William Stanley Jevons (1835 – 1882)

Der englische Logiker, Methodologe und Ökonom William Stanley Jevons bezeichnete die Logik als die Wissenschaft von den natürlichen Gesetzen des Denkens, deren Nichtbefolgung unmöglich ist. Die Logik befasst sich nach Jevons mit der Entdeckung und Beschreibung allgemeiner Formen des Denkens, die man immer verwenden muss, wenn man korrekt schließen will.

In der Logik werden Termini, Sätze und Syllogismen behandelt. Diesen Bestandteilen der Logik entsprechen die Arten des Denkens: Begriff, Urteil und Schluss.

Das Urteil ist nach Jevons eine Verstandesoperation, die aus dem Vergleich zweier Begriffe gegebener Ideen besteht.

Das Urteil, is interpretierte Jevons als Identitätsbeziehung zwischen Subjekt und Prädikat. Die Identität kann einfach, partikulär oder begrenzt sein. Die Kopula ist bzw. sind werden in Jevons‘ mathematischer Logik, eine Weiterentwicklung der logischen Algebra, durch das Gleichheitszeichen = ersetzt.

Den Satz vom Widerspruch symbolisiert Jevons durch Aa = 0, wobei A eine beliebige Klasse bedeutet, a die Verneinung der Klasse A und 0 die Leerklasse. Die Gleichung besagt also, dass zwei entgegengesetzte Gedanken nicht gleichzeitig wahr sein können.

Als Syllogismus bezeichnet Jevons den mittelbaren Schluss. Er unterscheidet ihn vom unmittelbaren Schluss, der ohne einen Mittelbegriff erfolgt.

Die Deduktion ist – so Jevons – ein Verfahren, mit dem der Verstand alle Materialien des Wissens erlangt und analysiert. Nach Jevons führt die Induktion zur Entdeckung allgemeiner Gesetze, zur Entdeckung der Beziehungen von Ursache und Wirkung, zur Entdeckung aller allgemeinen Wahrheiten. Daher ist die Induktion wichtiger als Traduktion und Deduktion. Den Induktionsurteilen kommt nur Wahrscheinlichkeit zu.

Die Induktion ist ein Spezialfall des Wahrscheinlichkeitsschlusses.

Die Deduktion ist ein Prozeß, durch den das mit der Induktion erlangte Wissen nutzbar gemacht wird.

Jevons konstruierte einen logischen Abakus und eine logische Maschine.

Auf Jevons geht der Terminus Boolesche Funktion zurück.