Vierzehntes Kapitel.

Es zeugt von Mangel an Ehrfurcht, wenn man den Gott anderer Menschen mißachtet.

Querkopf Wilsons Kalender.

In Benares besuchte ich auch einen lebendigen Gott; es war der zweite, den ich zu sehen bekam. Von allen großen und kleinen Weltwundern, die mir je vorgekommen sind – und ich habe, so viel ich weiß, fast alle besichtigt – hat mir, glaube ich, nichts einen so überwältigenden Eindruck gemacht wie diese beiden Götter. Eine Erklärung hierfür zu finden fällt mir nicht schwer: Wenn wir etwas ein Wunder nennen, so tun wir das in der Regel nicht, weil es uns außergewöhnlich erscheint, sondern weil andere Leute etwas Besonderes darin sehen. Fast alle Wunder bekommen wir erst aus zweiter Hand. Ist ein Ding berühmt, so brennen wir vor Verlangen danach und wenn wir es sehen, erfüllt es stets unsere Erwartung. Der Anblick eines Gegenstandes, welcher in den Herzen einer großen Menschenzahl Begeisterung und Ehrfurcht entzündet oder ihre Liebe und Bewunderung weckt, gewährt uns einen Genuß, den wir mehr als alles andere schätzen. Wir fühlen uns hoch beglückt und dauernd bereichert, wir möchten die Erinnerung daran um keinen Preis hergeben.

Wie manche Sehenswürdigkeit der Welt haben wir von tausend Schriftstellern unser Lebenlang mit Entzücken preisen hören! Wir pilgern um den Erdball, sind von ihrem Anblick berauscht und halten die Gefühle, welche uns überwältigen, für unsere eigenen, während wir nur von der Blume eines Weines trunken sind, der andern Leuten gehört. Aber alle Erdenherrlichkeit, die wir staunend erblicken, ist doch nichts im Vergleich zu einer Person, die lebt, atmet, redet, und von vielen Millionen Menschen in frommem, aufrichtigem, unerschütterlichem Glauben für einen Gott gehalten und in Demut angebetet wird.

Als ich den Gott sah, war er sechzig Jahre alt. Er heißt Sri 108 Swami Bhaskarananda Saraswati; doch ist das nur eine Form seines Namens, eine Abkürzung, wie man sie etwa im Gespräch mit ihm wählen würde. Wollte man ihm einen Brief schreiben, so würde es sich schon aus Höflichkeit empfehlen, eine längere Anrede zu gebrauchen; nicht etwa den ganzen Namen, aber wenigstens so viel davon:

Sri 108 Matparamahansaparivraiakacharyaswamibhaskaranandasaraswati.

Hochwohlgeboren auf der Adresse hinzuzufügen ist unnötig. Das Wort Sri, mit dem der ganze Schwall beginnt, ist an sich schon ein Ehrentitel. ›108‹ gibt, glaube ich, die Zahl seiner übrigen Namen an. Da auch Wischnu 108 Namen hat, die er nur bei besonderen Gelegenheiten braucht, wird es wohl eine beliebte Sitte im Orden der Götter sein, sich solchen Extravorrat anzulegen. Aber auch ohne die 108 andern ist der abgekürzte Name schon ein recht hübsches Besitztum; er besteht aus 58 Buchstaben, wenn ich mich nicht verzählt habe. Dagegen können selbst die längsten deutschen Wörter nicht aufkommen und sind ein für allemal vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Sri 108 S. B. Saraswati hat erreicht, was die Hindus den ›Zustand der Vollendung‹ nennen. Andere Hindus gelangen dazu nur durch zahllose Seelenwanderungen, bei welchen sie wieder und immer wieder in den verschiedensten Gestalten auf Erden geboren werden. Das ist eine langwierige Arbeit, die oft Jahrhunderte oder Jahrtausende in Anspruch nimmt, und bei der man allerlei Gefahr läuft. Man kann zum Beispiel, wie bereits erwähnt, das Unglück haben, einmal auf dem falschen Ufer des Ganges zu sterben und als Esel wieder zur Welt zu kommen, so daß man einen ganz neuen Anlauf nehmen und viele Entwicklungsstufen nochmals durchmachen muß. Von alledem ist Sri 108 S. B. S., als er zur Vollendung hindurchdrang, auf immer erlöst worden. Er nimmt nicht länger teil an dem Wesen dieser Welt; alles Irdische ist von ihm ausgeschieden, er ist vollkommen heilig und rein. Ja, er gehört überhaupt nicht mehr der Erde an, sondern steht ihr fremd gegenüber, ihre Schmerzen, Kümmernisse und Sorgen erreichen ihn nicht. Seine Heiligkeit kann durch nichts mehr entweiht, seine Reinheit durch nichts befleckt werden. Wenn er stirbt geht er zum Nirwana ein, wird in das Wesen der höchsten Gottheit mit aufgenommen und hat Frieden in Ewigkeit.

Die heiligen Schriften der Inder lehren, wie man zu diesem Zustand emporklimmen kann, aber es kommt höchstens einmal in tausend Jahren vor, daß ein Prüfungskandidat ihn wirklich erreicht. Sri 108 hat sämtliche vorgeschriebene Stufen von Anfang bis zu Ende durchgemacht, und ihm bleibt nun nichts mehr zu tun übrig, als zu warten, bis er aus dieser Welt abberufen wird, von welcher sein Los getrennt ist und die ihm nichts mehr zu bieten hat. In der ersten Stufe war er ein Schüler und erwarb Kenntnis der heiligen Bücher. In der zweiten wurde er Bürger, Hausvorstand, Gatte und Vater. Dann nahm er, wie geboten ist, auf immer Abschied von seiner Familie und wanderte fort. Er zog in eine ferne Wüste und brachte die vorschriftsmäßige Zeit als Einsiedler zu. Darauf wurde er zunächst Bettler, »wie es die Schrift befiehlt«; er durchwanderte Indien und nährte sich von den Gaben der Mildtätigkeit. Vor einem Vierteljahrhundert erreichte er die höchste Reinheit, welche keines Gewandes bedarf, denn Nacktheit ist ihr Symbol. Er legte daher das Lendentuch ab, dessen er sich zuvor bedient hatte. Jetzt könnte er sich nach Belieben wieder damit gürten, denn ihn kann nichts mehr beflecken – für gewöhnlich verschmäht er es jedoch.

Ich glaube, das sind noch nicht alle Stufen, aber die andern fallen mir gerade nicht ein; jedenfalls hat er sie durchgemacht. Während seiner langen Prüfungszeit hörte er nicht auf, sich in frommer Weisheit zu vervollkommnen und Erklärungen der heiligen Bücher zu schreiben. Auch in religiöse Betrachtungen über Brahma hat er sich versenkt und das tut er noch.

In ganz Indien wird sein Bildnis aus weißem Marmor verkauft; er bewohnt ein gutes Haus in Benares, das von einem schönen, großen Garten umgeben und eingerichtet ist, wie es seinem hohen Range zukommt. Auf der Straße kann er sich natürlich nicht blicken lassen. Für Götter wäre es in allen Ländern mit Unbequemlichkeiten verbunden, wenn sie frei umhergingen. Wollte jemand, den wir als Gott anerkennen und verehren, durch unsere Stadt spazieren und man erführe an welchem Tage, so würden alle Geschäfte stillstehen und der Verkehr ins Stocken geraten.

Das Wohnhaus des Gottes ist zwar behaglich, aber doch in Anbetracht der Umstände sehr bescheiden. Er brauchte nur den Wunsch zu äußern, so würden ihm seine Anhänger mit Freuden einen Palast bauen. Manchmal empfängt er die Gläubigen einen Augenblick, spricht ihnen Trost zu und gibt ihnen seinen Segen; darauf küssen sie ihm die Füße und gehen beglückt von dannen. Da er ein Gott ist, legt er auf Rang und Stand keinen Wert, vor ihm sind alle Menschen gleich. Er empfängt wen er will oder verweigert seinen Anblick. Manchmal läßt er einen Fürsten vor und schickt den Bettler fort; ein andermal empfängt er den Bettler, und der Fürst muß seiner Wege gehen. Doch nimmt er überhaupt nur wenige Besucher irgendwelcher Klasse an, da er die Zeit für seine Betrachtungen zu Rate halten muß. Mr. Parker, den Missionar, würde er, glaube ich, jederzeit empfangen, weil er ihm leid tut. Er selbst tut aber Mr. Parker ebenso leid, und dies Mitgefühl ist gewiß ein Segen für alle beide.

Bei unserer Ankunft mußten wir noch eine Weile im Garten herumstehen; die Aussichten waren nicht sehr günstig, denn Sri 108 S. B. S. hatte an diesem Tage alle Maharajas fortgeschickt und nur den gemeinen Pöbel empfangen; da wir nun weder das eine noch das andere waren, ließ sich nicht voraussagen, was wir zu erwarten hatten. Bald erschien jedoch ein Diener und sagte, es wäre schon recht, der Gott würde kommen.

Ja, er kam wirklich und ich habe ihn gesehen, diesen Gegenstand der Anbetung für Millionen. Mich durchbebte ein nie gekanntes Gefühl – ich wollte, es strömte mir noch durch die Adern. Und doch war er für mich kein Gott, sondern nur ein Schaustück. Der heilige Schauer, der mich durchzitterte, war nicht mein eigener; ich empfing ihn aus zweiter Hand von den unsichtbaren Millionen seiner Anbeter. Durch die Berührung mit ihrem Gott war ich in elektrische Verbindung mit ihrer Riesenbatterie geraten und bekam die ganze Ladung auf einmal zu fühlen.

Sri 108 S. B. S. war groß und hager. Sein scharfgeschnittenes Gesicht hatte einen ungewöhnlich durchgeistigten Ausdruck und er sah mich mit dem tiefen Blick seiner Augen gütig an. Er schien viel älter als seine Jahre, aber das mochte wohl von seinen Studien und Betrachtungen, dem Fasten und Beten und dem harten Leben herrühren, das er als Einsiedler und Bettler geführt hatte. Empfängt er Eingeborene hohen oder niederen Ranges, so geht er ganz nackt; aber jetzt trug er ein weißes Tuch um die Lenden, ein Zugeständnis, das er vermutlich den Vorurteilen der Fremden machte.

Sobald sich meine Verzückung etwas gelegt hatte, kamen wir gut miteinander aus, und er erwies sich mir als ein sehr angenehmer und freundlicher Gott. Er hatte viel vom Religionskongreß und der Weltausstellung in Chicago gehört und sprach mit großem Interesse darüber. Wenn die Leute in Indien auch von Amerika sonst nichts wissen, dies Ereignis ist ihnen bekannt, und sie werden Chicago sobald nicht vergessen.

Zu meiner Freude schlug der Gott mir vor, ob wir nicht unsere Autographen austauschen wollten. Zufolge dieser zarten Aufmerksamkeit glaubte ich an ihn, wenn ich auch vorher meine Zweifel gehabt hatte. Er schrieb mir eine Widmung in sein Buch, das ich stets mit ehrfurchtsvoller Scheu betrachtete, obgleich die Wörter von rechts nach links gehen und ich es daher nicht lesen kann. Diese Art Bücher zu drucken, halte ich für ganz verkehrt. Das Werk enthält die von ihm verfaßten, umfangreichen Erklärungen zu den heiligen Schriften der Hindus; könnte ich sie entziffern, so würde ich selbst versuchen nach der Vollendung zu streben. Ich überreichte ihm ein Exemplar von Huckleberry Finn, weil ich glaubte, es würde ihm zur Abwechslung von seinen Betrachtungen über Brahma eine kleine Erholung sein. Er sah recht müde aus, und wenn ihm mein Buch auch vielleicht nichts nützt, so wird es ihm doch gewiß nichts schaden.

Sri 108 S. B. S. hat einen Schüler, der unter ihm seine Studien betreibt – Mina Bahadur Rana – doch bekamen wir ihn nicht zu sehen. Er trägt Kleider und ist noch sehr unvollkommen. Eine kleine Abhandlung, die er über seinen Meister geschrieben hat, habe ich mir angeschafft. Es ist auch ein Holzschnitt darin, welcher Lehrer und Schüler zusammen auf einer Matte im Garten sitzend darstellt. Das Bild ist sehr gut getroffen und die Stellung genau dieselbe, welche Brahma mit Vorliebe einnimmt; man braucht dazu lange Arme und geschmeidige Beine; nur Götter können diese so übereinander schlagen – Götter und der Kautschukmann. In der gleichen Stellung ist auch im Garten ein Marmorbild von Sri 108 S. B. S. in Lebensgröße zu sehen.

Eine sonderbare Welt, in der wir leben – und am allermerkwürdigsten geht es in Indien zu. Jener Schüler, Mina Bahadur Rana, ist ganz und gar kein gewöhnlicher Mensch, er besitzt eine außerordentliche Begabung und hohe Bildung; eine glänzende weltliche Laufbahn lag vor ihm. Noch vor zwanzig Jahren stand er im Dienst der Regierung von Nepal und nahm am Hofe des Vizekönigs von Indien eine hervorragende Stellung ein. Er war tüchtig in seinem Beruf, ein tiefer Denker, wohlhabend und kenntnisreich. Da ergriff ihn plötzlich das Verlangen, sich einem religiösen Leben zu weihen, er legte sein Amt nieder, wandte der Eitelkeit und allem Behagen dieser Welt den Rücken, zog sich in die Einsamkeit zurück und lebte in einer armen Hütte. Dort studierte er die heiligen Schriften und vertiefte sich in Betrachtungen über Tugend und Frömmigkeit, die er zu erringen strebte. Diese Art Religion gleicht der unsrigen. Christus hat den Reichen geboten ihre Güter den Armen zu geben und ihm nachzufolgen, nicht in weltlichem Wohlleben, sondern in Dürftigkeit. Unsere amerikanischen und englischen Millionäre tun das täglich und bezeugen so vor aller Welt den ungeheueren Einfluß der Religion; aber von manchen Leuten werden sie wegen dieser Entsagung und Pflichttreue verhöhnt und auch über Mina Bahadur Rana wird man spotten und sagen, er sei verrückt geworden. Gleich vielen Christen von edlem Charakter und hohen Geistesgaben hat auch er sich das Studium seiner heiligen Schriften und die Abfassung von Büchern zu ihrer Erklärung und Auslegung als Lebensaufgabe gewählt; er hat sich diesem Beruf mit aller Liebe hingegeben und ist fest überzeugt, daß es keine törichte, nutzlose Zeitverschwendung, sondern die würdigste und ehrenvollste Beschäftigung ist, der er sich widmen kann. Dennoch gibt es viele Leute, welche jene Christen verehren und preisen, den Inder aber einen Narren schelten. Das tue ich nicht. Er besitzt meine vollste Hochachtung und die biete ich ihm nicht als etwas Gemeines und Alltägliches dar, sondern als eine große Seltenheit und Kostbarkeit. Die gewöhnliche Hochachtung und Ehrfurcht, wie sie gang und gäbe ist, kostet nichts. Ehrfurcht vor dem, was uns selbst heilig ist: vor Eltern, Religion, Gesetz, Vaterland, Achtung vor unsern eigensten Ueberzeugungen, sind uns so natürliche Gefühle, daß wir ohne sie ebensowenig leben könnten, wie ohne zu atmen. Das Atemholen rechnet man sich aber nicht als persönliches Verdienst an. Schwer und verdienstvoll ist dagegen eine andere Art der Ehrfurcht, nämlich die Hochachtung, die wir aus freien Stücken den politischen und religiösen Anschauungen eines Menschen zollen, obgleich sie nicht die unsrigen sind. Wir können seine Götter nicht anbeten und seine Politik nicht teilen – das erwartet auch niemand von uns; aber seinen Glauben an sie könnten wir doch achten, wenn es uns auch sauer wird; ja, wir könnten ihn selber achten, wollten wir uns rechte Mühe geben. Freilich, schwer ist es, ganz entsetzlich schwer, fast ein Ding der Unmöglichkeit, und deshalb versuchen wir es lieber gar nicht. Glaubt ein Mensch nicht wie wir glauben, so nennen wir ihn einen Toren, und dabei bleibt es. Das heißt in unsern Tagen, weil wir ihn jetzt nicht mehr verbrennen können.

Als wir von dem Gott in Benares Abschied nahmen und uns entfernten, trafen wir am Gartentor mit einer Gruppe von Eingeborenen zusammen, welche ehrerbietig warteten – ein Rajah, der aus einem entlegenen Teil Indiens kam und einige weniger vornehme Leute. Der Gott winkte sie zu sich heran, und im Hinausgehen sahen wir noch, wie der Rajah vor ihm kniete und demutsvoll seine heiligen Füße küßte.

Eine bequeme Eisenbahnfahrt von siebzehn und einer halben Stunde brachte uns nach Kalkutta, der Hauptstadt Indiens, die zugleich auch die Hauptstadt von Bengalen ist. Die Bevölkerung besteht wie in Bombay aus fast einer Million Eingeborenen und einer kleinen Zahl Weißer. Kalkutta ist eine riesengroße und schöne Stadt, man nennt es die Stadt der Paläste. Es ist reich an geschichtlichen Erinnerungen und reich an britischen Errungenschaften auf militärischem, politischem und kaufmännischem Gebiet. Man bekommt dort die Früchte des Wirkens der beiden großen Helden Clive und Hastings zu genießen, aber das 250 Fuß hohe Monument, welches man meilenweit in der Runde sieht, trägt den Namen Ochterlony. Mag man in Kalkutta sein wo man will, überall muß man an Ochterlony denken und sich den Kopf darüber zerbrechen, was das Denkmal wohl zu bedeuten hat. Gut, daß Clive nicht von den Toten zurückkommen kann, er würde sonst glauben, es sollte seinen Sieg bei Plassey verewigen und müßte zu seiner Kränkung erfahren, daß er sich geirrt hat. »Mit dreitausend Mann,« würde er sagen, ..habe ich sechzigtausend bezwungen und das Reich gegründet, aber man hat mir kein Denkmal gesetzt. In der Schlacht bei Ochterlony hat der General vielleicht mit einem Dutzend Soldaten eine Billion Feinde geschlagen und die Welt errettet.«

Aber das ist nicht richtig. Ochterlony war ein Mann, keine Schlacht. Er hat dem Lande auch gute und ehrenhafte Dienste geleistet, wie hundert andere tapfere, rechtschaffene und hochbegabte Engländer. Indien ist ein fruchtbarer Boden, um Männer zu erzeugen, die groß sind im Kriege wie im Frieden und bescheiden bei all ihrer Größe. Daß man ihnen Denkmäler setzt, erwarten sie nicht; auch Ochterlony hat das schwerlich getan – wenigstens sicherlich nicht, ehe Clive und Hastings versorgt waren.

Wollte man in Indien jedem zum Lohn für ausgezeichnete Taten, treue Pflichterfüllung und fleckenlosen Lebenswandel ein Denkmal setzen, es würde der Gegend ein einförmiges Ansehen geben. Die Handvoll Engländer regieren die Myriaden Inder anscheinend mit Leichtigkeit und ohne daß irgend welche Reibung entsteht. Sie können das, weil sie richtigen Takt, Tüchtigkeit und treffliche Verwaltungskunst besitzen, welche von gerechten, freisinnigen Gesetzen unterstützt wird, und weil sie den Eingeborenen stets Wort halten, wenn sie ihnen ein Versprechen gegeben haben.

England liegt weit von Indien; man erfährt dort wenig von den großen Diensten, welche die indischen Beamten dem Lande leisten; denn der Ruhm wird durch Zeitungskorrespondenten verbreitet, und diese schickt England nicht nach Indien, sondern nach dem europäischen Festland, um über die Taten aller kleiner Fürsten und Herzöge Bericht zu erstatten, damit man weiß, wo sie auf Besuch sind und wen sie heiraten. Ein britischer Beamter kann oft dreißig oder vierzig Jahre in Indien gelebt haben und wegen seiner hohen Verdienste von einer Ehrenstufe zur andern gestiegen sein, bis er Vizekönig wird und ein großes Reich mit vielen Millionen Untertanen regiert. In jedem andern Lande wäre er ein berühmter Mann, aber, wenn er wieder nach England kommt, ist er im Grunde so gut wie unbekannt und zieht sich in ein bescheidenes Eckchen zurück. Erst nach seinem Tode liest man mit Staunen den Bericht über seine glänzende Laufbahn in irgend einer Londoner Zeitung.

In Kalkutta gab es viel zu sehen, aber wir hatten nur wenig Zeit dazu. Die von Clive erbaute Festung, der große botanische Garten, die Spazierfahrt der vornehmen Welt auf dem Maidan und eine glänzende Revue der Garnison nebst den Manövern der eingeborenen Soldaten, bei denen alle Waffengattungen große militärische Tüchtigkeit bewiesen und deren Schluß die Erstürmung eines indischen Forts bildete – das waren die Hauptsehenswürdigkeiten, die wir in Augenschein nahmen. Dann machten wir noch eine Lustfahrt auf dem Hugli und teilten unsere übrige Zeit zwischen geselligem Verkehr und dem indischen Museum. Letzteres ist eine wahre Schatzkammer für indische Altertümer, zu deren Besichtigung man mindestens einen Monat haben sollte; ja, ich könnte diese schönen und wunderbaren Dinge ein halbes Jahr lang ansehen, ohne daß sie ihren Reiz für mich verlieren würden.

Es war Winter in Kalkutta, ›kaltes Wetter‹, wie uns jedermann versicherte. Aber, wer an 138° Schatten gewöhnt ist, hat kein Urteil über dergleichen. Jedenfalls war dies kalte Wetter zu warm für die Fremden, und wir brachen deshalb nach Dardschiling am Himalaja auf. Es ist eine Reise von vierundzwanzig Stunden.