Sitten und Sekten auf den Paumotus

Selbst der oberflächlichste Leser muß einen Wandel der Atmosphäre nach dem Verlassen der Marquesasinseln bemerkt haben. Das mit allerlei Gerätschaften angefüllte Haus, die herumwirtschaftende Hausfrau, die ihre Besitztümer zählt, der ernste ungelehrte Inselpastor, der zähe Kampf ums Leben in der Lagune: alles das sind Anzeichen einer anderen Welt. Ich las in einer Broschüre – den Namen des Verfassers will ich nicht nennen –, daß der Marquesaner ganz besonders dem Paumotuaner gleiche. Ich möchte die beiden Rassen, obgleich sie so nahe beieinander wohnen, als Extreme polynesischer Verschiedenartigkeit bezeichnen. Die Marquesaner sind ohne Zweifel die schönste menschliche Rasse und eine der größten, der Paumotuaner ist durchschnittlich einen guten Zoll kleiner und nicht einmal hübsch. Der Marquesianer ist freigebig, träge, ohne Gefühl für Religion und kindlich milde gegen sich selbst, der Paumotuaner ist habgierig, zäh, unternehmungslustig, religiös kritisch und besitzt Züge eines asketischen Charakters.

Noch vor einigen Jahren waren die Eingeborenen des Archipels verschlagene Wilde. Ihre Inseln möchte man Sireneninseln nennen, nicht nur wegen der Anziehung, die sie auf den vorüberfahrenden Seemann ausüben, sondern auch wegen der Gefahren, die ihn an Land erwarten. Selbst heute noch lauert Unheil auf gewissen abseits liegenden Inseln, und der zivilisierte Paumotuaner fürchtet sich an Land zu gehen und zögert, sich mit seinem rückständigen Bruder einzulassen. Aber, diese Inseln ausgenommen, lebt die Gefahr heute nur in der Erinnerung. Als unsere Generation noch in der Kinderstube war, bildete sie eine lebendige Tatsache. Zwischen 1830 und 1840 war es z.B. sehr gefährlich, sich Hao zu nähern, wo Schiffe geentert und die Besatzungen gefangengenommen wurden. Noch 1856 segelte der Schoner »Sarah Ann« von Papeete ab und wurde nie wieder gesehen. Es waren Frauen und Kinder an Bord, die Frau des Kapitäns, ein Kindermädchen, ein Säugling und die beiden Söhne des Kapitäns Steven, die sich auf der Fahrt zum Festlande befanden, um die Schule zu besuchen. Man vermutete, daß alle in einem Wirbelsturm umgekommen seien. Ein Jahr später sah der Kapitän der »Julia«, als er an der Küste einer Insel, die abwechselnd Bligh, Lagoon und Tematangi genannt wird, bewaffnete Eingeborene, die in mannigfarbige Stoffe gekleidet waren, den Kurs seines Schoners verfolgen. Sofort erhob sich Argwohn, die Mutter der verlorenen Kinder stellte genügend Geld zur Verfügung, und nachdem eine Expedition den Ort verödet vorgefunden hatte und zurückgekehrt war nach Abfeuerung einiger Schüsse, rüstete sie selbst eine zweite aus und begleitete sie. Niemand erschien, um sie willkommen zu heißen oder ihnen Widerstand zu leisten; sie streiften eine Weile zwischen verlassenen Hütten und menschenleeren Büschen umher, bildeten dann zwei Abteilungen und machten sich auf den Weg, um den Pandanusdschungel von einem Ende der Insel zum anderen abzusuchen. Ein Mann allein blieb am Landungsplatz, Teina, ein Häuptling von Anna und Führer der bewaffneten Eingeborenen, die den Hauptteil der Expedition bildeten. Als nun seine Kameraden nach allen Seiten davongegangen waren, um ihre schwierigen Erkundungen anzustellen, senkte sich eine tiefe Stille herab, und diese Stille war das Verderben der Inselbewohner. Der Laut fallender Steine drang ans Ohr Teinas. Er sah sich um, da er glaubte, eine Krabbe wahrzunehmen, und erblickte statt dessen die braune Hand eines Manschen, die sich aus einer Bodenspalte hervorstreckte. Ein Schrei rief die Fahndungsabteilungen zurück und verkündete den unter der Erde steckenden Feiglingen den Untergang. In der Höhle fand man sechzehn Gestalten, die zwischen menschlichen Knochen und einzigartigen und grauenhaften Dingen hockten, darunter war ein Schädel mit goldenem Haar, in dem man einen Überrest der Kapitänsfrau erkennen durfte, dann die Körperhälfte eines europäischen Kindes, an der Sonne getrocknet und auf einen Stab gespießt, ohne Zweifel zum Zweck irgendeiner Zauberei.

Der Paumotuaner wünscht reich zu sein. Er spart, rafft zusammen, vergräbt Geld und fürchtet die Arbeit nicht. Für je einen Dollar verbrachten zwei Eingeborene die ganzen Tagesstunden, um das Kupfer an unserem Schiff zu putzen. Es war sonderbar, sie so unermüdlich und wohlauf im Wasser zu sehen, sie arbeiteten zeitweise mit brennender Pfeife. Der Raucher tauchte manchmal unter, und der Pfeifenkopf blieb an der Oberfläche. Das sonderbarste aber ist die Tatsache, daß sie nächste Nachbarn der unfähigen Marquesaner sind. Aber der Paumotuaner spart, knausert und arbeitet nicht nur, sondern er stiehlt auch, oder, um es genauer auszudrucken, er ist ein Schwindler. Er streitet niemals eine Schuld ab, sondern flüchtet nur vor dem Gläubiger. Er ist immer darauf bedacht, Vorschüsse zu erhalten, und sobald er sie bekommen hat, verschwindet er. Er kennt genau das betreffende Schiff wieder, und wenn es sich einer Insel nähert, macht er sich davon zu einer anderen. Man glaubt seinen Namen zu kennen, aber er hat ihn inzwischen gewechselt. Eine Verfolgung in dieser unendlichen Inselwelt wäre erfolglos. Das Resultat läßt sich in ein paar Worten beschreiben. Tatsächlich hat man in einem Regierungsbericht vorgeschlagen, Schulden dadurch einzutreiben, daß man den Schuldner photographiert, und neulich wurden in Papeete Kredite in der Höhe von sechzehntausend Pfunden, die auf den Paumotus gewährt worden waren, für weniger als vierzig Pfunde verkauft – quatre cent mille francs pour moins de mille francs. Selbst dann wurde der Kauf als waghalsig empfunden, und nur der Mann, der ihn getätigt hatte und besondere Möglichkeiten besaß, hatte gewagt, soviel zu zahlen.

Der Paumotuaner hängt innig an denen, die seines Blutes sind und zu seinem Haushalt gehören. Eine rührende Zuneigung verbindet oft Weib und Gatten. Ihre Kinder beherrschen die Eltern schon zu Lebzeiten vollständig, und wenn sie gestorben sind, werden ihre Knochen und Mumien oft eifersüchtig aufbewahrt und auf den Wanderungen der Familie von Atoll zu Atoll mitgenommen. Man erzählte mir, daß in manchen Häusern auf Fakarava Kindermumien in verschlossenen Seekisten lägen. Nachdem ich das erfahren hatte, schaute ich ein wenig eifersüchtig auf die Kisten, die neben meinem eigenen Bett standen, und auch in jenem Schrank dort konnte vielleicht ein kleines Skelett ruhen.

Die Rasse scheint ziemlich lebenskräftig zu sein. Ich hatte Gelegenheit, die Statistik von fünfzehn Inseln einzusehen, und fand ein Verhältnis von neunundfünfzig Geburten zu siebenundvierzig Todesfällen für das Jahr 1887. Läßt man drei Inseln von diesen fünfzehn aus, so bleibt für die restlichen zwölf das ansehnliche Verhältnis von fünfzig Geburten zu zweiunddreißig Todesfällen. Andauernde Härte der Lebensbedingungen und Fleiß erklären ohne Zweifel den Gegensatz zu den für die Marquesaner gültigen Ziffern. Aber der Paumotuaner entwickelt außerdem eine gewisse Sorgfalt in der Gesundheitspflege und den sanitären Maßregeln. Das öffentliche Gerede ersetzt bei diesen offenherzigen Leuten ein Seuchengesetz: Leute, die zu einer neuen Insel kommen, erkundigen sich sorgfältig, ob alles gesund ist, und die Syphilis wird, wenn sie auftritt, erfolgreich mit medizinischen Kräutern behandelt. Gleich ihren Nachbarn auf Tahiti, von denen sie vielleicht diesen Irrtum übernommen haben, behandeln sie den Aussatz mit verhältnismäßiger Gleichgültigkeit, die Elefantiasis dagegen mit zu großer Furcht. Aber im Gegensatz zu den Tahitianern nimmt ihre Besorgnis die Formen des Selbstschutzes an. Alle, die von dieser qualvollen und entstellenden Krankheit befallen sind, werden an die Grenzen der Dörfer verbannt, man verbietet ihnen die Benutzung der Fußwege und Landstraßen und verurteilt sie, sich zwischen ihrem Hause und dem Kokosnußwäldchen nur zu Wasser zu bewegen, denn selbst die Fußtapfen hält man für ansteckend. Fe’efe’e ist ein Produkt der Sümpfe, eine Folgeerscheinung des Malariafiebers und deshalb nicht heimisch auf den Atollen. Nur auf der Insel Makatea, wo die Lagune bereits zum Sumpf wurde, hat die Seuche einen Herd. Viele leiden daran; sie werden, wenn Mr. Wilmot recht hat, von vielen Bequemlichkeiten der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen, und man glaubt, daß sie sich heimlich rächen. Die Exkremente der Kranken werden als höchst giftig angesehen. In den frühen Morgenstunden, so erzählt man, schleichen sich alte und boshafte Personen in das schlafende Dorf und schlagen verstohlen ihr Wasser vor den Türen junger Leute ab. So verbreiten sie die Krankheit, so begeifern und beschmutzen sie gesunde Wohnstätten, den Gegenstand ihres Neides. Ob es sich hier um eine entsetzliche Tatsache oder eine noch abscheulichere Legende handelt, es charakterisiert auf alle Fälle eine bittere Energie, die den Paumotuaner auszeichnet.

Der Archipel ist aufgeteilt zwischen zwei Hauptreligionen: dem Katholizismus und dem Mormonentum. Sie stehen einander stolz gegenüber mit dem falschen Schein der Dauerhaftigkeit, aber sie sind beide nur leere Formen, und ihre Mitgliederzahl schwankt ständig. Der Mormone wohnt andächtig der Messe bei, der Katholik hört andächtig einer mormonischen Predigt zu, und am folgenden Tage hat vielleicht jeder seinen Glauben gewechselt. Ein Mann war fünfzehn Jahre lang eine Säule der römischen Kirche gewesen; als sein Weib starb, bekannte er, es sei eine armselige Religion, die einem Manne nicht sein Weib erhalten könne, und wurde Mormone. Nach einem Gewährsmann ist der Katholizismus gut für Gesunde, aber beim Hereinbrechen von Krankheiten hält man es für klug auszutreten. Als Mormone habe man in fünf von sechs Fällen Aussicht, wieder gesund zu werden, als Katholik nur geringe Hoffnungen, und diese Meinung rührt vielleicht von der häufigen Anwendung der letzten Ölung her.

Wir alle wissen, was Katholiken sind, ganz gleich ob auf den Paumotus oder in der Heimat. Aber der paumotuanische Mormone ist ein Phänomen für sich. Er heiratet nur eine Frau, benutzt die protestantische Bibel, beobachtet protestantische Gottesdienstformen, verbietet den Gebrauch von Alkohol und Tabak, wendet die Taufe an bei Erwachsenen durch Untertauchen und tauft den Rückfälligen nach jeder öffentlichen Sünde von neuem. Ich besprach mich mit Mahinui, den ich in der Geschichte der amerikanischen Mormonen wohlunterrichtet fand, und er erklärte, es bestehe nicht die geringste Beziehung zu ihnen. » Pour moi,« sagte er mit zarter Rücksicht, » les mormons ici un petit Catholiques«. Einige Monate später hatte ich Gelegenheit, mit einem orthodoxen Landsmann zu sprechen, einem alten schottischen Dissidenten, der lange auf Tahiti gesessen hatte, aber noch nach der Heide von Tiree roch. »Warum nennen sie sich Mormonen?« fragte ich. »Mein Lieber, das ist auch eine Frage,« rief er aus, »denn nach allem, was ich von ihrem Glauben höre, kann ich nichts dagegen einwenden, und ihre Lebensführung ist über jeden Tadel erhaben.« Und doch sind sie echte Mormonen einer älteren Richtung, ähnlich den sogenannten Josephiten, den Anhängern von Joseph Smith und Gegnern von Brigham Young.

Man mag also zugeben, daß die Mormonen Mormonen sind. Aber sofort erheben sich neue Zweifel: was sind die Israeliten, und was sind die Kanitus? Vor langer Zeit teilte man die Sekte ein in eigentliche Mormonen und sogenannte Israeliten, aber den Grund habe ich nie erfahren. Vor einigen Jahren kam ein Reise-Missionar namens Williams, der eine ergiebige Kollekte veranstaltete und, als er sich zurückzog, eine neue Spaltung in naher Zukunft veranlaßte. Irgendeine Sonderbarkeit beim Beginn des Gottesdienstes hatte, wie man mir erzählte, Parteigänger und Feinde geschaffen, die Kirche wurde von neuem erschüttert, und eine neue Sekte, die Kanitus, war das Ergebnis der Spaltung. Später haben die Kanitus und Israeliten gleich den Cameronianern und den vereinigten Presbytern gemeinsame Sache gemacht, und die Kirchengeschichte der Paumotus ist augenblicklich ereignislos. Aber bald wird wieder etwas geschehen, und diese Inseln können sich rühmen, das Schottland des Südens zu sein. Zwei Dinge konnte ich nie erfahren: die Natur der Feuerungen des hochwürdigen Mr. Williams wollte mir keiner erzählen, und die Bedeutung des Namens Kanitu konnte mir keiner verraten. Es war weder tahitisch noch marquesanisch und bildete auch keinen Teil jener alten Sprache der Paumotus, die langsam der Vergessenheit anheimfallt. Ein Mann, ein Priester, Gott segne ihn, sagte, es sei die lateinische Bezeichnung für einen jungen Hund. Ich habe seitdem festgestellt, daß es der Name eines Gottes auf Neuguinea ist, und ein kühnerer Geist als ich müßte die Verbindung nachweisen. Hier ist also ein einzigartiger Zustand: eine brandneue Sekte, die durch Volkszustimmung entsteht, und ein unsinniges Wort, das als Bezeichnung erfunden wird.

Die Absicht, etwas Geheimnisvolles zu schaffen, scheint auf der Hand zu liegen, und nach der Ansicht eines sehr klugen Beobachters, Mr. Magee von Mangareva, bildet dies Element des Geheimnisvollen eine Hauptanziehungskraft der mormonischen Kirche. Sie erfreut sich in ihrem Ursprungsland gewissermaßen des Rufes der Freimaurerei, und für den Konvertiten hat sie einen gewissen abenteuerlichen Reiz. Andere Vorzüge kommen sicherlich hinzu. Die fortwährende Wiedertaufe, die fortgesetzt Tauffestlichkeiten nach sich zieht, empfindet man gesellschaftlich und geistig als Annehmlichkeit. Wichtig ist die Tatsache, daß alle Gläubigen ein Amt erhalten, noch wichtiger vielleicht die Strenge der Disziplin. »Das Alkoholverbot«, sagte Mr. Magee, »führt ihnen zahlreiche Mitglieder zu.« Kein Zweifel, daß diese Insulaner gern trinken, und kein Zweifel, daß sie sich von der Trunksucht freihalten. Dem Gelage an einem Festtage kann zum Beispiel eine Woche oder ein Monat strenger Enthaltsamkeit folgen. Mr. Wilmot schreibt dies der paumotuanischen Mäßigkeit und Sparsamkeit zu; es geht aber viel tiefer. Ich habe erwähnt, daß ich an Bord der »Casco« ein Gastmahl veranstaltete, um den Schiffszwieback und die Marmelade hinunterzuspülen, durfte jeder Gast zwischen Rum und Sirupwasser wählen, und aus der Gesamtzahl stimmte nur ein Mann – in herausforderndem Tone und unter schallendem Gelächter – für »Trum«. Das geschah in aller Öffentlichkeit. Ich besaß die Gemeinheit, das Experiment, sooft ich Gelegenheit hatte, innerhalb der vier Wände meines Hauses zu wiederholen, und mindestens drei Leute tranken gierig Rum hinter verschlossenen Türen, während sie ihn beim Festmahl zurückgewiesen hatten. Andere wiederum waren durchaus standhaft. Ich sagte, daß die Tugenden dieser Rasse bürgerlich und puritanisch seien; und wie bürgerlich ist das, wie puritanisch, wie schottisch, wie yankeehaft! Die Versuchung, der Widerstand, die öffentliche heuchlerische Gleichförmigkeit, die Pharisäer, die frommen Betbrüder und die echten, wahrhaft Religiösen! Bei solchen Leuten ist die Volkstümlichkeit einer asketischen Kirche wohl erklärlich. In den strengen Regeln, in der ständigen Überwachung finden die Schwachen eine Stütze, die Starken ein gewisses Vergnügen, und die Lehre von der Wiedertaufe, eine klare Abrechnung und ein neuer Beginn, mag manchen strauchelnden Bekenner trösten.

Es gibt noch eine neue Sekte oder was man, sicher unberechtigt, so nennt: die der Pfeifer. Aber ich bin nicht ganz sicher und vermute immer noch, daß irgendein vielleicht zufälliger und wahrscheinlich umstrittener Zusammenhang mit den anderen besteht. Hier seien wenigstens einige Geschehnisse berichtet aus dem Hause eines israelitischen Geistlichen oder Propheten auf der Insel Anaa, die, ich bin dessen sicher, Duncan von sich gewiesen hätte, während die Pfeifer sie als Nachahmung ihrer eigenen Bräuche begrüßt hätten. Mein Berichterstatter, ein Tahitier und Katholik, bewohnte einen Teil des Hauses; der Prophet und seine Familie lebten in dem anderen. Abend für Abend hielten die Mormonen auf dem einen Ende ihren abendlichen Gesanggottesdienst ab, Abend für Abend lag auf der anderen Seite das Weib des Tahitiers wach und lauschte dem Gesang mit Staunen. Schließlich konnte sie sich nicht mehr zurückhalten, weckte ihren Gatten und fragte ihn, was er höre. »Ich höre mehrere Personen Hymnen singen«, sagte er. »Ja,« erwiderte sie, »aber lausche noch einmal! Hörst du nicht etwas Übernatürliches?« Nachdem seine Aufmerksamkeit auf diese Weise erregt war, vernahm er eine sonderbare summende Stimme, die er trotzdem für schön erklärte, und die die Sänger richtig begleitete. Am nächsten Tage stellte er Nachforschungen an. »Es ist ein Geist,« sagte der Prophet mit voller Einfältigkeit, »der in letzter Zeit an unserem Familiengottesdienst teilzunehmen pflegt.« Scheinbar war das Wesen nicht sichtbar, und wie andere Geister, die in diesen Tagen des Verfalls in der Heimat aufstehen, war es gänzlich ungebildet; zuerst konnte es nur summen, und erst in letzter Zeit hatte es gelernt, seine Rolle bei der Musik richtig zu spielen.

Die Veranstaltungen der Pfeifer tragen einen mehr geschäftlichen Charakter. Ihre Versammlungen werden öffentlich bei unverschlossenen Türen abgehalten, alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen; die Gläubigen sitzen in einem Raum und singen Hymnen nach einem Bericht, nach einem anderen singen und pfeifen sie abwechselnd; der Führer der Zauberer – vielleicht darf ich sagen, das Medium – sitzt in der Mitte, eingehüllt in ein Laken, und schweigt. Und bald darauf ertönt genau über seinem Kopf oder manchmal von der Mitte des Daches ein Pfeifen aus der Luft, das Unerfahrene in Staunen versetzt. Das, so scheint es, ist die Sprache der Toten, ihre Ausdeutung wird ununterbrochen von einem der Eingeweihten festgehalten, der, wie man mir erzählte, »so schnell wie ein Telegraphist« schreibt, und schließlich werden die Mitteilungen öffentlich bekanntgegeben. Sie sind von verwegenster Trivialität: ein Schoner wird vielleicht angezeigt, irgendeine lächerliche Nachricht über einen Machbar gegeben, oder wenn der Geist im Falle einer Krankheit zur Konsultation gerufen wurde, wird vielleicht ein Heilmittel empfohlen. Eine von diesen Kuren, das Eintauchen in kochend heißes Wasser, erwies sich vor nicht langer Zeit verhängnisvoll für den Patienten. Die ganze Sache ist äußerst langweilig, äußerst töricht und äußerst europäisch. Sie besitzt nichts von den malerischen Qualitäten ähnlicher Beschwörungen auf Neuseeland und scheint nicht die Spur von Sinn zu besitzen, wie manche Gebräuche der Gilbertinsulaner, die ich beschreiben werde. Doch erzählte man mir, daß viele ernsthafte und kluge Eingeborene eingeschworene Pfeifer seien. »Wie Mahinui?« fragte ich, um einen Maßstab zu haben, und man antwortete mir: »Ja.« Warum sollte ich mich wundern? Gebildetere Leute als mein Sträflingkatechet setzen sich in der Heimat nieder zu ähnlich unnützen und langweiligen Torheiten.

Das Medium ist manchmal eine Frau. Eine Frau war es zum Beispiel, die diese Bräuche an der Nordküste von Taiarapu einführte zur Entrüstung ihrer eigenen Verwandten, wobei besonders ihr Schwager erklärte, sie sei betrunken. Aber was in Tahiti unmöglich war, schien für die Paumotus sehr geeignet, zumal gewisse Frauen dort die natürliche Gabe einzigartiger und nützlicher Kräfte besitzen. Man sagt, es handle sich um ehrbare, gutwillige Frauen, die sich manchmal durch das unheimliche Erbe belastet fühlen. Und in der Tat ist die Unbequemlichkeit, die durch diese Gabe verursacht wird, so groß und der Schutz, den man den Frauen gewährt, so unendlich gering, daß ich mich nur zögernd entschließe, sie als Gabe oder als vererbten Fluch zu bezeichnen. Man kann einer solchen Frau den Kokosnußhain rauben, ihre Kanus stehlen, ihr Haus niederbrennen und ihre Familienmitglieder rücksichtslos niedermetzeln: etwas darf man nicht tun, man darf nicht die Hand auf ihre Schlafmatte legen, oder der Leib des Übeltäters schwillt an, und er kann nur durch die Frau selbst oder ihren Mann geheilt werden. Hier ist der Bericht eines Augenzeugen, der ein geborener Tasmanier war, wohlerzogen, ein Mann mit Vermögen, sicherlich kein Narr. Im Jahre 1886 weilte er in einem Hause auf Makatea, wo zwei Knaben auf den Matten Unfug trieben und, wie ich glaube, hinausgeworfen wurden. Bald nachher begannen ihre Bäuche anzuschwellen, Schmerzen überfielen sie, alle möglichen Inselheilmittel wurden vergeblich angewandt, Reiben vermehrte nur ihre Qualen. Der Herr des Hauses wurde gerufen, gab eine Erklärung ab über die Natur der Heimsuchung und bereitete das Heilmittel vor. Eine Kokosnuß wurde geschält, mit Kräutern gefüllt und unter allen Zeremonien eines Stapellaufes und Beschwörungen in paumotuanischer Sprache dem Meere anvertraut. Von diesem Augenblick an wurden die Schmerzen geringer, die Qualen nahmen ab. Der Leser mag staunen. Ich kann ihm versichern, daß er, wenn er sich viel unter den alten Einwohnern des Archipels bewegt hätte, das eine oder das andere zugeben müßte: entweder waren die Bäuche geschwollen, oder das Zeugnis von Menschen ist überhaupt wertlos.

Ich habe keine dieser begnadeten Damen kennengelernt, aber ich habe selbst eine sonderbare Erfahrung gemacht, denn ich habe, allerdings nur für eine Nacht, die Rolle eines pfeifenden Geistes gespielt. Es hatte den ganzen Tag heftig geweht, aber mit hereinbrechender Nacht war der Wind abgeflaut, und der volle Mond segelte am klaren Himmel. Wir gingen südwärts die Insel entlang auf der Seite der Lagune und wanderten durch langgestreckte Palmenwälder auf schneeweißem Sande dahin. Nirgends Leben, nirgends ein Laut, bis wir auf dem bewaldeten Teil der Insel die Glut eines Feuers wahrnahmen und nicht weil davon in einem dunklen Hause Eingeborene leise sprechen hörten. Ohne Licht zu sitzen, selbst in Gesellschaft und unter Dach, ist für einen Paumotuaner ein äußerst kühnes Unterfangen. Die ganze Szene – das starke Mondlicht und die sonderbaren Schatten auf dem Sand, die umhergestreuten Glutreste, der Laut der leisen Stimmen vom Hause her und das Plätschern der Lagune längs der Küste – veranlaßten in mir, ich weiß nicht wie, abergläubische Vorstellungen. Ich war barfuß, ich bemerkte, daß meine Schritte lautlos waren, und als ich mich dem dunklen Hause näherte und dabei mich sorgfältig im Schatten hielt, begann ich zu pfeifen. Es war irgendein Gassenhauer, ein nicht gerade ernstes Lied. Beim ersten Ton stockte die Unterhaltung, jede Bewegung hörte auf, Schweigen begleitete mich, während ich weiterging, und als ich bei meiner Rückkehr denselben Weg nahm, bemerkte ich, daß die Lampe im Hause brannte, die Lippen aber noch immer stumm waren. Die ganze Nacht hindurch, davon bin ich heute überzeugt, zitterten die armen Kerle und schwiegen. Denn ich hatte in der Tat damals keine Ahnung von der Natur und Größe des Schreckens, den ich einjagte, und mit welch furchtbaren Gesichten die Töne jenes alten Liedes das dunkle Haus erfüllt hatten.