Am nächsten Morgen, in aller Gottesfrühe, war Röschen schon im Garten, und zu Mittag lag schon – niemand wußte, durch welche Zauberkünste – das Kindervolk im ganzen Umkreise des Schlosses in ihren Fesseln. Die zwei «Jüngsten» des Maiers und das «Allerjüngste» des Schmiedes und die «Sämtlichen» des Gärtnergehilfen liefen hinter ihr her wie Hündlein. Eine kleine, kugelrunde Anischka mit kurzem Näschen und roten Pausbacken pflanzte sich vor dem Schloßtore auf, als Röschen darin verschwunden war, und ließ sich so wenig wie eine treue Schildwache von ihrem Posten vertreiben. Sobald der Gegenstand ihrer Leidenschaft wieder erschien, machte sie eine dicke Lippe, ergriff eine Falte von Röschens Kleid und watschelte so resolut neben ihr her, als hieße es nun: «Durch Not und Tod!»

Während Röschen die Jugend bezwang, eroberte Bozena das Alter. Gleich bei ihrer ersten Begegnung mit ihm hatte sie des alten Grafen Gunst errungen. Er erklärte sie sofort für eine der gescheitesten Personen, die ihm jemals vorgekommen seien. Sie mußte sich nachmittags auf der Terrasse einfinden und die Aussicht bewundern. Zufällig (dieser Zufall traf immer ein, sobald der Greis zehn Worte mit einem fremden Menschen gewechselt hatte) kam das Gespräch auf die Ereignisse des Jahres achtundvierzig. Bozena erzählte, durch seine Fragen gedrängt, von ihrem Aufenthalte in Ungarn, von ihrer Wanderung durch das kaum niedergeworfene Land. Der Graf – honneur aux dames! – forderte sie auf, sich zu setzen, und als Bozena diese Zumutung, als könne sie nur im Scherze gemeint sein, lächelnd ablehnte, nahm der alte Herr seinen Hut ab und legte ihn neben sich auf die Bank.

Beim Abendessen sprach er mit Regula mehrmals von ihrer Magd: «Eine Libussa, Ihre –, wie heißt sie? … Eine Fürstin Libussa! … Eine solche Dienerin macht der Herrin Ehre. Auf Ihr Wohl, mein Fräulein!»

Er leerte ein Glas sauern Landweins mit einem solchen Behagen, als verwandle er sich auf seiner Zunge in den edelsten Johannisberger.

Regula hatte den Nachmittag ihrer Korrespondenz gewidmet. Sie schrieb einen langen Brief an Wenzel und einen nicht viel kürzeren an Mansuet. Dem letzteren trug sie Grüße auf an alle ihre Bekannten und Verehrer. In der langen Liste der angeführten Namen fehlte nur der des Professors Bauer. Von diesem Getreuen erwartete sie schon mit der morgigen Post einen Brief, den zu beantworten sie sich vornahm.

Ihr letzter Gedanke, als sie ihr Haupt auf das Kissen ihres dürftigen Lagers legte, war an ihn: «Was wird er sagen, wenn er von meiner Verlobung hört? … Der Arme – vielleicht erschießt er sich!»

*

Es war Sitte auf Schloß Rondsperg, um neun Uhr zur Ruhe zu gehen. Drei Stunden vor Mitternacht mußte der Graf geschlafen haben, sonst hatte er, seiner Meinung nach, nicht geschlafen. Um zehn Uhr durfte eigentlich kein Licht mehr im Hause brennen. So war denn auch heute alles still und dunkel, als Ronald langsam in den Schloßhof ritt. Nur an einem Fenster schimmerte noch ein matter Lichtschein wie der von einer verdeckten Lampe. Zu diesem blickte Ronald eine Weile sinnend und zögernd empor, dann faßte er einen raschen Entschluß, übergab seinen Klepper – einen Sohn der Myska – dem herbeieilenden Florian, und trat einige Minuten später, nach leisem Pochen, in das Schlafzimmer seiner Mutter.

Die alte Frau saß noch angekleidet vor dem Arbeitstischchen im Fenster. Vor ihr, auf dem Nähkissen, lag ein zerlesenes Buch: Albachs «Heilige Anklänge». – Bei dem Anblick ihres Sohnes fuhr sie erschrocken zusammen; er bemerkte es wohl und sprach beklommen: «Sie sind noch auf, gute Mutter …»

«Ich werde sogleich Nacht machen – wollte nur noch –» wie entschuldigend wies sie auf das Buch, «ein wenig beten.»

«Der Vater schläft?»

«Seit einer Stunde.» Sie wagte nicht, ihn anzusehen; ein Gefühl peinlicher Furcht hatte sie ergriffen, das echt weibliche Gefühl der Furcht vor der Entscheidung. «O ging er wieder! … O spräch er nicht!» dachte sie und sagte: «Es ist spät.»

Ronald blieb trotz dieses Winkes. Er holte einen Stuhl aus der Ecke des Zimmers und setzte sich seiner Mutter gegenüber.

«Wir haben Gäste?» fragte er.

«Ja. Und – die kleine Waise», fügte sie mit Lebhaftigkeit hinzu: «Welch ein holdes Geschöpf! … Ein Herzenslabsal, dieses Kind …»

«So?» entgegnete Ronald zerstreut und suchte vergebens nach Worten. Auch er hatte die Augen gesenkt und sah die Hände seiner Mutter in ihrem Schoße beben; und diese welken, hilflosen Hände raubten ihm den Mut, brachten ihn um seine Entschlossenheit.

Mutter und Sohn wandelten seit Jahren fast stumm nebeneinander. Was am schwersten auf ihnen lastete, darüber durften sie nicht sprechen, denn es hätte zur Klage geführt über den Gatten, den Vater, und Sorglosigkeit zu heucheln vermochten sie nicht.

Bei ihrem Manne und bei der Tochter, die in ihrer Nähe lebte, hatte die Gräfin es endlich aufgegeben, Verständnis zu suchen; allzu verschieden von ihr waren sie geartet. Durch mehr als vierzig Jahre konnte sie es täglich erfahren: Sie lieben mich, aber sie kennen mich nicht. Von der zweiten, ihrer Lieblingstochter, war sie durch die Verhältnisse getrennt. Jahre verflossen, ohne daß sie ihres Anblicks froh wurde, Monate, ohne daß Nachrichten von ihr eintrafen. Alle an seine Frau gerichteten Briefe gingen durch des Grafen Hände, er bemerkte es mißbilligend, wenn die Korrespondenz zwischen Mutter und Tochter zuzeiten etwas lebhafter wurde.

«Eine glückliche Frau hat nichts zu schreiben», meinte er, «und glücklich zu sein ist die Pflicht einer jeden, die einen braven Mann hat.»

Es war endlich dahin gekommen, daß die Gräfin nur noch mit Bangen dem Erscheinen der Briefe entgegensah, nach denen sie doch zugleich so sehnsüchtig verlangte.

Ronald saß mit gekreuzten Armen da, starrte vor sich hin und dachte: «Könnt ich ihr’s ersparen!»

Zu drückend wurde dieses Schweigen; die alte Frau unterbrach es mit der Frage: «Du gehst doch morgen auf die Jagd?»

Er nickte wie gequält: «Gewiß – gewiß.»

Seine Stimme klang so seltsam; die Gräfin blickte besorgt zu ihm empor und sah in sein bekümmertes Gesicht. Jeder seiner Züge verriet den Kampf seines Innern – ein bitterer Vorwurf gegen sich selbst, gegen ihr feiges Zagen vor dem eingestandenen Leid regte sich in ihr. «Du armes Kind», dachte sie, und das Mitleid mit dem Sohne gab der Schwachen Kraft, mit einemmal das Schwerste und mit wenigen Worten alles zu sagen: «Ronald – Lieber – sprich getrost. Wann müssen wir wegziehen von hier?»

Aufatmend ergriff er mit beiden Händen die Hand, die sie ihm reichte und rief: «Niemals, gute Mutter! Sie werden Rondsperg nie verlassen!»

«Wie kann das sein, da wir’s doch nicht behaupten können? »

«Der Kauf wird nur unter der Bedingung geschlossen, daß Sie hier fortleben, genau wie bisher.»

Die Greisin schüttelte bedenklich den Kopf: «Wenn diese Bedingung angenommen wurde, dann hast du sie teuer bezahlt …» Er wollte verneinen. «Leugne nicht», sprach sie, «es kann nicht anders sein …»

«O Mutter», fiel er ihr mit erzwungener Heiterkeit ins Wort, «Fräulein Heißenstein verzichtet gern auf das Glück, in unserm alten Neste zu wohnen.»

«Es wird mehr von ihr verlangt als nur das. Sie darf die Rechte, die sie erwirbt, nicht geltend machen, wenn wir hier – wie du sagst – fortleben sollen wie bisher.»

«Auch dazu ist sie bereit.»

«Weil ihr Vorteil es ihr rät. Nicht wahr? … Nicht wahr?» wiederholte sie angstvoll. «Du hast dein Eigentum verschleudert, damit zwei alte Leute ihre letzten Jahre in altgewohnter Weise hindämmern können!»

«Verschleudert? Was du nur denkst? Darüber mache dir keine Sorgen.»

Sie seufzte schmerzlich: «Unser Alter zehrt deine Jugend auf … Ständ es bei mir, das sollte nicht geschehen. Dürft ich sprechen, ich würde dich anflehen, Kind: Vergeude nicht länger dein Leben! – Geh, tausendmal gesegnet – gründe dir eine Zukunft, und laß zusammenstürzen, was morsch und reif zum Untergang ist – der Wechsel alles Irdischen verlangt sein Recht.»

Er wollte sich der Rührung erwehren, die ihn ergriff, und entgegnete: «Wie beredt ist meine Mutter heute geworden! Und wozu? – Um zu sagen, was sie nicht sagen darf.»

Ein leuchtendes Lächeln verklärte ihre Züge: «Beredt – ja. Bin ich nicht wie eine alte Harfe mit zerrissenen Saiten, die auf einmal zu klingen beginnt? Es ist ein Wunder – ein gar vergängliches. Weil mir aber die Zunge gelöst ist, so höre, Sohn, deine stumme Mutter sieht und zählt jeden Schweißtropfen auf deiner lieben Stirn, jeden unterdrückten Widerspruch, jedes still und freudig gebrachte Opfer …»

Plötzlich beugte sie sich nieder und preßte ihre Lippen auf seine Hand.

Im selben Augenblick lag er auf seinen Knien und schloß mit ehrfurchtsvoller Zärtlichkeit die gebrochene Gestalt in seine Arme …

«Und Sie, Mutter?» flüsterte er, «leiden Sie nicht auch?»

«Schweig, mein Kind!» mahnte sie und zog sein Haupt an ihre Brust. Und an diesem schweren Tage war ihnen beiden leichter ums Herz, als seit langer Zeit.