Achtzehntes Kapitel.

Nimm dir vor, an jedem Tage etwas zu tun, wozu du keine Lust hast. Dann wird dir die Erfüllung deiner Pflichten bald keine Last mehr sein.

Querkopf Wilsons Kalender.

Wir wanderten nun zufriedenen Sinnes weiter durch das indische Land. In Lahore lieh mir der Vizestatthalter einen Elefanten. Eine so großartige Aufmerksamkeit hatte mir noch niemand erwiesen, und da es ein schönes, wohlerzogenes, leutseliges Tier war, fürchtete ich mich auch nicht vor ihm. Ich ritt sogar ganz zuversichtlich durch die engen Gassen im Stadtteil der Eingeborenen, wo alle Pferde beim Anblick meines Elefanten vor Schrecken scheu wurden, und die Kinder ihm fortwährend vor die Füße kamen. Er schritt mit mir majestätisch mitten auf der Straße einher und zwang alle Welt ihm auszuweichen oder sich die Folgen selbst zuzuschreiben. Ich glaube, mit der Zeit würde ich einen Ritt auf dem Elefanten jeder Beförderungsart vorziehen. Wer auf seinem Rücken thront, dem braucht vor keinem Zusammenstoß zu bangen, wie gewöhnlich beim Reiten oder Fahren. Auf dem hohen Platz genießt man das Bewußtsein großer Würde und eine wunderschöne Aussicht ins Weite; man kann aber auch allen Leuten in die Fenster sehen und wissen, was sie in ihren Familien treiben.

Wir fuhren bis nach Rawal Pindi an der afghanischen Grenze und dann wieder zurück nach Dehli, um die alten wundervollen Bauwerke in Augenschein zu nehmen, ohne sie zu beschreiben. Wir suchten auch den Schauplatz des tollkühnen Angriffs auf, durch den die Briten beim indischen Aufstand Dehli mit Sturm nahmen und sich unsterblichen Ruhm erwarben. In dem Hause, wo damals das Hauptquartier des englischen Generals war, fanden wir gastliche Aufnahme und konnten uns von allen Reiseanstrengungen ausruhen. Die Besitzung gehörte jetzt einem Engländer, der so gänzlich zum Orientalen geworden war, daß er sogar einen Harem hatte. Ein weitherziger Mann, wie es wenige gibt: für seinen Harem hat er eine Moschee gebaut und für sich eine englische Kirche. Sein historisch interessantes Wohnhaus steht in einem großen Garten und ist von stattlichen Bäumen umgeben, in denen Affen hausen. Die Affen sind unverschämt und unternehmungslustig, sie kennen keine Furcht, überfallen das Haus bei jeder Gelegenheit und schleppen alles fort, was ihnen in die Hände fällt – lauter Dinge, die sie nicht brauchen können. Eines Morgens, als der Hausherr sein Bad nahm, war das Fenster offen geblieben, und auf dem Sims stand ein Topf mit gelber Farbe, in welchem der Pinsel steckte. Ein paar Affen zeigten sich am Fenster, und um sie zu verscheuchen warf der Herr seinen Schwamm nach ihnen. Statt zu erschrecken kamen sie ins Zimmer gesprungen, bespritzten ihn über und über mit dem Farbenpinsel und jagten ihn hinaus. Darauf strichen sie die Wände, den Fußboden, den Wasserbehälter, die Fenster und Möbel gelb an; sie wollten eben auch noch das Ankleidezimmer auf gleiche Weise malen, als die Diener herbeikamen und sie vertrieben.

Zwei dieser ungezogenen Gesellen stahlen sich morgens früh in mein Zimmer durch ein Fenster, dessen Läden ich nicht geschlossen hatte. Als ich aufwachte, sah ich den einen vor dem Spiegel stehen und sein Haar bürsten, während der andere sich meines Taschenbuchs bemächtigt hatte, die humoristischen Notizen las – und weinte. Der Affe mit der Haarbürste kümmerte mich nicht, aber das Benehmen des andern kränkte mich tief; es kränkt mich heute noch. Ich warf meinen Schuh nach ihm – das hatte ich nicht tun sollen, denn unser Wirt hatte mir gesagt, man dürfe sich nie mit den Affen einlassen. Aus Rache bombardierten sie mich nun mit allen Sachen, die sie aufheben konnten, dann wollten sie noch mehr aus dem Badezimmer holen, aber ich warf rasch die Tür hinter ihnen ins Schloß.

*

Zu Jeypore in Rajputana machten wir einen längeren Aufenthalt. Wir wohnten dort in der kleinen Vorstadt der europäischen Beamten, welche einige Meilen von der Hindustadt entfernt liegt. Es waren überhaupt nur vierzehn Europäer da und wir fühlten uns ganz wie zu Hause.

Der indische Diener ist in mancher Beziehung ein wahrer Schatz, nur muß man ihn beaufsichtigen, und das tun die Engländer. Wenn sie ihn ausschicken um eine Besorgung zu machen, genügt ihnen nicht, daß der Mann sagt, er hätte den Auftrag erfüllt. Schickte man uns Obst oder Gemüse, so kam immer eine Quittung mit, die wir unterzeichnen mußten, sonst hatten die Eßwaren vielleicht nicht den Ort ihrer Bestimmung erreicht. Stellte uns ein Herr seinen Wagen zur Verfügung, so stand auf dem Papier von dann und dann, bis dann und dann – so daß der Kutscher und seine zwei oder drei Untergebenen uns nicht mit einem Teil der festgesetzten Zeit abspeisen konnten, um sich selbst mit dem Rest eine lustige Stunde zu machen.

Wir wohnten sehr angenehm in unserm zweistöckigen Gasthaus mit dem großen Hof, den eine mannshohe Lehmmauer umgab. Die Gasthofsbesitzer, neun Hindubrüder, waren mit ihren Familien in einem einstöckigen Gebäude einquartiert, das auf einer Seite des Hofes lag; die Veranda sah man stets von Scharen hübscher brauner Kinder besetzt, zwischen denen mehrere Väter eingekeilt saßen und ihre Huka rauchten. Neben der Veranda stand ein Palmbaum, auf dem ein Affe sein einsames Leben führte; er sah immer traurig und schwermütig aus und die Krähen plagten ihn sehr.

Daß die Kuh frei umherlief gab dem Hof ein ländliches Ansehen; auch ein Hund war da, der stets in der Sonne lag und schlief, so daß er den allgemeinen Eindruck von Ruhe und Stille verstärken half, wenn die Krähen einmal durch Abwesenheit glänzten. Diener in weißen, faltigen Gewändern gingen zwar fortwährend ab und zu, aber sie glitten nur wie Gespenster lautlos auf ihren nackten Füßen vorüber. Ein Stück die Gasse hinunter hauste ein Elefant unter einem hohen Baum. Er wiegte sich hin und her und streckte den Rüssel aus; bald bettelte er um Speise bei seiner braunen Herrin, bald schäkerte er mit den Kindern, die zu seinen Füßen spielten. Auch Kamele waren in der Nähe, aber sie gehen auf sammetweichen Sohlen und paßten ganz zu der friedlichen Heiterkeit der Umgebung.

Nur eines machte mich unglücklich: Wir hatten unsern Satan verloren; er war zu meinem tiefsten Kummer kürzlich von uns geschieden und meine Trauer um ihn war groß. Noch jetzt, nach vielen Monaten, vermisse ich ihn schmerzlich. Nie werde ich vergessen, wie er alles im Umsehen fertig brachte, er flog nur so von einem Geschäft zum andern. Zwar machte er es nicht immer recht, aber gemacht wurde es jedenfalls und zwar urplötzlich, ohne Zeitverlust. Man sagte ihm zum Beispiel: »Packe die Koffer und Handtaschen, Satan!«

»Ja, Herr!«

Dann entstand rasch ein Klopfen und Hämmern, ein Sausen und Brausen – Kleider, Jacken, Röcke und Stiefel wirbelten eine Zeitlang durch die Luft, und schon im nächsten Augenblick berührte Satan seine Stirn und verbeugte sich:

»Alles fertig, Herr!«

Es war unglaublich; mir wurde ordentlich schwindlig davon. Zwar zerknitterte er die Kleider sehr und hatte anfänglich keinen andern Plan bei der Arbeit, als jedes Ding in den falschen Koffer zu tun. Aber darin besserte er sich bald, obgleich er es sich nie ganz abgewöhnte. Noch bis zuletzt pflegte er in die der Literatur geheiligte Reisetasche allen Kram hineinzupfropfen, für den sich sonst kein bequemer Platz fand. Verbot man ihm das bei Todesstrafe, so geriet er nicht im geringsten aus der Fassung; er machte ein freundliches Gesicht, sagte: »Ja, Herr!« und tat es schon am nächsten Tage wieder.

Satan war immer geschäftig; rechtzeitig waren die Zimmer aufgeräumt, die Stiefel glänzend gewichst, die Kleider gebürstet, die Waschschalen mit reinem Wasser gefüllt. Schon eine Stunde, ehe ich meinen Gesellschaftsanzug zur Vorlesung brauchte, lag alles für mich bereit und Satan kleidete mich von Kopf bis zu Fuß an, trotz meines festen Vorsatzes dies selbst zu tun, wie ich es mein Lebenlang gewohnt gewesen war.

Er schien zum Herrschen geboren und tat nichts lieber als mit Untergebenen zu streiten, sie herunterzumachen und zu überschreien. Am meisten in seinem Element war er auf der Eisenbahn. Durch die dichteste Masse der Eingeborenen stieß und drängte er sich, bis der Weg für ihn und die neunzehn Kulis in seinem Gefolge frei war; jeder von ihnen trug irgend ein kleines Gepäckstück, einen Handkoffer, Sonnenschirm, Schal, Fächer oder dergleichen, keiner mehr als einen Gegenstand, und je länger der Zug, um so zufriedener war mein Satan. Meist steuerte er auf irgend einen bestellten Schlafwagen los, verschwor sich hoch und teuer, daß er uns gehöre und fing an des Besitzers Sachen hinauszubefördern. War unser eigener Wagen gefunden, so hatte er in zwei Minuten die Bündel aufgeschnallt, die Betten gemacht und alles zurecht gelegt; dann steckte er den Kopf zum Fenster hinaus und verschaffte sich den köstlichen Genuß, auf seine Bande Kulis zu schimpfen und mit ihnen nach Herzenslust über die Bezahlung zu streiten, bis wir ankamen, dem Lärm ein Ende machten und ihm befahlen, die Leute zu befriedigen.

Ich glaube, der kleine schwarze Teufel war der größte Krakeeler in ganz Indien, und das will viel sagen. Mir persönlich war sein Lärmen sehr angenehm, aber die Meinigen gerieten oft ganz außer sich darüber. Sie konnten sich nicht daran gewöhnen und fanden es unleidlich; es verstieß gegen alle ihre Begriffe von Wohlanständigkeit. Wenn wir noch sechshundert Meter weit von einem der großen Bahnhöfe waren, hörten wir oft einen wahren Heidenlärm, ein gellendes Geschrei und Gekreisch, ein Poltern und Wüten. Ich ergötzte mich dann sehr über den Höllenspektakel, aber meine Familie sagte voll tiefer Beschämung:

»Da kannst du’s wieder hören – das ist Satan! Weshalb gibst du ihm nicht seinen Laufpaß?«

Und richtig – mitten in dem riesigen Menschengewühl stand der kleine schwarze Knirps und zappelte an allen Gliedern, wie eine Spinne, die Bauchgrimmen hat. Seine schwarzen Augen blitzten, die Troddel auf seinem Fez tanzte in der Luft und sein Mund strömte ganze Fluten von Schelt- und Schimpfwörtern über die erstaunten Kulis aus, die um ihren Lohn bettelten.

Ich war ganz verliebt in ihn, das leugne ich nicht; aber meine Angehörigen konnten kaum mehr von ihm sprechen ohne sich aufzuregen. Noch heutigen Tages bin ich untröstlich über seinen Verlust und wünsche ihn mir zurück, während bei ihnen das gerade Gegenteil stattfindet. Er war aus Surat gebürtig; zwischen seiner Vaterstadt und Manuels Geburtsort lagen zwanzig Breitegrade, aber der Abstand zwischen ihren Charakteren, ihrer beiderseitigen Gemütsart und Handlungsweise war noch unendlich viel größer. Manuel hatte ich gern; aber meinen Satan liebte ich. Sein wirklicher Name war so recht indisch, daß ich ihn nie recht begriffen habe, er klang wie Bunder Rao Ram Chunder Clam Chowder; für den Alltagsgebrauch war eine Abkürzung entschieden bequemer.

Als er etwa zwei oder drei Wochen bei uns war, fing er an allerlei Mißgriffe zu begehen, die ich nur mit Mühe wieder gutmachen konnte. In der Nähe von Benares stieg er zum Beispiel auf einer Station aus, um zu sehen, ob er nicht mit irgend jemand Streit anfangen könnte. Nach der langen, ermüdenden Fahrt bedurfte er einer Erholung. Er fand auch was er suchte, setzte jedoch sein Spektakeln etwas zu lange fort, und der Zug fuhr ohne ihn ab. Da waren wir nun in der fremden Stadt und hatten kein Zimmermädchen – eine große Unbequemlichkeit! Wir sagten ihm, das dürfe nicht wieder vorkommen, worauf er sich verbeugte und »Ja, Herr!« sagte, so lieb und freundlich wie immer.

In Lucknow beging er den großen Irrtum sich zu betrinken. Ich sagte, der arme Mensch hatte das Fieber bekommen, und die Meinigen gaben ihm aus Mitgefühl und Besorgnis ein Chininpulver ein, das ihm wie Feuer in den Eingeweiden brannte. Die Gesichter, welche er dabei schnitt, brachten mir einen bessern Begriff vom Erdbeben in Lissabon bei, als alle Gemälde und Beschreibungen dieses Naturereignisses. Auch am nächsten Morgen war sein Rausch noch nicht verflogen, doch hätte ich der Familie seinen Zustand gewiß verbergen können, wäre er nur zu bewegen gewesen, noch ein Chininpulver einzunehmen. Aber obgleich er nicht recht bei Sinnen war, kam ihm doch dann und wann wieder ein lichter Augenblick. Er machte einen ungeschickten Versuch sich zu verbeugen und lallte mit unbeschreiblich dummem Lächeln: »Bitte nicht, Mem Saheb, bitte nicht, Missy Saheb, kein Pulver für Satan, bitte.«

Eine innere Stimme verriet ihnen, daß er betrunken sei, und nun wurde ihm aufs bestimmteste angekündigt, man werde ihn augenblicklich entlassen, falls so etwas wieder vorkäme. »Bitte, bitte«, murmelte er in rührselig weinerlichem Ton unter vielen Verbeugungen.

Es verging kaum eine Woche, da hatte sich der Unglücksmensch schon wieder betrunken und diesmal, o Jammer, nicht im Hotel, sondern im Privathause eines englischen Herrn und obendrein in Agra! Also mußte er fort. Als ich es ihm ankündigte, sagte er demutsvoll: »Ja, Herr!« machte seine Abschiedsverbeugung und verließ uns auf Nimmerwiederkehr. Gott weiß, ich hätte lieber hundert Engel hergegeben als diesen einen reizenden Teufel. Wie vornehm sah er aus, wenn er in einem seinen Hotel oder Privathaus Staat machen wollte! Er war dann vom Kopf bis zu den nackten Füßen ganz in schneeweißen Musselin gekleidet, hatte einen feuerroten, mit Goldfaden gestickten Gürtel um die Hüften, und auf dem Haupt einen seegrünen Turban, wie ihn nur der Großtürke trägt.

Ein Lügner war er nicht; doch wird er wohl mit der Zeit einer werden. Einmal sagte er mir: als Knabe hätte er die Kokosnüsse immer mit den Zähnen aufgebissen. Als ich ihn fragte, wie er sie habe in den Mund stecken können, antwortete er, damals sei er sechs Fuß hoch gewesen und habe einen ungewöhnlich großen Mund gehabt. Um ihn in die Enge zu treiben, erkundigte ich mich, wie ihm denn der sechste Fuß abhanden gekommen wäre, worauf er erwiderte, ein Haus sei auf ihn gefallen und er habe seitdem seine frühere Statur nie wieder erlangen können. – Wenn ein sonst wahrheitsliebender Mensch sich einmal derartige Abschweifungen von dem wirklichen Sachverhalt gestattet, gerät er leicht immer tiefer in die Unwahrheit hinein, bis er schließlich zum Lügner wird.

Satans Nachfolger war ein Moslemin – Sahadat Mohammed Khan, ein sehr dunkler, sehr großer und sehr ernster Mann. Er trug lange faltige weiße Gewänder, schlich geräuschlos umher, sah aus wie ein Gespenst und sprach mit leiser Stimme. Wir waren mit ihm zufrieden, denn er tat seine Pflicht, aber wo er schaltete und waltete schien die ganze Woche über Sonntag zu sein. Das war zu Satans Zeit anders gewesen.

*

Jeypore ist eine ganz indische Stadt, zeichnet sich aber durch mancherlei Einrichtungen aus, die es der europäischen Wissenschaft und dem europäischen Interesse für das Gemeinwohl verdankt. Ich erwähne nur eine reichliche Wasserversorgung durch Leitungen, welche auf Staatskosten angelegt sind; allerlei hygienische Vorkehrungen, die Jeypore zu einem für indische Verhältnisse ungewöhnlich gesunden Orte machen; einen herrlichen Lustgarten, wo der Eintritt an bestimmten Tagen nur den Frauen gestattet ist; Schulen, in denen die eingeborene Jugend in allen schönen und nützlichen Künsten unterwiesen wird, sowie einen neuen, prächtigen Palast, der ein höchst wertvolles und interessantes Museum enthält. Wenn der Maharaja kein Verständnis für solche wohltätige Einrichtungen hätte und sie nicht mit Geldmitteln unterstützte, würden sie nicht bestehen können; aber er gilt für einen aufgeklärten und großmütigen Mann, der jedem Fortschritt zugänglich ist.

Die Bauart von Jeypore ist höchst eigentümlich; es liegt innerhalb einer hohen mit Türmen besetzten Mauer und wird durch vollkommen gerade, über hundert Fuß breite Straßen in sechs Teile geteilt. Die lange Front der Häuser zeigt viele sehr anziehende architektonische Eigenheiten; kleine malerische Altane mit Säulen und mancherlei Zieraten unterbrechen überall die Einförmigkeit der geraden Linie; lauschige Nischen, Simse und vorspringende Erker fallen bald hier bald da ins Auge; auch sieht man an manchen Häusern merkwürdige Malereien, und das Ganze hat eine Färbung von schönem, zartem Rosa, wie Erdbeereis. Wer die breite Hauptstraße hinunterblickt, kann sich kaum vorstellen, daß sie aus wirklichen Gebäuden besteht. Man hat den Eindruck, als sähe man ein Gemälde oder Theaterkulissen.

Diese Illusion war besonders stark an einem großen Tage, den wir in Jeypore erlebten: Ein reicher Hindu hatte auf seine Kosten eine Menge Götzenbilder anfertigen lassen, die um zehn Uhr morgens in feierlichem Zuge durch die Stadt gefahren wurden. Die langen Reihen der Dächer, die zahllosen Ballone, die phantastischen Vogelkäfige und behaglichen kleinen Nestchen an der Vorderseite der Häuser, waren dicht mit Eingeborenen besetzt. Jede dieser Gruppen bildete eine feste Masse, die in den glänzendsten Farben strahlend, sich prächtig gegen den blauen Himmel abhob und von der Sonne Indiens in ein feuriges Flammenmeer verwandelt wurde. Auch die breite Straße selbst war, so weit das Auge reichte, mit bunt geschmückten Menschen angefüllt, die alle durcheinander wimmelten, sich hierher und dorthin wälzten, sich bald vom Strom vorwärts treiben, bald im Kreise drehen ließen. Und dabei diese wundervollen Farben! Von den zartesten, blassesten, weichsten Schattierungen, bis zu den stärksten, lebhaftesten, grellsten und glänzendsten Tönen, als käme ein Riesenschwarm bunter Wickenblüten auf den Flügeln der Windsbraut einhergestürmt. Plötzlich teilte sich dieses Farbenmeer, um den majestätischen Zug der Elefanten durchzulassen, die mit ihrem prächtigsten Schmuck angetan, schwankenden Schrittes daherkamen, gefolgt von langen Reihen phantastischer Wagen und Karren, welche die verschiedenen Gruppen der ebenso seltsamen wie kostbaren Götzenbilder trugen. Den Schluß bildete der zahlreiche Nachtrab stattlicher Kamele mit ihren malerisch gekleideten Reitern.

Alles war so neu und fremdartig, so unbeschreiblich eindrucksvoll und farbenprächtig, daß wir uns von dem fesselnden Anblick kaum loszureißen vermochten. Es war der sinnenberückendste Aufzug, den ich je gesehen habe, und etwas Aehnliches zu erblicken, wird mir schwerlich noch einmal im Leben zu teil werden.