald vorüber sein, liebes Kind!« sagte Klein-Dorrit geduldig.

»O, das ist alles ganz gut für dich, Mütterchen«, versetzte Maggy, »aber ich bin ein armes Ding, nur zehn Jahre alt.« Endlich, als in der Stille der Nacht die Straße vollkommen ruhig war, legte Klein-Dorrit Maggys schweres Haupt an ihre Brust und wiegte sie in den Schlaf. So saß sie am Tore, einsam und allein, und blickte zu den Sternen empor und sah die Wolken in wilder Flucht über sie hinziehen – das war der Tanz bei Klein-Dorrits Gesellschaft.

»Wenn es wirklich eine Gesellschaft wäre!« sagte sie plötzlich, als sie so dasaß. »Wenn es hell und warm und schön wäre und es unser Haus wäre, und mein armer, lieber Vater wäre der Herr und nie hinter diesen Mauern gewesen. Und wenn Mr. Clennam einer von unsern Gästen wäre, und wir tanzten zu entzückender Musik und wären alle so heiter und vergnügt wie nur immer möglich! Ich möchte wissen –« Es eröffnete sich ihr eine solche Reihe von Dingen, die sie hätte wissen mögen, daß sie ganz in Gedanken verloren zu den Sternen aufblickte, bis Maggy wieder unruhig wurde und aufstehen und gehen wollte.

Es wurde drei Uhr und halb vier Uhr, und sie waren über die London-Brücke gegangen. Sie hatten das Rauschen des Stromes gehört, der sich an den Hindernissen brach; hatten mit Schauer durch den dunkeln Nebel auf den Strom hinabgeschaut; hatten kleine Streifen des Wassers blitzen sehen, die das Licht der Brückenlaternen spiegelten, die wie Dämonenaugen leuchteten und die Schuld und das Elend mit furchtbarem Zauber in die Tiefe zogen. Sie waren unheimlich erschrocken an obdachlosen Menschen vorübergegangen, die zusammengekauert in Winkeln lagen. Sie waren Betrunkenen entflohen. Sie waren zurückgetreten, wenn sie Männer an sich vorüberschleichen, sich an Straßenecken zuwinken, zuflüstern oder andere in voller Flucht davoneilen sahen. Indessen tat der Wegweiser und Führer, Klein-Dorrit, glücklich in ihrer jugendlichen Erscheinung, als ob sie sich an Maggy hielte und sich auf sie stützte, und mehr als einmal hatte eine Stimme aus einem Haufen lärmenden und herumstreichenden Volks auf ihrem Wege den übrigen zugerufen, man solle »die Frau und das Kind vorbeigehen lassen!«

So waren die Frau und das Kind vorübergegangen und weitergegangen, und fünf Uhr hatte es von den Türmen geschlagen. Sie gingen langsam in der Richtung nach Osten, bereits nach dem ersten blassen Streifen Tageslicht blickend, als eine Frau hinter ihnen drein kam.

»Was tut Ihr mit dem Kinde?« sagte sie zu Maggy.

Sie war jung – viel zu jung, um hier zu sein, der Himmel weiß es! – und weder häßlich noch leichtsinnig aussehend. Sie sprach grob, aber mit keiner von Hause aus groben Stimme; es war sogar etwas Melodisches in deren Klang.

»Was tut Ihr mit Euch selbst hier?« versetzte Maggy in Ermanglung einer bessern Antwort.

»Könnt Ihr’s nicht sehen, ohne daß ich Euch’s sage?«

»Ich weiß nicht, ob ich’s kann«, sagte Maggy.

»Ich bringe mich selber um. Nun habe ich Euch geantwortet, jetzt antwortet mir. Was tut Ihr mit dem Kinde?«

Das vermeintliche Kind hatte den Kopf gesenkt und hing sich fest an Maggy an.

»Armes Ding!« sagte die Frau. »Habt Ihr denn kein Gefühl, daß Ihr sie zu solcher Zeit in den Straßen mit umherschleppt? Habt Ihr keine Augen, um zu sehen, wie zart und schwächlich sie ist? Habt Ihr denn keine Empfindung (Ihr seht allerdings nicht aus, als ob Ihr viel hättet), daß Ihr nicht mehr Mitleid mit dieser kalten und zitternden kleinen Hand habt?«

Sie war auf die andere Seite getreten und hielt die Hand Klein-Dorrits reibend in den ihren. »Küsse ein armes, verlorenes Geschöpf, mein liebes Kind«, sagte sie und beugte ihr Gesicht herab, »und sage mir, wo sie dich hinführt.«

Klein-Dorrit wandte sich nach ihr um.

»Du, mein Gott!« sagte sie zurückfahrend, »Ihr seid ja eine Frau?«

»Laßt das gut sein!« sagte Klein-Dorrit, eine der Hände ergreifend, die plötzlich die ihre losgelassen. »Ich fürchte mich nicht vor Euch.«

»Es wäre besser, Ihr würdet Euch fürchten«, antwortete sie. »Habt Ihr keine Mutter?«

»Nein.«

»Keinen Vater?«

»O ja, einen sehr lieben Vater.«

»Geht zu ihm heim und fürchtet Euch vor mir. Laßt mich gehen. Gute Nacht!«

»Ich muß Euch erst danken; laßt mich zu Euch sprechen, als wenn ich wirklich ein Kind wäre.«

»Das könnt Ihr nicht«, sagte die Frau. »Ihr seid freundlich und unschuldig, aber Ihr könnt mich nicht mit den Augen eines Kindes ansehen. Ich würde Euch nie berührt haben, wenn ich Euch nicht für ein Kind gehalten hätte.« Und mit einem seltsam wilden Schrei eilte sie hinweg.

Noch immer war der Tag nicht am Himmel, aber Tag war in den widerhallenden Steinen der Straßen, in den Wagen, Karren und Kutschen; in den Arbeitern, die zu verschiedenen Beschäftigungen eilten; in dem Öffnen der frühen Läden; in dem Handel des Marktes; in dem Getümmel an der Uferseite. Der Tag brach an in den flimmernden Lichtern, deren Farbe matter war als zu andern Zeiten; und in der schärferen Luft und der geisterhaften Farbe der Nacht.

Sie gingen wieder zu dem Tor zurück, in der Absicht, dort zu warten, bis es geöffnet würde; aber die Luft war so rauh und kalt, daß Klein-Dorrit, die Maggy im Schlaf umherführte, sich Bewegung machte. Als sie um die Kirche gingen, sahen sie Lichter dort und die Tür offen; sie gingen die Treppen hinauf und sahen hinein.

»Wer da?« rief ein stämmiger, alter Mann, der eine Nachtmütze aufsetzte, als wenn er in einer Gruft zu Bett ginge.

»Niemand besonderes, Herr«, sagte Klein-Dorrit.

»Halt!« rief der Mann. »Laßt mich Euch ansehen!«

Das veranlaßte sie umzukehren, als sie hinausgehen wollte, und sich und ihr Mündel vor ihm zu zeigen.

»Ich dacht‘ es doch!« sagte er. »Ich kenne Euch!«

»Wir haben einander oft gesehen«, sagte Klein-Dorrit, den Sakristan oder Meßner oder Stabträger, oder was er war, erkennend, »wenn ich hier in die Kirche kam.«

»Mehr als das, wir haben Ihre Geburt in unserm Register eingetragen; Sie wissen, Sie sind eine von unsern Kuriositäten.«

»Wirklich?« sagte Dorrit.

»Gewiß. Als das Kind von dem – übrigens, wie kommt’s, daß Ihr schon so früh auf seid?«

»Wir wurden die vergangene Nacht ausgeschlossen und warten nun, bis wir hinein können.«

»Ist das wirklich Eure Absicht? Das dauert wohl noch eine gute Stunde. Kommt in die Sakristei. Ihr werdet ein Feuer in der Sakristei finden, wegen der Maler. Ich warte auf die Maler, sonst wäre ich nicht hier, das dürft Ihr mir glauben. Eine von unsern Kuriositäten darf nicht kalt werden, wenn es in unsrer Macht liegt, sie gut zu wärmen. Kommt mit.«

Es war ein sehr guter, alter Mann, mit seinem vertrauten Ton; und nachdem er das Sakristeifeuer etwas angeschürt, suchte er an den Registerständern nach einem besondern Band umher. »Hier stehen Sie eingetragen, sehen Sie mal«, sagte er, indem er ihn herabnahm und die Blätter umdrehte. »Hier werden Sie sich in voller Größe finden. Amy, Tochter von William und Fanny Dorrit. Geboren im Marschallgefängnis, Parochie St. George. Und wir sagen den Leuten, daß Sie nie einen Tag oder eine Nacht seit jener Zeit von dort fortgewesen. Nicht wahr?«

»Allerdings, bis gestern abend.«

»Herr!« Aber ein bewundernder Blick, den er auf sie warf, führte ihn auf etwas anderes, nämlich: »Ich sehe mit Bedauern, daß Sie erschöpft und müde sind. Warten Sie einen Augenblick. Ich will einige Kissen aus der Kirche holen, und Sie und Ihre Freundin sollen vor dem Feuer liegen. Fürchten Sie nicht, daß Sie zu Ihrem Vater hineinzugehen versäumen, sobald das Tor geöffnet wird. Ich werde Sie rufen.«

Er brachte alsbald die Kissen und legte sie auf den Boden.

»So, da sind Sie nun wieder in Lebensgröße. Oh, denken Sie nicht ans Danken. Ich habe selbst auch Töchter. Und wenn sie auch nicht im Marschallgefängnis geboren wurden, wäre es doch möglich gewesen, wenn ich in meiner Lebensart von Ihres Vaters Schlag gewesen. Warten Sie einen Augenblick. Ich muß etwas unter das Kissen für Ihren Kopf legen. Hier ist ein Sterberegister. Das ist recht. Wir haben Mrs. Bangham in dem Buche. Aber was diese Bücher den meisten Leuten interessant macht, ist – nicht wer darin ist, sondern wer nicht darin und wer hineinkommt, verstehen Sie, und wann. Das ist die wichtige Frage.«

Er blickte mit einem empfehlenden Wort noch einmal auf das Polster zurück, das er improvisiert hatte, und verließ sie, damit sie die Stunde noch ausruhen könnten. Maggy schnarchte bereits, und Klein-Dorrit war gleichfalls bald eingeschlafen, den Kopf auf diesem versiegelten Buche des Schicksals, ungestört durch seine geheimnisvollen weißen Blätter.

Das war Klein-Dorrits Gesellschaft. Die Schande, Verlassenheit, das Elend und die Bloßstellung der großen Hauptstadt; die nassen, kalten, schleichenden Stunden, und die jagenden Wolken der unheimlichen Nacht. Das war die Gesellschaft, aus der Klein-Dorrit in dem ersten grauen Nebel eines regnerischen Morgens abgemattet heimkehrte.

Fünfzehntes Kapitel


Fünfzehntes Kapitel

Mrs. Flintwinch hat wieder einen Traum

Das baufällige alte Haus in der City, in seinen Mantel von Ruß gehüllt und schwerfällig auf die Krücken gestützt, die seinen Verfall geteilt und mit ihm bresthaft geworden, kannte auch nicht einen gesunden oder heiteren Augenblick. Wenn die Sonne es je berührte, so war es nur mit einem Strahl, und der war in einer halben Stunde vorüber. Wenn das Mondlicht je darauf fiel, so war es nur, um einige Flecken auf seinen Bettlermantel zu flicken und ihm ein noch traurigeres Aussehen zu verleihen. Die Sterne freilich schauten mit kaltem Blick darauf herab, wenn die Nächte und der Rauch klar genug waren, und alles schlechte Wetter hielt mit seltener Beharrlichkeit bei ihm aus. So sah man Regen, Hagel, Frost und Tau an diesem unheimlichen Ort noch immer weilen, wenn sie längst anderwärts verschwunden waren. Der Schnee blieb dort ganze Wochen lang liegen, nachdem er von Gelb in Schwarz übergegangen, sein schmutziges Leben langsam ausweinend. Der Ort hatte keine andern Anhänger. Was das Straßengeräusch betrifft, so polterten die Räder der Fuhrwerke nur im Vorübergehen durch den Torweg in das Gäßchen und ebenso rasch wieder hinaus. Sie machten auf die lauschende Mistreß Affery den Eindruck, als wäre sie taub, und gaben ihr das Gefühl des Hörens nur durch einzelne Stöße. So war es mit Pfeifen, Singen, Sprechen, Lachen und allen angenehmen menschlichen Klängen. Sie waren in einem Augenblick an der Tür vorüber und schon wieder weit entfernt.

Das verschiedene Licht von Feuer und Kerze in Mrs. Clennams Zimmer bildete den größten Wechsel, der je die totenstille Einförmigkeit des Ortes unterbrach. An ihren zwei schmalen Fenstern sah man den düstern Schein des Feuers bei Tag und bei Nacht. Nur selten flackerte es leidenschaftlich auf wie die Herrin des Hauses; zumeist war es gedämpft wie sie und zehrte gleichmäßig und langsam an sich selbst. Während vieler Stunden in den kurzen Wintertagen, wenn dort schon früh am Nachmittag die Dämmerung eintrat, konnte man abwechselnd Zerrbilder von ihr selbst im Räderstuhl, von Mr. Flintwinch mit seinem gekrümmten Hals, von Mrs. Affery, die ab- und zuging, an der Hausmauer über dem Torweg sich abzeichnen und wie Schatten aus einer großen Laterna magica hin- und herschweben sehen. Wenn die ihr Zimmer hütende Kranke sich zur Ruhe begab, verschwanden diese Bilder nach und nach, zuletzt Mistreß Afferys vergrößerter Schatten, der immer hin- und herwanderte, bis er endlich in der Luft verschwand, als wenn sie sich selbst auf eine Heimfahrt begäbe. Dann brannte das einsame Licht unverändert fort, bis es kurz vor der Morgendämmerung erblaßte und zuletzt unter dem Hauche von Mistreß Affery erlosch, wenn ihr Schatten von der Hexenregion des Schlafes sich darauf herabsenkte.

Sonderbar, wenn das kleine Krankenzimmerfeuer wirklich ein Leuchtturmfeuer wäre, das einen, und zwar den Unwahrscheinlichsten in der Welt an den Ort lockte, zu dem er kommen muß. Sonderbar, wenn das kleine Krankenzimmerlicht wirklich ein Nachtlicht wäre, das jede Nacht an diesem Ort brannte, bis ein bestimmtes Ereignis zu erspähen wäre? Wer von der großen Masse von Wanderern unter der Sonne und den Sternen, die die staubigen Hügel hinansteigen und über die endlos ermüdenden Ebenen ziehen, zu Land und zur See reisen, so seltsam kommen und gehen, um sich zu begegnen, aufeinander zu wirken und rückzuwirken, wer von dieser Schar mag, ohne das Reiseziel zu ahnen, sicher hierher seinen Weg nehmen?

Die Zeit wird es uns lehren. Der Ehrenposten und der Schandpfahl, die Generalsstelle und die Trommlerstelle, eine Peersstatue in der Westminsterabtei und eine Seemannshängematte im Schoß der Tiefe, die Bischofsmütze und das Arbeitshaus, der Wollsack und der Galgen, der Thron und die Guillotine – die Wanderer zu all diesen sind auf der großen Heerstraße; aber es gibt seltsame Abwege, und nur die Zeit allein kann uns lehren, zu welchem Ziel jeder einzelne Wanderer bestimmt ist.

An einem winterlichen Nachmittag im Zwielicht träumte Mrs. Flintwinch, die sich den ganzen Tag schon schwer und müde gefühlt, folgenden Traum:

Es war ihr, als befände sie sich in der Küche, den Kessel für den Tee rüstend, und wärme sich den Fuß am Kamingitter. Sie saß mit gerafftem Kleid an dem zusammengefallenen Feuer vor dem Kaminrost, einem Feuerlein, das zu beiden Seiten durch eine tiefe, schwarze, kalte Furche begrenzt war. Es war ihr, während sie so dasaß und über die Frage nachsann, ob das Leben nicht für manche Leute eine ziemlich traurige Erfindung sei, als würde sie durch ein plötzliches Geräusch hinter sich erschreckt. Es war ihr, als hätte sie ein ähnliches Geräusch vergangene Woche gleichfalls erschreckt, und als wenn dies Geräusch von ganz geheimnisvoller Art wäre, – ein Gerassel und drei oder vier lebhafte Schläge wie ein rascher Tritt, während ihr Herz einen Stoß bekam und zitterte, als wenn der Tritt den Fußboden erbeben gemacht oder gar, als wenn sie von einer furchtbaren Hand ergriffen worden wäre. Es war ihr, als würde die alte Furcht, es sei in dem Hause nicht geheuer, dadurch wieder geweckt, und als wenn sie die Küchentreppe hinaufflöge, sie wüßte nicht wie, um nur näher bei Menschen zu sein.

Es war Mrs. Affery, als ob sie, im Gang angekommen, die Tür zum Bureau ihres Oberherrn offenstehen und das Zimmer leer sähe. Als ob sie zu dem aufgerissenen Fenster in dem kleinen Zimmer nächst der Straßentür ginge, um ihr pochendes Herz durch die Scheiben mit den lebenden Wesen drunten und außerhalb des ungeheuerlichen Hauses in Verbindung zu setzen. Als sähe sie an der Mauer über dem Torweg die Schatten der beiden Gescheiten droben im Gespräch miteinander begriffen. Als ob sie dann mit den Schuhen in der Hand hinaufginge, teils um den Gescheiten, die den meisten Geistern gewachsen, nahe zu sein, teils um zu hören, wovon sie sprächen.

»Keine von Ihren Possen, bitte ich«, sagte Mr. Flintwich. »Ich lasse mir das nicht von Ihnen bieten.«

Mrs. Flintwinch träumte, sie stehe hinter der Tür, die gerade offen war, und höre ihren Gatten diese kühnen Worte ganz deutlich sagen.

»Flintwinch«, versetzte Mrs. Clennam in ihrem gewöhnlichen strengen und tiefen Ton, »es ist ein Dämon des Zorns in Ihnen. Hüten Sie sich vor ihm.«

»Ich kümmere mich nicht, ob es einer ist oder ein Dutzend«, sagte Mr. Flintwinch, durch seinen Nachdruck andeutend, daß die größere Zahl der Wahrheit näher sei. »Wenn es fünfzig wären, würden sie alle sagen: Keine von Ihren Possen, ich lasse es mir nicht von Ihnen bieten. – Ich würde sie zu diesem Ausspruch zwingen, sie möchten wollen oder nicht.«

»Was habe ich getan, du zorniger Mann?« fragte ihre strenge Stimme.

»Getan?« jagte Mr. Flintwinch. »Sie sind über mich hergefallen.«

»Wenn Sie damit meinen, ich habe Ihnen Vorstellungen gemacht – –«

»Legen Sie mir nicht Worte in den Mund, die ich nicht meine«, sagte Jeremiah, an seinen bildlichen Ausdruck mit zäher und unergründlicher Halsstarrigkeit sich hängend, »Sie sind über mich hergefallen.«

»Ich habe Ihnen Vorstellungen gemacht«, begann sie wieder, »weil –«

»Ich will es nicht haben!« rief Jeremiah. »Sie sind über mich hergefallen.«

»Ich bin also über Sie hergefallen, Sie unfreundlicher Mann«, (Jeremiah kicherte, daß er sie gezwungen, sich seiner Worte zu bedienen), »weil Sie diesen Morgen unnötigerweise gegen Arthur zu bezeichnend gewesen sind. Ich habe ein Recht, mich darüber zu beklagen, denn es ist nahezu ein Vertrauensbruch. Es war nicht Ihre Absicht –«

»Ich will das nicht!« warf der widerspruchsvolle Jeremiah ein, dieses Zugeständnis zurückweisend. »Es war meine Absicht.«

»Ich scheine Sie allein sprechen lassen zu müssen, wie’s Ihnen beliebt«, versetzte sie nach einer Pause, die das Gepräge der Gereiztheit trug. »Es ist nutzlos, mich an einen heftigen und halsstarrigen, alten Mann zu wenden, der sich fest vorgenommen, mich nicht anzuhören.«

»Ich kann mir das ebensowenig von Ihnen gefallen lassen«, sagte Jeremiah. »Ich habe mir das durchaus nicht vorgenommen. Wollen Sie wissen, warum es meine Absicht war, Sie heftige und halsstarrige alte Frau?«

»Sie scheinen mir nur meine Worte zurückgeben zu wollen«, sagte sie, ihre Entrüstung bekämpfend. »Ja.«

»So hören Sie denn. Weil Sie ihm seinen Vater nicht ins rechte Licht stellten und Sie das hätten tun sollen. Weil, ehe Sie auf irgendeine Erklärung über sich eingingen, die Sie –«

»Halten Sie ein, Flintwinch!« rief sie mit verändertem Ton. »Sie könnten um ein Wort zu weit gehen.«

Der alte Mann schien das auch zu denken. Es entstand wieder eine Pause, und er hatte seine Stellung im Zimmer verändert, als er in etwas sanfterem Ton fortfuhr:

»Ich war im Begriff, Ihnen zu sagen, warum solches geschah. Weil, ehe Sie Ihre eigne Sache aufgriffen, Sie meiner Ansicht nach die Sache von Arthurs Vater hätten abmachen sollen. Arthurs Vater! Ich hatte keine besondere Vorliebe für Arthurs Vater. Ich diente dem Oheim von Arthurs Vater in diesem Haus, als Arthurs Vater nicht viel mehr als ich, – ja ärmer war, was seine Taschen anbetraf – und sein Oheim mich ebensogut zu seinem Erben hätte machen können wie ihn. Er hungerte in dem Wohnzimmer, und ich hungerte in der Küche. Das war der Hauptunterschied in unserer Lage; es war nicht viel mehr als einige Stufen einer halsbrecherischen Treppe zwischen uns. Ich hielt damals nie zu ihm; ich weiß überhaupt nicht, daß ich mich je zu ihm hingezogen gefühlt hätte. Er war ein unentschiedener, unschlüssiger Laffe, aus dem man alles außer seinem Waisenleben herausgeschreckt hatte, solange er jung war. Und als er Sie hierher brachte, das Weib, das sein Oheim für ihn bestimmte, brauchte ich Sie nicht zweimal anzusehen (Sie waren damals hübsch), um zu wissen, wer Herr im Hause sein würde. Sie standen seit jener Zeit auf Ihren eigenen Füßen. Stehen Sie jetzt wieder auf Ihren Füßen, lehnen Sie sich nicht an die Toten?«

»Ich lehne mich nicht – wie Sie es nennen – an die Toten.«

»Aber Sie waren nahe daran, es zu tun, wenn ich es zugegeben hätte«, brummte Jeremiah, »und das ist’s, weshalb Sie über mich hergefallen sind. Sie können nicht vergessen, daß ich mich nicht darein fügte. Vermutlich sind Sie erstaunt, daß ich es der Mühe für wert gehalten habe, Arthurs Vater Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Hm? Es ist gleichgültig, ob Sie antworten oder nicht, weil ich weiß, daß Sie sich wundern und Sie es auch wissen, daß Sie sich wundern. Ich will Ihnen sagen, wie die Sache steht. Ich mag ein etwas seltsames Temperament haben, aber ich habe einmal dieses Temperament – ich kann die Leute nicht ganz nach ihrem Sinne handeln lassen. Sie sind eine Frau von entschiedenem Charakter und eine gescheite Frau; und wenn Sie sich etwas fest vorgenommen haben, wird Sie nichts davon abbringen. Wer weiß das besser, als ich?«

»Nichts wird mich davon abbringen, Flintwinch, wenn ich es vor mir selbst gerechtfertigt habe. Fügen Sie das noch hinzu.«

»Vor sich selbst gerechtfertigt haben? Ich sagte, Sie seien die entschiedenste Frau auf dem Erdenrund (oder ich wollte das sagen), und wenn Sie entschlossen sind, irgend etwas, was Sie im Sinn haben, zu rechtfertigen, so werden Sie es natürlich auch tun.«

»Mann! Ich rechtfertige mich durch die Autorität dieser Bücher«, rief sie mit strenger Stimme und schien, nach dem Geräusche zu urteilen, das diesen Worten folgte, das schwere Gewicht ihrer Arme auf den Tisch fallen zu lassen.

»Lassen Sie das«, versetzte Jeremiah ruhig, »wir wollen im Augenblick nicht auf diese Frage eingehen. Wie es auch stehen mag, Sie führen Ihre Vorsätze aus, und alles andere muß weichen. Ich nur will nicht weichen. Ich war Ihnen treu und diensteifrig und zugetan. Aber ich kann nicht zustimmen und würde nicht zustimmen, ich habe nie zugestimmt und werde nie zustimmen, ganz in Ihnen aufzugehen. Verschlingen Sie, wen Sie wollen, wohl bekomm‘ es Ihnen! Aber es ist eine Eigenheit meines Charakters, Ma’am, daß ich nicht lebendig verschlungen werden will.«

Vielleicht war das ursprünglich der Hauptgrund ihres sonstigen Einverständnisses. Mrs. Clennam hatte vielleicht so viele Kraft des Charakters in Mr. Flintwinch entdeckt, daß sie eine Art Bündnis mit ihm der Mühe für wert erachtet hatte.

»Genug, und mehr als genug davon«, sagte sie düster.

»Wenn Sie nur nicht wieder über mich herfallen«, versetzte der halsstarrige Flintwinch, »in dem Falle müßten Sie wieder davon hören.«

Mistreß Affery träumte, daß die Gestalt ihres Herrn hier in dem Zimmer auf und ab zu gehen anfinge, als wenn er seinen Ärger kühlen wollte, und daß sie dann weggeeilt sei; daß sie jedoch, als er nicht herausgekommen, während sie lauschend und zitternd einige Zeit in dem schattigen Gang gestanden, wieder die Treppe hinaufgeklettert sei, wie früher von Gespenstern und Neugierde getrieben, und sich an der Tür niedergekauert habe.

»Bitte, zünden Sie das Licht an, Flintwinch«, sagte Mrs. Clennam, die ihn offenbar auf ihren gewöhnlichen Ton zurückleiten wollte. »Es ist beinahe Teezeit. Klein-Dorrit kommt und wird mich im Dunkeln finden.«

Mr. Flintwinch zündete rasch das Licht an und sagte, als er es auf den Tisch stellte:

»Was wollen Sie eigentlich mit Klein-Dorrit? Kommt sie hierher, um ewig hier zu arbeiten? Um ewig hier Tee zu trinken? Soll sie ewig hier aus und ein gehen wie jetzt?«

»Wie können Sie von ewig gegenüber einem gelähmten Geschöpf wie ich sprechen? Werden wir nicht alle niedergemäht wie das Gras auf dem Felde, und wurde ich nicht von der Sense schon vor vielen Jahren getroffen, seit welcher Zeit ich hier liege und warte, daß man mich in die Scheune sammle?«

»Ja, ja! Aber seit Sie hier liegen – nichts weniger als dem Tode nahe –, wurden zahlreiche Kinder und junge Leute, blühende Frauen, kräftige Männer und was weiß ich abgeschnitten und in die Scheune getragen. Und Sie sind immer noch hier, wie Sie sehen, im ganzen nicht viel verändert. Ihre Zeit und die meine kann noch lange währen. Wenn ich ewig sagte, so meinte ich damit (obgleich ich nicht poetisch bin), solange wir leben.« Mr. Flintwinch gab diese Erklärung mit großer Ruhe und wartete ruhig auf eine Antwort.

»Solange Klein-Dorrit ruhig und fleißig ist und der schwachen Unterstützung, die ich ihr bieten kann, bedarf und sie verdient, solange wird sie vermutlich auch, falls sie nicht selbst aus eigenem Willen darauf verzichtet, hierherkommen; vorausgesetzt, daß mir Gott das Leben erhält.«

»Und nichts weiter als das?« sagte Flintwinch, seinen Mund und sein Kinn streichend.

»Was sollte denn noch weiter sein? Was könnte noch weiter sein?« rief sie in ihrer ernsten, staunenden Weise.

Mrs. Flintwinch träumte, daß sie sich ein oder zwei Minuten lang ansahen, während das Licht zwischen ihnen stand, und als ob sie irgendwie den Eindruck bekäme, daß sie einander fest ansähen.

»Wissen Sie zufällig, Mrs. Clennam«, fragte Afferys Eheherr mit weit leiserem Ton und mit einer Steigerung des Ausdrucks, die in keinem Verhältnis zu dem einfachen Inhalt seiner Worte stand, »wo sie wohnt?«

»Nein.«

»Möchten Sie wohl – möchten Sie es wissen?« sagte Jeremiah mit einer Plötzlichkeit, als ob er auf sie losgesprungen käme.

»Wenn ich es wissen möchte, so wüßte ich es bereits. Hätte ich sie nicht irgendmal fragen können?«

»So wollen Sie es also nicht wissen?«

»Nein.«

Mr. Flintwinch sagte, nachdem er einen langen, bezeichnenden Atemzug geholt, mit seiner früheren Betonung: »Ich habe es zufällig – merken Sie wohl! – herausgebracht.«

»Wo sie auch wohnen mag«, sagte Mrs. Clennam mit unmoduliertem hartem Ton und die Worte so scharf trennend, als ob sie sie aus verschiedenen Stückchen Metall herausläse, von denen sie eins ums andere aufhöbe, »sie hat ein Geheimnis daraus gemacht, und sie soll ihr Geheimnis vor mir bewahren.«

»Sonach hätten Sie vielleicht die Tatsache lieber gar nicht gewußt?« sagte Jeremiah, und er sagte es mit einer Verzerrung, als wenn seine Worte in seiner eignen verkrümmten Gestalt aus ihm herauskämen.

»Flintwinch«, sagte seine Herrin und Geschäftsteilhaberin, plötzlich zu einer Energie aufblitzend, die Affery stutzig machte, »warum stacheln Sie mich auf? Sehen Sie sich in diesem Zimmer um. Wenn irgendein Ersatz für meine lange Gefangenschaft in diesen engen Mauern darin liegt – ich beklage mich nicht über meine Heimsuchung, Sie wissen, ich beklage mich nie darüber –, wenn irgendein Ersatz für die lange Gefangenschaft darin liegt, daß, während mir jede angenehme Abwechselung versagt ist, mir auch die Wissenschaft von Dingen versagt ist, die ich lieber gerne nicht weiß, warum mißgönnen Sie unter allen Menschen ganz allein mir diese Annehmlichkeit?«

»Ich mißgönne sie Ihnen nicht«, versetzte Jeremiah.

»Dann sprechen Sie nicht mehr davon. Sprechen Sie nicht mehr davon. Lassen Sie Klein-Dorrit ihr Geheimnis vor mir bewahren und behalten Sie es gleichfalls bei sich. Lassen sie sie kommen und gehen, unbeobachtet und unbefragt. Lassen Sie mich leiden und lassen Sie mir die Linderung, die zu meinem Zustand gehört. Ist es denn so gar viel, daß Sie mich wie ein böser Geist quälen?«

»Ich richtete ja nur eine Frage an Sie. Das war alles.«

»Ich habe darauf geantwortet, und damit genug. Sprechen Sie nicht weiter davon.« Hier hörte man das Geräusch des Rollstuhls auf dem Boden, und Afferys Klingel schlug heftig an.

Banger in diesem Augenblick vor ihrem Gatten als vor dem geheimnisvollen Ton in der Küche, schlich Affery so leise und rasch, wie sie konnte, hinweg, eilte beinahe so geschwind die Küchentreppe hinab, wie sie heraufgekommen, nahm ihren Sitz vor dem Feuer wieder ein, schlug den Schoß ihres Kleides herauf und zog zuletzt ihre Schürze über den Kopf. Dann läutete die Glocke noch einmal und dann noch einmal, und dann klingelte es in einem fort; trotz dieser dringenden Aufforderungen saß Affery immer noch hinter ihrer Schürze und rang nach Atem.

Endlich kam Mr. Flintwinch schlürfend die Treppe herab in den Vorsaal, brummte und rief: »Affery, Frau!« den ganzen Weg entlang. Da Affery immer noch hinter ihrer Schürze verharrte, stolperte er die Küchentreppe herab, das Licht in der Hand, wackelte zu ihr heran, riß ihr die Schürze weg und zerrte sie in die Höhe.

»O Jeremiah!« rief Affery erwachend, »wie hast du mich erschreckt!«

»Was hast du getan, Frau?« fragte Jeremiah. »Man hat dir fünfzig Male geläutet.«

»O Jeremiah«, sagte Mistreß Affery, »ich träumte!«

An ihre frühere Heldentat in dieser Richtung erinnert, hielt Mr. Flintwinch das Licht an ihren Kopf, als wollte er sie anzünden, um die Küche zu beleuchten.

»Weißt du denn nicht, daß ihre Teestunde ist?« fragte er mit häßlichem Grinsen und versetzte einem von den Füßen des Stuhls, auf dem Mistreß Affery saß, einen Stoß.

»Jeremiah! Teestunde? Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. Aber ich bekam einen so furchtbaren Schlag, Jeremiah, ehe ich zu träumen aufhörte, daß ich denke, es muß das gewesen sein.«

»Auf! Schlafmütze!« sagte Mr. Flintwinch, »wovon schwatzest du da?«

»Es war ein seltsames Geräusch, Jeremiah, und ein wunderbarer Stoß. In der Küche hier – gerade hier.«

Jeremiah hielt sein Licht in die Höhe und sah zu der geschwärzten Decke empor, hielt sein Licht herab und sah auf den feuchten Steinboden, drehte sich rings herum mit dem Licht und betrachtete die fleckigen und geschwärzten Wände.

»Ratten, Katzen, Wasser, Traufe«, sagte Jeremiah.

Mistreß Affery verneinte alles und schüttelte den Kopf. »Nein, Jeremiah; ich habe es vorher schon bemerkt. Ich habe es droben verspürt und einmal auf der Treppe, als ich in der Nacht von ihrem Zimmer nach dem unsrigen ging – ein Rascheln und eine Art zitternder Berührung hinter mir.«

»Affery, meine Frau«, sagte Mr. Flintwinch mürrisch, nachdem er seine Nase an die Lippen der Frau geführt, um nach spirituosen Getränken zu schnüffeln, »wenn du nicht rasch den Tee bringst, altes Weib, wirst du ein Rascheln und eine Berührung verspüren, daß du nach dem andern Ende der Küche fliegst.«

Diese Prophezeiung spornte Mrs. Flintwinch an, sich zu rühren und die Treppen nach Mrs. Clennams Zimmer hinaufzueilen. Aber trotz alledem fing sie an, fest davon überzeugt zu sein, daß es in dem düstern Hause nicht mit rechten Dingen zugehe. Sie war fortan nicht mehr ruhig, sobald der Tag verschwunden, und ging niemals in der Dunkelheit treppauf oder treppab, ohne die Schürze über dem Kopf zu haben, aus Furcht, sie möchte etwas sehen.

Zum Teil durch diese Gespensterfurcht und ihre seltsamen Träume verfiel Mrs. Flintwinch an jenem Abend in einen unheimlich bangen Zustand; und es wird lange dauern, ehe die gegenwärtige Erzählung einigermaßen Besserung bei ihr entdeckt. In der Unbestimmtheit und Unklarheit all ihrer neuen Erfahrungen und Beobachtungen begann sie, da alles um sie her geheimnisvoll für sie war, geheimnisvoll für andere zu werden. Man wußte sich ihr Wesen so wenig klarzumachen, wie sie das Haus und alles, was darin war, sich selbst genügend klarzumachen imstande war.

Sie hatte den Tee für Mrs. Clennam noch nicht ganz fertig gemacht, als man das leise Pochen an der Tür vernahm, das immer Klein-Dorrit ankündete. Mistreß Affery sah zu, wie Klein-Dorrit ihren schlichten Hut im Vorsaal abnahm und Mr. Flintwinch an seinen Kinnbacken rieb und sie schweigend betrachtete, als müßte irgend etwas Wunderbares die Folge davon sein, das sie vor Schrecken außer sich brachte oder sie alle drei zerschmettere.

Nach dem Tee hörte man wieder ein Pochen an der Tür, das Arthur meldete. Mistreß Affery ging hinab, um ihn einzulassen, und er sagte beim Eintreten: »Affery, ich freue mich, daß Sie es sind. Ich muß eine Frage an Sie richten.«

Affery antwortete sogleich: »Bitte, bitte, haben Sie die Güte und fragen Sie mich nichts, Arthur. Die Furcht kostet mich die eine Hälfte meines Lebens und das Träumen die andere. Fragen Sie mich nichts. Ich weiß nicht, wer wer ist und was was!« Und damit eilte sie fort und kam nicht mehr in seine Nähe.

Da Mistreß Affery keinen Geschmack am Lesen fand und nicht genug Licht in dem dumpfen Zimmer hatte, um zu nähen, vorausgesetzt, daß sie dafür Sinn besessen, saß sie jetzt jeden Abend in der Dunkelheit, aus der sie am Abend von Arthur Clennams Ankunft für einen Augenblick hervorgekommen, mit mancherlei verwirrten Betrachtungen und Verdachtgründen gegen ihre Herrin, ihren Gatten und das Geräusch im Hause beschäftigt. Wenn die leidenschaftlichen Andachtsübungen begonnen, zogen solche Betrachtungen Mistreß Afferys Blicke nach der Tür, als erwartete sie, es werde eine dunkle Gestalt in solchen günstigen Augenblicken erscheinen und die Gesellschaft um eine Person zu zahlreich machen.

Im übrigen sagte und tat Affery nichts, um die Aufmerksamkeit der beiden Gescheiten in irgendwelcher Weise auf sich zu ziehen. Nur bisweilen, gewöhnlich um die stille Zeit des Zubettegehens, fuhr sie plötzlich aus ihrer dunklen Ecke empor und flüsterte mit einem Gesicht voll Schrecken Mr. Flintwinch, der an Mrs. Clennams kleinem Tische die Zeitung las, ins Ohr:

»Da, Jeremiah! Hörst du’s? Was ist das für ein Geräusch?«

Dann hatte das Geräusch, wenn je ein solches gewesen, gewöhnlich aufgehört, und Mr. Flintwinch brummte, indem er sich nach ihr umwandte, als ob sie ihn gerade gegen seinen Willen abgeschnitten: »Affery, Alte, ich werde dir Arznei geben, Alte, ich werde dir Arznei geben. Du hast wieder geträumt!«

Elftes Kapitel.


Elftes Kapitel.

Frei.

Ein düsterer Spätherbstabend senkte sich über die Saone herab. Der Strom spiegelte wie ein schmutziger Spiegel an einem dunkeln Platz die Wolken mit mattem Glanz wider. Die niederen Ufer hingen rechts und links über den Fluß herein, als ob sie halb neugierig wären, halb sich fürchteten, ihr dunkles Bild im Schatten zu sehen. Die flache Umgebung von Chalons, eine große traurige Ebene, die nur hier und dort von einer Reihe Pappelbäume unterbrochen wurde, stemmte sich gegen den zornigen Sonnenuntergang. An den Ufern der Saone war es feucht, drückend, einsam; und die Schatten der Nacht verdunkelten sich mehr und mehr.

Ein Mann, der langsam auf dem Wege nach Chalons einherging, war das einzige sichtbare Wesen in der Landschaft. So einsam und von aller Welt gemieden mochte Kain ausgesehen haben. Mit einem alten Ranzen aus Schaffell auf dem Rücken und einem rauhen, geschälten, im Walde geschnittenen Stock in der Hand, staubig, mit wunden Füßen, die Schuhe und Gamaschen ausgetreten, Haar und Bart ungekämmt; den Mantel, den er auf der Schulter hängen hatte, und die Kleider, die er trug, durchnäßt, schmerzvoll und mühsam einherhinkend, machte er den Eindruck, als ob die Wolken vor ihm flöhen, als ob das Ächzen des Windes und das Schauern des Grases gegen ihn gerichtet wären, als ob das dumpfe, geheimnisvolle Rauschen des Wassers gegen ihn murrte, als ob die fiebernde Herbstnacht durch ihn beunruhigt würde. Er blickte finster und doch zugleich scheu bald dahin, bald dorthin. Bisweilen blieb er stehen, drehte sich um und sah nach allen Seiten. Dann hinkte er mühselig weiter und murmelte vor sich hin:

»Zum Teufel mit dieser Ebene, die kein Ende hat! Zum Teufel mit diesen Steinen, die wie Messer in die Sohle schneiden! Zum Teufel mit dieser unheimlichen Finsternis, die mich frostig einhüllt! Ich hasse euch!«

Und er würde mit dem scheelen Blick, den er um sich warf, seinen Groll auf alles geschleudert haben, wenn es möglich gewesen wäre. Er arbeitete sich etwas weiter und blieb dann, in die Ferne blickend, wieder stehen.

»Ich bin hungrig, durstig, müde. Und ihr Schwächlinge dort unten, wo die Lichter brennen, eßt und trinkt und wärmt euch am Kamin! Ich wünschte, ich dürfte eure Stadt plündern, ich wollt‘ euch dafür zahlen lassen, Kinderchen!«

Aber die Zähne, die er der Stadt wies, und die Hand, die er gegen die Stadt ballte, brachten die Stadt nicht näher, und der Mann war noch hungriger und durstiger und müder, als seine Füße auf ihrem scharfen Pflaster standen und er sich rings umsah.

Da war das Hotel mit seiner Einfahrt und seinem üppigen Küchengeruch; dort das Kaffeehaus mit seinen glänzenden Fenstern und dem Geklapper des Dominospiels; hier der Färber mit seinen Streifen roten Tuchs an den Türpfosten; dort der Silberschmied mit seinen Ohrringen und seinem Altarschmuck; hier der Tabakhändler, aus dessen Laden eine lebhafte Schar Soldaten mit der Pfeife im Mund herauskam, dort endlich die schlechten Gerüche der Stadt, der Regen, der Unrat in den Rinnsteinen und die matten Lampen, die über die Straße hingen; die hohe Reisekutsche, ihr Berg von Gepäck und ihre sechs grauen Pferde mit den aufgebundenen Schwänzen, die von dem Wagenbureau auslaufen sollte. Aber kein kleines Wirtshaus für einen geldverlegenen Wanderer war zu sehen, und er mußte deshalb abseits gehen, wo die Kohlblätter um Stadtbrunnen aufgehäuft lagen, aus dem die Frauen noch immer Schöpfwasser holten. Dort in einer Hintergasse fand er eine Schenke: den »Tagesanbruch«. Die verhängten Fenster umwölkten den »Tagesanbruch«, aber er schien hell und warm zu sein und versprach in leserlicher Inschrift mit passendem bildlichen Zierat, der in Queues und Kugeln bestand, daß man im »Tagesanbruch« Billard spielen könne; daß man ferner Speisen, Getränke und Wohnung finde, man möge zu Pferd oder zu Fuß kommen, und daß man gute Weine, Liköre und Branntwein antreffe. Der Mann drückte die Türklinke des »Tagesanbruchs« und hinkte hinein.

Er griff an seinen verwaschenen, schlottrigen Hut, als er in das Zimmer trat, in dem einige Männer saßen. Zwei von ihnen spielten an einem der kleinen Tische Domino; drei bis vier saßen um den Ofen und plauderten, während sie rauchten; der Billardtisch stand in diesem Augenblick verlassen; die Wirtin vom »Tagesanbruch« saß, mit Nähen beschäftigt, hinter ihrem kleinen Schanktisch unter ihren von Tabakwolken umgebenen Sirupflaschen, Kuchenkörben und der bleiernen Abtropfstellage für die Gläser.

Er ging auf einen unbesetzten kleinen Tisch in einer Ecke des Zimmers hinter dem Ofen zu und legte seinen Ranzen und seinen Mantel auf den Boden. Als er sich wieder aus der gebeugten Stellung erhob und aufsah, stand die Wirtin neben ihm.

»Kann man hier übernachten, Madame?«

»Gewiß«, antwortete die Wirtin mit hoher, singender, heiterer Stimme.

»Gut. Man kann wohl auch essen – soupieren – oder wie Sie das nennen wollen?«

»Gewiß!« sagte die Wirtin wie zuvor.

»So eilen Sie sich gefälligst, Madame. Etwas zu essen, so rasch Sie können; und etwas Wein. Ich bin ganz erschöpft.«

»Es ist sehr schlechtes Wetter, Monsieur«, sagte die Wirtin.

»Verfluchtes Wetter.«

»Und ein sehr langer Weg.«

»Ein verfluchter Weg.«

Seine heisere Stimme versagte ihm, und er stützte den Kopf in die Hände, bis ihm eine Flasche Wein vom Schanktisch gebracht wurde. Nachdem er seinen kleinen Becher zweimal gefüllt und geleert und ein Stück von dem großen Brot abgebrochen, das nebst Tischtuch, Serviette, Suppenteller, Salz, Pfeffer und Öl vor ihn gelegt wurde, lehnte er seinen Rücken an die Ecke der Wand, machte ein Lager aus der Bank, auf der er saß, und begann an der Brotkruste zu kauen, bis sein Mahl bereitet sein würde.

Es war in dem Gespräch an dem Ofen jene momentane Unterbrechung und jene gegenseitige momentane Unaufmerksamkeit und Zerstreuung eingetreten, die von der Ankunft eines Fremden in solcher Gesellschaft unzertrennlich ist. Sie war aber bereits wieder im Abzug, und die Männer hatten ihre Blicke wieder von ihm abgewandt und ihr Gespräch fortgesetzt.

»Das ist der wahre und wahrhaftige Grund«, sagte einer von ihnen, eine Geschichte, die er erzählte, zu Ende bringend, »das ist der Grund, weshalb, wie sie sagten, man den Teufel losgelassen.« Der Sprecher war der lange Schweizer, der zur Kirche gehörte, und er brachte etwas von der Autorität der Kirche in das Gespräch, namentlich da vom Teufel die Rede war.

Die Wirtin hatte sich, nachdem sie ihrem Gatten, der als Koch im »Tagesanbruch« fungierte, die nötigen Winke wegen der Bewirtung des neuen Gastes gegeben, zu ihrer Näherei hinter den Schanktisch zurückgezogen. Sie war eine lebhafte und hübsche, muntere kleine Frau mit einer großen Haube und dicken Strümpfen; sie nahm an dem Gespräch indirekt durch häufiges Lachen und Kopfnicken teil, sah jedoch keinen Augenblick von der Arbeit auf.

»Ach, mein Gott!« sagte sie. »Als das Boot von Lyon kam und die Nachricht brachte, daß der Teufel in Marseille wirklich frei sei, nahmen das leichtgläubige Leute für bare Münze. Aber ich? Nein, ich nicht.«

»Madame, Sie haben immer recht«, versetzte der lange Schweizer. »Ohne Zweifel waren Sie sehr aufgebracht über jenen Mann, Madame?«

»Ach ja!« rief die Wirtin, die Blicke von ihrer Arbeit erhebend und die Augen weit öffnend, während sie den Kopf auf die eine Seite warf. »Ganz natürlich.«

»Es war ein schlechtes Subjekt.«

»Es war ein elender Schuft«, sagte die Wirtin, »und hätte die Strafe wohl verdient, der er zu entgehen das Glück hatte. Es ist schlimm, sehr schlimm.«

»Halten Sie, Madame. Lassen Sie sehen«, versetzte der Schweizer, seine Zigarre wie beweisführend zwischen den Lippen drehend. »Es ist vielleicht sein unglückliches Schicksal. Er ist vielleicht ein Kind der Umstände. Es ist immerhin möglich, daß er Gutes an sich hat und hatte, wenn man’s nur herauszufinden wüßte. Die philosophische Menschenliebe lehrt –«

Der Rest der kleinen Gruppe um den Ofen murmelte einen Einwurf gegen diesen Beginn einer drohenden Abhandlung. Auch die zwei Dominospieler sahen von ihrem Spiel auf, als wollten sie schon gegen das einfache Erwähnen des Wortes philosophische Menschenliebe innerhalb der vier Mauern des »Tagesanbruchs« protestieren.

»Halten Sie ein mit Ihrer Menschenliebe«, rief die lächelnde Wirtin und nickte noch mehr mit dem Kopf als je. »Hören Sie. Ich bin eine Frau, ich. Ich weiß nichts von philosophischer Menschenliebe. Aber ich weiß, was ich gesehen und was ich auf dieser Welt, in der ich lebe, von Angesicht zu Angesicht geschaut. Und ich sage Ihnen nur so viel, mein Freund, daß es Leute gibt (Männer und Frauen, unglücklicherweise), die gar nichts Gutes in sich haben – gar nichts. Daß es Leute gibt, die man ohne weiteres verabscheuen muß. Daß es Leute gibt, die man als Feinde des Menschengeschlechts ansehen muß. Daß es Leute gibt, die kein menschlich Herz haben und die man wie wilde Tiere ausrotten und aus dem Wege räumen muß. Es sind, wie ich hoffen will, ihrer nur wenige; aber ich habe gesehen (und zwar in dieser Welt, wo ich mich selbst befinde, und selbst in dem kleinen »Tagesanbruch«), daß es solche Leute gibt. Und ich zweifle nicht, daß dieser Mann – wie sie ihn nennen mögen, ich vergesse seinen Namen – zu dieser Rasse gehört.«

Die lebhaften Worte der Wirtin wurden im »Tagesanbruch« mit größerem Beifall aufgenommen, als sie solchen wohl bei gewissen liebenswürdigern Verteidigern dieser Klasse, die sie so rücksichtslos verdammte, näher bei Großbritannien, gefunden hätten.

»Wahrhaftig, wenn Ihre philosophische Menschenliebe«, sagte die Wirtin, indem sie ihre Arbeit niederlegte und ihrem Mann, der in der Schenktür erschien, die Suppe abnahm, »irgend jemanden in die Hand solcher Leute liefert, indem sie sich nachsichtig gegen sie zeigt, sei’s in Worten, sei’s in Taten, oder in beidem, so lassen Sie den ›Tagesanbruch‹ damit ungeschoren; denn sie ist nicht einen Pfifferling wert.«

Als sie die Suppe vor den Gast stellte, der seine Lage in eine sitzende änderte, sah er ihr offen ins Gesicht. Sein Schnurrbart sträubte sich unter der Nase, während diese über den Schnurrbart sich senkte.

»Nun«, sagte der frühere Sprecher, »lassen Sie uns auf unsren früheren Gegenstand zurückkommen. Abgesehen von alledem, meine Herren, die Leute in Marseille sagten, der Teufel sei frei, weil er vor Gericht freigesprochen worden. So ging wenigstens das Gerücht, und das war es, was ich meinte; nichts weiter.«

»Wie heißt er?« sagte die Wirtin. »Biraud, nicht wahr?«

»Rigaud, Madame«, versetzte der Schweizer.

»Rigaud? Richtig!«

Auf die Suppe des Reisenden folgte ein Gericht Fleisch und dann eine Schüssel Gemüse. Er aß alles, was ihm vorgesetzt wurde, leerte seine Flasche Wein, verlangte ein Glas Rum und rauchte seine Zigarre bei einer Tasse Kaffee. Als er gestärkt war, wurde er keck und behandelte die Gesellschaft im »Tagesanbruch« bei einem Gespräch, an dem er teilnahm, als ob er in einer weit bessern Lage wäre, als seine Erscheinung kundgab, sehr von oben herab.

Die Gesellschaft mochte andre Beschäftigungen haben oder seine übermütige Behandlung fühlen, kurz, sie zerstreute sich nach und nach, und da sie von keiner andern Gesellschaft ersetzt wurde, so ließ sie ihren neuen Patron im unbeschränkten Besitz des »Tagesanbruchs«. Der Wirt hatte in der Küche zu tun; die Wirtin arbeitete ruhig weiter, und der gestärkte Reisende saß rauchend am Ofen, indem er seine zerlumpten Füße wärmte.

»Verzeihen Sie, Madame, – dieser Biraud –«

»Rigaud, Monsieur.«

»Rigaud, verzeihen Sie noch einmal, – hat sich Ihre Ungunst zugezogen. Wie kommt das?«

Die Wirtin, der er im einen Moment als ein hübscher, im andern Moment als ein häßlicher Mann erschienen, bemerkte, daß seine Nase sich herabsenkte und der Schnurrbart sich sträubte: sie entschied sich deshalb für die letztere Ansicht. Rigaud sei ein Verbrecher, sagte sie, der seine Frau umgebracht.

»Ah, ja. Bei meinem Leben, das ist allerdings ein Verbrecher. Aber woher wissen Sie das?«

»Alle Welt weiß es.«

»Ach was! Und dennoch entkam er der Gerechtigkeit?«

»Monsieur, das Gesetz konnte keine überführenden Beweise aufbringen. So sagt das Gesetz. Nichtsdestoweniger weiß es die ganze Welt. Die Leute wissen es so gut, daß man ihn in Stücke reißen wollte.«

»Da alle Leute mit ihren Frauen in bestem Einverständnis leben?« sagte der Gast. »Haha!«

Die Wirtin vom »Tagesanbruch« sah ihn wieder an und war nun ihrer letzten Ansicht beinahe gewiß. Er hatte jedoch eine schöne Hand und drehte sie mit großer Absichtlichkeit hin und her. Sie begann wieder zu der Ansicht umzukehren, daß er doch nicht so übel aussehe.

»Erwähnten Sie – oder die Herren, die vorhin da waren – nicht, was aus ihm geworden?«

Die Wirtin schüttelte den Kopf. Es war der erste Ruhepunkt des Gesprächs, bei dem ihr lebhafter Eifer mit dem Nicken innehielt, das ihre Worte bislang begleitet hatte. Es sei im »Tagesanbruch« aus den Zeitungen erzählt worden, daß man ihn zu seiner eignen Sicherheit gefangen gehalten. Jedenfalls sei er nun aber seiner Strafe entgangen, und das sei um so schlimmer.

Seine Zigarre zu Ende rauchend, betrachtete sie der Gast, wie sie so dasaß, den Kopf über die Arbeit gebeugt, mit einem Ausdruck, der ihre Zweifel hätte lösen können und sie zu einer endlichen Entscheidung über sein hübsches oder häßliches Aussehen bringen müssen, wenn sie ihn angesehen. Als sie aufblickte, war der Ausdruck verschwunden. Er strich mit der Hand über seinen rauhen Bart.

»Darf ich bitten, daß Sie mir das Bett zeigen lassen, Madame?«

»Recht gerne, Monsieur. Holla, Mann!« Ihr Mann werde ihn hinaufbegleiten. Es sei ein – Reisender oben, der sehr früh zu Bett gegangen, da er sehr ermüdet gewesen; aber es sei ein großes Zimmer mit zwei Betten und Raum genug für zwanzig. Dies setzte ihm die Wirtin vom »Tagesanbruch« mit ihrer zirpenden Stimme auseinander, während sie von Zeit zu Zeit: »Holla, Mann!« zur Seitentür hinausrief.

Der Gatte antwortete endlich: »Meinst du mich, Frau?« und erschien in seiner Kochmütze. Er leuchtete dem Reisenden eine steile und schmale Treppe hinauf; der Fremde trug seinen Mantel und seinen Ranzen selbst und wünschte der Wirtin mit einer höflichen Anspielung auf das Vergnügen, sie morgen wiederzusehen, gute Nacht. Es war ein großes Zimmer, mit einem rauhen, splitterigen Boden, ungetünchtem Sparrenwerk an der Decke und zwei Betten an den entgegengesetzten Wänden. Hier stellte der Wirt das Licht, das er trug, nieder, und mit einem Seitenblick auf seinen über den Ranzen Gebeugten gab er ihm die Weisung: »Das Bett rechts!« und verließ ihn. Der Wirt, war er nun ein guter oder schlechter Menschenkenner, war fest überzeugt, daß der Gast ein schlimmer Bursche sei.

Der Gast sah verächtlich auf das reinliche, aber grobe Bett, das für ihn zugerichtet war, und sich auf den Rohrstuhl neben dem Bett niederlassend, nahm er sein Geld aus der Tasche und zählte es auf seine Hand. »Man muß doch essen«, murmelte er vor sich hin, »aber beim Himmel, morgen muß ich auf Kosten eines andern speisen!«

Als er so überlegend dasaß und mechanisch sein Geld in seiner Hand wog, schlug der tiefe Atem des Reisenden im andern Bett so gleichmäßig an sein Ohr, daß er unwillkürlich seine Augen nach dieser Richtung hinlenkte. Der Mann war warm zugedeckt und hatte den weißen Vorhang vor seinem Kopf zugezogen, so daß man ihn nur hören und nicht sehen konnte. Da das tiefe gleichmäßige Atmen ruhig fortging, während der andre seine zerrissenen Schuhe und Gamaschen auszog, und immer noch fortdauerte, als er seinen Rock und seine Halsbinde abgelegt, wurde endlich seine Neugierde heftig erregt, und er fühlte sich bewogen, des Schläfers Gesicht zu betrachten.

Der Reisende schlich sich deshalb etwas näher und noch ein wenig näher und noch ein wenig näher zu dem Bett des Schlafenden, bis er dicht vor ihm stand. Auch dann konnte er sein Gesicht noch nicht sehen, denn jener hatte das Bettuch darüber gezogen. Da das gleichmäßige Atmen noch fortdauerte, legte er seine weiche weiße Hand (sie machte einen ungemein verräterischen Eindruck, als er sie langsam erhob) an das Leintuch und zog es leicht weg.

»Tod und Teufel!« murmelte er und ließ das Leintuch fallen, »das ist Cavaletto!«

Der kleine Italiener, der schon zuvor vielleicht durch das Heranschleichen eines Mannes an sein Bett im Schlaf gestört worden, hielt plötzlich mit seinem regelmäßigen Atemholen inne und öffnete mit einem langen, tiefen Atemzug die Augen. Anfangs waren sie nicht wach, wenn auch offen. Er sah einige Sekunden seinem ehemaligen Mitgefangenen ruhig ins Gesicht und sprang dann plötzlich mit einem Schrei der Überraschung und des Schreckens aus dem Bette.

»St! Was gibt’s! Seid ruhig! Ich bin’s. Ihr kennt mich?« rief der andere mit gedämpfter Stimme.

Aber Johann Baptist, der die Augen weit aufriß, zu allen Heiligen rief, sich zitternd in eine Ecke zurückzog, in seine Hosen fuhr und seinen Rock mit den beiden Ärmeln um den Hals knüpfte, gab den unverkennbaren Wunsch zu erkennen, daß er weit lieber durch die Tür entwischen, als die Bekanntschaft erneuern wollte. Sein ehemaliger Mitgefangener sprang jedoch, als er dies sah, auf die Tür zu und stemmte seine Schultern dagegen.

»Cavaletto! Erwacht, Junge! Reibt Euch die Augen aus und seht mich an. Nicht den Namen, den Ihr ehmals gebrauchtet – nennt mich nicht so –, sondern Lagnier, heißt mich Lagnier.«

Johann Baptist, der seine Augen soweit als möglich aufriß, machte mehrmals jene nationale Geste des verkehrten Schüttelns des rechten Zeigefingers in der Luft, als wollte er im voraus alles von sich abweisen, was der andre sein ganzes Leben lang noch vorbringen könnte.

»Cavaletto! Gebt mir Eure Hand. Ihr kennt Lagnier, den Kavalier. Gebt einem Kavalier die Hand!«

Johann Baptist, der sich unter den alten Ton herablassender Autorität beugte und noch nicht ganz fest auf seinen Beinen stand, trat näher und legte seine Hand in die seines Gönners. Monsieur Lagnier lächelte: er drückte die Hand des Mitgefangenen, warf sie dann hoch und ließ sie los.

»So sind Sie also –« stotterte Cavaletto.

»Nicht rasiert? Nein. Seht!« rief Lagnier und drehte den Kopf nach allen Seiten. »So fest wie der Eure.«

Johann Baptist sah sich mit einem leichten Schauer im Zimmer um, als wollte er sich besinnen, wo er sei. Sein Gönner ergriff diese Gelegenheit, um den Schlüssel in der Tür umzudrehen, und setzte sich dann auf sein Bett.

»Seht«, sagte er und hielt seine Schuhe und Gamaschen in die Höhe. »Das ist doch ein armseliger Staat für einen Kavalier, das müßt Ihr zugestehen. Tut nichts. Ihr werdet sehen, wie bald das geflickt ist. Kommt, setzt Euch nieder. Nehmt Euren alten Platz wieder ein.«

Johann Baptist, der nichts weniger als beruhigt schien, setzte sich auf den Boden neben dem Bett und hielt die Augen während der ganzen Zeit auf seinen Gönner gerichtet.

»So ist’s recht!« rief Lagnier. »Jetzt könnten wir wieder in dem alten höllischen Loche sein, hm? Wie lange seid Ihr schon heraus?«

»Zwei Tage nach Ihnen, Herr.«

»Wie kommt Ihr hierher?«

»Ich wurde gewarnt, nicht in Marseille zu bleiben; deshalb verließ ich die Stadt unverweilt, und seit der Zeit treibe ich mich umher. Ich war in allen Winkeln und Ecken, in Avignon, Pont Esprit, Lyon; auf der Rhone und Saone.« Während er sprach, zeichnete er mit seiner sonnverbrannten Hand die Orte auf den Boden.

»Und wohin wollt Ihr gehen?«

»Gehen, mein Herr?«

Johann Baptist schien dieser Antwort ausweichen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. »Beim Bacchus!« sagte er endlich, als ob er zum Geständnis gezwungen würde, »ich hatte schon den Gedanken, nach Paris und vielleicht nach England zu gehen.«

»Cavaletto. Im Vertrauen, ich habe auch die Absicht, nach Paris und vielleicht nach England zu gehen. Wir wollen zusammen gehen.«

Der kleine Mann nickte mit dem Kopfe und zeigte die Zähne, schien aber doch nicht ganz überzeugt, daß das ein ausnehmend wünschenswertes Arrangement sei.

»Wir gehen zusammen«, wiederholte Lagnier. »Ihr werdet sehen, wie bald ich’s dahin gebracht, daß man mich als Kavalier anerkennt, und Ihr sollt davon Euren Nutzen haben. Ist die Sache angenommen? Sind wir eins?«

»O, gewiß, gewiß!« sagte der kleine Mann.

»Dann sollt Ihr auch wissen, ehe ich mich schlafen lege – und zwar in sechs Worten, denn ich bedarf des Schlafes –, wie ich so plötzlich vor Euch erscheine, ich, Lagnier. Merkt Euch das, nicht der andre.«

»Altro! Altro! Nicht Ri–“ Ehe Johann Baptist das Wort ausgesprochen, hatte sein Kamerad ihm die Hand unter das Kinn gesetzt und den Mund heftig zugestoßen.

»Tod und Teufel! Was macht Ihr? Wollt Ihr, daß ich zertreten und gesteinigt werde? Wollt Ihr zertreten und gesteinigt werden? Ihr würdet’s ganz sicher. Ihr dürft nicht glauben, daß sie nur mich fassen und meinen Mitgefangenen laufen lassen würden. Glaubt das ja nicht.«

Als er die Kinnlade seines Freundes losließ, lag in seinem Gesicht ein Ausdruck, aus dem der Freund schloß, daß, wenn es wirklich im Verlauf der Dinge zu einem Steinigen und Zertreten käme, Monsieur Lagnier ihn so deutlich bezeichnen würde, daß er sicher seinen Teil davon abkriegte. Er erinnerte sich, was für ein weltgewandter Herr Monsieur Lagnier war, und wie wenig Umstände er machte.

»Ich bin ein Mann«, sagte Monsieur Lagnier, »den die Gesellschaft tief verletzt hat, seitdem wir uns zuletzt sahen. Ihr wißt, daß ich eine zartfühlende und tapfere Natur bin und daß es in meinem Charakter liegt, zu herrschen! Wie hat die Gesellschaft diese Eigenschaften in mir respektiert? Man hat mir durch die Straßen nachgeschrien. Man mußte mich in den Straßen gegen die Leute und vornehmlich gegen die Frauen schützen, die mit allen Waffen, die sie zur Hand bekommen konnten, auf mich losstürzten. Ich lag der Sicherheit wegen im Gefängnis, man hielt es geheim, wo ich eingesperrt war, damit man mich nicht heraushole und mir mit hundert Hieben den Garaus mache. Ich wurde in stockfinsterer Nacht aus Marseille geschafft und, in Stroh verpackt, viele Meilen weit weggeführt. Es war für mich nicht ratsam, meinem Hause zu nahen; und mit einem Bettelpfennig in der Tasche wanderte ich seit jener Zeit durch Sturm und Wetter, bis meine Füße aufgerissen waren – seht sie an! Das sind die Demütigungen, die mir von der Gesellschaft zuteil wurden, mir, der, wie Ihr wißt, die soeben erwähnten Eigenschaften besitzt. Aber die Gesellschaft soll es büßen!«

Alles dies sagte er seinem Gefährten ins Ohr und beständig die Hand vor den Lippen.

»Selbst hier«, fuhr er in gleicher Weise fort, »selbst in dieser geringen Schenke verfolgt mich die Gesellschaft. Die Madame verlästert mich, und ihre Gäste verlästern mich. Mich, einen Mann mit Manieren und Vorzügen, vor denen sie zu Kreuz kriechen sollten. Aber die Beleidigungen, die die Gesellschaft auf mich gehäuft, sind in dieser Brust wohlbewahrt.«

Auf all dies sagte Johann Baptist, der aufmerksam auf die gedämpfte heisere Stimme lauschte, von Zeit zu Zeit: »Gewiß! Gewiß!« und schüttelte dabei den Kopf und schloß die Augen, als ob es sich hier um die klarste Klage gegen die Gesellschaft handelte, die die vollkommenste Unschuld nur aufbringen könnte.

»Stellt meine Schuhe dahin«, fuhr Lagnier fort. »Hängt meinen Mantel zum Trocknen dort auf. Nehmt meinen Hut.« Er gehorchte jedem Befehl, sowie er gegeben war. »Und das ist das Bett, in das mich die Gesellschaft verbannt. Nicht wahr? Hm? Sehr gut.«

Als er sich der Länge nach darauf ausgestreckt, ein zerrissenes Halstuch um seinen gottlosen Kopf gebunden und nur seinen gottlosen Kopf außerhalb der Decke zeigte, wurde Johann Baptist an das erinnert, was beinahe geschehen wäre, um dem Schnurrbart alles weitere Sträuben und der Nase alles weitere Sichsenken ein Ende zu machen.

»Aus dem Würfelbecher des Schicksals wieder in Eure Gesellschaft geschleudert? Beim Himmel! Es kommt Euch zugute. Ihr profitiert dadurch. Ich werde einer langen Ruhe bedürfen. Laßt mich bis zum Morgen schlafen.«

Johann Baptist erwiderte, er solle so lange schlafen, wie er wolle, und löschte, ihm eine gute Nacht wünschend, das Licht aus. Man hätte erwarten sollen, daß die nächste Handlung des Italieners sein würde, sich zu entkleiden, aber er tat gerade das Gegenteil und zog sich von Kopf bis zu Fuß an, die Schuhe ausgenommen. Als er dies getan, legte er sich zu Bett, den Mantel noch immer fest um die Schulter gezogen, und warf die Decke über sich, um so die Nacht zuzubringen.

Als er aufwachte, betrachtete sich bereits der Pate des Tagesanbruchs, der wirkliche Tagesanbruch, sein Patchen. Er stand auf, nahm seine Schuhe in die Hand, drehte mit großer Vorsicht den Schlüssel im Schlosse um und schlich die Treppe hinab. Nichts war dort auf als der Geruch von Kaffee, Wein, Tabak und Sirup; und Madames kleiner Schanktisch sah ziemlich gespenstisch aus. Aber er hatte Madame seine Rechnung am Abend zuvor bezahlt und brauchte niemanden – brauchte nichts, als in seine Schuhe zu schlüpfen und seinen Ranzen überzuwerfen, die Tür zu öffnen und sich auf und davon machen.

Es gelang ihm auch wirklich. Er hörte kein Geräusch und keine Stimme, als er die Tür öffnete; kein gottloser Kopf, in ein zerrissenes Halstuch gewickelt, sah zum Fenster oben heraus. Als die Sonne ihre ganze Scheibe über die flache Linie des Horizontes erhob und aus der langen finstern Durchsicht des gebahnten Weges mit seiner traurigen Allee von kleinen Bäumen Feuer schlug, bewegte sich ein schwarzer Punkt den Weg entlang und trat bisweilen in die funkelnden Pfützen von Regenwasser, daß es in die Höhe spritzte –, und dieser schwarze Punkt war Johann Baptist Cavaletto, der seinem Gönner davonlief.

Einleitung.


Einleitung.

Den Roman »Klein-Dorrit« hat Dickens in den Jahren 1855/57, also in seiner schöpferisch fruchtbarsten Lebensperiode, geschrieben. Klein-Dorrit ist vielleicht die berühmteste seiner vielen großen Romangestalten, zum mindesten ist sie die rührendste und lichteste. Sie ist der Agnes im David Copperfield wesensverwandt. Aber Agnes ist mehr von außen beschrieben, ist vom Dichter als Ziel seiner Sehnsucht gesehen, ist ein Phantasiegeschöpf sehnender Liebe. Klein-Dorrit dagegen ist aus dem Herzblut des Dichters erwachsen; sie ist durchweg von innen her gestaltet. Sie ist nicht Außenziel, sondern sie bewegt den ganzen Roman. Unhörbar dreht sich die Erde, sagt Nietzsche. Unhörbar kreist in diesem gestaltenreichen Roman alles um Klein-Dorrit. Klein-Dorrit ist einer der stillsten, leisesten Menschen, die es geben kann. Sie macht nicht im mindesten Betrieb. Und doch treibt sie alles an, sich für oder gegen das gute Prinzip, das sie vertritt, zu entscheiden. So wandeln Engel auf Erden . – Ach, auf Erden? Sie wandeln in den irdischen Werken der Dichter. Denn in der Wirklichkeit dürften wir ein Geschöpf wie Klein-Dorrit vergebens suchen. Aber das ist ja grade die Gnadengabe der Dichter, daß sie das Poetisch-Schöne auf unsere unvollkommene Erde herabzaubern; daß sie uns jene höheren Sphären ahnen lassen, nach denen wir alle ein heimliches Verlangen tragen.

Wunderbar schlicht zeichnet Dickens Klein-Dorrit: als das im Schuldgefängnis geborene Kind »eines durch allerlei seltsame Schicksalsverkettungen verarmten und verschuldeten Mannes, dem es nicht gelingt, sich von seinen Schulden zu befreien. Das Kind Dorrit wächst in den Gefängnismauern auf, fern von der Freiheit blühender Wiesen und sich unbekümmert bewegender Menschen. Es wächst auf in grauen, muffig riechenden Mauern der Gefängnis-Armut, zwischen grauen Gesichtern armer Schuldgefangener. Wo blüht für sie je ein bißchen Freude? Wo lacht für sie je ein Sonnenstrahl? Da geschieht dann das unbegreifliche Wunder: dieses Kind ist sich selbst Gottes reinste Freude. Es ist nur für andere da, sorgt nur für andere, arbeitet und darbt für den Vater, um sein Los zu erleichtern. Der Vater weiß nicht oder will nicht wissen, woher die guten Gaben stammen. Er nimmt sie unwidersprochen hin. Für alle sorgt Klein-Dorrit, für die Geschwister, die, andern Blutes als sie, sie ausnutzen, ihre Aufopferung als selbstverständlich ansehen. Für alle sorgt sie, auch für die Mühseligen und Beladenen ihrer weiteren Umwelt, wie für das alte Kind Maggy, das, mit seinem Kopf in Klein-Dorrits Schoß, schläft, während sie die Nacht hindurch wacht. Und all das tut Klein-Dorrit so selbstverständlich, als könnte es gar nicht anders sein.

Bis Arthur Clennam in ihren Kreis tritt, der freudlose Sohn eines freudlosen Elternhauses, dessen gutes Herz in einer von trostloser Strenge überschatteten Jugend verkümmerte und nun erst aufblüht, da dieser lange Roman beginnt. Wieder beschwört Dickens‘ Phantasie eine Fülle von Gestalten aus der Welt des Guten und Lebenstüchtigen wie des Verderbten, des Verruchten und Gemeinen. All das möge der Leser selbst nachlesen, und er möge sich daran freuen, wie des Dichters unverrückbarer Glaube an den endgültigen Sieg des Edlen und Lichten hier wiederum seine vollen Triumphe feiert.

Auch bei dieser Textrevision hat dem Unterzeichneten Frau Clara Weinberg, Hamburg, freundlich mitgeholfen.

P. Th. H.

Neuntes Kapitel.


Neuntes Kapitel.

Mütterchen.

Das Morgenlicht beeilte sich nicht sonderlich, die Gefängnismauern hinanzuklimmen und in die Fenster der Snuggery hineinzusehen; und als dies endlich geschah, wäre es weit willkommener gewesen, wenn es allein erschienen und nicht einen Regenschauer mit sich gebracht. Aber die Äquinoktialwinde stürmten draußen auf der See, und der unparteiische Südwestwind wollte auf seinem Flug selbst das enge Marschallgefängnis nicht versäumen. Während er durch die Türme von St. George brauste und durch alle Schirmkappen in der Nachbarschaft blies, trieb er plötzlich mit einem Stoß den Rauch von Southwark in den Kerker. Durch die Kamine einiger weniger Gefangener sich drängend, die bereits ihr Feuer anzündeten, hätte er diese beinahe erstickt.

Arthur Clennam hätte wenig Lust gehabt, länger im Bett zu verweilen, wenn dieses auch an einer abgeschiedeneren Stelle gestanden, und er von dem Herausscharren des Feuers von gestern, dem Anzünden eines neuen unter dem Siedetopf der Gefangenen, dem Füllen dieses spartanischen Kessels an der Pumpe, dem Fegen und Mit-Sägemehl-Bestreuen des gemeinschaftlichen Zimmers und dergleichen Vorbereitungen minder gestört worden wäre. Herzlich froh, den Morgen anbrechen zu sehen, obgleich er die Nacht wenig geruht, stand er, sobald er die Dinge um sich her unterscheiden konnte, auf und schritt zwei lange Stunden, ehe das Tor geöffnet wurde, im Hofe umher.

Die Mauern standen sich so nahe gerückt und die wilden Wolken eilten so rasch darüber hin, daß es ihm das Gefühl herannahender Seekrankheit gab, wenn er zum stürmischen Himmel emporblickte. Der Regen, der durch Windstöße in die Quere getrieben wurde, schwärzte die Wand des Hauptgebäudes, das er in der letzten Nacht besucht, ließ jedoch unter dem Lee der Mauer einen Raum trocken, wo er unter Stroh, Kehricht, Papierschnitzeln, dem verlorenen Getröpfel der Pumpe und den zerstreuten Gemüseabfällen von gestern auf und ab wallte. Es war ein so häßliches Lebensbild, wie man es sich nur denken kann.

Kein Schimmer des kleinen Geschöpfes, das ihn hierhergeführt, erhellte dieses Nachtbild. Vielleicht schlich sie aus ihrem Torweg in den, wo ihr Vater wohnte, während sein Gesicht von beiden abgewandt war. Aber er sah nichts von ihr. Es war zu früh für ihren Bruder; wer ihn einmal gesehen, hatte genug von ihm gesehen, um zu wissen, daß er zu träg war aufzustehen, mochte sein Bett, in dem er die Nacht zubrachte, auch noch so muffig sein. So sann Arthur Clennam, während er das Öffnen des Tores erwartend auf und nieder ging, mehr auf Mittel für die Fortsetzung seiner Nachforschungen, die er in Zukunft, als die er in der nächsten Gegenwart ins Werk setzen wollte.

Endlich bewegte sich die Tür des Pförtnerstübchens in den Angeln, und der Schließer, der seine Haare kämmend auf der Schwelle stand, war bereit, ihn hinauszulassen. Mit dem angenehmen Gefühl des Freiwerdens schritt er durch das Pförtnerstübchen und sah sich wieder in dem kleinen Vorhof, wo er vergangenen Abend den Bruder angeredet.

Von verschiedenen Seiten kamen bereits Menschen herbei, die unschwer als die noch unbeschriebenen Boten, Ausläufer und Unterhändler des Gefängnisses zu erkennen waren. Einige von ihnen hatten in dem Regen gelungert, bis das Tor sich öffnete. Andere, die ihre Ankunft mit größter Genauigkeit berechnet, waren nun gerade im Anzug und gingen mit feuchten, weißlich braunen Papiertüten vom Gewürzkrämer, Brotlaiben, Stücken Butter, Eiern, Milch und dergleichen in das Gefängnis. Die Lumpigkeit dieser Diener der Lumpigkeit, die Armut dieser zahlungsunfähigen Aufwärter der Zahlungsunfähigkeit war ein interessanter Anblick. Solche fadenscheinige Röcke und Hosen, solche muffige Kleider und Tücher, solche zerknüllte Hüte und Hauben, solche Stiefel und Schuhe, solche Schirme und Stöcke hatte man auf dem Trödelmarkt nie gesehen. Sie alle trugen die weggeworfenen Kleider anderer Männer und Frauen. Diese Kleider waren zusammengesetzt aus den Lappen und Stücken der Individualität anderer Leute und hatten keine eigne Existenz. Ihr Gang war der Gang einer ganz merkwürdigen Rasse. Sie hatten eine ganz eigentümliche Art, wie die Hunde um die Ecke zu schleichen, als ob sie beständig zu den Pfandleihern gingen. Wenn sie husteten, husteten sie wie Leute, die gewohnt sind, auf Türschwellen und in zugigen Gängen die Antwort auf Briefe zu erwarten, die mit blasser Tinte geschrieben sind und den Empfängern große geistige Unruhe bereiten und wenig Befriedigung gewähren. Wenn sie den Fremden im Vorübergehen betrachteten, betrachteten sie ihn mit bittenden Augen – hungrig, scharf, auf seine Güte spekulierend, als wenn sie auf ihn angewiesen wären, und auf die Wahrscheinlichkeit, daß etwas Schönes ihrer warte. Die Bettelei aus Auftrag bückte sich in ihren hohen Schultern, schlenkerte in ihren unsteten Beinen, knöpfte, band, stopfte und schleppte ihre Kleider, rieb ihre Knopflöcher ab, hing in kleinen schmutzigen Bandenden aus ihrem Anzug hervor und drang in Atem, der nach Alkohol roch, aus ihrem Munde.

Als diese Leute an ihm vorübergingen, während er noch in dem Vorhof stand, und einer von ihnen zurückkehrte, um ihn zu fragen, ob er ihm nicht zu Dienst sein könne, kam Arthur auf den Gedanken, er wolle noch einmal mit Dorrit sprechen, ehe er wegging. Sie würde sich wohl von ihrer ersten Überraschung erholt haben und sich ihm gegenüber unbefangener fühlen. Er fragte dies Glied der Brüderschaft (das zwei Bücklinge in der Hand und ein Brot und eine Stiefelbürste unter dem Arm trug), wo man in der Nähe eine Tasse Kaffee bekommen könne. Der Unbeschriebene antwortete in ermutigenden Worten und brachte ihn nach einer Kaffeewirtschaft, die nur einen Steinwurf entfernt war. »Kennt Ihr Miß Dorrit?« fragte der neue Klient.

Der Unbeschriebene kannte zwei Miß Dorrit; eine, die im Gefängnis geboren worden – das war sie! Das war sie! Der Unbeschriebene kannte sie seit vielen Jahren. Was die andre Miß Dorrit betraf, so wohnte der Unbeschriebene in demselben Hause mit ihr und ihrem Oheim.

Dies änderte den beinahe gefaßten Entschluß des Klienten, in der Kaffeewirtschaft zu bleiben, bis der Unbeschriebene ihm melde, daß Dorrit nach der Straße herauskomme. Er betraute den Unbeschriebenen mit einer vertraulichen Botschaft des Inhalts an sie, daß der Fremde, der vergangenen Abend ihrem Vater einen Besuch abgestattet hatte, um die Gunst einiger Worte in ihres Onkels Wohnung bitte. Er erhielt von derselben Quelle die genaueste Auskunft über die Lage des Hauses, das sehr nahe war, entließ den Unbeschriebenen mit dem Geschenk einer halben Krone und eilte, nachdem er sich rasch in der Kaffeewirtschaft erfrischt, nach der Wohnung des Klarinettisten.

Es wohnten so viele Leute in dem Hause, daß der Türpfosten so voll von Glockengriffen schien, wie die Kathedralorgel von Registern. Ungewiß, welches das Klarinettregister sei, war er noch in Erwägung dieser Frage begriffen, als ein Federball aus dem Parterrezimmer flog und ihm den Hut vom Kopf warf. Er bemerkte dann, daß an dem Parterrefenster ein Schirm mit der Aufschrift war: Mr. Cripples‘ Akademie; und in einer zweiten Linie stand: Abendunterricht. Hinter dem Fensterschirm befand sich ein kleiner blasser Knabe mit einer Butterbrotschnitte und einer Kinderfibel. Das Fenster war vom Fußweg aus erreichbar; er sah über den Fensterschirm, warf den Federball wieder hinein und stellte seine Frage.

»Dorrit?« sagte der kleine blasse Knabe (Master Cripples selbst). »Mr. Dorrit? Dritte Glocke und einmal klopfen.«

Die Zöglinge von Mr. Cripples schienen ein Diktatheft aus der Straßentür gemacht zu haben, so war sie über und über mit Bleistift beschmiert. Die zahlreichen Inschriften »der alte Dorrit« und »der schmutzige Dick« schienen Persönlichkeiten für die Zöglinge Mr. Cripples‘ zu sein. Es war reichlich Zeit zu diesen Beobachtungen, ehe die Tür von dem alten Manne selbst geöffnet wurde.

»Ach«, sagte er, sich sehr langsam auf Arthur besinnend, »Sie wurden vergangene Nacht eingeschlossen?«

»Ja, Mr. Dorrit. Ich hoffe, Ihre Nichte hier bei Ihnen sprechen zu können.«

»Oh!« sagte er nachdenkend. »Nicht bei meinem Bruder? Gut. Wollen Sie heraufkommen und auf sie warten?«

»Ich danke.«

So langsam sich umwendend, wie er alles in seinem Kopfe bewegte, was er hörte und sagte, führte er den Fremden die schmalen Treppen hinauf. Das Haus war sehr verschlossen und hatte einen dumpfigen Geruch. Die kleinen Treppenfenster sahen in die hinteren Fenster der andern ebenso dumpfigen Häuser, an denen Stangen und Stricke befestigt waren, worauf traurig aussehendes Linnen hing, als wenn die Bewohner nach Kleidern angelten und hätten einige elende Köder gehabt, die man kaum beachtet. In einer hinteren Bodenkammer – einem ungesunden Gemach mit einem Umschlagbett, das kaum erst und so in der Eile umgeschlagen sein mußte, daß die Pfühle noch hervorquollen und sozusagen das Augenlid offenzuhalten schienen – in diesem Gemach stand ein, halbbeendigtes Frühstück von Kaffee und gerösteten Brotschnitten für zwei Personen auf einem elenden Tische unordentlich durcheinander.

Es war niemand da. Der alte Mann, der nach einigem Bedenken vor sich hinmurmelte, daß Fanny davongelaufen, ging nach dem nächsten Zimmer, um sie zurückzuholen. Der Fremde, der bemerkte, daß sie die Tür von innen festhielt, und daß, als der Onkel sie aufzuziehen suchte, ihn jemand laut beschwor: »Laßt doch gehen!« während schlaffe Strümpfe und Flanellröcke umherlagen, schloß, daß das junge Mädchen im Negligé sei. Der Onkel, der keinen Schluß zu ziehen schien, schlürfte wieder herbei, setzte sich auf seinen Stuhl und begann die Hände an dem Feuer zu wärmen. Nicht daß es kalt gewesen oder daß er eine dunkle Vorstellung von Wärme und Kälte in diesem Augenblick gehabt – er tat es unbewußt.

»Was dachten Sie von meinem Bruder, Sir?« fragte er, als er nach und nach entdeckte, was er tat, die Hände zurückzog, nach dem Kaminmantel langte und seine Klarinettkapsel herunterholte.

»Ich freute mich«, sagte Arthur sehr verlegen; denn seine Gedanken waren bei dem Bruder, der vor ihm saß, »ich freute mich, ihn so wohl und heiter zu finden.«

»Ha!« murmelte der alte Mann. »Ja, ja, ja, ja, ja!“«

Arthur war begierig zu erfahren, wozu er die Klarinettkapsel brauche. Er brauchte sie aber durchaus nicht. Er entdeckte bald, daß es nicht die kleine Papiertüte mit Schnupftabak war (die gleichfalls auf dem Kamin lag), legte sie wieder an ihre Stelle, nahm den Schnupftabak dafür und tröstete sich mit einer Prise. Er war so schwach, sparsam und langsam in seinen Prisen wie in allem andern, aber ein gewisses leichtes Zucken des Genusses spielte um die armen ausgemergelten Nerven in den Winkeln seiner Augen und seines Mundes.

»Amy, Mr. Clennam. Was halten Sie von ihr?«

»Alles, was ich von ihr gesehen und über sie gedacht, Mr. Dorrit, hat einen tiefen Eindruck auf mich gemacht.«

»Mein Bruder wäre ohne Amy ganz verloren gewesen«, versetzte er. »Wir wären alle ohne Amy verloren gewesen. Sie ist ein vortreffliches Mädchen, die Amy. Sie tut ihre Pflicht.“

Arthur glaubte, wie am Abend vorher bei dem Vater, aus diesen Lobeserhebungen den Ton der Gewohnheit herauszuhören, während im Innern der Lobenden ein gewisses widerstrebendes Gefühl vorzuherrschen schien. Nicht daß sie ihrem Lob Abbruch getan oder gefühllos für das gewesen, was sie ihnen tat; aber sie waren beinahe bis zur Gleichgültigkeit an sie gewöhnt wie an alles übrige in ihrer Lage. Er glaubte, daß, obgleich sie tagtäglich den Vergleich zwischen ihr und einer andern und sich selbst anzustellen Gelegenheit hatten, sie sie doch als ein Wesen betrachteten, das eben einfach an ihrem notwendigen Platz stünde und eine Stellung zu ihnen allen einnehme, die ihr zu eigen sei wie ihr Name oder ihr Alter. Er glaubte, daß sie sie nicht als ein Geschöpf betrachteten, das über die Gefängnisatmosphäre erhaben sei, sondern als ein solches, das mitten darein gehöre, kurz als das, was sie von ihr erwarten konnten und nicht mehr.

Ihr Onkel nahm sein Frühstück wieder auf und kaute geröstetes Brot, das er in den Kaffee tauchte; er hatte seinen Gast längst vergessen, als man die dritte Glocke läuten hörte. Das sei Amy, sagte er, und ging hinab, um ihr aufzuschließen, während der Fremde noch immer das Bild seiner schmutzigen Hände, seines schmutzigen und abgezehrten Gesichtes, seiner gebeugten Gestalt vor sich zu haben glaubte, als säße er leibhaftig auf dem eben verlassenen Stuhle.

Sie kam hinter ihm die Treppe herauf, in dem gewöhnlichen einfachen Kleide und mit der gewöhnlichen schüchternen Haltung. Ihre Lippen waren etwas geöffnet, als ob ihr Herz heftiger denn sonst pochte.

»Amy«, sagte ihr Onkel, »Mr. Clennam hat einige Zeit auf dich gewartet.«

»Ich nahm mir die Freiheit, Ihnen etwas bestellen zu lassen.«

»Es wurde mir ausgerichtet, Sir.«

»Gehen Sie diesen Morgen zu meiner Mutter? Ich denke nicht; denn Ihre gewöhnliche Stunde ist vorbei.«

»Heute nicht, Sir. Man braucht mich heute nicht.«

»Wollen Sie mir gestatten. Sie einen Teil des Weges zu begleiten, wohin Sie auch gehen mögen? Ich kann dann während des Gehens mit Ihnen sprechen und brauche Sie auf solche Weise nicht hier aufzuhalten und mich selbst nicht länger hier aufzudrängen.«

Sie schien verlegen, sagte jedoch, wenn es ihm beliebe, so sei sie bereit. Er tat, als ob er seinen Spazierstock verlegt habe, um ihr Zeit zu lassen, die Bettstelle in Ordnung zu bringen, dem ungeduldigen Pochen der Schwester an der Wand zu antworten und ihrem Onkel etwas leise zu sagen. Dann fand er den Stock, und sie gingen die Treppe hinab; sie voraus, er hintendrein, während der Onkel auf der obersten Stufe stand und sie wahrscheinlich vergessen hatte, ehe sie unten angekommen waren.

Mr. Cripples‘ Zöglinge, die inzwischen zur Schule gekommen waren, hielten in ihrer Morgenbelustigung, sich mit Büchermappen und Büchern zu schlagen, inne, um restlos hingegeben einen Fremden anzustarren, der den »schmutzigen Dick« besucht hatte. Sie ertrugen schweigend die harte Probe dieses Schauspiels, bis der geheimnisvolle Fremde in sicherer Entfernung von ihnen war: dann warfen sie mit Kieselsteinen und schrien und machten höhnische Sprünge und zerbrachen die Friedenspfeife mit so vielen wilden Zeremonien, daß, wenn Mr. Cripples der Häuptling des kriegerischen Cripplewayboostammes gewesen, sie kaum seiner Erziehung größere Gerechtigkeit hätten widerfahren lassen können.

Während dieser Huldigung bot Mr. Arthur Clennam Klein-Dorrit seinen Arm an, und Klein-Dorrit nahm ihn. »Wollen Sie den Weg nach der Iron Bridge einschlagen?« sagte er, »dort entkommen wir dem Straßengeräusch.« Klein-Dorrit antwortete: »wenn’s ihm gefällig sei« und fügte die Erwartung hinzu, daß er sich nicht durch Mr. Cripples‘ Zöglinge »kränken lassen solle«; denn sie habe selbst ihre bisherige Erziehung in Mr. Cripples‘ Abendschule erhalten. Er erwiderte mit der größten Bereitwilligkeit von der Welt, daß er Mr. Cripples‘ Jungen von ganzer Seele verzeihe. Auf solche Weise wurde Cripples unbewußt der Zeremonienmeister zwischen ihnen und brachte sie auf natürlichere Weise zusammen, als es Beau Nash gelungen wäre, wenn sie in seinen goldenen Zeiten gelebt und er selbst aus seiner Kutsche mit sechs Pferden deshalb gesprungen wäre.

Der Morgen blieb stürmisch, und die Straßen waren sehr schmutzig, aber es fiel kein Regen, solange sie nach der Iron Bridge wandelten. Das kleine Geschöpf erschien ihm so jung, daß es Augenblicke gab, in denen er von ihr wie von einem Kinde dachte, wenn er sie auch im Gespräch nicht als solches behandelte. Vielleicht erschien er ihr so alt, wie sie ihm jung.

»Ich habe mit Bedauern gehört, daß Sie in vergangener Nacht die Unannehmlichkeit hatten, eingeschlossen zu werden. Es war wirklich sehr fatal.«

Es habe nichts zu bedeuten, antwortete er. Er habe ein sehr gutes Bett gehabt.

»O ja!« sagte sie lebhaft, sie glaube, daß es vortreffliche Betten in jenem Kaffeehaus geben müsse. Es schien, daß das Kaffeehaus in ihren Augen ein majestätisches Hotel war und daß sie seinen Ruf hoch anschlug.

»Ich glaube, es ist sehr teuer«, sagte Klein-Dorrit, »aber mein Vater sagte mir, daß man dort vortreffliche Diners mache, und der Wein erst«, fügte sie schüchtern hinzu.

»Waren Sie jemals dort?«

»O nein! Nur in der Küche, um heißes Wasser zu holen.«

Man denke sich, daß man mit einer Art heiliger Scheu vor dem Luxus dieses glänzenden Etablissements, des Marschallgefängnishotels, aufwachsen kann!

»Ich fragte Sie gestern abend«, sagte Clennam, »wie Sie mit meiner Mutter bekannt wurden? Haben Sie je ihren Namen gehört, ehe sie nach Ihnen schickte?«

»Nein, Sir.«

»Glauben Sie, daß Ihr Vater ihn kannte?« »Nein, Sir.«

Er begegnete ihren Augen, die mit so viel Verwunderung zu ihm erhoben waren (sie erschrak bei dieser Begegnung und blickte auf die Seite), daß er es für notwendig hielt, zu sagen:

»Ich habe einen Grund zu dieser Frage, den ich Ihnen nicht gut auseinandersetzen kann. Aber Sie dürfen ihn durchaus nicht für etwas ansehen, das Ihnen im mindesten Unruhe oder Angst einflößen könnte. Im Gegenteil. Und Sie glauben, daß der Name Clennam Ihrem Vater niemals bekannt gewesen?«

»Nein, Sir.«

Er fühlte an dem Ton, in dem sie sprach, daß sie mit halb geöffneten Lippen zu ihm aufsah. Deshalb blickte er vor sich hin, um ihr Herz durch eine neue Verlegenheit nicht noch heftiger schlagen zu machen.

So kamen sie nach Iron Bridge, die nach dem Geräusch der Straßen ihnen so ruhig und still erschien, als ob es das offne Feld wäre. Der Wind blies heftig, die nassen Windstöße stoben an ihnen vorüber, daß die Pfützen auf Straßen und Pflaster schäumten und nach dem Fluß hinuntergetrieben wurden. Die Wolken stürmten in wildem Ungestüm an dem bleifarbigen Himmel hin, Rauch und Nebel jagten ihnen nach, und der dunkle Strom wälzte sich mit dumpfem Rauschen in derselben Richtung fort. Klein-Dorrit schien das letzte, stillste und schwächste Geschöpf des Himmels.

»Lassen Sie mich einen Wagen für Sie holen«, sagte Arthur und fügte rasch: »Mein armes Kind« hinzu.

Sie lehnte es ebenso rasch ab und sagte, daß ihr trocken oder naß ziemlich gleichgültig sei. Sie sei gewöhnt, bei jeglichem Wetter auszugehen. Er wußte, daß dem so war, und fühlte noch größeres Mitleid, wenn er an das schwächliche Wesen an seiner Seite dachte, das seinen nächtlichen Weg durch die dumpfen, finstern, unruhigen Straßen nach jenem stillen Ort machte.

»Sie sprachen so gefühlvoll gestern abend mit mir, Sir, und ich fand später, daß Sie so freigebig gegen meinen Vater gewesen, daß ich Ihrer Aufforderung Folge leisten mußte, wenn auch nur, um Ihnen zu danken; namentlich, da ich sehr wünschte, Ihnen zu sagen« – sie zögerte und zitterte, und Tränen traten in ihre Augen, flossen jedoch nicht über ihre Wangen.

»Mir zu sagen?«

»Daß ich hoffe, Sie werden meinen Vater nicht mißverstehen. Beurteilen Sie ihn nicht mit dem Maßstab, mit dem Sie andere Menschen außerhalb des Gefängnisses beurteilen würden. Er war so lange darinnen! Ich sah ihn niemals hier außen, aber ich kann wohl begreifen, daß er in manchen Dingen sich sehr verändert haben muß.«

»Ich werde nie ungerecht oder streng über ihn denken, glauben Sie mir.«

»Nicht«, sagte sie mit einer stolzen Miene, da die Besorgnis in ihr aufstieg, sie möchte ihn preiszugeben scheinen, »nicht, daß er in irgendeiner Beziehung zu erröten hätte oder daß ich seinetwegen irgendwie erröten müßte. Er muß nur verstanden werden. Ich fordere bloß, daß man sein Leben genau berücksichtigt. Alles, was er sagte, ist vollkommen wahr. Es ist alles geschehen, wie er erzählte. Er ist sehr geachtet und geehrt. Jedermann, der hineinkommt, freut sich, ihn kennenzulernen. Es wird ihm mehr gehuldigt als irgend sonst jemandem. Man nimmt weit mehr Rücksicht auf ihn als auf den Marschall.«

Wenn je ein Stolz unschuldig war, so war es der Klein-Dorrits, als sie für ihren Vater in die Lobposaune stieß.

»Man hat häufig gesagt, daß sein Benehmen das eines echten Gentlemans und daß er ein wirkliches Vorbild sei. Ich kenne nichts Ähnliches an jenem Ort, aber man gibt auch seine Überlegenheit über alle zu. Dies ist ebensosehr der Grund, weshalb sie ihm Geschenke machen, wie weil sie wissen, daß er ihrer bedürftig ist. Man darf ihn wegen seiner Dürftigkeit nicht tadeln, den guten Vater. Wer wäre ein Vierteljahrhundert im Gefängnis und lebte noch in guten Vermögensverhältnissen!«

Welche Liebe in ihren Worten, welches Mitleid in ihren unterdrückten Tränen, welche treue Seele, wie wahr das Licht, das eine falsche Helle um sich verbreitete!

»Wenn ich es für gut fand zu verheimlichen, wo ich wohne, so geschah es nicht, weil ich mich seiner schäme. Gott verhüte es! Auch schäme ich mich des Gefängnisses nicht so sehr, wie man vielleicht vermutet. Die Leute sind nicht schlecht, weil sie dorthin kommen. Ich kannte viele vortreffliche, zuverlässige, ehrenwerte Menschen, die durch Unglück dahin kamen. Sie sind beinahe alle gutherzig gegeneinander. Und es wäre wirklich undankbar von mir, wenn ich vergessen wollte, daß ich manche ruhige, angenehme Stunde dort hatte; daß ich einen ausgezeichneten Freund dort besaß, als ich noch ein kleines Kind war, der mich innig liebte, daß ich dort erzogen wurde und dort arbeitete und eines gesunden Schlafes mich dort erfreute. Ich würde es beinahe für feig und grausam halten, wenn ich nach alledem nicht ein wenig Anhänglichkeit an jene Räume hätte.«

Sie hatte die Fülle ihres redlichen Herzens vor ihm ausgeschüttet und fühlte sich dadurch erleichtert. Bescheiden fuhr sie fort und sah ihn fragend an: »Ich wollte nicht soviel sagen; auch habe ich diese Sache nie zuvor noch berührt. Aber es scheint mir, sie in ein besseres Licht zu stellen, als es dies verflossenen Abend der Fall war. Ich sagte, ich wünschte, Sie wären mir nicht gefolgt, Sir. Ich wünsche dies jetzt nicht mehr in dem Maße, wenn Sie nicht etwa denken sollten – wahrhaftig, ich wünsche es gar nicht mehr, wenn ich nicht etwa so verwirrt gesprochen haben sollte, daß – daß Sie mich kaum verstehen konnten, was, wie ich fürchte, wirklich der Fall war.«

Er sagte ihr, wie es die Wahrheit war, daß dies nicht der Fall; und sich zwischen sie und den scharfen Wind und Regen stellend, schützte er sie, so gut es ging.

»Ich glaube, daß es mir nun gestattet ist«, sagte er, »Sie etwas mehr über die Verhältnisse Ihres Vaters zu befragen. Hat er viele Gläubiger?«

»Ach! leider sehr viele!«

»Ich meine solche Gläubiger, die ihn an dem Ort festhalten, wo er ist.«

»O ja, sehr viele.«

»Können Sie mir sagen – ich kann zweifelsohne anderwärts darüber Nachrichten einziehen, wenn Sie sie mir nicht zu geben imstande sind –, wer ist der einflußreichste von ihnen?«

Dorrit sagte, nachdem sie einen Augenblick nachgedacht, daß sie vor langer Zeit häufig von Mr. Tite Barnacle als einem Mann von großer Macht habe sprechen hören. Er sei Kommissar, Ratsherr, Kurator oder »etwas der Art«. Er wohne auf dem Grosvenorplatz, glaube sie, oder dort in der Nähe. Er sei bei der Regierung – habe eine hohe Stellung bei dem Circumlocution Office. Sie schien in ihrer Kindheit einen unheimlichen Eindruck von der Macht dieses furchtbaren Mr. Tite Barnarle vom Grosvenorplatz oder dort in der Nähe und dem Circumlocution Office empfangen zu haben, daß es sie schauerte, wenn sie davon sprach.

»Ich begehe kein Unrecht«, dachte Arthur, »wenn ich mir diesen Mr. Tite Barnacle ansehe.«

Dieser Gedanke war nicht sobald in ihm aufgestiegen, als sie ihn auch schon wieder abschnitt. »Ach!« sagte Klein-Dorrit, den Kopf schüttelnd mit der milden Verzweiflung eines langen traurigen Lebens. »Schon viele Leute hatten die Absicht, meinen armen Vater aus dem Gefängnis zu befreien, aber Sie wissen nicht, wie hoffnungslos dieser Wunsch ist.«

Sie verlor in diesem Augenblick ihre Schüchternheit, da sie ihn von dem gesunkenen Wrack wegriß, das er wieder emporzuraffen sich träumen ließ, und sah ihn mit Augen an, die ihn in Verbindung mit ihrem geduldigen Gesicht, ihrer schwächlichen Gestalt, ihrem dürftigen Gewand und dem Wind und Regen sicher nicht von seinem Vorsatz, ihr zu helfen, abbrachten.

»Selbst wenn es möglich wäre«, sagte sie, »und es ist jetzt nie mehr möglich – wo sollte Vater wohnen oder wie könnte er leben? Ich habe oft daran gedacht, wenn ein solcher Glücksfall einträte, es würde ihm nichts weniger als nützlich sein. Die Leute hier draußen würden nicht so gut von ihm denken, wie sie es dort tun. Er würde hier nicht so freundlich behandelt werden wie dort. Er wäre nicht so geschaffen für das Leben außerhalb des Gefängnisses, wie für das innerhalb der vier Mauern.«

Hier konnte sie zum ersten Male nicht hindern, daß ihr die Tränen über die Wangen rollten, und die kleinen zarten Hände, die er beobachtet, als sie so geschäftig waren, zitterten, während sie sich falteten.

»Es wäre ein neuer Kummer für ihn, wenn er wüßte, daß ich etwas Geld erwerbe und daß Fanny etwas Geld erwirbt. Er ist so besorgt um uns, da er sich hilflos eingeschlossen fühlt. Ein guter, guter Vater!«

Er ließ diesen kleinen Gefühlsstrom sich etwas verlaufen, ehe er sprach. Es war bald vorüber. Sie war nicht gewöhnt, an sich zu denken oder irgend jemanden mit ihren Gemütsbewegungen zu belästigen. Er hatte sich nur die Masse der Dächer und Kamine der City betrachtet, zwischen denen sich der Rauch langsam hinzog, und den Wald von Masten auf dem Strom und die Wildnis von Türmen am Ufer, die sich bei dem Sturm und Nebel nur in unklaren Umrissen vor seinen Blicken zeigten, bis sie wieder so ruhig war, als wenn sie in seiner Mutter Zimmer mit der Nadel hantierte.

»Sie würden wohl froh sein, wenn Sie Ihren Bruder in Freiheit sähen?«

»Sehr froh, Sir, sehr froh.«

»Gut, so wollen wir wenigstens für ihn hoffen. Sie sagten mir verflossene Nacht von einem Freunde, den Sie besessen?«

Sein Name sei Plornish, sagte Klein-Dorrit.

Und wo wohnt Plornish? Plornish wohne in Bleeding Heart Yard. Er sei »nur ein Gipser«, sagte Klein-Dorrit, aus Vorsicht, damit er nicht zu große gesellschaftliche Erwartungen von Plornish hege. Er wohne in dem letzten Haus in Bleeding Heart Yard und sein Name stehe über einem kleinen Torweg.

Arthur schrieb sich die Adresse auf und gab ihr die seine. Er hatte jetzt alles getan, was er für den Augenblick tun wollte. Nur wünschte er ihr ein Gefühl des Vertrauens zu ihm auf den Weg zu geben und ihr etwas wie ein Versprechen abzulocken, daß sie dieses Gefühl in sich lebendig erhalte.

»Das ist ein Freund!« sagte er und steckte die Brieftasche ein. »Während ich Sie nun zurückbringe – Sie gehen doch zurück?«

»O ja! ich gehe direkt nach Hause!«

»Während ich Sie zurückbringe«, das Wort nach Hause widerstrebte ihm, »darf ich Sie bitten, überzeugt zu sein, daß Sie noch einen Freund haben. Ich mache keine Bekenntnisse und sage nicht mehr.«

»Sie sind wirklich sehr gütig gegen mich. Ich brauche keinen weiteren Beweis.«

Sie gingen durch die elenden schmutzigen Straßen und zwischen den armen, geringen Läden zurück und wurden jeden Augenblick von der Menge schmutziger Trödler gestoßen, die sich stets in einer ähnlichen Umgebung finden. Auf dem kurzen Weg war wirklich nichts, was einem der fünf Sinne angenehm gewesen. Aber es war doch kein gewöhnlicher Gang durch gewöhnlichen Regen, Schmutz und Lärm für Clennam, da er dieses kleine, schwache, schüchterne Geschöpf an seinem Arme führte. Wie jung sie ihm oder wie alt er ihr erschien, oder welches Geheimnis den Knoten ihrer nach Schicksalsschluß sich künftig durchkreuzenden Lebensgeschichte schürzte, ist hier gleichgültig. Es trat ihm in diesem Augenblick vor die Seele, wie sie in dieser Umgebung geboren und auferzogen worden, mit dieser schmutzigen Lebensnotdurft vertraut und doch so unschuldig sei, und wie sie stets für andre besorgt war, während sie noch so jung und ihr ganzes Wesen einen durchaus kindlichen Eindruck machte.

Sie waren nach der High Street gekommen, wo das Gefängnis stand, als eine Stimme: »Mütterchen! Mütterchen!« rief. Als Dorrit stehenblieb und sich umsah, sprang eine seltsame Erscheinung in so großer Aufregung auf sie zu (immer noch »Mütterchen« rufend), daß sie zu Boden stürzte und der Inhalt eines großen mit Gemüsen gefüllten Korbes in den Staub fiel.

»O Maggy«, sagte Dorrit, »was bist du für ein ungeschicktes Kind!«

Maggy hatte sich nicht weh getan. Sie stand rasch wieder auf und begann die Kartoffeln zusammenzulesen, wobei ihr Dorrit und Arthur Clennam halfen. Maggy las sehr wenig Kartoffeln, aber um so mehr Schmutz auf; aber es wurde alles gerettet und wieder in den Korb gelegt. Maggy wischte dann ihr schmutziges Gesicht mit ihrem Schal ab und zeigte es Mr. Clennam als ein Bild der Reinheit, wodurch er in den Stand gesetzt war, zu sehen, wes Geistes Kind sie sei.

Sie zählte ungefähr achtundzwanzig Jahre, hatte starke Knochen, grobe Gesichtszüge, breite Füße und Hände, große Augen und kein Haar. Diese ihre großen Augen waren hell und beinahe farblos; sie schienen wenig Licht in sich aufzunehmen und unnatürlich stillzustehen. Ihr Gesicht hatte den aufmerksam lauernden Ausdruck, den man in den Gesichtern der Blinden findet. Aber sie war nicht blind; denn sie besaß ein ziemlich brauchbares Auge. Ihr Gesicht war nicht ausnehmend häßlich, obgleich nur ein Lächeln daran schuld, daß dies nicht der Fall; ein gutmütiges und an und für sich angenehmes Lächeln, das jedoch Mitleid erregte, weil es immer da war. Eine große weite Haube mit einer Menge undurchsichtiger Krausen, die immer drum herumflatterten, waren die Ehrenretter von Maggys Kahlköpfigkeit und machten es ihrem alten schwarzen Hut so schwer, seinen Platz auf ihrem Kopfe zu behaupten, daß er sich um den Hals festklammerte wie das Kind einer Zigeunerin. Eine Kommission von Kurzwarenhändlern konnte allein entscheiden, woraus der Rest ihrer dürftigen Bekleidung gemacht war; aber das Ganze hatte eine große Ähnlichkeit mit Meergras und da und dort mit einem riesigen Teeblatt. Ihr Schal sah besonders wie ein Teeblatt nach oftmaligem Aufguß aus.

Arthur Clennam sah Dorrit mit dem Ausdruck an, als wollte er sagen: »Darf ich fragen, wer ist das?« Dorrit, deren Hand diese Maggy, die sie noch immer Mütterchen nannte, zu streicheln begonnen, antwortete (sie standen unter einem Torweg, in den der größere Teil der Kartoffeln gerollt war):

»Das ist Maggy, Sir.«

»Maggy, Sir«, wiederholte die Vorgestellte. »Mütterchen!«

»Sie ist die Enkelin« – sagte Dorrit.

»Enkelin«, wiederholte Maggy.

»– meiner alten Wärterin, die schon lange tot ist. Maggy, wie alt bist du?«

»Zehn, Mutter«, sagte Maggy.

»Sie können sich nicht denken, wie gut sie ist, Sir«, sagte Dorrit mit unendlicher Zärtlichkeit.

»Gut sie ist«, wiederholte Maggy, das Fürwort in ungemein ausdrucksvoller Weise von sich auf ihre kleine Mutter übertragend.

»Und wie geschickt«, sagte Dorrit. »Sie besorgt alles aufs beste.« Maggy lachte. »Und ist so zuverlässig wie die Bank von England.« Maggy lachte. »Sie erwirbt sich ihren Lebensunterhalt ganz allein. Ganz allein, Sir!« sagte Dorrit in leiserem und triumphierendem Tone. »Wirklich, die reine Wahrheit!«

»Was ist ihre Lebensgeschichte?« fragte Clennam.

»Denke dir, Maggy!« sagte Dorrit, nahm ihre beiden großen Hände und klatschte sie zusammen. »Ein Gentleman, der viele tausend Meilen weit herkommt, will deine Geschichte wissen!«

»Meine Geschichte?« rief Maggy. »Mütterchen.«

»Sie meint mich«, sagte Dorrit etwas verlegen; »sie ist sehr anhänglich an mich. Ihre alte Großmutter war nicht so freundlich gegen sie, wie sie hätte sein sollen; nicht wahr, Maggy?«

Maggy schüttelte den Kopf, machte ein Trinkgefäß aus ihrer Hand, trank daraus und sagte: »Branntwein.« Dann schlug sie ein eingebildetes Kind und sagte: »Besenstiele und Schürhaken.«

»Als Maggy zehn Jahre alt war«, sagte Dorrit, ihr ins Gesicht sehend, während sie sprach, »hatte sie ein böses Fieber, Sir, und sie ist seitdem nicht älter geworden.«

»Zehn Jahre alt«, sagte Maggy und nickte mit dem Kopf. »Aber was für ein hübsches Krankenhaus! So angenehm, nicht wahr? Oh, es war so schön. Ein himmlischer Ort.«

»Sie hatte nie zuvor Ruhe gehabt, Sir«, sagte Dorrit und wandte sich, leise sprechend, einen Augenblick zu Arthur hin. »Sie kommt immer wieder darauf zurück.«

»So gute Betten gibt es dort!« sagte Maggy. »So gute Limonade! Apfelsinen! Köstliche Brühe und Wein! Und vortreffliche Hühner! Oh, ist das nicht ein angenehmer Aufenthalt, wo man gern ist und bleibt?«

»Maggy blieb wirklich so lange dort, wie sie konnte«, sagte Dorrit in ihrem früheren Ton, mit dem sie die Geschichte eines Kindes erzählt hatte, dem Ton, der für Maggys Ohr berechnet war; »und zuletzt, als sie nicht länger dort bleiben konnte, kam sie heraus. Und weil sie nicht mehr als zehn Jahre alt werden sollte, wie lange sie auch lebte –«

»Wie lange sie auch lebte«, wiederholte Maggy.

»– und weil sie sehr schwach war, ja wirklich, so schwach, daß wenn sie zu lachen begann, sie nicht aufhören konnte – was sehr traurig anzusehen war –« (Maggy wurde plötzlich sehr ernst.)

»– wußte ihre Großmutter nicht, was mit ihr anzufangen, und ging einige Jahre lang sehr schlecht mit ihr um. Endlich im Verlauf der Zeit suchte Maggy sich zu vervollkommnen und auf alles aufmerksam und recht fleißig zu sein. Nach und nach wurde ihr gestattet, so oft hier aus und ein zu gehen, wie ihr beliebte, und sie bekam genug zu tun, um sich ihren Lebensunterhalt dadurch zu erwerben, und dazu ist sie nun auch wirklich imstande. Das«, sagte Klein-Dorrit die beiden großen Hände wieder zusammenschlagend, »ist Maggys Geschichte, wie sie Maggy weiß!«

Ach! Arthur hätte so gern gewußt, was zu ihrer Vervollständigung fehlte, auch wenn er nie das Wort Mütterchen gehört, auch wenn er das Liebkosen der kleinen schmalen Hand nie gesehen, auch wenn er keinen Blick für die Tränen hatte, die jetzt in den farblosen Augen standen, auch wenn er den Seufzer nicht hörte, der das plumpe Lachen unterbrach. Der schmutzige Torweg, durch den der Wind und Regen fegte, mit dem Korb voll schmutziger Kartoffeln, der auf das Umwerfen oder Aufnehmen wartete, schien ihm nicht mehr die gewöhnliche Höhle zu sein, die er wirklich war, wenn er sich bei dieser Beleuchtung nach ihm umsah. Nein, nein!

Sie hatten das Ziel ihres Weges beinahe erreicht und traten jetzt aus dem Torweg, um die letzte Strecke zurückzulegen. Maggy ließ es nicht anders zu, als daß sie am Fenster eines Krämers kurz vor ihrem Bestimmungsort hielten, damit sie ihre Gelehrsamkeit zeigen könne. Sie konnte ziemlich gut lesen und hob die fetten Zahlen in den Preislisten zum größten Teil korrekt heraus. Sie stolperte auch, ihre Fehltritte mit ziemlichem Glück aufwiegend, durch die verschiedenen menschenfreundlichen Empfehlungen wie: »Versucht unsre Mischung«, »Versucht unsre Stiefelwichse«, »Versucht unsern orangenduftenden Peko, der als der beste Blütentee jeden Vergleich aushält« und verschiedene Warnungen des Publikums gegen betrügerische Konkurrenzunternehmungen und gefälschte Artikel. Als er sah, wie Dorrits Gesicht eine freudige Röte überflog, wenn Maggy einen Treffer machte, fühlte er, daß er des Krämers Fenster gern in eine Büchersammlung verwandelt hätte, bis der Regen und Wind vorüber.

Der Vorhof empfing sie endlich, und dort sagte er Klein-Dorrit Lebewohl. So klein sie auch immer schon aussah, in dem Augenblick, als er sie in das Pförtnerstübchen des Marschallgefängnisses eintreten sah, erschien ihm das Mütterchen, dem das aufgedunsene Kind zur Seite ging, noch kleiner.

Die Tür des Käfigs öffnete sich, und als der kleine in der Gefangenschaft aufgewachsene Vogel zahm hineingeflattert war, sah er sie sich wieder schließen. Dann ging er.

Zehntes Kapitel,


Zehntes Kapitel,

das die ganze Wissenschaft des Regierens enthält.

Das Circumlocution Office9 war (wie jedermann weiß, ohne daß man es sagt) das wichtigste Departement der Regierung. Kein öffentliches Geschäft irgendwelcher Art konnte je erledigt werden ohne die Einwilligung des Circumlocution Office. Sein Finger war in der größten öffentlichen Pastete wie in der kleinsten öffentlichen Torte. Es war ebenso unmöglich, das offenbarste Rechte zu tun, als das offenbarste Unrecht zu vereiteln – ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Circumlocution Office. Wenn eine zweite Pulververschwörung10 eine halbe Stunde vor dem Anzünden des Schwefelfadens entdeckt worden wäre, hätte niemandem die Rettung des Parlaments zugestanden, bis seitens des Circumlocution Office einige zwanzig Sitzungen gehalten, ein halber Scheffel Protokolle verschrieben, mehrere Säcke amtlicher Memoranden aufgehäuft und eine Familiengruft voll unleserlicher Berichte abgefaßt worden wären.

Dieses herrliche Institut kam schon frühzeitig auf, als jenes eine erhabene Prinzip, das die schwierige Kunst, ein Land zu regieren, in sich schloß, sich zuerst den Staatsmännern enthüllte. Es galt zuvorderst diese glänzende Offenbarung zu untersuchen und seinen leuchtenden Einfluß auf alles amtliche Verfahren wirken zu lassen. Was auch zu tun war, das Circumlocution Office war stets allen öffentlichen Verwaltungen in der Kunst zu entscheiden – wie man’s nicht machen müsse – voran.

Durch diesen feinen Kniff, durch den Takt, mit dem es solche Praxis ausführte, und durch den Geist, mit dem es immer darauf hinwirkte, hatte das Circumlocution Office alle öffentlichen Verwaltungen verdunkelt; und es galt fortan, sich auf seine Höhe zu schwingen.

Es ist klar, daß, »wie man’s nicht machen müsse«, das große Studium und die große Aufgabe aller öffentlichen Beamten und Staatsmänner von Fach rings um das Circumlocution Office war. Es ist klar, daß jeder neue Premier und jede neue Regierung, die ans Ruder kamen, weil sie irgend etwas als durchaus notwendig geltend gemacht, sobald sie am Ruder waren, all ihr Sinnen und Trachten darauf richteten, zu ergründen: »wie man’s nicht machen müsse.« Es ist klar, daß von dem Augenblick, da eine allgemeine Wahl vorüber war, jeder Heimkehrende, der auf der Wahlbühne gewütet, weil etwas nicht geschehen, und der die Freunde des ehrenwerten Gentleman der Gegenpartei bei Strafe schwerer Verantwortung gefragt, warum es nicht getan worden, und der versicherte, daß es getan werden müsse, und der sich verbürgt, daß es getan werden solle, zu überlegen begann, »wie man’s nicht machen könne.« Es ist klar, daß die Debatten der beiden Parlamentshäuser die ganze Sitzung hindurch gleichmäßig und weitläufig den einen Punkt verhandelten: »wie man’s nicht machen müsse.« Es ist klar, daß die Thronrede bei der Eröffnung einer solchen Sitzung im wesentlichen nichts anderes sagt als: Meine Lords und Gentlemen, Sie haben eine bedeutende Arbeit vor sich, und Sie werden sich gefälligst in Ihre respektiven Häuser zurückziehen und beraten: »wie man’s nicht machen müsse.« Es ist klar, daß die Thronrede am Schlusse einer solchen Session nichts anderes sagen will als: Meine Lords und Gentlemen, Sie haben während mehrerer angestrengter Monate mit großer Hingebung und großem Patriotismus in Betracht gezogen: »wie man’s nicht machen müsse«, und es ist Ihnen gelungen, dies herauszufinden, und mit dem Segen der Vorsehung, der über der Ernte (der agrarischen, nicht der politischen) ruht, entlasse ich Sie. All dies ist natürlich klar, aber das Circumlocution Office ging noch weiter.

Weil das Circumlocution Office sich mechanisch drehte und jahraus, jahrein dieses wunderbare, alles vermögende Rad der Staatskunst: »wie man’s nicht machen müsse« in Bewegung erhielt. Weil das Circumlocution Office hinter jedem schlecht unterrichteten öffentlichen Diener her war, der etwas tun wollte oder der durch irgendeinen überraschenden Zufall in entfernter Gefahr war, etwas tun zu wollen, weil es, wie gesagt, hinter ihm mit einem Protokoll, einem Memorandum oder Verhaftungsbefehl her war, die ihn vernichteten. Es herrschte in dem Circumlocution Office der Geist nationaler Kraft, der nach und nach dazu führte, daß es überall seine Hände im Spiel hatte. Mechaniker, Naturphilosophen, Soldaten, Matrosen, Bittsteller, Leute mit Beschwerden, Leute, die Beschwerden zuvorkommen wollten, Leute, die Beschwerden abhelfen wollten, Makler und Leute, die durch Makler übernommen worden, Leute, die den ihren Verdiensten gebührenden Lohn nicht erhalten konnten, und Leute, die ihre Strafe für ihre Verschuldung nicht bekommen konnten, – alle ohne Unterschied wurden in das Propatriapapier des Circumlocution Office einregistriert.

Eine Menge Menschen verlor sich in dem Circumlocution Office. Unglückliche, denen ein Ungemach widerfahren, oder die Pläne für das allgemeine Wohlsein hatten (und sie waren besser daran, wenn ihnen ein Ungemach widerfuhr, als wenn sie jenes bittre englische Rezept, um sicher eines solchen teilhaftig zu werden, nahmen), die dann im langsamen und peinlichen Verlauf der Zeit den Weg durch andre öffentliche Bureaus gemacht und die dann, wie es immer zu geschehen pflegt, in dem einen überschrien, in dem andern übervorteilt, in dem dritten mit Ausflüchten abgespeist waren, bis sie zuletzt an das Circumlocution Office gewiesen wurden und nie mehr ans Tageslicht kamen. Es wurden Sitzungen ihretwegen gehalten, Sekretäre nahmen Protokolle auf, Unterhändler plauderten für sie, Schreiber registrierten, notierten, buchten und schrieben sie ein – und damit waren sie verschwunden. Kurz, alle Angelegenheiten des Landes gingen durch das Circumlocution Office, mit Ausnahme der Angelegenheiten, die nie daraus verschwanden: und deren war Legion.

Bisweilen erschienen Angriffe von aufgereizten Menschen gegen das Circumlocution Office. Bisweilen wurden im Parlament Anfragen um seinetwegen gemacht und sogar Anträge im Parlament gestellt oder damit gedroht, – freilich durch Volksfreunde von so geringer Bedeutung und so unwissenden Menschen, daß sie glauben konnten, das wirkliche Leitmotiv der Regierung sei: »wie man’s machen müsse«. Dann steckte der edle Lord oder sehr ehrenwerte Gentleman, in dessen Bereich die Aufgabe fiel, das Circumlocution Office zu verteidigen, eine Orange in seine Tasche und machte einen regulären Musterungstag aus der Sache. Er trat in das »Haus«, schlug auf den Tisch und griff den ehrenwerten Gentleman an. Weiter war er der Mann, dem ehrenwerten Gentleman von Anfragenden zu sagen, daß das Circumlocution Office nicht allein keinen Tadel wegen dieser Sache verdiene, sondern aller Empfehlung gerade wegen dieser Sache wert sei, ja bis in den Himmel wegen dieser Sache gefeiert werden müsse. Er war ferner der Mann, dem ehrenwerten Gentleman zu sagen, daß, obgleich das Circumlocution Office immer und unbezweifelt recht habe, es niemals so recht gehabt wie in dieser Sache. Er war endlich der Mann, dem ehrenwerten Gentleman zu sagen, daß es ihm mehr zur Ehre gereicht, mehr sein Ansehen gefördert, mehr seinen richtigen Geschmack bewiesen, mehr seinen guten Geist an den Tag gelegt hätte, und was das Wörterbuch der Phrasen sonst noch bietet, wenn er das Circumlocution Office unangetastet gelassen und die Sache nie berührt hätte. Dann faßte er einen Wagenlenker oder Diener von dem Circumlocution Office ins Auge, der hinter der Schranke saß, und schmetterte den ehrenwerten Gentleman mit dem Bericht des Circumlocution Office über diese Sache nieder. Und wenn auch immer eines von zwei Dingen der Fall war: nämlich, daß das Circumlocution Office nichts zu sagen hatte und doch etwas sagte oder daß es etwas zu sagen hatte, wovon der edle Lord oder der sehr ehrenwerte Gentleman die eine Hälfte verwischte und die andre Hälfte vergessen hatte: das Circumlocution wurde doch stets durch eine geringfügige Majorität für unschuldig erklärt.

Das Departement, von dem die Rede, war durch eine lange Karriere dieser Art eine solche Pflanzschule für Staatsmänner geworden, daß verschiedene ernste Lords in den Ruf überirdischer Wunder von Geschäftsgewandtheit kamen; bloß deshalb, weil sie an der Spitze des Circumlocution Office Übung darin bekommen: »wie man’s nicht machen müsse.« Was die geringeren Priester und Trabanten dieses Tempels betraf, so war das Resultat von alledem, daß sie in zwei Klassen geschieden waren und, bis zu dem jüngsten Boten herab, entweder an das Circumlocution Office als an ein dem Himmel entstammendes Institut glaubten, das ein Recht habe, zu tun, was ihm beliebe, oder zum totalen Unglauben ihre Zuflucht nahmen und es als ein fürchterliches Übel betrachteten.

Die Familie Barnacle hatte längere Zeit das Circumlocution Office verwalten helfen. Die Linie Tite Barnacle glaubte namentlich verbriefte Rechte in dieser Richtung zu haben und nahm es übel auf, wenn eine andere Familie viel darin zu sagen hatte. Die Barnacles waren eine sehr hohe und sehr große Familie. Sie waren über alle Bureaus verbreitet und hatten alle Arten von öffentlichen Stellen im Besitz. Entweder hatte die Nation große Verpflichtungen gegen die Barnacles oder hatten die Barnacles große Verpflichtungen gegen die Nation. Man konnte sich nicht entscheiden, was wirklich der Fall war: die Barnacles hatten ihre Ansicht, die Nation die ihrige.

Mr. Tite Barnacle, der zu jener Zeit, von der die Rede, den Beamten an der Spitze des Circumlocution Office gewöhnlich dirigierte oder festschnallte, wenn das edle oder sehr ehrenwerte Individuum etwas unbequem im Sattel saß, weil irgendein Vagabund in einer Zeitung eine Lanze mit ihm gebrochen, war reicher an Wut als an Geld. Als ein Barnacle hatte er seine Stelle, und zwar eine ziemlich bequeme; und als ein Barnacle hatte er natürlich auch seinen Sohn Barnacle junior im Bureau untergebracht. Aber er hatte sich mit einem Zweige der Familie Stelzenfuß verschwägert, die im Punkte des Blutes gleichfalls vermögender war als im Punkte des Grundbesitzes und des beweglichen Eigentums. Aus dieser Ehe waren Barnacle junior und drei junge Damen entsprossen. Was die patrizischen Anforderungen von Barnacle junior, den drei jungen Damen, Mrs. Tite Barnacle, einer geborenen Stelzenfuß, und ihm selbst betrifft, so fand Mr. Tite Barnacle den Zeitraum zwischen Quartal und Quartal weit länger, als er hätte wünschen mögen; ein Umstand, den er stets der Sparsamkeit des Landes in die Schuhe schob.

Es war die fünfte Nachfrage nach Mr. Tite Barnacle, die Mr. Arthur Clennam eines Tages auf dem Circumlocution Office machte. Er hatte den Gentleman zuvor nacheinander in einer Halle, einem Glassalon, einem Wartezimmer und einem feuerfesten Durchgang erwartet, die in dem Geschäftskreise des Bureaus zu liegen schienen. In diesem Augenblick war Mr. Barnacle nicht wie sonst mit dem edlen Wunder an der Spitze des Departements beschäftigt, er war abwesend. Barnacle junior dagegen wurde als ein geringerer, aber am Horizonte der Anstalt sichtbarer Stern angekündigt.

Er gab den Wunsch zu erkennen, mit Barnacle junior zu sprechen, und fand diesen jungen Gentleman, wie er seine Waden an dem väterlichen Feuer wärmte und das Schienbein an den Kaminmantel stemmte. Es war ein komfortables Zimmer, hübsch möbliert wie ein besseres Bureau, und trug den prunkhaften Charakter des abwesenden Barnacle zur Schau. Davon zeugten der dicke Bodenteppich, das mit Leder überzogene Schreibpult, das mit Leder überzogene Stehpult, der große bequeme Stuhl und der üppige Teppich vor dem Kamin, der Feuerschirm, das aufgeschnittene Papier, die Depeschenkapseln mit kleinen Zetteln, die daraus hervorsahen wie Zettel aus Medizinflaschen oder Preiszettel an Wildbret, der vorherrschende Leder- und Mahagonigeruch und das allgemeine betrügerische Gepräge des »wie man’s nicht machen müsse.«

Der anwesende Barnacle, der Mr. Clennams Karte in der Hand hielt, hatte ein jugendliches Aussehen und den zartesten Anflug von Backenbart, den man vielleicht je gesehen. Sein nacktes Kinn war so schwach mit Flaum umsäumt, daß es halb flügge schien wie ein junger Vogel. Ein mitleidvoller Beobachter wäre sicher der festen Überzeugung gewesen, daß, wenn er seine Waden nicht gewärmt hätte, er sicher vor Kälte gestorben wäre. Er hatte ein vorzügliches Monokel, das an seinem Hals hing, besaß jedoch unglücklicherweise so flache Augenhöhlen und so schwache kleine Augenlider, daß es nicht festhalten wollte, wenn er es in den Augenwinkel klemmte. Daher baumelte es beständig an seinen Westenknöpfen mit einem Ticktack hin und her, was ihm sehr ärgerlich war.

»Wie gesagt. Sehen Sie! mein Vater ist nicht zugegen und kommt auch heute nicht«, sagte Barnacle junior. »Kann ich Ihnen mit etwas dienen?«

(Tick! Das Augenglas herunter. Barnacle junior war sehr erschrocken und tappte überall umher, konnte es aber nicht finden.)

»Sie sind sehr gütig«, sagte Arthur Clennam. »Ich wünsche Mr. Barnacle selbst zu sprechen.«

»Aber wie gesagt! Sehen Sie, Sie haben keine Bestellung?« sagte Barnacle junior.

(Inzwischen hatte er sein Augenglas gefunden und es wieder eingeklemmt.)

»Nein«, sagte Arthur Clennam. »Das ist’s eben, was ich wünschte.«

»Aber wie gesagt. Sehen Sie! Ist es eine öffentliche Angelegenheit?« fragte Barnacle junior.

(Tick! Da hing das Augenglas wieder, und Barnacle war so ganz und gar mit Suchen beschäftigt, daß Mr. Clennam es im Augenblick für unnötig hielt, zu antworten.)

»Betrifft es vielleicht«, sagte Barnacle junior, das braune Gesicht des Fremden ins Auge fassend, »Schiffszoll oder etwas Derartiges?«

(Einen Augenblick auf Antwort wartend, öffnete er sein rechtes Auge mit der Hand und klemmte sein Glas so energisch hinein, daß das Wasser herauszulaufen begann.)

»Nein«, sagte Arthur, »es handelt sich um keinen Schiffszoll.«

»So, so. Ist es eine Privatangelegenheit?« »Ich weiß wirklich nicht genau. Es betrifft einen Mr. Dorrit.«

»Sehen Sie, ich will Ihnen etwas sagen! Sie würden besser tun, wenn Sie zu Hause bei uns vorsprächen, falls Sie etwa der Weg hinführt. Nummer vierundzwanzig, Mews Street, Grosvenor Square. Mein Vater hat einen leichten Anfall von Gicht und muß deshalb das Zimmer hüten.«

Der junge Barnacle, der jetzt offenbar auf der Augenglasseite blind werden mußte, schämte sich jedoch, in seinen peinigenden Anstrengungen wegen des Monokels sich Erleichterung zu verschaffen.

»Ich danke. Ich werde dort vorsprechen. Guten Morgen.«

Der junge Barnacle schien verdutzt, da er nicht erwartet hatte, daß der Fremde gehen werde.

»Sind Sie ganz gewiß«, sagte Barnacle junior, ihm nachrufend, als er zur Tür ging, da er die schöne Geschäftsidee, die er gefaßt, nicht ganz aufgeben wollte: »wirklich gewiß, daß es sich nicht um Schiffszoll handelt?«

»Ganz gewiß.«

Mit dieser Versicherung und nicht besonders begierig zu wissen, was geschehen würde, wenn es sich um Schiffszoll gehandelt hätte, zog sich Mr. Clennam zu weiteren Nachforschungen zurück.

Mews Street, Grosvenor Square war nicht gerade Grosvenor Square selbst, aber es war doch ziemlich nahe dabei. Es war eine häßliche, kleine Straße von einförmigen Mauern, Ställen und Düngerhaufen, mit einem Stockwerk über Wagenschuppen, der von Kutscherfamilien bewohnt wurde. Diese zeigten eine Leidenschaft für Wäschetrocknen und zierten ihre Fensterbänke mit Miniaturschlagbäumen. Der Hauptschornsteinfeger dieses vornehmen Viertels wohnte am einen Ende von Mews Street, und in derselben Ecke befand sich ein in der Dämmerung viel besuchtes Etablissement, worin Wein und Bratenfett verkauft wurde. Die Requisiten zum Kasperletheater pflegten an den Mauern von Mews Street zu lehnen, während deren Direktoren irgendwo speisten; und die Hunde der Nachbarschaft verabredeten sich, am gleichen Ort zusammenzukommen. Am Eingang in die Mews Street befanden sich zwei bis drei kleine dumpfige Häuser, die als elende Anhängsel einer fashionablen Lage große Miete abwarfen. Wenn einer von diesen schrecklichen kleinen Hühnerställen zu vermieten war (was selten geschah, denn es war große Nachfrage nach ihnen), kündigte ihn der Hausverwalter als eine noble Wohnung im aristokratischsten Teile der Stadt an, der nur von der Elite der beau monde bewohnt werde.

Wenn eine solche noble Wohnung, die gerade innerhalb dieser engen Grenzen gelegen, nicht dem Geschlecht der Barnacles gehört hätte, würde dieser Zweig die große Auswahl von mindestens zehntausend Häusern gehabt haben, die fünfzigmal mehr Bequemlichkeit für ein Drittel des Preises geboten hätten. Mr. Barnacle, der, wie die Sachen nun einmal standen, seine vornehme Wohnung außerordentlich unbequem und außerordentlich teuer fand, legte, als öffentlicher Diener, die Sache dem Lande zur Last und zählte es als einen weitern Punkt der Sparsamkeit desselben auf.

Arthur Clennam kam vor ein gequetschtes Haus mit einer verfallenen, nach vorne hängenden Front, kleinen schmutzigen Fenstern und einem kleinen dunkeln Vorplatz, der wie eine feuchte Westentasche aussah: es war Nummer vierundzwanzig Mews Street, Grosvenor Square. Für den Geruchsinn glich das Haus einer mit starkem Fenchelextrakt gefüllten Flasche; und als der Diener die Tür öffnete, war’s gerade, als nähme er den Stöpsel heraus.

Der Diener war gegenüber den Dienern von Grosvenor Square, was das Haus gegenüber den Häusern von Grosvenor Square. Bewundernswert in seiner Art war seine Art eine Unter- und Abart. Sein prächtiger Anzug war nicht ohne Schmutz; und sowohl in seiner Gesichtsfarbe als Gestalt hatte er unter der Verschlossenheit seiner Speisekammer gelitten. Er hatte etwas kränklich Schlaffes, als er den Stöpsel herauszog und die Flasche an Mr. Clennams Nase hielt.

»Haben Sie die Güte, diese Karte Mr. Tite Barnacle zu übergeben und zu sagen, daß ich soeben bei dem jüngern Mr. Barnacle gewesen, der mir geraten, bei seinem Vater vorzusprechen.«

Der Diener (der so viele große Knöpfe mit dem Wappen der Barnacles auf den Klappen seiner Taschen hatte, daß man hätte glauben sollen, er sei die Familiengeldkiste und trage hinter Knopf und Klappe das Silberzeug und die Juwelen mit sich herum) grübelte etwas über die Karte nach und sagte dann: »Treten Sie ein.« Es bedurfte einiger Gewandtheit, um nicht die Tür des innern Gangs damit aufzustoßen und in dem geistigen Muff und der physischen Dunkelheit nicht die Küchentreppe hinabzustürzen. Der Fremde schwang sich jedoch glücklich auf die Türmatte.

Der Diener sagte nochmal: »Treten Sie ein«, und der Fremde folgte ihm. An der innern Gangtür schien ihm eine zweite Flasche präsentiert und der Stöpsel herausgezogen zu werden. Diese zweite Phiole schien mit verstärkten Flüssigkeiten und dem Extrakt der Speisereste gefüllt zu sein. Erst gab es ein Scharmützel in dem engen Gange, das der Diener veranlaßte, als er das düstere Speisezimmer dreist öffnete, dort aber zu seiner Verwunderung jemanden vorfand und rasch zurückfuhr. Dabei prallte er auf den Fremden, und darauf wurde dieser, indes man ihn meldete, in ein kleines Besuchzimmer, das nach hinten ging, eingeschlossen. Dort hatte er Gelegenheit, sich an beiden Flaschen zugleich zu erlaben, während er auf eine drei Fuß entfernte niedere Mauer sah und darüber nachdachte, wie hoch die Sterblichkeitsziffer der Familien Barnacle sein mochte, die in solchen Rattenfallen aus freier Wahl wohnten.

Mr. Barnacle wollte ihn sprechen. Sollte er hinaufkommen? Ja; er tat es. In dem Empfangzimmer, das Bein auf einem Schemel, fand er Mr. Barnacle selbst, das leibhafte Bild und die Personifikation des »wie man’s nicht machen müsse.«

Mr. Barnacle stammte aus einer besseren Zeit, als das Land noch nicht so sparsam war und das Circumlocution Office noch nicht so gehetzt wurde wie ein Dachs in seinem Bau. Er hatte zahllose Falten einer weißen Krawatte um seinen Hals gewunden, wie er Falten von Papier und endlosen Aktenfaden um den Hals des Vaterlandes wand. Seine Hemdfalten und sein Kragen waren drückend wie sein Ton und Benehmen. Er hatte eine große Uhrkette und ein Siegelbündel, einen bis zur Unbequemlichkeit zugeknöpften Rock, eine bis zur Unbequemlichkeit zugeknöpfte Weste, ein faltenloses Beinkleid und ein steifes Paar Stiefel. Sein Aussehen hatte zu gleicher Zeit etwas Glänzendes, Massives, Überwältigendes und Unpraktisches. Er schien sein ganzes Leben lang Sir Thomas Lawrence zu seinem Porträt gesessen zu haben.11

»Mr. Clennam?« sagte Mr. Barnacle. »Bitte, setzen Sie sich.«

Mr. Clennam setzte sich.

»Sie haben, wenn ich recht weiß«, sagte Mr. Barnacle, »mich auf dem Circumlocution –« das Wort schien in seinem Munde fünfundzwanzig Silben zu bekommen – »Office aufgesucht.«

»Ich nahm mir die Freiheit.«

Mr. Barnacle verbeugte sich feierlich, als wolle er sagen: »Ich leugne nicht, daß das eine Freiheit ist; nehmen Sie sich die weitere Freiheit und sagen Sie mir, was Ihre Angelegenheit ist.«

»Erlauben Sie mir zu bemerken, daß ich längere Jahre in China war, gänzlich fremd in der Heimat bin und kein persönliches Motiv oder Interesse mich zu der Frage veranlaßt, die ich an Sie zu richten im Begriff bin.«

Mr. Barnacle trommelte mit seinen Fingern auf dem Tisch, und als ob er jetzt einem neuen fremden Künstler zu seinem Porträt säße, schien er diesem zu sagen: »Wenn Sie so freundlich sein wollten, mich mit meinem gegenwärtigen feierlichen Ausdruck aufzufassen, würde ich Ihnen sehr verbunden sein.«

»Ich fand einen Schuldgefangenen im Marschallgefängnis mit Namen Dorrit, der seit vielen Jahren sich dort befindet. Ich möchte gern seinen verwickelten Verhältnissen etwas auf den Grund kommen und mich überzeugen, ob es nicht möglich wäre, nach dieser langen Zeit seine unglückliche Lage einigermaßen zu verbessern. Der Name Tite Barnacle wurde mir als solcher genannt, der unter seinen Gläubigern von großer Bedeutung sei. Bin ich recht unterrichtet?«

Da es einer der Grundsätze des Circumlocution Office war, nie, was immer auch die Frage sein mochte, eine direkte Antwort zu geben, so sagte Mr. Barnacle: »Möglich!«

»Darf ich fragen: für die Krone oder für sich selbst als Privatmann?«

»Das Circumlocution Office, Sir«, antwortete Mr. Barnacle, »hat vielleicht – vielleicht, sage ich, denn ich weiß nicht gewiß – darum angesucht, daß eine gerichtliche Forderung an eine insolvente Firma oder Kompanie, zu der diese Person gehört haben mag, gestellt werde. Die Frage mag im Verlauf der gerichtlichen Verhandlung an das Circumlocution Office zur näheren Erörterung zurückgegangen sein, und das Departement hat vielleicht einen Akt, der jene Forderung stellte, aufgesetzt oder bestätigt.«

»Ich nehme also an, daß dies der Fall war.«

»Das Circumlocution Departement ist für keines Gentlemans Annahmen verantwortlich«, sagte Mr. Barnacle.

»Darf ich fragen, wie ich offizielle Aufklärung über den wirklichen Stand der Sache erhalten kann?«

»Es ist jedem Glied des – Publikums«, sagte Mr. Barnacle, dieses dunkle Wesen als seinen natürlichen Feind nicht ohne Widerstreben nennend, – »jedem Glied des Publikums gestattet, sich an das Circumlocution Office schriftlich zu wenden. Die Formalitäten, unter denen dies zu geschehen hat, kann man erfahren, wenn man sich an die besondere Branche dieses Departements wendet.«

»Welches ist diese besondere Branche?«

»Ich muß Sie«, entgegnete Mr. Barnacle und läutete, »wegen einer genauen Antwort auf diese Frage an das Departement selbst verweisen.«

»Erlauben Sie mir zu erwähnen –«

»Das Departement ist dem – Publikum zugänglich« (Mr. Barnacle stieß sich immer etwas an diesem Wort von so impertinenter Bedeutung), »wenn das – Publikum sich in den offiziellen Formen an dasselbe wendet. Wenn das – Publikum sich nicht in den offiziellen Formen an dasselbe wendet, so hat das – Publikum sich selbst den Schaden zuzuschreiben.«

Mr. Barnacle machte, als ein verletztes Glied der Familie, als ein verletzter Beamter und als ein verletzter Bewohner eines vornehmen Hauses – alles in einem – eine ernste Verbeugung; der Fremde machte Mr. Barnacle seine Verbeugung und wurde durch den schlottrigen Diener in die Mews Street abgeschoben.

Nachdem er soweit gekommen, beschloß er zur Übung in Geduld und Beharrlichkeit, sich wieder nach dem Circumlocution Office zu begeben und zu sehen, wie man seinem Verlangen dort entsprechen würde. Er ging denn nach dem Circumlocution Office zurück und schickte abermals seine Karte durch einen Diener zu Barnacle junior hinauf. Dieser Diener nahm es sehr übel, daß er wiederkam, weil er hinter einem Verschlag an dem Korridorfeuer Kartoffelbrei mit Soße aß.

Er wurde bei Mr. Barnacle junior vorgelassen und fand den jungen Mann noch immer damit beschäftigt, seine Knie zu wärmen und die langen Stunden bis vier Uhr wegzugähnen.

»Ja, sehen Sie! Sie hängen sich ja verteufelt an uns«, sagte Barnacle junior und sah ihn dabei von oben herab an. »Ich möchte wissen –«

»Sehen Sie. Bei meiner Seele, Sie müssen nicht hierherkommen und sagen, Sie möchten wissen, Sie verstehen«, warf Barnacle junior ein, indem er sich umwandte und sein Monokel aufsetzte.

»Ich möchte wissen«, sagte Arthur Clennam, der durch den kurz angebundenen Ton seinen Worten den Ausdruck der Beharrlichkeit gab, »ich möchte genau wissen, welcher Art die Forderung der Krone gegen einen Schuldgefangenen namens Dorrit ist.«

»Ja, sehen Sie! Sie gehen sehr rasch und entschieden zu Werke. Freilich, Sie haben keine Maßregeln erhalten«, sagte Barnacle junior, als wenn die Sache ernst würde.

»Ich möchte wissen«, sagte Arthur und wiederholte seine Frage.

Barnacle starrte ihn an, bis das Monokel herabfiel; er klemmte es wieder ein und starrte ihn an, bis es wieder herabfiel. »Sie haben kein Recht, so vorzugehen«, bemerkte er ungemein matt. »Sehen Sie. Was wollen Sie? Sie sagten mir ja, Sie wüßten nicht, ob es eine Staats- oder Privatangelegenheit sei.«

»Ich habe mich jetzt vergewissert, daß es eine Staatsangelegenheit ist«, versetzte der Bittsteller, »und ich möchte nur wissen«, – damit wiederholte er seine monotone Frage.

Der Erfolg derselben war, daß der junge Barnacle in seiner gleichmütig-gelangweilten Art wiederholte: »Sehen Sie! Bei meiner Seele, Sie sollten nicht hierherkommen und sagen, Sie möchten wissen, was Sie schon wissen.« Der Erfolg dieser Worte war, daß Arthur Clennam ihm seine Frage genau in denselben Worten und demselben Tone wie zuvor wiederholte. Der Erfolg seiner Worte auf den jungen Barnacle aber war, daß er ihm ein erstaunliches Schauspiel von Verlegenheit und Hilflosigkeit bot.

»Nun, ich will Ihnen etwas sagen. Sehen Sie, Sie würden sich weit besser an das Sekretariat wenden«, sprach er endlich, ergriff die Glocke und läutete, »Jenkinson«, sagte er zu dem Kartoffelbreidiener, »Mr. Wobbler!«

Arthur Clennam, der fühlte, daß er sich nun einem Sturmangriff auf das Circumlocution Office geweiht und nicht mehr zurück könne, folgte dem Diener nach einem andern Stockwerk des Gebäudes, wo ihm dieser das Zimmer Mr. Wobblers zeigte. Er trat ein und fand zwei Herren an einem großen und bequemen Schreibtisch einander gegenübersitzend, von dem der eine mit seinem Taschentuch einen Flintenlauf putzte, während der andere mit einem Papiermesser Marmelade aufs Brot strich.

»Mr. Wobbler?« fragte der Fremde.

Beide Herren sahen ihn an und schienen über diese Dreistigkeit erstaunt.

»Er ging«, sagte der Mann mit dem Flintenlauf, der ungemein bedächtig sprach, »er ging zu seinem Vetter und nahm den Hund auf der Eisenbahn mit. Ein unschätzbarer Hund. Der Hund fuhr den Pförtner an, als er in das Hundehaus gesperrt wurde, und fuhr den Wächter an, als man ihn herausließ. Sein Herr tat ein halbes Dutzend Burschen in eine Scheune und einen guten Zuschuß von Ratten und richtete den Hund ab. Und als der Hund imstande war, es mit einer tüchtigen Anzahl aufzunehmen, ließ er ihn sich messen und setzte eine große Summe auf den Hund. Als der Wettkampf heranrückte, wurde so ein verteufelter Bursche bestochen, Sir, der Hund besoffen gemacht, und der Herr des Hundes verlor die Wette.«

»Mr. Wobbler?« fragte der Supplikant.

Der Gentleman, der die Marmelade auf das Brot strich, versetzte, ohne von dieser Beschäftigung aufzusehen: »Wie nannte er den Hund?«

»Liebling«, erwiderte der andere. »Er sagte, der Hund sei das vollkommene Ebenbild der alten Tante, von der er Geld zu erwarten hat. Er fand ihn ihr dann namentlich ähnlich, wenn er von ihr in seinen Erwartungen getäuscht war.«

»Mr. Wobbler?« fragte der Supplikant.

Beide Herren lachten eine Zeitlang. Der Herr mit dem Flintenlauf, der ihn bei näherer Prüfung in befriedigendem Zustande fand, übergab ihn dem andern: und als er seinen Befund bestätigt sah, legte er ihn an seinen Platz in den Kasten, der vor ihm stand, nahm den Schaft heraus und polierte diesen, indem er leise dazu pfiff.

»Mr. Wobbler?« sagte der Supplikant.

»Was soll’s?« sagte endlich Mr. Wobbler, der den Mund voll hatte.

»Ich wünschte zu wissen –« begann Arthur Clennam und erklärte dann wieder ganz mechanisch, was er zu wissen wünschte.

»Kann’s Ihnen nicht sagen«, bemerkte Mr. Wobbler, der offenbar mit seinem Gabelfrühstück beschäftigt war. »Ich hörte nie davon. Habe durchaus nichts damit zu tun. Besser, Sie wenden sich an Mr. Clive, zweite Tür links auf dem nächsten Gang.«

»Womöglich wird er mir dieselbe Antwort geben.«

»Sehr wahrscheinlich. Weiß nichts davon«, sagte Mr. Wobbler.

Der Fragesteller ging weg und hatte das Zimmer bereits verlassen, als der Herr mit der Flinte ihm nachrief: »Mister! Heda!«

Er sah sich wieder um.

»Schließen Sie die Tür hinter sich zu. Es zieht ja verflucht herein.«

Einige Schritte brachten ihn nach der zweiten Tür auf der linken Seite im nächsten Gang. In diesem Gang fand er drei Herren: Nummer eins ohne besondere Beschäftigung; Nummer zwei ohne besondere Beschäftigung; Nummer drei ohne besondere Beschäftigung. Sie schienen jedoch direkter als die andern bei der wirklichen Durchführung des großen Grundsatzes des Office beteiligt zu sein, sofern sich ein ehrwürdiges inneres Gemach mit einer Doppeltür dort befand, in dem die Weisen des Circumlocution zum Rat versammelt schienen und aus dem beinahe beständig eine imposante Menge Papier hineinspazierte, womit ein weiterer Herr, Nummer vier, beschäftigt war. »Ich möchte wissen«, sagte Arthur – und brachte seine Sache in demselben Drehorgelton vor wie früher. Da Nummer eins ihn an Nummer zwei wies und da Nummer zwei ihn an Nummer drei wies, so hatte er Gelegenheit, die Sache dreimal vorzubringen, ehe sie ihn alle an Nummer vier wiesen, der er dann die Sache noch einmal wiederholte.

Nummer vier war ein lebhafter, hübscher, gut gekleideter, angenehmer junger Mann – er war ein Barnacle, aber einer von der heiteren Seite der Familie, und er sagte in ungezwungenem Ton: »Sie würden besser daran tun, wenn Sie sich nicht um diese Sache bemühten, Sir.«

»Mich nicht um die Sache bemühen?«

»Nein! Ich rate Ihnen, sich nicht um die Sache zu bemühen.«

Das war wieder ein so neuer Gesichtspunkt, daß Arthur Clennam verlegen war, wie er es aufnehmen sollte.

»Sie können freilich dabei beharren, wenn’s Ihnen beliebt. Ich kann Ihnen eine Menge von Formularen geben, die Sie nur auszufüllen brauchen. Da liegt ein ganzer Haufen. Sie können ein Dutzend haben, wenn Sie wollen. Aber es wird Ihnen nicht viel nützen«, sagte Nummer vier.

»Sollte das eine so hoffnungslose Sache sein? Entschuldigen Sie: ich bin fremd in England.«

»Ich sage nicht, daß es eine hoffnungslose Sache sei«, entgegnete Nummer vier mit einem offenen Lächeln. »Ich äußere keine Meinung in Beziehung auf die Sache, nur in Beziehung auf Sie. Ich glaube nicht, daß Sie damit Erfolg haben. Aber Sie können natürlich tun, was Ihnen beliebt. Ich vermute, daß es an der Erfüllung eines Kontraktes gemangelt hat, oder etwas dergleichen, nicht wahr?«

»Ich weiß wirklich nicht.«

»Nun, das werden Sie schon herausbringen. Dann werden Sie auch herausbringen, in welchen Bereich dieser Kontrakt gehört, und dann werden Sie überhaupt alles herausbringen.«

»Ich bitte um Entschuldigung. Wie soll ich das herausbringen?«

»Nun, Sie werden – Sie werden so lange fragen, bis man’s Ihnen sagt. Dann werden Sie (nach den gesetzmäßigen Formen, die Sie herausfinden werden) bei jenem Departement um Erlaubnis nachsuchen, sich bittschriftlich an dieses Departement zu wenden. Wenn Sie diese Erlaubnis haben (was nach einiger Zeit der Fall sein wird), muß die Bittschrift an jenes Departement eingesandt, dann bei diesem Departement einregistriert, dann an jenes Departement zum Signieren geschickt und zum Kontrasignieren an dieses Departement gesandt werden, worauf endlich die Sache nach allen Formen vor jenem Departement verhandelt wird. Wann die Sache durch jeden von diesen Graden gelangt ist, werden Sie erfahren, wenn Sie bei den einzelnen Departements nachfragen, bis sie es Ihnen sagen.« »Aber das ist sicherlich nicht der Weg, zum Ziele zu kommen«, sagte Arthur Clennam unwillkürlich.

Den lustigen jungen Barnacle amüsierte die Einfalt des Fremden, der einen Augenblick hatte glauben können, daß es der Weg sei. Es liegt auf der Hand, daß der junge Barnacle wohl wußte, daß es nicht der Weg war. Dieser kluge junge Barnacle hatte im Departement sich in ein Privatsekretariat eingenistet, um für jeden kleinen fetten Bissen, der abfiele, bereit zu sein; und er sah ganz gut ein, daß das Departement ein Stück politisch-diplomatischer Hokus-Pokus-Maschinerie zur Unterstützung der Dummköpfe gegen die Philister sei. Nach alledem hatte der junge Barnacle die wohlberechtigte Aussicht, ein Staatsmann zu werden und eine Rolle zu spielen.

»Wenn die Sache in der gehörigen Form vor das Departement, gleichgültig vor welches, gelangt ist«, fuhr der heitere junge Barnacle fort, »dann können Sie sie von Zeit zu Zeit auf ihrem Weg durch das Departement beobachten. Kommt sie dann nach der Regel vor dieses Departement, so müssen Sie sie von Zeit zu Zeit auf dem Wege durch dieses Departement verfolgen. Wir werden sie nach rechts und links zum Referat zu verweisen haben; und wo wir sie auch hinsenden, müssen Sie Ihr aufmerksames Auge darauf haben. Sooft sie an uns zurückkommt, müssen Sie Ihr Augenmerk wieder auf uns richten. Stockt die Sache irgendwo, so müssen Sie ihr einen Stoß zu geben suchen. Wenn Sie an das eine Departement wegen der Sache schreiben und dann wieder an ein anderes, und Sie erhalten keine bestimmte Antwort, so tun Sie am besten, – wenn Sie das Schreiben fortsetzen.«

Arthur Clennam schien nicht zu wissen, was das alles bedeuten sollte. »Ich bin Ihnen jedenfalls für Ihre Güte sehr verpflichtet«, sagte er.

»Durchaus nicht«, versetzte der verpflichtende junge Barnacle. »Versuchen Sie es einmal und sehen Sie, wie’s Ihnen bekommt. Sie können es ja zu jeder Zeit wieder aufgeben. Sie nehmen besser gleich einen Packen Formulare mit. Geben Sie ihm einen Haufen Formulare.« Nach diesem Wink für Nummer zwei nahm der junge witzige Barnacle eine neue Handvoll Papiere von Nummer eins und drei und trug sie in das Heiligtum, um sie den den Vorsitz führenden Bonzen des Circumlocution Office vorzulegen.

Arthur Clennam steckte die Formulare ziemlich mißvergnügt in die Tasche und ging durch den langen steinernen Gang und über die lange steinerne Treppe hinab. Er war an das Gattertor gekommen, das auf die Straße führte, und wartete, nicht gerade sehr geduldig, bis die beiden Herren, die sich zwischen ihm und jenem befanden und hinter denen er ging, hinaus wären, als die Stimme des einen vertraut an sein Ohr schlug. Er sah den Sprechenden an und erkannte Mr. Meagles. Mr. Meagles war ganz rot im Gesicht – röter, als die Reise ihn gemacht haben konnte – und rief, indem er einen kleinen Mann, der mit ihm war, beim Kragen packte: »Komm heraus. Schuft, komm heraus!«

Es war ein so unerwartetes Wort und ein so unerwarteter Anblick, Mr. Meagles das Gattertor aufstoßen und den kleinen Mann, der ein höchst unschuldiges Aussehen hatte, auf die Straße hinausziehen zu sehen, daß Clennam für den Augenblick noch immer mit dem Portier Blicke des Erstaunens wechselnd dastand. Er folgte jedoch rasch und sah Mr. Meagles mit seinem Feinde an der Seite die Straße hinabgehen. Er hatte seinen alten Reisegenossen bald eingeholt und klopfte ihm auf die Schulter. Das zornige Gesicht, das Mr. Meagles nach ihm hinwandte, bekam einen milderen Ausdruck, als er sah, wer es war, und er bot ihm freundlich die Hand.

»Wie geht es Ihnen?« sagte Mr. Meagles. »Wie befinden Sie sich? Ich bin eben erst von der Reise zurückgekehrt und freue mich, Sie zu sehen.«

»Auch ich bin sehr glücklich, Sie zu finden.«

»Danke, danke!«

»Mrs. Meagles und Ihre Tochter –?«

»Befinden sich den Umständen nach wohl«, sagte Mr. Meagles. »Ich wünschte nur, Sie hätten mich in einer minder aufgeregten Stimmung getroffen.«

Obwohl es nichts weniger als ein heißer Tag war, befand sich Mr. Meagles doch in einem so erhitzten Zustand, daß die Vorübergehenden aufmerksam wurden, namentlich als er sich mit dem Rücken an einen Bretterzaun lehnte, Hut und Krawatte abnahm und seinen dampfenden Kopf, sein glühendes Gesicht, seine geröteten Ohren und den Nacken ohne die geringste Rücksicht auf die Meinung des Publikums tüchtig zu reiben begann.

»Uff!« sagte Mr. Meagles und zog sich wieder an. »Das ist angenehm. Nun bin ich etwas kühler.«

»Sie wurden aus der Fassung gebracht, Mr. Meagles. Was ist die Ursache?«

»Warten Sie ein wenig, und ich werde Ihnen die Sache erzählen. Haben Sie Zeit zu einem Gang in den Park?«

»Soviel Sie wollen.«

»So kommen Sie. Ah! sehen Sie sich ihn nur an.« Er hatte zufällig einen Blick auf den Beleidiger geworfen, den Mr. Meagles so zornig am Kragen gepackt. »Es lohnt sich wohl der Mühe, den Burschen anzusehen.«

Es lohnte sich aber weder in Hinsicht auf die Gestalt noch in Hinsicht auf die Kleidung der Mühe, ihn anzusehen; denn er war ein kleiner, vierschrötiger, werktätig aussehender Mann, mit grauem Haar, in dessen Gesicht und Stirn langes Nachdenken tiefe Furchen gegraben, die aussahen, als ob sie in hartes Holz geschnitten wären. Er war ganz schwarz gekleidet; sein Anzug trug jedoch die Spuren von Flecken: der kleine Mann schien ein geschickter Handwerker zu sein. Er hatte ein Brillenfutteral in der Hand, das er in einem fort hin und her drehte, solange von ihm die Rede war, wobei er den Daumen auf eine Art brauchte, wie man es nur bei einer an Werkzeuge gewöhnten Hand findet.

»Sie bleiben bei uns«, sagte Mr. Meagles in drohendem Ton, »ich werde Sie sogleich vorstellen – vorwärts denn.«

Clennam war sehr begierig, als sie den nächsten Weg nach dem Park einschlugen, zu erfahren, was dieser Unbekannte (der aufs bereitwilligste gehorchte) getan haben mochte. Seine Erscheinung rechtfertigte durchaus nicht den Verdacht, daß er bei einem Angriff auf Mr. Meagles‘ Taschentuch ertappt worden.12 Auch hatte er nichts weniger als das Aussehen eines streitsüchtigen und heftigen Menschen. Es war im Gegenteil ein ruhiger, einfacher Mann voller Haltung. Er machte keinen Fluchtversuch und schien etwas gebeugt, aber weder Grund zur Scham noch zur Reue zu haben. War er ein Verbrecher, so war er entschieden ein unverbesserlicher Heuchler; war er kein Verbrecher, warum hatte ihn dann Mr. Meagles im Circumlocution Office am Kragen gepackt? Er bemerkte, daß der Mann nicht bloß für ihn ein schwieriger Punkt war, sondern auch für Mr. Meagles; denn das Gespräch, das sie auf dem kurzen Weg bis zum Park miteinander führten, hielt sich nur schwer im Gange, und Mr. Meagles‘ Augen richteten sich immer wieder auf den Mann, auch wenn er von ganz anderen Dingen sprach.

Als sie endlich unter den Bäumen angekommen waren, blieb Mr. Meagles plötzlich stehen und sagte:

»Mr. Clennam, wollen Sie die Güte haben und sich diesen Mann ansehen? Sein Name ist Doyce, Daniel Doyce. Sie werden wohl nicht glauben, daß dieser Mann ein notorischer Schuft ist, nicht wahr?«

»Gewiß nicht.« Es war eine sehr fatale Frage in Gegenwart des Mannes.

»Nein. Sie würden es nicht; ich weiß, Sie würden es nicht. Sie würden nicht glauben, daß er ein Staatsverbrecher ist; nicht wahr?«

»Nein«.

»Nein. Aber er ist es dennoch. Er ist ein Staatsverbrecher. Was ist sein Verbrechen? Mord, Totschlag, Mordbrennerei, Fälschung, Gaunerei, Einbruch, Straßenraub, Diebstahl, Verschwörung, Betrug? Was meinen Sie?«

»Ich meine«, entgegnete Arthur Clennam, indem er ein flüchtiges Lächeln auf Daniel Doyces Gesicht bemerkte, »keines von allen.«

»Sie haben recht«, sagte Mr. Meagles. »Aber er war erfinderisch und wollte seinen Scharfsinn im Dienst seines Vaterlandes verwenden. Das macht ihn geradezu zum Staatsverbrecher, Sir.«

Arthur sah den Mann selbst an, der nur den Kopf schüttelte.

»Dieser Doyce«, sagte Mr. Meagles, »ist ein Schmied und Maschinenbauer. Er betreibt sein Geschäft nicht im großen, aber er ist als ein sehr erfinderischer Kopf weit und breit bekannt. Vor einem Dutzend Jahre vollendet er eine Erfindung (der ein äußerst merkwürdiges geheimes Verfahren zugrunde liegt) von großer Wichtigkeit für sein Land und seine Nebenmenschen. Ich will nicht sagen, wieviel Geld ihn die Sache kostete oder wie viele Jahre seines Lebens er damit zubrachte; aber er vollendete das Werk vor ungefähr zwölf Jahren. Werden es nicht zwölf Jahre?« sagte Mr. Meagles, sich an Doyce wendend. »Der Mensch könnte einen zur Verzweiflung bringen; er beklagt sich nie.«

»Ja, wohl mehr als zwölf Jahre.«

»Wohl mehr?« sagte Mr. Meagles. »Sie wollen sagen, leider mehr als zwölf Jahre. Nun, Mr. Clennam. Er wendet sich an die Regierung. In dem Augenblick, in dem er sich an die Regierung wendet, wird er ein Staatsverbrecher! Sir«, sagte Mr. Meagles, Gefahr laufend, sich wieder zu erhitzen, »er hört auf, ein unschuldiger Bürger zu sein, und wird ein Verbrecher. Er wird von dem Augenblick an als ein Mann behandelt, der eine höllische Tat begangen. Man glaubt ihn betrügen, herumstoßen, mit anmaßenden, unverschämten Behauptungen niederschlagen zu dürfen, der eine junge oder alte Gentleman von vornehmen Beziehungen liefert ihn an den andern jungen oder alten Gentleman von vornehmen Beziehungen aus: so wird er beständig an der Nase herumgeführt. Er hat nicht mal mehr ein Recht auf seine Zeit oder sein Eigentum; er ist ein völlig rechtloser Mensch, bei dem es gerechtfertigt ist, wenn sich jeder von ihm lossagt, ein Mann, der auf jede mögliche Weise gequält werden muß.«

Es war nicht so schwierig, das alles zu glauben, wie Mr. Meagles meinte, wenn man solche Erfahrungen gemacht, wie Arthur Clennam diesen Morgen.

»Stehen Sie doch nicht so da, Doyce, und drehen Sie nicht Ihr Brillenfutteral in einem fort in der Hand herum«, rief Mr. Meagles, »sondern sagen Sie Mr. Clennam, was Sie mir bekannt haben.«

»Man verfuhr allerdings mit mir«, sagte der Erfinder, »als wenn ich ein Verbrechen begangen. Bei meinen demütigen Aufwartungen auf den verschiedenen Bureaus wurde ich immer mehr oder weniger behandelt, als drehte es sich um ein großes Verbrechen. Ich mußte wirklich oft selbst zu meiner eignen Beruhigung mich innerlich vergewissern, daß ich in der Tat nichts begangen, was mich in das Gefängnis-Register bringen könnte, sondern daß ich nur eine große Ersparnis und Verbesserung ins Leben rufen wollte.«

»Da!« sagte Mr. Meaglee. »Urteilen Sie selbst, ob ich übertreibe! Nun werden Sie imstande sein, mir zu glauben, wenn ich Ihnen das übrige sage.«

Mit diesem Vorspiel ging Mr. Meagles zur Geschichte selbst über, einer Geschichte, die nach und nach ermüdend geworden, einer alltäglichen Geschichte, die wir alle auswendig kennen. Wie nach endlosem Aufwarten und Korrespondieren, nach unaufhörlichen Impertinenzen, Unwissenheiten und Beleidigungen die Herren ein Protokoll aufnahmen, Nummer dreitausendvierhundertundzweiundsiebenzig, und dem Verbrecher gestattet wurde, auf seine eigenen Kosten Versuche mit seiner Erfindung zu machen. Wie diese Versuche in Gegenwart eines Kollegiums von sechsen angestellt wurden, von denen zwei alte Mitglieder zu blind waren, um zu sehen, zwei andere alte Mitglieder zu taub, um zu hören, ein anderes altes Mitglied zu lahm, um näher zu kommen, und das letzte alte Mitglied zu eigensinnig, um sich die Sache genauer zu betrachten. Wie wieder mehrere Jahre darüber hingingen: der Erfinder neue Impertinenzen, Unwissenheiten und Beleidigungen zu erdulden hatte. Wie die Herren ein Protokoll machten, Nummer fünftausendeinhundertunddrei, wonach sie die ganze Sache an das Circumlocution Office übertrugen. Wie das Circumlocution Office im Verlauf der Zeit die Sache in die Hand nahm, als wäre es eine funkelnagelneue Sache, von der man nie zuvor gehört, und darin herumwühlte, sie unfruchtbar machte und zuletzt in eine nasse Decke hüllte. Wie die Impertinenzen, Unwissenheiten und Beleidigungen das Einmaleins durchmachten. Wie die Erfindung an drei Barnacles und einen Stiltstalking verwiesen wurde, die, nichts davon wußten und deren Köpfe gar nicht darüber nachzudenken imstande waren, die sich aber doch durcharbeiteten und in ihrem Bericht erklärten, daß die Sache tatsächlich unmöglich sei. Wie das Circumlocution Office in einem Reskript Nummer achttausendsiebenhundertundvierzig »keinen Grund sah, weshalb die Entscheidung, zu der Mylords gekommen waren, umzustoßen sei«. Wie das Circumlocution Office, als man ihm bedeutete, daß Mylords zu gar keiner Entscheidung gekommen, die Sache ad acta legte. Wie am heutigen Morgen eine letzte Unterredung mit dem Vorstand des Circumlocution Office stattgefunden und was diese eherne Stirn gesprochen und wie sie im ganzen, und unter allen Umständen und von den verschiedensten Gesichtspunkten aus betrachtet, der Meinung gewesen, daß einer von den beiden Wegen in Beziehung auf diese Sache eingeschlagen werden müsse: entweder sie für immer auf sich beruhen zu lassen oder ganz von vorne zu beginnen.

»Worauf ich dann«, schloß Mr. Meagles, »als ein praktischer Mann Doyce in Gegenwart der Herrn am Kragen packte und ihm sagte, es sei mir klar, daß er ein infamer Schuft und verräterischer Störer des Friedens der Regierung sei, und ihn mit mir fortnahm. Ich schleppte ihn am Kragen zur Tür des Bureaus hinaus, damit der Portier erfuhr, daß ich ein praktischer Mann sei, der die Stellung eines solchen Charakters gegenüber einem öffentlichen Amte zu würdigen wisse: und so sind wir da!«

Wäre der lustige junge Barnacle zugegen gewesen, er würde ihnen vielleicht offen erklärt haben, daß das Circumlocution Office seine Funktionen alle erfüllt; daß es die Aufgabe der Barnacles sei, sich auf dem Staatsschiff solang als möglich zu halten, daß das Schiff aufzutakeln, zu erleuchten, auszubaggern, sich herausjagen hieße; daß sie nur einmal herausgejagt werden könnten, und daß, wenn das Schiff untergehe, während sie noch darauf festhielten, es des Schiffes Sache, nicht die ihre sei.

»So!« sagte Mr. Meagles, »jetzt wissen Sie alles, was Doyce betrifft. Nur das eine, ich gestehe es, will mich nicht beruhigen, daß Sie bis diesen Augenblick noch keine Klage aus seinem Munde vernommen.«

»Sie müssen große Geduld besitzen«, sagte Arthur Clennam und sah ihn recht bewundernd an, »große Gelassenheit.«

»Nein«, sagte er, »ich wüßte nicht, daß ich mehr besäße als sonst jemand.«

»Bei Gott, Sie haben doch mehr als ich!« rief Mr. Meagles.

Doyce lächelte und sagte zu Clennam: »Sie sehen, meine Erfahrung in solchen Dingen beginnt nicht bei mir. Ich hatte Gelegenheit, bisweilen von solchen Geschichten zu hören. Mein Fall ist kein besonderer. Man ist nicht schlimmer mit mir umgegangen als mit hundert andern, – ich wollte sagen, als mit allen, die in dieselbe Lage gekommen.«

»Ich weiß nicht, ob ich das für einen Trost halten würde, wenn ich in diesem Falle wäre, aber es freut mich, daß Sie es tun.«

»Verstehen Sie mich recht! Ich sage nicht«, erwiderte er in seiner ruhig überlegenden Art und sah in die Ferne vor sich, als ob sein graues Auge diese messen wollte, »ich sage nicht, daß das eine Entschädigung für die Mühe und Hoffnung eines Mannes ist. Aber es ist doch eine Art Erleichterung, zu wissen, daß ich darauf hätte rechnen können.«

Er sprach in der ruhigen, umsichtigen Weise und in dem halblauten Ton, den man so oft bei Mechanikern beobachtet, die mit großer Genauigkeit zu erwägen und abzuwägen gewöhnt sind. Es war das ebenso charakteristisch für ihn, wie seine Gewandtheit mit dem Daumen oder seine eigentümliche Manier, dann und wann seinen Hut hinten in die Höhe zu rücken, als ob er über ein halbvollendetes Werk seiner Hand nachgrübelte.

»In meinen Erwartungen getäuscht?« fuhr er fort, als er so zwischen den beiden unter den Bäumen einherging. »Ja, kein Zweifel, ich bin in meinen Hoffnungen getäuscht. Zu Schaden gebracht? Ja. Kein Zweifel, ich bin zu Schaden gebracht. Das ist ganz natürlich. Aber was ich meine, ist, daß Leute, die sich selbst in dieselbe Lage versetzen, meist in derselben Weise behandelt werden –«

»In England«, sagte Mr. Meagles.

»O natürlich, in England, meine ich. Wenn Sie Ihre Erfindung in fremde Länder nehmen, so ist das ganz etwas anderes. Und das ist der Grund, weshalb so viele fortgehen.«

Mr. Meagles war schon wieder sehr heiß.

»Was ich meine, ist, daß, obwohl dies auch das gewöhnliche Verfahren unserer Regierung geworden sein mag, es nun eben einmal das gewöhnliche Verfahren ist. Haben Sie je von einem Entdecker oder Erfinder gehört, der die Regierung nicht völlig unzugänglich gefunden und den sie nicht auf jede Weise entmutigt und schlecht behandelt hätte?«

»Ich gestehe, nein.«

»Haben Sie sie je bei Annahme einer nützlichen Sache vorangehen gefunden? Haben Sie je gesehen, daß sie in irgendeiner Sache ein nützliches Beispiel gegeben?«

»Ich bin ein gutes Stück älter als mein Freund hier«, sagte Mr. Meagles, »und ich will diese Frage beantworten: Niemals!«

»Aber wir alle drei haben, wie ich erwarte«, sagte der Erfinder, »eine große Menge von Fällen gekannt, in denen sie fest entschlossen war, Meile um Meile und Jahr um Jahr hinter uns andern zurückzubleiben, und in denen man sie bei der Ausübung längst außer Brauch gesetzter Dinge beharren sah, selbst nachdem das Bessere bekannt und allgemein angenommen war?«

Sie stimmten alle mit dieser Ansicht überein.

»Nun gut«, sagte Doyce mit einem Seufzer, »wie ich weiß, was mit einem gewissen Metall bei einer bestimmten Temperatur und mit einem gewissen Körper bei einem bestimmten Druck vorgeht, so muß ich wissen (wenn ich einfach darüber nachdenken will), wie diese großen Lords und Gentlemen eine Sache, wie die meinige, behandeln werden. Ich habe kein Recht, überrascht zu sein – sobald ich einen Kopf auf den Schultern trage und ein Gedächtnis darin habe –, daß ich mit allen meinen Vorgängern in eine Linie gestellt werde. Ich hätte die Sache einfach unterlassen sollen. Ich war, glaube ich, genugsam gewarnt.«

Damit steckte er sein Brillenfutteral ein und sagte zu Arthur: »Wenn ich mich nicht beklage, Mr. Clennam, so kann ich doch Dankbarkeit fühlen; und ich versichere Sie, daß ich solche für unsern gemeinsamen Freund fühle. Oftmals und auf mancherlei Weise hat er mir den Rücken gedeckt.«

»Dummes Zeug, Unsinn!« sagte Mr. Meagles.

Arthur mußte während der darauffolgenden Pause beständig Daniel Doyce ansehen.

Obgleich es offenbar im Wesen seines Charakters lag und die Rücksicht auf seine Sache ihm gebot, sich unnützen Murrens zu enthalten, hatte ihn doch sein langes Mühen ersichtlich älter, ernster und ärmer gemacht. Er mußte unwillkürlich immer daran denken, wie segensreich es für diesen Mann gewesen wäre, wenn er sich an jenen Männern, die so freundlich sind, sich mit den Angelegenheiten der Nation zu befassen, eine Lehre genommen und gelernt hätte: »wie man es nicht machen müsse«.

Mr. Meagles war noch ungefähr fünf Minuten lang heiß und kleinmütig, dann begann er sich abzukühlen und aufzuklären.

»Nun, nun!« sagte er, »wir werden die Sache nicht besser machen, wenn wir auch zornig sind. Wohin beabsichtigen Sie zu gehen, Dan?«

»Ich gehe nach der Fabrik zurück«, sagte Dan.

»Nun gut, wir gehen alle nach der Fabrik zurück oder wenigstens in der Richtung«, versetzte Mr. Meagles freundlich. »Mr. Clennam wird nicht erschreckt werden, wenn er erfährt, daß sie im ›Hof zum blutenden Herzen‹ ist.«

»Im ›Hof zum blutenden Herzen?‹« fragte Clennam. »Ich muß gerade dorthin.«

»Um so besser«, rief Mr. Meagles.

Während sie so des Weges gingen, dachte gewiß einer von ihnen, und vielleicht mehr als einer, daß der »Hof zum blutenden Herzen« kein unpassender Bestimmungsort für einen Mann sei, der in offiziellem Verkehr mit Mylords und den Barnacles steht, – und hatte vielleicht sogar eine Ahnung, daß auch Britannien an einem traurigen Tage, wenn es das Circumlocution Office mit Arbeit überlüde, sich nach einer Wohnung im »Hof zum blutenden Herzen« umsehen müsse.

  1. Umschreibungs- oder Umschreibbureau – das Folgende ist eine zeitpolitische Satire.
  2. Die bekannte Verschwörung der Katholiken Englands gegen die Regierung König Jakobs.
  3. Sir Thomas Lawrence (1769–1830) gefeierter Modemaler seiner Zeit, der Könige und viele hohe Fürstlichkeiten porträtierte. Heute sind seine süßlich-leeren Gemälde meist vergessen.
  4. Taschentücher-Diebstahl war damals in England (vgl. Oliver Twist) ein beliebter Sport der Taschendiebe.