Siebentes Kapitel.

Feind und Freund müssen zusammen wirken, um unserm Herzen wehe zu tun; der eine streut die Verleumdung aus, der andere hinterbringt sie uns.

Querkopf Wilsons Kalender.

Aus dem Tagebuch. 28. Januar. – Wir machen jetzt Reisevorbereitungen, die hauptsächlich in der Anschaffung von Betten bestehen. Im Schlafwagen der Eisenbahn, manchmal auch in Privathäusern und in neun Zehnteln aller Hotels muß man Betten mitbringen. Das ist unbegreiflich und doch wahr. Die Einrichtung stammt aus alter Zeit und ist jetzt anscheinend unnötig, aber sie hat seltsamerweise alle Zustände überlebt, die sie einst zur Notwendigkeit machten. Als sie eingeführt wurde, gab es weder Eisenbahnen noch Hotels; der Weiße machte seine gelegentlichen Reisen zu Pferde oder im Ochsenwagen und fand die Nachtherberge auf einer der kleinen Poststationen, welche die Regierung in gewissen Entfernungen von einander anlegen ließ – sie boten ein Obdach, weiter nichts. Wer ein Bett haben wollte, mußte selbst dafür sorgen. Jetzt wohnen die ansässigen Engländer in geräumigen, bequem eingerichteten Häusern, und es muß sich ganz sonderbar ausnehmen, wenn ein halbes Dutzend Gäste in solche moderne Wohnung mit Decken und Kopfkissen einziehen, die sie überall herumwerfen. Doch der Mensch findet sich in alles, sobald es Sitte und Brauch ist.

Man kann die Betten, nebst einem Behälter aus Gummistoff im ersten besten Laden kaufen. Das hat nicht die geringste Schwierigkeit.

30. Januar. Vor Abgang des Zuges bot der Bahnhof ein merkwürdiges Schauspiel. Das Gebäude ist sehr groß, aber es war als hätte sich dort die ganze Welt versammelt: eine Hälfte drinnen, die andere draußen, alle mit berghohen Bettstücken und anderm Gepäck beladen. Beide Hälften versuchten zu gleicher Zeit aneinander vorbei durch eine enge Tür zu kommen. Diese zwei Menschenströme bestanden aus sanften, geduldigen, langmütigen Eingeborenen, unter denen sehr wenige Weiße verstreut waren. Nur die Hindu-Diener der Europäer legten zeitweise ihre natürliche Sanftmut ab und maßten sich das Vorrecht der Weißen an, alle Farbigen beiseite zu schieben, um rascher für sich Bahn zu machen. Es war eine Schande, wie herrisch und unverschämt sich zum Beispiel unser Satan dabei benahm. Vermutlich ist er auf einer früheren Stufe der Seelenwanderung ein fanatischer Thug gewesen.

Drinnen im Bahnhof fluteten Massen von Eingeborenen, in sämtliche Farben des Regenbogens gekleidet, nach allen Seiten wirr durcheinander. Voll Eifer und Hast, in der Angst sich zu verspäten, strömten sie nach den langen Wagenreihen hin, wo sie im Innern mit ihren Packen und Bündeln verschwanden, von immer neuen Menschenfluten gefolgt. Und mitten in diesem Wirrwarr und Getöse saßen – anscheinend in voller Gemütsruhe – zahlreiche Gruppen von Farbigen auf den nackten Steinfliesen: schlanke, braune Mädchen, alte, graue, runzlige Weiber, kleine Kinder mit weichen Gliedern, alte und junge Männer und braune Knaben; lauter arme Leute, aber der weibliche Teil, sowohl groß wie klein, mit billigen, glänzenden Ringen an Nase, Zehen, Armen und Beinen geschmückt, die vermutlich ihren einzigen Reichtum ausmachten. Schweigend und geduldig saßen sie da mit ihren armseligen Bündeln, Körben und Hausgeräten und warteten auf ihren Zug, der zu irgend einer Stunde des Tages oder der Nacht abfahren würde. Sie hatten die Zeit nicht gut berechnet, aber was schadete das – vom Schicksal war es so über sie verhängt, wozu sich da beunruhigen? Zeit hatten sie vollauf, endlose Stunden lagen vor ihnen, und was geschehen sollte, würde geschehen – keine Macht der Erde konnte es beschleunigen.

Die Eingeborenen reisten dritter Klasse für ein unglaublich billiges Fahrgeld. Man packte sie eng zusammen in Wagen, von denen jeder etwa fünfzig Personen fassen konnte. So geschah es oft, daß Brahminen der höchsten Kaste in persönliche Berührung mit Leuten aus der niedrigsten Kaste gebracht und folglich verunreinigt wurden, was natürlich jedem in die Verhältnisse Eingeweihten höchst anstößig vorkam. Es konnte sich leicht ereignen, daß ein Brahmine, der keine Rupie besaß, dicht neben den reichen Erbherrn aus einer niedern Kaste zu stehen kam, welcher Inhaber eines alten, mehrere Ellen langen Titels war. Trotz seiner erhabenen Würde mußte der arme Brahmine sich darein ergeben, denn falls einer von beiden Erlaubnis erhielt, bei den geheiligten Weißen Platz zu nehmen, so war es sicherlich nicht er, sondern der unwürdige Reiche. Der Zug hatte eine endlose Reihe solcher Wagen dritter Klasse, denn die Hindus reisen in ganzen Horden. Was für eine erbärmliche Nacht mögen sie da drinnen verlebt haben.

Als wir bei unserm Wagen anlangten, fanden wir Satan und Barney mit ihrem Gefolge von Hindus, welche Bettstücke, Sonnenschirme und Zigarrenkisten trugen, schon in voller Tätigkeit. Barney war eine Abkürzung; unsern zweiten Diener bei seinem eigentlichen Namen zu nennen hätte zuviel Zeit gekostet. Wir fanden die innere Einrichtung des Coupés keineswegs unbehaglich, aber von einer Einfachheit, wie man sie selbst in Frankreich und Italien nicht kennt. Die Wände aus billigen, zum Teil rohen Brettern gezimmert, mit dunkler Farbe angestrichen ohne alle Verzierung. Der Boden war ohne Decke, aber nur zu bald sollte fingerdicker Staub darauf liegen. An einer Seite des Coupés befand sich ein Netz zur Aufnahme des Handgepäcks, auf der entgegengesetzten eine Tür, die immer wieder aufsprang, man mochte sie schließen so oft man wollte; sie führte in einen kleinen Toiletteraum, wo man sein Handtuch aufhängen konnte, falls man eins hatte. Man kauft die Handtücher mit den Betten, auf der Eisenbahn werden keine geliefert. An jeder Seite der Wand lief der ganzen Länge nach ein breites Ledersofa hin, und über demselben hing an Riemen ein flaches Schlafbrett mit ledernem Ueberzug; es wird nachts heruntergelassen und bei Tage an der Wand fest gemacht, wo es niemand im Wege ist. So bleibt der große Mittelraum frei und man kann sich ungehindert darin ausbreiten. Eine so bequeme Einrichtung habe ich noch in keinem Lande gefunden, auch ist man ganz ungestört, weil meistens nur zwei Fahrgäste in einem Coupé sitzen; aber selbst vier Personen haben hinreichend Platz, ohne einander im geringsten zu beengen. Sogar auf unsern amerikanischen Eisenbahnen, die sonst besser sind als alle andern, fühlt man sich nicht so gemütlich wie hier, weil zu viele Reisende in einem Wagen fahren.

Ueber den Sofas befanden sich längs des ganzen Coupés große blaugefärbte Fensterscheiben. Das blaue Licht sollte die Augen vor dem blendenden Sonnenschein schützen, und wer Luft haben wollte, ließ die Fenster herunter. Zwei Oellampen an der Decke brannten so hell, daß man lesen konnte, wollte man es dunkel haben, so zog man einen Schirm aus grünem Stoff davor.

Während wir vor der Abfahrt draußen noch mit Freunden sprachen, ordneten Barney und Satan drinnen unser Handgepäck, samt Büchern, Früchten und Sodawasserflaschen in den Netzen; die Bettsäcke und das schwere Gepäck schafften sie in das Waschkabinett, hingen Mäntel, Sonnenhelme und Handtücher auf die Haken und befestigten die beiden Schlafbretter an der Wand; dann nahmen sie ihre eigenen Betten auf die Schulter und begaben sich nach der dritten Klasse.

So waren wir nun in dem hübschen, großen, hellen, luftigen und behaglichen Raum ganz für uns, konnten nach Belieben auf- und abgehen, uns hinsetzen und schreiben oder bequem ausgestreckt lesen und rauchen. Die Mitteltür am vorderen Ende des Coupés führte in ein zweites, genau ebenso eingerichtetes, das meine Frau und Tochter inne hatten. Als wir gegen neun Uhr abends an einer Station hielten, fanden sich Barney und Satan wieder ein; sie schnallten die großen Bettsäcke auf und ordneten die Matratzen, Bettücher, bunten wollenen Decken und Kopfkissen auf den Sofas beider Coupés zu einem vollständigen Lager. Zimmermädchen gibt es in Indien nicht, offenbar ist weibliche Bedienung dort ganz unbekannt. Zuletzt schlossen die Diener die Verbindungstür, räumten flink bei uns auf, legten unsere Nachthemden aufs Bett, stellten die Pantoffeln zurecht und zogen sich wieder in ihr Quartier zurück.

31. Januar. Mir war das alles ganz neu und ich fühlte mich so behaglich, daß ich solange wie möglich wach blieb und einen Bericht über die merkwürdigen Thugs las. Sie folgten mir auch in meine Träume und wollten mich erdrosseln. Ihr Anführer war der riesengroße Hindu, welcher mir bei meiner Rückkehr von jener Verlobungsfeier um zwei Uhr nachts in der grellen Beleuchtung einen so malerischen Eindruck gemacht hatte – Rao Bahadur Baskirao Balinkanje Pitale, Vakeel des Gaikawar von Baroda. Durch ihn war mir die Einladung seines Herrn überbracht worden, welche mich nach Baroda rief, um dem Fürsten eine Vorlesung zu halten; ich war auf dem Wege dahin, und jetzt behandelte mich der Mensch so schlecht! Aber im Traum ist ja alles möglich.

Baroda. – Wir kamen um sieben Uhr morgens an, als es eben dämmerte. Es war ungemütlich, zu so früher Stunde an einem fremden Orte auszusteigen, zumal die matt schimmernden Laternen im Bahnhof uns den Eindruck machten, als sei es noch Nacht. Allein die Herren, die sich mit großer Dienerschaft zu unserm Empfang eingefunden hatten, ließen uns keine Zeit zum Besinnen. Bald waren wir draußen, dann ging es rasch weiter im milden Dämmerlicht und binnen kurzem hatte man uns alle behaglich untergebracht. Zahlreiche Diener standen zu unserer Verfügung, deren Aufseher so vornehme Beamte waren, daß es uns ordentlich in Verlegenheit setzte. Wir fügten uns jedoch der Landessitte, das Benehmen der Herren war höchst verbindlich und gastfreundlich, sie sprachen einheimisches Englisch, es ging alles vortrefflich und das Frühstück kam uns sehr gelegen.

Jenseits der Wiese sah man durch das offene Fenster einen indischen Brunnen; zwei Ochsen gingen mit langsamen Schritten den allmählich abfallenden Weg herauf und hinunter, um Wasser zu ziehen. Das Klagegestöhn der Maschine unterbrach die Stille, es waren nicht gerade melodische Laute, aber doch lag eine sanfte, träumerische Schwermut darin, als wehklagten abgeschiedene Geister und als würden alte Erinnerungen wieder lebendig; denn natürlich pflegten die Thugs ihre Opfer in jenen Brunnen zu werfen, nachdem sie ihnen den Garaus gemacht hatten.

Nach dem Frühstück begann für uns ein sehr ereignisreicher Tag. Wir fuhren auf gewundenen Pfaden durch einen ungeheuren Park mit stolzen Waldbäumen, dicht verschlungenen Dschungels und einem Gewirr von allerlei reizenden Gewächsen. An einer Stelle stürmten plötzlich drei große graue Affen quer über den Weg. Das war keine angenehme Ueberraschung; solche Bestien gehören in eine Menagerie, in der Wildnis machen sie einen unnatürlichen Eindruck und sind nicht an ihrem Platze.

Mit der Zeit erreichten wir die Stadt und fuhren mitten hindurch. Sie war ganz und gar indisch, vermodert und zerfallen und schien über alle Begriffe alt zu sein. Höchst merkwürdig fanden wir die Häuser, deren ganze Vorderseite mit schön verschlungener Holzschnitzerei geschmückt war, die der feinsten Spitzenarbeit glich, und außerdem mit rohen Bildwerken, welche Elefanten, Fürsten und Götter in den schreiendsten Farben darstellten.

In den engen, winkligen Gassen lag im Erdgeschoß ein Laden am andern; die winzigen Buden waren über und über mit unglaublichem Krimskrams angefüllt, der verkauft werden sollte, oder es hockten darin fast völlig nackte Eingeborene bei ihrer Arbeit; sie klopften, hämmerten, verlöteten und bronzierten allerlei, sie nähten, kochten, maßen Korn ab und mahlten es oder besserten Götzenbilder aus; gleichzeitig wälzte sich eine zerlumpte, lärmende Menschenschar unter den Hufen unserer Pferde und allenthalben umher. Und dazu diese Gerüche, diese Dünste, dieser Gestank! Es war alles wundervoll und entzückend!

Man stelle sich einmal vor, wie es sein muß, wenn ein Zug Elefanten durch solche enge Straßen schreitet, auf beiden Seiten anstößt und die Farbe von den Häusern wetzt. Wie groß müssen die Tiere und wie klein dagegen die Gebäude aussehen! Und wenn die Elefanten gar in ihren glänzenden Hof-Schabracken einherkommen, welcher Abstand gegen diese schmutzige, armselige Umgebung! Liefe nun einmal ein Elefant in rasender Wut durch diese Stadtteile und schlüge nach rechts und links mit dem Rüssel um sich, wie sollten ihm da die Menschenmassen ausweichen? Daß Elefanten manchmal Wutanfälle bekommen ist ja eine erwiesene Sache.

Wie alt mag die Stadt wohl sein? Man kommt an massiven Bauwerken und Denkmälern vorbei, die so zerfallen und abgelebt aussehen, so müde und altersschwach, so verstört und verdummt vor lauter Anstrengung sich an Dinge zu erinnern, die sie längst vergessen hatten, ehe es überhaupt eine Geschichte gab, daß man meinen sollte, sie stünden seit Erschaffung der Welt auf ihrem Fleck. Baroda ist eins der ältesten Reiche Indiens; es hat sich von jeher durch barbarische Pracht und Herrlichkeit und die unermeßlichen Schätze seiner Fürsten berühmt gemacht.

Als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten, fuhren wir lange durch offenes Gelände an abgelegenen Dörfern vorbei, die ganz von tropischen Pflanzen überwuchert waren. Ueberall herrschte Sabbatstille und man hatte das Gefühl tiefster Einsamkeit, denn die Eingeborenen glitten wie Geister vorüber, man vernahm keinen Tritt ihrer nackten Füße; andere sah man gleich Traumgestalten in der Ferne verschwinden. Dann und wann zog eine Reihe stattlicher Kamele auf den leisen Sohlen, die ihnen die Natur verliehen hat, geräuschlos an uns vorbei – ein interessanter Anblick. Nur einmal ward die tiefe Ruhe dieses Paradieses unterbrochen, als ein Zug eingeborener Strafgefangener mit dem Aufseher daherkam und wir das Klirren ihrer Ketten vernahmen. An einem entlegenen Orte ruhte ein heiliger Mann unter einem Baum – ein nackter, schwarzer Fakir. Er war nichts als Haut und Knochen und über und über mit weißlich grauer Asche bestreut.

Nach einiger Zeit kamen wir zu den Elefantenställen und ich machte einen Spazierritt. Man forderte mich dazu auf; ich selbst hatte nicht das geringste Verlangen danach, aber ich tat es doch, damit man nicht denken sollte, ich hätte Angst – was allerdings der Fall war. Auf Befehl kniet der Elefant nieder – erst mit einem Vorderbein, dann mit dem andern – man steigt die Leiter hinauf in die Howdah, das Zelt auf seinem Rücken, dann erhebt er sich wieder – erst eine Seite, dann die andere – gerade wie ein Schiff über die Wogen fährt; wenn er dann mit Riesenschritten umhergeht, erinnert auch sein Schwanken an die Bewegung eines Schiffes. Sein Treiber, der Mahout, bohrt ihm mit einem großen, eisernen Stachelstock in den Hinterkopf; man verwundert sich über des Mannes Kühnheit und erwartet jeden Augenblick, daß der Elefant die Geduld verlieren wird, aber es geschieht nichts dergleichen. Der Treiber redet dem Elefanten die ganze Zeit über mit leiser Stimme zu; dieser scheint ihn auch zu verstehen und ganz vergnügt zu sein, er gehorcht wenigstens jedem Befehl aufs bereitwilligste. Unter den fünfundzwanzig Elefanten waren zwei so große, wie sie mir noch nie vorgekommen sind. Hätte ich geglaubt, daß ich mir die Furcht abgewöhnen könnte, so würde ich mir einen davon hinter dem Rücken der Polizei angeeignet haben.

In dem Howdah-Haus sah ich viele silberne Sessel, auch einen von Gold und einen von altem Elfenbein; Kissen und Baldachine waren aus reichen, kostbaren Stoffen. Die Garderobe der Elefanten befand sich gleichfalls dort: ungeheuere Sammetdecken mit schwerer Goldstickerei, silberne und goldene Glocken, welche mit Stricken aus kostbarem Metall befestigt werden, und riesige Reifen von massivem Gold, die der Elefant an den Fußgelenken trägt, wenn er sich aus Staatsrücksichten bei einer Prozession beteiligt.

Die Kronjuwelen bekamen wir leider nicht zu sehen, worüber wir sehr enttäuscht waren, denn ihre Menge und Kostbarkeit ist so außerordentlich, daß sie die zweitgrößte Sammlung in Indien bilden. Statt dessen zeigte man uns irrtümlicherweise den neuen Palast, mit dessen Besichtigung wir alle Zeit verschwendeten, die uns noch zur Verfügung stand. Das war sehr schade, denn der neue Palast ist ein europäisch-amerikanischer Mischmasch, von dem sich nur sagen läßt, daß er Unsummen gekostet hat. Nach Indien paßt er ganz und gar nicht; es ist eine Frechheit von ihm, sich dort einzudrängen. Der Baumeister hat zu seinem Glück rechtzeitig die Flucht ergriffen. Hier wären die Thugs am Platze gewesen; man hat doch unrecht getan, sie ganz zu unterdrücken. Der alte Palast dagegen ist orientalisch, wundervoll und wie für das Land geschaffen. Er wäre schon groß, wenn er nur aus der mächtigen Halle bestände, in denen die Durbars, die Staatsaudienzen des Fürsten stattfinden. Zu Vorlesungen ist sie nicht geeignet wegen der verschiedenen Echos, aber für Durbars und sonstige Staatsaktionen, zu denen man sie braucht, ist sie ausgezeichnet. Wenn die Halle mir gehörte, würde ich jeden Tag ein Durbar halten und nicht nur zweimal im Jahre, wie es hier geschieht.

Der Fürst ist ein gebildeter Herr, er besitzt europäische Kultur und ist fünfmal in Europa gewesen. Man sagt, daß dies ein kostbares Vergnügen für ihn ist, da er sich manchmal bei der Ueberfahrt genötigt sieht aus Gefäßen zu trinken, deren sich auch andere Leute bedienen, und das verunreinigt seine Kaste. Um wieder zu Ehren zu kommen muß er nach verschiedenen berühmten Hindutempeln wallfahrten und dort ganze Vermögen opfern. Seine Untertanen sind sehr fromm, wie alle Hindus, und würden sich nicht zufrieden geben, solange ihr Fürst unrein ist.

Wenn wir auch die Juwelen nicht besichtigen konnten, so haben wir doch die silberne und die goldene Kanone des Fürsten gesehen – es schienen mir Sechspfünder zu sein. Sie werden nur bei ganz besondern Staatsangelegenheiten zum Salutschießen gebraucht. Ein Ahnherr des jetzigen Gaikawar ließ die silberne Kanone anfertigen und einer seiner Nachfolger bestellte eine goldene, um ihn auszustechen. Derartige Geschütze passen vortrefflich nach Baroda, wo man seit alter Zeit Schaugepränge in großem Stil geliebt hat. Für Rajahs und Vizekönige, die dort zum Besuch kamen, veranstaltete man oft Tiger- und Elefantenkämpfe, Illuminationen und Elefanten-Prozessionen von wahrhaft großartiger Pracht.

Was ist dagegen unser Zirkus mit all seiner Herrlichkeit! –