Fünfzehntes Kapitel

Mit glühendem Gesicht und einer am Gaumen klebenden vertrockneten Zunge kam Tarvin ins Bankettzelt. Er hatte es gesehen. Es war vorhanden; Thatsache, nicht Mythe. Und es würde sein eigen werden, er würde es mit nach Hause nehmen. Frau Mutrie würde es um den schön geformten Hals legen, der so reizend aussah, wenn sie lachte, und die C. C. C. würde nach Topaz kommen. Er war der Helfer und Retter seiner Stadt, die jungen Leute würden ihm die Pferde ausspannen, und seinen Wagen im Laufschritt durch die Pennsylvaniastraße ziehen, und im nächsten Jahr würden Baustellen in Topaz nach dem laufenden Zoll verkauft werden.

Das alles lohnte wohl des Wartens, der Ableitung von hundert Flüssen, Jahrzehnte des Pachisispiels und einer Reise von Tausenden von Meilen im Büffelkarren. Als er beim Bankett auf die Gesundheit des Maharadscha Kunwar sein Glas leerte, erneuerte er im stillen den Schwur, nicht zu ruhen, bis er sein Ziel erreicht hätte, und wenn er den ganzen Sommer opfern müßte. Der Glaube an seine Erfolge hatte in letzter Zeit manchen Stoß erlitten und war ein wenig schwächlich geworden, aber nun, da Tarvin den Siegespreis gesehen hatte, glaubte er ihn auch schon in Händen zu haben, gerade wie er in Topaz gefolgert hatte, daß Käte ihm gehöre, weil er sie liebe!

Am andern Morgen erwachte er mit dem unklaren Bewußtsein, auf der Schwelle großer Thaten zu stehen, als er aber später in seinem kalten Bad saß, konnte er sich nicht mehr recht erklären, woher ihm gestern abend die Siegesgewißheit und der Siegesjubel gekommen waren. Freilich, gesehen hatte er ja das Naulahka, aber die Tempelthore hatten sich, sein Traumgesicht verschlingend, darüber geschlossen, und es schien ihm nun fraglich, ob Tempel, wie Halsband überhaupt der Wirklichkeit angehörten oder nur Phantasiegebilde seien, und unter solch aufgeregtem Nachsinnen war er schon halbwegs in der Stadt, ohne recht zu wissen, daß er seine Wohnung verlassen hatte. Als er sich aber erst einmal darauf besann, wußte er sehr genau, wohin sein Weg führte und was für einen Zweck er verfolgte. Hatte er das Naulahka gesehen, so galt es nun, es im Auge zu behalten. Im Tempel war es verschwunden, in den Tempel wollte er darum gehen.

Ausgebrannte Fackelstummel, zertretene Blumen lagen auf den Tempelstufen zwischen kleinen Lachen verschütteten Oels, welk und schlaff hingen die Ringelblumenkränze an den fetten Stierleibern aus schwarzem Gestein herunter, die den inneren Hof bewachten. Tarvin nahm den weißen Korkhelm ab, denn es war jetzt, zwei Stunden nach Sonnenaufgang, schon drückend heiß, strich sich das spärliche Haar aus der hohen Stirne und betrachtete die Ueberbleibsel der Festwoche. Die Stadt war grabesstill; sie mußte ihren Festjubel ausschlafen. Die Tempelthüren standen weit offen; er stieg die Stufen empor und trat hinein, ohne daß jemand den Versuch gemacht hätte, ihn daran zu hindern.

Das formlose Bild des vierköpfigen Gottes Isvara, das im Mittelpunkt des Gebäudes stand, war von Weihrauchdunst und geschmolzener Butter geschwärzt und beschmiert. Tarvin betrachtete es neugierig, halb und halb darauf gefaßt, das Naulahka an einem seiner vier Hälse hängend zu finden. Dahinter in den dunkleren Teilen des Tempels standen noch andre mehrköpfige und vielarmige Gottheiten, die diese Arme in die Höhe hoben oder die Zungen herausstreckten und einander angrinsten. Die Ueberbleibsel mannigfaltiger Opfer lagen auf und vor ihnen. Trotz des Dämmerlichts unterschied Tarvin, daß die Kniee des einen schwarz waren von vertrocknetem Blut. Das dunkle Dach lief in eine hindostanische Kuppel aus, und Tarvin hörte über sich das leise Rascheln und Kratzen nistender Fledermäuse.

Den Helm tief in den Nacken gerückt, die Hände in die Rocktaschen versenkt, hielt Tarvin, leise vor sich hin pfeifend, gründliche Umschau. Er war jetzt seit vier Wochen in Indien, aber ins Innere eines Tempels war er noch nicht eingedrungen. Der Anblick brachte ihm mit neuer Gewalt zum Bewußtsein, wie fern dieses fremde Volk in Lebensanschauungen, Gewohnheiten und Ueberlieferungen allem stand, was ihm gut und richtig dünkte, und es erfaßte ihn ein gewisser Groll, daß die Diener dieser greulichen Götzen ein Halsband besitzen sollten, in dessen Macht es lag, das Schicksal einer christlichen und civilisierten Stadt wie Topaz zu beeinflussen.

Er wußte, daß er ohne weiteres als Tempelschänder hinausgewiesen würde, sobald man ihn entdeckte, und beeilte sich daher mit seiner Untersuchung. Er hatte sich einigermaßen in der Hoffnung gewiegt, bei der Nachlässigkeit dieses Volks könnte das Naulahka in irgend einem Winkel liegen geblieben sein, wie der Schmuck einer Dame auf dem Ankleidetisch, wenn sie spät vom Ball heimkommt. Er sah sich daher hinter und unter jedem Götzenbild danach um, während die Fledermäuse über seinem Haupt ungestört quieksten. Dann kehrte er wieder in die Mitte des Tempels zurück und pflanzte sich in seiner gewohnten Haltung vor dem Gotte Isvara auf.

Mit einemmal fühlte er, daß sein Körpergewicht, trotzdem er auf vollständig ebenem Grund stand, ausschließlich auf den Zehenspitzen ruhte, und er trat ein paar Schritte zurück, um sein Gleichgewicht wieder zu erlangen. Nun drehte sich die Sandsteinplatte, worauf er eben noch gestanden hatte, langsam, wie eine Schildkröte sich in stillem Wasser wälzt, und für einen Augenblick eröffnete sich der Einblick in einen gähnenden schwarzen Schlund. Vollkommen lautlos legte sich die Platte wieder an ihre alte Stelle, Tarvin aber mußte sich kalte Schweißtropfen von der Stirne wischen. Wenn er in diesem Augenblick das Naulahka irgendwo entdeckt hätte, er würde es in seiner Wut mit den Füßen zerstampft haben. Als er rasch in den heißen klaren Sonnenschein hinaustrat, weihte er in seinen Gedanken dieses Land seinen eigenen Göttern; eine schlimmere Verwünschung konnte er nicht ersinnen.

Unmittelbar nachdem er dem Tempel den Rücken gekehrt hatte, sprang ein Priester aus einem unentdeckbaren Hinterhalt hervor und sah ihm lächelnd nach.

Mit dem Bedürfnis, wieder festen Fuß zu fassen in einer vernunftgemäßen Welt, wo es Häuslichkeit und Frauen gab, ging er sofort ins Missionshaus und lud sich selbst zum Frühstück ein. Herr und Frau Estes hatten sich grundsätzlich von der ganzen Hochzeitsfestlichkeit ferngehalten, aber sie vom amerikanischen Standpunkt aus schildern zu hören, belustigte sie sehr. Käte machte kein Hehl daraus, daß ihr Tarvins Erscheinen eine Freude war. Ihr Herz war voll heiligen Zorns über die Pflichtvergessenheit Dhunpat Rajs und des gesamten Wartepersonals – die ganze Gesellschaft war einfach den Festlichkeiten nachgelaufen und hatte sich volle drei Tage nicht im Spital blicken lassen. Sie und jene Frau aus der Wüste, die nicht von ihrem »unheilbar geisteskranken« Manne wich, hatten die ganze Arbeit allein verrichten müssen. Käte war demnach sehr erschöpft und obendrein voll Sorge um die Wohlfahrt des Maharadscha Kunwar.

»Ich bin überzeugt, daß er jetzt unbedingte Ruhe nötig hätte,« sagte sie fast mit Thränen zu Tarvin, als die beiden nach dem Frühstück auf die Veranda traten. »Gestern abend war ich im Palast, und da kam er nach dem Bankett zu mir und weinte wohl eine halbe Stunde bitterlich, der arme kleine Kerl! Natürlich Nervenüberreizung, es ist eine Grausamkeit!«

»Nun, heute kann er ja den ganzen Tag schlafen, dann gibt sich’s wieder.«

»O nein, heute wird die Braut in ihre Heimat zurückgebracht, und er muß ihr das Geleite geben, ich weiß gar nicht wie weit, und in dieser Sonne! Das ist ganz abscheulich! Macht dir eigentlich die Sonne keine Kopfschmerzen, Nick? Ich muß manchmal dran denken, wenn du draußen bist an deinem Damm und wundre mich, daß du’s aushältst.«

»Ich halte viel aus um deinetwegen, kleines Mädchen,« erwiderte er, ihr tief in die Augen blickend.

»Um meinetwillen, Nick? Was nützt mir der Damm?«

»Das wirst du schon erfahren, wenn du lang genug lebst,« sagte Tarvin ablenkend, denn von seinem Damm sprach er nicht gern; der kleine Prinz war ein sichereres Gebiet.

In den nächsten Tagen ritt er ziemlich planlos in der Umgebung des Tempels herum; hinein wagte er sich nicht mehr, aber im Auge behalten wollte er die Stätte, wo er das Naulahka ein erstes, vielleicht ja auch ein letztes Mal gesehen hatte. Mit dem einzigen lebenden Wesen außer dem König, von dem er nun gewiß wußte, daß seine Hand das Halsband berührt hatte, konnte er ja nicht verkehren, und die Ungeduld, womit er den Maharadscha Kunwar von seinem Brautgeleite zurückerwartete, machte ihn beinahe toll. Er hoffte viel von diesem Wiedersehen und beschwichtigte seine Ungeduld durch häufige Besuche im Spital, wo er nachsah, ob Käte sich auch nicht zu viel zumute. Der pflichtgetreue Arzt hatte sich allerdings nach dem Fest samt seinem Personal wieder eingefunden, aber das Haus war überfüllt mit Gästen aus den entlegensten Teilen des Landes. Meist handelte es sich um Knochenbrüche und andre durch Rosseshufe und Wagenräder verursachte Schäden und ein paar für Käte sehr beunruhigende Fälle von Männern, die unter dem Deckmantel der Freundlichkeit mit Betäubungsmitteln eingeschläfert, ihres Reisegelds beraubt und hilflos auf die Straße geworfen worden waren.

Wenn Tarvins Späherblick die tadellos gehaltene Männerabteilung wieder einmal durchforscht hatte, gestand er sich selbst freimütig, daß Käte in Rhatore weit bessere Geschäfte mache als er selbst. Sie betrieb ihre Spitalverwaltung doch nicht als Vorwand für tiefere und minder reine Absichten, und sie genoß den unschätzbaren Vorteil, einem greifbaren, erreichbaren Ziel zuzusteuern. Dieses Ziel verschwand nicht, nachdem es ein einziges Mal wie ein Irrlicht aufgefunkelt hatte, es lag nicht in den Händen einer in Geheimnisse gehüllten Priesterschaft, einer undurchdringlich verhüllten Staatsgewalt. Man konnte es nicht verstecken in Tempeln mit verräterischen Versenkungen, nicht entschwindenden Kindern um den Hals hängen.

Eines Morgens, noch vor der Zeit, wo er gewöhnlich zum Fluß hinausritt, erhielt Tarvin im Rasthaus ein Briefchen, worin Käte ihn dringend bat, spornstreichs zu ihr ins Spital zu kommen. Eines Pulsschlags Dauer spiegelte ihm seine Phantasie Unmögliches vor, dann verlachte er seine eigene Hoffnungsseligkeit, steckte sich eine Cigarre an und gehorchte dem Befehl.

Käte kam ihm auf den äußeren Stufen entgegen und führte ihn in die Apotheke.

»Verstehst du dich auf die Symptome der Hanfblättervergiftung?« fragte sie, ihm im Eifer die Hand auf den Arm legend.

Mit einem raschen Griff bemächtigte er sich ihrer beiden Hände und starrte ihr entsetzt ins Gesicht.

»Wieso? Warum? Hat man gewagt …«

Sie lachte aufgeregt.

»Nein, nein, Nick … nicht ich … er …«

»Wer?«

»Der Maharadscha, das Kind. Ich bin meiner Sache jetzt ganz sicher.«

Und nun erzählte sie in fliegender Hast, daß heute früh die Staatskarosse samt der Leibwache vors Missionshaus gekommen sei und ein pomphaft herausgeputzter Eingeborener die beinahe leblose Gestalt des Maharadscha Kunwar auf den Armen hereingetragen habe. Anfangs habe sie den Zustand einfach auf Erschöpfung durch die Festlichkeiten zurückgeführt, dann aber sei der Knabe mit blauen Lippen und hohlen Augen aus der Betäubung erwacht und derart von Krämpfen und Zuckungen befallen worden, daß es zum Verzweifeln gewesen sei. Endlich sei er aus reiner Erschöpfung eingeschlafen, und sie habe ihn für eine Stunde der Obhut von Frau Estes anvertrauen können. Sie berichtete, daß Frau Estes, die früher schon Krampfzufälle bei ihm mitangesehen hatte, der Meinung sei, es handle sich um eine Wiederholung des alten Leidens.

»Jetzt sieh dir aber das an,« sagte Käte, ihm ihr Tagebuch über die Fälle im Spital hinreichend, worin sie die zwei Fälle von Betäubung durch die sogenannten »Majuns«, die in der letzten Woche vorgekommen waren, genau aufgezeichnet und beschrieben hatte.

»Diese Leute,« erklärte sie, »haben von einem Trupp wandernder Zigeuner Zuckerwerk bekommen, und sie sind nicht eher erwacht, als bis die Bande sie all ihres Gelds beraubt hatte. Nun lies, bitte, die Symptome.«

Tarvin las, an seinem Schnurrbart kauend, dann sah er Käte forschend an.

»Ja,« sagte er, bedeutungsvoll mit dem Kopf nickend. »Das stimmt. Sitabhai?«

»Wer sonst würde das wagen?« erwiderte Käte leidenschaftlich.

»Ich weiß. Ich weiß. Aber wie ihr beikommen, wie der Sache ein Ende machen?«

»Der Maharadscha muß die Wahrheit erfahren,« erklärte Käte mit Entschiedenheit.

Tarvin ergriff ihre Hand.

»Gut! Den Versuch will ich machen. Aber du weißt, daß ich auch nicht den leisesten Schatten von einem Beweis vorlegen kann.«

»Er muß dir glauben. Denke an das Kind und versuch’s. Jetzt muß ich zu ihm.«

Schweigend ritten sie miteinander zum Missionshaus zurück. Tarvins Entrüstung, daß Käte in eine solch abscheuliche Sache verwickelt werden sollte, machte ihn beinahe ärgerlich über Käte selbst, aber beim Anblick des kranken Knaben schwand aller Groll aus seiner Seele. Fast zu schwach, um den Kopf zu heben, lag das Kind auf einem Bett im Missionshaus. Frau Estes, die ihm eben seine Arznei gereicht hatte, stand auf, erstattete kurzen Bericht und ging wieder ihrer eigenen Arbeit nach. Ein weißes Musselinhemd war alles, was der Knabe trug, aber sein Säbel und der juwelenbesetzte Gurt lagen quer über seine Beine.

»Salaam Tarvin Sahib,« murmelte er mit schwacher Stimme. »Es thut mir sehr leid, daß ich krank war….« Tarvin beugte sich zärtlich über ihn.

»Strenge dich nur nicht mit Sprechen an, mein Kleiner!«

»Ich bin ja wieder wohl jetzt … bald wollen wir miteinander ausreiten, Tarvin Sahib. …«

»Warst du sehr übel dran, kleiner Mann?«

»Ich weiß es nicht. Mir ist alles dunkel. Ich war im Palast … habe gelacht über die Tänzerinnen … dann bin ich umgefallen. Ich weiß nicht, was dann geschah … wie ich hierherkam. …«

Er schluckte gierig das kühlende Getränk, das ihm Käte vorhielt, dann sank der Kopf in die Kissen zurück, indes das eine wachsgelbe Händchen mit dem Säbelgriff spielte. Käte kniete neben dem Bett und schob den Arm unter sein Kissen, um den Kopf zu stützen. Tarvin glaubte nie vorher genügend gewürdigt zu haben, wieviel Schönheit in ihrem guten, klugen, wahrhaftigen Gesicht lag. Die sonst herb mädchenhafte Gestalt nahm weichere Linien an, der entschlossene Mund zuckte, und aus den feuchten Augen leuchtete ein Liebesstrahl, den Tarvin noch nie gesehen hatte.

»Komm auf die andre Seite – so,« befahl der kleine Kranke, nach indischer Art durch rasches Einziehen und Spreizen der schmächtigen Finger seinen Wunsch ergänzend.

Gehorsam kniete Tarvin an der andern Seite des Betts nieder. »So, jetzt bin ich der König und ihr seid mein Hofstaat.«

Käte lachte melodisch, voll Wonne, daß der Knabe sich so rasch zu erholen schien. Tarvin schob seinen Arm auch unter das Kopfkissen, erwischte dort Kätes Hand und hielt sie fest.

Der Thürvorhang hob sich leise. Frau Estes hatte ein wenig nach dem Kranken sehen wollen, was sie sah, veranlaßte sie aber, sich leise wieder fortzustehlen. Verwunderlich kam es ihr nicht vor; sie hatte sich ja schon bei Tarvins erstem Besuch ihre Gedanken gemacht.

Jetzt wurden die Augen des Knaben abermals trüb und schwer und Käte wollte aufstehen, um ihm wieder etwas zu trinken zu geben.

»Nein, nein, bleib so,« rief er befehlshaberisch und setzte dann, in die heimische Mundart verfallend, mit schwerer Zunge hinzu, »die dem König dienen, sollen ihres Lohns nicht verlustig gehen. Sie sollen Dörfer haben, steuerfreie … drei, fünf Dörfer … Sujjain, Amet und Gungra. Als freies Geschenk sollen sie eingetragen werden, wenn sie heiraten … sie sollen heiraten und immer um mich sein … Fräulein Käte und Tarvin Sahib. …«

Tarvin begriff nicht, weshalb Kätes Hand plötzlich aus der seinigen schlüpfte; er verstand die Mundart nicht wie sie.

»Nun fängt er wieder zu phantasieren an,« flüsterte sie leise. »Das arme, arme Kind!«

Tarvin biß die Zähne zusammen und verfluchte im stillen diese Sitabhai. Käte trocknete dem Knaben den Schweiß von der Stirn und suchte den Kopf, den er jetzt rastlos herumwarf, besser zu stützen. Tarvin hielt ihm die Hände fest, deren dünne Fingerchen sich um die seinigen krallten, während der kleine Körper von den letzten Wirkungen des Giftes geschüttelt wurde.

Ein paar Minuten lang schlug das Kind wild um sich, rief die Namen aller möglichen Götter an, wollte nach seinem Säbel greifen und erteilte einem unsichtbaren Regiment Befehle, diese weißen Hunde an die Pfosten des Palastthors zu hängen und zu Tode zu räuchern.

Dann ließen die Krämpfe nach, er sprach leise vor sich hin und rief nach seiner Mutter.

Vor Tarvins innerem Auge stand eine ferne Ebene, die sich sachte zum Fluß hinabsenkte. Dort hatten sie den Kirchhof von Topaz abgesteckt gehabt, als ein kleines Grab gegraben werden mußte. Hecklers erstes Kind war in einem roh gezimmerten Särglein von Tannenholz hinabgesenkt worden, Käte hatte daneben gestanden und auf ein fingerlanges Brettchen von Tannenholz, das sein einziges Grabmal bildete, Namen, Geburts- und Todestag des Kindes geschrieben.

»Nein, nein, nein!« wimmerte der Maharadscha Kunwar. »Ich lüge nicht, ich spreche die Wahrheit, und ich war so müde, so müde von dem heidnischen Tanz im Tempel, daß ich nur gerade über den Hof ging. … Es war eine neue Tänzerin da, ein Mädchen aus Lucknow, und sie sang von dem ›grünen Busch von Mundora‹…. Jawohl, aber nur ein bißchen Mandelkäse, weißen Mandelkäse, Mutter. Ich war so hungrig, Mutter … ein Stückchen weißen Mandelkäse … warum soll ich nicht essen, wenn ich Lust dazu habe? Bin ich eines Straßenkehrers Sohn oder ein Prinz, Mutter? Hebt mich auf! Hebt mich auf! Es ist schrecklich heiß in meinem Kopf, ganz innen … Lauter, lauter … ich verstehe nicht . .. bringt man mich zu Käte? Käte wird mich gesund machen! Wie war die Botschaft?«

Das Kind rang verzweifelnd die Hände.

»Die Botschaft! Die Botschaft! Ich habe sie vergessen. … Keiner im ganzen Staat spricht englisch wie ich … aber die Botschaft hab‘ ich vergessen …

»Tiger, Tiger, glühend bunt
In dem Wald zur Nacht,
Welch unsterblich Wesen schuf
Deiner Farben Pracht.

»Jawohl, Mutter … bis sie weint. Das Ganze soll ich sagen, bis sie weint, ich will’s nicht vergessen, ich hab’s ja auch nicht vergessen das erste Mal. … Beim großen Gott Har! Nun hab‘ ich’s doch vergessen.«

Er fing bitterlich zu weinen an.

Käte, die schon an so vielen Schmerzenslagern gestanden hatte, blieb ruhig und stark. Sie beschwichtigte das Kind mit leiser, besänftigender Stimme, reichte ihm einen beruhigenden Trank und that, wie Tarvin bewundernd sah, gelassen und sicher in jedem Augenblick das Richtige. Er dagegen war im Innersten erschüttert vom Anblick dieser Qualen und von der Hilflosigkeit, womit er dabeistehen mußte.

Der Maharadscha Kunwar that einen tiefen schluchzenden Atemzug und zog die Brauen kraus.

»Mahadeo ki jai!« schrie er. »Es kommt wieder, es fällt mir ein! Eine Zigeunerin hat’s gethan, eine Zigeunerin hat’s gethan … und das soll ich sagen, bis sie weint. …«

Käte richtete sich auf; es war ein furchtbarer Blick, womit sie Tarvin ansah. Er verstand ihn, nickte ihr zu und ging, sich hastig die Augen trocknend, hinaus.

  1. Die zur Blütezeit abgestreiften Blätter des Hanfs, in Indien Bhang oder Siddi genannt, dienen zur Bereitung eines berauschenden Getränks und ähnlich wirkender Latwergen, »Majuns« genannt. Anm. d. Uebers.