Der Garten des Hermanubis.

Chrysis‘ erste Bewegung war die Achseln zu zucken. Sie würde nicht einfältig genug sein ihr Gelübde zu halten.

Die zweite war hinzugehen um zu schauen.

Eine wachsende Neugierde trieb sie an den geheimnißvollen Ort, wo Demetrios die drei geraubten Gegenstände verborgen hatte. Sie wollte sie nehmen, sie mit den Händen berühren, sie in der Sonne glänzen lassen, sie einen Augenblick besitzen. Es schien ihr, als würde ihr Sieg kein vollständiger sein, so lange sie die Beute ihres Ehrgeizes nicht ergriffen haben würde.

Was Demetrios beträfe, so würde sie wohl verstehen, ihn später durch irgend eine List wiederzugewinnen. Wie hätte sie glauben können, daß er sich für immer von ihr losgesagt habe! Die Leidenschaft, die sie bei ihm vermuthete, war nicht von jenen, die unwiederbringlich in einem Männerherzen erlöschen. Frauen, welche man viel geliebt hat, bilden im Gedächtniß eine ausgewählte Familie, und die Begegnung mit einer früheren, selbst gehaßten oder vergessenen Geliebten führt eine unbezwingliche Verwirrung herbei, aus welcher eine neue Liebe geboren werden kann. Chrysis war dies nicht unbekannt. So gierig sie auch selbst war, so große Eile sie auch hatte diesen ersten Mann, den sie liebte, zu erobern, so war sie doch nicht toll genug, ihn um den Preis ihres Lebens zu erkaufen, da sie doch so viele andere Mittel sah, ihn auf einfachere Weise zu verführen.

Und doch … welches glückselige Ende er ihr vorgeschlagen hatte!

Unter den Augen einer zahllosen Menge den antiken Spiegel, worin sich Sappho beschaut hatte, zu tragen, den Kamm, der die königlichen Haare der Nitaukrit zusammengehalten hatte, das Halsband aus den Perlen des Meeres, welche in der Muschel der Göttin Anadyomene gerollt hatte! Dann vom Abend bis zum Morgen Alles kennen lernen, was die heißeste Liebe eine Frau fühlen lassen kann … Und um die Mitte des Tages ohne Anstrengung sterben … Welches unvergleichliche Loos!

Sie schloß die Augen …

Aber nein; sie wollte sich nicht versuchen lassen.

Sie stieg in gerader Linie, durch Rhacotis kommend, die Straße hinauf, die zum großen Scrapeion führte. Dieser, von den Griechen ausgeführte Weg hatte in diesem Viertel von winkeligen Gäßchen etwas Ungleichförmiges. Die beiden Bevölkerungen mischten sich dort in einem Zusammenleben, das von Haß noch nicht frei war. Zwischen den mit blauen Hemden bekleideten Aegyptern bildeten die rohstoffigen Gewänder der Griechen weiße Lichtpunkte. Chrysis stieg schnellen Schrittes hinan, ohne den Gesprächen zuzuhören, in denen sich das Volk über die für sie begangenen Verbrechen unterhielt.

Vor den Stufen des Monumentes lenkte sie nach rechts, trat in eine dunkle Gasse, dann in eine andere, deren Häuser sich durch die Terrassen beinahe berührten, durchschritt einen kleinen sternförmigen Platz, wo bei einem Sonnenfleck zwei sehr braune Mädchen in einem Brunnenbecken spielten, und hielt endlich inne.

— — — — —

Der Garten des Hermes Anubis war eine kleine, seit langer Zeit verlassene Grabstätte, eine Art wüstes Feld, wo die Verwandten den Verstorbenen keine Opfer mehr darbrachten, und welches die Vorbeigehenden mieden. Inmitten der verfallenen Gräber schritt Chrysis in tiefster Stille vor, bei jedem Steine, der unter ihrem Fuße knirschte, ängstlich werdend. Der stets seinen Sand führende Wind bewegte ihr Haar auf den Schläfen und trieb ihren scharlachrothen Seidenschleier den weißen Blättern der Sykomoren zu.

Sie entdeckte das Standbild zwischen drei Grabmälern, die es auf jeder Seite verbargen und es in einem Dreieck einschlössen. Der Ort war gut gewählt, um ein tödtliches Geheimniß zu vergraben.

Chrysis schlich so gut sie konnte in den engen, steinigen Durchgang. Als sie das Standbild sah, erbleichte sie leicht.

Der Gott mit einem Schakalskopfe stand aufrecht, mit dem rechten Bein vortretend, die zurückfallende Kopfbedeckung mit zwei Löchern versehen, welche die zwei Arme durchließen. Das Haupt senkte sich auf dem steifen Körper, den Bewegungen der Hände folgend, welche die Geberde des Einbalsamierens machten. Der linke Fuß war aus dem Gefüge.

Mit langsamen und scheuem Blicke versicherte sich Chrysis, daß sie allein sei. Sie schauderte wegen eines kleinen Geräusches hinter ihr zusammen. Doch es war nur eine grüne Eidechse, die in einen Marmorspalt flüchtete.

Da getraute sie sich endlich den zerbrochenen Fuß der Statue zu ergreifen.

Sie hob ihn schief und nicht ohne einige Mühe in die Höhe, denn er zog einen Theil des ausgehöhlten Sockels mit, der auf dem Postamente ruhte.

Und unter dem Steine sah sie plötzlich die riesigen Perlen glänzen.

Sie zog das Halsband ganz hervor. Wie schwer es war! Sie hätte nicht gedacht, daß Perlen fast ohne Fassung in der Hand ein so großes Gewicht haben könnten. Die Perlmutterkugeln waren alle prachtvoll rund und hatten ein fast mondhelles Wasser. Die sieben Reihen folgten aufeinander, sich wie kreisförmige Seidenmohren auf einem gestirnten Gewässer erweiternd.

Sie legte es um den Hals.

Mit einer Hand breitete sie es staffelförmig aus und schloß die Augen, um besser die Kälte der Perlen auf der Haut zu fühlen. Sie ordnete die sieben Reihen auf ihrem nackten Halse und ließ die letzte Reihe in den warmen Zwischenraum der Brüste gleiten.

Dann nahm sie den Elfenbeinkamm, betrachtete ihn eine Zeit lang, streichelte das weiße Figürchen, das in den dünnen Kranz geschnitzt war und zog den Schmuck mehrmals durch ihr Haar, bevor sie ihn an der Stelle wo es ihr gefiel, befestigte.

Dann zog sie aus dem Postamente den Silberspiegel heraus, betrachtete sich darin, sah ihren Triumph, ihre von Ehrgeiz leuchtenden Augen, ihre Schultern mit der Beute der Götter geschmückt …

Und sodann ihre Haare in ihre große scharlachrothe Cyclas hüllend, verließ sie die Grabstätte, ohne ihren furchtbaren Schmuck abzulegen.