Achtundzwanzigstes Kapitel.


Achtundzwanzigstes Kapitel.

Niemands Verschwinden.

Nicht zufrieden mit seinen Bemühungen, wieder zu seiner verlorenen Pflegbefohlenen zu kommen, richtete Mr. Meagles einen Brief voll der freundlichsten Vorstellungen nicht nur an sie, sondern auch an Miß Wade. Als keine Antwort auf diese Briefe und auf einen andern kam, der von der Hand ihrer ehemaligen jungen Herrin an das starrköpfige Mädchen gerichtet war, und der sie hätte vor Rührung vergehen machen müssen, wenn irgend etwas das noch vermocht hätte (alle drei Briefe kamen einige Wochen später, als an der Haustür abgewiesen, zurück), veranlaßte er Mrs. Meagles, den Versuch einer persönlichen Unterredung zu machen. Als diese würdige Dame außerstande war, eine solche zu erhalten, und die Zulassung hartnäckig verweigert wurde, bat Mr. Meagels Arthur, noch einmal zu versuchen, was er tun könne. Das ganze Resultat der Erfüllung dieses Wunsches war, daß er entdeckte, daß das leere Haus der Obhut der alten Frau anvertraut worden, daß Miß Wade fort war, daß das Gewirr und Durcheinander von Möbeln fort war, und daß die alte Frau jede Summe von halben Kronen annehme und dem Geber freundlich danke, aber nicht die geringste weitere Auskunft als Ersatz für diese Münze zu geben vermochte, als daß sie beständig ein Verzeichnis von nagelfestem Hausgerät zur Schau bot, das der Schreiber des Hausvermieters in dem Flur gelassen.

Da Mr. Meagles trotz dieser Niederlage nicht auf die Undankbare verzichten und sie der Hoffnungslosigkeit preisgeben wollte, im Fall daß ihre besseren Gesinnungen die Oberhand über die dunklere Seite ihres Charakters gewännen, ließ er sechs Tage hintereinander eine sehr zart andeutende Anzeige in die Morgenzeitungen einrücken, die besagte, daß, wenn eine gewisse junge Person, die kürzlich unüberlegterweise die Heimat verlassen, sich irgendwann an seine Adresse in Twickenham wenden wollte, alles wieder wie früher sein würde und sie keine Vorwürfe zu erwarten hätte. Die unerwarteten Folgen dieser Anzeige belehrten den erschrockenen Mr. Meagles zum ersten Male, daß täglich einige hundert junger Leute ihre Heimat unüberlegterweise verlassen. Es kamen nämlich Haufen von ungeratenen jungen Leuten nach Twickenham, die, als sie sich nicht mit Enthusiasmus aufgenommen sahen, gewöhnlich eine Entschädigung außer der Wagenmiete für hin und zurück verlangten. Und dies waren nicht mal die einzigen uneingeladenen Klienten, die die Anzeige herbeiführte. Der Schwarm von Bettelbriefschreibern, die immer gierig nach jedem Haken, er mag noch so klein sein, suchen, um einen Brief daran aufzuhängen, machte ihm die schriftliche Mitteilung, daß sie nach Lesung der Anzeige sich veranlaßt sähen, mit Zuversicht um verschiedene Summen, von zehn Schillingen an bis zu zehn Pfund, nachzusuchen, nicht weil sie irgend etwas von der jungen Person wüßten, sondern weil sie fühlten, daß es das Gefühl dessen, der die Anzeige eingerückt, erleichtern würde, wenn er sich von diesen Gaben trennte. Verschiedene Erfinder benutzten gleichfalls die Gelegenheit, mit Mr. Meagles zu korrespondieren, um ihn zum Beispiel davon in Kenntnis zu setzen, daß sie von einem Freunde auf die Anzeige aufmerksam gemacht worden wären. Sie wollten ihm versichern, sie würden, wenn sie etwas von der jungen Person erfahren, nichts unterlassen, das ihm augenblicklich kundzutun. Wenn er sie in der Zwischenzeit mit dem nötigen Scheck zur Vollendung einer gewissen gänzlich neuen Art von Brunnenpumpen unterstützen wollte, so würde dies die glücklichsten Resultate für die ganze Menschheit haben.

Mr. Meagles und seine Familie hatten bei diesen sich häufenden Entmutigungen mit Widerstreben begonnen, Tattycoram als unwiederbringlich verloren zu betrachten, als die neue tätige Firma von Doyce und Clennam in ihrer Privateigenschaft als Freunde sich eines Samstags hinausbegab, um bis zum Montag auf dem Landhaus zu verweilen. Der ältere Geschäftsteilhaber nahm einen Wagen, und der jüngere Geschäftsteilhaber nahm seinen Spazierstock.

Ein ruhiger Sommersonnenuntergang beleuchtete die Gegend, als er sich dem Ende seines Weges näherte und am Ufer hin durch die Wiesen ging. Er hatte das Gefühl des Friedens und der Freiheit von Sorgen, die das ruhige Land in der Brust der Stadtbewohner erweckt. Alles, was sein Blick umfaßte, war anmutig und freundlich. Das volle Laub der Bäume, das üppige Gras mit der bunten Abwechslung von wilden Blumen, die kleinen grünen Inseln im Flusse; die Beete von Schilf, die Wasserlilien, die auf der Oberfläche des Stromes schwammen, die fernen Stimmen in den Booten, die, bis sie durch das Rauschen des Wassers und die Abendluft zu ihm drangen, etwas Harmonisches bekamen. Alles drückte Ruhe aus. In dem zufälligen Sprung eines Fisches oder dem Brüllen einer Kuh, in allen diesen Tönen sprach sich der vorherrschende Atem der Ruhe aus, die in jedem Duft wiederzukehren schien, der die üppige Luft durchwürzte. Die langen Linien von Rot und Gold in den Wolken und die herrliche Bahn der untergehenden Sonne waren alle göttlich ruhig. Auf den purpurnen Baumwipfeln in der Ferne und auf der grünen Höhe in der Nähe, an der die Schatten langsam hinzogen, herrschte eine ähnliche Stille. Zwischen der wirklichen Landschaft und ihrem Schatten im Wasser war kein Unterschied. Beide waren so unbewegt und klar, so voll des feierlichen Geheimnisses von Leben und Tod und doch so hoffnungsvoll beruhigend für des Beschauers besänftigtes Herz, weil so sanft und gnadenvoll schön!

Clennam war nicht einmal, sondern oftmals stehengeblieben, um sich umzuschauen und die Eindrücke der Umgebung in seiner Seele tief aufzunehmen, wie die Schatten, auf die seine Blicke fielen, immer tiefer und tiefer in das Wasser zu sinken schienen. Er setzte eben langsam seinen Weg fort, als er eine Gestalt auf dem Pfade vor sich sah, die sich ihm vielleicht bereits mit dem Abend und seinen Eindrücken vermischt hatte.

Minnie war da, allein. Sie hatte einige Rosen in ihrer Hand und schien stehengeblieben zu sein, als sie ihn sah, um auf ihn zu warten. Ihr Gesicht war ihm zugewandt, und sie schien von der entgegengesetzten Richtung her zu kommen. Es war etwas Unruhiges in ihrem Wesen, das Clennam nie zuvor bemerkt hatte; und als er ihr nahe kam, stieg plötzlich der Gedanke in ihm auf, daß sie in der Absicht hier sei, um mit ihm zu sprechen.

Sie gab ihm ihre Hand und sagte: »Sie wundern sich, daß Sie mich hier ganz allein sehen? Aber der Abend ist so angenehm, daß ich weiter fortgeschlendert bin, als ich anfangs im Sinne hatte. Ich hielt es für wahrscheinlich, daß ich Ihnen begegnen würde, und das machte mich zuversichtlicher. Sie kommen doch immer diesen Weg, nicht wahr?«

Als Clennam sagte, es sei sein Lieblingsweg, fühlte er ihre Hand auf seinem Arme erbeben und sah die Rosen zittern.

»Wollen Sie mir erlauben, daß ich Ihnen eine gebe, Mr. Clennam? Ich sammelte sie, als ich aus dem Garten kam. Wahrhaftig, ich sammelte sie für Sie, da ich es für sehr wahrscheinlich hielt, daß ich Ihnen begegnen würde. Mr. Doyce ist vor mehr als einer Stunde angekommen und sagte uns, Sie seien auf dem Weg hierher.«

Seine eigne Hand zitterte, als er eine oder zwei Rosen von ihr empfing und ihr dankte. Sie waren nun bei einer Baumallee. Ob sie auf seine oder ihre Veranlassung hin in dieselbe einbogen, hat wenig zu sagen. Er wußte nie, wie das kam.

»Es ist sehr dunkel hier«, sagte Clennam, »aber sehr angenehm zu dieser Stunde. Wenn wir durch diesen tiefen Schatten gehen und durch den Lichtbogen am andern Ende hinausschreiten, so kommen wir, glaube ich, auf dem besten Weg zu der Fähre und dem Landhaus.«

In ihrem einfachen Gartenhut und ihrem leichten Sommerkleid, mit ihrem reichen braunen Haar, das in natürlichen Locken herabrollte, und die wundervollen Augen für einen Augenblick zu den seinen erhoben, mit einem Blick, in dem Achtung vor ihm und Zutrauen zu ihm auffallend mit einer Art ängstlicher Besorgtheit für ihn verbunden waren, erschien sie so schön, daß es gut für seinen Frieden war – oder schlimm für seinen Frieden, er wußte selbst nicht genau, was –, daß er jenen entscheidenden Entschluß gefaßt hatte, über den er so oft nachgedacht.

Sie brach ein momentanes Schweigen, indem sie fragte, ob er wisse, daß Papa wieder an eine Reise ins Ausland gedacht habe? Er sagte, er habe davon sprechen hören. Sie brach ein abermaliges momentanes Schweigen, indem sie mit einigem Zögern hinzufügte, daß Papa die Idee aufgegeben hätte.

Er dachte sogleich, »sie werden sich also heiraten.«

»Mr. Clennam«, sagte sie, noch ängstlicher zögernd und so leise sprechend, daß er seinen Kopf herabbeugte, um sie zu hören. »Ich möchte Ihnen sehr gern mein Vertrauen schenken, wenn Sie die Güte haben wollten, es anzunehmen. Ich hätte es Ihnen schon längst gern geschenkt, weil – ich fühlte, daß Sie unser aufrichtiger Freund sind.«

»Wie kann ich je anders als stolz darauf sein! Bitte, schenken Sie es mir. Bitte, vertrauen Sie mir.«

»Ich hätte nie Anstand genommen, Ihnen zu vertrauen«, versetzte sie und erhob ihre Augen offen zu ihm. »Ich glaube, ich hätte es schon längst getan, wenn ich gewußt, wie. Und ich weiß selbst kaum jetzt, wie.«

»Mr. Gowan«, sagte Arthur Clennam, »hat Grund, sehr glücklich zu sein. Gott segne sein Weib und ihn!«

Sie weinte, als sie ihm zu danken versuchte. Er beruhigte sie, ergriff ihre Hand, die mit den zitternden Rosen darin auf seinem Arme lag, nahm die übrigen Rosen aus derselben und brachte sie an seine Lippen. In diesem Augenblick war es ihm, als ob er jetzt ganz auf die schwindende Hoffnung verzichtete, die in Niemandes Herz geflackert, so sehr zu seiner Pein und Qual; und von dieser Zeit an wurde er in seinen Augen, in bezug auf jede ähnliche Hoffnung oder Aussicht, ein sehr viel älterer Mann, der mit diesem Teil des Lebens abgeschlossen.

Er steckte die Rosen an seine Brust, und sie gingen kurze Zeit langsam und schweigend unter den schattigen Bäumen weiter. Dann fragte er sie mit einer Stimme voll inniger Freundlichkeit: ob sie ihm, als ihrem Freund und ihres Vaters Freund, der manches Jahr älter als sie sei, noch etwas mitzuteilen habe; ob sie auf irgend etwas in ihm ihr Vertrauen setzen wolle, ob er ihr irgendeinen Dienst zu leisten, irgendeine kleine Unterstützung zu ihrem Glück zu bieten imstande wäre; sie würde ihm ein dauerndes Vergnügen bereiten, wenn er glauben dürfte, daß irgend etwas davon in seiner Macht stünde?

Sie war im Begriff zu antworten, als sie durch irgendeinen kleinen verborgenen Kummer oder ein Mitleid – was konnte es sein? – so gerührt wurde, daß sie in Tränen ausbrechend wieder sagte: »Oh, Mr. Clennam! guter, edler Mr. Clennam, bitte, sagen Sie mir, daß Sie mich nicht tadeln.«

»Ich Sie tadeln?« sagte Clennam. »Mein liebstes Kind, ich Sie tadeln? Nein.«

Nachdem sie ihre beiden Hände auf seinem Arme gefaltet und vertrauensvoll zu ihm aufgeblickt hatte, während sie in einigen raschen Worten sagte, daß sie ihm von Herzen danke (wie sie es wirklich tat), beruhigte sie sich nach und nach. Er sprach nun dann und wann ein Wort der Ermutigung, während sie langsam und beinahe schweigend unter den dunkelnden Bäumen hinschritten.

»Und nun, Minnie Gowan«, sagte Clennam endlich lächelnd, »wollen Sie mich nicht um etwas bitten?«

»Oh, ich habe sehr viel von Ihnen zu bitten.«

»Das ist gut. Ich hoffte es; ich bin nicht enttäuscht.«

»Sie wissen, wie man mich zu Hause liebt und wie ich meine Familie liebe. Sie können es sich vielleicht kaum denken, lieber Mr. Clennam«, sagte sie in sehr bewegtem Ton, »wenn sie mich aus freiem Willen aus demselben scheiden sehen, aber ich liebe sie doch so herzlich.« »Ich bin davon überzeugt«, sagte Clennam. »Können Sie glauben, ich zweifle daran?«

»Nein, nein. Aber es ist seltsam, und es erscheint mir selbst so, daß, während ich meine Familie so sehr liebe und so sehr von ihr geliebt werde, ich es über mich vermag, sie von mir zu stoßen. Es erscheint so hart, so undankbar.«

»Nein, liebes Kind«, sagte Clennam, »es liegt das in dem natürlichen Gang und Wechsel der Zeit. Alle Heimat muß man endlich verlassen.«

»Ja, ich weiß; aber nicht in jeder Familie bleibt eine solche Lücke wie in der meinen, wenn ich fort bin. Nicht, daß es an weit besseren, weit liebenswerteren und weit vollkommeneren Mädchen, als ich es bin, mangelte; nicht, daß ich etwas Bedeutendes bin; aber sie haben sich so ungemein an mich angeschlossen.«

Pets liebevolles Herz war von Gefühlen überwältigt, und sie schluchzte, während sie sich ausmalte, was geschehen würde.

»Ich weiß, welche Veränderung Papa anfangs fühlen wird, und ich weiß, daß ich anfangs ihm nichts von dem sein kann, was ich ihm seit vielen Jahren gewesen. Deshalb bitte und ersuche ich Sie jetzt, Mr. Clennam, jetzt mehr als je, seiner zu gedenken und ihm bisweilen Gesellschaft zu leisten, wenn Sie sich etwas Zeit absparen können, und ihm zu sagen, Sie wüßten, ich habe ihn noch mehr lieb, seitdem ich fort sei, als je in meinem ganzen Leben. Denn niemanden – er sagte es mir selbst, als er noch heute mit mir sprach – niemandem hat er so lieb wie Sie, und auf niemand setzt er so großes Vertrauen wie auf Sie.«

Ein Schlüssel zu dem, was zwischen Vater und Tochter vorgegangen, fiel wie ein schwerer Stein in den Born von Clennams Herz und trieb das Wasser in seine Augen. Er sagte heiter, aber nicht so heiter, wie es in seiner Absicht lag, daß das geschehen solle, und daß er ihr sein feierliches Versprechen gebe.

»Wenn ich nicht von Mama spreche«, sagte Pet bewegter und stolzer auf ihren unschuldigen Kummer, als daß Clennam selbst jetzt noch daran zu denken sich gestatten konnte, – aus welchem Grunde er die Bäume zwischen ihnen zählte, derer durch das verschwindende Licht langsam immer weniger wurden – »so geschieht es, weil Mama mich bei dieser Handlung besser verstehen und meinen Verlust auf eine andere Weise fühlen und auf andere Art in die Zukunft blicken wird. Aber Sie wissen, welch eine liebe, hingebende Mutter sie ist, und Sie werden auch ihrer gedenken, nicht wahr?«

Minnie möge ihm vertrauen, sagte Clennam; Minnie möge zuversichtlich hoffen, daß er alles tun werde, was sie wünsche.

»Und, mein lieber Mr. Clennam«, sagte Minnie, »weil Papa und jemand, den ich nicht zu nennen brauche, sich noch nicht ganz zu schätzen und zu verstehen vermögen, wie dies nach und nach geschehen wird; und weil es die Pflicht und der Stolz und die Freude meines neuen Lebens sein wird, ein besseres Verständnis zwischen ihnen anzubahnen, damit sie glücklich durch einander werden, und stolz auf einander seien und einander lieben, da sie beide mich so innig lieben; oh, so suchen Sie, als gütiger, redlicher Mann, wenn ich erst von Hause weg bin (ich gehe weit fort), Papa etwas mehr mit ihm zu versöhnen und Ihren großen Einfluß aufzuwenden, um ihn Papa frei von Vorurteil und in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Wollen Sie das als edelmütiger Freund für mich tun?«

Arme Pet! Betrogenes, getäuschtes Kind! Wann wurde je eine solche Veränderung in den natürlichen Beziehungen von Menschen zueinander, wann je eine solche Versöhnung tief innerlicher Gegensätze zustande gebracht! Es ist schon oft von andern Töchtern versucht worden, Minnie; und niemals ist es gelungen; Fehlschläge waren immer die Folge.

So dachte Clennam. Er sagte es aber nicht; es war zu spät. Er verpflichtete sich, alles zu tun, was sie verlangte, und sie war überzeugt, daß er es tun werde.

Sie waren jetzt bei dem letzten Baume der Allee angekommen. Sie blieb stehen und entzog ihm ihren Arm. Die Augen zu ihm erhoben und mit der Hand, die noch kürzlich auf seinem Arme geruht, zitternd eine von den Rosen an seiner Brust als Verstärkung der Bitte berührend, sagte sie:

»Lieber Mr. Clennam, in meinem Glück – denn ich bin glücklich, obgleich Sie mich haben weinen sehen – kann ich keine Wolke zwischen uns schweben sehen. Wenn Sie mir irgend etwas zu vergeben haben – nicht etwas, was ich mit Absicht getan, sondern irgendein Leid, das ich Ihnen ohne meinen Willen zugefügt habe oder dem abzuhelfen in meiner Macht stand, so vergeben Sie mir heute abend aus der Fülle Ihres edlen Herzens.«

Er beugte sich, um in das schuldlose Gesicht zu blicken, das ihn ohne Scheu ansah. Er küßte es und antwortete, der Himmel wisse, daß er nichts zu vergeben habe. Als er sich herabbeugte, um noch einmal in das unschuldige Gesicht zu blicken, flüsterte sie: »Leben Sie wohl!« und er wiederholte es. Es war ein Abschiednehmen von allen seinen alten Hoffnungen – allen alten ruhelosen Zweifeln jenes Niemand. Sie traten im nächsten Augenblick Arm in Arm aus der Allee, wie sie darin eingetreten waren; und die Bäume schienen sich hinter ihnen in der Dunkelheit zu schließen, wie ihr eigener Ausblick auf die Vergangenheit.

Die Stimmen von Mr. und Mrs. Meagles und Doyce wurden alsbald hörbar, da sie in der Nähe der Gartentür sprachen. Als er Pets Namen unter ihnen nennen hörte, rief Clennam: »Sie ist hier, bei mir.« Man wunderte sich und lachte, bis sie näher kamen; aber sobald sie alle beisammen waren, hörte das Lachen auf, und Pet schlüpfte weg.

Mr. Meagles, Doyce und Clennam gingen, ohne zu sprechen, am Ufer des Flusses im Lichte des aufsteigenden Mondes einige Minuten auf und ab; dann blieb Doyce zurück und ging in das Haus. Mr. Meagles und Clennam gingen zusammen noch einige Minuten, ohne zu sprechen, auf und ab, bis endlich der erstere sein Schweigen brach.

»Arthur«, sagte er, indem er zum ersten Male seit ihrer Bekanntschaft diese vertrauliche Anrede gebrauchte, »erinnern Sie sich, daß ich, als wir an einem heißen Morgen über den Hafen von Marseille hinblickend auf und ab gingen, zu Ihnen sagte: es sei Mutter und mir, als ob Pets Zwillingsschwester, die gestorben, gewachsen, wie diese gewachsen, und sich verändert hätte, wie diese sich verändert?«

»Allerdings.«

»Sie erinnern sich, daß ich Ihnen gesagt, wir hätten die Zwillingsschwestern in unsren Gedanken nie trennen können, und in unsrer Phantasie sei, was Pet war, die andere immer auch?«

»Ja, ganz richtig.«

»Arthur«, sagte Mr. Meagles sehr gebeugt, »ich spinne diese Phantasie heute abend weiter. Mir ist es heute abend, mein lieber Freund, als ob Sie mein teures Kind zärtlich geliebt und es verloren hätten, als es so alt war, wie Pet jetzt ist.«

»Ich danke Ihnen«, murmelte Clennam, »danke Ihnen!« Dabei drückte er ihm die Hand.

»Wollen Sie hereinkommen?« sagte Mr. Meagles darauf.

»Bald, sehr bald.«

Mr. Meagles ging, und er war allein. Als er ungefähr eine halbe Stunde im friedlichen Mondlicht am Ufer des Flusses auf und ab gegangen, steckte er die Hand in seine Brust und nahm sanft die Handvoll Rosen heraus. Vielleicht drückte er sie an sein Herz, vielleicht brachte er sie an seine Lippen, gewiß ist nur, daß er sich über das Ufer hinabbeugte und sie langsam in den Fluß fallen ließ. Bleich und nebelhaft im Schein des Mondlichtes führte sie der Fluß mit sich fort.

Die Lichter brannten hell, als er in das Haus trat, und die Gesichter, auf die sie schienen, das seinige nicht ausgenommen, waren bald ruhig und heiter. Sie sprachen von mancherlei Dingen; sein Geschäftsteilhaber hatte noch nie einen solchen Vorrat von Geschichten gehabt, aus dem man nur schöpfen durfte, um die Zeit angenehm zu verbringen. Dann ging es zu Bett und in die Arme des Schlafes. Indessen schwammen die Blumen bleich und nebelhaft in dem Mondlicht auf dem Flusse fort. So schwimmen noch größere Dinge, die einst unsrer Brust und unsrem Herzen nahe waren, von uns auf das Meer der Ewigkeit hinaus.

Zwanzigstes Kapitel.


Zwanzigstes Kapitel.

Die Gesellschaft.

Wenn der junge John Chivery die Neigung und das Talent besessen, eine Satire mit Familienstolz zu schreiben, er hätte, um ein treffendes Beispiel zu finden, nicht nötig gehabt, aus der Familie seiner Geliebten hinauszugehen. Er hätte solche reichlich in dem hochfahrenden Bruder und der feinen Schwester gefunden, die so tiefgetaucht in gemeine Erfahrungen und so hochmütig auf ihren Familiennamen waren; so bereit, von dem Ärmsten zu betteln und zu borgen, von jedermanns Brot zu essen, jedermanns Geld zu vergeuden, aus jedermanns Glas zu trinken und es nachher zu zerbrechen. Wenn er die schmutzigen Tatsachen ihres Lebens geschildert und sie gezeichnet, wie sie beständig die Erscheinung des Gespenstes ihres Familienadels beschworen, um ihre Wohltäter zu schrecken, – der junge John wäre ein Satiriker vom reinsten Wasser geworden.

Tip hatte seiner Freiheit eine hoffnungsvolle Richtung gegeben, indem er Billardmarkör wurde. Er hatte sich so wenig darum gekümmert, wie und durch wen er befreit worden, daß Clennam kaum nötig gehabt, sich die Mühe zu geben, das Gedächtnis von Mr. Plornish in dieser Richtung zu beschweren. Wer auch immer ihm das Geschenk gemacht, er nahm es bereitwilligst an, ließ ihm dafür sein Kompliment machen, und damit war die Sache abgetan. So leichten Kaufs aus dem Gefängnis befreit, wurde er Billardmarkör und zog nun zuweilen in einem grünen Newmarketrock (aus zweiter Hand), mit einem glänzenden Kragen und blanken Knöpfen (neu), in die kleine Kegelbahn und trank das Bier der Kollegen.

Ein fester, stabiler Punkt in dem lockern Wesen dieses Charakters war, daß er seine Schwester Amy achtete und bewunderte. Dieses Gefühl hatte ihn zwar nie veranlaßt, ihr auch nur einen verdrießlichen Moment zu ersparen oder sich irgendeinen Zwang anzutun und sich irgendeine Mühe aufzuerlegen; aber mit diesem Marschallgefängnisfleck auf seiner Liebe, liebte er sie. Derselbe starke Marschallgefängnisgeruch ließ sich in der Art erkennen, wie er deutlich sah, daß sie ihr Leben für ihren Vater opferte und dabei gar nicht daran dachte, daß sie irgend etwas für ihn getan.

Wann dieser lebhafte junge Mann und seine Schwester begonnen, das Familienehrenskelett systematisch zusammenzusetzen, um die Kollegen zu schrecken, kann diese Erzählung nicht genau angeben. Wahrscheinlich ungefähr zu der Zeit, als sie auf Kosten der Wohltätigkeit des Kollegiums zu Mittag zu essen begannen. Soviel ist sicher, daß, je reduzierter und bedürftiger sie waren, desto pomphafter das Skelett aus seinem Grabe stieg und daß, wenn irgend etwas besonders Schäbiges im Anzug war, das Skelett immer mit dem geisterhaftesten Glanz zum Vorschein kam.

Es war für Klein-Dorrit an jenem Montagmorgen spät geworden, denn ihr Vater schlief lange, und dann war sein Frühstück zu bereiten und sein Zimmer herzurichten. Sie war jedoch heute nicht zum Nähen bestellt und blieb deshalb bei ihm, bis sie mit Maggys Hilfe alles in Ordnung gebracht und ihn seinen Morgenspaziergang (von ungefähr zwanzig Schritt) nach dem Kaffeehaus hatte antreten sehen, wo er die Zeitungen las. Dann nahm sie ihren Hut und ging aus; sie wäre gern viel früher ausgegangen. Es trat wie gewöhnlich eine Unterbrechung in dem Geplauder des Pförtnerstübchens ein, als sie durch dasselbe ging, und ein Gefangener, der am Samstagabend hereingekommen war, wurde von dem Ellbogen eines schon länger Sitzenden angestoßen: »Sehen Sie! Das ist sie!«

Sie wollte ihre Schwester besuchen; als sie jedoch nach Mr. Cripples‘ Haus kam, hörte sie, daß ihre Schwester und ihr Onkel in das Theater gegangen waren, wo sie engagiert waren. Nachdem sie einen Augenblick über diese Wahrscheinlichkeit nachgesonnen und sich entschlossen, ihnen in diesem Falle zu folgen, begab sie sich raschen Schrittes nach dem Theater, das diesseits des Flusses und nicht weit entfernt war.

Klein-Dorrit war der Theaterwege so unkundig wie der Goldminenwege, und als sie nach einer Art geheimer Tür gewiesen wurde, die so seltsam aussah, als stünde sie die ganze Nacht offen, und sich vor sich selbst zu schämen und sich in einem Gang zu verbergen schien, zögerte sie, sich zu nähern, da sie überdies noch weiter durch den Anblick von einem halben Dutzend kahl rasierter Herren zurückgeschreckt wurde, die die Hüte seltsam aufhatten und, wie sie so um die Tür her lungerten, den Gefangenen des Marshalsea gar nicht unähnlich waren. Als sie sich, durch diese Ähnlichkeit ermutigt, um Auskunft wegen Miß Dorrit an sie wandte, machten sie ihr Platz, und sie trat in einen dunklen Gang – der einer großen mürrischen Lampe glich, die ausgegangen zu sein schien –, wo sie in der Entfernung Musik und das Geräusch von tanzenden Füßen hören konnte. Ein Mann, der so sehr der frischen Luft entbehrte, daß er mit einem blauen Moder überlaufen war, bewachte diesen dunklen Ort von einem Loch in einer Ecke aus wie eine Spinne; und er sagte ihr, daß er die erste Dame oder den ersten Herrn, die hier vorüberkämen, zu Miß Dorrit schicken wolle. Die erste Dame, die hier vorüberkam, trug eine Musikrolle, die halb in ihrem Muff versteckt war, halb heraussah und in so gänzlich zerknittertem Zustande war, daß man ihr ohne Zweifel eine Freundlichkeit erwiesen, wenn man sie ausgebügelt hätte. Da die Dame jedoch sehr gutmütig war, sagte sie: »Kommen Sie mit mir: ich werde Miß Dorrit gleich für Sie gefunden haben«, und so ging Miß Dorrits Schwester mit ihr, und sie kamen mit jedem Schritt in der Dunkelheit dem Klang der Musik und dem Geräusch der tanzenden Füße immer näher.

Endlich kamen sie in einen Nebel von Staub, wo eine Menge Menschen sich durcheinander tummelten und ein solcher Wirrwarr sonderbarer Gestalten von Balken, Bretterverschlägen, Backsteinmauern, Stricken und Walzen war und solch eine Mischung von Gaslicht und Tageslicht herrschte, daß sie auf die verkehrte Seite des Weltmusters gekommen zu sein schienen. Klein-Dorrit, die sich wieder allein sah und jeden Augenblick von jemandem gestoßen wurde, war ganz verwirrt, als sie die Stimme ihrer Schwester hörte.

»Ei du mein Gott, Amy, was führt dich hierher?«

»Ich wollte dich sprechen, liebe Fanny; und da ich morgen den ganzen Tag aus bin und wußte, daß du heute den ganzen Tag beschäftigt sein würdest, so dacht‘ ich –«

»Aber die Idee, Amy, daß du hierherkommst! Ich hätte mir’s nicht einfallen lassen!« Während ihre Schwester dies in keinem sehr herzlichen Willkommenston sagte, führte sie sie nach einem freieren Platze, wo verschiedene vergoldete Stühle und Tische durcheinander gehäuft waren und wo eine Anzahl junger Damen plaudernd auf allem saßen, was sie gerade finden konnten. All diese Damen hätten das Ausbügeln brauchen können, und alle hatten eine eigentümliche Art, überall herumzusehen, während sie plauderten.

Gerade als die Schwestern an diesen Platz kamen, bog ein Junge in einer schottischen Mütze seinen Kopf um einen Balken zur Linken und sagte: »Weniger laut, meine Damen!« und verschwand. Gleich darauf sah ein lustiger Herr mit einer Masse langer, schwarzer Haare um einen Balken zur Rechten und sagte: »Weniger laut, liebe Kinder!« und verschwand gleichfalls.

»Dich unter meinen Kollegen hier zu sehen, Amy, ist wahrhaftig, was ich mir zuletzt hätte einfallen lassen«, sagte ihre Schwester. »Wie kamst du denn nur hierher?«

»Ich weiß nicht. Die Dame, die dir sagte, daß ich hier sei, war so gut, mich hereinzuführen.«

»Ja, ihr kleinen, stillen Geschöpfe, ihr könnt überall durchkommen, glaube ich. Mir wär’s nicht gelungen, Amy, obgleich ich weit mehr von der Welt weiß.«

Es war die Gewohnheit der Familie, es als ein Familiengesetz zu betrachten, daß Amy ein einfaches, häusliches Geschöpf, aber ohne die großen und klugen Erfahrungen der übrigen sei. Diese Familienfiktion bestimmte die Ansicht der Familie von ihren Diensten. Nicht zuviel aus ihnen zu machen, war die Taktik.

»Nun, und was ist dir eingefallen, Amy? Natürlich ist dir etwas durch den Kopf gegangen, was mich betrifft?« sagte Fanny. Sie sprach, als ob ihre Schwester, die zwei bis drei Jahre jünger war als sie, ihre in Vorurteilen befangene Großmutter wäre.

»Es ist nicht viel; aber seit du mir von der Dame gesagt, die dir das Armband gab, Fanny –«

Der Junge steckte seinen Kopf um eine Kulisse zur Linken und sagte: »Passen Sie auf, meine Damen!« und verschwand. Der lustige Herr mit dem schwarzen Haar steckte alsbald auch den Kopf hinter die Kulisse zur Rechten und sagte: »Passen Sie auf, meine Kinder!« und verschwand gleichfalls.

Alle die jungen Damen standen auf und begannen ihre Röcke hinten auszuschütteln.

»Nun, Amy«, sagte Fanny, indem sie dem Beispiel der übrigen folgte, »was wolltest du sagen?«

»Seit du mir erzählt, eine Dame habe dir das Armband gegeben, das du mir gezeigt, Fanny, bin ich nicht mehr ganz ruhig deinetwegen und möchte wirklich etwas mehr wissen, wenn du mir mehr anvertrauen willst.«

»Jetzt, meine Damen!« sagte der Junge mit der schottischen Mütze. »Jetzt, meine Kinder!« sagte der Herr mit dem schwarzen Haar. In einem Augenblick waren sie alle verschwunden, und man hörte wieder die Musik und die tanzenden Füße.

Durch diese Unterbrechungen ganz schwindlig gemacht, setzte sich Klein-Dorrit auf einen goldenen Stuhl. Ihre Schwester und die übrigen blieben lange fort; und während ihrer Abwesenheit rief eine Stimme (es schien die des Herrn mit dem schwarzen Haar zu sein) beständig durch die Musik: »Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs – vorwärts! – Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs – vorwärts! – Takt halten, Kinder! Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs – vorwärts!« Zuletzt schwieg die Stimme, und sie kamen alle wieder, mehr oder weniger außer Atem, sich in ihre Schals hüllend und sich für die Straße zurechtmachend. »Warte ein wenig, Amy, und lasse sie vorher weggehen«, flüsterte Fanny. Sie waren bald allein; es geschah in der Zwischenzeit nichts Wichtiges, als daß der Junge um seine alte Kulisse sah und sagte: »Alle pünktlich morgen um elf Uhr, meine Damen!« und daß der Herr mit dem schwarzen Haar um seine alte Kulisse sah und sagte: »Alle pünktlich morgen um elf Uhr, meine Kinder!« – Jeder tat es nach seiner gewöhnlichen Art.

Als sie allein waren, wurde etwas weggewälzt oder auf andere Weise aus dem Weg geschafft, und es war ein großer, leerer Brunnen vor ihnen, in dessen Tiefen Fanny hinabsah und rief: »Nun, Onkel!« Als Klein-Dorrits Augen an die Dunkelheit gewöhnt waren, gewahrte sie die Umrisse desselben in der Tiefe des Loches in einer dunklen Ecke. Er hielt sein Instrument in der zerrissenen Kapsel unter dem Arm.

Der alte Mann sah aus, als ob die entfernten, hohen Galeriefenster mit ihrem kleinen Streifen Himmel die Höhe seiner bessern Tage gewesen, von der er herabgestiegen, bis er zuletzt in diesen Abgrund gesunken. Er war seit vielen Jahren wöchentlich sechs Abende an diesem Ort; man hatte jedoch nie beobachtet, daß er seine Blicke über die Noten erhoben, und man war der festen Überzeugung, daß er nie ein Stück gesehen. Es ging sogar die Sage an diesem Ort, daß er die populärsten Helden und Heldinnen nicht mal von Ansehen kenne, und daß der Komiker um einer Wette willen ihn fünfzig Abende lang auf das beste persifliert, ohne daß er auch nur das geringste davon gemerkt. Die Zimmerleute behaupteten im Scherze, er sei tot, ohne daß er es wisse, und die Besucher des Parterres glaubten, er bringe sein ganzes Leben, Tag und Nacht und Sonntag und alle Zeit, im Orchester zu. Sie hatten ihm mehrmals Prisen über die Brustlehne hinüber angeboten, und er hatte diese Aufmerksamkeit immer mit einem momentanen Erwachen erwidert, in dem das blasse Phantom des Gentlemans zur Erscheinung kam; über dies hinaus hatte er niemals irgendwelchen Anteil an dem, was vorging, soweit es nicht in der für die Klarinette ausgeschriebenen Stimme stand; im Privatleben, wo es keine Klarinettstimme gab, nahm er überhaupt keinen Anteil an etwas. Einige sagten, er sei arm, andere, er sei ein reicher Geizhals, er aber sagte nichts, hob niemals seinen gebückten Kopf und änderte auch seinen schlürfenden Gang nicht, indem er seinen unelastischen Fuß vom Boden etwa aufgehoben. Obgleich er in diesem Augenblick erwartete, daß ihn seine Nichte rufen werde, hörte er doch nicht, bis sie drei- oder viermal gesprochen; auch war er nicht im geringsten überrascht, als er zwei Nichten statt einer fand, sondern sagte nur mit seinem tremulierenden Tone: »Ich komme, ich komme!« und kroch durch einen unterirdischen Gang, der einen Kellergeruch verbreitete, herauf.

»So, Amy«, sagte ihre Schwester, als die drei zusammen fortgingen, an der Tür, die ein so verschämtes Bewußtsein ihrer Verschiedenheit von andern Türen hatte, während der Onkel unwillkürlich Amys Arm als denjenigen nahm, auf den man sich stützen konnte; »so, Amy, du möchtest also mehr von mir wissen?«

Sie war hübsch und selbstbewußt und ziemlich aufgeblasen; und die Herablassung, mit der sie das Übergewicht ihrer Reize und ihrer Welterfahrung beiseite setzte und sich mit ihrer Schwester beinahe auf eine Stufe stellte, hatte viel von dem Wesen der Familie an sich.

»Fanny, ich interessiere mich für alles, was dich betrifft, und bin auch dabei beteiligt.«

»Allerdings, allerdings, und du bist die beste Amy. Wenn ich je etwas hoch hinaus will, so wirst du sicher einsehen, was es heißt, meine Stellung einzunehmen und das Bewußtsein zu besitzen, über sie erhaben zu sein. Ich würde mich nicht darum kümmern«, sagte die Tochter des Vaters des Marschallgefängnisses, »wenn die andern nicht so gemein wären. Keine von ihnen ist wie wir in der Welt heruntergekommen. Sie stehen alle auf ihrer Höhe. Gemeines Volk.«

Klein-Dorrit sah die Sprecherin freundlich an, unterbrach sie jedoch nicht. Fanny nahm ihr Taschentuch heraus und wischte sich ziemlich ärgerlich die Augen. »Du weißt, ich bin nicht geboren worden, Amy, wo du geboren wurdest, und vielleicht macht das einen Unterschied. Mein liebes Kind, wenn wir den Onkel los sind, werde ich dir alles sagen. Wir wollen ihn bei der Garküche absetzen, wo er zu Mittag speist.«

Sie gingen mit ihm weiter, bis sie an ein schmutziges Ladenfenster in einer schmutzigen Straße kamen, das durch den Dampf der heißen Fleischspeisen, Gemüse und Puddings beinahe undurchsichtig geworden. Aber man sah doch noch einen Schein von gebratenem Schweinsschlegel, der in einer metallenen Schüssel voll Fettbrühe vor lauter Salbei und Zwiebel Tränen weinte, einen Schein von einem fetten Roastbeef und blasigem Yorkshirepudding, der heiß in einem ähnlichen Gefäße glänzte, einen Schein von einem gefüllten Kalbsfilet, das hastig angeschnitten worden, von einem Schinken, der durch den Schritt, in dem er dem Garwerden entgegenging, transpirierte, von einem flachen Gefäß mit gebratenen Kartoffeln, die durch ihre eigene Üppigkeit zusammenhielten, von einem oder zwei Bündeln gekochter Küchenkräuter und andern substanziellen Delikatessen. Drinnen waren einige hölzerne Abteilungen, hinter denen solche Kunden, die es bequemer fanden, ihr Essen im Magen, statt in den Händen mitzunehmen, ihre Einkäufe in der Stille einpackten. Fanny öffnete, während sie die Sachen übersah, ihren Ridikül, brachte aus diesem Behälter einen Schilling hervor und gab ihn dem Onkel. Der Onkel, der sich das Erhaltene einen Augenblick ansah, ahnte, was es sei, und verschwand langsam mit den Worten: »Mittagessen? Hm? Ja, ja, ja!« in dem Nebel.

»Jetzt, Amy«, sagte ihre Schwester, »komm‘ mit mir, wenn du nicht zu müde bist, um nach Harley Street, Cavendish Square zu gehen.«

Die Miene, mit der sie diese vornehme Adresse nannte, und die Art, wie sie ihren neuen Hut zurückwarf, der mehr durchsichtig als nützlich war, ließ ihre Schwester staunen; sie sprach jedoch ihre Bereitwilligkeit aus, nach Harley Street zu gehen, und sie richteten ihre Schritte dahin. Als sie an diesen großartigen Bestimmungsort gekommen waren, bezeichnete Fanny das schönste Haus und fragte, nachdem sie an die Tür gepocht, nach Mrs. Merdle. Der Bediente, der die Tür öffnete, obwohl er Puder auf dem Kopfe hatte und zwei andere gleichfalls gepuderte Bediente ihm den Rücken deckten, bestätigte nicht nur, daß Mrs. Merdle zu Hause sei, sondern bat Fanny, einzutreten. Fanny trat ein und nahm ihre Schwester mit sich; sie gingen die Treppe hinauf, Puder vorn und Puder hinten, und wurden in ein halbrundes, geräumiges Empfangszimmer, eins von den vielen Empfangszimmern geführt, wo sich ein Papagei außen an einem goldenen Käfig befand, der sich mit seinem Schnabel, die schaligen Füße in der Luft, daran festhielt und sich in allerlei seltsame Stellungen brachte, bei denen immer der Rücken unten war. Diese Eigentümlichkeit hat man auch bei Vögeln von ganz anderem Gefieder bemerkt, die an goldenen Drahtstäben hinaufklettern.

Das Zimmer war prachtvoller als alles, was Klein-Dorrit sich je vorgestellt hatte, und würde jedem glänzend und kostbar erschienen sein. Sie sah ihre Schwester erstaunt an und würde eine Frage an sie gerichtet haben, wenn Fanny nicht mit warnender Stirn nach einer Portiere gedeutet, die in ein anderes Zimmer führte. Der Vorhang bewegte sich im nächsten Augenblick, und eine Dame, die ihn mit reich beringter Hand auseinanderhob, ließ ihn wieder hinter sich fallen, als sie eingetreten war. Die Dame war nicht jung und frisch von der Hand der Natur, aber war jung und frisch von der Hand ihrer Kammerjungfer. Sie hatte große, gefühllose, schöne Augen und dunkles, gefühlloses, schönes Haar und einen breiten, gefühllosen, schönen Busen und war in allen diesen Einzelheiten aufs effektvollste herausstaffiert. Sei es nun, daß sie sich erkältet oder weil es ihr gut stand, sie trug eine reiche, weiße Binde über ihren Kopf und unter ihrem Kinn zusammengebunden. Und wenn es je ein gefühlloses, schönes Kinn gab, das aussah, als ob es gewiß nie in vertraulichem Umgang von der Hand eines Mannes geliebkost worden, war es das Kinn, das durch diesen Spitzenzaum so fest und scharf aufgezäunt war.

»Mrs. Merdle«, sagte Fanny. »Meine Schwester, Ma’am.«

»Ich freue mich, Ihre Schwester zu sehen, Miß Dorrit. Ich erinnere mich nicht, daß Sie eine Schwester haben.«

»Ich habe es Ihnen noch nicht gesagt«, erwiderte Fanny.

»Ah!« Mrs. Merdle krümmte den kleinen Finger ihrer linken Hand, als wollte sie damit sagen: »Ich habe sie ertappt. Ich wußte es wohl, daß Sie’s nicht sagten!« All ihre Gesten verrichtete gewöhnlich ihre linke Hand, weil ihre Hände kein Paar waren; die linke war weit die weißere und vollere von den beiden. Dann fügte sie hinzu: »Setzen Sie sich« und ließ sich selbst mit einer gewissen Üppigkeit in einem Nest von scharlachroten und goldenen Kissen auf einer Ottomane in der Nähe des Papageis nieder.

»Gleichfalls beim Theater« sagte Mrs. Merdle und betrachtete Klein-Dorrit durch das Augenglas.

Fanny antwortete: »Nein.«

»Nein«, sagte Mrs. Merdle, ihr Augenglas fallen lassend, »hat kein theatralisches Aussehen. Sehr angenehm, aber nicht theatralisch.«

»Meine Schwester, Ma’am«, sagte Fanny, in deren Ton eine eigentümliche Mischung von Ehrerbietung und Kühnheit war, »hat mich gebeten, ihr zu sagen, wie sich’s unter Schwestern geziemt, auf welche Art ich zu der Ehre Ihrer Bekanntschaft kam. Und da ich mich verpflichtet hatte, Sie wieder zu besuchen, so glaubte ich mir die Freiheit nehmen zu dürfen, sie mitzubringen, damit Sie’s ihr vielleicht selbst sagen. Ich wünsche, daß sie es weiß, und vielleicht sagen Sie es ihr.«

»Denken Sie, in Ihrer Schwester Alter –-« warnte Mrs. Merdle.

»Sie ist weit älter, als sie aussieht«, sagte Fanny, »beinahe so alt wie ich.«

»Die Gesellschaft«, sagte Mrs. Merdle mit einer zweiten Krümmung des kleinen Fingers, »ist so schwierig, jungen Leuten zu erklären (sie ist wirklich den meisten Menschen schwer zu erklären), daß ich froh bin, das zu hören. Ich wünschte, die Gesellschaft wäre nicht so willkürlich, so anspruchsvoll, – Vogel, sei ruhig!«

Der Papagei hatte einen sehr grellen Schrei ausgestoßen, als wenn er Gesellschaft hieße und sein Recht zu den Ansprüchen behauptete.

»Aber«, fuhr Mrs. Merdle fort, »wir müssen sie nehmen, wie wir sie finden. Wir wissen wohl, sie ist hohl und konventionell, weltlich und sehr anstößig, aber wenn wir nicht Wilde an den tropischen Meeren sind (ich wäre mit Vergnügen eine solche Wilde – ein entzückendes Leben und herrliches Klima, wie man mir sagt –), so müssen wir sie berücksichtigen. Es ist das allgemeine Los. Mr. Merdle ist ein Kaufmann mit großen Verbindungen, seine Geschäfte werden im großartigsten Maßstab betrieben, sein Reichtum und sein Einfluß sind sehr bedeutend, aber selbst er – Vogel, sei still!«

Der Papagei hatte wieder geschrien, und er vollendete die Phrase so ausdrucksvoll, daß Mrs. Merdle nicht nötig hatte, sie zu beendigen.

»Da Ihre Schwester bittet, ich möchte unsere persönliche Bekanntschaft näher erklären«, begann sie wieder und wandte sich an Klein-Dorrit, »indem ich die Umstände erzähle, die sehr zu Ihrem Vorteil sprechen, so kann ich allerdings nicht umhin, ihrem Wunsche zu entsprechen. Ich habe einen Sohn (ich wurde das erstemal außerordentlich früh verheiratet) von zwei- bis dreiundzwanzig Jahren.«

Fanny biß die Lippen aufeinander, und ihre Augen sahen halb triumphierend auf ihre Schwester.

»Einen Sohn von zwei- bis dreiundzwanzig Jahren. Er ist ein wenig lustig, etwas, woran die Gesellschaft bei jungen Männern gewöhnt ist, und gefühlvoll. Vielleicht hat er dieses Unglück geerbt. Ich bin selbst sehr gefühlvoller Natur. Ein außerordentlich weiches Geschöpf. Ich bin gleich gerührt.«

Sie sagte dies und alles andere so kalt wie eine Frau von Schnee; auch schien sie die Anwesenheit der Schwestern, wenige Augenblicke ausgenommen, ganz zu vergessen und ihre Worte an eine Abstraktion von Gesellschaft zu richten. Um dieser Abstraktion willen ordnete sie zuweilen ihr Kleid oder gab sich eine andre Stellung auf der Ottomane.

»Wie gesagt, er ist sehr gefühlvoll. Im Naturzustande wäre das, glaube ich, kein Unglück, aber wir sind nicht mehr im Naturzustande. Es ist das ohne Zweifel sehr zu bedauern, namentlich meinerseits, da ich ein Naturkind bin, wenn ich es nur zeigen könnte, aber so ist es nun einmal. Die Gesellschaft unterdrückt und beherrscht uns – Vogel, sei ruhig!«

Der Vogel war in ein heftiges Gelächter ausgebrochen, nachdem er mehrere Stäbe seines Käfigs mit seinem krummen Schnabel verdreht und mit seiner schwarzen Zunge beleckt hatte.

»Es ist völlig unnötig, einer Person von Ihrer Einsicht, Ihrer Erfahrung und Feinfühligkeit«, sagte Mrs. Merdle, aus ihrem Neste aus Scharlach und Gold – und setzte dabei ihr Glas wieder an die Augen, um ihr Gedächtnis aufzufrischen, mit wem sie spräche – »es ist unnötig, Ihnen zu sagen, daß das Theater bisweilen einen zaubrischen Reiz für junge Leute von solchem Charakter hat. Wenn ich Theater sage, so meine ich die Personen weiblichen Geschlechts dabei. Als ich deshalb hörte, mein Sohn sei von einer Tänzerin bezaubert, so wußte ich, was das in der Gesellschaft gewöhnlich zu bedeuten habe, und verließ mich darauf, daß es eine Tänzerin bei der Oper sei, wo junge Leute, die sich in der Gesellschaft bewegen, sich gewöhnlich bezaubern lassen.«

Sie ließ die weißen Hände übereinander laufen und beobachtete nun die Schwestern; und die Ringe an ihren Fingern knarrten mit einem scharfen Ton aneinander.

»Wie Ihre Schwester Ihnen sagen kann, als ich fand, welches Theater es sei, war ich sehr erstaunt und unangenehm berührt. Als ich jedoch fand, daß Ihre Schwester die Avancen meines Sohnes (ich muß hinzufügen, in höchst unerwarteter Weise) zurückwies und ihn dadurch soweit trieb, ihr die Heirat anzutragen, war ich aufs tiefste bestürzt und in Sorgen.«

Sie streifte an der Außenlinie ihrer linken Augenbraue hin und brachte sie in Ordnung.

»In einem zerstörten Zustand, den nur eine Mutter – die sich in der Gesellschaft bewegt – begreifen kann, beschloß ich, selbst nach dem Theater zu gehen und der Tänzerin meine Gemütsverfassung auseinanderzusetzen. Ich stellte mich selbst Ihrer Schwester vor. Ich fand sie zu meinem Erstaunen in vielen Beziehungen von meinen Erwartungen verschieden, und gewiß in keiner mehr, als darin, daß ich – wie soll ich’s nur ausdrücken? – auf ihrer Seite gleichfalls Familienprätensionen fand.« Mrs. Merdle lächelte.

»Ich sagte Ihnen, Ma’am«, warf Fanny mit erhöhter Röte ein, »daß, obgleich Sie mich in dieser Lage fanden, ich so hoch über den übrigen stehe, daß ich meine Familie für so gut wie die Ihrige ansähe; und daß ich einen Bruder hätte, der, wenn er die Umstände kennte, derselben Ansicht sein und in einer solchen Verbindung keine besondere Ehre sehen würde.«

»Miß Dorrit«, sagte Mrs. Merdle, nachdem sie sie frostig durch ihr Glas angesehen, »das ist’s, was ich, auf Ihre Bitte hin, soeben Ihrer Schwester zu erzählen im Begriffe war. Sehr verbunden, daß Sie sich so genau erinnern und mir zuvorkommen. Ich nahm augenblicklich«, fuhr sie an Klein-Dorrit gewandt fort, »(denn ich folge meinen momentanen Eingebungen) ein Armband von meinem Arm und bat Ihre Schwester, es ihr anlegen zu dürfen, zum Zeichen der Freude, die ich empfand, die Sache soweit auf einen gemeinschaftlichen Fuß bringen zu können.« (Das war vollkommen wahr, da die Dame einen billigen, aber prächtig aussehenden Artikel auf ihrem Wege nach dem Theater in der Absicht der Bestechung gekauft hatte.)

»Und ich sagte Ihnen, Mrs. Merdle, daß wir unglücklich sein könnten, aber nicht gemein.«

»Ich glaube, das waren die Worte, Miß Dorrit«, bestätigte Mrs. Merdle.

»Und ich sagte Ihnen, Mrs. Merdle«, fuhr Fanny fort, »daß, wenn Sie mir von der überlegenen Stellung Ihres Sohnes, der sich in der Gesellschaft bewege, sprächen, es wohl möglich sei, daß Sie sich in Ihren Vermutungen über meine Abkunft täuschten; und daß meines Vaters Stellung, selbst in der Gesellschaft, in der er sich jetzt bewege (welche das war, war mir am besten bekannt), eine sehr hohe und allgemein anerkannte sei.«

»Ganz recht«, fügte Mrs. Merdle hinzu. »Ein außerordentlich bewundernswertes Gedächtnis.«

»Ich danke Ihnen, Ma’am. Vielleicht werden Sie so freundlich sein, meiner Schwester das übrige zu sagen.«

»Es ist sehr wenig mehr zu erzählen«, sagte Mrs. Merdle, mit einem Blicke über die Breite ihres Busens, die wesentlich für sie zu sein schien, um Raum genug für ihre Gefühllosigkeit zu haben, »aber es dient zur Ehre Ihrer Schwester. Ich setzte Ihrer Schwester den Stand der Dinge offen auseinander; die Unmöglichkeit, daß die Gesellschaft, in der wir uns bewegten, die Gesellschaft anerkenne, in der sie sich bewegte, – obgleich sie ohne Zweifel ganz reizend sei; den ungeheuren Nachteil, in den sie infolgedessen die Familie bringe, von der sie eine so hohe Meinung habe, auf die wir aber mit Verachtung herabzusehen gezwungen sein würden, und von der wir, gesellschaftlich gesprochen, uns mit Abscheu zurückziehen müßten. Kurz, ich appellierte an den lobenswerten Stolz ihrer Schwester.«

»Lassen Sie meine Schwester gefälligst wissen, Mrs. Merdle«, schmollte Fanny, indem sie ihren durchsichtigen Hut heftig zurückwarf, »daß ich bereits die Ehre hatte, Ihrem Sohn zu sagen, ich wünschte auch nicht das geringste mit ihm zu tun zu haben.«

»Jawohl, Miß Dorrit«, pflichtete Mrs. Merdle bei, »vielleicht hätte ich das schon früher bemerken sollen. Wenn ich nicht daran dachte, geschah es, weil die Befürchtungen, die ich damals hegte, er möchte bei seinem Entschlusse beharren, und Sie möchten ihm etwas zu sagen haben, mir wieder lebhaft vor die Seele traten. Ich erwähnte auch gegenüber Ihrer Schwester – ich wende mich wieder an die nicht dem Theater angehörende Miß Dorrit –, daß mein Sohn im Fall einer solchen Heirat nichts haben würde und ein absoluter Bettler wäre. (Ich erwähne das nur als ein Faktum, das einen Teil der Erzählung bildet, und nicht, als vermutete ich, es habe Einfluß auf Ihre Schwester gehabt, es sei denn in der klugen und rechtmäßigen Weise, in der wir, wie unser künstliches System nun einmal ist, alle durch solche Betrachtungen beeinflußt werden.) Endlich nach einigen stolzen und selbstbewußten Worten von seiten Ihrer Schwester kamen wir zu der vollständigen Überzeugung, daß keine Gefahr vorhanden, und Ihre Schwester war so gütig, mir zu gestatten, sie mit einem oder zwei Beweisen meiner Wertschätzung bei meiner Schneiderin einzuführen.«

Klein-Dorrit sah betrübt aus und blickte Fanny mit besorgter Miene an.

»Auch war sie so gütig«, sagte Mrs. Merdle, »mir das Vergnügen eines erneuerten Besuches, das ich gegenwärtig habe, zu versprechen und mir die Gewißheit zu geben, daß wir auf dem besten Fuße scheiden. Bei dieser Gelegenheit«, fügte Mrs. Merdle hinzu, verließ ihr Nest und legte etwas in Fannys Hand, »wird mir Miß Dorrit gestatten, ihr in meiner blöden Weise Lebewohl zu sagen.«

Die Schwestern erhoben sich zu gleicher Zeit und standen alle bei dem Käfig des Papageis, als er an einer Handvoll Biskuits zog, die er wegwarf, worauf er sie mit den prachtvollen Schwingungen seines Körpers, ohne daß er die Füße dabei bewegte, zu verspotten schien und sich plötzlich von unterst zu oberst kehrte und sich über die ganze Außenseite des goldnen Käfigs mit Hilfe seines scharfen Schnabels und seiner schwarzen Zunge hinschleppte.

»Adieu, Miß Dorrit, meine besten Wünsche begleiten Sie«, sagte Mrs. Merdle. »Wenn wir nur zu einem tausendjährigen Reiche oder etwas der Art kommen könnten, ich meinesteils hätte das Vergnügen, eine Anzahl anziehender und talentierter Persönlichkeiten zu kennen, deren Umgang ich mir nur im Augenblick versagen muß. Ein ursprünglicherer Zustand der Gesellschaft wäre mir ungemein lieb. Es gab ein Gedicht, als ich noch Unterricht nahm, das begann: ›Ein Kanadier, der noch Europens übertünchte Höflichkeit nicht kannte.‹ Wenn einige tausend Personen, die sich in der Gesellschaft bewegen, nur Kanadier werden wollten, ich würde augenblicklich meinen Namen unterschreiben; aber da wir uns in der Gesellschaft bewegen, können wir unglücklicherweise keine Kanadier sein – guten Morgen!«

Sie gingen die Treppe hinab, Puder vorn und Puder hinten, die ältere Schwester stolz, die jüngere demütig, und sahen sich bald in der ungepuderten Harley Street, Cavendish Square.

»Nun«, sagte Fanny, als sie eine Zeitlang gegangen waren, ohne zu sprechen. »Hast du mir nichts zu sagen, Amy?«

»Oh, ich weiß nicht, was ich sagen soll!« antwortete sie, ganz unglücklich. »Du liebtest diesen jungen Mann doch nicht, Fanny?«

»Ihn lieben? Er ist beinahe blödsinnig.«

»Ich bedaure – sei nicht böse, aber da du mich fragst, was ich zu sagen habe, ich bedaure wirklich, Fanny, daß du dir von dieser Dame etwas schenken ließest.«

»Du kleine Närrin!« versetzte die Schwester und schüttelte sie mit einem heftigen Stoße, den sie ihrem Arme gab. »Hast du denn keinen Stolz? Aber, das ist’s ja eben. Du besitzt keine Selbstachtung. Du hast keinen Stolz, wie er sich für uns ziemt. Gerade, wie du gestattest, daß dir ein verächtlicher, kleiner Chivery nachläuft«, fügte sie mit der zornigsten Emphase hinzu, »so würdest du es leiden, daß man auf deine Familie tritt, und dich nicht mucksen.«

»Sage das nicht, liebe Fanny. Ich tue, was ich für sie tun kann.«

»Du tust, was du für sie tun kannst!« wiederholte Fanny, dicht neben ihr einherschreitend. »Würdest du eine Frau wie diese, die du, wenn du die geringste Erfahrung hättest, gleich als so falsch und insolent erkennen würdest, wie es ein Weib nur sein kann, – würdest du sie ihren Fuß auf deine Familie setzen lassen und ihr dafür danken?«

»Nein, Fanny, gewiß nicht.«

»Dann laß sie dafür büßen, du armes, kleines Ding. Was kannst du ihr sonst antun? Laß sie dafür büßen, du törichtes Kind, und bringe deine Familie mit dem Gelde in Kredit!«

Sie sprachen auf dem ganzen Wege nach dem Hause, wo Fanny und ihr Onkel wohnten, kein Wort mehr. Als sie dort ankamen, fanden sie den alten Mann, wie er sein Instrument in einer Ecke des Zimmers auf die traurigste Weise mißhandelte. Fanny hatte ein umständliches Mahl aus Hammelkotelettes, Porter und Tee zu bereiten und behauptete mit Unwillen, es selbst bereiten zu müssen, während ihre Schwester alles in der Stille machte. Als Fanny sich zuletzt niedersetzte, um zu essen und zu trinken, stieß sie das Tischgerät weg und war über ihr Essen ärgerlich, fast ganz, wie es ihr Vater am vergangenen Abend gewesen.

»Wenn du mich verachtest«, sagte sie, in heftige Tränen ausbrechend, »weil ich eine Tänzerin bin, warum führtest du mich auf den Weg, daß ich eine solche wurde? Es war deine Sache. Du möchtest, daß ich mich so tief vor dieser Mrs. Merdle beuge als der Boden, daß ich sie reden ließe, was ihr zu sagen beliebte, und uns alle verachten – und mir das ins Gesicht sagen. Weil ich eine Tänzerin bin!«

»Oh, Fanny!«

»Und auch Tip, der arme Junge. Sie darf ihn heruntersetzen, ohne daß man ihr es wehrt, – vermutlich weil er in einer Amtsstube und in den Docks und an verschiedenen andern Plätzen war. Das war ja deine Anordnung, Amy. Du solltest wenigstens erlauben, daß man ihn verteidigt.«

Der Onkel blies die ganze Zeit in der Ecke auf eine jämmerliche Weise die Klarinette fort, indem er sie bisweilen für einen Augenblick einen Zoll von seinem Munde wegnahm, während er mit dem unbestimmten Gefühl, als habe jemand gesprochen, sie anstarrte.

»Und dein Vater, dein armer Vater, Amy? Weil er nicht frei ist, um sich selbst zu zeigen und für sich zu sprechen, würdest du solches Volk ihn ungestraft beleidigen lassen. Wenn du nicht für dich selbst fühlst, weil du in die Arbeit gehst, so solltest du wenigstens für ihn fühlen, dächte ich, da du weißt, was er so lange ausgestanden.«

Die arme Klein-Dorrit fühlte die Ungerechtigkeit dieses Vorwurfs ziemlich bitter. Die Erinnerung an die vergangene Nacht drückte ihr noch einen anderen Widerhaken ins Herz. Sie antwortete nichts, sondern wandte ihren Stuhl vom Tisch nach dem Feuer zu. Nachdem der Onkel wieder eine Pause gemacht, blies er immer von neuem eine traurige Melodie.

Fanny verfuhr ärgerlich mit ihrem Tee und ihren Brotschnitten, solange ihre Leidenschaft dauerte, und behauptete dann, sie sei das unglücklichste Mädchen von der Welt und wünschte, sie wäre tot. Dann ging ihr Weinen in Mitleid über, und sie trat auf ihre Schwester zu und schlang ihren Arm um sie. Klein-Dorrit suchte sie davon zurückzuhalten, daß sie etwas sagte, aber sie antwortete, sie wolle und müsse! Darauf sagte sie wieder und wieder: »Ich bitte dich um Verzeihung, Amy«, und »Vergib mir, Amy«, beinahe so leidenschaftlich, als sie gesagt, was sie bedauerte.

»Aber wirklich, Amy«, fuhr sie fort, als sie in schwesterlicher Eintracht beieinander saßen, »ich glaube und hoffe, du würdest die Sache anders angesehen haben, wenn du etwas mehr von der Gesellschaft gesehen.«

»Vielleicht, Fanny«, sagte die freundliche Klein-Dorrit.

»Du siehst, während du in stiller und zurückgezogener Häuslichkeit aufwuchsest, Amy«, fuhr ihre Schwester fort, die nach und nach begann, sie in Schutz zu nehmen, »war ich draußen, habe mich in der Gesellschaft bewegt und bin stolz und hochmütig geworden – mehr, als ich vielleicht sollte.«

Klein-Dorrit antwortete: »Ja, oh ja!«

»Und während du an das Essen oder die Wäsche dachtest, habe ich vielleicht an die Familie gedacht. Nun, ist dem nicht so, Amy?«

Klein-Dorrit nickte mit einem freundlicheren Gesichte als Herzen »Ja«.

»Besonders, da wir wissen«, sagte Fanny, »daß ein Ton an dem Ort herrscht, dem du so treu warst, der ihm eigentümlich ist und der ihn so wesentlich von andern Erscheinungen der Gesellschaft unterscheidet. Küsse mich noch einmal, liebe Amy, und wir wollen erkennen, daß wir beide recht haben mögen, und daß du ein ruhiges, häusliches, zurückgezogenes, gutes Mädchen bist.«

Die Klarinette hatte während dieses Gesprächs höchst pathetisch lamentiert, wurde jedoch durch Fannys Ankündigung, daß es Zeit zu gehen sei, kurz beiseite gelegt; sie bewerkstelligte dies dadurch, daß sie die Noten zusammenschlug und dem Onkel die Klarinette aus dem Munde nahm.

Klein-Dorrit schied an der Tür von ihnen und eilte nach dem Marschallgefängnis zurück. Es wurde dort früher dunkel als anderwärts, und der Eintritt an diesem Abend glich dem Eintritt in einen tiefen Laufgraben. Der Schatten der Mauer lag auf allem, und nicht am wenigsten auf der Gestalt in dem alten, grauen Schlafrock und der schwarzen Samtmütze, als sie sich nach ihr beim Eintritt in das dunkle Zimmer umwandte.

»Warum nicht auch auf mir!« dachte Klein-Dorrit, indem sie die Tür noch in der Hand hielt. »Es war nicht unvernünftig von Fanny!«

Einundzwanzigstes Kapitel.


Einundzwanzigstes Kapitel.

Mr. Merdles Übel.

Auf dieser Staatswohnung, der Merdleschen Wohnung, in Harley Street, Cavendish Square, ruhte der Schatten keiner gemeineren Mauer als auf der Front anderer Prachtwohnungen auf der Seite gegenüber. Wie die Vollblutgesellschaft sahen die gegenüberliegenden Häuserreihen in Harley Street sehr verdrießlich aufeinander. Wirklich waren die Wohnungen und die Bewohner in dieser Beziehung einander so gleich, daß man die Leute häufig, wenn sie an den Speisetischen gegenüber im Schatten ihres eigenen Stolzes saßen, mit der Finsterheit der Häuser nach der andern Seite der Straße hinüberstarren sah.

Jedermann weiß, wie ähnlich der Straße die beiden Speisetischreihen von Leuten sein würden, die auf die Straße gingen. Die ausdruckslosen, gleichförmigen zwanzig Häuser, die alle den gleichen Klopfer und die gleiche Klingel haben, zu denen allen man über gleich schwerfällige Treppen gelangt, die alle durch die gleichen Geländer geschützt sind, alle dieselben unbrauchbaren Feuerlöschmaschinen und alle dasselbe unbequeme, wandfeste Hausgerät haben und alles ohne Ausnahme so hoch angeschlagen wissen wollen – wer hat nicht in diesen zu Mittag gegessen? Das baufällige, traurige Haus, das da und dort ein Bogenfenster hat, das mit Stuck überzogene Haus, das mit einer neuen Front versehene Haus, das Eckhaus mit lauter Eckzimmer, das Haus, dessen Rouleaux beständig herabgelassen sind, das Haus, dessen Wappen immer hervortritt, das Haus, wo der Einsammler gebettelt und niemand zu Hause getroffen – wer hat dort nicht diniert? Das Haus, das niemand kaufen will und das um einen Spottpreis dem Verkauf ausgesetzt ist – wer kennt es nicht? Das Haus, das der getäuschte Gentleman für sein Leben gekauft und das ihm durchaus nicht paßt – wer kennt diese unheimliche Wohnung nicht?

Harley Street, Cavendish Square war auf mehr stolz, als daß Mr. und Mrs. Merdle dort wohnten. Es gab Eindringlinge in Harley Street, deren sie nicht gewahr wurde; aber Mr. und Mrs. Merdle ehrten sie gern. Die Gesellschaft achtete auf Mr. und Mrs. Merdle. Die Gesellschaft hatte gesagt: »Laßt uns sie autorisieren: laßt uns sie anerkennen.«

Mr. Merdle war ungeheuer reich; ein Mann von außerordentlich unternehmendem Geiste; ein Midas ohne die Ohren, der alles, was er berührte, in Gold verwandelte. Er war in allem bewandert, vom Bankiergeschäft bis zum Bauen herab. Er war natürlich im Parlament. Er war notwendig in der City. Er war Vorsitzender von diesem, Vertrauensmann von jenem, Präsident von etwas Drittem. Die gewichtigsten Männer sagten zu Erfindern gewöhnlich: »Nun, welche Namen habt ihr für euch gewonnen? Habt ihr Merdle?« Und wenn die Antwort verneinend ausfiel, sagte man: »Dann möchte ich mich nicht mit euch einlassen.«

Dieser große und glückliche Mann hatte den breiten Busen, der so viel Raum brauchte, um gefühllos darin zu sein, einige fünfzehn Jahre früher mit einem Nest von Scharlach und Gold versehen. Es war nicht ein Busen, um daran zu ruhen, sondern ein Kapitalbusen, um Juwelen daran aufzuhängen. Mr. Merdle brauchte etwas, um Juwelen daran aufzuhängen, und kaufte ihn zu diesem Zweck. Storr und Mortimer hätten aus demselben Grunde heiraten können.

Wie alle seine andern Spekulationen war diese glücklich und erfolgreich. Die Juwelen glänzten äußerst vorteilhaft daran. Der Busen, der sich reich behängt mit Juwelen in der Gesellschaft bewegte, zog die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Gab die Gesellschaft ihren Beifall zu erkennen, so war Mr. Merdle befriedigt. Er war der uninteressierteste Mann, – tat alles für die Gesellschaft und hatte so wenig von all seinem Gewinn und seiner Sorge, als ein Mann nur haben kann.

Das heißt, es ist anzunehmen, daß er alles hatte, was er brauchte, sonst würde er es sich mit seinem unbegrenzten Reichtum verschafft haben. Aber sein Verlangen war, die Gesellschaft (wer sie auch sei) im höchsten Grade zu befriedigen und all ihre Tratten als Tribut auf sich zu nehmen. Er glänzte nicht in Gesellschaft; er hatte wenig für sich selbst zu sagen; er war ein zurückhaltender Mann, mit einem breiten, überhängenden, beobachtenden Kopfe, einer eigentümlichen, dünnen Röte auf seinen Wangen, die eher matt als frisch war, und mit einem etwas um seine Rockaufschläge besorgten Ausdrucke, als ob diese in seinem Vertrauen ständen und Gründe hätten, seine Hände zu verbergen zu suchen. In dem wenigen, was er sagte, war er ein angenehmer Mann; einfach, großen Wert auf öffentliches und privates Vertrauen legend und darauf haltend, daß von jedermann der Gesellschaft Achtung bezeugt werde. In dieser selben Gesellschaft (wenn Leute da waren, die zu seinen Diners und zu Mrs. Merdles Soireen und Konzerten kamen), schien er sich selbst kaum sehr zu unterhalten und war zumeist an den Wänden und hinter den Türen zu finden. Auch wenn er sich in Gesellschaft begab, statt daß sie zu ihm kam, schien er etwas ermüdet und gewöhnlich viel mehr für das Bett disponiert; aber er besuchte sie nichtsdestoweniger beständig und bewegte sich immer in ihr und gab mit der größten Freigebigkeit Geld für sie aus.

Mrs. Merdles erster Gatte war ein Oberst gewesen, unter dessen Auspizien der Busen sich in einen Rangstreit mit Nordamerikas Schneemassen eingelassen, hatte zwar im Punkte der Weiße etwas weichen müssen, jedoch nicht im Punkte der Kälte. Der Sohn des Obersten war das einzige Kind von Mrs. Merdle. Er war ein dickköpfiger, hochschultriger Mensch und schien im allgemeinen nicht so sehr ein junger Mann als vielmehr ein geschwollener Knabe. Er hatte so wenig Beweise von Vernunft gegeben, daß unter seinen Kameraden die Redensart gang und gäbe war, sein Gehirn sei bei einem starken Frost, der zur Zeit seiner Geburt in Saint John in Neu-Braunschweig herrschte, eingefroren und seit der Zeit nicht mehr aufgetaut. Eine andere Redensart sagte von ihm, er sei durch die Nachlässigkeit einer Amme aus einem hohen Fenster auf seinen Kopf gefallen, der wie glaubwürdige Zeugen versichern, gekracht habe. Wahrscheinlich sind diese beiden Behauptungen von einem späteren Ursprung; der junge Mann (dessen bezeichnender Name Sparkler hieß) hatte die Monomanie, allen Arten von nicht wünschenswerten jungen Frauenzimmern die Heirat anzubieten, und von allen Frauenzimmern hintereinander, denen er einen Heiratsantrag machte, behauptet, sie seien »ganz feine Mädchen – sehr gut erzogen – und auf Ehre, ohne allen Scherz«.

Ein Stiefsohn mit diesen beschränkten Talenten wäre für einen andern Mann eine Last gewesen; aber Mr. Merdle brauchte keinen Stiefsohn für sich, er brauchte einen Stiefsohn für die Gesellschaft. Da Mr. Sparkler in der Garde gestanden und die Gewohnheit gehabt, alle Wettrennen und alle Müßiggängerklubs und alle Gesellschaften zu frequentieren, und überall gut bekannt war, so war die Gesellschaft auch mit seinem Stiefsohn zufrieden. Dies glückliche Resultat würde Mr. Merdle als großen Gewinn betrachtet haben, wenn Mr. Sparkler auch ein kostbarer Artikel gewesen wäre. Und er gewann Mr. Sparkler, wie die Sachen standen, nicht mal sehr billig für die Gesellschaft.

Es wurde in der Harley-Street-Wohnung ein Diner gegeben, während Klein-Dorrit an ihres Vaters neuen Hemden in der Nacht an seiner Seite nähte; es waren Magnaten vom Hofe und Magnaten von der City, Magnaten vom Unterhaus und Magnaten vom Oberhaus, Magnaten von der Richterbank und Magnaten von der Verteidigerbank, bischöfliche Magnaten, Schatzmagnaten, Magnaten von der Leibgarde zu Pferde und von der Admiralität – alle die Magnaten, die uns im Gang halten und uns bisweilen ein Bein stellen, waren zugegen.

»Man erzählt mir«, sagte der bischöfliche Magnat zu dem Magnaten von der Leibgarde zu Pferde, »daß Mr. Merdle wieder einen ungeheuren Gewinn gemacht hat. Man sagt mir hunderttausend Pfund.«

Der Magnat von der Leibgarde hatte gehört zwei.

Der Magnat vom Schatz hatte gehört drei.

Der Advokatenmagnat, der sein doppeltes Augenglas überzeugend handhabte, war nicht gewiß, ob es nicht vier seien. Es wäre einer jener glücklichen Fälle von Kalkulation und Kombination, deren Resultat schwer einzuschätzen sei. Es wäre einer jener Griffe von vielumfassender Tragweite, mit gewohntem Glück und charakteristischer Kühnheit vereint, von denen ein Jahrhundert nur wenige aufzuweisen habe. Aber hier wäre Kollege Bellows zugegen, der bei der großen Banksache beteiligt gewesen und der uns wahrscheinlich mehr sagen könnte. Wie hoch schätzte Kollege Bellows diesen neuen Gewinn?

Kollege Bellows war gerade auf dem Wege in einem Bogen auf den Busen loszusteuern und konnte ihnen nur im Vorbeigehen sagen, daß er mit großem Schein der Wahrheit habe versichern hören, daß sich alles in allem auf eine halbe Million belaufe.

Admiralität sagte, Mr. Merdle sei ein herrlicher Mann. Schatz sagte, er sei eine neue Macht im Lande und wäre imstande, das ganze Unterhaus zu kaufen. Bischof sagte, er freue sich, daß dieser Reichtum in die Kisten eines Gentlemans fließe, der immer bereit sei, die besten Interessen der Gesellschaft zu wahren.

Mr. Merdle kam gewöhnlich bei solchen Gelegenheiten spät, wie ein Mann, der noch in den Klauen von Riesenunternehmungen festgehalten wurde, wenn andre Männer ihre Zwerge für den Tag abgeschüttelt hatten. Diesmal war er der letzte, der kam. Schatz sagte, Merdles Arbeit strafe ihn ein wenig. Bischof sagte, er freue sich, daß dieser Reichtum in die Kisten eines Gentlemans fließe, der denselben mit Demut annehme.

Puder! Es wartete so viel Puder auf, daß das Essen einen Geschmack davon bekam. Puderteilchen kamen in die Speisen, und das Essen der Gesellschaft schmeckte nach Bedienten ersten Ranges. Mr. Merdle führte eine Gräfin in das Speisezimmer, die irgendwo in dem Herzen eines ungeheuren Kleides stak, zu dem sie in einem Verhältnisse stand wie das Herz eines Kohlkopfes zu der reichen Blätterfülle. Wenn ein so niedriger Vergleich erlaubt ist, so ging das Kleid die Treppe hinunter wie ein reich mit Brokat überladener »Hans im Grünen«, und niemand wußte, was für eine kleine Person es trug.

Die Gesellschaft hatte alles, was sie bei Tische brauchte und nicht brauchte. Sie hatte alles mögliche zu sehen, alles mögliche zu essen und alles mögliche zu trinken. Hoffentlich unterhielt sie sich gut; was Mr. Merdle von den Speisen genoß, hätte mit achtzehn Pence bezahlt werden können. Mrs. Merdle sah prachtvoll aus. Der oberste Mundschenk war das nächste Prachtstück des Tages. Er war die stattlichste Person in der Gesellschaft. Er tat nichts, aber er sah zu, wie’s wenigen andern möglich gewesen wäre. Er war Mr. Merdles letzte Gabe an die Gesellschaft. Mr. Merdle brauchte ihn nicht und kam außer Fassung, wenn die große Kreatur ihn ansah; aber die ungenügsame „Gesellschaft“ wollte ihn – und hatte ihn erhalten.

Die unsichtbare Gräfin brachte der Grüne auf das gewöhnliche Gesprächstapet, und die Reihe der Schönheiten wurde mit dem Busen abgeschlossen. Schatz sagte Juno; Bischof sagte Judith.

Advokatenstand ließ sich mit Leibgarde in ein Gespräch über Kriegsgerichte ein. Kollege Bellows und Richterbank schlugen sich zu ihnen. Andre Magnaten unterhielten sich paarweise. Mr. Merdle saß schweigend da und sah auf das Tischtuch. Bisweilen redete ihn ein Magnat an, um den Strom seines Gesprächs auf ihn zu richten; aber Mr. Merdle gab selten viel Gehör, und erwachte nur auf Augenblicke aus seinen Kalkulationen und ließ den Wein umhergehen.

Als sie aufstanden, hatten so viele von den Magnaten besonders mit Mr. Merdle zu sprechen, daß er kleine Levers an einem Seitentische gab und sie beim Fortgehen aus dem Zimmer abfertigte.

Schatz hoffte, er dürfe es wohl wagen, einem der weltberühmtesten Kapitalisten und Handelsfürsten Englands (er hatte diesen Originalgedanken schon mehrmals in dem Hause angewandt, er wurde ihm deshalb geläufig) zu einer neuen, glücklichen Spekulation gratulieren. Mehrten sich die Triumphe solcher Männer, so mehrten sich damit auch die Triumphe und Reichtumsquellen der Nation, und Schatz fühlte sich – gab er Mr. Merdle zu verstehen – in diesem Punkte patriotisch zumute.

»Ich danke Ihnen, mein Herr«, sagte Mr. Merdle, »ich danke Ihnen. Mit Stolz nehme ich Ihren Glückwunsch an und freue mich über Ihren Beifall.«

»Ich kann jedoch meinen Beifall nicht ganz unbedingt aussprechen, mein lieber Mr. Merdle. Weil«, fügte Schatz scherzend hinzu und drehte ihn leicht am Arm nach dem Seitentisch, »weil es nicht der Mühe wert scheint, zu uns zu kommen und uns zu helfen.«

Mr. Merdle fühlte sich geehrt durch den –

»Nein, nein«, sagte Schatz, das ist nicht das Licht, in dem man von einem durch seine praktischen Kenntnisse und seine große Vorsicht so ausgezeichneten Manne erwarten kann, daß er die Sache betrachte. Wenn wir je so glücklich sein sollten, dadurch, daß wir zufällig die Umstände beherrschen, in den Stand gesetzt zu sein, einem so eminenten Manne den Vorschlag zu machen, – zu uns zu kommen und uns das Gewicht seines Einflusses, seiner Kenntnisse und seines Charakters zugute kommen zu lassen, so könnten wir es ihm bloß als eine Pflicht vorschlagen. Wirklich, als eine Pflicht, die er der Gesellschaft schuldig ist.«

Mr. Merdle gab zu verstehen, die Gesellschaft sei sein Augapfel, und ihre Ansprüche stelle jede andere Rücksicht bei ihm in den Hintergrund. Schatz ging und Advokat kam.

Advokat mit seiner kleinen, einschmeichelnden Juryverbeugung, und sein überredendes, doppeltes Augenglas handhabend, hoffte Entschuldigung zu finden, wenn er gegenüber einem der großen Männer, die die Wurzel alles Bösen in die Wurzel alles Guten umkehrten und auf lange Zeit lichten Glanz selbst auf die Annalen unsres Handelslandes geworfen, – wenn er ganz ohne alles Interesse und als, wie die Advokaten es in ihrer pedantischen Sprache nennen, ›amicus curiae‹ einer Tatsache erwähne, die durch Zufall zu seinen Ohren gekommen. Er sei aufgefordert worden, die Urkunden eines sehr bedeutenden Gutes in einer der östlichen Grafschaften durchzusehen – dasselbe liege, fügte er hinzu, da, wie Mr. Merdle wisse, die Advokaten genau zu sein lieben, an den Grenzen von zwei der östlichen Grafschaften. Die Urkunden seien vollkommen in Nichtigkeit und das Gut könne jemand, der über – Geld (Juryverbeugung und überredendes Augenglas) zu verfügen habe, unter sehr vorteilhaften Bedingungen erwerben. Dies sei erst heute zu Advokatenkenntnis gekommen, und es sei ihm eingefallen: »Ich werde heute abend die Ehre haben, bei meinem verehrten Freunde Mr. Merdle zu speisen, und ganz unter uns will ich ihm von der günstigen Gelegenheit, die sich bietet, sprechen.« Dieser Kauf würde nicht allein großen, gesetzlichen, politischen Einfluß in sich schließen, sondern auch ungefähr ein halbes Dutzend kirchlicher Präsentationen von beträchtlichem, jährlichem Einkommen. Advokat wisse zwar wohl, daß Mr. Merdle nicht in Verlegenheit sei, Mittel zu finden, selbst sein Kapital anzulegen, um seinen tätigen und rüstigen Geist vollauf zu beschäftigen, aber er möchte sich zu bemerken erlauben, daß die Frage in ihm aufgestiegen, ob nicht ein Mann, der verdientermaßen eine so hohe Stellung und einen so europäischen Ruf errungen, – wir wollen nicht sagen, es sich selbst, sondern der Gesellschaft schuldig sei, sich in den Besitz so großen Einflusses wie des genannten zu setzen und diesen – wir wollen nicht sagen, zu seinem oder seiner Partei, sondern zum Nutzen der »Gesellschaft« auszuüben.

Mr. Merdle erklärte wiederum, daß er sich ganz und gar diesem Gegenstand seiner beständigen Erwägung widmen werde, und Advokat setzte sein überzeugendes Augenglas auf, während er die große Treppe hinanstieg. Bischof bewegte sich absichtslos nach dem Seitentisch hin.

Sicherer könnten die Güter der Welt, bemerkte ganz zufällig der Bischof, kaum in glücklichere Kanäle geleitet werden, als wenn sie sich unter dem Zauberstab der Weisen und Klugen anhäuften, die, während sie den wahren Wert des Reichtums kennten (Bischof suchte sich hier das Aussehen zu geben, als wenn er selbst arm wäre), ihren vernünftig angewandten und richtig verteilten Einfluß zur Wohlfahrt unsrer Brüder im weitesten Sinne zu schätzen wußten.

Mr. Merdle drückte mit aller Demut seine Überzeugung aus, der Bischof könne nicht ihn meinen, und fügte ungereimterweise seinen lebhaften Dank für die gute Meinung des Bischofs hinzu.

Der Bischof, der sein wohlgeformtes, rechtes Bein vergnügt etwas vorstreckte, als wollte er zu Mr. Merdle sagen: »Achten Sie nicht auf den Priesterrock, eine reine Form!«, legte seinem guten Freund den Fall vor:

Ob es seinem guten Freunde schon in den Sinn gekommen, daß die Gesellschaft nicht mit Unrecht erwarten könne, ein in seinen Unternehmungen so gesegneter Mann, dessen Beispiel in seiner Stellung von so großem Einfluß sei, werde doch auch etwas Geld für eine Mission nach Afrika spenden?

Als Mr. Merdle andeutete, daß der Gedanke seine volle Aufmerksamkeit verdiene, legte ihm der Bischof eine andere Frage vor:

Ob sich sein guter Freund schon für den guten Fortgang unsres kombinierten und vermehrten Kirchendienerstellenkomitees interessiert und ob er schon daran gedacht, daß etwas Geld in dieser Richtung zu verwenden, die Ausführung eines großen Gedankens ermögliche?

Mr. Merdle gab eine ähnliche Antwort, und Bischof erklärte seinen Grund, weshalb er sich erkundige.

Die Gesellschaft erwartete von Männern, wie sein guter Freund, daß sie dergleichen tun. Nicht er, sondern die Gesellschaft sehe darauf. Gerade wie es nicht sein Komitee sei, das die Vermehrung fundierter Kirchenstellen brauche, sondern die Gesellschaft sei es, die sich in einem Zustande der größten Unruhe und Unbehaglichkeit befinde, bis sie sie habe. Er bat seinen guten Freund, versichert zu sein, daß er wohl, wisse, wie sehr sein guter Freund bei allen Gelegenheiten auf die besten Interessen der Gesellschaft bedacht sei, und er glaube zugleich im Interesse der Gesellschaft zu handeln und die Gefühle der Gesellschaft auszusprechen, wenn er ihm fortdauerndes Glück, fortdauernden Zuwachs seines Reichtums und Fortdauer in allem wünsche.

Bischof begab sich dann hinauf, und die andern Magnaten folgten ihm allmählich, bis niemand mehr übrig war als Mr. Merdle. Nachdem dieser so lange auf das Tischtuch gestarrt, bis die Seele des ersten Tafeldeckers in edlem Zorne glühte, ging er langsam hinter den andern drein und ward unter dem Strom aus der großen Treppe gar nicht beachtet. Mrs. Merdle war in ihrem Element, die besten Juwelen waren zur Schau ausgehängt, die Gesellschaft erhielt, weshalb sie kam. Mr. Merdle trank für zwei Penny Tee in einer Ecke und hatte mehr als er brauchte.

Unter den Magnaten des Abends war ein berühmter Arzt, der jedermann kannte und den jedermann kannte. Als er in die Tür trat, stieß er auf Mr. Merdle, der in der Ecke seinen Tee trank, und berührte seinen Arm.

Mr. Merdle fuhr zurück. »Oh! Sind Sie es?«

»Geht es heute besser?«

»Nein«, sagte Mr. Merdle, »ich fühle mich nicht besser.«

»Ach, bedaure, daß ich Sie heute morgen nicht sah. Bitte, kommen Sie morgen zu mir, oder ich will zu Ihnen kommen.«

»Bitte«, antwortete er. »Ich werde morgen im Vorüberfahren bei Ihnen vorsprechen.«

Advokat und Bischof hatten diesen kurzen Dialog gehört, und als Mr. Merdle von der Menge hinweggeführt worden, machten sie dem Arzte ihre Bemerkungen darüber. Advokat sagte, es gebe einen gewissen Punkt geistiger Anspannung, über den niemand hinauskönne; dieser Punkt wäre nach der verschiedenen Bildung des Gehirns und den Eigentümlichkeiten der Konstitution, wie er bei mehren seiner gelehrten Brüder zu bemerken die Gelegenheit gehabt, verschieden; sei jedoch der Punkt der Dauerbarkeit um die Breite einer Linie überschritten, so folge Entkräftung und Dyspepsie. Ohne in die geheiligten Mysterien der Medizin eindringen zu wollen, glaube er (mit der Juryverbeugung und seinem überzeugenden Augenglas), daß dies Mr. Merdles Fall sei. Bischof sagte, daß, als er ein junger Mann gewesen und eine kurze Zeit lang die Gewohnheit gehabt, am Sonnabend seine Reden zu schreiben, eine Gewohnheit, die alle jungen Söhne der Kirche ängstlich vermeiden sollten, er häufig eine Entkräftung gefühlt, die, wie er vermutete, eine Folge von Überanstrengung des Geistes gewesen, auf die der Dotter eines frischgelegten Eis, das ihm die gute Frau, in deren Haus er damals wohnte, mit einem Glas guten Xeres, Muskatnuß und gestoßenen Zuckers zubereitet, wie ein Zauber gewirkt. Ohne sich anmaßen zu wollen, ein so einfaches Mittel der Erwägung eines so tiefsinnigen Kenners der Heilkunde empfehlen zu wollen, möchte er sich doch die Frage erlauben, ob, wenn die Störung der Harmonie durch schwierige und verwickelte Kalkulationen eingetreten, die Geister nicht durch ein leichtes und doch wirksames Reizmittel (nach menschlichen Begriffen gesprochen) wieder reingestimmt werden könnten.

»Ja«, sagte der Arzt, »ja, Sie haben beide recht. Aber ich muß Ihnen dessenungeachtet sagen, daß ich nichts der Art bei Mr. Merdle finde. Er hat die Konstitution eines Rhinozeros, die Verdauungskraft eines Straußes und die Konzentration einer Auster. Was die Nerven betrifft, so hat Mr. Merdle ein sehr kühles Temperament; er ist beinahe so unverletzlich, möcht‘ ich sagen, wie Achilles. Wie solch ein Mann sich ohne Grund für unwohl halten sollte, werden Sie seltsam finden. Aber ich habe nichts der Art bei ihm gefunden. Er muß ein tiefsitzendes, verborgenes Übel haben. Ich weiß es nicht. Ich kann nur sagen, bis jetzt habe ich es noch nicht herausgefunden.«

Kein Schatten von dem Übel Mr. Merdles ruhte auf dem Busen, der die kostbarsten Steine ausgelegt hatte und darin mit mancher ähnlichen, prachtvollen Auslage rivalisierte; es ruhte kein Schatten von Mr. Merdles Übel auf dem jungen Sparkler, der sich in den Zimmern umhertrieb und monomanisch nach einer hinlänglich unwählbaren jungen Dame suchte, die keinen Unsinn an sich habe; es ruhte kein Schatten von Mr. Merdles Übel auf den Barnacles und Stiltstalkings, von denen ganze Kolonien zugegen waren; überhaupt auf niemandem von der Gesellschaft. Sogar auf ihm selbst ruhte nur ein flüchtiger Schatten, als er sich unter der Masse umherbewegte und ihre Huldigungen entgegennahm.

Mr. Merdles Übel. Die Gesellschaft und er hatten in allem andern so viel miteinander zu tun, daß man kaum glauben kann, sein Übel, wenn er wirklich ein solches hätte, wäre nur seine Sache gewesen. Hatte er wirklich solch tiefsitzendes, verborgenes Übel und fand der Doktor heraus, was es war? Geduld. In der Zwischenzeit hatte der Schatten der Mauer des Marschallgefängnisses einen wirklich verdunkelnden Einfluß und konnte in jeder Periode des Sonnenlaufes auf der Familie Dorrit gesehen werden.

Zweiundzwanzigstes Kapitel.


Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Eine Verlegenheit.

Mr. Clennam wuchs nicht im Verhältnis seiner vermehrten Besuche in der Gunst des Vaters des Marschallgefängnisses. Seine Stumpfheit in der großen Ehrengeschenkfrage konnte keine Bewunderung in der väterlichen Brust erwecken, sondern mußte eher an dieser empfindlichen Stelle beleidigen und als ein positiver Mangel an gebildeter Denkungsart erscheinen. Ein Gefühl der Enttäuschung, das durch die Entdeckung hervorgerufen wurde, daß Mr. Clennam kaum die Delikatesse besäße, die er ihm in seiner vertrauensvollen Natur zuschrieb, begann das väterliche Gefühl, das ihn mit diesem Gentleman in Verbindung setzte, zu verdunkeln. Der Vater ging so weit, in seinem Privatfamilienzirkel zu sagen, er fürchte, Mr. Clennam sei kein Mann von feinem Sinn. Er sei glücklich, bemerkte er, in seiner öffentlichen Stellung als Leiter und Repräsentant des Kollegiums Mr. Clennam zu empfangen, wenn er ihm seinen Besuch abstatte; aber er finde sich nicht imstande, mit ihm in persönliche Beziehungen zu treten. Es schiene ihm etwas zu mangeln, er wisse nicht was. Wie dem nun auch war, der Vater ließ es nicht an den äußern Formen der Höflichkeit fehlen, im Gegenteil, er behandelte ihn mit großer Aufmerksamkeit, vielleicht schmeichelte er sich mit der Hoffnung, daß, wenn er auch nicht ein Mann von so glänzender und ursprünglicher Geistesgewandtheit sei, um sein früheres Ehrengeschenk ungemahnt zu wiederholen, es doch vielleicht innerhalb der Richtung seiner Natur liege, sich als willfähriger Gentleman zu zeigen, wenn man ihm einen darauf zielenden Brief zukommen ließe.

In seiner dreifachen Eigenschaft als der Herr von draußen, der am ersten Abend seines Hierherkommens durch Zufall hier eingeschlossen worden, als der Herr von draußen, der sich mit der wunderlichen Idee, ihn freizumachen, nach den Angelegenheiten des Vaters des Marschallgefängnisses erkundigt, und als der Herr von draußen, der sich für das Kind des Marschallgefängnisses interessierte, wurde Clennam bald ein Besuch von Auszeichnung. Er war nicht erstaunt über die Aufmerksamkeiten seitens Mr. Chiverys, wenn dieser das Schließeramt hatte, denn er machte wenig Unterschied zwischen Mr. Chiverys Höflichkeit und der von andern Schließern. An einem bestimmten Nachmittag überraschte ihn Mr. Chivery plötzlich und trat aus der Reihe seiner Kameraden hervor.

Mr. Chivery hatte durch kluge Anwendung seiner Kunst, das Pförtnerstübchen zu reinigen, seine müßigen Kollegen glücklich fortgeschafft, damit Clennam, wenn er aus dem Gefängnis käme, ihn allein an seinem Geschäft finde.

»Ich bitte um Entschuldigung, Sir«, sagte Mr. Chivery geheimnisvoll; »aber welchen Weg gedenken Sie zu gehen?«

»Ich gehe über die Brücke.« Er sah in Mr. Chivery, wie er so dastand, mit dem Schlüssel, nicht ohne Verwunderung die vollständige Allegorie des Schweigens.

»Ich bitte nochmals um Entschuldigung«, sagte Mr. Chivery wiederum leise, »aber könnten Sie den Hinweg über die Horsemonger Lane machen? Hätten Sie vielleicht Zeit, nach dieser Adresse zu sehen?«, fügte er hinzu und überreichte ihm eine Karte, die zum Zwecke der Zirkulation unter den Bekannten von Chivery und Comp. Tabakshändlern, Importeurs von echten Havanna-Zigarren, bengalischen Cheroots und wohlriechenden Kubas, Fabrikanten von gemischtem Schnupftabak usw. usw. gedruckt wurden.

»Es ist kein Tabakgeschäft«, sagte Mr. Chivery in fortgesetzter Heimlichkeit, »offen gesagt, es ist meine Frau. Sie möchte gern ein Wort mit Ihnen sprechen, Sir, wegen einer Sache, die – ja«, sagte Mr. Chivery, Clennams rasch begreifenden Blick mit einem Nicken erwidernd, »ja, die sie betrifft.«

»Ich will Ihre Frau alsbald zu sprechen suchen.«

»Danke, Sir, sehr verbunden. Es ist kaum zehn Minuten um. Fragen Sie nur nach Mrs. Chivery.« Diese Instruktionen rief ihm Mr. Chivery, der ihn bereits hinausgelassen, vorsichtig durch einen kleinen Schieber an der äußern Tür hinaus, den er von innen zurückziehen konnte, wenn er wollte, um die Besuchenden zu inspizieren.

Arthur Clennam, mit seiner Karte in der Hand, begab sich nach der Adresse, die darauf stand, und war rasch an Ort und Stelle. Es war ein sehr kleiner Laden, in dem eine saubere Frau hinter dem Zahltisch an der Arbeit saß. Kleine Krüge mit Tabak, kleine Kistchen mit Zigarren, ein kleines Assortiment Pfeifen, ein bis zwei kleine Krüge mit Schnupftabak und ein kleines Instrument wie ein Schuhlöffel, um denselben herauszunehmen, bildeten den zum Verkauf bereiten Vorrat dieses Kleinhandels.

Arthur nannte seinen Namen und sagte, daß er auf Mr. Chiverys Aufforderung hier vorzusprechen zugesagt habe. Er glaube, es handle sich um eine Sache, die Miß Dorrit betreffe. Mrs. Chivery legte augenblicklich die Arbeit weg, stand von ihrem Sitze hinter dem Zahltisch auf und schüttelte mitleidig den Kopf.

»Sie können ihn sehen«, sagte sie, »wenn es Ihnen beliebt, einen Blick hineinzuwerfen.«

Mit diesen geheimnisvollen Worten ging sie dem Fremden voran in ein kleines Zimmer hinter dem Laden; ein kleines Fenster hatte die Aussicht in einen kleinen, düsteren Hinterhof. In diesem Hof suchte Wäsche, Bettücher und Tischtücher (aus Mangel an Luft vergeblich) an einem bis zwei Seilen trocken zu werden; und unter diesem flatternden Zeug saß in einem Stuhl, gleich dem letzten Matrosen, der auf einem nassen Schiff leben geblieben und die Kraft nicht besitzt, die Segel aufzuziehen, ein kleiner von Leiden gebeugter junger Mann.

»Unser John«, sagte Mrs. Chivery.

Um nicht teilnahmlos zu erscheinen, fragte Mr. Clennam, was er hier tue.

»Es ist die einzige Abwechslung, die er sich macht«, sagte Mrs. Chivery wieder den Kopf schüttelnd. »Er mag nicht ausgehen, nicht mal in den Hinterhof, wenn keine Wäsche da ist; aber wenn Wäsche da ist, wodurch die Blicke der Nachbarschaft abgehalten werden, dann sitzt er stundenlang hier, ganze Stunden lang. Er sagt, es sei ihm, wie wenn er in einem Wald wäre.« Mrs. Chivery schüttelte den Kopf wieder, brachte die Schürze mit mütterlichem Mitleid an die Augen und führte den Fremden wieder in die Geschäftsregion zurück.

»Bitte, sich gefälligst zu setzen«, sagte Mrs. Chivery. »Miß Dorrit ist der Gegenstand, um den es sich bei unserm John handelt, Sir; sein Herz ist um ihretwillen gebrochen, und ich möchte mir die Freiheit nehmen, Sie zu fragen, was seine Eltern anfangen sollen, wenn es gebrochen ist?«

Mr, Chivery, eine Frau von angenehmem Äußern und in der Horsemonger Lane um ihres gefühlvollen Wesens und ihrer Konversation willen hoch geschätzt, sprach diese Worte mit der größten Fassung und begann alsbald wieder ihren Kopf zu schütteln und ihre Augen zu trocknen.

»Sir«, sagte sie, »Sie sind mit der Familie bekannt und haben sich für die Familie interessiert und besitzen Einfluß auf die Familie. Wenn Sie etwas zu tun oder zu fördern imstande wären, wodurch zwei junge Leute glücklich würden, so lassen Sie mich um unsres John willen und um beider willen Sie dringend darum gebeten haben.«

»Ich war so gewöhnt«, entgegnete Arthur verlegen, »während der kurzen Zeit, die ich sie kannte. Klein – ich war so gewöhnt, Miß Dorrit in einem so ganz andern Licht zu betrachten als in dem, in dem Sie sie mir jetzt zeigen, daß Sie mich sehr überraschen. Kennt Sie Ihren Sohn?«

»Wurden beide miteinander auferzogen, Sir«, sagte Mrs. Chivery. »Spielten zusammen.«

»Kennt sie Ihren Sohn als ihren Anbeter?«

»Oh! Du mein Gott, Sir«, sagte Mrs. Chivery mit einer Art triumphierenden Schauers, »sie durfte ihn nur an einem Sonntag sehen, um das zu wissen. Sein Wesen allein würde ihr’s längst gesagt haben, wenn auch gar nichts anderes. Junge Leute wie John können ihre Empfindungen nicht verbergen. Wie erfuhr ich selbst es zum erstenmal? Gerade so.«

»Vielleicht ist Miß Dorrit nicht so klug wie Sie, hm?«

»Dann weiß sie es aus seinem Mund, Sir“, sagte Mrs. Chivery.

»Sind Sie dessen ganz gewiß?«

»Sir«, sagte Mr. Chivery, »so sicher und gewiß, wie ich in diesem Hause bin. Ich sah meinen Sohn mit meinen eignen Augen fortgehen, denn ich war zu Hause und sah ihn mit meinen eignen Augen heimkommen, denn ich war zu Hause, und ich weiß, daß er es ihr gesagt hat.« Mrs. Chivery gewann durch die Umständlichkeit und Wiederholung eine überraschende Kraft der Emphase.

»Darf ich Sie fragen, wie er in diesen verzweiflungsvollen Zustand verfiel, der Ihnen so vielen Kummer verursacht?«

»Das«, sagte Mrs. Chivery, »geschah an dem Tage, an dem ich John mit diesen trüben Augen hierher zurückkehren sah. Er war seit jenem Tage nicht mehr in jenem Hause. Ist seit jener Zeit ganz verändert; er sah nie so aus, seit den sieben Jahren, die wir jetzt in diesem Hause wohnen!« – Die eigentümliche Art der Konstruktion gab den Worten von Mrs. Chivery den Ausdruck einer eidlichen Aussage.

»Darf ich mir zu fragen erlauben, was ist Ihre Ansicht von der Sache?«

»Allerdings«, sagte Mrs. Chivery, »und ich werde sie Ihnen so offen und ehrlich und so wahr sagen, wie ich in diesem Laden stehe. Unsern John lobt jedermann und alle Leute wünschen ihm Gutes. Er spielte mit ihr als Kind auf diesem Hofe, als sie als Kind auf diesem Hofe spielte. Er kennt sie seit jener Zeit. Er ging am Sonntagnachmittag aus, als er in diesem Zimmer gespeist, und traf sie zufällig oder verabredet. Das will ich nicht zu unterscheiden wagen. Er machte ihr seinen Antrag. Ihr Bruder und ihre Schwester wollen sehr hoch hinaus in ihren Ansprüchen und sind stolz gegen unsern John. Ihr Vater denkt nur an sich und mag sie wiederum mit niemand teilen. Unter diesen Umständen hat sie unserm John geantwortet: ›Nein, John, ich kann dich nicht heiraten, ich kann niemanden heiraten, es ist nicht meine Absicht, je eine Frau zu werden, es ist meine Absicht, immer ein Opfer zu bleiben, lebe wohl. Mögest du eine andere finden, die deiner würdig ist, und vergiß mich!‹ So ist sie also verurteilt, ewig eine Sklavin derer zu sein, die nicht würdig sind, daß sie ewig ihre Sklavin sei. So ist es gekommen, daß unser John keine andre Freude mehr kennt, als sich zu erkälten und auf jenem Hof, wie ich Ihnen gezeigt, eine zerfallene Ruine zu sein, die zur Muttererde zurückkehrt!« Hier deutete die gute Frau nach dem kleinen Fenster, von wo man ihren Sohn schwermütig in dem totenstillen Haine sitzen sehen konnte; und sie schüttelte wieder den Kopf und wischte ihre Augen und bat ihn, um der vereinten Sache der beiden jungen Leute willen, seinen Einfluß für die glänzende Kehrseite dieses traurigen Ereignisses geltend zu machen.

Sie setzte so großes Vertrauen auf ihre Auseinandersetzung der Sache, und diese war so unleugbar auf richtige Premissen, soweit es die bezügliche Stellung von Klein-Dorrit zu ihrer Familie betraf, gegründet, daß Clennam auf der andern Seite in seiner Ansicht schwankend werden mußte. Er hatte nach und nach für Klein-Dorrit ein so eigentümliches Interesse gewonnen – ein Interesse, das, während es zunahm, die gemeinen und niedrigen Dinge aus ihrer Umgebung entfernte –, daß es enttäuschend, unangenehm, ja beinahe peinlich auf ihn wirkte, anzunehmen, daß sie in den jungen Mr. Chivery vom Hinterhofe oder in eine andere Person der Art verliebt sei. Auf der andern Seite sagte er sich, daß sie gerade so gut und gerade so wahr sein würde, wenn sie in ihn verliebt, als wenn sie nicht in ihn verliebt wäre; und daß, eine Art gezähmter Fee aus ihr zu machen und sie dies durch Isolierung von den einzigen Menschen, die sie kannte, büßen zu lassen, nur eine Schwachheit von seiner Seite und nicht die freundlichste wäre. Aber ihre jugendliche und ätherische Erscheinung, ihr schüchternes Wesen, der Reiz ihrer innigen Stimme und Augen, die vielen Umstände, in denen sie ihn, abgesehen von ihrer Persönlichkeit, interessiert hatte, und der große Unterschied zwischen ihr und ihrer Umgebung waren mit diesen ihm nun sich darbietenden Gedanken in keiner Harmonie und ließen sich in keine Harmonie bringen.

Er sagte der würdigen Mrs. Chivery, nachdem er sich die Sache überlegt – was er getan, während sie noch sprach –, daß sie überzeugt sein dürfe, er werde stets sein möglichstes tun, das Glück von Miß Dorrit zu fördern und den Wünschen ihres Herzens, wenn es in seiner Macht stünde und er sie erfahren könne, entgegenzukommen. Zugleich warnte er sie vor unberechtigten Annahmen auf den bloßen Schein hin, legte ihr strenges Schweigen und Geheimhalten der Sache auf, damit Miß Dorrit nicht unglücklich gemacht werde, und hieß sie besonders ihres Sohnes Vertrauen zu gewinnen zu suchen, um sich so des Standes der Dinge ganz zu versichern. Mrs. Chivery hielt die letztere Vorsicht für durchaus überflüssig, sagte jedoch, sie wolle es versuchen. Sie schüttelte den Kopf, als wenn sie nicht all den Trost, den sie so sicher aus dieser Begegnung zu gewinnen erwartet, daraus geschöpft, dankte ihm jedoch nichtsdestoweniger für die Mühe, die er sich zu machen so freundlich gewesen. Darauf schieden sie als gute Freunde, und Arthur ging fort.

Da die Masse des Volks auf der Straße mit der Masse von Gedanken in seinem Kopf zusammenstieß, und die beiden Massen in Verwirrung gerieten, vermied er die London Bridge und wandte sich nach der stilleren Iron Bridge. Er hatte kaum den Fuß darauf gesetzt, als er Klein-Dorrit vor sich hergehen sah. Es war ein hübscher Tag; ein sanftes Lüftchen kühlte die Atmosphäre, und sie schien in diesem Augenblick erst Luft zu schöpfen gekommen. Er hatte sie vor einer Stunde in ihres Vaters Zimmer verlassen.

Es war ein günstiger Zufall, der seinem Wunsch entgegenkam, ihr Gesicht und ihr Benehmen beobachten zu können, wenn niemand sonst zugegen war. Er beeilte seinen Schritt; ehe er sie jedoch erreichte, wandte sie den Kopf um.

»Habe ich Sie erschreckt?« fragte er.

»Ich dachte den Schritt zu kennen«, antworte sie zögernd.

»Und wußten Sie, daß ich es war, Klein-Dorrit? Sie konnten mich doch kaum erwartet haben.«

»Ich erwartete niemanden. Als ich jedoch einen Schritt hörte – dachte ich, er sei ganz wie der Ihrige.«

»Gehen Sie weiter?«

»Nein, Sir, ich gehe nur zur Abwechslung hier etwas auf und ab.«

Sie gingen zusammen, und sie gewann ihr vertrauendes Wesen wieder und sah ihm ins Gesicht, als sie, nachdem sie einen Blick umhergeworfen, sagte:

»Es ist so seltsam, vielleicht können Sie es kaum verstehen. Ich habe bisweilen ein Gefühl, als wenn es beinahe gefühllos wäre, hier zu gehen.«

»Gefühllos?«

»Den Fluß zu sehen und so viel Himmel und so mancherlei Dinge und so viel Wechsel und Bewegung, und dann nach Hause zu gehen. Sie wissen, und ihn auf demselben beschränkten Platz zu finden.«

»Ach ja! Aber wenn Sie zurückgehen, müssen Sie sich erinnern, daß Sie den Geist und den Einfluß solcher Dinge in Ihrer Stimmung mitbringen und ihn dadurch aufheitern.«

»Wirklich? Es mag sein. Ich fürchte, Sie phantasieren zuviel, Sir, und halten mich für zu stark. Wenn Sie im Gefängnis wären, könnt‘ ich Ihnen solchen Trost bringen?«

»Ja, Klein-Dorrit, gewiß!«

Er schloß aus einem Zittern ihrer Lippen und einem flüchtigen Schatten großer Aufregung auf ihrem Gesicht, daß ihr Geist bei ihrem Vater weilte. Er schwieg deshalb einige Augenblicke, damit sie ihre Fassung wiedergewinne. Klein-Dorrit, die an seinem Arme zitterte, war weniger mit Mr. Chiverys Theorie in Übereinstimmung als je und doch nicht ganz unversöhnbar mit einem neuen Einfall, der in ihm erwachte, es möchte jemand in der hoffnungslosen – noch neuerer Einfall – in der hoffnungslosen, unerreichbaren Ferne sein.

Sie wandten um, und Clennam sagte: »Hier kommt Maggy!« Klein-Dorrit sah erstaunt auf, und sie standen Maggy gegenüber, die bei ihrem Anblick plötzlich stehen blieb. Sie war so in Gedanken und geschäftig einhergetrottelt, daß sie sie nicht erkannt, bis sie sich nach ihr umwandten. Sie war in diesem Augenblick so vom Gewissen geschlagen, daß selbst ihr Korb an der Bewegung teilnahm.

»Maggy, du versprachst, bei dem Vater zu bleiben.«

»Das wollt‘ ich auch, Mütterchen, aber er gab es nicht zu. Wenn er mich fortschickt, muß ich doch. Wenn es ihm einfällt und er sagt: ›Maggy, trage diesen Brief eiligst fort, und du sollst einen Sixpence haben, wenn du gute Antwort bringst‹, so muß ich’s doch tun. Mütterchen, was soll ein armes Kind von zehn Jahren tun? Und wenn Mr. Tip zufällig hereinkommt, wie ich hinauskomme, und wenn er sagt: ›Wo gehst du hin, Maggy?‹ und wenn ich sage: ›Ich gehe da und dahin‹, und wenn er sagt: ›Ich will’s auch probieren‹, und wenn er in den George geht und einen Brief schreibt, und ihn mir gibt und sagt: ›Nimm das an denselben Ort mit, und wenn die Antwort gut ist, so erhältst du einen Schilling‹, so ist das nicht meine Schuld, Mütterchen!«

Arthur las in Klein-Dorrits niedergeschlagenen Augen, an wen der Brief nach ihrer Erwartung gerichtet sein mußte.

»Ich gehe da und dahin. Hier. Das ist’s, wohin ich gehen soll«, sagte Maggy. »Ich gehe da und dahin. Nicht du, Mütterchen, hast etwas damit zu schaffen, sondern Ihnen gilt’s«, sagte Maggy und wandte sich an Arthur. »Sie würden besser tun, wenn Sie mit mir da und dahin gingen, daß ich Ihnen die Briefe geben könnte.«

»Wir werden das nicht so genau nehmen. Gib sie nur her«, sagte Clennam mit leiser Stimme.

»Gut denn, so kommen Sie über den Weg«, antwortete Maggy mit sehr lautem Flüstern. Mütterchen soll nichts davon wissen, und sie würde auch nicht davon erfahren haben, wenn Sie nur da und dahin gegangen wären, statt so viel Wesens zu machen und stehenzubleiben. Es ist nicht meine Schuld. Ich muß tun, was man mir sagt, sie sollten sich schämen, daß sie’s zu mir sagten.«

Clennam trat auf die andere Seite des Weges und öffnete rasch die Briefe. Der vom Vater besagte, daß er ganz unerwartet sich in der neuen Lage befinde, daß eine Rimesse aus der City, auf die er zuversichtlich gezählt, ihm ausgeblieben sei, deshalb die Feder ergreife, da er durch den unglücklichen Umstand seiner dreiundzwanzigjährigen Gefangenschaft (doppelt unterstrichen) abgehalten sei, selbst zu kommen, was er sonst gewiß getan, – die Feder ergreife, um Mr. Clennam zu bitten, ihm die Summe von drei Pfund zehn Schillingen auf seinen Schuldschein, den er beizuschließen sich erlaube, vorzustrecken. Der Brief des Sohnes besagte, er sei überzeugt, Mr. Clennam werde sich freuen, zu vernehmen, daß er endlich eine dauernde Anstellung höchst befriedigender Art gefunden und die vollste Aussicht auf günstigen Erfolg in seinen Unternehmungen habe; daß jedoch das zeitweilige Außerstandesein seines Prinzipals, ihm sein rückständiges Salär auszubezahlen (in welcher Lage genannter Prinzipal an die edle Nachsicht appelliert, auf die er sicher bei ihm zählen zu dürfen geglaubt), in Verbindung mit den Betrügereien eines falschen Freundes und den gegenwärtigen hohen Preisen der Lebensmittel, ihn an den Rand des Verderbens bringen würde, wenn er nicht ein Viertel vor sechs Uhr heute abend die Summe von acht Pfund aufgebracht hätte. Mr. Clennam werde sich freuen zu erfahren, daß er diese Summe durch die Gefälligkeit mehrerer Freunde, die großes Vertrauen auf seine Rechtschaffenheit setzten, bereits mit Ausnahme der Kleinigkeit von einem Pfund siebenzehn Schillingen und vier Pence aufgebracht habe: das Darlehen dieses Mehr für die Zeit von einem Monat würde er mit den gewöhnlichen Zinsen belasten.

Diese Briefe beantwortete Clennam auf der Stelle mit Hilfe seines Bleistifts und seines Taschenbuchs, indem er dem Vater sandte, was er verlangte, und den Wunsch des Sohnes nicht erfüllen zu können sich entschuldigte. Er trug Maggy auf, mit seinen Antworten heimzugehen, und gab ihr einen Schilling, um den sie das Mißlingen ihres Supplementarunternehmens sonst gebracht hätte.

Als er wieder zu Klein-Dorrit trat und sie wie zuvor auf und ab gingen, sagte sie plötzlich:

„Ich glaube, ich gehe besser nach Hause. Ich gehe besser nach Hause.“

„Lassen Sie sich das nicht kümmern“, sagte Clennam. „Ich habe die Briefe beantwortet. Sie enthielten nichts. Sie wissen ja, was sie enthielten. Sie waren von keiner Bedeutung.“

„Aber ich fürchte mich“, versetzte sie, „ihn allein zu lassen, ich fürchte mich, irgendeines allein zu lassen. Wenn ich fort bin, machen sie verkehrtes Zeug –-, aber es ist wirklich nicht ihre Absicht – auch Maggys nicht.“

„Es war ein ganz unschuldiger Auftrag, den sie besorgte, das arme Ding. Und daß sie ihn geheim vor Ihnen hielt, geschah ohne Zweifel, weil sie glaubte, Ihnen dadurch eine Unannehmlichkeit zu ersparen.“

„Ja, ich glaube es wohl, ich glaube es wohl! Aber ich gehe besser nach Hause! Erst gestern sagte mir meine Schwester, ich sei so an das Gefängnis gewöhnt worden, daß ich ganz den Ton und Charakter desselben angenommen. Es muß wohl der Fall sein. Ich weiß gewiß, daß es der Fall ist, wenn ich diese Dinge sehe. Mein Platz ist dort. Ich bin besser dort. Es ist gefühllos von mir, hier zu sein, wenn ich das Geringste dort tun kann. Leben Sie wohl. Ich tue weit besser, zu Hause zu bleiben.“

Der schwere Kampf, mit dem sie diese Worte hervorbrachte, als rängen sie sich unwillkürlich von ihrem gepreßten Herzen los, machte es schwierig für Clennam, die Tränen zurückzuhalten, wenn er sie ansah und so sprechen hörte.

„Nennen Sie es nicht zu Hause, mein Kind“, bat er. „Es ist mir immer peinlich Sie das ›zu Hause‹ heißen zu hören.“ »Aber es ist mein Haus. Was kann ich sonst meine Heimat nennen? Warum sollte ich das je vergessen?«

»Meine liebe Klein-Dorrit, Sie tun niemandem einen guten und wahren Dienst damit.«

»Ich weiß, ich weiß es! Aber es ist besser, wenn ich dort bleibe; weit besser, weit pflichtgetreuer, weit glücklicher. Bitte, gehen Sie nicht mit mir, lassen Sie mich allein gehen. Leben Sie wohl. Gott segne Sie. Ich danke Ihnen, danke Ihnen.«

Er fühlte, daß es besser sei, ihre Bitte zu respektieren, und blieb stehen, während ihre schlanke Figur rasch hinwegeilte. Als sie aus dem Gesicht verschwunden, richtete er seinen Blick auf das Wasser und stand sinnend da.

Sie würde sich zu jeder Zeit durch die Entdeckung dieser Briefe unglücklich gefühlt haben; aber jetzt um so mehr, und auf solche nicht wieder gutzumachende Weise?

Nein.

Wenn sie ihren Vater mit seinem fadenscheinigen Rocke hätte betteln sehen, wenn sie ihn gebeten, ihrem Vater kein Geld zu geben, wäre sie unglücklich gewesen. Aber nicht in solchem Grade. Etwas hatte sie gerade jetzt sehr stolz und empfindlich gemacht. War denn wirklich jemand in der hoffnungslosen, unerreichbaren Ferne? Oder war der Verdacht in dieses Gemüt durch die Gedankenverbindung des wilden Stromes unter der Brücke und desselben Stromes weiter oben gedrungen, der mit seiner unabänderlichen Melodie am Bug der Fähre so viele Meilen in einer Stunde dahinrauschte, hier die Binsen, dort die Lilien berührte, nichts ungewiss oder unruhig?

Er dachte lange Zeit an sein armes Kind, Klein-Dorrit; er dachte an sie, wie sie nach Hause gehe; er dachte an sie in der Nacht; er dachte an sie, wenn der Tag wieder anbrach. Und das arme Kind, Klein-Dorrit, dachte an ihn – nur zu treu, ach, nur zu treu – in den Schatten der Mauern des Marschallgefängnisses.

Sechzehntes Kapitel.


Sechzehntes Kapitel.

Niemandes Schwäche.

Da es endlich Zeit war, die Bekanntschaft mit der Familie Meagles zu erneuern, richtete Clennam zufolge des Übereinkommens, das zwischen ihm und Mr. Meagles innerhalb des Hofes zum blutenden Herzen getroffen worden, an einem Sonnabend seine Schritte nach Twickenham, wo Mr. Meagles ein Landhaus bewohnte, das ihm gehörte. Da das Wetter schön und trocken war und jede englische Straße für ihn, der so lange fort gewesen, das größte Interesse bot, so schickte er sein Gepäck mit der Post voraus und machte sich auf den Weg. Ein Spaziergang war an und für sich schon ein neues Vergnügen für ihn und eines, das, soweit er auch zurückdachte, stets in sein Leben Abwechselung gebracht.

Er ging über Fulham und Putney, um sich das Vergnügen zu verschaffen, über die Heide zu streifen. Es war heiter und sonnig in der freien Natur, und als er sich so weit auf seinem Weg nach Twickenham sah, fand er, daß er eine lange Strecke auf seinem Wege zu luftigeren und weniger substanziellen Bestimmungsorten zurückgelegt. Sie waren ihm durch die gesunde Bewegung und den angenehmen Weg nahegetreten. Man kann nicht leicht allein auf dem Lande gehen, ohne über etwas nachzusinnen, und er hatte der unentschiedenen Motive genug, über die er nachdenken konnte, selbst wenn er auch bis ans Ende der Welt zu gehen gehabt hätte.

Zunächst eine Sache, die ihm selten aus dem Sinn kam, die Frage nämlich, was er künftig tun, welche Beschäftigung er ergreifen sollte, und in welcher Richtung er sie am besten suchen würde. Er war durchaus nicht reich, und jeder Tag der Unentschiedenheit und Untätigkeit machte sein Erbe zu einer Quelle größerer Besorgnis für ihn. Sooft er in Betracht zu ziehen begann, wie dieses Erbe zu vermehren wäre, oder wie er es anlegen könnte, stieg auch die Besorgnis in ihm auf, es möchte jemand mit einem unbefriedigten Anspruch auf seine Gerechtigkeit existieren, und diese Betrachtung allein hätte für den längsten Gang genügt. Dann die Beziehungen zu seiner Mutter, mit der er auf einem höflichen und friedlichen, aber keineswegs vertraulichen Fuße stand, und zu der er mehrere Male in der Woche kam. Klein-Dorrit war ein Hauptgegenstand seiner Betrachtungen, der ihm niemals aus dem Sinn kam: denn die Schicksale seines Lebens in Verbindung mit denen des ihrigen stellten ihm das kleine Geschöpf als das einzige Wesen dar, bei dem Bande unschuldigen Vertrauens ihrerseits und liebevollen Schutzes seinerseits bestanden: Bande der Teilnahme, des Respektes, des uneigennützigen Interesses, der Dankbarkeit und des Mitleids. Wenn er an sie und die Möglichkeit der Befreiung ihres Vaters aus dem Gefängnis durch die entfesselnde Hand des Todes dachte – die einzige Wendung der Dinge, die seiner Voraussicht nach ihn in die Lage setzen konnte, ihr ein Freund zu werden, wie er es wünschte, indem er ihre ganze Lebensweise änderte, ihren rauhen Pfad ebnete und ihr eine Heimat bot – dann betrachtete er sie, in solcher Perspektive, als seine Adoptivtochter, sein armes Kind aus dem Marshallsea, das endlich zur Ruhe gebracht worden. Gab es noch etwas, das seine Gedanken beschäftigte, und es lag in der Richtung von Twickenham, so hatte es eine so verschwimmende Gestalt, daß es keine festeren Umrisse annahm als die allgemeine Atmosphäre, in der diese und andere Dinge vor ihm schwebten.

Er hatte die Heide überschritten und ließ sie eben hinter sich, als er einen Menschen einholte, der ihm um einiges voraus gewesen und den er beim Näherkommen zu erkennen glaubte. Diesen Eindruck machte die Art, wie er den Kopf drehte, und die sinnende Haltung bei dem ziemlich derben Gang. Als der Mann jedoch – denn es war eine männliche Gestalt – seinen Hut hinten hinausschob und stehenblieb, um etwas vor sich zu betrachten, wußte er, daß es Daniel Doyce war.

»Wie geht es Ihnen, Mr. Doyce?« sagte Clennam, ihn einholend. »Ich freue mich, Sie wiederzusehen, und zwar an einem gesünderen Orte als dem Circumlocution Office.«

»Ah! Mr. Meagles‘ Freund!« rief dieser Staatsverbrecher, aus seinem Nachsinnen, womit sein Geist beschäftigt gewesen, erwachend, und bot dem Herankommenden die Hand. »Ich freue mich, Sie zu sehen, Sir. Entschuldigen Sie, ich vergaß Ihren Namen.«

»Das kann leicht geschehen. Es ist kein berühmter Name. Kein Barnacle.«

»Nein, nein«, sagte Daniel lachend. »Jetzt fällt es mir ein: Clennam. Wie befinden Sie sich, Mr. Clennam?«

»Ich darf wohl hoffen«, sagte Arthur, während sie zusammen weitergingen, »daß wir dasselbe Ziel haben, Mr. Doyce?«

»Sie meinen Twickenham?« versetzte Daniel. »Ich freue mich, das zu hören.«

Sie waren bald sehr vertraut und erheiterten sich den Gang durch wechselseitige Unterhaltung. Der erfinderische Verbrecher war ein Mann von großer Bescheidenheit und klarem Geist, und obgleich ein einfacher Mann, war er doch zu sehr gewöhnt, die Originalität und Kühnheit der Auffassungsgabe mit geduldiger und pünktlicher Ausführung zu verbinden, um ein schlechthin gewöhnlicher Mann zu sein. Es war anfangs schwer, ihn zu veranlassen, von sich zu sprechen, und er wich Arthurs Aufforderungen nach dieser Richtung durch die flüchtige Einräumung aus: o ja, er habe dies und habe das getan. Das sei etwas von seiner Arbeit und jenes von seiner Erfindung, aber es sei auch sein Geschäft, sein Gewerbe, wie er wisse; bis er endlich, als er nach und nach die Gewißheit bekam, daß sein Begleiter wirkliches Interesse an ihm nehme, diesem offen entgegenkam. Da ergab es sich, daß er der Sohn eines im Norden wohnenden Grobschmiedes sei und ursprünglich von seiner verwitweten Mutter zum Schlosser bestimmt gewesen; daß er bei dem Schlosser »etwas erfunden«, weshalb er mit einem Geschenk aus der Lehre entlassen worden war. Dieses Geschenk setzte ihn in den Stand, seinen heißen Wunsch zu befriedigen, bei einem Maschinenmacher einzutreten, bei dem er sieben Jahre viel gearbeitet, viel gelernt und viel erlebt. Nachdem seine Zeit vorüber war, hatte er weitere sieben bis acht Jahre um Wochenlohn gearbeitet und sich dann an die Ufer der Clyde begeben, wo er weitere sechs bis sieben Jahre studiert, gefeilt, gehämmert und seine theoretischen und praktischen Kenntnisse erweitert hatte. Dort bekam er ein Anerbieten, nach Lyon zu gehen, das er annahm; von Lyon wurde er nach Deutschland engagiert, und in Deutschland erhielt er ein Anerbieten nach St. Petersburg. Dort war es ihm sehr gut gegangen, – nirgends besser. Er hatte jedoch eine natürliche Vorliebe für sein Vaterland und hegte den Wunsch, sich dort Auszeichnungen zu verschaffen und dort lieber als anderswo Dienste zu leisten, soweit es in seinen Kräften stand. So war er denn heimgekehrt. Er hatte sich ein Geschäft gegründet und hatte Erfindungen gemacht und ausgeführt, hatte fort und fort gearbeitet, bis er nach ungefähr zwölf Jahren angestrengten Fleißes und Mühens in die große englische Ehrenlegion, die Legion der vom Circumlocution Office Zurückgestoßenen, aufgenommen und mit dem großen englischen Verdienstorden, dem Orden der Unordnung der Barnacles und Stilstalkings, geschmückt worden war.

»Es ist sehr zu bedauern«, sagte Clennam, »daß Sie je Ihre Gedanken dahin gerichtet haben, Mr. Doyce.«

»Wahr, Sir, wahr bis auf einen gewissen Punkt. Aber was soll der Mensch tun? Wenn er das Unglück hat, etwas der Nation Nützliches zu erfinden, so muß er seinem Drange folgen.«

»Würde er nicht besser tun, wenn er es ganz sein ließe?« fragte Clennam.

»Er kann’s nicht lassen«, sagte Doyce, mit gedankenvollem Lächeln den Kopf schüttelnd. »Es ist ihm nicht in den Kopf gelegt, um begraben zu werden. Es ist ihm in den Kopf gelegt, es nutzbar zu machen. Sie haben Ihr Leben, damit Sie bis zum letzten Augenblick mit aller Kraft darum ringen. Dasselbe ist mit den Erfindungen der Fall.«

»Das heißt«, sagte Arthur mit wachsender Bewunderung seines ruhigen Begleiters: »Sie sind auch jetzt noch nicht entmutigt?«

»Wenn ich’s wäre, hätt‘ ich kein Recht dazu«, versetzte der andere. »Die Sache ist so wahr, als sie es je war.«

Als sie eine Zeitlang schweigend nebeneinander hergegangen waren, fragte Clennam, um dem Hauptthema des Gespräches eine andere Wendung zu geben und doch nicht zu rasch abzubrechen, Mr. Doyce, ob er einen Geschäftsteilhaber hätte, der ihm einen Teil seiner Sorgen abnehmen könne?

»Nein«, antwortete er, »im Augenblick nicht. Ich hatte einen solchen, als ich mein Geschäft begann, und es war ein sehr guter Mann. Aber er starb vor einigen Jahren; und da ich mich nicht leicht zu einem andern entschließen konnte, als ich ihn verlor, kaufte ich seinen Anteil für mich und habe nun seit jener Zeit auf eigne Faust fortgearbeitet. Und dann noch eins«, sagte er, einen Augenblick stehenbleibend, mit einem freundlichen Lächeln im Blicke und die geschlossene Rechte mit der ihm eigenen Gewandtheit des Daumens auf Clennams Arm legend, »kein Erfinder kann, wie Sie wissen, ein guter Geschäftsmann sein.«

»Nein?« sagte Clennam.

»Nein, die Geschäftsleute sagen das«, antwortete er weitergehend und laut auflachend. »Ich weiß nicht, weshalb wir unglücklichen Geschöpfe als des gemeinen Verstandes bar angesehen werden; aber es wird allgemein als entschieden angenommen, daß es der Fall ist. Selbst der beste Freund, den ich in der Welt habe, unser ausgezeichneter Freund dort unten«, sagte Doyce, auf Twickenham deutend, »übt eine Art Protektion auf mich aus, müssen Sie wissen, gleichsam wie auf einen Mann, der nicht imstande ist, für sich selbst zu sorgen.«

Arthur Clennam mußte unwillkürlich in das gutmütige Lächeln einstimmen; denn er kannte die Wahrheit der Darstellung.

»So finde ich, daß ich einen Kompagnon haben muß, der ein Geschäftsmann, aber an keiner Erfindung schuldig ist«, sagte Daniel Doyce, indem er seinen Hut abnahm, um mit der Hand über die Stirn zu fahren, »geschähe dies auch nur, um der geläufigen Meinung nachzugeben und den Kredit der Arbeit aufrechtzuerhalten. Ich denke nicht, daß er finden wird, ich sei in der Art, sie zu leiten,

nachlässig und verwirrt gewesen, aber das ist seine Sache, wer er auch sein mag, – nicht die meine, sich darüber auszusprechen.«

»Sie haben somit noch nicht gewählt?«

»Nein, Sir, nein. Ich bin erst zu dem Entschluß gekommen, jemanden zu suchen. Die Sache ist nämlich die, es gibt jetzt mehr zu tun als je, und die Arbeit ist genug für mich, da ich immer älter werde. Die Bücher und die Korrespondenz und die Reisen ins Ausland, für die ein Chef notwendig ist, – das kann ich nicht alles besorgen. Ich will mich über die beste Art, die Sache ins reine zu bringen, mit meinem Pflegevater und meinem Beschützer beraten, wenn ich zwischen heute und Montagmorgen eine halbe Stunde finden kann«, sagte Doyce wieder mit lachendem Blicke. »Er ist ein kluger Geschäftsmann und hat eine gute Lehre genossen.«

Darauf unterhielten sie sich noch über verschiedene Gegenstände, bis sie das Ziel ihrer Wanderschaft erreichten. Daniel Doyce hatte eine ruhige und bescheidene Haltung – das sichere Bewußtsein sprach sich in seinem Wesen aus, daß, was wahr sei, wahr bleiben müsse, trotz aller Barnacles in dem Familienozean, und daß es gerade die Wahrheit sein würde und nicht weniger noch mehr, selbst wenn jener See ausgetrocknet wäre – was etwas Großartiges bedeutete, wenn auch nicht von der offiziellen Art.

Da er das Haus wohl kannte, so führte er Arthur auf dem Weg, von dem es sich am besten präsentierte, dahin. Es war ein reizender Ort (nicht um so schlechter, weil etwas außergewöhnlich), am Weg beim Flusse und ganz so, wie man sich den Aufenthalt der Meagles‘ denken mußte. Das Haus stand in einem Garten, der im Mai des Jahres ohne Zweifel so frisch und schön war, wie Pet jetzt im Mai ihres Lebens, und wurde durch eine Reihe hübscher Bäume und üppigen Immergrüns geschützt, wie Pet durch Mr. und Mrs. Meagles. Es war aus einem alten Backsteinhaus entstanden, von dem ein Teil ganz abgebrochen war. Der andere aber war in dieses Landhaus verwandelt worden; ein unverletzter, älterer Teil repräsentierte somit Mr. und Mrs. Meagles und ein junger, malerischer, sehr hübscher Teil Pet. Das später hinzugekommene Gewächshaus, das sich daran lehnte und dessen dunkles buntes Glas keine bestimmte Farbe hatte, während die durchsichtigeren Partien im Sonnenlicht bald wie Feuer, bald wie harmlose Wassertropfen glänzten, mochte Tattycoram repräsentieren. Im Hintergrund sah man den Fluß und die Fähre, die allen Bewohnern des Hauses zuzurufen schien: Ihr alle, jung und alt, leidenschaftlich und ruhig, aufgeregt und zufrieden – so fließt der Strom eures Lebens unaufhaltsam dahin. Laßt das Herz steigen, bis zu welchem Mißklang es will, das rauschende Wasser am Bug der Fähre wird immer dieselbe Melodie singen. Mag man das Boot auch Jahr für Jahr noch so wild forttreiben lassen, mag der Strom noch so viele Meilen in einer Stunde dahinrauschen, mögen hier die Binsen, dort die Lilien an diesem Wege, den stetig sein Lauf nimmt, erblühen, nichts ist ungewiß oder unruhig, während ihr auf dem flutenden Weg des Lebens so launisch und zerstreut seid.

Die Glocke an dem Tor hatte kaum geklingelt, als Mr. Meagles erschien, um sie zu empfangen. Mr. Meagles war kaum erschienen, als Mrs. Meagles erschien. Mrs. Meagles war kaum erschienen, als Pet erschien. Pet war kaum erschienen, als Tattycoram erschien. Niemals waren Fremde gastfreundlicher aufgenommen worden.

»Hier sind wir«, sagte Mr. Meagles, »in unsere vier Pfähle eingeschachtelt, wie Sie sehen, Mr. Clennam, als ob wir uns nie wieder ausbreiten – das heißt reisen – wollten. Nicht wie in Marseille, he? Nichts von Allons und Marchons?«

»Eine andere Art von Schönheit, in der Tat!« sagte Clennam sich umsehend.

»Aber, bei Gott!« rief Mr. Meagles, indem er sich behaglich die Hände rieb, »es war ein ungewöhnlich angenehmes Ding um die Quarantäne, nicht wahr? Wissen Sie, ich habe mich oft wieder dahin zurückgewünscht. Wir waren eine prächtige Gesellschaft.«

Das war Mr. Meagles‘ unabänderliche Gewohnheit. Immer auf alles zu schimpfen, solange er auf der Reise war, und sich stets darnach zurückzusehnen, wenn er nicht mehr auf der Reise war.

»Wenn es Sommer wäre«, sagte Mr. Meagles, »was ich um Ihretwillen wünschen möchte, damit Sie den Ort in seinem größten Reize sähen, würden Sie kaum vor den Vögeln Ihr eigenes Wort hören. Als praktische Leute erlauben wir niemandem, die Vögel zu verjagen; und da auch die Vögel praktische Tiere sind, so kommen sie in Myriaden zu uns. Wir sind entzückt. Sie zu sehen, Clennam (wenn Sie gestatten, so lasse ich den Mister fallen); ich versichere Sie von ganzem Herzen, wir sind entzückt.«

»Ich wurde nie so freundlich begrüßt«, sagte Clennam, – dann erinnerte er sich, was Klein-Dorrit in seinem Zimmer zu ihm gesagt, und fügte ehrlich hinzu, »ausgenommen einmal – seit wir zum letzten Male spazierengingen und auf das Mittelländische Meer hinabblickten.«

»Ah!« versetzte Mr. Meagles. »Das war eine Aussicht, nicht wahr? Ich vermisse das Militärgouvernement nicht, aber ich würde mir aus ein bißchen Allons und Marchons – nur ein ganz klein wenig – in der Nachbarschaft nichts machen. Es ist hier verdammt still.«

Diese Lobrede auf den einsamen Charakter seines Ruhesitzes mit einem zweifelhaften Kopfschütteln begleitend, führte ihn Mr. Meagles nach dem Hause. Es war gerade groß genug, und so hübsch von innen wie von außen, wohl eingerichtet und behaglich. Einige Spuren von dem Wanderleben der Familie waren in den zugedeckten Rahmen und Möbeln und den eingehüllten Vorhängen zu bemerken. Aber man konnte leicht sehen, daß es eine von Mr Meagles‘ Eigenheiten war, das Landhaus während ihrer Abwesenheit stets so gehalten zu wissen, als wenn sie immer übermorgen zurückkämen. Von Dingen, die er auf seinen verschiedenen Reisen gesammelt, war so reiches Durcheinander vorhanden, daß man sich in die Wohnung eines liebenswürdigen Korsaren versetzt glaubte. Antiquitäten von Mittelitalien, von den besten modernen Häusern in dieser Branche der Industrie verfertigt; Stücke von ägyptischen (vielleicht Birminghamer) Mumien; Gondelmodelle von Venedig; Dörfermodelle aus der Schweiz; Bruchstücke von Mosaikböden aus Herkulanum und Pompeji, die wie versteinertes, zerhacktes Kalbfleisch aussahen; Asche von Gräbern und Lava vom Vesuv; Spanische Fächer, Strohhüte von Spezzia, Maurische Pantoffel, Toskanische Haarnadeln, Karrarische Bildwerke, Trasteverinische Schärpen, Genuesische Samt- und Filigranarbeiten, Neapolitanische Korallen, Römische Kameen, Genfer Juwelen, Arabische Laternen, Rosenkränze, sämtlich vom Papst gesegnet, und eine endlose Masse Plunder. Ansichten, ähnliche und unähnliche von einer Menge von Orten; ein kleines Gemäldezimmer für einige von den gewöhnlichen, klebrigen, alten Heiligen, mit Sehnen wie Peitschenschnüre, Haaren wie Neptun, Runzeln wie bei Tätowierten und so dick gefirnißten Kleidern, daß jeder Heilige als Fliegenfalle diente, was man in der Volkssprache eine »Fang sie lebendig« nennen würde. Von diesen Bildererwerbungen sprach Mr. Meagles in seiner gewöhnlichen Weise. Er sei kein Kenner, sagte er, und urteile nur nach Gefallen. Er habe sie schändlich billig gekauft, und die Leute halten sie für etwas ziemlich Bedeutendes. Ein Mann, der jedenfalls etwas davon verstehen müsse, habe diesen »lesenden Gelehrten« (einen besonders öligen, alten Mann in einer Pferdedecke, mit einem Schwanendunenkragen statt des Bartes und mit einem Gewebe von Rissen über das ganze Bild wie eine gute Pastetenkruste) für einen schönen Guercino erklärt. Was den Sebastian del Piombo betreffe, so möge man selbst urteilen; wenn es nicht seine spätere Manier sei, so sei die Frage: von wem es sei? Das könne ein Tizian sein oder auch nicht, vielleicht habe er es nur berührt. Daniel Doyce sagte, vielleicht habe er es auch nicht berührt, aber Mr. Meagles schien die Bemerkung überhören zu wollen.

Als er seine ganze Beute gezeigt, führte sie Mr. Meagles in sein eignes, reines Zimmer, von dem man den Rasenplatz im Park übersah, und das teils als Ankleidezimmer, teils als Schreibzimmer eingerichtet war. Auf einer Art Zahltisch lagen ein paar Messingwagen, um Gold zu wägen, und eine Schaufel, um Geld herauszuschaufeln.

»Hier sind sie«, sagte Mr. Meagles. »Ich war hinter diesen beiden Artikeln fünfunddreißig Jahre unausgesetzt her, als ich so wenig ans Umherschlendern in der Welt dachte, wie ich jetzt an das Zuhausebleiben denke. Als ich die Bank für immer verließ, bat ich darum und nahm sie mit mir fort. Ich sage das sogleich, damit Sie nicht meinen, ich sitze in meinem Kontor (wie Pet behauptet) wie der König in dem Gedicht von den vierundzwanzig Amseln und zähle mein Geld.«

Clennams Augen schweiften nach einem einfachen Bild von zwei hübschen kleinen Mädchen, die die Arme ineinander geschlungen hatten. »Ja, Clennam«, sagte Mr. Meagles mit leiserer Stimme. »Da sind sie beide. Es ist vor ungefähr siebenzehn Jahren gemalt. Wie ich oft zu der Mutter sage, sie waren damals noch Puppen.«

»Ihre Namen?« sagte Arthur.

»Ach, ja! Sie haben nie einen andern Namen gehört als Pet. Pets Name ist Minnie; ihre Schwester hieß Lillie.«

»Würden Sie erkannt haben, Mr. Clennam, daß eines von den beiden Mädchen ich sein soll?« fragte Pet, die nun unter der Tür stand.

»Ich hätte beide für Sie selbst gehalten, so sehr sehen Ihnen beide ähnlich. Wahrhaftig«, sagte Clennam, von dem schönen Urbild nach dem Gemälde und wieder zurück blickend, »ich kann auch jetzt noch nicht sagen, welches Ihr Porträt nicht ist.«

»Hörst du, Mutter?« rief Mr. Meagles seiner Frau zu, die ihrer Tochter gefolgt war. »Es ist immer dasselbe, Clennam: niemand kann entscheiden. Das Kind zu Ihrer Linken ist Pet.«

Das Bild war zufällig in der Nähe eines Spiegels. Als Arthur es wieder anblickte, sah er im Spiegel Tattycoram im Vorübergehen bei der Tür stehenbleiben, lauschend, was hier vorging, und dann mit ärgerlichem und verächtlichem Zusammenziehen des Gesichtes, das ihre Schönheit in Häßlichkeit verwandelte, weggehen.

»Doch kommen Sie!« sagte Mr. Meagles. »Sie hatten einen langen Weg zu machen und werden sich freuen, die Stiefel von den Füßen zu bekommen. Daniel, dem würde es wohl nicht einfallen, seine Stiefel abzulegen, wenn wir ihm nicht einen Stiefelknecht zeigten.«

»Warum nicht?« fragte Daniel mit einem bezeichnenden Lächeln gegen Clennam.

»O, Sie haben an so vielerlei zu denken«, versetzte Clennam, ihm auf die Schulter klopfend, als wenn seine Schwäche unter keiner Bedingung sich selbst überlassen werden dürfte. »Zahlen und Räder und Zähne und Hebel und Schrauben und Zylinder und tausend andere Dinge.«

»In meinem Beruf«, sagte Daniel heiter, »schließt das Größere gewöhnlich das Geringere ein. Aber das ist gleichgültig, ganz gleichgültig. Was Ihnen recht ist, ist mir auch recht.«

Clennam mußte, als er sich in seinem Zimmer an das Feuer setzte, unwillkürlich daran denken, ob nicht in der Brust dieses ehrenwerten, liebevollen und herzlichen Mr. Meagles irgendein mikroskopischer Teil von dem Senfkorn sei, das zu dem großen Baume des Circumlocution Office emporgewachsen. Das eigentümliche Gefühl, das er von seiner Ueberlegenheit über Daniel Doyce besaß, und das nicht so sehr auf irgend etwas in Doyces persönlichem Charakter als auf dem einfachen Schein begründet war, daß dieser ein Erfinder sei und außerhalb des gebahnten Weges anderer Menschenkinder einherwandere, brachte ihn auf diesen Gedanken. Es hätte ihn wohl auch bis zum Essen beschäftigt, zu dem er sich eine Stunde später begab, wenn nicht eine andere Frage in Betracht gekommen, deren er sich, seit er in Marseille in der Quarantäne gewesen, nicht hatte entschlagen können. Keine geringere Frage als: ob er sich’s erlauben sollte, sich in Pet zu verlieben?

Er war doppelt so alt wie sie. (Er wechselte mit dem Beine, das er über das andere geschlagen, und stellte die Berechnung noch einmal an, konnte aber doch die Summe nicht geringer herausbringen.) Er war doppelt so alt wie sie. Nein! Er war jung seinem Äußern nach, jung an Gesundheit und Kraft, jung an Herz. Ein Mann ist mit vierzig Jahren noch nicht alt, und viele Männer waren nicht in den Umständen zu heiraten oder heirateten nicht, bis sie dieses Lebensalter erreichten. Auf der andern Seite war die Frage, nicht was er von der Sache denke, sondern was sie davon denke.

Er glaubte, daß Mr. Meagles ihm seine volle Achtung zu zollen geneigt sei, und wußte, daß er Mr. Meagles und seine gute Frau gleichfalls von Herzen achte. Er konnte voraussehen, daß dieses schöne, einzige Kind, das sie so innig liebten, an irgendeinen Gatten wegzugeben, eine Prüfung für ihre Liebe sein würde, die sie vielleicht noch nie den Mut gehabt hatten, in Betracht zu ziehen. Aber je schöner und gewinnender und reizender sie war, desto mehr mußten sie die Notwendigkeit einsehen, sich mit dem Gedanken vertraut zu machen. Und warum nicht ebensogut zu seinen Gunsten wie zu denen irgendeines andern?«

Als er soweit gekommen war, trat es ihm wieder vor die Seele, daß es sich nicht darum handelte, was sie davon dächten, sondern, was die Tochter davon denke.

Arthur Clennam war ein bescheidener Mann mit dem Gefühl von mancherlei Schwächen; er übertrieb die Vorzüge der schönen Minnie in solchem Grad und setzte die seinen so tief herab, daß, wenn er sich auf diese Wertung einstellte, seine Hoffnungen in die Brüche gingen. Er kam schließlich, als er sich zu Tisch anzog, zu dem Entschluß, sich nicht zu gestatten, sich in Pet zu verlieben.

Sie waren nur zu fünf und saßen um einen runden Tisch, alle in der heitersten, besten Stimmung. Sie hatten sich an so viele Orte und Menschen zu erinnern; es herrschte ein so leichter, angenehmer Ton (Daniel Doyce saß entweder zuhörend dabei, wie ein amüsierter Zuschauer beim Kartenspiel, oder er warf einige kluge, eigene Erfahrungen, wenn es gerade paßte, ein), daß sie zwanzigmal hätten zusammengewesen sein können, ohne soviel voneinander zu erfahren.

»Und Miß Wade«, sagte Mrs. Meagles, nachdem sie sich an eine Anzahl von Reisegefährten erinnert hatte, »hat jemand Miß Wade wiedergesehen?«

»Ich«, sagte Tattycoram.

Sie hatte einen kleinen Mantel gebracht, nach dem ihre junge Herrin geschickt, und beugte sich beim Umlegen über sie herab, als sie plötzlich ihre dunklen Augen erhob und diese unerwartete Antwort gab.

»Tatty!« rief ihre junge Herrin aus. »Du hast Miß Wade gesehen? – wo?«

»Hier, Miß«, sagte Tattycoram.

»Wie das?«

Ein ungeduldiger Blick von Tattycoram schien, als Clennam ihn sah, sagen zu wollen: »Mit meinen Augen!« Aber ihre einzige Antwort in Worten war: »Ich begegnete ihr in der Nähe der Kirche.«

»Ich möchte wissen, was sie dort tat!« sagte Miß Meagles. »Hinein ging sie nicht, sollte ich denken.«

»Sie hatte mir zuerst geschrieben!« sagte Tattycoram.

»O Tatty!« murmelte die Herrin, »nimm deine Hände weg. Es ist mir, als ob mich ein anderer berührte!«

Sie sagte das rasch und unwillkürlich, aber halb scherzend und nicht mutwilliger und unangenehmer, als es ein Liebling getan, der im nächsten Augenblick lachte. Tatty preßte die vollen roten Lippen zusammen und kreuzte die Arm auf ihrer Brust.

»Wünschen Sie zu wissen, Sir«, sagte sie, Mr. Meagles anblickend, »was mir Miß Wade schrieb?«

»Nun, Tattycoram«, versetzte Mr. Meagles, »da du fragst und wir hier lauter Freunde sind, so kannst du es wohl sagen, wenn du Lust hast.«

»Sie wußte, als wir auf der Reise waren, wo wir wohnen«, sagte Tattycoram, »und sie hatte mich in etwas – in etwas –«

»Schlechtem Humor gesehen, Tattycoram?« ergänzte Mr. Meagles, den dunklen Augen mit ruhiger Warnung zunickend. »Nimm dir etwas Zeit – zähle fünfundzwanzig, Tattycoram.«

Sie preßte ihre Lippen wieder zusammen und holte tief Atem.

»Sie schrieb an mich, um mir zu sagen, daß, wenn ich mich je gekränkt fühle«, sie blickte auf ihre junge Herrin herab, »oder geplagt würde«, sie blickte wieder auf sie herab, »so möchte ich zu ihr kommen und dürfe auf gute Behandlung zählen. Ich sollte mir die Sache überlegen und könne sie bei der Kirche sprechen. Ich ging deshalb hin, um ihr zu danken.«

»Tatty«, sagte ihre junge Herrin und legte die Hand so über ihre Schulter, daß die andere sie nehmen konnte, »Miß Wade hat mich beinahe erschreckt, als wir uns trennten, und ich hätte mir nicht gern gedacht, daß ich ihr so nahe wäre, ohne es zu wissen, liebe Tatty!«

Tatty stand einen Augenblick unbeweglich da.

»He?« rief Mr. Meagles. »Zähle wieder fünfundzwanzig, Tattycoram.«

Sie mochte bis zwölf gezählt haben, als sie sich herabbeugte und die liebkosende Hand küßte. Diese tätschelte ihre Wange, als sie die schönen Locken ihrer Besitzerin berührte, und Tattycoram ging weg.

»Da sehen Sie«, sagte Mr. Meagles sanft, indem er den Drehtisch zu seiner Rechten bewegte, um den Zucker an sich zu bringen. »Das Mädchen wäre verloren und ruiniert, wenn sie sich nicht unter praktischen Leuten befände. Mutter und ich wissen, einzig und allein, weil wir praktisch sind, daß es Zeiten gibt, in denen die ganze Natur dieses Mädchens sich dagegen sträubt, uns so vernarrt in Pet zu sehen. Kein Vater freilich und keine Mutter waren vernarrt in sie, in die arme Seele. Ich mag mir nicht denken, was das unglückliche Kind bei seiner Leidenschaftlichkeit und seinem trotzigen Charakter fühlt, wenn es das fünfte Gebot am Sonntag hört. Ich möchte immer rufen: Kirche, zähle fünfundzwanzig, Tattycoram.«

Neben seinem Drehtisch hatte Mr. Meagles zwei andere nicht stumme Aufwärterinnen13 in der Person von zwei Stubenmädchen, mit rosigen Gesichtern und hübschen Augen, die eine Zierde der Tafeldekoration bildeten. »Und warum nicht?« sagte Mr. Meagles über diesen Punkt. »Wie ich immer zu Mutter sage, warum nicht etwas Hübsches zum Ansehn haben, wenn man überhaupt etwas hat.«

Eine gewisse Mrs. Tickit, die Köchin und Haushälterin war, wenn die Familie daheim, und Haushälterin allein, wenn die Familie auf Reisen war, vervollständigte den Haushalt. Mr. Meagles bedauerte, daß die Art der Pflichten, die sie zu erfüllen habe, für den Augenblick ihm nicht erlaube, Mrs. Tickit vorzustellen, er hoffe, sie jedoch morgen dem neuen Besuch vorführen zu können. Sie sei ein wichtiger Teil des Landhauses, sagte er, und alle seine Freunde kennten sie. Das dort in der Ecke sei ihr Bild. Wenn sie wegzögen, trage sie immer das seidene Kleid und die onyxdunklen Locken, die das Bild zeige (ihr Haar war in der Küche rötlich-grau), setze sich in das Frühstückszimmer, lege ihre Brille zwischen zwei besondere Blätter von Doktor Buchans »Hausarzt« und sehe die ganze Zeit aus den Fensterläden, bis sie wiederkamen. Man war der Ansicht, daß man keinen Überredungsgrund erfinden könnte, Mrs. Tickit zu vermögen, den Posten an dem Fensterladen zu verlassen, wie lange auch ihre Abwesenheit dauern möchte, oder sich der Gesellschaft Doktor Buchans zu entschlagen; obgleich Mr. Meagles blindlings glaubte, daß sie die Arbeiten dieses gelehrten Praktikers noch nicht um ein Jota befragt.

Abends spielten sie einen altväterlichen Rubber; und Pet saß dabei und sah über ihres Vaters Hand oder sang abwechselnd an dem Piano vor sich hin. Sie war ein verzogenes Kind, aber wie wäre das anders möglich gewesen? Wer konnte gegenüber einem so sanften und schönen Geschöpf stark sein und sich dem entzückenden Einfluß entziehen? Wer konnte einen Abend im Haus zubringen und sie nicht um des Reizes und der Anmut willen, die ihre bloße Gegenwart über das Zimmer verbreitete, lieben? Das waren Clennams Gedanken, trotz des endgültigen Entschlusses, zu dem er im ersten Stock gekommen war.

Mit diesem Gedanken schwor er auch seine Absicht ab.

»Nein, woran denken Sie, mein guter Herr?« fragte Mr. Meagles, der mit ihm spielte, erstaunt.

»Ich bitte um Verzeihung. Nichts«, erwiderte Mr. Clennam.

»Denken Sie ein andermal an etwas; das wäre mir ein hübscher Mitspieler«, sagte Mr. Meagles.

Pet glaubte lachend, er habe an Miß Wade gedacht.

»Warum an Miß Wade, Pet?« fragte ihr Vater.

»Warum, ja warum?« sagte Arthur Clennam.

Pet errötete leicht und ging wieder an das Piano.

Als sie aufbrachen, um zu Bett zu gehen, hörte Arthur Doyce seinen Wirt fragen, ob er ihm nicht am andern Morgen vor dem Frühstück ein halbstündiges Gespräch gewähren könnte. Der Wirt sagte es bereitwillig zu, und Arthur blieb noch einen Augenblick zurück, da er in dieser Richtung selbst etwas hinzuzufügen hatte.

»Mr. Meagles«, sagte er, als sie allein waren, »erinnern Sie sich, daß Sie mich aufforderten, direkt nach London zurückzukehren?«

»Gewiß, ganz gut.«

»Und daß Sie mir noch einen andern guten Rat gaben, dessen ich damals bedurfte?«

»Ich kann nicht sagen, wieviel er wert war«, antwortete Mr. Meagles, »aber ich erinnere mich wohl noch, daß wir sehr heiter und vertraulich zusammen waren.«

»Ich habe nach Ihrem Rat gehandelt, und nachdem ich ein Geschäft erledigt hatte, das aus mancherlei Gründen peinlich für mich war, wünsche ich, meine Kräfte und meine Mittel einem andern Geschäfte zu widmen.«

»Gut. Sie können das nicht bald genug tun«, sagte Mr. Meagles.

»Als ich nun heute hierherging, fand ich, daß Ihr Freund, Mr. Doyce, sich nach einem Geschäftsteilhaber sehnt – nicht nach einem, der mechanische Kenntnisse besitzt, sondern einem, der das Geschäft merkantilisch auf die höchste Stufe hebt.«

»Ganz richtig«, sagte Mr. Meagles, die Hände in den Taschen und mit dem alten Geschäftsausdruck des Gesichts, der zu der Goldwage und Geldschaufel gehört.

»Mr. Doyce erwähnte gelegentlich im Verlauf unseres Gesprächs, daß er sich Ihren wichtigen Rat wegen der Wahl eines solchen Geschäftsteilhabers erbitten wolle. Wenn Sie glauben sollten, daß unsere Ansichten und Verhältnisse im ganzen zusammenpassen, so würden Sie ihm vielleicht meine vorteilhafte Lage auseinandersetzen. Ich spreche natürlich vollständig der Details unkundig: diese mögen auf beiden Seiten unangemessen sein.«

»Allerdings, allerdings«, sagte Mr. Meagles mit der Vorsicht, die zu der Goldwage und Geldschaufel gehört.

»Aber sie werden eine Frage bilden, die sich durch Zahlen und Berechnungen erörtern läßt.«

»Gewiß, gewiß«, sagte Mr. Meagles mit der arithmetisch-soliden Art, die zu der Goldwage und Geldschaufel gehört.

»– und ich werde mit Vergnügen zu einer Beratung bereit sein, vorausgesetzt, daß es Mr. Doyce angenehm ist und Sie auch damit einverstanden sind. Wenn Sie mir deshalb vorderhand gestatten wollen, die Sache in Ihre Hände zu legen, so werden Sie mich sehr verbinden.«

»Ich nehme das Vertrauen bereitwillig an, Clennam«, sagte Mr. Meagles. »Und ohne irgendeinen der Punkte vorwegzunehmen, die Sie als Geschäftsmann sich natürlich vorbehalten haben, kann ich Ihnen wohl sagen, daß ich hoffe, die Sache wird sich machen. Eines Punktes können Sie vollkommen gewiß sein. Daniel ist ein Ehrenmann.«

»Ich bin so überzeugt davon, daß ich mich rasch entschloß, mit Ihnen davon zu sprechen.«

»Sie müssen ihn leiten, wissen Sie; Sie müssen ihn lenken; Sie müssen ihn regieren; er gehört zu den unbeholfenen Menschen«, sagte Mr. Meagles, offenbar nichts weiter meinend, als eröffne er damit neue Perspektiven; »aber er ist so ehrenhaft wie die Sonne, und damit gute Nacht!«

Clennam ging in sein Zimmer, setzte sich wieder vor sein Feuer und nahm sich vor, froh zu sein, daß er beschlossen habe, sich nicht in Pet zu verlieben. Sie war so schön, so liebenswürdig, so empfänglich für jeden wahren Eindruck, den ihre edle Natur, ihr unschuldiges Herz erhielt, und mußte den Mann, dem es vergönnt war, ihn zu teilen, so gewiß zum glücklichsten und beneidenswertesten aller Männer machen, daß er wirklich froh war, zu jenem Entschluß gekommen zu sein.

Da dies jedoch eigentlich ein Grund gewesen, zum entgegengesetzten Entschluß zu kommen, so überlegte er sich die Sache noch einmal. Vielleicht um sich zu rechtfertigen.

»Angenommen, ein Mann«, so dachte er, »der seit einigen zwanzig Jahren mündig gewesen, der durch die Umstände seiner Jugend etwas mißtrauisch, durch den Verlauf seines Lebens ernst geworden, der wußte, daß ihm mancherlei anziehende Eigenschaften, die er an andern bewunderte, fehlen, weil er lange in fremden Ländern und von jedem zartern Einfluß entfernt gelebt, der ihr keine lieben Schwestern zu bieten hätte, der kein dem ihren ähnliches Haus besaß, in das er sie einführen könnte, der ein Fremder in seinem Vaterlande wäre, der kein Vermögen hätte, das groß genug, um in irgendeiner Weise die Mängel zu decken, zu dessen Gunsten nichts spräche als seine ehrbare Liebe und sein allgemeiner Wunsch, Gutes zu tun – angenommen, ein solcher Mann käme in dieses Haus und ließe sich von diesem reizenden Mädchen in Fesseln schlagen und überredete sich, er könne hoffen, sie zu erringen, welch eine Schwäche wäre das!«

Er öffnete leise das Fenster und sah auf den klaren Fluß hinaus, Jahr um Jahr, mag man das Boot auch noch so wild forttreiben lassen, mag der Strom noch so viele Meilen in einer Stunde zurücklegen, rechts die Binsen, links die Lilien, auf diesem Weg, der stetig seinen Lauf nimmt, ist nichts ungewiß oder unruhig.

Warum sollte er auch Kummer oder Schmerz im Herzen hegen? Es war nicht seine Schwäche, an die er dachte. Es war niemandes, niemandes Schwäche von allen seinen Bekannten, warum sollte er sich dadurch beunruhigen lassen? Und doch beunruhigte es ihn. Und er dachte – wer hätte es nicht bisweilen einen Augenblick gedacht – daß es besser sei, monoton wie der Fluß fortzufließen, und für seine Unempfindlichkeit gegen das Glück in der Unempfindlichkeit gegen das Unglück Ersatz zu finden.

  1. Wortspiel mit ›dumb-waiters‹ – Drehtische und ›dumb waiters‹ – stumme Aufwärterinnen.

Siebzehntes Kapitel.


Siebzehntes Kapitel.

Niemandes Rival.

Morgens vor dem Frühstück ging Arthur aus, um sich die nächste Umgebung anzusehen. Da der Morgen schön war und er eine Stunde zur Verfügung hatte, setzte er mit der Fähre über den Fluß und ging einen Fußpfad entlang durch einige Wiesen. Als er wieder an den Rainweg kam, fand er die Fähre auf der andern Seite und einen Herrn, der dem Fährmann zurief, er solle ihn übersetzen.

Dieser Gentleman schien kaum dreißig Jahre alt zu sein. Er war gut gekleidet, von frischem und heiterem Aussehen, hübschem Wuchs und einer tiefen, dunklen Gesichtsfarbe. Als Arthur über die Stiege kam und nach dem Wasser hinabschritt, sah ihn der Müßiggänger einen Augenblick an und fuhr dann in seiner Beschäftigung, hoch aufspringende Steine mit dem Fuße in das Wasser zu schleudern, fort. Es lag in der Art, wie er sie mit dem Absatz von ihrem Platz stieß und in die gewünschte Lage brachte, etwas, das Clennam wie eine Grausamkeit erschien. Die meisten von uns haben mehr oder weniger aus der Art und Weise, wie jemand oft etwas sehr Unbedeutendes tut, als Blumen pflücken, ein Hindernis wegräumen oder sogar einen gefühllosen Gegenstand zerstören, einen ähnlichen Eindruck empfangen.

Die Gedanken des Gentleman waren, wie sein Gesicht zeigte, ganz und gar mit etwas anderem beschäftigt; er nahm keine Notiz von dem schönen Neufundländer Hunde, der ihn aufmerksam betrachtete und auch jeden Stein beobachtete, an den die Reihe kam, um ihm rasch in den Fluß nachzuspringen, wenn sein Herr das Zeichen gäbe. Die Fähre kam jedoch herüber, ohne daß er ein Zeichen erhielt, und als sie anlegte, nahm ihn sein Herr beim Halsband und ließ ihn einsteigen.

»Diesen Morgen nicht«, sagte er zu dem Hunde. »Du würdest nicht für Damengesellschaft passen, wenn du tropfnaß wärest. Kusch‘ dich.«

Clennam folgte dem Herrn und dem Hund in das Boot und nahm seinen Sitz ein. Der Hund tat, wie ihm befohlen worden. Der Herr blieb mit den Händen in den Taschen stehen und pflanzte sich zwischen Clennam und der Aussicht auf. Herr und Hund sprangen leicht heraus, sobald das Boot an das andre Ufer stieß, und gingen weg. Clennam war froh, ihrer los zu sein.

Die Kirchenuhr schlug die Frühstücksstunde, und er ging die kleine Allee hinauf, durch die man sich dem Gartentor näherte. Im Augenblick, als er die Glocke anzog, schlug ihm ein tiefes, lautes Gebell hinter der Mauer entgegen.

»Ich hörte doch verflossene Nacht keinen Hund«, dachte Clennam. Das Tor wurde von einem der rosigen Mädchen geöffnet, und auf dem Grasplatz vor dem Hause befanden sich der Neufundländer Hund und der Herr.

»Miß Minnie ist noch nicht unten, meine Herren«, sagte die errötende Pförtnerin, als sie alle in dem Garten zusammenkamen. Dann sagte sie zu dem Herrn des Hundes: »Mr. Clennam, Sir«, und trippelte fort.

»Seltsam, Mr. Clennam, daß wir uns gerade erst vorhin treffen mußten«, sagte der Herr, worauf der Hund still wurde. »Erlauben Sie, mich Ihnen vorzustellen – Henry Gowan. Ein hübscher Ort hier und sieht diesen Morgen wundervoll aus.«

Das Benehmen war leicht und die Stimme angenehm; aber Clennam dachte doch, wenn er nicht den entschiedenen Entschluß gefaßt, es zu vermeiden, sich in Pet zu verlieben, würde ihm dieser Henry Gowan mißfallen.

»Er ist Ihnen vermutlich neu?« sagte dieser Gowan, als Arthur den Ort gepriesen.

»Ganz neu. Ich lernte ihn erst gestern nachmittag kennen.«

»Ah! Es ist natürlich nicht die beste Zeit. Im Frühjahr bot er einen reizenden Anblick, ehe man das letztemal wegging. Ich wünschte, Sie hätten ihn damals gesehen.«

Wenn Clennam nicht den oft erwähnten Entschluß gefaßt hätte, so würde er ihn sicher in den Krater des Ätna für diese Höflichkeit gewünscht haben.

»Ich hatte das Vergnügen, diesen Besitz unter mancherlei Umständen während der drei letzten Jahre zu sehen, und es ist – ein Paradies.«

Es glich (wenigstens wäre es möglich gewesen, abgesehen natürlich von dem klugen Entschluß) seiner listigen Unverschämtheit, es ein Paradies zu nennen. Er nannte es bloß ein Paradies, weil er sie zuerst kommen sah, und erklärte sie auf diese Weise so laut, daß sie es hören konnte, für einen Engel. Verderben ihm!

Und ach, wie strahlend sah sie aus und wie heiter! Wie liebkoste sie den Hund und wie kannte sie der Hund! Wie ausdrucksvoll diese glühendere Röte ihres Gesichts, dieses verlegene Benehmen, diese niedergeschlagenen Augen, dieses schüchterne Glück! Wann hatte Clennam sie so gesehen! Nicht daß ein Grund vorhanden gewesen, weshalb er sie hätte so wie jetzt gesehen haben sollen, können, mögen, oder daß er je gehofft, sie so zu seinen Gunsten zu sehen wie jetzt; und doch – wann hätte er sie so gesehen!

Er stand in einiger Entfernung von ihnen. Als dieser Gowan von einem Paradies gesprochen, war er auf sie zugegangen und hatte ihre Hand ergriffen. Der Hund hatte seine großen Pfoten auf ihren Arm gelegt und seinen Kopf an ihre teure Brust gelehnt. Sie hatte gelacht und sie bewillkommt und viel zu viel Wesens mit dem Hund gemacht, viel, viel zu viel – das heißt, vorausgesetzt, es war eine dritte Person zugegen, die sie geliebt hätte.

Sie machte sich jetzt los, kam auf Clennam zu, legte ihre Hand in die seine, wünschte ihm guten Morgen und gab ihm auf anmutige Weise zu verstehen, daß sie seinen Arm zu nehmen und in das Haus geführt zu werden wünsche. Dieser Gowan machte keine Einwendung. Nein, er wußte sich zu sicher.

Es zog eine Wolke über Mr. Meagles‘ aufgeräumtes Gesicht, als sie alle drei (vier, den Hund mit eingerechnet; mit Ausnahme eines andern waren gegen ihn die meisten Einwendungen zu machen) zum Frühstück eintraten. Weder diese Wolke noch der leichte Verdruß, den Mrs. Meagles empfand, als sie ihre Blicke auf sie richtete, blieben von Clennam unbemerkt.

»Nun, Gowan«, sagte Mr. Meagles, sogar einen Seufzer unterdrückend: »wie geht es Ihnen diesen Morgen?«

»Ganz wie immer, Sir. Lion und ich, entschlossen, nichts von unserem wöchentlichen Besuch zu verlieren, machten uns frühzeitig auf den Weg und kamen von Kingston herüber, meinem gegenwärtigen Hauptquartiere, wo ich einige Skizzen mache.« Dann erzählte er, wie er mit Mr. Clennam auf der Fähre zusammengetroffen und sie miteinander herübergekommen seien.

»Mrs. Gowan befindet sich doch wohl, Henry?« sagte Mrs. Meagles (Clennam wurde aufmerksam).

»Meine Mutter befindet sich ganz wohl, ich danke (Clennam wurde unaufmerksam). Ich habe mir die Freiheit genommen, Ihnen einen Zuwachs zu Ihrem heutigen Familiendiner einzuladen, der Ihnen und Mr. Meagles hoffentlich nicht unangenehm sein wird. Ich konnte der Sache nicht wohl ausweichen«, erklärte er, sich an Mr. Meagles wendend. »Der junge Mann schrieb deshalb an mich, und da er von guter Familie ist, so dachte ich, Sie würden nichts dagegen haben, wenn ich ihn hierherbringe.«

»Wer ist der junge Mann?« fragte Mr. Meagles mit eigentümlicher Gefälligkeit.

»Es ist einer von den Barnacles, Tite Barnacles Sohn, Clarence Barnacle, der in seines Vaters Departement arbeitet. Ich kann zum mindesten garantieren, daß der Fluß nichts von seinem Besuche leiden wird. Er wird ihn nicht in Flammen setzen.«

»Ah, ah!« sagte Meagles. »Es ist ein Barnacle? Wir kennen diese Familie, nicht wahr, Dan? Bei St. Georg, sie sind oben auf dem Baume! Lassen Sie mich hören. Wie wird dieser junge Mann mit Lord Decimus verwandt sein? Seine Lordschaft heiratete im Jahre siebenzehnhundertsiebenundneunzig Lady Jemina Bilberry, die die zweite Tochter dritter Ehe – nein! Da bin ich im Irrtum! Das war Lady Seraphina – Lady Jemina war die erste Tochter aus der zweiten Ehe des fünfzehnten Earl von Stiltstalking mit der ehrenwerten Clementine Toozellem. So ist es richtig. Dieses jungen Menschen Vater nun heiratete eine Stiltstalking, und sein Vater heiratete seine Base, die eine Barnacle war. Der Vater des Vaters, der eine Barnacle heiratete, heiratete eine Joddleby – Ich gehe etwas zu weit zurück, Gowan; ich möchte herausbringen, wie dieser junge Mann mit Lord Decimus verwandt ist.«

»Das ist leicht festgestellt. Sein Vater ist ein Neffe von Lord Decimus.“

»Neffe – von – Lord – Decimus«, wiederholte Mr. Meagles mit einem gewissen Behagen und geschlossenen Augen, um nichts von dem vollen Duft dieses Stammbaumes zu verlieren. »Bei St. Georg, Sie haben recht, Gowan. So ist es.«

»Folglich ist Lord Decimus sein Großonkel.«

»Aber, warten Sie einen Augenblick!« sagte Mr. Meagles, seine Augen mit einer neuen Entdeckung öffnend. »So ist Lady Stiltstalking mütterlicherseits seine Großtante.«

»Allerdings.«

»Ah, ah, ah!« sagte Mr. Meagles mit großem Interesse. »Wirklich, wirklich? Wir werden uns freuen, ihn zu empfangen. Wir wollen ihn so gut unterhalten, wie wir bei unsern beschränkten Mitteln können; jedenfalls soll er hoffentlich nicht bei uns verhungern.«

Bei Beginn des Gesprächs hatte Clennam einen großen harmlosen Ausbruch von Mr. Meagles erwartet, wie den im Circumlocution Office, als er Doyce am Kragen hielt. Aber sein guter Freund hatte eine Schwäche, die festzustellen keiner von uns nur in die nächste Straße zu gehen braucht, und die keine auch noch so gewichtige Erfahrung im Circumlocution Office lange unterdrücken konnte. Clennam sah Doyce an; aber Doyce wußte alles im voraus, sah auf seinen Teller, machte kein Zeichen und sagte kein Wort.

»Ich bin Ihnen sehr verbunden«, sagte Gowan, um der Sache ein Ende zu machen. »Clarence ist ein großer Esel, aber er ist einer der liebenswürdigsten und besten Jungen von der Welt.«

Es schien, noch ehe das Frühstück vorüber, daß jeder Mensch, den dieser Gowan kannte, mehr oder minder ein Esel, oder mehr oder minder ein Spitzbube war. Aber sie waren alle nichtsdestoweniger die liebenswürdigsten, einnehmendsten, einfachsten, wahrsten, freundlichsten, teuersten, besten Jungen, die jemals existiert haben. Der Gedankengang, durch den dieses Resultat stets erzielt wurde, mochte bei Henry Gowan folgender sein: „Ich habe ein Recht darauf, über jedes Menschen Taten mit größter Genauigkeit Buch zu führen und sorgfältig sein Gut und Böse aufzunotieren. Ich tue das so gewissenhaft, daß ich mich glücklich schätze. Ihnen auseinandersetzen zu können, wie die unwürdigsten Menschen zugleich die liebenswürdigsten Jungen sind. Ich bin in der Lage, Ihnen die erfreuliche Mitteilung zu machen, daß weit weniger Unterschied zwischen einem Ehrenmann und einem Schurken ist, als Sie glauben.« Die Folge dieser erfreulichen Entdeckung war die, daß, während er peinlich besorgt zu sein schien, in den meisten Menschen gute Eigenschaften zu finden, er diese aber, wo sich solche wirklich fanden, herabsetzte und sie wiederum steigerte, wo sie nicht vorhanden waren; das war jedoch der einzige unangenehme oder gefährliche Zug an ihm.

Dies schien jedoch Mr. Meagles keineswegs so viel Befriedigung zu gewähren wie die Genealogie der Barnacles. Die Wolke, die Clennam nie vor diesem Morgen auf seinem Gesicht gesehen, zog wieder häufig darüber hin, und derselbe Schatten von Mißbehagen lag auf dem freundlichen Gesicht seiner Frau, wenn sie ihn beobachtete. Mehr als ein- oder zweimal, wenn Pet den Hund liebkoste, kam es Clennam vor, als ob ihr Vater darüber unglücklich wäre; und namentlich einmal, als Gowan auf der andern Seite des Hundes stand und sich zu gleicher Zeit herabbeugte, glaubte Arthur Tränen in Mr. Meagles‘ Augen treten zu sehen, während er aus dem Zimmer eilte. Es war ferner entweder Tatsache, oder er bildete es sich wenigstens ein, daß Pet nicht gleichgültig gegen diese kleinen Zwischenfälle war; daß sie mit mehr als gewöhnlicher Zärtlichkeit ihrem Vater auszudrücken suchte, wie sehr sie ihn liebe; daß sie sowohl bei dem Gang nach der Kirche wie auf dem Heimweg hinter den übrigen zurückblieb und seinen Arm nahm. Er hätte schwören mögen, daß, als er später allein in den Garten ging, er sie flüchtig in ihres Vaters Zimmer gesehen hatte, wie sie mit der größten Zärtlichkeit ihre beiden Eltern umarmt und an ihres Vaters Brust geweint hatte.

Da der spätere Teil des Tages regnerisch wurde, so war man halb gezwungen, zu Hause zu bleiben, sich die Sammlung Mr. Meagles‘ anzusehen und die Zeit mit Plaudern zu verscheuchen. Gowan wußte eine Menge von sich zu sagen und sagte es in ungezwungener und amüsanter Weise. Er schien ein Künstler von Beruf und einige Zeit in Rom gewesen zu sein; – aber sowohl seine Liebe zur Kunst als seine Talente hatten etwas Oberflächliches, Flüchtiges, Liebhaberartiges – sie hinkten sichtlich –, was auf Clennam befremdend wirkte.

Er wandte sich an Daniel Doyce, mit dem er zusammen zum Fenster hinaus schaute, um Aufklärung.

»Sie kennen Mr. Gowan?« sagte er leise.

»Ich habe ihn hier gesehen. Er kommt jeden Sonntag hierher, wenn sie daheim sind.«

»Ein Künstler, vermute ich, nach dem, was er sagt?«

»Etwas der Art«, sagte Daniel Doyce in mürrischem Tone.

»Was der Art?« fragte Clennam lächelnd.

»Nun, er schlenderte mit langsamem Spazierschritt unter den Künsten umher«, sagte Doyce, »und ich glaube kaum, daß sie sich gerne so kalt behandeln lassen.«

Durch fortgesetzte Nachforschungen bekam Clennam heraus, daß die Familie Gowan ein sehr entfernter Zweig der Barnacles war, und daß der Vater Gowans anfänglich einer auswärtigen Gesandtschaft beigegeben und als Kommissar keiner bestimmten Ortschaft pensioniert worden, sondern auf seinem Posten mit der bezogenen Besoldung in der Hand gestorben war und diese bis zu seinem Ende tapfer verteidigt hatte. In Anbetracht dieses eminenten Dienstes für den Staat hatte der Barnacle, der damals am Ruder war, der Krone empfohlen, der Witwe eine Pension von zwei- bis dreihundert Pfund jährlich auszusetzen. Dazu hatte der nächste Barnacle, der ans Ruder kam, gewisse schattige und stille Zimmer im Palast von Hampton Court gefügt, wo die alte Dame noch lebte und über die Entartung der Zeiten mit mehren andern alten Weibern beiderlei Geschlechts klagte.

Ihr Sohn, Mr. Henry Gowan, von seinem Vater, dem Kommissar, die äußerst zweifelhafte Unterstützung im Leben, ein sehr kleines Vermögen, erbend, war schwer unterzubringen gewesen, um so weniger, als nicht viele öffentliche Stellen gerade zu vergeben waren, und sein Genie war während seines früheren Mannesalters von jenem ausschließlich ländlichen Charakter, der sich der Kultur des wilden Hafers widmet. Endlich hatte er erklärt, daß er Maler werden wolle; teils, weil er immer ein unbedeutendes Talent für die Malerei gehabt, und teils, um den Herzen der Barnacles-en-chef, die nicht für ihn gesorgt, einen Schmerz zu bereiten.

So war es nach und nach gekommen, erstens, daß verschiedene Damen von Rang furchtbaren Ärger empfanden, dann daß Mappen mit seinen Arbeiten bei Abend herumgegeben und mit Begeisterung für vollkommene Claudes, vollkommene Cuyps, vollkommene Phänomene erklärt worden waren; ferner, daß Lord Decimus sein Gemälde gekauft, den Präsidenten und den akademischen Rat auf einmal zum Diner eingeladen und mit der ihm eigenen Gravität gesagt hatte: »Wissen Sie, es scheint mir wirklich ein bedeutendes Verdienst in diesem Werk zu sein.« Kurz, daß Leute von Rang sich ausdrücklich vorgenommen hatten, ihn in die Mode zu bringen, aber Gott weiß, wie das alles fehlgeschlagen war. Das vorurteilsvolle Publikum hatte sich hartnäckig dagegen gestemmt. Es hatte sich vorgenommen, Lord Decimus‘ Bild nicht zu bewundern. Es hatte sich vorgenommen zu glauben, daß ein Mann sich bei jedem Beruf, mit Ausnahme ihres eignen, auszeichnen müsse, wenn er früh und spät ringe, mit Herz und Seele und mit allen Kräften arbeite. So hing Mr. Gowan jetzt wie der abgenutzte alte Sarg, der nie Mohammed, noch sonst jemandem gehört hatte, zwischen zwei Angeln: scheelsüchtig und eifersüchtig in bezug auf das eine, was er aufgegeben; scheelsüchtig und eifersüchtig in bezug auf das andere, was er nicht erreichen konnte.

Das war das Wesentliche von dem, was Clennam an jenem regnerischen Sonntagnachmittag und später über ihn erfuhr.

Ungefähr eine Stunde nach der Essenszeit erschien der junge Barnacle in Begleitung seines Monokels. Zu Ehren seiner Familienbeziehungen hatte Mr. Meagles die hübschen Stubenmädchen für diesen Tag entlassen und an ihrer Statt zwei schmutzige Männer in Pflicht genommen. Der junge Barnacle war im höchsten Grad erstaunt und verlegen, als er Arthurs ansichtig wurde, und murmelte unwillkürlich: »Sehen Sie! – Auf Ehre! wie gesagt!« ehe er seine Fassung wiedergefunden.

Auch dann war er noch genötigt, die nächste Gelegenheit zu ergreifen, seinen Freund in ein Fenster zu nehmen und in näselndem Tone, der ein Teil seiner allgemeinen Schwäche war, zu sagen:

»Ich muß Sie sprechen, Gowan. Hören Sie mal. Sagen Sie, wer ist der Mensch?«

»Ein Freund von unsern Wirten. Keiner von mir.«

»Er ist ein sehr heftiger Radikaler, müssen Sie wissen«, sagte der junge Barnacle.

»Wirklich? Woher wissen Sie das?«

»Gewiß, Sir, er bestürmte unsere Leute in den letzten Tagen auf die schrecklichste Weise. Er kam sogar nach unserer Wohnung und bestürmte meinen Vater in solchem Grad, daß es notwendig wurde, ihn hinauszuschaffen. Sehen Sie, Sie haben noch keinen solchen Kameraden gesehen.«

»Was wollte er denn?«

»Nun, Sir«, erwiderte der junge Barnacle, »er sagte, er möchte wissen. Sie wissen schon. Drang durch unser Departement – ohne eine Anweisung zu haben – und sagte, er möchte wissen –!!«

Der starre Blick der Entrüstung, mit dem der junge Barnacle diese Enthüllung begleitete, würde seine Augen schrecklich verrenkt haben, wenn nicht glücklicherweise das Essen ihn davon befreit hätte. Mr. Meagles (der außerordentlich begierig war zu erfahren, wie sich sein Onkel und seine Tante befanden) bat ihn, Mrs. Meagles in das Speisezimmer zu führen. Und als er auf Mrs. Meagles‘ rechter Seite saß, sah Mr. Meagles so befriedigt aus, als wenn seine ganze Familie dort säße.

Der ganze natürliche Reiz des vorhergehenden Tages war vorbei. Die Essenden wie das Essen selbst waren lauwarm, unschmackhaft, abgestanden – und an alledem war der miese, kleine, schale, junge Barnacle schuld! Von je gesprächlos, war er nun das Opfer einer besondern Schwäche, die der Augenblick herbeiführte und an der nun Clennam schuld war. Er mußte unwillkürlich beständig diesen Gentleman ansehen, was die Veranlassung war, daß sein Monokel in seine Suppe, sein Weinglas, in Mr. Meagles‘ Teller fiel, daß seine Monokel-Klingelschnur hinten hinabhing und mehr als einmal von einem der schmutzigen Männer ihm zu seinem Ärger wieder auf die Brust herumgehängt werden mußte. Durch seine häufigen Verluste dieses Instruments außer Fassung gebracht, da es fest entschlossen schien, nicht im Auge steckenzubleiben, wurde er immer verlegener, sooft er dem geheimnisvollen Clennam ins Gesicht blickte, und brachte Löffel, Gabeln und andere zum Tischgedeck gehörende Gegenstände ans Auge. Die Entdeckung dieser Mißgriffe vermehrten seine peinliche Lage, aber befreiten ihn nicht von der Notwendigkeit, Clennam anzusehen. Und sooft Clennam sprach, wurde dieser unglückliche junge Mann von der Besorgnis erfaßt, er möchte durch irgendeine künstliche List auf den Punkt kommen, »wissen zu wollen, Sie wissen schon.«

Es mag deshalb die Frage entstehen, ob irgend jemand außer Mr. Meagles viele Freude von dieser Zeit hatte. Mr. Meagles jedoch freute sich des jungen Barnacle aus voller Seele. Wie eine einfache Flasche von dem goldnen Wasser im Märchen ein voller Springbrunnen wurde, wenn man sie ausgoß, so schien Mr. Meagles dieses kleine Gewürz von Barnacle seinem Tisch den Duft des ganzen Stammbaumes mitzuteilen. In seiner Gegenwart erblaßten seine offnen, feinen, natürlichen Eigenschaften; er war nicht so ungezwungen, er war nicht so einfach, er suchte noch etwas, das ihm nicht eigen war, er war nicht er selbst. Welch eine seltsame Eigenheit auf selten Mr. Meagles‘, und wo sollten wir einen ähnlichen Fall finden?

Endlich löste sich der nasse Sonntag in eine nasse Nacht auf, und der junge Barnacle fuhr schwach rauchend in einem Cab nach Hause; der fatale Gowan ging zu Fuß weg in Begleitung des fatalen Hundes; Pet hatte sich den ganzen Tag auf das liebenswürdigste bemüht, freundlich gegen Clennam zu sein; aber Clennam war seit dem Frühstück etwas zurückhaltend – das heißt, er wäre es gewesen, wenn er sie geliebt hätte.

Als er auf sein Zimmer gegangen und sich wieder in seinen Stuhl vor dem Feuer geworfen, pochte Mr. Doyce an die Tür, das Licht in der Hand, um ihn zu fragen, wie und um welche Stunde er morgen zurückzukehren gedenke? Nachdem dies erledigt war, sagte er zu Mr. Doyce ein Wort über diesen Gowan, – der ihn noch mehr beunruhigt hätte, wenn er sein Rival gewesen wäre –:

»Das sind keine guten Aussichten für einen Maler.«

»Nein«, versetzte Doyce.

Mr. Doyce stand, den Leuchter in der Hand, die andere Hand in seiner Tasche, starr in die Flammen seines Lichtes sehend, mit dem ruhigen Ausdruck im Gesichte da, als ob sie sich noch etwas zu sagen hätten.

»Unser guter Freund schien etwas verändert und nicht sehr aufgeräumt, als er heute morgen kam?« sagte Clennam.

»Ja«, versetzte Doyce.

»Aber seine Tochter nicht?« sagte Clennam.

»Nein«, sagte Doyce.

Es entstand eine Pause auf beiden Seiten. Mr. Doyce, der immer in die Flamme blickte, sagte langsam:

»Die Sache ist die, er hat zweimal seine Tochter ins Ausland geschickt, in der Hoffnung, sie von Mr. Gowan zu trennen. Er glaubt, sie liebe ihn, und ihn quälen deshalb peinliche Zweifel (ich muß ihm ganz zustimmen, und, wie ich zu sagen mich erkühne, auch Sie) wegen der Hoffnungslosigkeit einer solchen Heirat.« »Na –« stotterte Clennam und hustete und hielt wieder inne.

»Ja, ja, Sie haben sich erkältet«, sagte Daniel Doyce.

»Es besteht ein Verhältnis zwischen ihnen, nicht wahr?« sagte Clennam angeregt.

»Nein. Wie man mir sagte, wirklich nicht. Von des Gentlemans Seite ist ein solches anzuknüpfen versucht worden, aber es ist nicht zustande gekommen. Seit ihrer kürzlichen Rückkehr hat unser Freund zu einem wöchentlichen Besuch seine Zustimmung gegeben, aber das ist das äußerste. Minnie würde ihren Vater und ihre Mutter nicht hintergehen. Sie sind mit ihnen gereist, und ich glaube, Sie wissen, welch inniges Band sie verknüpft, das sich selbst über dieses Leben hinaus erstrecken wird. Alles, was zwischen Miß Minnie und Mr. Gowan vorgeht, daran zweifle ich nicht, sehen wir.«

»Ach, wir sehen genug!»rief Arthur.

Mr. Doyce wünschte ihm in dem Tone eines Mannes, der einen düstern, wir wollen nicht sagen, verzweifelnden Ausruf gehört und der dem Gemüt desjenigen, der diesen Seufzer ausgestoßen, etwas Mut und Hoffnung einzuflößen wünscht: Gute Nacht! Dieser Ton war vermutlich ein Teil seiner Wunderlichkeit als eines Menschen, der zur Schar der Sonderlinge zählt, denn wie konnte er etwas der Art hören, ohne daß es Clennam auch hörte?

Der Regen fiel schwer auf das Dach und plätscherte auf den Boden und tröpfelte unter dem Immergrün und den blattlosen Zweigen der Bäume. Der Regen fiel schwer und traurig. Es war eine Nacht voll Tränen.

Wenn Clennam nicht fest entschlossen gewesen, sich nicht in Pet zu verlieben; wenn er die Schwachheit gehabt, es dennoch zu tun; wenn er sich nach und nach überredet hätte, allen Ernst seiner Natur, alle Macht seiner Hoffnung und allen Reichtum seines gereiften Charakters auf diesen Wurf zu setzen: wenn er dies getan und gefunden, daß alles verloren sei, wäre er diese Nacht unaussprechlich elend gewesen.

So wie die Sachen standen, fiel nur der Regen schwer und traurig herab.

Achtzehntes Kapitel.


Achtzehntes Kapitel.

Klein-Dorrits Liebhaber.

Klein-Dorrit hatte ihren zweiundzwanzigsten Geburtstag nicht erlebt, ohne einen Liebhaber zu finden. Selbst in dem schmutzigen Marschallgefängnis schoß der ewig junge Bogenschütze einige federlose Pfeile dann und wann von einem schimmeligen Bogen ab und beschwingte einen oder zwei Gefangene.

Klein-Dorrits Liebhaber indes war kein Gefangener. Er war der sentimentale Sohn eines Schließers. Sein Vater hoffte, ihm mit der Zeit die Erbschaft eines unbefleckten Schlüssels hinterlassen zu können, und hatte ihn von früher Jugend an mit den Pflichten seines Amtes und dem Ehrgeize, das Gefängnisschloß in der Familie zu erhalten, vertraut gemacht. Während der Anwartschaft auf die Nachfolge half er seiner Mutter bei der Führung eines Winkeltabakgeschäfts an der Ecke von Horsemonger Lane (sein Vater wohnte nicht im Gefängnis, wo er von Amts wegen als Schließer hätte sein sollen), das gewöhnlich eine enge Verbindung mit den Mauern des Kollegiums unterhielt.

Vor Jahren, als der Gegenstand seiner Neigungen gewöhnlich in seinem Armstuhl an dem Kaminfeuer des Schließerstübchens saß, hatte sie der junge John (Familiennamen Chivery), der nur ein Jahr älter war als sie, mit bewundernder Neugierde betrachtet. Wenn er mit ihr im Hofe spielte, war sein Lieblingsspiel gewesen, sie zum Schein in eine Ecke einzuschließen und sie dann für reelle Küsse zum Schein herauszulassen. Als er groß genug wurde, um durch das Schlüsselloch des großen Schlosses am Haupttor zu gucken, hatte er zu verschiedenen Malen seines Vaters Mittagessen oder Nachtessen niedergesetzt, um, wenn es ginge, von außen hineinzusehen; natürlich zog er sich eine Erkältung auf dem einen Auge zu, während er sie durch diese zugige Perspektive betrachtete.

Wenn der junge John je in den minder gründlichen Tagen seiner Knabenzeit in seiner Treue erschlafft wäre, in einer Zeit, wo man sich nichts daraus macht, die Schuhe ungeknöpft zu tragen, und so glücklich ist, nichts von Verdauungsorganen zu wissen, hätte er sie bald wieder fester gebunden und zugeschnürt. Im neunzehnten Jahre hatte seine Hand mit Kreide an die Mauer, die ihrer Wohnung gegenüberstand, aus Anlaß ihres Geburtstages die Worte geschrieben: »Sei gegrüßt, süßer Liebling der Feen!« Im dreiundzwanzigsten bot dieselbe Hand zitternd an Sonntagen dem Vater des Marschallgefängnisses und dem Vater der Königin seines Herzens Zigarren an. Der junge John war von kleinem Wuchs mit ziemlich schwachen Gliedern und sehr schwachem, hellem Haar. Eines von seinen Augen (vielleicht das Auge, das gewöhnlich durch das Schlüsselloch gesehen) war gleichfalls schwach und sah größer aus als das andere, wie wenn er es nicht schließen könnte. Der junge John war auch sanft. Aber er besaß eine große Seele. Er war poetisch, großherzig, treu.

Obgleich zu demütig gegenüber der Beherrscherin seines Herzens, um sanguinisch sein zu können, hatte der junge John doch den Gegenstand seiner Neigung nach all seinen Licht- und Schattenseiten hin betrachtet. Zu segensreichen Resultaten dabei gelangend, hatte er, ohne sich zu überheben, doch gefunden, daß die Sache sich machen könnte. Angenommen, es ging alles gut, und sie wurden vereinigt. Sie das Kind des Marschallgefängnisses; er der Schließer. Angenommen, er würde ein im Gefängnis wohnender Schließer, so mußte sie offiziell Nachfolgerin in dem Zimmer sein, das sie so lange mietweise innegehabt. Es war ein hübscher Gedanke. Es sah über die Mauer, wenn man sich auf die Zehenspitze stellte, und mit einem Gitterwerk von Scharlachbohnen und einem Kanarienvogel oder etwas der Art würde es eine richtige Laube sein. Es war eine entzückende Idee und, wenn sie sich so alles und alles wären, sogar in dem Gefängnistor ein eigentümlicher Reiz. So die Welt ausschließend (mit Ausnahme des Teiles derselben, der eingeschlossen werden sollte), die Unruhe und Sorgen derselben nur vom Hörensagen kennend, wie sie von den Pilgern, die auf dem Wege zum Insolvenzgrabe bei ihnen weilten, geschildert wurden, mit der Laube oben und dem Pförtnerstübchen unten konnten sie den Strom des Lebens in hirtenartig häuslichem Glück hinabgleiten.

Der junge John wischte sich Tränen aus den Augen, wenn er das Bild mit einem Grabsteine auf dem dicht an die Mauer des Gefängnisses stoßenden Kirchhofe abschloß, der folgende rührende Inschrift trug: »Dem Andenken John Chiverys, sechzig Jahre Schließer und davon fünfzig Jahre Hauptschließer, Des nahen Marschallgefängnisses. Der allgemein geachtet aus dem Leben schied am einunddreißigsten Dezember Eintausendachthundertundsechsundachtzig, Dreiundachtzig Jahre alt. Sowie dem Andenken seiner treu geliebten und treu liebenden Gattin Amy, geborene Dorrit, die seinen Verlust nicht achtundvierzig Stunden überlebte, Und ihren letzten Atemzug in dem genannten Marschallgefängnisse aushauchte. Dort war sie geboren. Dort lebte sie. Dort starb sie.«

Den Eltern des jungen Chivery war ihres Sohnes Neigung nicht unbekannt – ja, diese hatte mit einigen Ausnahmefällen ihn in einen Gemütszustand versetzt, in dem er sich gegen die Kunden sehr gereizt benahm und dem Geschäft schadete, – aber sie hatten die Sache immer wieder ins erwünschte Geleise gebracht. Mrs. Chivery, eine kluge Frau, hatte gebeten, ihr Mann möchte in Betracht ziehen, daß ihres Sohnes Aussichten auf den Schlüssel sicherlich durch eine Verbindung mit Miß Dorrit, die eine Art von Anspruch auf das Kollegium habe und sehr geachtet darin sei, gewinnen würden. Mrs. Chivery hatte gebeten, ihr Mann möchte in Betracht ziehen, daß, wenn auf der einen Seite ihr Sohn Mittel und einen sicheren Posten habe, auf der andern Seite Miß Dorrit von Familie sei, und daß ihrer (Mrs. Chiverys) Ansicht nach zwei Halbe ein Ganzes machen. Mrs. Chivery, die als Mutter und nicht als Diplomatin sprach, hatte aus einem andern Gesichtspunkt gebeten, ihr Mann möchte sich erinnern, daß ihr Sohn niemals stark gewesen, und daß seine Liebe ihn wahrhaftig schon genug gequält und geplagt, ohne daß es deshalb nötig wäre, daß er sich ein Leid antue, was ihm niemand verargen könnte, wenn man ihm Hindernisse in den Weg lege. Diese Beweise hatten einen so mächtigen Einfluß auf Mr. Chivery, der ein Mann von wenig Worten war, daß er an verschiedenen Sonntagmorgen seinem Jungen – wie er es nannte – »einen glücklichen Schlag« gegeben, womit er bezeichnen wollte, daß er diese Empfehlung an das gute Glück für eine Vorbereitung zu der an diesem Tage erfolgenden Erklärung und den günstigen Erfolg derselben ansehe. Aber der junge John hatte nie den Mut gefunden sich zu erklären; und bei solchen Gelegenheiten war er aufgeregt in den Tabaksladen zurückgekehrt und hatte seinen Unmut an den Kunden ausgelassen.

In dieser Angelegenheit wie in jeder andern kam Klein-Dorrit zuletzt in Betracht. Ihr Bruder und ihre Schwester merkten die Sache und verschafften sich eine Art Stellung, indem sie eine Klammer daraus machten, an der sie die elend verlumpte Lage ihres Familienadels lüfteten. Ihre Schwester behauptete den Familienadel, indem sie den armen Jungen verspottete, wenn er, um seine Geliebte zu sehen, um das Gefängnis schlich. Tip behauptete seinen Familienadel und seinen eigenen, indem er sich in dem Charakter des aristokratischen Bruders zeigte und in der kleinen Kegelbahn prahlte, daß ein gewisser Herr in den Fall kommen könnte, einen kleinen Laffen, den er nicht nennen wolle, am Kragen zu packen. Das waren jedoch nicht die einzigen Mitglieder der Familie Dorrit, die Nutzen daraus zogen. Nein, nein. Vom Vater des Marschallgefängnisses glaubte man natürlich, er wüßte nichts von der Sache, sein Bettelstolz konnte nicht so tief sehen. Aber er nahm die Zigarren an den Sonntagen und war froh, sie zu bekommen; bisweilen ließ er sich sogar herab, mit dem Geber (der dann stolz und voll Hoffnung war) in dem Hof auf und ab zu gehen und in seiner Gesellschaft zu rauchen. Mit keiner geringeren Bereitwilligkeit und Herablassung empfing er Aufmerksamkeiten von dem alten Chivery, der ihm immer seinen Lehnstuhl und die Zeitung überließ, wenn er während seiner Dienstzeit in das Pförtnerstübchen kam, und der ihm gesagt, daß, wenn er mal nach der Dämmerung ruhig in den Vorhof gehen und auf die Straße hinaussehen wolle, er ihn nicht daran hindern würde. Wenn er sich diese letztere Artigkeit nicht zunutze machte, so war’s einzig, weil er die Lust dazu verloren; denn sonst nahm er alles, was er bekam, und sagte bisweilen: »Ein außerordentlich höflicher Mann, der Chivery; sehr aufmerksam und respektvoll. Auch der junge Chivery;

wirklich mit einer beinahe zarten Anschauung von meiner Stellung hier. Eine sehr gebildete Familie, die Chiverys. Ihr Benehmen gefällt mir.«

Der ergebene junge John betrachtete die Familie die ganze Zeit mit Ehrfurcht. Er ließ sich nicht im Traume einfallen, ihre Ansprüche zu bestreiten, sondern huldigte dem Hokuspokus, mit dem sie sich breitmachten. Irgendeine Beleidigung von ihrem Bruder übel aufzunehmen, wäre er nicht imstande gewesen, selbst wenn er keine so friedliche Natur von Hause aus gewesen; und gegen diesen geheiligten Gentleman seine Zunge zu bewegen oder seine Hand zu erheben, hätte ihm eine ruchlose Tat geschienen. Er fürchtete im Gegenteil, sein edler Sinn könnte gekränkt werden; ja, er fühlte, daß die Sache mit seiner Noblesse nicht vereinbar sei, und suchte die stolze Seele zu versöhnen und zu gewinnen. Ihren Vater, einen Gentleman im Unglück – einen Gentleman von feinem Geiste und höfischen Manieren, der immer Geduld mit ihm hatte, ehrte er hoch. Ihre Schwester erschien ihm zwar als etwas eitel und stolz, aber als eine junge Dame von außerordentlichen Talenten, die die Vergangenheit nicht vergessen konnte. Es war ein instinktives Zeugnis für Klein-Dorrits Wert und Unterschied von allen übrigen, daß der arme Junge sie einfach wegen dessen ehrte und liebte, was sie war.

Das Tabakgeschäft an der Ecke von Horsemonger Lane wurde in einem ländlichen Etablissement, das einen Stock hoch, betrieben, wo man die Wohltat der Luft aus den Höfen des Horsemonger Lane-Gefängnisses genoß und den Vorteil eines einsamen Spazierganges unter der Mauer dieser angenehmen Anstalt hatte. Das Geschäft war zu bescheidener Art, um einen lebensgroßen Hochländer unterhalten zu können, aber es hatte einen kleinen auf einem Träger an dem Türpfosten, der wie ein gefallener Cherub aussah, der es für nötig gefunden, einen schottischen Unterrock zu tragen.

Aus dem solchermaßen geschmückten Portal trat eines Sonntags nach frühem Mittagessen von Fleischgebäck der junge John, um sein gewöhnliches Sonntagsgeschäft zu besorgen, nicht mit leeren Händen, sondern mit seinem Zigarrengeschenk. Er trug einen hübschen korinthfarbigen Rock mit einem so breiten, schwarzen Samtkragen, als seine Person ihn tragen konnte, eine seidene Weste mit goldenen Zweigen geziert, ein reines Halstuch, wie es damals Mode war, nämlich mit lila Fasanen auf einem hellgelben Grund; Beinkleider mit so breiten Streifen an der Seite, daß jedes Bein eine dreisaitige Laute zu sein schien, und einen sehr hohen und steifen Staatshut. Als die kluge Mrs. Chivery sah, daß ihr Sohn außer diesem Staat noch ein Paar weiße, bocklederne Handschuhe und einen Stock wie einen kleinen Wegweiser trug, dessen Knopf eine elfenbeinerne Hand war, die ihm den Weg zeigte, den er gehen sollte, und als sie ihn in dieser schweren Marschordnung nach rechts um die Ecke biegen sah, bemerkte sie gegen Mr. Chivery, der gerade zu Hause war, sie glaube zu wissen, in welcher Richtung der Wind blase.

Die Mitgefangenen erhielten an jenem Sonntagnachmittag eine Menge Besuche, und ihr Vater hielt sein Zimmer zum Empfang von Vorstellungen bereit. Nachdem er durch den Hof gegangen, eilte Klein-Dorrits Liebhaber mit pochendem Herzen die Treppe hinauf und klopfte an des Vaters Tür.

»Herein, herein!« sagte eine freundliche Stimme. Die Stimme des Vaters, ihres Vaters, des Vaters des Marschallgefängnisses. Er saß in seinem schwarzen Samtkäppchen mit seiner Zeitung da; drei Schillinge und sechs Pence lagen zufällig auf dem Tisch, und zwei Stühle standen in Bereitschaft. Alles zu seiner Hofhaltung.

»Ah, der junge John! Wie geht es Ihnen, wie geht es Ihnen?«

»Ganz gut, ich danke Ihnen, Sir. Ich hoffe bei Ihnen das Gleiche.«

»Ja, John Chivery, ja. Kann nicht klagen.«

»Ich habe mir die Freiheit genommen, Sir –«

»Hm?« Der Vater des Marschallgefängnisses zog bei diesem Punkt immer seine Augenbrauen in die Höhe und wurde liebenswürdig zerstreut und lächelte ganz abwesend.

»– einige Zigarren, Sir.«

»Oh!« (Für den Augenblick außerordentlich überrascht.) »Danke Ihnen, lieber John, danke Ihnen. Aber wirklich, ich fürchte, ich bin zu – Nein? Gut. Ich will nichts mehr davon sagen. Legen Sie sie auf den Kaminmantel, lieber John. Und setzen Sie sich, setzen Sie sich, Sie sind hier kein Fremder, John.«

»Danke, Sir, ich weiß. – Miß«, hier drehte John seinen großen Hut auf der linken Hand um und um, wie ein langsam sich bewegender Mäusekäfig; »Miß Amy ganz wohl, Sir?«

»Ja, John, ja; ganz wohl. Sie ist ausgegangen.«

»Wirklich, Sir?«

»Ja, John. Miß Amy ist ausgegangen, um Luft zu schöpfen. Meine jungen Leute gehen alle viel aus. Aber bei ihrer Jugend ist das ganz natürlich, John.«

»Gewiß, allerdings, Sir.«

»Frische Luft schöpfen. Frische Luft schöpfen. Ja.« Er trommelte sanft mit den Fingern auf dem Tisch und blickte zum Fenster hinauf. »Amy ist Luft zu schöpfen nach der Iron Bridge gegangen. Sie hat in letzter Zeit eine besondere Vorliebe für die Iron Bridge und scheint dort lieber zu sein als sonstwo.« Er kehrte zu der Unterhaltung zurück. »Ihr Vater hat im Augenblick wohl frei, John?«

»Ja, Sir, er kommt später am Nachmittag daran.« Wiederum drehte er den großen Hut; dann sagte er aufstehend: »Ich bedauere, Ihnen guten Tag sagen zu müssen, Sir.«

»So bald? Adieu, lieber John. Nein, nein«, fuhr er mit der größten Herablassung fort, »genieren Sie sich nicht wegen der Handschuhe, John. Schütteln Sie die Hand ruhig damit. Sie sind ja kein Fremder hier.«

Höchst befriedigt durch die freundliche Aufnahme, stieg der kleine John die Treppe hinab. Auf seinem Wege begegnete er einigen Gefangenen, die Fremde hinaufführten, um sie dem Vater des Marschallgefängnisses vorzustellen; in diesem Augenblick rief Mr. Dorrit zufällig besonders deutlich über das Treppengeländer: »Sehr verbunden für Ihr kleines Ehrengeschenk, John!«

Klein-Dorrits Liebhaber legte sehr bald seinen Penny auf das Zollbrett der Iron Bridge und betrat sie dann, um sich nach der wohlbekannten und vielgeliebten Gestalt umzusehen. Anfangs fürchtete er, sie sei nicht da; als er jedoch nach der Middle-Essex-Seite ging, sah er sie dastehen und ins Wasser blicken. Sie war ganz in Gedanken versunken, und er hätte gar zu gern gewußt, woran sie denke. Da waren die langen Reihen von Dächern und Kaminen der City, freier von Rauch als an Wochentagen; dort die fernen Masten und Kirchtürme. Vielleicht dachte sie an diese.

Klein-Dorrit sann so lange und war so sehr mit ihren Gedanken beschäftigt, daß, obgleich ihr Liebhaber ziemlich lange, wie es ihm vorkam, ruhig dastand, ein-, zwei- bis dreimal sich zurückzog und wieder auf den vorigen Fleck kam, sie sich doch noch nicht bewegte. Er beschloß deshalb zuletzt weiterzugehen und sich den Anschein zu geben, als käme er zufällig vorüber, und sie dann anzureden. Der Ort war ruhig, und jetzt oder nie war es Zeit mit ihr zu sprechen.

Er ging auf sie zu, und sie schien seine Schritte nicht zu hören, bis er dicht bei ihr stand. Als er »Miß Dorrit!« sagte, sah sie auf und trat mit einem Ausdruck von Furcht und vielleicht sogar Verdruß in ihrem Gesicht, was ihm unaussprechlichen Kummer bereitete, zurück. Sie war ihm oft zuvor schon ausgewichen, immer, lange, lange Zeit. Sie hatte sich so oft abgewandt und war weggeschlichen, wenn sie ihn hatte auf sich zukommen sehen, daß der unglückliche junge John es für keinen Zufall halten konnte. Er hatte jedoch gehofft, es sei Scham, ihr zurückhaltender Charakter, die Ahnung der Gefühle seines Herzens, irgend etwas, nur nicht Abneigung. Dieser flüchtige Blick aber sagte: »Du, von allen Menschen gerade du! Ich wollte jeden andern Menschen lieber gesehen haben, als dich!«

Es war nur ein flüchtiger Blick, denn sie faßte sich sogleich wieder und sagte mit ihrer sanften, zarten Stimme: »O, Mr. John! Sind Sie es?« Aber sie fühlte, was es gewesen, wie er fühlte, was es gewesen, und sie sahen sich beide verlegen an.

»Miß Amy, ich fürchte, ich störte Sie, indem ich Sie anredete.«

»Ja, gewissermaßen. Ich – ich kam hierher, um allein zu sein, und ich glaubte, ich sei es.«

»Miß Amy, ich nahm mir die Freiheit, diesen Weg zu gehen, weil Mr. Dorrit, als ich ihn soeben besuchte, zufällig erwähnte, daß Sie –«

Sie verursachte ihm noch größeren Schrecken als zuvor, indem sie plötzlich in herzzerschneidendem Tone: »O Vater, Vater!« murmelte und ihr Gesicht abwandte.

»Miß Amy, ich hoffe, ich bereite Ihnen keinen Verdruß, indem ich Mr. Dorrit erwähne. Ich versichere Sie, ich fand ihn ganz wohl und in bester Stimmung, ja er war freundlicher denn je gegen mich; so freundlich, daß er sagte, ich sei kein Fremder in seinem Hause, und mich in jeder Weise mit Güte überhäufte.«

Zur unaussprechlichen Bestürzung ihres Liebhabers murmelte Klein-Dorrit, ihr abgewandtes Gesicht mit den Händen bedeckend und sich, wo sie stand, hin und her bewegend, als ob sie Schmerzen hätte: »O, Vater, wie kannst du! O, lieber, lieber Vater, wie kannst du, kannst du das tun!«

Der arme Bursche sah sie von Teilnahme überfließend an, wußte jedoch nicht, was daraus zu machen, bis sie, nachdem sie ihr Taschentuch herausgenommen und an ihr noch immer abgewandtes Gesicht gebracht, forteilte. Anfangs blieb er stockstill stehen; dann eilte er ihr nach.

»Miß Amy, bitte! Wollen Sie die Güte haben, einen Augenblick zu warten. Miß Amy, wenn es dahin kommt, lassen Sie mich gehen. Ich werde von Sinnen kommen, wenn ich denken muß, ich hätte Sie so fortgetrieben.«

Seine zitternde Stimme und sein ungeheuchelter Ernst brachten Klein-Dorrit zum Stehen. »O, ich weiß nicht, was ich tun soll«, rief sie, »ich weiß nicht, was ich tun soll!«

Für John, der sie nie ihrer ruhigen Selbstbeherrschung bar, der sie von ihrer Kindheit immer so zuverlässig und willensstark gesehen, für John war ihr Kummer ein Schlag; namentlich da er sich als Ursache davon anzusehen hatte, schüttelte es ihn von seinem großen Hut bis zur Sohle. Er fühlte die Notwendigkeit sich zu erklären. Er konnte mißverstanden werden, – dafür gelten, als meinte er etwas oder hätte etwas getan, das ihm nicht in den Sinn kam. Er bat sie, seine Erklärung anzuhören, es sei die größte Gunst, die sie ihm erweisen könnte.

»Miß Amy, ich weiß, Ihre Familie steht weit über der meinen. Es wäre vergeblich, wenn ich mir das verheimlichen wollte. Ich habe nie davon gehört, daß ein Chivery ein Gentleman gewesen, und ich werde nie die Niedrigkeit begehen, bei einer so wichtigen Sache ein falsches Spiel zu spielen. Miß Amy, ich weiß ganz wohl, daß Ihr hochstrebender Bruder und ebenso Ihre geistvolle Schwester mich von ihrer Höhe herab verachten. Ich habe Sie zu verehren, zu wünschen, in Ihre Freundschaft aufgenommen zu werden, von meinem niedrigen Standpunkte nach dem erhabenen Platze hinaufzuschauen, auf den Sie gestellt sind – denn sowohl meine Stellung als Tabakshändler als meine Stellung als Schließer ist, ich weiß es wohl, eine geringe – und stets zu wünschen, daß Sie glücklich sein und sich wohl befinden mögen.«

Das ganze Wesen des armen Jungen trug das Gepräge der Echtheit und Reinheit, und der Kontrast zwischen der Härte seines Hutes und der Weichheit seines Herzens (wiewohl vielleicht auch seines Kopfes) war rührend.

Klein-Dorrit bat ihn, weder sich noch seine Stellung durch einen unpassenden Vergleich herabzusetzen und vor allem sich des Gedankens zu entschlagen, als wenn sie glaubte, sie stünde über ihm. Das beruhigte ihn einigermaßen.

»Miß Amy«, stammelte er, »ich hatte vor langer Zeit – es scheinen mir Jahrhunderte zu sein – lang sich hinwälzende Jahrhunderte – den innigsten Wunsch, Ihnen etwas zu sagen. Darf ich es sagen?«

Klein-Dorrit trat unwillkürlich wieder, mit dem leisesten Schatten ihres früheren Blickes, von ihm zurück, überwand sich aber und ging in größter Hast ohne Antwort über die Hälfte der Brücke.

»Darf ich – Miß Amy, ich stelle nur die bescheidene Frage, – darf ich es sagen? Ich war bereits so unglücklich, Ihnen Kummer zu bereiten, ohne auch nur entfernt daran zu denken, beim heiligen Himmel! daß Sie wirklich nicht zu fürchten haben, ich werde etwas sagen, wenn ich nicht Ihre Erlaubnis dazu habe. Ich kann allein elend sein und mich durch mich selbst zerstören; warum sollte ich auch noch ein Wesen elend machen und vernichten, dem die Freude eines halben Augenblicks zu schenken ich mich von dieser Brustwehr hinabstürzen würde! Nicht daß das gerade viel wäre, denn ich würde es für zwei Pence tun.«

Die Trauer seines Geistes und der Glanz seiner Erscheinung würde ihn lächerlich gemacht haben, wenn ihm seine Zartheit nicht etwas Achtungswertes gegeben. Klein-Dorrit lernte daraus, was zu tun sei.

»Sie erlauben, John Chivery«, versetzte sie zitternd, aber in ruhigem Tone, »da Sie so rücksichtsvoll sind, mich zu fragen, ob Sie noch weiter sprechen sollen – so bitte ich Sie, nein.«

»Nein, Miß Amy?«

»Nein, wenn Sie so freundlich sein wollen. Nein.«

»O Gott!« stöhnte John.

»Aber vielleicht werden Sie mir statt dessen gestatten, etwas zu Ihnen zu sagen. Ich möchte es in vollem Ernste sagen und mit so herzlicher Offenheit, wie ich vermag. Wenn Sie an uns denken, John, – ich meine meinen Bruder und meine Schwester und mich – so denken Sie ja nicht, als ob wir von den übrigen verschieden wären; denn was wir auch einst waren (was ich kaum weiß), so sind wir es lange nicht mehr und werden es nie wieder werden. Es wird weit besser für Sie und weit besser für andere sein, wenn Sie das berücksichtigen, statt so wie bisher von uns zu denken.«

John beteuerte kummervoll, daß er versuchen wolle, sich dessen stets zu erinnern, und herzlich gern alles tun werde, was sie wünsche.

»Was mich betrifft«, sagte Klein-Dorrit, »so denken Sie so wenig an mich, wie Sie können; je weniger, desto besser. Wenn Sie überhaupt an mich denken, John, so denken Sie an mich nur als an das Kind, das Sie im Gefängnis groß werden sahen und das ganz und gar nur mit der Erfüllung seiner Pflichten beschäftigt ist; als an ein schwaches, bescheidenes, zufriedenes, schutzloses Mädchen. Besonders wünsche ich, Sie möchten sich erinnern, daß, wenn ich vor das Gefängnistor komme, ich unbeschützt und verlassen bin.«

Er wolle versuchen, alles zu tun, was sie wünschte. Aber weshalb wünschte Miß Amy, daß er so gar vieles sich erinnerte?

Um John Chiverys irdische Reste …

»Weil«, versetzte Klein-Dorrit, »ich weiß, ich kann dann getrost sein, Sie werden den heutigen Tag nicht vergessen und nichts mehr zu mir sagen. Sie sind so edel, daß ich weiß, ich kann Ihnen deshalb trauen; ich vertraue Ihnen und werde Ihnen immer vertrauen. Ich werde Ihnen sogleich zeigen, daß ich volles Vertrauen zu Ihnen habe. Ich liebe diesen Ort, wo wir sprechen, mehr als irgendeinen Ort, den ich kenne«, ihre leichte Röte verschwand, aber ihr Liebhaber sah sie wieder erscheinen, »und ich möchte oft hier sein. Ich weiß, ich brauche Ihnen das bloß zu sagen, um überzeugt zu sein, daß Sie nie wieder hierherkommen werden, um mich aufzusuchen. Ich bin – dessen ganz gewiß!«

Sie könne darauf zählen, sagte John. Er sei ein elender Mensch, aber ihr Wort sei mehr als Gesetz für ihn.

»Nun, guten Tag, John«, sagte Klein-Dorrit. »Ich hoffe, Sie werden einst eine gute Frau bekommen und ein glücklicher Mann werden. Ich bin überzeugt, Sie verdienen glücklich zu sein und werden es sein, John.«

Sie bot ihm bei diesen Worten die Hand; das Herz unter der Weste mit den Goldzweigen – eine Kleiderladenarbeit, wenn man die Wahrheit wissen will – schwoll zu der Größe des Herzens eines Gentleman; und da der arme, gewöhnliche, kleine Junge keinen Raum dafür hatte, brach er in Tränen aus.

»O, weinen Sie nicht«, sagte Klein-Dorrit mitleidig. „Weinen Sie nicht! Leben Sie wohl, John. Gott segne Sie!“«

»Leben Sie wohl, Miß Amy. Leben Sie wohl.«

Damit verließ er sie. Doch bemerkte er noch, wie sie sich auf die Ecke eines Sitzes niederließ und nicht nur ihre kleine Hand auf der rauhen Mauer ruhte, sondern auch ihr Gesicht daran lehnte, als wenn ihr Kopf schwer und ihr Herz traurig wäre.

Es war ein rührendes Beispiel von der Hinfälligkeit menschlicher Entwürfe, ihren Liebhaber mit dem großen über die Augen gedrückten Hut, dem hinaufgeschlagenen Samtkragen, als wenn es regnete, dem korinthfarbigen Rock, der zugeknöpft war, um die seidene Weste mit den goldenen Zweigen nicht sehen zu lassen, und dem kleinen Wegweiser, der unerbittlich nach Hause wies, durch die schlechtesten Nebenstraßen schleichen zu sehen, während er folgende neue Inschrift für einen Grabstein auf dem Kirchhof von St. Georg verfaßte:

»Hier liegt die sterbliche Hülle von John Chivery, Keiner Rede wert, Welcher gegen das Ende des Jahres eintausendachthundertundsechsundzwanzig an gebrochenem Herzen starb, Mit seinem letzten Atemzuge verlangend, daß das Wort Amy über seiner Asche eingehauen werde, Was seinem Willen gemäß geschehen ist, Von seinen betrübten Eltern.«

Erstes Kapitel.


Erstes Kapitel.

Sonne und Schatten.

Vor dreißig Jahren lag Marseille eines Tages im glühenden Sonnenbrand da.

Eine helleuchtende Sonne an einem sengend heißen Augusttag war im südlichen Frankreich damals keine größere Seltenheit als zu jeder andern Zeit, vor- und nachher. Alles in und um Marseille starrte zu der glühenden Sonne empor, die wiederum auf Marseille und seine Umgebung herabstarrte, bis zuletzt alles weit und breit ein starrendes Aussehen annahm. Die starrend weißen Häuser, starrend weißen Wände, starrend weißen Straßen, starrend weißen dürren Landwege und die starrenden Hügel, deren Grün die Sonne versengt – machten auf den Fremden den quälendsten Eindruck. Das einzige, was nicht dieses unbeweglich starre und grelle Aussehen hatte, waren die Weinranken, die unter der Last ihrer Trauben herabhingen und bisweilen ein wenig glitzerten, wenn die heiße Luft ihre schlaffen Blätter flüchtig bewegte.

Kein Wind kräuselte das trübe Wasser im Hafen oder die schöne weite See draußen. Die Grenzlinie zwischen den beiden Farben Schwarz und Blau zeigte den Punkt, den die reine See nicht überschreiten wollte. Aber sie lag so ruhig da wie der häßliche Pfuhl, mit dem sie sich nimmer vermischte. Boote ohne Zeltdach waren zu heiß, um sie zu berühren. Die Anker der Schiffe bedeckten sich mit Bläschen. Die steinernen Quader der Kais waren seit Monaten weder bei Tage noch bei Nacht kühl geworden. Hindus, Russen, Chinesen, Spanier, Portugiesen, Engländer, Franzosen, Genuesen, Neapolitaner, Venezianer, Griechen, Türken, kurz Abkömmlinge von allen Erbauern Babels, die handelshalber nach Marseille gekommen, suchten einer wie der andere den Schatten und bargen sich in irgendeinem Winkel vor einer See, die zu grell blau war, um lange ihren Anblick ertragen zu können, und vor einem glühroten Himmel, in dem ein großes, flammendes Feuerjuwel funkelte.

Der über alles verbreitete grelle Glanz tat den Augen weh. An der fernen Linie der italienischen Küste milderte sich diese Glut etwas durch leichte Nebelwölkchen, die langsam aus dem Dunst des Meeres aufstiegen. Sonst trug alles den Stempel starrer Sonnenhitze. Aus der Ferne starrten die tiefbestaubten Straßen von den Hügelabhängen, von den Hohlwegen, von der endlosen Ebene dem Wanderer entgegen. Weit in der Ferne ließen die staubigen Weingelände bei den Landhäusern am Weg und die ausgedorrten Bäume in den müden Alleen im grellen Licht von Erd‘ und Himmel die Blätter hängen. Gesenkten Hauptes gingen die Pferde mit ihren schläfrigen Glöckchen an den langen Reihen von Karren einher, die sie landeinwärts zogen. Auch die müd‘ zurückgelehnten Fuhrleute ließen die Köpfe hängen, wenn sie wachten, was selten der Fall war. Die Schnitter im Felde beugten sich gleichfalls unter der Last und Hitze. Alles, was lebte und webte, drückte die Sonnenglut zu Boden, nur nicht die Eidechse, die hurtig über die rauhen, steinernen Mauern hinhuschte, und die Heuschrecke, die ihr trocken heiseres Gezirp, das wie eine Rassel klang, im Felde ertönen ließ. Der Staub selbst war von der Hitze braun gesengt, und in der Atmosphäre war ein Zittern, als ob die Luft sogar nach Luft schnappte.

Läden, Jalousien, Vorhänge, Markisen waren alle geschlossen oder herabgelassen, um das blendende und heiße Sonnenlicht abzuhalten. Wo sich eine Ritze oder ein Schlüsselloch zeigte, schoß es wie ein weißglühender Pfeil hinein. Die Kirchen waren noch am meisten davon verschont. Trat man aus dem Zwielicht von Pfeilern und Bögen, die träumerisch von blinzelnden Lampen beleuchtet und träumerisch mit häßlichen alten Schatten von Schlummernden, Spuckenden und Bettelnden angefüllt waren, so war es, als ob man sich in einen glühenden Strom stürzte und nur mit Lebensgefahr nach dem nächsten Streifen Schatten schwimmen könnte. Das Volk lungerte dort umher, wo nur irgendein Schatten vorhanden war. Gespräch und Gebell waren beinahe verstummt; nur dann und wann hörte man in der Ferne das Geläute disharmonischer Glocken und den Lärm schlechter Trommeln –, so lag Marseille – eine deutlich zu riechende und zu fühlende Tatsache – alltäglich im glühenden Sonnenbrand da.

Es gab zu jener Zeit in Marseille ein elendes Gefängnis. In einem seiner Gemächer, die so abstoßend finster waren, daß selbst die zudringliche Sonne nur hineinzublinzeln wagte und ihnen den Abfall von Lichtreflexen überließ, den sie erhaschen konnten, saßen zwei Männer. Außer diesen befanden sich darin eine vielbekerbte und verunstaltete Bank, die sich nicht von der Wand bewegen ließ und in die ein Damenspielbrett roh eingeschnitzt war, ein Damenspiel aus alten Knöpfen und Knöcheln, ein Domino, zwei Matten und zwei bis drei Weinflaschen. Das war alles, was der Kerker enthielt, mit Ausnahme von Ratten und anderem unsichtbaren Geziefer, nebst dem sichtbaren Geziefer, den beiden Männern.

Das Gefängnis erhielt sein dürftiges Licht durch ein eisernes Gitter, das wie ein ziemlich großes Fenster aussah und durch das man es immer von der dunklen Treppe aus übersehen konnte, auf die das Gitter hinausging. An diesem Gitter befand sich eine breite, starke, steinerne Bank, da wo jenes drei oder vier Fuß über dem Boden in die Mauer eingelassen war. Auf dieser Bank lungerte einer der beiden Männer halb sitzend, halb liegend, die Knie an sich gezogen und Füße und Schultern an die gegenüberliegenden Seiten der Nische gestemmt. Das Gitter war weit genug, um ihm zu erlauben, seinen Arm bis zum Ellbogen hindurchzustecken; und er tat dies auch, um sich bequemer zu stützen.

Alles ringsum trug das Gepräge des Gefängnisses. Die gefangene Luft, das gefangene Licht, die gefangenen Dünste, die gefangenen Männer – alles war durch die Gefangenschaft verdorben. Wie die Gefangenen bleich und hager, so war das Eisen rostig, der Stein schleimig, das Holz faul, die Luft dumpf, das Licht matt. Wie ein Brunnen, ein Keller, eine Gruft ahnte das Gefängnis nichts von dem Glanz, der draußen über alles ergossen war, und würde selbst mitten auf einer der Gewürzinseln des Indischen Ozeans seine verdorbene Atmosphäre unberührt behalten haben.

Der Mann, der in der Nische am Gitter lag, fror sogar. Er zog mit ungeduldiger Bewegung der einen Schulter seinen großen Mantel fester um sich und murmelte: »Zum Teufel mit diesem Straßenräuber von Sonne, der nicht auch hier hereinscheinen will.«

Er wartete auf das Essen und schielte mit dem Ausdruck eines wilden Tieres in ähnlicher Lage seitwärts durch das Gitter, um mehr von der Treppe zu sehen. Aber seine zu nahe aneinanderstehenden Augen blickten nicht so stolz wie die des Königs der Tiere und waren mehr scharf als glänzend, – spitze Waffen mit geringer Fläche, die sie leicht verraten könnten. Sie besaßen weder Tiefe noch Lebhaftigkeit des Ausdrucks: sie blitzten, öffneten und schlossen sich. Was diese Funktionen betrifft, so hätte, abgesehen von ihrem Nutzen für ihn, ein Uhrmacher ein paar bessere machen können. Er hatte eine gebogene Nase, die in ihrer Art schön war, aber zu hoch zwischen seinen Augen stand, gerade wie diese zu nahe aneinander lagen. Im übrigen war er von großem und breitem Körperbau, hatte dünne Lippen, soweit sie sein dicker Bart sehen ließ, und straffes, zottiges Haar, dessen Farbe schwer zu unterscheiden war, nur eine rötliche Mischung konnte man erkennen. Die Hand, mit der er das Gitter festhielt (auf dem Rücken ganz mit häßlichen, kaum geheilten Schrammen bedeckt), war ungewöhnlich klein und fleischig und wäre ohne den Gefängnisschmutz auch ungewöhnlich weiß gewesen.

Der andere Mann kauerte auf dem steinernen Fußboden und war in einen braunen Mantel gehüllt.

»Steht auf, Ferkel!« brummte der erstere. »Schlaft nicht, wenn ich hungrig bin.«

»Es ist alles einerlei, Herr«, sagte das Ferkel unterwürfig und nicht ohne freundliche Miene, »ich kann wachen, wenn ich will, und kann schlafen, wenn ich will, es ist alles einerlei.«

Während er das sagte, stand er auf, schüttelte sich, kratzte sich, band seinen braunen Mantel mittels des Ärmels leicht um seinen Hals (er hatte ihn zuvor als Decke benutzt) und setzte sich gähnend, den Rücken an die Wand gegenüber dem Gitter gelehnt, auf den Fußboden. »Sagt, wie spät ist es?« brummte der erste.

»Die Mittagsglocke schlägt – in vierzig Minuten.«

Bei der kleinen Pause sah er sich im Gefängnis um, als wollte er sich seiner Sache vergewissern.

»Ihr seid eine Uhr. Wie könnt Ihr das nur immer wissen?«

»Wie soll ich’s sagen? Ich weiß immer, was die Uhr ist und wo ich bin. Ich wurde bei Nacht hier eingebracht und zwar auf einem Boot, aber ich weiß, wo ich bin. Seht hier den Hafen von Marseille.« Auf dem Boden kniend, zeichnete er nämlich die Karte mit seinem gebräunten Zeigefinger. »Toulon (wo die Galeeren sind). Spanien hier drüben. Algier dort oben. Hier nach der Linken liegt Nizza. Am Bogen weiter fort Genua. Mole und Hafen von Genua. Die Quarantäne. Dort die Stadt: terrassenförmige Gärten von blühender Belladonna gerötet. Hier Porto Fino. Seewärts gesteuert nach Livorno, weiter nach Civitavecchia. Und so fort bis – hm! da ist kein Platz mehr für Neapel«; er war inzwischen bis zur Mauer gekommen, »aber es tut nichts; es ist eben da drinnen.«

Er blieb auf seinen Knien liegen und sah seinen Mitgefangenen mit einem für einen Gefangenen ziemlich muntern Blicke an. Es war ein sonnverbrannter, rühriger, geschmeidiger, kleiner Mann von gedrungenem Körperbau. Er trug Ohrringe in seinen braunen Ohren, hatte weiße Zähne, die sein wunderliches braunes Gesicht etwas erhellten, tiefschwarzes Haar, das von seinem braunen Hals büschelartig herabhing, und ein zerlumptes rotes Hemd ließ die braune Brust vorn sehen. Weite Seemannshosen, bescheidene Schuhe, eine lange, rote Mütze, eine rote Binde um seine Hüften und ein Messer darin bildeten die Vervollständigung seines Anzugs.

»Seht, ob ich wohl von Neapel mich zurückfinde, wie ich dahin gelangte. Seht, hier, Herr, Civitavecchia, Livorno, Porto Fino, Genua, der Meerbusen, dann Nizza (das dort drinnen liegt), Marseille – Ihr und ich. Die Wohnung des Gefängniswärters und seine Schlüssel sind da, wo ich den Daumen hinsetze, und hier an meinem Handgelenk bewahren sie das Nationalrasiermesser – die Guillotine in ihrem Kasten auf.«

Der andere spuckte plötzlich auf den Boden und brummte etwas in seinen Hals hinein.

In diesem Augenblick brummte aber auch ein Schloß unten etwas in seinen Hals hinein, und eine Tür rasselte. Langsame Tritte kamen die Treppe herauf, das Geplauder einer sanften kleinen Stimme mischte sich in ihr Geräusch, und der Gefängniswärter erschien mit seiner Tochter, die drei bis vier Jahre alt sein mochte, auf dem Arm, während er in der Hand einen Korb trug.

»Wie geht es heute morgen in der Welt zu, meine Herren? Meine Kleine da, wie Sie sehen, hat mich begleitet, um sich mal die Vögel ihres Vaters zu betrachten. Na! sieh sie dir an! Sieh dir die Vögel an!«

Er betrachtete selbst die Vögel mit scharfem Blick, während er das Kind an das Gitter emporhielt. Namentlich warf er ein Auge auf den kleinen Vogel, dessen Rührigkeit ihm Mißtrauen einzuflößen schien. »Ich habe Euer Essen gebracht, Signor Johann Baptist«, sagte er (sie sprachen alle französisch, aber der kleine Mann war ein Italiener), »und wenn ich Euch empfehlen dürfte, nicht zu spielen –«

»Ihr empfehlt’s dem Herrn nicht!« sagte Johann Baptist und zeigte lachend die Zähne.

»O, der Herr gewinnt«, entgegnete der Gefängniswärter mit einem flüchtigen, nicht besonders freundlichen Blick auf den andern, »und Sie verlieren. Das ist ganz etwas anderes. Sie bekommen dadurch rauhes Brot und sauren Wein, während er Lyoner Wurst, Kalbsbraten mit würziger Farce, weißes Brot, Strachino und guten Wein gewinnt. Sieh dir die Vögel an, liebe Kleine!«

»Die armen Vögel!« sagte das Kind.

Das hübsche kleine Gesicht, von göttlichem Mitleid bewegt, glich, wie es so bange durch das Gitter sah, einer Engelserscheinung in dem Gefängnis. Johann Baptist stand auf und trat zu ihm, als ob es eine besondere Anziehungskraft auf ihn ausübte. Der andere Vogel blieb sitzen, nur warf er zuweilen einen ungeduldigen Blick nach dem Korbe.

»Halt!« sagte der Gefängniswärter, indem er seine kleine Tochter auf den äußersten Sims des Gitterfensters stellte, »sie soll die Vögel füttern. Dieses Gerstenbrot ist für Signor Johann Baptist. Wir müssen es entzweibrechen, um es durch das Gitter zu bringen. So, der Vogel ist zahm, er küßt dir die Hand. Diese Wurst in einem Traubenblatt ist für Monsieur Rigaud: ferner dieses Kalbfleisch in würziger Farce ist für Monsieur Rigaud; – ferner diese drei kleinen weißen Brote sind für Monsieur Rigaud; – ferner dieser Käse, der Wein – und endlich der Tabak – alles für Monsieur Rigaud. Glücklicher Vogel!«

Das Kind steckte alle diese Sachen durch das Gitter in die sanfte, weiche, wohlgeformte Hand, aber nicht ohne einen Schauer; denn mehr als einmal zog es seine Händchen zurück und sah den Mann mit ihrem schönen Gesichtchen, in dem sich Furcht und Angst mischten, fragend an. Dagegen legte es mit einem gewissen Vertrauen das Stück schlechten Brotes in die dicken, schmierigen und knorrigen Hände Johann Baptists (der kaum soviel Nägel an seinen acht Fingern und zwei Daumen hatte, wie Monsieur Rigaud an einem einzigen); und als er des Kindes Hand küßte, strich sie ihm sogar schmeichelnd über das Gesicht. Monsieur Rigaud, gleichgültig gegen eine solche Auszeichnung, gewann den Vater für sich, indem er der Tochter zulachte und zunickte, sooft sie ihm etwas gab, und sobald er alle die Speisen an geeigneten Plätzen um sich her aufgestellt, begann er mit Appetit zu essen.

Wenn Monsieur Rigaud lachte, trat eine Veränderung in seinem Gesicht ein, die mehr merkwürdig als einnehmend war. Sein Schnurrbart bäumte sich unter seiner Nase, und seine Nase zog sich auf höchst unheimliche und schauerliche Weise über seinen Schnurrbart herab.

»So!« sagte der Gefängniswärter, indem er den Korb umkehrte, daß die Brosamen herausfielen; »ich habe alles Geld ausgegeben, was ich empfing: hier ist die Rechnung, und damit wäre die Sache abgemacht. Monsieur Rigaud, wie ich gestern erwartete, will der Präsident heute nachmittag um zwei Uhr das Vergnügen Ihrer Gegenwart genießen.« »Um mich zu verhören«, sagte Rigaud, indem er, das Messer in der Hand und ein Stück Fleisch im Munde, einen Augenblick innehielt.

»Ganz recht. Um Sie zu verhören.«

«Nichts Neues für mich?« fragte Johann Baptist, der zufrieden sein Brot zu kauen begonnen.

Der Gefängniswärter zuckte die Achseln.

»Heilige Jungfrau! Soll ich denn mein ganzes Leben lang hier liegen, Vater?« »Was weiß ich?« rief der Gefängniswärter, indem er sich mit südlicher Lebendigkeit nach ihm umwandte und mit beiden Händen und allen Fingern gestikulierte, als ob er ihm drohen wollte, er werde ihn in Stücke zerreißen. »Mein Freund, wie ist es möglich, daß ich Euch sagen könnte, wie lange Ihr noch hier liegen werdet? Was weiß ich, Johann Baptist Cavaletto? Tod und Leben! Es gibt bisweilen Gefangene hier, die es nicht so verteufelt eilig mit dem Verhör haben.«

Er schien bei dieser Bemerkung auf Monsieur Rigaud hinzuschielen. Aber Monsieur hatte bereits wieder sein Mahl in Angriff genommen, wenn auch nicht mehr mit so gutem Appetit wie zuvor.

»Auf Wiedersehen, meine Vögel!« sagte der Gefängniswärter, nahm sein artiges Kind auf den Arm und sagte ihm die Worte mit einem Kusse vor.

»Auf Wiedersehen, meine Vögel!« wiederholte das hübsche Kind.

Sein unschuldiges Gesichtchen sah so freundlich über die Schulter des Alten, während dieser mit ihm wegging und das Lied aus dem Kinderspiele sang:

»Wer kommt so spät bei Nacht vorbei?
Compagnon de la Majolaine!
Wer kommt so spät bei Nacht vorbei?
Immer froh!«

daß Johann Baptist es für eine Ehrensache hielt, durch das Gitter in gleichem Rhythmus und Ton, wenn auch mit etwas rauher Stimme, darauf zu antworten:

»Die Blüte aller Ritterschaft,
Compagnon de la Majolaine!
Die Blüte aller Ritterschaft,
Immer froh!«

Und dieser Gesang begleitete sie so lange über die steinerne Treppe hinab, daß der Gefängniswärter zuletzt stehenbleiben mußte, damit sein Töchterchen das Lied aushören konnte. Dann verschwand der Kopf des Kindes und der Kopf des Gefängniswärters, aber die kleine Stimme setzte das Lied fort, bis die Tür ins Schloß fiel.

Monsieur Rigaud, dem Johann Baptist in die Quere kam, ehe das Echo verstummt war (selbst dieses schien in dem Gefängnis schwächer und langsamer), erinnerte ihn mit einem Fußtritt, daß er besser tun würde, seinen alten dunklen Platz wieder einzunehmen. Der kleine Mann setzte sich mit einer Gleichgültigkeit auf den Boden, die deutlich zu erkennen gab, daß er auf Stein zu sitzen gewohnt war: und drei Stücke des rauhen Brotes vor sich hinlegend und über ein viertes herfallend, begann er sich zufrieden einen Weg durch diesen Vorrat zu bahnen, als ob mit ihnen aufzuräumen eine Art Spiel wäre.

Vielleicht schielte er nach der Lyoner Wurst, vielleicht sah er nach dem Kalbfleisch mit der würzigen Farce, aber sie blieben nicht lange sichtbar und konnten ihm den Mund auch nicht lange wässerig machen. Monsieur Rigaud erledigte sie gründlich trotz Präsident und Tribunal, leckte dann seine Finger, so rein er konnte, und wischte diese zuletzt mit dem Weinlaub ab. Als er mitten im Trinken aufhörte, um seinen Mitgefangenen zu betrachten, bäumte sich sein Schnurrbart und seine Nase senkte sich herab.

»Wie schmeckt das Brot?«

»Ich finde es ein wenig trocken, aber ich habe meine alte Tunke hier«, entgegnete Johann Baptist, indem er sein Messer in die Höhe hielt.

»Inwiefern Tunke?«

»Ich kann mein Brot so schneiden – wie eine Melone. Oder so – wie eine Omelette. Oder so – wie einen gebratenen Fisch. Oder so – wie eine Lyoner Wurst«, sagte Johann Baptist, die verschiedenen Schnitte an dem Brot demonstrierend, das er in der Hand hielt, und ruhig kauend, was er im Munde hatte.

»Hier!« rief Monsieur Rigaud. »Da trinkt. Leert die Flasche!«

Es war kein großes Geschenk; denn es war ungemein wenig Wein übrig. Aber Signor Cavaletto sprang auf die Füße und nahm dankbar die Flasche, die er umgestürzt an den Mund setzte worauf er laut zu schmatzen begann.

»Stelle die Flasche mit dem übrigen beiseite«, sagte Rigaud.

Der kleine Mann gehorchte seinen Befehlen und stand mit einem angezündeten Schwefelhölzchen bereit; denn der andere rollte seinen Tabak mit Hilfe von Papierstreifen, die dabei gelegen, zu Zigaretten.

»Hier! Da habt Ihr eine.«

»Tausend Dank, Herr!« Johann Baptist sagte diese Worte in seiner Muttersprache und mit der lebhaften gewinnenden Weise, die seinen Landsleuten eigen. Monsieur Rigaud stand auf, zündete eine Zigarette an, steckte den Rest seines Vorrats in eine Brusttasche und streckte sich der Länge nach auf eine Bank. Cavaletto setzte sich auf den Boden, indem er in jeder Hand einen von seinen Knieknöcheln hielt und ruhig fortrauchte. Rigauds Augen schienen von irgend etwas in der unmittelbaren Nähe des Punktes auf dem Boden, wo der Daumen früher geruht, unangenehm berührt zu werden. Sie sahen so stier nach dieser Richtung, daß der Italiener mehr als einmal verwundert seinen Blicken auf dem Boden hin und her folgte, um zu sehen, was das bedeuten sollte.

»Ein höllisches Loch fürwahr!« sagte Monsieur Rigaud, eine lange Pause abbrechend. »Seht mal dieses Tageslicht! Tag? Das Licht von gestern vor acht Tagen, das Licht von vor sechs Wochen, das Licht von vor sechs Jahren. So matt und farblos!«

Es kam durch eine viereckige trichterförmige Öffnung, die sich an einem Fenster in der Treppenmauer befand und durch das man weder den Himmel noch sonst etwas sehen konnte.

»Cavaletto«, sagte Monsieur Rigaud und wandte plötzlich seinen Blick von jener Öffnung ab, auf die sie beide unwillkürlich ihre Augen gerichtet, »Sie kennen mich als Kavalier.«

»Gewiß, gewiß!«

»Wie lange sind wir jetzt hier?«

»Ich morgen um Mitternacht elf Wochen. Sie heute nachmittag um fünf Uhr neun Wochen und drei Tage.«

»Habe ich je hier etwas getan? Je den Besen berührt, oder die Matten ausgebreitet, oder sie aufgerollt, oder das Damespiel geholt, oder die Dominosteine gesammelt, oder Hand an irgendeine Arbeit gelegt?«

»Nie.«

»Habt Ihr je auch nur erwartet, ich könnte mich zu irgendeiner Art von Arbeit herablassen?“

Johann Baptist antwortete mit jenem eigentümlichen Schütteln des verkehrten rechten Zeigefingers, das die ausdrucksvollste Verneinung der italienischen Sprache ist.

»Nein! Ihr wußtet vom ersten Augenblick, als Ihr mich hier sähet, daß ich ein Kavalier bin?«

»Altro!« entgegnete Johann Baptist, indem er seine Augen schloß und den Kopf heftig schüttelte.

Dieses Wort, das je nach der Betonung der Genuesen eine Bejahung, eine Verneinung, eine Bestätigung, einen Einwand, einen Spott, ein Kompliment, einen Scherz und fünfzig andere Dinge bedeuten kann, war im gegenwärtigen Augenblick bezeichnender als jedes geschriebene Wort und mit dem deutschen »Selbstverständlich!« gleichbedeutend.

»Haha! Ihr habt recht! Ich bin ein Kavalier! Und als Kavalier will ich leben und als Kavalier will ich sterben. Ich bin in Scherz und Ernst ein Kavalier. Ich werde es zeigen, wo ich stehe und gehe, so wahr ich selig werden will.« Er änderte seine Lage in eine sitzende und rief mit triumphierender Miene:

»Hier bin ich. Seht mich an! Aus dem Würfelbecher des Schicksals in die Gesellschaft eines bloßen Schmugglers geschleudert; – eingeschlossen mit einem armen kleinen Schmuggler, dessen Papiere nicht in Ordnung, und den die Polizei packte, weil er sein Boot (als Mittel, über die Grenze zu kommen) andern kleinen Leuten zur Verfügung stellte, deren Papiere nicht besser sind; und dieser Mensch erkennt meine Stellung an, selbst bei dieser Beleuchtung und an diesem Ort. Gut! Beim Himmel, ich gewinne, wie das Spiel auch fällt.«

Wiederum bäumte sich der Schnurrbart, und die Nase senkte sich.

»Was ist jetzt die Uhr?« fragte er mit einer trocken-heißen Blässe auf den Wangen, zu der der scherzende Ton wenig paßte.

»Eine kleine halbe Stunde nach Mittag.«

»Gut! Der Präsident wird bald einen Kavalier vor sich haben. Wohlan! Soll ich Euch sagen, wessen ich beschuldigt bin? Ich müßte es jetzt tun, sonst wäre es zu spät, denn ich komme nicht mehr hierher zurück. Entweder werde ich freigesprochen oder ich muß mich zum Rasieren vorbereiten. Ihr wißt, wo sie das Rasiermesser verborgen halten?«

Signor Cavaletto nahm seine Zigarre aus dem Munde und zeigte sich für den Augenblick verdrießlicher, als man hätte erwarten sollen.

»Ich bin ein« – Monsieur Rigaud stand auf, um es zu sagen – »ich bin ein Kavalier und Kosmopolit. Ich gehöre keinem Lande an. Mein Vater war Schweizer – aus dem Waadtland. Meine Mutter war Französin dem Blute, Engländerin der Geburt nach. Ich selbst bin in Belgien geboren. Ich bin ein Weltbürger.«

Seine theatralische Haltung, wie er so dastand, den einen Arm an der Hüfte in den Falten seines Mantels, und seine Art, den Mitgefangenen unbeachtet zu lassen, während er seine Worte an die gegenüberstehende Mauer richtete, schienen weit eher zu erkennen zu geben, daß er seine Rolle für den Präsidenten studierte, dessen Verhör er sich demnächst unterziehen sollte, als daß er sich die Mühe nehme, eine so unbedeutende Persönlichkeit wie Johann Baptist Cavaletto über den Stand der Dinge aufzuklären.

»Ich bin fünfunddreißig Jahre alt. Ich habe die Welt gesehen. Ich habe hier gelebt und dort gelebt und überall wie ein Kavalier gelebt. Ich bin von aller Welt als Kavalier behandelt und geehrt worden. Wenn Sie mich dadurch benachteiligen wollen, daß Sie herausbringen, ich habe durch meinen Esprit mir den Lebensunterhalt erworben – so frage ich, wodurch leben denn Ihre Advokaten – Ihre Staatsmänner – Ihre Intriganten – Ihre Börsenmänner?«

Er hielt seine kleine weiche Hand ständig in Bereitschaft, als wenn sie ein Zeuge seiner Vornehmheit wäre, der ihm oft schon gute Dienste geleistet.

»Vor zwei Jahren kam ich nach Marseille. Ich gebe zu, daß ich arm war; ich war krank gewesen. Wenn Ihre Anwälte, Ihre Staatsmänner, Ihre Intriganten, Ihre Börsenmänner krank werden und nicht vorher Geld zusammengescharrt haben, so werden auch sie arm. Ich mietete mich im goldenen Kreuz ein – damals im Besitz des Herrn Henri Barronneau –, der wenigstens sechsundfünfzig Jahr alt und noch dazu von sehr schwacher Gesundheit war. Ich hatte vier Monate in dem Hause gewohnt, als Herr Henri Barronneau das Unglück hatte zu sterben: jedenfalls kein seltenes Unglück! Es geschieht häufig, sehr häufig, ohne mein Zutun.«

Da Johann Baptist seine Zigarette bis an die Finger geraucht, hatte Monsieur Rigaud die Großmut, ihm eine zweite zu geben. Er zündete die letztere an der Asche der ersteren an und rauchte fort, indem er seitwärts nach seinem Mitgefangenen blickte, der, nur mit seiner Sache beschäftigt, ihn kaum ansah.

»Monsieur Barronneau hinterließ eine Witwe. Sie war vierundzwanzig Jahre alt. Sie galt für schön und (was oft ein ganz anderer Fall) war schön. Ich blieb im goldenen Kreuz wohnen. Ich heiratete Madame Barronneau. Es ist nicht meine Sache zu entscheiden, ob diese Verbindung glücklich war. Hier stehe ich mit der Schmach des Gefängnisses auf mir; es ist jedoch möglich, daß sie mich besser für sie taugend gefunden als ihren früheren Mann.

Er hatte, obenhin betrachtet, das Aussehen eines schönen Mannes – war es aber in Wirklichkeit nicht; und trug das oberflächliche Gepräge eines vornehmen Mannes – was er gleichfalls nicht war. Es war bloße Prahlerei und Anmaßung. Aber darin wie in manchen andern Dingen ersetzt die polternde Behauptung den Beweis – und das in der halben Welt!

Sei dem, wie ihm wolle, Madame Barronneau fand an mir Gefallen. Das wird mir hoffentlich nicht zum Nachteil gereichen?“

Sein Auge fiel zufällig bei dieser Frage auf Johann Baptist, der verneinend den Kopf schüttelte und unzählige Male mit seinem bündigen altro, altro, altro diese Ansicht bekräftigte.

»Nun kamen die Schwierigkeiten unserer gegenseitigen Stellung. Ich bin stolz. Ich sage nichts zur Verteidigung des Stolzes, aber ich bin stolz. Auch liegt es in meinem Charakter, zu herrschen. Ich kann nicht gehorchen; ich muß herrschen. Unglücklicherweise ruhte das Vermögen von Madame Rigaud in ihren Händen. Das war die wahnsinnige Verfügung ihres verstorbenen Mannes. Noch unglücklichererweise hatte sie Verwandte. Wenn die Verwandten einer Frau sich gegen einen Gatten ins Mittel legen, der ein Kavalier, der stolz ist und der herrschen muß, so sind die Folgen für den Frieden immer sehr gefährlich. Madame Rigaud war unglücklicherweise etwas gewöhnlich. Ich suchte ihren Formen einen feinen Schliff zu geben und ihren Ton im allgemeinen etwas zu verbessern; sie nahm (auch darin von ihren Verwandten unterstützt) meine Bemühungen übel auf. Es entstanden Streitigkeiten zwischen uns; die Nachbarn bekamen durch die verleumderischen Zungen der Verwandten von Madame Rigaud übertriebene Kunde davon. Man sagte, ich behandle Madame Rigaud grausam. Man wollte gesehen haben, wie ich ihr ins Gesicht geschlagen – nichts weiter. Ich habe eine leichte Hand, und wenn man mich Madame Rigaud in dieser Weise zurechtweisen sah, so konnte es ihr wenigstens nicht sehr weh tun: denn es geschah ja nur auf scherzhafte Art.«

Wenn die scherzhafte Art des Herrn Rigaud in seinem Lächeln bei diesen Worten einen entsprechenden Ausdruck fand, so würden die Verwandten von Madame Rigaud ohne Zweifel es weit vorgezogen haben, wenn er die unglückliche Frau ernsthaft zurechtgewiesen.

»Ich bin feinfühlig und mutig. Ich will es nicht für ein Verdienst ausgeben, feinfühlig und mutig zu sein, aber es ist mal mein Charakter. Wären die männlichen Verwandten von Madame Rigaud offen gegen mich aufgetreten, würde ich gewußt haben, was mit ihnen anzufangen ist. Sie merkten das und setzten ihre Wühlereien im stillen fort, dadurch gerieten Madame Rigaud und ich häufig in die unglückseligste Kollision. Selbst wenn ich einer kleinen Summe Geldes zu meinen persönlichen Ausgaben bedurfte, konnte ich sie nicht ohne Streit bekommen – und das ich, ein Mann, in dessen Charakter es liegt, zu herrschen? Eines Abends gingen Madame Rigaud und ich freundschaftlich – ich darf sagen wie Liebende – auf einem über die See hinaushängenden Felsenweg spazieren. Ein Unstern ließ Madame Rigaud das Gespräch auf ihre Verwandten bringen. Ich sprach verständig mit ihr über diesen Gegenstand, machte ihr Vorhaltungen über den Mangel an Pflichtgefühl und Hingebung, den sie dadurch an den Tag lege, daß sie sich von der eifersüchtigen Gesinnung ihrer Verwandten gegen den Gatten beeinflussen lasse. Madame Rigaud antwortete etwas derb, ich nicht minder. Madame Rigaud wurde warm, ich wurde gleichfalls warm und reizte sie. Ich gestehe es zu. Offenheit ist eine Seite meines Charakters. Endlich warf sich Madame Rigaud in einem Anfall von Wut, den ich ewig beklagen werde, mit leidenschaftlichem Geschrei auf mich, ohne Zweifel dasselbe Geschrei, das man in der Ferne gehört, zerriß meine Kleider, zerraufte mein Haar, zerkratzte mir die Hände, stampfte mit den Füßen, daß der Staub hoch aufflog, und sprang zuletzt über den Felsen hinab, wo sie sich an den Riffen unten zerschmetterte. Das ist die Kette von Ereignissen, durch die die Bosheit mich zuerst dazu gebracht, von Madame Rigaud das Aufgeben ihrer Rechte gebieterisch zu verlangen und, als sie darein zu willigen sich standhaft weigerte, handgemein mit ihr zu werden – sie zu ermorden!«

Er trat an den Fenstervorsprung, wo das Weinlaub noch herumlag, nahm zwei oder drei Blätter und wischte, mit dem Rücken gegen das Licht gekehrt, sich die Hände daran ab.

»Nun«, fragte er nach einer Pause, »habt Ihr auf alles das nichts zu sagen?«

»Es ist schändlich«, entgegnete der kleine Mann, der aufgestanden war und sein Messer an dem Schuh wetzte, während er sich mit einem Arm gegen die Wand stemmte. »Was soll das?«

Johann Baptist wetzte schweigend weiter.

»Glaubt Ihr, daß ich die Sachlage nicht streng nach der Wahrheit dargestellt?«

»Altro!« entgegnete Johann Baptist. Das Wort war diesmal eine Rechtfertigung und sollte soviel bedeuten als: »O, durchaus nicht.«

»Was denn?«

»Präsident und Tribunal haben gewöhnlich ihre vorgefaßte Meinung.«

»Wohlan!« rief der andere, nicht ohne Unruhe und mit einem Fluch den Zipfel seines Mantels über die Schulter werfend, »so mögen sie ihr Schlimmstes tun!«

»Das werden sie sicher auch«, murmelte Johann Baptist vor sich hin, während er sich bückte, um sein Messer in die Binde zu stecken.

Man sprach von keiner Seite mehr, obgleich beide auf und ab zu gehen begannen und sich natürlich bei jedem Umdrehen begegnen mußten. Monsieur Rigaud blieb bisweilen einen Augenblick stehen, als ob er seine Sache in ein neues Licht stellen oder eine gereizte Entgegnung machen wollte. Da aber Signor Cavaletto seinen Spaziergang in einem wunderlich aussehenden stoßweisen Trott gemächlich fortsetzte und die Augen beständig zu Boden senkte, so blieb es auf der andern Seite bei der Absicht.

Kurz darauf veranlaßte das Klirren eines Schlüssels im Schlosse, daß die beiden stehenblieben. Man hörte ein Geräusch von Stimmen und Tritten. Die Tür rasselte auf; die Stimmen und die Tritte kamen näher, und der Gefängniswärter stieg in Begleitung von einer Wache Soldaten die Treppe herauf.

»Nun, Monsieur Rigaud«, sagte er, indem er mit den Schlüsseln in der Hand vor dem Gitter stehenblieb, »haben Sie die Güte herauszukommen.«

»Ich soll, wie ich sehe, in feierlichem Zuge abgeholt werden?«

»Wenn das nicht der Fall wäre«, entgegnete der Gefängniswärter, »so dürften Sie in vielen Stücken Ihren Kerker verlassen, daß es schwer wäre, sie wieder zusammenzulesen. Draußen steht eine Volksmasse, Monsieur Rigaud, die Ihnen nicht besonders gewogen zu sein scheint.« Mit diesen Worten verschwand er und schloß und riegelte eine kleine Tür in der Ecke des Kerkers auf. »Nun kommen Sie«, sagte er, während er öffnete und eintrat.

Es gibt keine Art von Weiß zwischen allen Farben unter der Sonne, die im entferntesten Ähnlichkeit mit dem Weiß von Monsieur Rigauds Gesicht in diesem Augenblick gehabt. So gibt es auch entfernt keinen Ausdruck im menschlichen Antlitz, der diesem Ausdruck ähnlich gewesen, in dessen kleinstem Zug man das furchterfüllte Herz pochen sah. Man vergleicht beide gewöhnlich mit dem Tod. Aber der Unterschied ist so groß, wie die tiefe Kluft zwischen dem ausgerungenen Kampf und dem Streit in seiner verzweifeltsten Wut. Er zündete eine zweite Zigarette an der seines Mitgefangenen an, steckte sie zwischen die verbissenen Zähne, bedeckte den Kopf mit einem weichen, über die Augen hängenden Hut, warf den Zipfel seines Mantels wieder über die Schulter und trat auf die Seitengalerie hinaus, zu der die Tür führte, ohne weitere Notiz von Signor Cavaletto zu nehmen. Was den kleinen Mann selbst betrifft, so war sein ganzes Bestreben nur darauf gerichtet, der Tür nahe zu kommen und hinauszusehen. Ganz wie ein wildes Tier sich der geöffneten Tür seines Käfigs nähern und gierig nach der Freiheit draußen blicken würde, so verbrachte er die wenigen Augenblicke mit lauerndem Hinausschauen, bis die Tür sich vor ihm schloß.

Die Soldaten kommandierte ein Offizier, ein stämmiger, dienstgeübter und ungemein ruhiger Mann, der mit dem gezogenen Degen in der Hand eine Zigarre rauchte. Er befahl in kurzem Ton, daß Monsieur Rigaud in der Mitte der Soldaten gehe, stellte sich mit vollendeter Gleichgültigkeit an ihre Spitze, kommandierte »Marsch!«, und nun ging’s klirrend die Treppe hinunter. Die Tür fiel ins Schloß – der Schlüssel wurde umgedreht –, aber ein Strahl ungewohnten Lichtes und ein Hauch ungewohnter Luft schien den Kerker durchzogen zu haben und sich in den dünnen Rauchwölkchen der Zigarre zu verflüchtigen.

Der einsam zurückgelassene Gefangene war wie ein Tier niederer Art – wie ein ungeduldiger Affe oder ein gereizter Bär der kleineren Gattung – auf die Fensterbank des Gefängnisses gesprungen, um keinen Blick auf den Scheidenden zu verlieren. Wie er noch so dastand, das Gitter mit beiden Händen haltend, drang ein Aufruhr an sein Ohr. Heulen, Schreien, Fluchen, Drohungen, Verwünschungen, alles durcheinander gemischt, obgleich man (wie bei einem Sturm) nichts als ein wildes Brausen hören konnte.

Durch seine Gier, mehr zu erfahren, einem eingesperrten wilden Tier noch ähnlicher gemacht, sprang der Gefangene rasch herunter, lief in dem Kerker herum, faßte das Gitter und suchte daran zu rütteln; sprang dann wieder herunter, lief hin und her und horchte und ruhte nicht eher, bis das Geräusch, sich immer mehr entfernend, endlich erstarb. Wie manchem besseren Gefangenen ist sein edles Herz auf diese Weise gebrochen. Niemand dachte daran; nicht einmal die Geliebten ihrer Seele hatten volle Kunde davon; während große Könige und Statthalter, die sie gefangen hielten, heiter im Sonnenlichte umherfuhren und das Volk sich schmeichelnd um sie drängte. Diese großen Herren dagegen starben, ein erhabenes Beispiel, mit herrlichen Reden in ihrem Bette, und die höfliche Geschichte, die noch knechtischer als ihre Werkzeuge, balsamiert sie ein!

Johann Baptist, der nun imstande war, sich den geeignetsten Ort im Umkreis der vier Mauern zur Ausübung seines Talents, zu schlafen, wann er wollte, auszuwählen, legte sich, mit dem Gesicht auf den gekreuzten Armen ruhend, auf die Bank nieder und schlummerte ein, – in seiner Unterwürfigkeit, seinem leichten Blute, seinem guten Humor, seiner rasch wechselnden Leidenschaft, seiner Zufriedenheit mit hartem Brot und harten Steinen, seinem leichten Schlaf, seinem Aufbrausen und seinen Zornausbrüchen ein echter Sohn des Landes, das ihn geboren.

Das grelle Licht wurde endlich trübe, die Sonne ging in roter, grüner, goldener Pracht unter, die Sterne traten am Himmel hervor, und die Leuchtkäfer äfften sie in der niederen Atmosphäre nach, wie die Menschen in ihrer Schwäche die Güte einer bessern Klasse von Geschöpfen nachahmen. Die langen staubigen Wege und die endlosen Ebenen lagen ruhig da – und auf dem Meer herrschte so tiefe Stille, daß es kaum von der Stunde flüsterte, wo es seine Toten wieder herausgeben wird.

Neunzehntes Kapitel.


Neunzehntes Kapitel.

Der Vater des Marschallgefängnisses in zwei bis drei Beziehungen.

Die Brüder William und Frederick Dorrit boten, wenn sie im Gefängnishofe auf und ab gingen – natürlich auf der aristokratischen oder Brunnenseite, denn der Vater machte es zu einer Standesache, die Sonntagmorgen, Christfeiertage und andere festliche Anlässe ausgenommen, mit seinen Spaziergängen unter seinen Kindern auf der Armenseite sparsam zu sein, eine Observanz, in der er sehr pünktlich war, und bei welchen Gelegenheiten er seine Hände auf die Häupter seiner Kinder legte und diese jungen Zahlungsunfähigen mit einem Wohlwollen segnete, das höchst erbaulich war, – die Brüder, wenn sie so miteinander im Gefängnishofe auf und ab gingen, boten einen interessanten Anblick: Frederick, der Freie, war so demütig, gebeugt, zusammengeschrumpft und schlaff, William, der Gefangene, so vornehm, herablassend und wohlwollend selbstbewußt, daß die Brüder, wenn auch in keiner andern Hinsicht, in dieser allein schon ein merkwürdiges Schauspiel boten.

Sie gingen an dem Abend jener sonntäglichen Begegnung Klein-Dorrits mit ihrem Liebhaber auf der Iron Bridge auf dem Hofe miteinander auf und nieder. Die Staatsgeschäfte waren für diesen Tag erledigt, dem Empfangzimmer war vielfache Ehre zuteil geworden, mehrere Vorstellungen hatten stattgefunden; die drei Schillinge und sechs Pence, die zufällig auf dem Tische liegengeblieben, waren zufällig auf zwölf Schillinge angewachsen, und der Vater des Marschallgefängnisses erquickte sich an einer Zigarre. Wie er so auf und nieder ging, seinen Schritt nachgiebig zu dem Schlürfen seines Bruders verlangsamend, nicht stolz auf sein Übergewicht, sondern billig gegen dieses arme Geschöpf, nachsichtig gegen ihn und Geduld mit seinen Schwächen in jedem Paff Rauch ausatmend, der aus seinen Lippen ging und über die mit Eisenspitzen versehene Mauer emporzusteigen suchte – war er eine merkwürdige Erscheinung.

Sein Bruder Frederick mit dem matten Auge, der gelähmten Hand, der gebeugten Gestalt und dem tappenden Geiste schlürfte unterwürfig neben ihm her und nahm seine Gönnerschaft hin wie jedes andere Ereignis der labyrinthischen Welt, in der er verlorengegangen war. Er hielt wie gewöhnlich ein zerknittertes Stück bräunliches Papier in der Hand, aus dem er ab und zu eine kleine Prise Schnupftabak nahm. Hatte er diese mit Mühe herausgebracht, so sah er seinen Bruder nicht ohne Bewunderung an, legte die Hände auf den Rücken und schlürfte neben ihm her, bis er wieder eine Prise nahm oder stillestand, um sich umzusehen, – da er vielleicht plötzlich seine Klarinette vermißte.

Die Besucher des Gefängnisses verloren sich, als die Schatten der Nacht herabsanken, aber der Hof war noch immer hübsch voll, da die Gefangenen zumeist ihre Freunde bis zu dem Pförtnerstübchen begleiteten. Während die Brüder auf dem Hofe spazierten, 22? sah Wilhelm der Gefangene nach rechts und links, um Grüße zu empfangen, erwiderte sie, indem er freundlich seine Mütze lüftete, mit verbindlicher Miene seinen Bruder anhielt, daß er nicht auf die Leute hinaufhumpelte oder gegen die Wand gestoßen würde. Die Gefangenen, im ganzen genommen, waren nicht leicht für Eindrücke empfänglich, aber auch sie schienen je nach ihrer verschiedenen Art sich zu verwundern, die beiden Brüder so eigenartig verschieden zu sehen.

»Du bist heute abend etwas still, Frederick«, sagte der Vater des Marschallgefängnisses. »Hast du etwas?«

»Ob ich etwas habe?« Er sah ihn einen Augenblick an, dann ließ er wieder Kopf und Augen sinken. »Nein, William, nein, ich habe nichts.«

»Wenn man nur imstande wäre, dich etwas aufzurütteln, Frederick –«

»Ach, ach!« sagte der alte Mann rasch. »Ich kann mal nicht anders sein. Ich kann’s nicht. Sprich nicht so. Das ist alles vorbei.«

Der Vater des Marschallgefängnisses sah einen vorübergehenden Kollegen, mit dem er auf freundschaftlichem Fuße stand, an, als wollte er sagen: »Ein schwacher, alter Mann, das; aber er ist mein Bruder, Herr, mein Bruder, und die Stimme der Natur ist mächtig!« und zog seinen Bruder an dem fadenscheinigen Ärmel von dem Schwengel der Pumpe, an den er zu stoßen im Begriff war, weg. Nichts hätte zur Vollendung seines Charakters als brüderlicher Führer, Philosoph und Freund gefehlt, wenn er nur seinen Bruder vom Ruin weggesteuert hätte, statt daß er ihn hineinführte.

»Ich denke, William«, sagte der Gegenstand seiner liebevollen Teilnahme, »ich bin müde und will nach Hause und zu Bett gehen.«

»Mein lieber Frederick«, versetzte der Bruder. »Ich will dich nicht zurückhalten; opfere deine Neigungen nicht mir.«

»Späte Stunden und heiße Luft und vermutlich die Jahre«, sagte Frederick, »machen mich schwach.«

»Mein lieber Frederick«, versetzte der Vater des Marschallgefängnisses, »glaubst du auch vorsichtig genug zu sein? Hältst du deine Gewohnheiten für so präzis und methodisch wie – soll ich sagen – wie die meinen? Ohne wieder auf die kleine Sonderbarkeit zurückzukommen, die ich eben erwähnte, zweifle ich doch, daß du dir genug Bewegung in der freien Luft machst, Frederick. Dieser Platz steht dir ja immer zur Verfügung. Warum machst du nicht regelmäßig Gebrauch davon?«

»Ha!« seufzte der andere. »Ja, ja, ja, ja!»

»Das nützt nichts, ja, ja zu sagen, mein lieber Frederick», fuhr der Vater des Marschallgefängnisses in seiner milden Weisheit fort, »wenn du nicht in Übereinstimmung damit handelst. Betrachte mich, Frederick. Ich bin eine Art von Beispiel. Zeit und Not haben mich gelehrt, was zu tun. Zu bestimmten Stunden des Tages wirst du mich auf dem Spaziergang, in meinem Zimmer, im Pförtnerstübchen, bei der Zeitung, Gesellschaft empfangen, essen und trinken sehen. Ich habe Amy während vieler Jahre eingeprägt, daß ich mein Essen (zum Beispiel) pünktlich haben muß. Amy ist in dem Gefühl der Wichtigkeit dieser Anordnungen aufgewachsen, und du weißt, was für ein gutes Mädchen sie ist.«

Der Bruder seufzte bloß wieder, während er träumend und langsam fortschlotterte: »Ha! Ja, ja, ja ja!«

»Mein lieber Junge«, sagte der Vater des Marschallgefängnisses, indem er die Hand auf seine Schulter legte und ihn sanft mitzog – sanft, wegen seiner Schwäche, die arme, gute Seele; »du sagtest das vorhin schon, und es will nicht viel heißen, Frederick, selbst wenn es viel ausdrücken soll. Ich möchte dich aufrütteln können, mein guter Frederick; du solltest aufgerüttelt werden.«

»Ja, William, ja. Ohne Zweifel«, versetzte der andere, indem er seine matten Augen erhob. »Aber ich bin nicht wie du.«

Der Vater des Marschallgefängnisses sagte mit einem Achselzucken bescheidener Selbstherabsetzung: »O, du könntest wie ich sein, Frederick; du könntest es sein, wenn du wolltest!« und unterließ es in der Großmut, die ihm seine Stärke einflößte, seinen gefallenen Bruder weiter zu drängen.«

Es war an den Ecken und Enden, wie gewöhnlich an den Sonntagabenden, ein fortwährendes Abschiednehmen; hier und dort in der Dunkelheit weinte eine arme Mutter, Frau oder ein Mädchen mit einem neuen Kollegen. Es hatte eine Zeit gegeben, wo der Vater selbst in dem Schatten dieses Hofes geweint, als sein eigenes, armes Weib weinte. Aber es waren viele Jahre indes verflossen: und nun war er wie ein Passagier an Bord eines Schiffes auf weiter Fahrt, der sich von der Seekrankheit erholt und sich über die Schwäche der jüngeren Reisenden ärgert, die im letzten Hafen an Bord genommen wurden. Er hatte Lust gehabt, diesen Leuten Vorstellungen zu machen und ihnen seine Meinung zu sagen, daß Leute, die es nicht ohne Weinen tun können, hier nichts zu schaffen hätten. In seinem Benehmen, wenn auch nicht in Worten, gab er stets sein Mißfallen an diesen Unterbrechungen der allgemeinen Harmonie zu erkennen. Und man verstand ihn so gut, daß die Delinquenten sich immer davonmachten, wenn sie seiner gewahr wurden.

An diesem Sonntagabend begleitete er seinen Bruder mit dem Ausdruck der Duldung und Milde bis an das Tor; er war in sanfter Stimmung und gütig genug aufgelegt, um über die Tränen hinwegzusehen. In dem flackernden Gaslicht des Pförtnerstübchens sonnten sich mehrere Gefangene: einige von Besuchen Abschied nehmend, andere, die keine Besuche hatten, dem häufigen Umdrehen des Schlüssels zusehend und unter sich oder mit Mr. Chivery plaudernd. Das Eintreten des Vaters machte natürlich Aufsehen: und Mr. Chivery, mit seinem Schlüssel an den Hut greifend (wenn auch sehr kurz), sprach die Hoffnung aus, daß er sich erträglich wohl befinde. »Danke, Chivery, ganz wohl. Und Sie?« Mr. Chivery sagte leise murmelnd: »Oh! ihm gehe es ganz gut!« Was seine gewöhnliche Art war, wie er auf Fragen nach seinem Befinden antwortete, wenn er etwas mürrisch war.

»Ich hatte heute einen Besuch vom jungen John, Chivery. Er sah sehr geschniegelt aus, ich versichere Sie.«

Das hatte Mr. Chivery auch gehört. Mr. Chivery mußte jedoch gestehen, daß es sein Wunsch wäre, der Junge gäbe nicht so viel Geld dafür aus. Denn was brächte es ihm ein? Es bringe ihn nur in Kummer und Sorgen. Und das könne er überall umsonst haben.

»Was meinen Sie damit, Chivery?« fragte der wohlwollende Vater.

»Nichts Schlimmes«, versetzte Mr. Chivery. »Schon gut. Will Mr. Frederick schon fort?«

»Ja, Chivery, mein Bruder will nach Hause und zu Bett gehen. Er ist müde und nicht ganz wohl, nimm dich in acht, Frederick, nimm dich in acht. Gute Nacht, mein lieber Frederick!«

Seinem Bruder die Hand schüttelnd und seinen fetten Hut vor der Gesellschaft im Pförtnerstübchen leicht rückend, schob Frederick langsam zur Tür hinaus, die Mr. Chivery ihm öffnete. Der Vater des Marschallgefängnisses zeigte die liebenswürdige Besorgtheit eines höheren Wesens, daß ihm doch ja kein Unfall zustoßen möchte. »Haben Sie die Güte, die Tür einen Augenblick offen zu lassen, Chivery, damit ich ihn durch den Gang und die Treppe hinabgehen sehen kann. Nimm dich in acht, Frederick! (Er ist sehr schwach.) Vergiß die Stufen nicht. (Er ist so zerstreut.) Gib acht, wie du hinüberkommst, Frederick. (Ich möchte wirklich nicht wissen, welch weiten Weg er zu machen hat, er kann so leicht überrannt werden).«

Mit diesen Worten und mit einem Gesicht, in dem sich eine Menge banger Zweifel und ängstlicher Besorgnisse aussprachen, wandte er den Blick auf die im Pförtnerstübchen versammelte Gesellschaft, indem er so offen zu verstehen gab, daß sein Bruder zu bemitleiden, weil er nicht hinter Schloß und Riegel sei, daß die versammelten Kollegen im Kreise sich eine Bemerkung in dieser Richtung nicht verschweigen konnten.

Aber er stimmte ihnen nicht unbedingt bei, im Gegenteil, er sagte: Nein, Gentlemen, nein; sie sollten ihn nicht mißverstehen. Sein Bruder sei allerdings sehr gebrochen, und es würde für ihn (den Vater des Marschallgefängnisses) weit angenehmer sein, zu wissen, daß er innerhalb der Mauern in Sicherheit wäre. Aber man dürfe nicht vergessen, daß, wenn jemand es viele Jahre hier aushalten können soll, eine gewisse Verbindung von Eigenschaften – er sage nicht hohe Eigenschaften, aber Eigenschaften – moralische Eigenschaften nötig seien. Und habe sein Bruder diese eigentümliche Verbindung von Eigenschaften? »Gentlemen, er ist ein ausgezeichneter Mann, ein edler, feinfühlender und achtungswerter Mann mit der Einfachheit eines Kindes; aber würde er, obgleich für die meisten andern Orte untauglich, für diesen Ort passen? Nein«; er sage ihnen im Vertrauen, nein! Und er sagte: »Der Himmel verhüte, daß Frederick je in einem andern Charakter als in seinem jetzigen freiwilligen hier wäre! Gentlemen, wer in dieses Kollegium kommt, um hier lange zu bleiben, müßte einen starken Charakter haben, um sich in so vieles zu finden und aus so vielem wieder herauszufinden.« Sei sein geliebter Bruder dieser Mann? Nein. Sie sähen ihn, wie dem nun auch sei, gebeugt. Das Unglück habe ihn gebeugt, er habe nicht Schnellkraft genug, nicht Elastizität genug, um lange Zeit an einem solchen Orte zu sein und seine Selbstachtung zu bewahren und sich bewußt zu bleiben, daß er ein Gentleman sei. Frederick habe (wenn er den Ausdruck gebrauchen dürfe) nicht Kraft genug, in jeder zarten kleinen Aufmerksamkeit und – und – jedem Ehrengeschenk, das er unter solchen Umständen empfinge, die Güte der menschlichen Natur, den feinen Geist, der die Kollegen als eine Körperschaft belebe, und zu gleicher Zeit keine Herabwürdigung für sich und keine Herabsetzung seiner Ansprüche als Gentleman zu sehen. »Gentleman, Gott mit Euch!«

So lautete die Homilie, mit der er die Gesellschaft im Pförtnerstübchen erbaute und ihr die Sache deutete, ehe er in den schmutzigen Hof zurückging, um in seiner eigenen schäbigen Würde an dem Kollegen in dem Schlafrock, der keinen Rock hatte, und dem Kollegen in den Matrosenpantoffeln, der keine Schuhe hatte, und dem stolzen Obsthändler-Kollegen mit den kurzen baumwollenen Hosen, der keine Sorgen hatte, und dem mageren Schreiber von Kollegen in seinem knopflosen, schwarzen Rock, der keine Hoffnung hatte, vorüber sich nach seiner eigenen, armen, schäbigen Treppe, in sein eigenes, armes, schäbiges Zimmer zu begeben.

Dort war der Tisch für sein Nachtessen gedeckt, und sein alter, grauer Schlafrock lag auf der Stuhllehne am Feuer. Seine Tochter steckte ihr kleines Gebetbuch in ihre Tasche – hatte sie doch um Gnade für alle Gefangenen gebetet! – und stand auf, um ihn zu begrüßen.

Ob der Oheim schon heimgegangen? fragte sie ihn, als sie seinen Rock wechselte und ihm seine schwarze Samtmütze gab. Ja, der Oheim sei heimgegangen. Ob dem Vater der Spaziergang gut bekommen? – »Nein, nicht besonders, Amy: nicht besonders.« – Nein? Ob er sich nicht ganz wohl fühle?

Während sie so hinter ihm stand, liebevoll über den Stuhl herabgebeugt, sah er mit niedergeschlagenen Blicken in das Feuer. Eine Unbehaglichkeit beschlich ihn, wie ein Anflug von Scham; und als er sprach, wie es später der Fall war, geschah es in unzusammen hängender und verlegener Weise.

»Etwas, ich – hm! – ich weiß nicht was, ist dem Chivery begegnet. Er ist heute abend nicht – hm! – nicht ganz so höflich und aufmerksam wie sonst. Es ist – hm! – eine Kleinigkeit, aber es macht mich irre, mein liebes Kind. Es ist unmöglich zu vergessen«, fügte er hinzu, indem er die Hände beständig umeinander drehte und sie starr ansah, »daß – hm! – ich bei einem Leben, wie das meine, unglücklicherweise von Menschen wie diese den ganzen Tag wegen einer Kleinigkeit abhängig bin.«

Ihr Arm ruhte auf seiner Schulter, aber sie sah ihm nicht ins Gesicht, während er sprach. Sie beugte ihren Kopf und sah anderswohin.

»Ich – hm! – ich kann mir nicht denken, Amy, was Chivery beleidigt hat. Er ist im allgemeinen so – so ungemein aufmerksam und respektvoll. Und heute abend war er sehr – sehr kurz angebunden mit mir. Waren noch andere Leute da! Bei Gott im Himmel, wenn ich die Unterstützung und Achtung Chiverys und seiner Mitangestellten verlieren sollte, so möchte ich lieber sterben.«

Während er sprach, öffnete und schloß er seine Hände wie Klappen und war sich die ganze Zeit des Anflugs von Schamgefühl so bewußt, daß er vor seiner eigenen Kenntnis dessen, worauf er hindeutete, zurückbebte.

»Ich – hm! – ich kann mir nicht denken, was schuld daran. Ich weiß wirklich nicht, was die Ursache ist. Da war einmal ein gewisser Jackson hier, ein Schließer namens Jackson (ich glaube nicht, daß du dich seiner erinnern kannst, meine Liebe, du warst noch sehr jung), und – hm! – der hatte einen – Bruder, und dieser – jüngere Bruder machte der – nicht der Tochter – der Schwester eines von uns, eines ziemlich angesehenen Mitgefangenen, den Hof – das heißt – er betete sie an, betete sie aus ganzer Seele an; ich darf das wohl sagen. Sein Name war Kapitän Martin; er befragte mich über die Sache, ob etwa seine Tochter – Schwester – den Bruder des Schließers beleidigen würde, wenn sie gegen den andern Bruder zu – hm! – zu offen wäre. Kapitän Martin war ein Gentleman und ein Mann von Ehre, und ich bat ihn, mir zuerst seine – seine eigene Ansicht zu sagen. Kapitän Martin (der große Achtung in der Armee genoß) sagte ohne Zögern, es scheine ihm, daß seine – hm! – Schwester nicht verpflichtet sei, den jungen Mann zu deutlich zu verstehen, und daß sie ihn – ich weiß nicht mehr genau, wie Kapitän Martins Ausdruck lautete – ich glaube, er sagte, um ihres Vaters – wollte sagen Bruders – willen Hinhalten dürfe. Ich weiß nicht mehr recht, wie ich auf diese Geschichte gekommen bin. Ich glaube, es geschah, weil ich nicht weiß, wie ich mir Chiverys Benehmen erklären soll; aber wie die beiden Sachen zusammenhängen, sehe ich nicht ein.«

Seine Stimme erstarb, als ob sie die Pein, ihn zu hören, nicht ertragen könnte, und Amys Hand war nach und nach bis an seine Lippen gekommen. Für einen Augenblick trat Totenstille und tiefes Schweigen ein; er saß zusammengesunken in seinem Stuhl, und sie hielt den Arm um seinen Hals geschlungen und den Kopf auf seine Schulter herabgebeugt.

Sein Nachtessen kochte in einem Pfännchen über dem Feuer, und als Amy sich bewegte, geschah es, um es für ihn auf den Tisch zu setzen. Er nahm seinen gewöhnlichen Sitz, sie den ihren ein, und er begann sein Mahl. Sie sahen einander noch nicht an. Nach und nach wurde er ungeduldig, indem er Messer und Gabel geräuschvoll niederlegte, die Sachen laut aufnahm, auf sein Brot biß, als ob er beleidigt wäre, und auf ähnliche Weise andeutete, daß er verdrießlich sei. Endlich stieß er seinen Teller von sich und sprach laut und mit der seltsamsten Ungereimtheit:

»Was liegt daran, ob ich esse oder sterbe? Was liegt daran, ob ein vergeudetes Leben, wie das meine, jetzt oder die nächste Woche oder das nächste Jahr ein Ende nimmt? Was bin ich irgend jemand wert? Ein armer Gefangener, genährt von Almosen und Abhub; ein garstiger, widerwärtiger Tropf!«

»Vater, Vater!« Sie stand auf, rutschte auf den Knien zu ihm hin und streckte die Hände empor.

»Amy«, fuhr er mit gepreßter Stimme im heftigsten Zittern und sie so wild anblickend, als wäre er wahnsinnig geworden, fort: »Ich sage dir, wenn du mich sehen könntest, wie deine Mutter mich sah, du würdest nicht glauben, daß das der Mensch sei, den du nur durch das Gitter dieses Gefängnisses gesehen. Ich war jung, ich war feingebildet, ich war hübsch, ich war unabhängig – bei Gott, Kind, ich war es –, und die Leute suchten mich und beneideten mich. Beneideten mich!«

»Lieber Vater!« Sie suchte den zitternden Arm, der die Luft durchkreuzte, herabzuziehen, aber er widerstand und stieß ihre Hand zurück.

»Wenn ich nur ein Bild von mir aus jenen Tagen hätte, und wäre es auch noch so schlecht geraten, du würdest stolz darauf sein. Aber ich habe nichts dergleichen. Ich sollte eine Warnung sein. Kein Mann«, rief er und sah ganz verstört um sich, »sollte versäumen, wenigstens diese Kleinigkeit aus den Zeiten seines Glückes und der Achtung zu bewahren. Seine Kinder sollten diesen Schlüssel zu dem, was er war, haben. Wenn mein Gesicht nach meinem Tode nicht jenes lang verschwundene Aussehen wiedererhält – man sagt, ich weiß es nicht, das soll vorkommen –, so werden mich meine Kinder nie gesehen haben.«

»Vater, Vater!«

»O verachte mich, verachte mich! Sieh weg von mir, höre nicht auf mich, tue mir Einhalt, erröte um mich, weine um mich. Selbst du, Amy! Tue es, tue es! Ich tue es gegen mich selbst. Ich bin unempfindlich, ich bin zu tief gesunken, um mich sehr darob zu grämen.«

»Lieber Vater, geliebter Vater, Liebling meines Herzens!« Sie hing sich mit ihren Armen an ihn und vermochte ihn, daß er sich in seinen Stuhl setzte; dann ergriff sie den erhobenen Arm und suchte ihn um ihren Hals zu legen.

»Laß ihn hier liegen, Vater. Sieh mich an, Vater, küsse mich, Vater! Denke nur einen kleinen Augenblick an mich!«

Er fuhr aber in derselben wirren Weise fort, obgleich sein Ton nach und nach in ein trauriges Weinen überging.

»Und doch genieße ich einigen Respekt hier. Ich habe mich einigermaßen aufrechterhalten. Ich bin nicht ganz niedergebeugt. Geh hinaus und frage: wer ist die Hauptperson an diesem Ort? Und sie werden dir antworten, es ist dein Vater. Geh hinaus und frage: mit wem hat man nie seinen Spaß getrieben, und wer ist immer mit einer gewissen Zartheit behandelt worden? Sie werden sagen: dein Vater. Geh hinaus und frage: welches Leichenbegängnis (es wird hier stattfinden, ich weiß, es kann nirgend anderswo sein) mehr von sich sprechen machen und vielleicht größern Schmerz hervorrufen wird als irgendeines, das je zu jenem Tor hinausging? Sie werden sagen: das von deinem Vater. Gut denn. Amy! Amy! Ist dein Vater so allgemein verachtet? Kann ihn nichts retten? Wirst du ihn an nichts als seinen Ruin und sein Elend zu erinnern haben? Wirst du imstande sein, keine Liebe für ihn zu bewahren, wenn er, der arme Verstoßene, dahingegangen?«

Er brach in Tränen halb nebelhaften Mitleids mit sich selbst aus, und indem er zuletzt gestattete, daß sie ihn umarmte und sich um ihn mühte, ließ er sein weißes Haupt an ihrer Wange ruhen und weinte über sein Elend. Plötzlich änderte er den Gegenstand seiner Klagen, schlang seine Hände um sie, als sie ihn umarmte, und rief: Oh, Amy, mein mutterloses, verlorenes Kind! Oh, die schönen Tage, da er sie noch für ihn arbeiten und sich mühen gesehen! Dann kehrte er wieder zu sich zurück und sagte ihr in weichem Tone, wie weit mehr sie ihn geliebt, wenn sie ihn in seiner früheren Stellung gekannt, und wie er sie an einen Gentleman verheiratet hätte, der auf sie als seine Tochter stolz gewesen, und wie (wobei er wieder weinte) sie an seiner väterlichen Seite zum ersten Male mit ihrem eigenen Pferde ausgeritten wäre, und wie die Menge (wobei er im Grunde die Leute meinte, die ihm die zwölf Schillinge gegeben, die er in der Tasche hatte) ehrfurchtsvoll auf den staubigen Wegen nebenher gegangen sein würde.

So, bald prahlend, halb verzweifelnd, stets jedoch ein Gefangener, mit dem Gefängnismoder an sich und dem Gefängnisschmutz in sich, enthüllte er seinen herabgekommenen Zustand seinem liebevollen Kinde. Niemand sonst sah ihn so in allen Einzelheiten seiner Erniedrigung. Wenig kümmerte es die Kollegen, die in ihren Zimmern über seine letzte Anrede im Pförtnerstübchen lachten, was für ein ernstes Gemälde sie in ihrer dunklen Marschallgefängnisgalerie an jenem Sonntagabend hatten. Im klassischen Altertum lebte vielleicht einst eine Tochter, die ihrem Vater in seinem Gefängnisse reichte, was ihre Mutter ihr gereicht. Klein-Dorrit, obgleich von dem unheroischen modernen Stamm und eine bloße Engländerin, tat weit mehr, indem sie ihres Vaters zerstörtes Herz an ihrer unschuldigen Brust ausruhen ließ und eine Quelle der Liebe und Treue ihm zuführte, die niemals vertrocknete oder abnahm während all dieser Hungerjahre.

Sie beruhigte ihn; bat ihn um Verzeihung, wenn sie ungehorsam gewesen oder geschienen; sagte ihm, der Himmel weiß es, daß sie ihn nicht mehr ehren könnte, wenn er der Liebling des Glückes wäre und die ganze Welt ihm ihre Achtung zollte. Als seine Tränen getrocknet waren und er in seiner Gerührtheit nicht mehr weinte und von jenem Anfall von Scham befreit war und seine gewöhnliche Haltung wiedergewonnen, wärmte sie den Rest seines Abendessens noch einmal und freute sich, während sie neben ihm saß, daß er aß und trank. Denn jetzt saß er in seiner schwarzen Samtmütze und seinem alten, grauen Schlafrock wieder erhaben da und würde sich gegen jeden Kollegen, der hereingekommen, um sich seinen Rat zu erbitten, wie ein großer moralischer Lord Chesterfield oder Sittenzeremonienmeister des Marschallgefängnisses benommen haben.

Um seine Aufmerksamkeit zu beschäftigen, sprach sie mit ihm von seiner Garderobe; und er geruhte zu sagen, ja, diese Hemden, die sie ihm vorschlage, seien ganz annehmbar, denn die, die er habe, seien abgetragen und hätten, als fertig gekauft, nie getaugt. Da er gesprächig wurde und in gute Laune kam, richtete er ihre Aufmerksamkeit auf seinen Rock, der hinter der Tür hing, indem er bemerkte, daß der Vater des Ortes seinen Kindern, die ohnedies nachlässig gekleidet zu gehen geneigt seien, ein schlimmes Beispiel geben würde, wenn er mit offenen Ellbogen unter ihnen umherginge. Er scherzte sogar über die Absätze seiner Schuhe; wurde jedoch bezüglich seiner Krawatte ernst und bat sie, wenn sie es ermöglichen könnte, ihm eine neue zu kaufen.

Während er seine Zigarre im Frieden rauchte, machte sie sein Bett und brachte das kleine Zimmer für seine Nachtruhe in Ordnung. Da er bei der vorgerückten Stunde und infolge seiner Aufregung sehr müde war, erhob er sich aus seinem Stuhl, um sie zu segnen und ihr gute Nacht zu wünschen. Er hatte die ganze Zeit nicht einmal an ihr Kleid und ihre Schuhe oder irgend etwas, dessen sie sonst bedurfte, gedacht. Niemand auf Erden, außer sie selbst, konnte so gleichgültig gegen ihre Bedürfnisse sein.

Er küßte sie mehrmals mit den Worten: »Gott segne dich, mein liebes Kind. Gute Nacht, meine Liebe!«

Aber ihr edles Herz war so tief verwundet durch das, was sie von ihm gesehen, daß sie ihn nicht allein lassen wollte, damit er nicht wieder jammere und verzweifle. »Lieber Vater, ich bin nicht müde; ich will wiederkommen, wenn du im Bett bist, und mich zu dir setzen.«

Er fragte sie mit einem gewissen Ausdruck des Schutzes, ob sie sich einsam fühle?

»Ja, Vater.«

»Dann komme jedenfalls wieder, mein liebes Kind.«

»Ich werde sehr ruhig sein, Vater.«

»Denke nicht an mich, mein liebes Kind«, sagte er, indem er ihr seine freundliche Erlaubnis aus vollem Herzen gab. »Komme jedenfalls wieder.«

Er schien zu schlummern, als sie zurückkam, und sie schürte das herabgebrannte Feuer leise zusammen, damit sie ihn nicht aufwecke. Aber er hörte sie und fragte, wer es sei.

»Nur Amy, Vater.«

»Amy, mein Kind, komm hierher. Ich muß dir ein Wort sagen.«

Er erhob sich etwas in seinem niederen Bett, während sie neben ihm kniete, um ihr Gesicht in seine Nähe zu bringen, und legte seine Hand zwischen die ihren. Oh! Beide, der Privatvater und der Vater des Marschallgefängnisses, waren in diesem Augenblick lebendig in ihm.

»Mein liebes Kind, du hattest hier ein Leben voll Mühseligkeit. Keine Spielgenossen, keine Erholungen, manche Entbehrungen, fürchte ich.«

»Denke nicht daran, Vater. Ich tu‘ es auch nicht.«

»Du kennst meine Lage, Amy. Ich war nicht imstande, viel für dich zu tun; aber was ich zu tun imstande war, habe ich getan.«

»Ja, mein lieber Vater«, bestätigte sie, ihn küssend. »Ich weiß, ich weiß.«

»Ich bin im dreiundzwanzigsten Jahre hier«, sagte er, mit einem Ausdruck in seinem Ton, der nicht so sehr ein Seufzer als vielmehr ein ununterdrückbares Gefühl des Eigenlobes, der augenblickliche Ausbruch edlen Selbstbewußtseins war. »Alles, was ich für meine Kinder tun konnte, habe ich getan. Amy, meine Liebe, du bist bei weitem die, die ich von allen drei am meisten liebe; ich trug dich vor allen in meinem Herzen, und was ich für dich getan, mein liebes Kind, habe ich gern und ohne Murren getan.«

Nur die Weisheit, die den Schlüssel zu allen Herzen und Geheimnissen hat, kann genau wissen, wie weit ein Mann, und besonders ein Mann, der so herabgekommen wie dieser, sich selbst belügen kann. Genug für den Augenblick, daß er mit nassen Wimpern, heiter, in majestätischer Weise sich niederlegte, nachdem er sein herabgekommenes Leben als eine Art Erbteil auf das liebevolle Kind übertragen, auf das sein Elend so schwer gefallen und dessen Liebe ihn allein so weit gerettet, daß er war, was er war.

Das Kind hatte keine Zweifel, richtete keine Fragen an sich selbst, denn es war nur zu zufrieden, ihn mit einem Glanz um sein Haupt zu sehen. »Armer, lieber, guter Vater, bester, teuerster Vater«, waren die einzigen Worte, die sie für ihn hatte, als sie ihn in den Schlaf bringen wollte.

Sie verließ ihn die ganze Rächt nicht mehr. Als ob sie ihm ein Unrecht getan, das ihre Zärtlichkeit kaum wieder gutmachen könnte, saß sie bei ihm, während er schlief, und küßte ihn bisweilen mit zurückgehaltenem Atem und flüsterte einen liebkosenden Namen. Bisweilen ging sie zur Seite, um nicht das herabgebrannte Feuer aufzufangen, und hätte gern gewußt, wenn sie ihn beobachtete und das Licht auf sein schlafendes Gesicht fiel, ob er wohl so ausgesehen, als er glücklich und in guten Umständen gewesen; da er sie so sehr gerührt, als er sich einbildete, daß er noch einmal in jener schrecklichen Zeit so aussehen würde. Bei dem Gedanken an jene Zeit kniete sie wieder neben seinem Bett nieder und betete: »Oh, erhalte sein Leben! Oh, erhalte ihn mir! Oh, sieh herab auf meinen teuren, lang duldenden, unglücklichen, viel veränderten, teuren, teuren Vater!«

Erst als der Morgen kam, ihn zu schützen und zu ermutigen, gab sie ihm einen letzten Kuß und verließ das kleine Zimmer. Als sie sich die Treppen und über den leeren Hof hinabgestohlen und nach ihrer eigenen hohen Dachstube hinaufgekrochen, konnte man die rauchlosen Häusergiebel und die fernen Landhügel über der Mauer in dem klaren Morgenlicht unterscheiden. Als sie sanft das Fenster öffnete und nach Osten über den Gefängnishof hinblickte, waren die Spitzen auf den Mauern rot gefärbt und bildeten plötzlich ein purpurnes Muster auf der Sonne, als sie am Himmel emporflammte. Die Eisenspitzen hatten nie so scharf und grausam ausgesehen, noch die Riegel so schwer, noch der Gefängnisraum so düster und eng. Sie dachte an den Sonnenaufgang über rauschenden Strömen, an den Sonnenaufgang über großen Wäldern, wo die Vögel erwachten und die Bäume flüsterten; und sie sah hinab in das lebendige Grab, über dem die Sonne aufgegangen, das Grab, in dem ihr Vater seit dreiundzwanzig Jahren lebte, und sagte mit einem Ausbruch von Kummer und Mitleid: »Nein, nein, ich habe ihn nie in meinem Leben gesehen!«

Elftes Kapitel.


Elftes Kapitel.

Frei.

Ein düsterer Spätherbstabend senkte sich über die Saone herab. Der Strom spiegelte wie ein schmutziger Spiegel an einem dunkeln Platz die Wolken mit mattem Glanz wider. Die niederen Ufer hingen rechts und links über den Fluß herein, als ob sie halb neugierig wären, halb sich fürchteten, ihr dunkles Bild im Schatten zu sehen. Die flache Umgebung von Chalons, eine große traurige Ebene, die nur hier und dort von einer Reihe Pappelbäume unterbrochen wurde, stemmte sich gegen den zornigen Sonnenuntergang. An den Ufern der Saone war es feucht, drückend, einsam; und die Schatten der Nacht verdunkelten sich mehr und mehr.

Ein Mann, der langsam auf dem Wege nach Chalons einherging, war das einzige sichtbare Wesen in der Landschaft. So einsam und von aller Welt gemieden mochte Kain ausgesehen haben. Mit einem alten Ranzen aus Schaffell auf dem Rücken und einem rauhen, geschälten, im Walde geschnittenen Stock in der Hand, staubig, mit wunden Füßen, die Schuhe und Gamaschen ausgetreten, Haar und Bart ungekämmt; den Mantel, den er auf der Schulter hängen hatte, und die Kleider, die er trug, durchnäßt, schmerzvoll und mühsam einherhinkend, machte er den Eindruck, als ob die Wolken vor ihm flöhen, als ob das Ächzen des Windes und das Schauern des Grases gegen ihn gerichtet wären, als ob das dumpfe, geheimnisvolle Rauschen des Wassers gegen ihn murrte, als ob die fiebernde Herbstnacht durch ihn beunruhigt würde. Er blickte finster und doch zugleich scheu bald dahin, bald dorthin. Bisweilen blieb er stehen, drehte sich um und sah nach allen Seiten. Dann hinkte er mühselig weiter und murmelte vor sich hin:

»Zum Teufel mit dieser Ebene, die kein Ende hat! Zum Teufel mit diesen Steinen, die wie Messer in die Sohle schneiden! Zum Teufel mit dieser unheimlichen Finsternis, die mich frostig einhüllt! Ich hasse euch!«

Und er würde mit dem scheelen Blick, den er um sich warf, seinen Groll auf alles geschleudert haben, wenn es möglich gewesen wäre. Er arbeitete sich etwas weiter und blieb dann, in die Ferne blickend, wieder stehen.

»Ich bin hungrig, durstig, müde. Und ihr Schwächlinge dort unten, wo die Lichter brennen, eßt und trinkt und wärmt euch am Kamin! Ich wünschte, ich dürfte eure Stadt plündern, ich wollt‘ euch dafür zahlen lassen, Kinderchen!«

Aber die Zähne, die er der Stadt wies, und die Hand, die er gegen die Stadt ballte, brachten die Stadt nicht näher, und der Mann war noch hungriger und durstiger und müder, als seine Füße auf ihrem scharfen Pflaster standen und er sich rings umsah.

Da war das Hotel mit seiner Einfahrt und seinem üppigen Küchengeruch; dort das Kaffeehaus mit seinen glänzenden Fenstern und dem Geklapper des Dominospiels; hier der Färber mit seinen Streifen roten Tuchs an den Türpfosten; dort der Silberschmied mit seinen Ohrringen und seinem Altarschmuck; hier der Tabakhändler, aus dessen Laden eine lebhafte Schar Soldaten mit der Pfeife im Mund herauskam, dort endlich die schlechten Gerüche der Stadt, der Regen, der Unrat in den Rinnsteinen und die matten Lampen, die über die Straße hingen; die hohe Reisekutsche, ihr Berg von Gepäck und ihre sechs grauen Pferde mit den aufgebundenen Schwänzen, die von dem Wagenbureau auslaufen sollte. Aber kein kleines Wirtshaus für einen geldverlegenen Wanderer war zu sehen, und er mußte deshalb abseits gehen, wo die Kohlblätter um Stadtbrunnen aufgehäuft lagen, aus dem die Frauen noch immer Schöpfwasser holten. Dort in einer Hintergasse fand er eine Schenke: den »Tagesanbruch«. Die verhängten Fenster umwölkten den »Tagesanbruch«, aber er schien hell und warm zu sein und versprach in leserlicher Inschrift mit passendem bildlichen Zierat, der in Queues und Kugeln bestand, daß man im »Tagesanbruch« Billard spielen könne; daß man ferner Speisen, Getränke und Wohnung finde, man möge zu Pferd oder zu Fuß kommen, und daß man gute Weine, Liköre und Branntwein antreffe. Der Mann drückte die Türklinke des »Tagesanbruchs« und hinkte hinein.

Er griff an seinen verwaschenen, schlottrigen Hut, als er in das Zimmer trat, in dem einige Männer saßen. Zwei von ihnen spielten an einem der kleinen Tische Domino; drei bis vier saßen um den Ofen und plauderten, während sie rauchten; der Billardtisch stand in diesem Augenblick verlassen; die Wirtin vom »Tagesanbruch« saß, mit Nähen beschäftigt, hinter ihrem kleinen Schanktisch unter ihren von Tabakwolken umgebenen Sirupflaschen, Kuchenkörben und der bleiernen Abtropfstellage für die Gläser.

Er ging auf einen unbesetzten kleinen Tisch in einer Ecke des Zimmers hinter dem Ofen zu und legte seinen Ranzen und seinen Mantel auf den Boden. Als er sich wieder aus der gebeugten Stellung erhob und aufsah, stand die Wirtin neben ihm.

»Kann man hier übernachten, Madame?«

»Gewiß«, antwortete die Wirtin mit hoher, singender, heiterer Stimme.

»Gut. Man kann wohl auch essen – soupieren – oder wie Sie das nennen wollen?«

»Gewiß!« sagte die Wirtin wie zuvor.

»So eilen Sie sich gefälligst, Madame. Etwas zu essen, so rasch Sie können; und etwas Wein. Ich bin ganz erschöpft.«

»Es ist sehr schlechtes Wetter, Monsieur«, sagte die Wirtin.

»Verfluchtes Wetter.«

»Und ein sehr langer Weg.«

»Ein verfluchter Weg.«

Seine heisere Stimme versagte ihm, und er stützte den Kopf in die Hände, bis ihm eine Flasche Wein vom Schanktisch gebracht wurde. Nachdem er seinen kleinen Becher zweimal gefüllt und geleert und ein Stück von dem großen Brot abgebrochen, das nebst Tischtuch, Serviette, Suppenteller, Salz, Pfeffer und Öl vor ihn gelegt wurde, lehnte er seinen Rücken an die Ecke der Wand, machte ein Lager aus der Bank, auf der er saß, und begann an der Brotkruste zu kauen, bis sein Mahl bereitet sein würde.

Es war in dem Gespräch an dem Ofen jene momentane Unterbrechung und jene gegenseitige momentane Unaufmerksamkeit und Zerstreuung eingetreten, die von der Ankunft eines Fremden in solcher Gesellschaft unzertrennlich ist. Sie war aber bereits wieder im Abzug, und die Männer hatten ihre Blicke wieder von ihm abgewandt und ihr Gespräch fortgesetzt.

»Das ist der wahre und wahrhaftige Grund«, sagte einer von ihnen, eine Geschichte, die er erzählte, zu Ende bringend, »das ist der Grund, weshalb, wie sie sagten, man den Teufel losgelassen.« Der Sprecher war der lange Schweizer, der zur Kirche gehörte, und er brachte etwas von der Autorität der Kirche in das Gespräch, namentlich da vom Teufel die Rede war.

Die Wirtin hatte sich, nachdem sie ihrem Gatten, der als Koch im »Tagesanbruch« fungierte, die nötigen Winke wegen der Bewirtung des neuen Gastes gegeben, zu ihrer Näherei hinter den Schanktisch zurückgezogen. Sie war eine lebhafte und hübsche, muntere kleine Frau mit einer großen Haube und dicken Strümpfen; sie nahm an dem Gespräch indirekt durch häufiges Lachen und Kopfnicken teil, sah jedoch keinen Augenblick von der Arbeit auf.

»Ach, mein Gott!« sagte sie. »Als das Boot von Lyon kam und die Nachricht brachte, daß der Teufel in Marseille wirklich frei sei, nahmen das leichtgläubige Leute für bare Münze. Aber ich? Nein, ich nicht.«

»Madame, Sie haben immer recht«, versetzte der lange Schweizer. »Ohne Zweifel waren Sie sehr aufgebracht über jenen Mann, Madame?«

»Ach ja!« rief die Wirtin, die Blicke von ihrer Arbeit erhebend und die Augen weit öffnend, während sie den Kopf auf die eine Seite warf. »Ganz natürlich.«

»Es war ein schlechtes Subjekt.«

»Es war ein elender Schuft«, sagte die Wirtin, »und hätte die Strafe wohl verdient, der er zu entgehen das Glück hatte. Es ist schlimm, sehr schlimm.«

»Halten Sie, Madame. Lassen Sie sehen«, versetzte der Schweizer, seine Zigarre wie beweisführend zwischen den Lippen drehend. »Es ist vielleicht sein unglückliches Schicksal. Er ist vielleicht ein Kind der Umstände. Es ist immerhin möglich, daß er Gutes an sich hat und hatte, wenn man’s nur herauszufinden wüßte. Die philosophische Menschenliebe lehrt –«

Der Rest der kleinen Gruppe um den Ofen murmelte einen Einwurf gegen diesen Beginn einer drohenden Abhandlung. Auch die zwei Dominospieler sahen von ihrem Spiel auf, als wollten sie schon gegen das einfache Erwähnen des Wortes philosophische Menschenliebe innerhalb der vier Mauern des »Tagesanbruchs« protestieren.

»Halten Sie ein mit Ihrer Menschenliebe«, rief die lächelnde Wirtin und nickte noch mehr mit dem Kopf als je. »Hören Sie. Ich bin eine Frau, ich. Ich weiß nichts von philosophischer Menschenliebe. Aber ich weiß, was ich gesehen und was ich auf dieser Welt, in der ich lebe, von Angesicht zu Angesicht geschaut. Und ich sage Ihnen nur so viel, mein Freund, daß es Leute gibt (Männer und Frauen, unglücklicherweise), die gar nichts Gutes in sich haben – gar nichts. Daß es Leute gibt, die man ohne weiteres verabscheuen muß. Daß es Leute gibt, die man als Feinde des Menschengeschlechts ansehen muß. Daß es Leute gibt, die kein menschlich Herz haben und die man wie wilde Tiere ausrotten und aus dem Wege räumen muß. Es sind, wie ich hoffen will, ihrer nur wenige; aber ich habe gesehen (und zwar in dieser Welt, wo ich mich selbst befinde, und selbst in dem kleinen »Tagesanbruch«), daß es solche Leute gibt. Und ich zweifle nicht, daß dieser Mann – wie sie ihn nennen mögen, ich vergesse seinen Namen – zu dieser Rasse gehört.«

Die lebhaften Worte der Wirtin wurden im »Tagesanbruch« mit größerem Beifall aufgenommen, als sie solchen wohl bei gewissen liebenswürdigern Verteidigern dieser Klasse, die sie so rücksichtslos verdammte, näher bei Großbritannien, gefunden hätten.

»Wahrhaftig, wenn Ihre philosophische Menschenliebe«, sagte die Wirtin, indem sie ihre Arbeit niederlegte und ihrem Mann, der in der Schenktür erschien, die Suppe abnahm, »irgend jemanden in die Hand solcher Leute liefert, indem sie sich nachsichtig gegen sie zeigt, sei’s in Worten, sei’s in Taten, oder in beidem, so lassen Sie den ›Tagesanbruch‹ damit ungeschoren; denn sie ist nicht einen Pfifferling wert.«

Als sie die Suppe vor den Gast stellte, der seine Lage in eine sitzende änderte, sah er ihr offen ins Gesicht. Sein Schnurrbart sträubte sich unter der Nase, während diese über den Schnurrbart sich senkte.

»Nun«, sagte der frühere Sprecher, »lassen Sie uns auf unsren früheren Gegenstand zurückkommen. Abgesehen von alledem, meine Herren, die Leute in Marseille sagten, der Teufel sei frei, weil er vor Gericht freigesprochen worden. So ging wenigstens das Gerücht, und das war es, was ich meinte; nichts weiter.«

»Wie heißt er?« sagte die Wirtin. »Biraud, nicht wahr?«

»Rigaud, Madame«, versetzte der Schweizer.

»Rigaud? Richtig!«

Auf die Suppe des Reisenden folgte ein Gericht Fleisch und dann eine Schüssel Gemüse. Er aß alles, was ihm vorgesetzt wurde, leerte seine Flasche Wein, verlangte ein Glas Rum und rauchte seine Zigarre bei einer Tasse Kaffee. Als er gestärkt war, wurde er keck und behandelte die Gesellschaft im »Tagesanbruch« bei einem Gespräch, an dem er teilnahm, als ob er in einer weit bessern Lage wäre, als seine Erscheinung kundgab, sehr von oben herab.

Die Gesellschaft mochte andre Beschäftigungen haben oder seine übermütige Behandlung fühlen, kurz, sie zerstreute sich nach und nach, und da sie von keiner andern Gesellschaft ersetzt wurde, so ließ sie ihren neuen Patron im unbeschränkten Besitz des »Tagesanbruchs«. Der Wirt hatte in der Küche zu tun; die Wirtin arbeitete ruhig weiter, und der gestärkte Reisende saß rauchend am Ofen, indem er seine zerlumpten Füße wärmte.

»Verzeihen Sie, Madame, – dieser Biraud –«

»Rigaud, Monsieur.«

»Rigaud, verzeihen Sie noch einmal, – hat sich Ihre Ungunst zugezogen. Wie kommt das?«

Die Wirtin, der er im einen Moment als ein hübscher, im andern Moment als ein häßlicher Mann erschienen, bemerkte, daß seine Nase sich herabsenkte und der Schnurrbart sich sträubte: sie entschied sich deshalb für die letztere Ansicht. Rigaud sei ein Verbrecher, sagte sie, der seine Frau umgebracht.

»Ah, ja. Bei meinem Leben, das ist allerdings ein Verbrecher. Aber woher wissen Sie das?«

»Alle Welt weiß es.«

»Ach was! Und dennoch entkam er der Gerechtigkeit?«

»Monsieur, das Gesetz konnte keine überführenden Beweise aufbringen. So sagt das Gesetz. Nichtsdestoweniger weiß es die ganze Welt. Die Leute wissen es so gut, daß man ihn in Stücke reißen wollte.«

»Da alle Leute mit ihren Frauen in bestem Einverständnis leben?« sagte der Gast. »Haha!«

Die Wirtin vom »Tagesanbruch« sah ihn wieder an und war nun ihrer letzten Ansicht beinahe gewiß. Er hatte jedoch eine schöne Hand und drehte sie mit großer Absichtlichkeit hin und her. Sie begann wieder zu der Ansicht umzukehren, daß er doch nicht so übel aussehe.

»Erwähnten Sie – oder die Herren, die vorhin da waren – nicht, was aus ihm geworden?«

Die Wirtin schüttelte den Kopf. Es war der erste Ruhepunkt des Gesprächs, bei dem ihr lebhafter Eifer mit dem Nicken innehielt, das ihre Worte bislang begleitet hatte. Es sei im »Tagesanbruch« aus den Zeitungen erzählt worden, daß man ihn zu seiner eignen Sicherheit gefangen gehalten. Jedenfalls sei er nun aber seiner Strafe entgangen, und das sei um so schlimmer.

Seine Zigarre zu Ende rauchend, betrachtete sie der Gast, wie sie so dasaß, den Kopf über die Arbeit gebeugt, mit einem Ausdruck, der ihre Zweifel hätte lösen können und sie zu einer endlichen Entscheidung über sein hübsches oder häßliches Aussehen bringen müssen, wenn sie ihn angesehen. Als sie aufblickte, war der Ausdruck verschwunden. Er strich mit der Hand über seinen rauhen Bart.

»Darf ich bitten, daß Sie mir das Bett zeigen lassen, Madame?«

»Recht gerne, Monsieur. Holla, Mann!« Ihr Mann werde ihn hinaufbegleiten. Es sei ein – Reisender oben, der sehr früh zu Bett gegangen, da er sehr ermüdet gewesen; aber es sei ein großes Zimmer mit zwei Betten und Raum genug für zwanzig. Dies setzte ihm die Wirtin vom »Tagesanbruch« mit ihrer zirpenden Stimme auseinander, während sie von Zeit zu Zeit: »Holla, Mann!« zur Seitentür hinausrief.

Der Gatte antwortete endlich: »Meinst du mich, Frau?« und erschien in seiner Kochmütze. Er leuchtete dem Reisenden eine steile und schmale Treppe hinauf; der Fremde trug seinen Mantel und seinen Ranzen selbst und wünschte der Wirtin mit einer höflichen Anspielung auf das Vergnügen, sie morgen wiederzusehen, gute Nacht. Es war ein großes Zimmer, mit einem rauhen, splitterigen Boden, ungetünchtem Sparrenwerk an der Decke und zwei Betten an den entgegengesetzten Wänden. Hier stellte der Wirt das Licht, das er trug, nieder, und mit einem Seitenblick auf seinen über den Ranzen Gebeugten gab er ihm die Weisung: »Das Bett rechts!« und verließ ihn. Der Wirt, war er nun ein guter oder schlechter Menschenkenner, war fest überzeugt, daß der Gast ein schlimmer Bursche sei.

Der Gast sah verächtlich auf das reinliche, aber grobe Bett, das für ihn zugerichtet war, und sich auf den Rohrstuhl neben dem Bett niederlassend, nahm er sein Geld aus der Tasche und zählte es auf seine Hand. »Man muß doch essen«, murmelte er vor sich hin, »aber beim Himmel, morgen muß ich auf Kosten eines andern speisen!«

Als er so überlegend dasaß und mechanisch sein Geld in seiner Hand wog, schlug der tiefe Atem des Reisenden im andern Bett so gleichmäßig an sein Ohr, daß er unwillkürlich seine Augen nach dieser Richtung hinlenkte. Der Mann war warm zugedeckt und hatte den weißen Vorhang vor seinem Kopf zugezogen, so daß man ihn nur hören und nicht sehen konnte. Da das tiefe gleichmäßige Atmen ruhig fortging, während der andre seine zerrissenen Schuhe und Gamaschen auszog, und immer noch fortdauerte, als er seinen Rock und seine Halsbinde abgelegt, wurde endlich seine Neugierde heftig erregt, und er fühlte sich bewogen, des Schläfers Gesicht zu betrachten.

Der Reisende schlich sich deshalb etwas näher und noch ein wenig näher und noch ein wenig näher zu dem Bett des Schlafenden, bis er dicht vor ihm stand. Auch dann konnte er sein Gesicht noch nicht sehen, denn jener hatte das Bettuch darüber gezogen. Da das gleichmäßige Atmen noch fortdauerte, legte er seine weiche weiße Hand (sie machte einen ungemein verräterischen Eindruck, als er sie langsam erhob) an das Leintuch und zog es leicht weg.

»Tod und Teufel!« murmelte er und ließ das Leintuch fallen, »das ist Cavaletto!«

Der kleine Italiener, der schon zuvor vielleicht durch das Heranschleichen eines Mannes an sein Bett im Schlaf gestört worden, hielt plötzlich mit seinem regelmäßigen Atemholen inne und öffnete mit einem langen, tiefen Atemzug die Augen. Anfangs waren sie nicht wach, wenn auch offen. Er sah einige Sekunden seinem ehemaligen Mitgefangenen ruhig ins Gesicht und sprang dann plötzlich mit einem Schrei der Überraschung und des Schreckens aus dem Bette.

»St! Was gibt’s! Seid ruhig! Ich bin’s. Ihr kennt mich?« rief der andere mit gedämpfter Stimme.

Aber Johann Baptist, der die Augen weit aufriß, zu allen Heiligen rief, sich zitternd in eine Ecke zurückzog, in seine Hosen fuhr und seinen Rock mit den beiden Ärmeln um den Hals knüpfte, gab den unverkennbaren Wunsch zu erkennen, daß er weit lieber durch die Tür entwischen, als die Bekanntschaft erneuern wollte. Sein ehemaliger Mitgefangener sprang jedoch, als er dies sah, auf die Tür zu und stemmte seine Schultern dagegen.

»Cavaletto! Erwacht, Junge! Reibt Euch die Augen aus und seht mich an. Nicht den Namen, den Ihr ehmals gebrauchtet – nennt mich nicht so –, sondern Lagnier, heißt mich Lagnier.«

Johann Baptist, der seine Augen soweit als möglich aufriß, machte mehrmals jene nationale Geste des verkehrten Schüttelns des rechten Zeigefingers in der Luft, als wollte er im voraus alles von sich abweisen, was der andre sein ganzes Leben lang noch vorbringen könnte.

»Cavaletto! Gebt mir Eure Hand. Ihr kennt Lagnier, den Kavalier. Gebt einem Kavalier die Hand!«

Johann Baptist, der sich unter den alten Ton herablassender Autorität beugte und noch nicht ganz fest auf seinen Beinen stand, trat näher und legte seine Hand in die seines Gönners. Monsieur Lagnier lächelte: er drückte die Hand des Mitgefangenen, warf sie dann hoch und ließ sie los.

»So sind Sie also –« stotterte Cavaletto.

»Nicht rasiert? Nein. Seht!« rief Lagnier und drehte den Kopf nach allen Seiten. »So fest wie der Eure.«

Johann Baptist sah sich mit einem leichten Schauer im Zimmer um, als wollte er sich besinnen, wo er sei. Sein Gönner ergriff diese Gelegenheit, um den Schlüssel in der Tür umzudrehen, und setzte sich dann auf sein Bett.

»Seht«, sagte er und hielt seine Schuhe und Gamaschen in die Höhe. »Das ist doch ein armseliger Staat für einen Kavalier, das müßt Ihr zugestehen. Tut nichts. Ihr werdet sehen, wie bald das geflickt ist. Kommt, setzt Euch nieder. Nehmt Euren alten Platz wieder ein.«

Johann Baptist, der nichts weniger als beruhigt schien, setzte sich auf den Boden neben dem Bett und hielt die Augen während der ganzen Zeit auf seinen Gönner gerichtet.

»So ist’s recht!« rief Lagnier. »Jetzt könnten wir wieder in dem alten höllischen Loche sein, hm? Wie lange seid Ihr schon heraus?«

»Zwei Tage nach Ihnen, Herr.«

»Wie kommt Ihr hierher?«

»Ich wurde gewarnt, nicht in Marseille zu bleiben; deshalb verließ ich die Stadt unverweilt, und seit der Zeit treibe ich mich umher. Ich war in allen Winkeln und Ecken, in Avignon, Pont Esprit, Lyon; auf der Rhone und Saone.« Während er sprach, zeichnete er mit seiner sonnverbrannten Hand die Orte auf den Boden.

»Und wohin wollt Ihr gehen?«

»Gehen, mein Herr?«

Johann Baptist schien dieser Antwort ausweichen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. »Beim Bacchus!« sagte er endlich, als ob er zum Geständnis gezwungen würde, »ich hatte schon den Gedanken, nach Paris und vielleicht nach England zu gehen.«

»Cavaletto. Im Vertrauen, ich habe auch die Absicht, nach Paris und vielleicht nach England zu gehen. Wir wollen zusammen gehen.«

Der kleine Mann nickte mit dem Kopfe und zeigte die Zähne, schien aber doch nicht ganz überzeugt, daß das ein ausnehmend wünschenswertes Arrangement sei.

»Wir gehen zusammen«, wiederholte Lagnier. »Ihr werdet sehen, wie bald ich’s dahin gebracht, daß man mich als Kavalier anerkennt, und Ihr sollt davon Euren Nutzen haben. Ist die Sache angenommen? Sind wir eins?«

»O, gewiß, gewiß!« sagte der kleine Mann.

»Dann sollt Ihr auch wissen, ehe ich mich schlafen lege – und zwar in sechs Worten, denn ich bedarf des Schlafes –, wie ich so plötzlich vor Euch erscheine, ich, Lagnier. Merkt Euch das, nicht der andre.«

»Altro! Altro! Nicht Ri–“ Ehe Johann Baptist das Wort ausgesprochen, hatte sein Kamerad ihm die Hand unter das Kinn gesetzt und den Mund heftig zugestoßen.

»Tod und Teufel! Was macht Ihr? Wollt Ihr, daß ich zertreten und gesteinigt werde? Wollt Ihr zertreten und gesteinigt werden? Ihr würdet’s ganz sicher. Ihr dürft nicht glauben, daß sie nur mich fassen und meinen Mitgefangenen laufen lassen würden. Glaubt das ja nicht.«

Als er die Kinnlade seines Freundes losließ, lag in seinem Gesicht ein Ausdruck, aus dem der Freund schloß, daß, wenn es wirklich im Verlauf der Dinge zu einem Steinigen und Zertreten käme, Monsieur Lagnier ihn so deutlich bezeichnen würde, daß er sicher seinen Teil davon abkriegte. Er erinnerte sich, was für ein weltgewandter Herr Monsieur Lagnier war, und wie wenig Umstände er machte.

»Ich bin ein Mann«, sagte Monsieur Lagnier, »den die Gesellschaft tief verletzt hat, seitdem wir uns zuletzt sahen. Ihr wißt, daß ich eine zartfühlende und tapfere Natur bin und daß es in meinem Charakter liegt, zu herrschen! Wie hat die Gesellschaft diese Eigenschaften in mir respektiert? Man hat mir durch die Straßen nachgeschrien. Man mußte mich in den Straßen gegen die Leute und vornehmlich gegen die Frauen schützen, die mit allen Waffen, die sie zur Hand bekommen konnten, auf mich losstürzten. Ich lag der Sicherheit wegen im Gefängnis, man hielt es geheim, wo ich eingesperrt war, damit man mich nicht heraushole und mir mit hundert Hieben den Garaus mache. Ich wurde in stockfinsterer Nacht aus Marseille geschafft und, in Stroh verpackt, viele Meilen weit weggeführt. Es war für mich nicht ratsam, meinem Hause zu nahen; und mit einem Bettelpfennig in der Tasche wanderte ich seit jener Zeit durch Sturm und Wetter, bis meine Füße aufgerissen waren – seht sie an! Das sind die Demütigungen, die mir von der Gesellschaft zuteil wurden, mir, der, wie Ihr wißt, die soeben erwähnten Eigenschaften besitzt. Aber die Gesellschaft soll es büßen!«

Alles dies sagte er seinem Gefährten ins Ohr und beständig die Hand vor den Lippen.

»Selbst hier«, fuhr er in gleicher Weise fort, »selbst in dieser geringen Schenke verfolgt mich die Gesellschaft. Die Madame verlästert mich, und ihre Gäste verlästern mich. Mich, einen Mann mit Manieren und Vorzügen, vor denen sie zu Kreuz kriechen sollten. Aber die Beleidigungen, die die Gesellschaft auf mich gehäuft, sind in dieser Brust wohlbewahrt.«

Auf all dies sagte Johann Baptist, der aufmerksam auf die gedämpfte heisere Stimme lauschte, von Zeit zu Zeit: »Gewiß! Gewiß!« und schüttelte dabei den Kopf und schloß die Augen, als ob es sich hier um die klarste Klage gegen die Gesellschaft handelte, die die vollkommenste Unschuld nur aufbringen könnte.

»Stellt meine Schuhe dahin«, fuhr Lagnier fort. »Hängt meinen Mantel zum Trocknen dort auf. Nehmt meinen Hut.« Er gehorchte jedem Befehl, sowie er gegeben war. »Und das ist das Bett, in das mich die Gesellschaft verbannt. Nicht wahr? Hm? Sehr gut.«

Als er sich der Länge nach darauf ausgestreckt, ein zerrissenes Halstuch um seinen gottlosen Kopf gebunden und nur seinen gottlosen Kopf außerhalb der Decke zeigte, wurde Johann Baptist an das erinnert, was beinahe geschehen wäre, um dem Schnurrbart alles weitere Sträuben und der Nase alles weitere Sichsenken ein Ende zu machen.

»Aus dem Würfelbecher des Schicksals wieder in Eure Gesellschaft geschleudert? Beim Himmel! Es kommt Euch zugute. Ihr profitiert dadurch. Ich werde einer langen Ruhe bedürfen. Laßt mich bis zum Morgen schlafen.«

Johann Baptist erwiderte, er solle so lange schlafen, wie er wolle, und löschte, ihm eine gute Nacht wünschend, das Licht aus. Man hätte erwarten sollen, daß die nächste Handlung des Italieners sein würde, sich zu entkleiden, aber er tat gerade das Gegenteil und zog sich von Kopf bis zu Fuß an, die Schuhe ausgenommen. Als er dies getan, legte er sich zu Bett, den Mantel noch immer fest um die Schulter gezogen, und warf die Decke über sich, um so die Nacht zuzubringen.

Als er aufwachte, betrachtete sich bereits der Pate des Tagesanbruchs, der wirkliche Tagesanbruch, sein Patchen. Er stand auf, nahm seine Schuhe in die Hand, drehte mit großer Vorsicht den Schlüssel im Schlosse um und schlich die Treppe hinab. Nichts war dort auf als der Geruch von Kaffee, Wein, Tabak und Sirup; und Madames kleiner Schanktisch sah ziemlich gespenstisch aus. Aber er hatte Madame seine Rechnung am Abend zuvor bezahlt und brauchte niemanden – brauchte nichts, als in seine Schuhe zu schlüpfen und seinen Ranzen überzuwerfen, die Tür zu öffnen und sich auf und davon machen.

Es gelang ihm auch wirklich. Er hörte kein Geräusch und keine Stimme, als er die Tür öffnete; kein gottloser Kopf, in ein zerrissenes Halstuch gewickelt, sah zum Fenster oben heraus. Als die Sonne ihre ganze Scheibe über die flache Linie des Horizontes erhob und aus der langen finstern Durchsicht des gebahnten Weges mit seiner traurigen Allee von kleinen Bäumen Feuer schlug, bewegte sich ein schwarzer Punkt den Weg entlang und trat bisweilen in die funkelnden Pfützen von Regenwasser, daß es in die Höhe spritzte –, und dieser schwarze Punkt war Johann Baptist Cavaletto, der seinem Gönner davonlief.