Innerhalb der Grenzmauern von Klein-Picpus standen drei ganz von einander verschiedene Gebäude: das große Kloster, wo die Nonnen, das Pensionat, wo die Zöglinge wohnten und endlich das sogenannte kleine Kloster. Es war ein Gebäude mit Garten, in welchem gemeinschaftlich alle Arten alter Nonnen von verschiedenen Orden wohnten, Reste aus den durch die Revolution zerstörten Klöstern, eine buntscheckige Sammlung von schwarz, grau und weiß, von allen Gemeinschaften und allen Raritäten. Wenn eine solche Wortpaarung zulässig wäre, hätte man es ein Harlekin-Kloster nennen können.

Seit dem Kaiserreich war es allen diesen armen vertriebenen und umher verstreuten Mädchen erlaubt worden, unter den Fittichen der Bernhardiner-Benedictinerinnen Schutz zu suchen. Die Regierung gab ihnen eine kleine Pension und die Frauen von Klein-Picpus hatten sie mehr als gern mit religiös schwesterlicher Liebe aufgenommen. Das war ein seltsames Durcheinander. Jede lebte nach ihrer Ordensregel. Bisweilen erlaubte man den Pensionärinnen als besondere Erholung ihnen einen Besuch zu machen.

Um 1820 oder 1821 wollte Frau von Genlis, welche damals eine kleine periodische Schrift unter dem Titel »Der Unerschrockene ( l'Intrèpide) herausgab in das Kloster von Klein-Picpus als Mietherin einziehen. Der Herzog von Orleans empfahl sie. Das gab Aufregung in dem Bienenkörbe! Die Stimmmütter zitterten, Frau von Genlis hatte ja Romane geschrieben; sie hatte aber erklärt, daß sie die erste sei, welche dieselben verwerfe und dann hatte sie auch einen verzweifelt hohen Grad von Frömmigkeit erreicht. Gott half, der Prinz auch und sie zog ein. Nach Verlauf von sechs oder acht Monaten zog sie aber wieder aus, weil der Garten nicht schattig genug war. Die Nonnen waren entzückt darüber. Obgleich sie schon sehr alt war, spielte sie noch die Harfe und zwar sehr gut.

Als sie auszog, ließ sie ihr Zeichen in der Zelle zurück. Frau von Genlis war abergläubisch und verstand lateinisch. Diese beiden Worte geben ein ziemlich treues Bild von ihr. Noch vor einigen Jahren sah man an der Innenseite eines kleinen Schrankes ihrer Zelle, in welchem sie ihr Geld und ihren Schmuck bewahrte, einige lateinische Verse angeklebt, die sie eigenhändig, mit rother Dinte auf gelbes Papier geschrieben hatte und welche ihrer Meinung nach die Kraft hatten, die Diebe zu verscheuchen.